Bücher
Seltene antiquarische Bücher

Besondere Ausgaben

The Hobbit - First Edition

Wenn sich der Sammler auf ein Gebiet festgelegt hat, ist die Frage nach der Ausrichtung seiner Sammlung der nächste entscheidende Punkt. Sammelt er alle Bücher eines Genres bzw. eines Autors? Sucht er auch nach Ephemera? Oder legt er Wert auf die besondere Gestaltung der Bücher in seiner Sammlung? Besondere Ausgaben sind ein beliebter Fokus von Büchersammlungen. Bekannteste "Sonderausgabe" ist sicher die Erstausgabe, aber auch Pracht- bzw. Vorzugsausgaben können einen großen bibliophilen Reiz ausüben. Nachfolgend geben wir Ihnen einen ersten Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen und Bezeichnungen bibliophiler Ausgaben.

Erstausgaben

Erstausgabe ist nicht gleich Erstausgabe. Für den Sammler ist es nicht immer einfach, die erste Ausgabe eines Werkes eindeutig zu erkennen, was in der Regel an der schwammig eingesetzten Terminologie liegt. Auch eine erste Ausgabe im Taschenbuch kann die Bezeichnung Erstausgabe tragen, wohingegen nicht immer der erste Abdruck (beispielsweise als Fortsetzungsroman in Periodika) auch gleich als Erstausgabe gilt. Weitere gängige Bezeichnungen, die andere "erste" Ausgaben des Werkes bezeichnen, sind etwa die Ausgabe erster Hand, die Urausgabe, die Originalausgabe oder der Erstdruck.

Vorzugausgaben

Eine Vorzugsausgabe bezeichnet eine bibliophile Ausgabe eines Buches, die prachtvoll ausgestattet oder gestaltet wurde. Einige häufige Merkmale sind etwa Handeinbände, handkolorierte Grafiken oder der Einsatz von hochwertigem Papier bzw. Pergament. Es gibt weitere Formen bzw. Bezeichnungen für Vorzugsausgaben, etwa Liebhaberausgaben, Luxusausgaben und Prachtausgaben.

Limitierte Ausgaben

Von einer limitierten Auflage spricht man dann, wenn lediglich eine vorab festgelegte Anzahl an Exemplaren eines Werkes in einer bestimmten (meist prachtvollen) Ausgabe hergestellt und zum Kauf angeboten werden. Faksimiles sind fast immer limitierte Ausgaben und auch Luxus-, Vorzugs- oder Prachtausgaben werden in der Regel in limitierter Auflage hergestellt.

Faksimiles

Das Wort Faksimile hat seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet übersetzt etwa "Mache es ähnlich". Ein Faksimile ist ein exaktes Replikat des Originals, in der Regel eine reich illustrierte Handschrift. Faksimiles sind nicht nur für Sammler interessant sondern auch von großem Interesse für Forscher: Da die sonst oft kaum erreichbare Handschrift völlig exakt – also auch mit allen Fehlern im Text und Druck – wiedergegeben wird, eignen sie sich auch für Forschungszwecke.

Markieren
Teilen

Weitere essenzielle Leselisten

24. Mai 2023
Vor 200 Jahren wurde die Firma J. J. Heckenhauer in Tübingen als Verlag und Antiquariat gegründet. Bereits seit vier Generationen befindet sie sich im Besitz der Familie Sonnewald. Inhaber Roger Sonnewald bietet in seinen Räumen Bücher zu den Gebieten Philosophie, Friedrich Hölderlin, Antike, Literatur, Kunst und Lyrik an. Daneben führt er stets lieferbare Werke von Hermann Hesse, darunter signierte Ausgaben, Erstausgaben und hin- und wieder Aquarelle.
2 Min. Lesezeit
von Angelika Elstner
29. März 2023
Im Vorfeld der Antiquariatsmesse Stuttgart (2023 zu Gast in Ludwigsburg) gaben die Antiquare Dieter Zipprich aus Bamberg, Christian Strobel aus Irsee, Meinhard Knigge aus Rendsburg und die Berliner Antiquarin Elvira Tasbach Auskunft zu den Gepflogenheiten einer Antiquariatsmesse.
4 Min. Lesezeit
29. März 2023
Der Verband Deutscher Antiquare zeichnet junge Sammlerinnen & Sammler aus. Ein Gespräch mit Preisträgerin Elisabeth Wittkowski.
3 Min. Lesezeit