2x Original Autogramm Adele Sandrock (1863-1937) /// Autograph signiert signed signee

Sandrock, Adele :

Gebraucht Postkarte

Verkäufer Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 26. März 2015

Dieses Buch ist nicht mehr verfügbar. AbeBooks führt Millionen von Büchern. Bitte geben Sie unten Suchbegriffe ein, um ähnliche Exemplare zu finden.

Beschreibung

Beschreibung:

Alte Postkarte von Adele Sandrock bildseitig mit schwarzer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "7.3.1936", umseitig abermals signeirt mit eigenhändigem Zusatz "Lerne uns das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da! Goethe zur Erinnerung an / 7.3.1936" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Adele Caroline Sandrock, auch Adèle Caroline Sandrock, (* 19. August 1863[1][2] in Rotterdam; ? 30. August 1937 in Berlin) war eine niederländisch-deutsche Schauspielerin. Adele Sandrock war das dritte Kind des deutschen Kaufmanns Eduard Othello Sandrock (1834-1897) und der niederländischen Schauspielerin Johanna Simonetta ten Hagen (1833-1917).[3] Die Eltern hatten am 20. Dezember 1860 in Amsterdam geheiratet,[4] und schon am 5. Februar 1861 kam das erste Kind Wilhelmine Sandrock in Rotterdam zur Welt.[5] Adele wuchs mit Wilhelmine und dem Bruder Christian Sandrock (1862-1924) in Rotterdam und, nachdem die Ehe der Eltern am 15. November 1869 geschieden worden war,[6] ab 1870 in Berlin auf, wo man eine Wohnung im Haus Kurfürstenstraße 144 bezog.[7] Als junges Mädchen interessierte sich Adele kaum für die Schule. Sie liebte wie ihre Mutter das Theater und wurde wegen unentschuldigten Fehlens sogar der Schule verwiesen. Mit fünfzehn Jahren debütierte sie 1878 am Berliner Vorstadttheater Urania unter dem Namen Frl. d?Artoit in der Rolle der Selma im Lustspiel Mutter und Sohn von Charlotte Birch-Pfeiffer.[8] In einem Theater in Berlin lernte sie die Meininger kennen und war von deren Spielweise fasziniert. Sie fuhr mit geliehenem Geld nach Meiningen, sprach dort die Rolle der Luise in Schillers Kabale und Liebe vor und erhielt einen Dreijahresvertrag. Danach folgten weitere Engagements unter anderem in Moskau, Wiener Neustadt und Budapest. Auch Adolph L?Arronge, Theaterdirektor und -autor, war von ihrem Talent angetan. Wien und Berlin Der Durchbruch gelang ihr 1889 mit der Hauptrolle der Isabella in Der Fall Clémenceau von Alexandre Dumas und Armand d?Artois im Theater an der Wien. Zu ihren Stärken zählten von Anfang an moderne Rollen (Henrik Ibsen, Arthur Schnitzler). Von 1889 bis 1895 spielte sie am Deutschen Volkstheater in Wien. Sie lernte 1893 den Dichter Arthur Schnitzler kennen und unterhielt mit ihm eine enge Beziehung, zwei Jahre lang waren die beiden ein Liebespaar. Die Beziehung war von Launen und von einem beständigen Wechsel der Einstellungen geprägt. In seinen Werken Reigen, Halbzwei und Haus Delorme verwendete Schnitzler seine Erinnerungen an Adele Sandrock. Ihr intimer Briefwechsel erschien 1975 als Buch.[9] In Wien wurde Sandrock zum Bühnenstar, sorgte aber durch ihr turbulentes Privatleben und ihre Vertragsbrüche für einige Skandale. Mit dem Schriftsteller Alexander Roda Roda war sie vorübergehend verlobt. Von 1895 bis 1898 war sie wie ihre ältere Schwester Wilhelmine Sandrock am Burgtheater tätig. Über ihren Abgang schreibt Hugo Thimig am 16. Oktober 1898 in seinem Tagebuch: ?Wir haben zur Abwechslung wieder eine Sandrock-Affäre. Adelchen, das wahrscheinlich günstige Anträge aus Berlin hat, will fort und macht auf lügenhafter Basis Scandal. Sie behauptete in Schnitzler?s ?Vermächtniß? die Mutter der Hohenfels zugetheilt erhalten zu haben. Sie bekam aber eine Dame von 36 Jahren, Mutter der Medelsky (die sie in ?Wildente? ja auch schon war), und der noch ein Verhältniß zu einem jüngeren Manne zugetraut wird. Dann ist sie wüthend, daß sie die ?Jungfrau? nicht spielt! Das braucht bei einem Blick auf Frl. Sandrock keines weitern Commentars.? Und am 20. Oktober: ?Frl. Adele Sandrock wurde auf ihr rüdes Ansuchen aus dem Verband des Burgtheaters entlassen. Trotz ihres starken Talentes war sie kein Gewinn für uns.?[10] Nach einer Europatournee wirkte sie von 1902 bis 1905 erneut am Deutschen Volkstheater in Wien, konnte aber an ihre früheren großen Erfolge nicht mehr anknüpfen. 1905 zog sie nach Berlin, wo sie bis 1910 am Deutschen Theater von Max Reinhardt spielte. Seit dieser Zeit gab es einen Knick in ihrer Karr. Bestandsnummer des Verkäufers 292329

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: 2x Original Autogramm Adele Sandrock (1863-...
Einband: Postkarte
Zustand: Gut
Signiert: Signatur des Verfassers

ZVAB ist ein Internet-Marktplatz für neue, gebrauchte, antiquarische und vergriffene Bücher. Bei uns finden Sie Tausende professioneller Buchhändler weltweit und Millionen Bücher. Einkaufen beim ZVAB ist einfach und zu 100% sicher — Suchen Sie nach Ihrem Buch, erwerben Sie es über unsere sichere Kaufabwicklung und erhalten Sie Ihr Buch direkt vom Händler.

Millionen neuer und gebrauchter Bücher bei tausenden Anbietern

Antiquarische Bücher

Antiquarische Bücher

Von seltenen Erstausgaben bis hin zu begehrten signierten Ausgaben – beim ZVAB finden Sie eine große Anzahl seltener, wertvoller Bücher und Sammlerstücke.

ZVAB Startseite

Erstausgaben

Erstausgaben

Erstausgaben sind besondere Bücher, die den ersten Abdruck des Textes in seiner ursprünglichen Form darstellen. Hier finden sie Erstausgaben von damals bis heute.

Erstausgaben

Gebrauchte Bücher

Gebrauchte Bücher

Ob Bestseller oder Klassiker, das ZVAB bietet Ihnen eine breite Auswahl an gebrauchten Büchern: Stöbern Sie in unseren Rubriken und entdecken Sie ein Buch-Schnäppchen.

Gebrauchte Bücher

Mehr Bücher entdecken