Soziale Akkulturation, Selbstkonzept und Schulerfolg bei Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund,

Cornelia Braun

Verlag: Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 2012
ISBN 10: 3830063393 ISBN 13: 9783830063391
Neu / Softcover / Anzahl: 5
Verkäufer Verlag Dr. Kovac GmbH (Hamburg, Deutschland)
Bei weiteren Verkäufern erhältlich
Alle  Exemplare dieses Buches anzeigen

Über dieses Buch

Leider ist dieses Buch nicht mehr verfügbar. Bitte geben Sie Suchbegriffe in das untenstehende Formular ein, um ähnliche Exemplare zu finden.

Beschreibung:

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis, Band 9 228 pages. Nach wie vor bestehen in Deutschland eklatante Unterschiede zuungunsten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Bezug auf den schulischen und beruflichen Erfolg. In diesem Zusammenhang vielfach untersucht wurden bspw. der Einfluss des sozioà konomischen Status und der schulsprachlichen Fähigkeiten. Beide Faktoren sind für die Erklärung der genannten Unterschiede von herausragender Bedeutung. Deutlich seltener wurde untersucht, inwieweit die Beliebtheit eines Kindes in seiner Klassengemeinschaft einen Einfluss auf die schulischen Leistungen ausübt. Darüber stellt die Beliebtheit einen Indikator für soziale Integration dar. Zudem besteht ein Forschungsdefizit dahingehend, ob sich bei Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund differentielle Effekte finden, ob die soziale Integration in die Klassengemeinschaft also gerade für Kinder mit Migrationshintergrund von besonderer Relevanz hinsichtlich ihres Schulerfolges ist. Von ebenso zentraler Bedeutung für Anpassungsprozesse ist das Selbstkonzept. In der Studie wird das Selbstkonzept der Peerakzeptanz analysiert, weil die Zugehà rigkeit zu einer Gruppe, die einer Minderheit angehà rt, mit Einbuà en in der Einschätzung der eigenen Beliebtheit einhergehen kann. Anhand einer 435 Viertklässlerinnen und Viertklässler umfassenden Stichprobe, die im Rahmen des Projekts "Sozialisation und Akkulturation in Erfahrungsräumen von Kindern mit Migrationshintergrund - Schule und Familie" untersucht wurde, konnte unter anderem gezeigt werden, dass Grundschüler ihre eigene Beliebtheit bei Freunden unabhängig vom Vorliegen eines Migrationshintergrundes gleichermaà en überdurchschnittlich gut einschätzen. Der Migrantenstatus geht also nicht mit einer negativeren Bewertung dieses sozialen Selbstkonzeptaspekts einher. Bei ihren Mitschülern beliebtere Kinder sind auà erdem schulisch erfolgreicher als Kinder, die weniger beliebt sind. Das trifft für Schüler mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaà en zu, differentielle Effekte konnten nicht nachgewiesen werden. Bestandsnummer des Verkäufers x6339

Über diesen Titel:

Inhaltsangabe: Nach wie vor bestehen in Deutschland eklatante Unterschiede zuungunsten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Bezug auf den schulischen und beruflichen Erfolg. In diesem Zusammenhang vielfach untersucht wurden bspw. der Einfluss des sozioökonomischen Status und der schulsprachlichen Fähigkeiten. Beide Faktoren sind für die Erklärung der genannten Unterschiede von herausragender Bedeutung. Deutlich seltener wurde untersucht, inwieweit die Beliebtheit eines Kindes in seiner Klassengemeinschaft einen Einfluss auf die schulischen Leistungen ausübt. Darüber stellt die Beliebtheit einen Indikator für soziale Integration dar. Zudem besteht ein Forschungsdefizit dahingehend, ob sich bei Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund differentielle Effekte finden, ob die soziale Integration in die Klassengemeinschaft also gerade für Kinder mit Migrationshintergrund von besonderer Relevanz hinsichtlich ihres Schulerfolges ist. Von ebenso zentraler Bedeutung für Anpassungsprozesse ist das Selbstkonzept. In der Studie wird das Selbstkonzept der Peerakzeptanz analysiert, weil die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, die einer Minderheit angehört, mit Einbußen in der Einschätzung der eigenen Beliebtheit einhergehen kann. Anhand einer 435 Viertklässlerinnen und Viertklässler umfassenden Stichprobe, die im Rahmen des Projekts "Sozialisation und Akkulturation in Erfahrungsräumen von Kindern mit Migrationshintergrund - Schule und Familie" untersucht wurde, konnte unter anderem gezeigt werden, dass Grundschüler ihre eigene Beliebtheit bei Freunden unabhängig vom Vorliegen eines Migrationshintergrundes gleichermaßen überdurchschnittlich gut einschätzen. Der Migrantenstatus geht also nicht mit einer negativeren Bewertung dieses sozialen Selbstkonzeptaspekts einher. Bei ihren Mitschülern beliebtere Kinder sind außerdem schulisch erfolgreicher als Kinder, die weniger beliebt sind. Das trifft für Schüler mit und ohne ...

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Bibliografische Details

Titel: Soziale Akkulturation, Selbstkonzept und ...
Verlag: Verlag Dr. Kovac, Hamburg
Erscheinungsdatum: 2012
Einband: Softcover
Zustand: neu
Auflage: 1. Auflage.

ZVAB ist ein Internet-Marktplatz für neue, gebrauchte, antiquarische und vergriffene Bücher. Bei uns finden Sie Tausende professioneller Buchhändler weltweit und Millionen Bücher. Einkaufen beim ZVAB ist einfach und zu 100% sicher — Suchen Sie nach Ihrem Buch, erwerben Sie es über unsere sichere Kaufabwicklung und erhalten Sie Ihr Buch direkt vom Händler.

Millionen neuer und gebrauchter Bücher bei tausenden Anbietern

Antiquarische Bücher

Antiquarische Bücher

Von seltenen Erstausgaben bis hin zu begehrten signierten Ausgaben – beim ZVAB finden Sie eine große Anzahl seltener, wertvoller Bücher und Sammlerstücke.

ZVAB Startseite

Erstausgaben

Erstausgaben

Erstausgaben sind besondere Bücher, die den ersten Abdruck des Textes in seiner ursprünglichen Form darstellen. Hier finden sie Erstausgaben von damals bis heute.

Erstausgaben

Gebrauchte Bücher

Gebrauchte Bücher

Ob Bestseller oder Klassiker, das ZVAB bietet Ihnen eine breite Auswahl an gebrauchten Büchern: Stöbern Sie in unseren Rubriken und entdecken Sie ein Buch-Schnäppchen.

Gebrauchte Bücher

Mehr Bücher entdecken