Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (27)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Giesen, Bernhard (Hrsg.):

    Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991

    ISBN 10: 3518285408 ISBN 13: 9783518285404

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 577 S. Papierbedingt leicht gebräunt. Gebraucht, aber gut erhalten. - Inhalt: Shmuel Noah Eisenstadt / Die Konstruktion nationaler Identitäten in vergleichender -- Perspektive -- Reinhard Bendix / Strukturgeschichtliche Voraussetzungen der nationalen und kulturellen Identität in der Neuzeit -- Otto Dann / Begriffe und Typen des Nationalen in der frühen Neuzeit -- Joachim Ehlers / Mittelalterliche Voraussetzungen für nationale Identität in der Neuzeit -- Christopher Hill / Protestantismus, Pamphlete, Patriotismus und öffentliche Meinung im England des 16. und 17. Jahrhunderts -- Herbert Grabes / England oder die Königin? Öffentlicher Meinungsstreit und nationale Identität unter Mary Tudor -- Claus Uhlig / Nationale Geschichtsschreibung und kulturelle Identität: Das Beispiel der englischen Renaissance -- Heinz Schilling / Nationale Identität und Konfession in der europäischen Neuzeit -- Bernhard Giesen und Kay Junge / Vom Patriotismus zum Nationalismus. Zur Evolution der -- "Deutschen Kulturnation" -- Günter Oesterle / Kulturelle Identität und Klassizismus. Wilhelm von Humboldts Entwurf einer allgemeinen und vergleichenden Literaturerkenntnis als Teil einer vergleichenden Anthropologie -- Helmut Berding und Dorothée Schimpf / Assimilation und Identität. Probleme des jüdischen Schul- und Erziehungswesens in Hessen-Kassel im Zeitalter der Emanzipation -- Friedrich Wolfzettel und Peter Ihring / Katholizismus und Nationalbewußtsein im italienischen Risorgimento: Modelle nationaler Identitätsbildung durch Religion -- Hans-Joachim Lope / Zur Diskussion um die >Identität< der Belgier im Umfeld der Revolution von 1830 -- Gonthier-Louis Fink / Das Bild des Nachbarvolkes im Spiegel der deutschen und der französischen Hochaufklärung (1750-1789) -- Rudolf von Thadden / Aufbau nationaler Identität. Deutschland und Frankreich im Vergleich -- Volker Bischoff und Marino Mania / Melting Pot-Mythen als Szenarien amerikanischer Identität zur Zeit der New Immigration -- Werner Sollors / Konstruktionsversuche nationaler und ethnischer Identität in der amerikanischen Literatur. ISBN 3518285408 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bausinger, Hermann (Herausgeber):

    Verlag: Eggingen: Ed. Isele, 1999

    ISBN 10: 3861421437 ISBN 13: 9783861421436

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 212 S. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H. D. Heilmannn, daher mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen, sowie Notitzzetteln im Buch. Exemplar mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. - Jürgen-Peter Stössel Meine Alb - - Hanspeter Wieland Heimatland Heimat - - Willibald Feinig /Tenay II. In Memoriam - - Walle Sayer Sechs Gedichte - - Gerta Haller Stadt, Land, Fluß - - Volker Demuth Drei Gedichte - - Jochen Greven Ein GAU im Diskurs - - Otto A. Böhmer Lob der Gelassenheit. Heidegger als Lebensberater - - Kurt Oesterle Heideggers Todtnauberg - - Matthias Kehle Sechs Gedichte - - Reinhard Gröper Kreisleriana - - Markus Manfred Jung Versbilder - - Armin Ayren Orpheus in der Fußgängerzone - - Wolfgang Geiger Vom Grenzland zur Westmark. (Südwest-)deutsche Blicke über den Rhein im Dritten Reich - Eva Berberich Gespräch im Gehen mit einem Heiligen - - André Weckmann elsasser kalander - - Jochen Kelter Vier Gedichte - - Karlheinz Kluge Dunkle Tönung - - Martin Jösel BaseLitera Tour - - Hermann Bausinger Laudatio zum Schubart-Literaturpreis 1999 - - Siegmund Kopitzki Laudatio zum Stuttgarter Literaturpreis 1999 - - Hermann Kinder Gefallen aus dem Konsens der Moderne - - Gerhard Fichtner Tagröte - - Manfred Bosch - - >>.all dieses vergangene Dasein<< - - Emma Guntz Der Geist aus der Flasche - - Manfred Bosch - - Republikanische Traditionen und alemannische Autonomieträume - - Meldungen und Preise - - Die Autor/Innen. ISBN 9783861421436 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Spies, Bernhard (Herausgeber):

    Verlag: Königshausen und Neumann, 1995

    ISBN 10: 3826010396 ISBN 13: 9783826010392

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kartoniert. Zustand: Gut. 174 S. Einband berieben und Kanten etwas bestoßen, sonst gutes Exemplar, ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - Vorbemerkung - Theodor Verweyen, Gunter Witting (Erlangen) - Zum deskriptiven Gehalt des Utopiebegriffs der frühen Neuzeit - am Beispiel von Grimmelshausens Simplicissimus und Goethes Meister-Romanen - Götz Müller (Würzburg) - Geld und Dreck. Zu einigen Topoi der klassischen Utopie - Ulrich Karthaus (Gießen) - Schiller und Thomas Mann. Utopische Dichtung am Ende der Aufklärung und während der Entdeckung ihrer Negativität - Günter Oesterle (Gießen) - Arabeske und Zeitgeist. Karl Immermanns Roman Münchhausen - Ingrid Oesterle (Gießen) - "Ach die Kunst" - "ach die erbärmliche Wirklichkeit". - Ästhetische Modellierung des Lebens und ihre Dekomposition - in Georg Büchners Lenz - Walter Dimter (Würzburg) - Sollten musikalische Verhältnisse der Quell aller Lust und Unlust seyn? - Anmerkungen zur frühromantischen Musik-Utopie, besonders - bei Wackenroder (Tieck) - Viktor Zmegac (Zagreb) - Die Geburt der Gesundheit aus dem Geist der Dekadenz. - Somatische Utopien bei Peter Altenberg - Hans-Otto Horch (Aachen) - 'Incipit vita nova'. Vom messianischen Geist expressionistischer Utopie - Lutz Winckler (Tübingen) - Zum Paris-Mythos der deutschen Emigration. Texte aus dem - Pariser Tageblatt und der Pariser Tageszeitung - Beatrix Müller-Kampel (Graz) - Von der historischen Utopie zur utopischen Historie. Das Täuferreich zu Münster bei Friedrich Reck-Malleczewen und Franz Theodor Csokor - Cestaw Karolak (Poznan) - Unbewältigte Zukunft. Kriegs- und Fortschrittsvisionen in der westdeutschen Science-fiction-Literatur der 50er Jahre - Dietmar Goltschnigg (Graz) - Dürrenmatts weltpolitische Farce Achterloo als (post)moderne Collage und ideologiekritische Wamutopie - Jiri Vesely (Prag) - Von der Utopie des Exils zur Exilforschung unter ideologisch beschränkten Bedingungen. Ein persönlicher Bericht aus mehreren Akademien - Emst Loewy (Frankfurt) - Utopie als Ideologie. Eine Rezension über Stefan Zweigs - Die Welt von Gestern aus dem Jahr 1945. ISBN 9783826010392 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 281.

  • Verlag: Königshausen & Neumann, 1998

    ISBN 10: 382601474X ISBN 13: 9783826014741

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Zur Romantisierung und Entromanisierung politischer Begriffe. Hrsg. von Alexander von Bormann. In Verbindung mit Gerhart von Graevenitz, Walter Hinderer, Gerhard Neumann, Günter Oesterle und Dagmar Ottmann. Der Band enthält die Vorträge des Symposiums, das die Stiftung für Romantikforschung im Herbst 1996 in Amsterdam veranstaltet hat. Alle drei Begriffe bestimmen zentral die Diskussion und haben zugleich eine führende Rolle in der deutschen und europäischen Romantik gespielt. So war die Leitfrage der Vorträge und Diskussionen gedoppelt: Wie ist die Romantik mit diesen Begriffen umgegangen - was heißt Romantisierung? Und wie gehen wir mit diesem (auch problematischen) Erbe um, mit einer Romantisierung, die sich als politische Willenserklärung, ja Tat begreifen lässt? 24 Beiträge von Literatur- und Kulturwissenschaftlern, Juristen, Historikern, Politologen, Dichtern und Diplomaten messen das Spannungsverhältnis der titelgebenden Begriffe untereinander und zu Geschichte und Gegenwart aus, gegliedert in die Themenfelder: I. Das nicht-völkische Volk; II. Das Volk und die Völker; III. Nation, Volk und Vaterland; IV. Europäische Identität: Das Beispiel Österreich. - Aus dem Inhalt: Alexander von Bormann: Zur Romantisierung und Entromantisierung politischer Begriffe. - Wilhelm Haas: Nationale Identitäten: Drei Thesen. - Henning Buck: Zum Spannungsfeld der Begriffe Volk - Nation - Europa vor der Romantik. - Alexander von Bormann: Volk als Idee.Zur Semiotisierung des Volksbegriffs. - Dian Schefold: Volk als Tatsache, Ideologie und politische Kultur. - Ulfert Ricklefs: Geschichte, Volk, Verfassung und das Recht der Gegenwart. Achim von Arnim. - Peter V. Zima: Einheit und Vielheit. Zwischen Romantik und Moderne. - Giünter Oesterle: Goethe und Diderot: Camouflage und Zynismus. "Rameaus Neffe" als deutsch-französischer Schlüsseltext. - Bassam Tibi: Zehn Gedanken über die Entromantisierung der Begriffe Volk, Nation und Europa. Ethnische Kulturen und Neo-Absolutismus. Zwischen Ethnizitat und kultureller Moderne. - Stéphane Moses: Das jüdische Volk, Europa und die Völker der Erde. Zu Franz Rosenzweigs Hegel-Kritik. - Arthur Mitzman: Left Populism and Social Romanticism in 19th Century France: the Case of Michelet. - Joep Leerssen: Nation, Volk und Vaterland zwischen Aufklärung und Romantik. - Walter Hinderer: Das Kollektivindividuum Nation im deutschen Kontext. Zu seinem Bedeutungswandel im vor- und nachrevolutionären Diskurs. - Heinz Kimmerle: Familie, Volk, Nation aus interkultureller Sicht. Ein spannungsvolles Begriffsdreieck im sozial-politischen Denken. - Alfred Rüegg: Die Schweiz und Europa. - Beat Sterchi: Röschtigraben. Helen Schwarz. Innen und außen. - Adolf Muschg: Ein Strauß schweizerischer Freiheiten. - Paul Michael Lützeler: Europäische Identität. Der mühsame Weg zur Multikultur. - Otto M. Maschke: Österreich - entromantisiert. - Karl Acham: Volk, Nation, Europa - bezogen auf ältere und neuere Formen Österreichs und des Österreichischen. - Walter Weiss: Zur Entromantisierung des Nationbegriffs in Österreich. - Gabriele Matzner-Holzer: Die Spannung Volk - Nation - Europa am Beispiel Österreichs, I. - Friedl Weiss: Die Spannung Volk - Nation - Europa am Beispiel Österreichs, II. - Barbara Frischmuth: Österreich - was denn sonst? 301 Seiten, broschiert (Stiftung für Romantikforschung; Band IV/Königshausen & Neumann 1998). Früher EUR 30,00. Gewicht: 472 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Kurt Oesterle

    Verlag: Molino Verlag Gmbh Sep 2023, 2023

    ISBN 10: 3948696543 ISBN 13: 9783948696542

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -'Alten Mann braucht niemand mehr' steht an Ottos Gartenzaun - das klingt nach 'saure Milch', 'fauliges Obst' oder 'stinkenden Fisch'. Mit fast 70 steht der Witwer, einst Fernfahrer, immer noch Jonny Cash-Fan, eigentlich mitten im Leben. Aber wie sieht dieses Leben aus und was hält es für ihn noch für Überraschungen bereit Kurt Oesterle ist ein meisterhafter Gegenwartsroman geglückt, der das Alter als Zeit der Freiheit und Gelassenheit feiert. Nicht zuletzt, weil es Spaß macht, ihn zu lesen!Der Autor über seinen Helden: 'Otto ist ein kritischer Vertreter der alten, noch sehr westlichen Bundesrepublik, der den Mainstream fürchtet - und lieber einsam bleibt als in falscher Gemeinschaftlichkeit unterzutauchen, also keiner von den alten weißen Männern, die schon - allein um zu schockieren - rechte Sprüche klopfen und sich so abstoßend wie möglich aufführen in einer Art von verspäteter Pubertät.'Der Held des Buchs über sich selbst: 'Oh, Mann! Wofür hast du dich nicht schon alles geschämt: für deine Herkunft, dein Alter, dein Geschlecht, dein Gesicht, deine mangelnde Bildung, das Plumpsklo deiner Eltern, ja, sogar für deinen Dialekt! Das Schämen aber hat man dir beigebracht, um dich gefügig zu machen, keine Fragen zu stellen und die Scheiße, die dir oft genug serviert wurde, für einen Leckerbissen zu halten. Du hast diese traurige Fähigkeit schließlich auch noch eigenmächtig ausgebaut, Idiot, und freiwillig auf Dinge angewandt, die gar nicht zum Schämen waren . Doch von nun an: Sei schamlos, wenigstens jetzt, im Alter, sei endlich stolz darauf, dass du ein Unikat bist, einzigartig, und zwar positiv, nicht negativ, und dass du deshalb nie wieder beschämt werden willst (lieber verachtet, wenn schon Respekt nicht zu haben ist) .'Ein Unterhaltsamer, aber tiefgehender Roman über das Älterwerden - in etwas größerer Schrift!Molino GmbH, Otto-Hahn-Straße 17, 71069 Sindelfingen 256 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Verlag: Books LLC, Reference Series Feb 2012, 2012

    ISBN 10: 1159057028 ISBN 13: 9781159057022

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Lothar Spree, Andreas Papandreou, Leonhard Oesterle, John Philippe Rushton, Harold Scott MacDonald Coxeter, J. M. S. Careless, Steven Glenwood MacLean, Arnold Angenendt, Wolfgang Friedmann, Otto Kinne, John C. Polanyi, Baruch Kimmerling, John Lighton Synge, James Till, Ernest McCulloch, Edward Earle Shouldice, Stephen A. Cook, Robert MacIver, Howard P. Becker, Jill Ker Conway, Hartmut Fröschle, Denny Christianson, Oskar Morawetz, W. W. Sawyer, Jörg Hermann Fehige, Gilbert Norwood, Marek Jablonski, Otto Reinhold Jacobi, Roger Keil, Kenneth May, John James Rickard Macleod, Nikolaus F. Troje, Crawford Brough Macpherson, Nicholas Kaiser, Donald Mackay, Robert Kozinets, Douglas F. S. Thomson, Tsui Lap Chee, Eckehard Catholy, Erich von Richthofen, Rachel Cavalho, Andres Kasekamp. Auszug: Lothar Friedrich Spree (\* 16. November 1942 in Willingen, Waldeck) ist ein deutscher Filmregisseur, Autor und Produzent, Professor (Foreign Expert und DAAD-Dozent) an der Tongji-Universität Shanghai, Assoziierter Professor an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und Honorarprofessor an der Bauhaus-Universität Weimar. Der Sohn eines Zweiradhändlers besucht bis 1958 die Realschule in Mülheim Ruhr, absolvierte dann eine Lehre als Gebrauchsgrafiker bei der GRAFA Grafischen Anstalt Fried. Krupp in Essen mit Auszeichnung, die ihm 1961 das Studium an der Hochschule für Gestaltung Ulm (hfg ulm) ermöglichte. Mit der Gründung des Instituts für Filmgestaltung Ulm an der hfg ulm 1962 studiert er Film u. a. bei Alexander Kluge, Edgar Reitz und Detten Schleiermacher bis 1968. Nach Studium und Lehrtätigkeit an der University of Waterloo in Kanada und einem Jahr als Regisseur und Produzent in New Jersey (1970/71) wurde er als Professor for Electronic Arts an das Ontario College of Art in Toronto berufen. 1975 gründete er die lothar spree film production in Frankfurt am Main, entwickelte Programmkonzepte und produzierte zahllose Filme für das neu entstehende Jugendprogramm des ZDF bis 1988. Nach Jahren in der freien Medienindustrie mit Produktionen für namhafte Großunternehmen, Museen etc. kehrte er mit vielen Kulturdokumentation zum Fernsehen zurück. In ZDF, WDR, SWR, ORF, DRS, RAI und vor allem ARTE liefen viele seiner Film zu Archäologie und Medien, Kunst und Wissenschaft, Oper und Bühnenbild, Architektur und Design, Musik und Künstlerportraits. 1992 wurde er von Heinrich Klotz zur Gründung der neuen Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und des ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe als Professor für Medienkunst/Film berufen. Hier entwickelte er u. a. ein einflussreiches EU-Projekt über Medien und Wissenschaft - CHAMP - Çatal Höyük Archaeology and Media Project, das als modellhaftes Projekt unter der Leitung der Cambridge University UK IanBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 30 pp. Deutsch.

  • Behler, Ernst, Jochen Hörisch und Günter Oesterle (Hrsg.):

    Verlag: Paderborn: Schöningh, 1995

    ISBN 10: 3506709550 ISBN 13: 9783506709554

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Wie neu. 432 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Abhandlungen. Jochen Hörisch: Schlemihls Schatten - Schatten Nietzsches: Eine romantische Apologie des Sekundären -- Elena Agazzi: Teratologisches Vergnügen bei Jean Paul . Andrea Gnam: "Und Gott tanze vor": Der Sprung in die Subjektivität im Modus des Traums. Jean Pauls Konzeption gewitzten Schreibens im "Schulmeisterlein Wutz" . Michael Wetzel: Private Dancer, Korrespondenz zwischen Bettina Brentano, Goethe und anderen -- Christa Karpenstein-Eßbach: Achim von Arnims Roman "Die Kronenwächter" in seiner Stellung zur Romantik -- Alexandra Hildebrandt: "Genug sei es eigentlich auch, die Zeichen zu verstehen ." Weisheit, Körper und Neurose in E. T. A. Hoffmanns Erzählung "Die Bergwerke zu Falun" -- Geza von Molnar: Two Narratives, One Story, Sanguine Tel- ling: Faust and Goethe's Reading of the First Critique -- Donatella Di Cesare: Anmerkungen zu Novalis' Monolog Paola Mayer: Die unheimliche Landschaft: Ein Aspekt von Eichendorffs lyrischer Dichtung -- Olaf Briese: "Vollender romantischer Naturphilosophie" Weltenbaum, Weltseele und Weltgrammatik bei Gustav Theodor Fechner -- Elisabeth Decultot: Das Frühromantische Thema der musikalischen Landschaft bei Philipp Otto Runge und Ludwig Tieck -- Romantik und Moderne. Bernd Stiegler: Die Spiegelreflexkamerastammlinde. Bildsysteme in E. T. A. Hoffmanns "Die Elexiere des Teufels" -- Andreas Göbel: Naturphilosophie und moderne Gesellschaft. Ein romantisches Kapitel aus der Vorgeschichte der Soziologie -- Miszellen. Ingrid und Günter Oesterle: Romantische Spätlese für Gerhard, Neumann zum Geburtstag -- Ralf Simon und Malte Stein: Zur Intertextualität in Arnims Raphael-Erzählung -- Berichte. Barbara Hahn: ''Lernen Sie europäisch!" Die Sprachen der Akkulturation um 1800 -- Giesela Hom: Auf Spurensuche: Caroline Schelling in Maulbronn -- Peter Heßelmann: Unveröffentlichte Briefe von August Wil-helm Schlegel -- Renate Schlesier: Forschungsprojekt: Anthropologie und Kultur. Zum Spannungsverhältnis zwischen Rationalismus und Romantik in der Mythenforschung des 19. und 20. Jahrhunderts -- Buchbesprechungen -- Ideenzirkulation. Michaud Inhaltsverzeichnis von "romanticisme" N° 83-86. ISBN 3506709550 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437.

  • Bausinger Hermann / Bosch, Manfred (Hrsg.):

    Verlag: Edition Isele, 1999

    ISBN 10: 3861421607 ISBN 13: 9783861421603

    Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,60 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. 2 Bde. 8°. 219, 212 Seiten mit Abbildungen. OKart., in gutem Zustand. Beiträge von / über: Jürgen - Peter Stössel, Hanspeter Wieland, Willibald Feinig, Walle Sayer, Gerta haller, Volker Demuth, Otto A. Böhmer, Heidegger, Kurt Oesterle, Markus Manfred Jung, Wolfgang Geiger, Eva Berberich, André Weckmann, Karlheinz Kluge, Manfred Bosch, Utz Jeggle, Walter Neumann, RosemarieBronikowski, Susanne Fritz, Christoph Türck, Ilse Marquardt, Monika Binder, Klaus Oettingger, F. G. Jünger, Gustav Schwab, Emma Guntz, Erika Brandner, Eveline Hasler, Justinus Kerner, Beatrice von Matt, Arnold Stadler, u.v.a. Sprache: deu/ger Size: 21 x 14 Cm. 1100 Gr.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Kurt Oesterle

    Verlag: Molino GmbH, 2024

    ISBN 10: 3948696772 ISBN 13: 9783948696771

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Die Stunde, in der Europa erwachte | Kurt Oesterle | Taschenbuch | 264 S. | Deutsch | 2024 | Molino GmbH | EAN 9783948696771 | Verantwortliche Person für die EU: Molino Verlag GmbH, Otto-Hahn-Str. 17, 71069 Sindelfingen, matthias[at]molino-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Books LLC

    Verlag: Books LLC, Reference Series Okt 2012, 2012

    ISBN 10: 1158754493 ISBN 13: 9781158754496

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 104. Kapitel: Hans Arp, Otto Herbert Hajek, Constantin Brâncüi, Henry Moore, Robert Jacobsen, Bernhard Heiliger, Erich Reusch, Norbert Kricke, Leonhard Oesterle, Wander Bertoni, Eduardo Chillida, Rupprecht Geiger, Matschinsky-Denninghoff, Itzhak Danziger, Naum Gabo, Amadeo Gabino, Arnaldo Pomodoro, Inge King, Henri-Georges Adam, Jasper Johns, Ernst Hermanns, Mauro Staccioli, Nigel Hall, Julio González, American Abstract Artists, Kenjiro Azuma, Will Brüll, Marg Moll, Fritz Wotruba, Günter Tollmann, Étienne Hajdú, Emil Cimiotti, Anthony Caro, Eugène Dodeigne, Joachim Bandau, Quinto Ghermandi, Lynn Chadwick, Étienne Martin, Wolfgang Bier, Achiam, Fritz Koenig, Hans Rucker, Larry Bell, Menashe Kadishman, Claes Hake, Jörg Bach, Herbert Peters, Émile Gilioli, Franz Bucher, Jürgen Knubben, Josef Nadj, Heinrich Kirchner, Sérgio de Camargo, Guido Jendritzko, Cornelia Weihe, Robert Adams, Dov Feigin, Chana Orloff, Gert Riel, Umberto Mastroianni, Shamaï Haber, Robert Müller, Klaus Steinbrenner, Ilan Averbuch, James Metcalf, Joost Barbiers, Herbert Ferber, Harold B. Cousins, Edgar Negret, Pierluca, Morice Lipsi, William Tucker, Phillip King, Rob Schreefel, Ibram Lassaw, Wolfram Schneider, Jacques-Charles Delahaye, Berto Lardera, Rüdiger Seidt, Alicia Penalba, Raoul Ubac, Alf Setzer, Walter Linck, Reginald Cotterell Butler, Ofer Lellouche, Roland Goeschl, Edward Higgins, Seymour Lipton, Pietro Consagra, Hans & Klaus Steinbrenner, Jason Seley, Marc Adrian, Ezra Orion, Utz Kampmann, Antoni Clavé, Carmelo Cappello, Dorsten Diekmann, Baltasar Lobo, Tor des Kusses, Vojin Bakic. Auszug: Constantin Brâncüi (\* 19. Februar 1876 in Hobi¿a, Rumänien; ¿ 16. März 1957 in Paris) war ein rumänisch-französischer Bildhauer der Moderne und Fotograf seiner Werke im Umfeld seines Ateliers. Brâncüi, der nach dem Besuch der Kunstakademie Bukarest ab 1904 in Paris lebte und arbeitete, zählt zu den prägenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts, der neben Auguste Rodin, den der Künstler kannte und bewunderte, die Skulptur nachhaltig beeinflusste, indem er mit der wirklichkeitsgetreuen Wiedergabe von Objekten durch Reduktion brach. Nach einem traditionell-akademischen Werkbeginn bildete sich ab 1907 sein individueller Stil heraus, der von afrikanischer und rumänischer Volkskunst beeinflusst war. Brâncüis plastische Arbeiten in Bronze, Marmor, Holz und Gips zeigen häufig abstrakte eiförmige Köpfe und fliegende Vögel; sie werden der Avantgarde in der Bildenden Kunst zugeschrieben. Er realisierte nur wenige Themen, die er in der Tendenz des Kubismus, mit dem er ab 1910 in Berührung kam, variierte. Mit dem dreiteiligen Kriegsdenkmal in Târgu Jiu aus dem Jahr 1938 erreichte er die Verschmelzung von Architektur und Skulptur. Das Kunstmuseum in Craiova, das einige Werke Brâncüis ausstellt, so eine Version des Kusses und Mademoiselle Pogány.Constantin Brâncüi wurde am 19. Februar 1876 in Hobi¿a aus zweiter Ehe von Nicolae Brâncüi (\* 1831; ¿ unbek.) und dessen Frau Maria Deaconescu (\* 1852; ¿ 1919) geboren. Der Vater war ein wohlhabender Mann, der die Ländereien um das Kloster Tismana verwaltete. Er hatte aus erster Ehe bereits drei Söhne und aus zweiter Ehe zwei Söhne sowie die später geborene Tochter Eufrosina, die erst nach seinem Tod zur Welt kam. Nach eigenen Angaben besuchte Brâncüi von 1884 bis 1887 die Grundschule in Pe¿ti¿ani. 1887 lief er von zu Hause weg, erreichte Ende März Târgu Jiu und arbeitete zunächst für einige Monate bei einem Färber .Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 104 pp. Deutsch.

  • Tschirch, Alexander; Oesterle, Otto

    Verlag: Leipzig, Chr. Herm. Tauchnitz., 1900

    Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ca. 2000 Abb. auf 81 lith. Tafeln, VI, (2 Bl.), IV, IV, IV, 351 (1) S., (7 Bl.). Halblederband der Zeit (leicht bis mäßig berieben, Rücken restauriert, Rückenvergoldung weitestgehend verblasst). Die springende Paginierung zu Beginn aufgrund verschiedener Verzeichnisse. Buchblock bei S. 136/137 gebrochen, S. 137-144 am Stück lose. Zu Beginn etwas fingerfleckig. Wenige Seiten und Tafeln gestempelt. Sonst in guter Erhaltung. Schelenz 718 ff.; Poggendorff IV, 1528; Nissen BBI 2006 b; Pagel 1723; Fischer 1588; Adlung/Urdang 471 f. - Hervorragend ausgestattetes Werk, erschienen als 2. Tl. von Tschirch's 'Angewandter Pflanzenanatomie'. - Alexander Tschirch (1856-1939) studierte u.a. in Berlin, promovierte und habilitierte sich und folgte 1890 einem Ruf als Prof. der Pharmakognosie, pharmazeutischen und gerichtlichen Medizin in Bern. O. Oesterle war dort Privatdozent. Tschirchs Anteil am 'Atlas.' war die Formulierung des Textes und Anfertigung der Skizzen, Oesterle übernahm deren Ausführung. Ein Generalregister erleichtert das Auffinden der einzelnen Objekte. Die 7 Bl. am Schluß, die Nissen nicht erwähnt und offensichtlich allen auf Auktionen angebotenen Exemplaren bislang fehlten, enthalten 'Zusätze und Berichtigungen'. Sprache: Deutsch.

  • EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 424 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Bernd Schneidmüller, Altes Kaisertum als neue Fragestellung -- Frank Bernstein, Der Anfang: Das vermeintliche Kaisertum des Augustus -- Rolf Michael Schneider, Räume, Bauten, Bilder: Knotenpunkte der kaiserlichen Weltordnung Roms -- Martin Dreher, Grundzüge des römischen Kaisertums -- Cosima Möller, Römisches Kaiserrecht -- Josef Wiesehöfer, Das Weltreich der Perser: ein Kontrast -- Hartmut Leppin, Kaisertum und Christentum in der Spätantike -- Hans van Ess, Chinesisches Kaisertum -- Michael Grünbart, Die Fortdauer Roms im byzantinischen Kaisertum des früheren Mittelalters -- Stephan Freund, Traditionslinien des Kaisertums von der Antike zum Mittelalter -- Wolfram Drews, Universale Herrschaft aus muslimischer Perspektive im frühen und hohen Mittelalter -- Matthias Becher, Das Kaisertum Karls des Großen zwischen Rückbesinnung und Neuerung -- Ernst-Dieter Hehl, Zwei christliche Kaiser im mittelalterlichen Europa. Eine problematische Geschichte -- Klaus Gereon Beuckers, "Imperiales Bauen" im frühen Mittelalter -- Ralph-Johannes Lilie, Herrschaftsrepräsentation im byzantinischen Kaisertum -- Jenny Rahel Oesterle, Eine neue Perspektive auf das ottonische Kaisertum? -- Rudolf Schieffer, Otto Imperator. In der Mitte von 2000 Jahren Kaisertum -- Stefan Weinfurter, Imperiale Ordnungen im ersten Jahrtausend. ISBN 9783795425098 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Verlag: München: Simplicissimus Verlagsges., 2. Juli - 31. Dezember 1955., 1955

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2°. Seite 421 - 865. Fischer/Dietzel 1060. - Enthält die Themenhefte `Auf nach Bayreuth`, `Astrologie und Aberglaube` und `Badenummer`. - Texte von Peter Paul Althaus, Ulrich Becher, Martin Beheim-Schwarzbach, Rolf Flügel, Josef M. Frank, Ernst Hoferichter, Martin Kessel, Ernst Penzoldt, Peter Scher, Georg Schwarz, Eugen Skasa-Weiß, Thaddäus Troll u.a.; teils farbige Zeichnungen von Franziska Bilek, Wilhelm M. Busch, Fritz Fischer, Eric Godal, Olaf Gulbransson, Kurt Heiligenstaedt, Gerhardt Hentrich, Hanns E. Köhler, Rudolf Kriesch, Ernst Maria Lang, Henri M.-Brockmann, Otto Nückel, Manfred Oesterle, Max Radler, Josef Sauer, Herbert Scheurich, Walter Schnackenberg, Wigg Siegl, Karl Sturtzkopf, Tomy Ungerer, A. Paul Weber, Walter Wellenstein u.a. - Gering berieben, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2950 Goldgeprägtes Orig.-Halbleder. Farbschnitt.

  • Haas-Heye, Otto (Hrsg.),

    Verlag: München, Graphik-Verlag, 1915

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit 4 Abbildungen, Seiten 233-248, Raabe 22. Umschlag leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. Mit Origi.-Lithographien von Edwin Scharff, Adolf Schinnerer u.Wilhelm Oesterle sowie einer Abb.nach einem Origi.-Holzschnitt von G.A.Mathéy. Mit Beiträgen von Paul Scheerbart, Ina Seidel, Kasimir Edschmid u.a. Sprache: Deutsch 8°, graue OBrosch mit montiertem illustrierten Schild.

  • EUR 35,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    A-4 (ca. 28 x 21.5 cm) ursprünglich gefaltet, Randlochung. Blass stockfleckig. - - Einfaches Rechnungsformular in Blau, Einträge mit Schreibmaschine, dat. 17. Oktober 1912 u. adressiert an Herrn Ant. Meyer, Sohn, Handlung, Küssnacht (Schwyz)*, mit Bestellung über tot. 19 kg Bonbons u. Lutschtabletten (Katarrh-Rocks, Himbeeren gross, Cafards glänzend u. Drops assortiert) à Frs. 1.40-2.50/kg, dazu 1 Carton Cachou Impérial zu Frs. 6.- (ev. Tabletten zur Mundhygiene: 'Extrait astringent préparé avec le bois de l'acacia catechu, du Bengale', Lar. du XX. s.), sowie 'btes. [ev. Boîtes] 10 à 500 gr. Ovomaltine' zu Frs. 2.60/500 g, mit gest. Kopf ('Gegründet 1865') : bewegtes Firmenlogo, daneben Ansicht der Fabrikanlage mit Annexgebäuden (ca. 5.5 x 8.2 cm) im Areal Holzikofenweg 36/Monbijoustrasse 115/Friedheimweg 16 (INSA 2, p. 492), im Berner Stadtbezirk Weissenbühl, mit rauchendem Kamin, wenigen miniaturhaften Passanten u. 2 Fuhrwerken, der Haupteingang als Portal im einen der beiden markanten Eckbauten mit Dachreitern - Bonbons u. Lutschtabletten zum Einstandspreis pro Kilo von Frs. 1.40-2.50 (die 'Cafards'): bei einer angenommenen Marge von 30-40% käme der Ladenpreis auf ca. Frs. 1.80/1.95, bzw. Frs. 3.25/3.50, bzw. das halbe Kilogramm Ovomaltine auf ca. Frs. 3.40/3.65 : zum Vergleich: die durchschnittlichen Stundenlöhne im Zürcher Baugewerbe betrugen gem. Gewerbekrankenkasse 1912 für Maurer 67 Rp., für Handlanger 50 und für Zimmerleute 72 Rp. (= ca. Monatslöhne von Frs. 160, bzw. 120 bzw. 173; vgl. Arbeitslöhne in Zürich, in: statistik.stadt-zuerich ch) -- Die dargestellte bauliche Situation ist kaum mehr nachweisbar : eine Luftaufnahme von Walter Mittelholzer zeigt 1920 die kompakte 'Wander Fabrik zwischen Friedheimweg und Monbijoustrasse' mit bloss noch einem Dachreiter neben einem neueren Gebäudeteil (ETH-Bibliothek Zürich, LBS_MH01-002604, bzw. doi org/10.3932/ethz-a-000343319). Geschäftlicher Erfolg dürfte laufende bauliche Veränderungen (INSA: "Erweiterungen 1903-1918 u. später") nötig gemacht haben : "Das Wachstum machte sich auch am Holzikofenweg bemerkbar. Schon 1900 ein stattlicher Bau, wuchs das Gebäude in mehreren Etappen zu einem grossen Komplex, der das Weissenbühl-Quartier von Anfang an stark prägte. Bis 1909 wurde der Neubau mehrmals in kleinerem Umfang vergrössert, bevor 1914 und 1919 das ganze Areal überbaut wurde." (M. Avet u. I. Herkommer, Holzikofenweg 36, in: Inseco 2, 2014, p. 5, mit Abbildung der Fabrik um 1925) - Noch relativ frühe Faktura dieser weltbekannten Firma : "Die im Bereich von Spezialnahrung und pharmazeutischen Produkten tätige Wander AG ging aus der 1865 von Georg Wander [1841-1897] und Albert Lohner übernommenen Mineralwasserfabrik hervor, die Georg 1867 zum chemisch-technischen Labor erweiterte. Er entwickelte in Zusammenarbeit mit Georg Albert Lücke, Theodor Langhans und Theodor Kocher schon ab den 1860er Jahren erste diätetisch-pharmazeutische Spezialitäten mit Malz als Träger von medikamentösen Substanzen. Der eigentliche Aufschwung im Sektor Diätetika erfolgte 1904 mit der [.] Ovomaltine und im Sektor Pharmazeutika 1921 mit dem von Otto Adolf Oesterle erfundenen Alucol. [.] 1908 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft, nach der Schaffung weiterer Zweigfabriken in Deutschland, Frankreich, den USA und osteuropäischen Ländern 1923 in eine Holding umgewandelt." (etc.; HLS, Wander) -- Gemäss Liefervermerk wurde die 'Fracht an Ihre Filiale in Weggis' gesandt - *Das grosse Haushaltswarengeschäft von Anton Meyer Sohn, auch 'Meyer zur Schmiede', eine Kolonial- und Eisenwarenhandlung am Hauptplatz 6 in Küssnacht SZ und offenbar mit Filiale in Weggis LU, war im Prinzip ein veritables Warenhaus mit umfassendem Sortiment, das von Nahrungs- und Genussmitteln bis zu Einrichtungsgegenständen und Werkzeugen reichte. A. Meyer, Mitglied bei der Einkaufsgenossenschaft Union (gegr. 1907, ab 1910 'Usego'), bezog die Waren für sein Angebot meist von Produzenten und Lieferanten in der ganzen Schweiz, gelege.

  • Bild des Verkäufers für [Chemische pharmazeutische Industrie, Nahrungsmittel u. -Zusätze, Zuckerwaren, Malzpräparate, Ovomaltine] : Dr. A. Wander A.G. Fabrik diaetetischer & pharmaceutischer Praeparate. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel
    EUR 35,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    A-4 (ca. 28 x 21.5 cm) ursprünglich gefaltet, Randlochung. - - Einfaches Rechnungsformular in Blau, Einträge mit Schreibmaschine, dat. 9. April 1914, adressiert an 'Tit. Einkaufsgesellschaft "Union" Olten-Luzern', die Lieferung an Herrn A. Meyer-Sohn, Negt., Küssnacht*, mit Bestellung über tot. 9 kg unspezifizierte 'Melange fourré' (eine Mischung mit Füllung?) zu Frs. 1.40/kg, insgesamt Frs. 11.50, mit gest. Kopf ('Gegründet 1865') : bewegtes Firmenlogo, daneben Ansicht der Fabrikanlage mit Annexgebäuden (ca. 5.5 x 8.2 cm) im Areal Holzikofenweg 36/Monbijoustrasse 115/Friedheimweg 16 (INSA 2, p. 492), im Berner Stadtbezirk Weissenbühl, mit rauchendem Kamin, wenigen miniaturhaften Passanten u. 2 Fuhrwerken, der Haupteingang als Portal im einen der beiden markanten Eckbauten mit Dachreitern - Ob es sich bei der Lieferung allenfalls um Bonbons u. Lutschtabletten handelte, ist ungewiss; der Kilopreis entspricht jedoch in etwa Bonbons od. sauren Drops in anderen Rechnungen der Wander A.G. (bei einer angenommenen Händlermarge von 30-40% käme der Ladenpreis pro Kg auf ca. Frs. 1.80/1.95; zum Vergleich: die Stundenlöhne im Zürcher Baugewerbe 1914 betrugen gem. Gewerbekrankenkasse für Maurer 67 Rp., für Handlanger 50 und für Zimmerleute 72 Rp. = ca. Monatslöhne von Frs. 160, resp. 120, bzw. Frs. 173; vgl. Arbeitslöhne in Zürich, in: statistik.stadt-zuerich ch) -- Die dargestellte bauliche Situation ist kaum mehr nachweisbar : eine Luftaufnahme von Walter Mittelholzer zeigt 1920 die kompakte 'Wander Fabrik zwischen Friedheimweg und Monbijoustrasse' mit bloss noch einem Dachreiter neben einem neueren Gebäudeteil (ETH-Bibliothek Zürich, LBS_MH01-002604, bzw. doi org/10.3932/ethz-a-000343319). Geschäftlicher Erfolg dürfte laufende bauliche Veränderungen (INSA: "Erweiterungen 1903-1918 u. später") nötig gemacht haben : "Das Wachstum machte sich auch am Holzikofenweg bemerkbar. Schon 1900 ein stattlicher Bau, wuchs das Gebäude in mehreren Etappen zu einem grossen Komplex, der das Weissenbühl-Quartier von Anfang an stark prägte. Bis 1909 wurde der Neubau mehrmals in kleinerem Umfang vergrössert, bevor 1914 und 1919 das ganze Areal überbaut wurde." (M. Avet u. I. Herkommer, Holzikofenweg 36, in: Inseco 2, 2014, p. 5, mit Abbildung der Fabrik um 1925) - Noch relativ frühe Faktura dieser weltbekannten Firma : "Die im Bereich von Spezialnahrung und pharmazeutischen Produkten tätige Wander AG ging aus der 1865 von Georg Wander [1841-1897] und Albert Lohner übernommenen Mineralwasserfabrik hervor, die Georg 1867 zum chemisch-technischen Labor erweiterte. Er entwickelte in Zusammenarbeit mit Georg Albert Lücke, Theodor Langhans und Theodor Kocher schon ab den 1860er Jahren erste diätetisch-pharmazeutische Spezialitäten mit Malz als Träger von medikamentösen Substanzen. Der eigentliche Aufschwung im Sektor Diätetika erfolgte 1904 mit der [.] Ovomaltine und im Sektor Pharmazeutika 1921 mit dem von Otto Adolf Oesterle erfundenen Alucol. [.] 1908 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft, nach der Schaffung weiterer Zweigfabriken in Deutschland, Frankreich, den USA und osteuropäischen Ländern 1923 in eine Holding umgewandelt." (etc.; HLS, Wander) -- *Das grosse Haushaltswarengeschäft von Anton Meyer Sohn, auch 'Meyer zur Schmiede', eine Kolonial- und Eisenwarenhandlung am Hauptplatz 6 in Küssnacht SZ und offenbar mit Filiale in Weggis LU, war im Prinzip ein veritables Warenhaus mit umfassendem Sortiment, das von Nahrungs- und Genussmitteln bis zu Einrichtungsgegenständen und Werkzeugen reichte. A. Meyer, Mitglied bei der Einkaufsgenossenschaft Union (gegr. 1907, ab 1910 'Usego'), bezog die Waren für sein Angebot meist von Produzenten und Lieferanten in der ganzen Schweiz, gelegentlich auch aus dem näheren europ. Ausland. Gem. SHAB v. 30.04.2021 ist das Einzelunternehmen infolge Todes des Inhabers, d.h. der letzten Inhaberin, erloschen. - Sprache: de.

  • Bild des Verkäufers für [Chemische pharmazeutische Industrie, Nahrungsmittel u. -Zusätze, Zuckerwaren, Malzpräparate, Ovomaltine] : Dr. A. Wander A.G. Fabrik diaetetischer & pharmaceutischer Praeparate. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel
    EUR 35,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    A-4 (ca. 28 x 21.5 cm) ursprünglich gefaltet, Randlochung. Etwas stockfleckig. - - Einfaches Rechnungsformular in Blau, Einträge mit Schreibmaschine, dat. 26. September 1912 u. adressiert an Herrn Ant. Meyer, Sohn, Handlung, Küssnacht (Schwyz)*, mit Bestellung von '3 B. [ev. Boîtes] à kil 10 Malzzucker' à Frs. 1.10/kg, sowie '2 B. à kil. 5 Drops assortiert' à Frs. 1.40/kg, zu tot. Frs. 49.60, hs. ergänzt um zwei zusätzliche Rechnungsbeträge auf tot. Frs. 170.30 wohl durch Händler a. Meyer, mit gest. Kopf ('Gegründet 1865') : bewegtes Firmenlogo, daneben Ansicht der Fabrikanlage mit Annexgebäuden (ca. 5.5 x 8.2 cm) im Areal Holzikofenweg 36/Monbijoustrasse 115/Friedheimweg 16 (INSA 2, p. 492), im Berner Stadtbezirk Weissenbühl, mit rauchendem Kamin, wenigen miniaturhaften Passanten u. 2 Fuhrwerken, der Haupteingang als Portal im einen der beiden markanten Eckbauten mit Dachreitern - Lutschtabletten zum Einstandspreis pro Kilo von Frs. 1.10-1.40: bei einer angenommenen Marge von 30-40% käme der Ladenpreis auf ca. Frs. 1.45/1.55, resp. 1.80-1.95 : zum Vergleich: die durchschnittlichen Stundenlöhne im Zürcher Baugewerbe betrugen gem. Gewerbekrankenkasse 1912 für Maurer 67 Rp., für Handlanger 50 und für Zimmerleute 72 Rp. (= ca. Monatslöhne von Frs. 160, bzw. 120 bzw. 173; vgl. Arbeitslöhne in Zürich, in: statistik.stadt-zuerich ch) -- Die dargestellte bauliche Situation ist kaum mehr nachweisbar : eine Luftaufnahme von Walter Mittelholzer zeigt 1920 die kompakte 'Wander Fabrik zwischen Friedheimweg und Monbijoustrasse' mit bloss noch einem Dachreiter neben einem neueren Gebäudeteil (ETH-Bibliothek Zürich, LBS_MH01-002604, bzw. doi org/10.3932/ethz-a-000343319). Geschäftlicher Erfolg dürfte laufende bauliche Veränderungen (INSA: "Erweiterungen 1903-1918 u. später") nötig gemacht haben : "Das Wachstum machte sich auch am Holzikofenweg bemerkbar. Schon 1900 ein stattlicher Bau, wuchs das Gebäude in mehreren Etappen zu einem grossen Komplex, der das Weissenbühl-Quartier von Anfang an stark prägte. Bis 1909 wurde der Neubau mehrmals in kleinerem Umfang vergrössert, bevor 1914 und 1919 das ganze Areal überbaut wurde." (M. Avet u. I. Herkommer, Holzikofenweg 36, in: Inseco 2, 2014, p. 5, mit Abbildung der Fabrik um 1925) - Noch relativ frühe Faktura dieser weltbekannten Firma : "Die im Bereich von Spezialnahrung und pharmazeutischen Produkten tätige Wander AG ging aus der 1865 von Georg Wander [1841-1897] und Albert Lohner übernommenen Mineralwasserfabrik hervor, die Georg 1867 zum chemisch-technischen Labor erweiterte. Er entwickelte in Zusammenarbeit mit Georg Albert Lücke, Theodor Langhans und Theodor Kocher schon ab den 1860er Jahren erste diätetisch-pharmazeutische Spezialitäten mit Malz als Träger von medikamentösen Substanzen. Der eigentliche Aufschwung im Sektor Diätetika erfolgte 1904 mit der [.] Ovomaltine und im Sektor Pharmazeutika 1921 mit dem von Otto Adolf Oesterle erfundenen Alucol. [.] 1908 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft, nach der Schaffung weiterer Zweigfabriken in Deutschland, Frankreich, den USA und osteuropäischen Ländern 1923 in eine Holding umgewandelt." (etc.; HLS, Wander) -- *Das grosse Haushaltswarengeschäft von Anton Meyer Sohn, auch 'Meyer zur Schmiede', eine Kolonial- und Eisenwarenhandlung am Hauptplatz 6 in Küssnacht SZ und offenbar mit Filiale in Weggis LU, war im Prinzip ein veritables Warenhaus mit umfassendem Sortiment, das von Nahrungs- und Genussmitteln bis zu Einrichtungsgegenständen und Werkzeugen reichte. A. Meyer, Mitglied bei der Einkaufsgenossenschaft Union (gegr. 1907, ab 1910 'Usego'), bezog die Waren für sein Angebot meist von Produzenten und Lieferanten in der ganzen Schweiz, gelegentlich auch aus dem näheren europ. Ausland. Gem. SHAB v. 30.04.2021 ist das Einzelunternehmen infolge Todes des Inhabers, d.h. der letzten Inhaberin, erloschen. - Sprache: de.

  • Bild des Verkäufers für [Chemische pharmazeutische Industrie, Nahrungsmittel u. -Zusätze, Zuckerwaren, Malzpräparate, Ovomaltine] : Dr. A. Wander A.G. Fabrik diaetetischer & pharmaceutischer Praeparate. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel
    EUR 35,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    A-4 (ca. 28 x 21.5 cm) ursprünglich gefaltet, Randlochung. Etwas knittrig, einzelne Stockflecken. - - Einfaches Rechnungsformular in kräftigem Blauschwarz, Einträge mit Schreibmaschine, dat. 8. Juli 1910 u. adressiert an Herrn Ant. Meyer, Sohn, Négt., Kuessnacht, (Schwyz)*, mit Bestellung von 25 Schachteln 'Münzen klein weiss' (wohl Pfefferminz-Tabletten) à Frs. 1.10, 15 'Btes. [Boîtes] Drops sauer' à Frs. 1.30, u. 50 paq. ( Paquets) Backpulver à Frs. 0.10, zu tot. Frs. 54.30, mit gest. Kopf ('Gegründet 1865') : bewegtes Firmenlogo, daneben Ansicht der Fabrikanlage mit Annexgebäuden (ca. 5.5 x 8.2 cm) im Areal Holzikofenweg 36/Monbijoustrasse 115/Friedheimweg 16 (INSA 2, p. 492), im Berner Stadtbezirk Weissenbühl, mit rauchendem Kamin, wenigen miniaturhaften Passanten u. 2 Fuhrwerken, der Haupteingang als Portal im einen der beiden markanten Eckbauten mit Dachreitern - Die dargestellte bauliche Situation ist kaum mehr nachweisbar : eine Luftaufnahme von Walter Mittelholzer zeigt 1920 die kompakte 'Wander Fabrik zwischen Friedheimweg und Monbijoustrasse' mit bloss noch einem Dachreiter neben einem neueren Gebäudeteil (ETH-Bibliothek Zürich, LBS_MH01-002604, bzw. doi org/10.3932/ethz-a-000343319). Geschäftlicher Erfolg dürfte laufende bauliche Veränderungen (INSA: "Erweiterungen 1903-1918 u. später") nötig gemacht haben : "Das Wachstum machte sich auch am Holzikofenweg bemerkbar. Schon 1900 ein stattlicher Bau, wuchs das Gebäude in mehreren Etappen zu einem grossen Komplex, der das Weissenbühl-Quartier von Anfang an stark prägte. Bis 1909 wurde der Neubau mehrmals in kleinerem Umfang vergrössert, bevor 1914 und 1919 das ganze Areal überbaut wurde." (M. Avet u. I. Herkommer, Holzikofenweg 36, in: Inseco 2, 2014, p. 5, mit Abbildung der Fabrik um 1925) - Noch relativ frühe Faktura dieser weltbekannten Firma : "Die im Bereich von Spezialnahrung und pharmazeutischen Produkten tätige Wander AG ging aus der 1865 von Georg Wander [1841-1897] und Albert Lohner übernommenen Mineralwasserfabrik hervor, die Georg 1867 zum chemisch-technischen Labor erweiterte. Er entwickelte in Zusammenarbeit mit Georg Albert Lücke, Theodor Langhans und Theodor Kocher schon ab den 1860er Jahren erste diätetisch-pharmazeutische Spezialitäten mit Malz als Träger von medikamentösen Substanzen. Der eigentliche Aufschwung im Sektor Diätetika erfolgte 1904 mit der [.] Ovomaltine und im Sektor Pharmazeutika 1921 mit dem von Otto Adolf Oesterle erfundenen Alucol. [.] 1908 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft, nach der Schaffung weiterer Zweigfabriken in Deutschland, Frankreich, den USA und osteuropäischen Ländern 1923 in eine Holding umgewandelt." (etc.; HLS, Wander) -- *Das grosse Haushaltswarengeschäft von Anton Meyer Sohn, auch 'Meyer zur Schmiede', eine Kolonial- und Eisenwarenhandlung am Hauptplatz 6 in Küssnacht SZ und offenbar mit Filiale in Weggis LU, war im Prinzip ein veritables Warenhaus mit umfassendem Sortiment, das von Nahrungs- und Genussmitteln bis zu Einrichtungsgegenständen und Werkzeugen reichte. A. Meyer, Mitglied bei der Einkaufsgenossenschaft Union (gegr. 1907, ab 1910 'Usego'), bezog die Waren für sein Angebot meist von Produzenten und Lieferanten in der ganzen Schweiz, gelegentlich auch aus dem näheren europ. Ausland. Gem. SHAB v. 30.04.2021 ist das Einzelunternehmen infolge Todes des Inhabers, d.h. der letzten Inhaberin, erloschen. - Sprache: de.

  • Bild des Verkäufers für [Chemische pharmazeutische Industrie, Nahrungsmittel u. -Zusätze, Zuckerwaren, Malzpräparate, Ovomaltine] : Dr. A. Wander A.G. Fabrik diaetetischer & pharmaceutischer Praeparate. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel
    EUR 35,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    A-4 (ca. 28 x 21.5 cm) ursprünglich gefaltet, Randlochung. Untere Aussenecke mit Fingerfleck. - - Einfaches Rechnungsformular in Blau, Einträge mit Schreibmaschine, dat. 28. März 1913 u. adressiert an Herrn Anton Meyer, Sohn, Handlung, Küssnacht a/Rigi*, mit grösserer Bestellung über tot. 60 kg Bonbons u. Lutschtabletten (Malzzucker Form III bzw. II, saure Drops assort.) à Frs. 1.00-1.30/kg, dazu div. Einheiten ('btes.' [ev. Boîtes]. bzw. 'kil.') weitere Artikel wie Spitzwegerichbonbons, Lanolin-Cream, 'Wurmsamen dragiert rot & weiss', 'Santonin-Schaumzeltchen 0.025 kleine Pyramiden', sowie 10 btes. à 500 gr Ovomaltine, zu insgesamt Frs. 108.80, hs. ergänzt um zwei zusätzliche Rechnungsbeträge auf tot. Frs. 225.90 wohl durch Händler a. Meyer, mit gest. Kopf ('Gegründet 1865') : bewegtes Firmenlogo, daneben Ansicht der Fabrikanlage mit Annexgebäuden (ca. 5.5 x 8.2 cm) im Areal Holzikofenweg 36/Monbijoustrasse 115/Friedheimweg 16 (INSA 2, p. 492), im Berner Stadtbezirk Weissenbühl, mit rauchendem Kamin, wenigen miniaturhaften Passanten u. 2 Fuhrwerken, der Haupteingang als Portal im einen der beiden markanten Eckbauten mit Dachreitern - Bonbons u. Lutschtabletten zum Einstandspreis pro Kilo von Frs. 1.00-1.30 (saure Drops): bei einer angenommenen Marge von 30-40% käme der Ladenpreis auf ca. Frs. 1.30/1.40, bzw. Frs. 1.70/1.80, bzw. das halbe Kilogramm Ovomaltine auf ca. Frs. 3.40/3.65 : zum Vergleich: die durchschnittlichen Stundenlöhne im Zürcher Baugewerbe betrugen gem. Gewerbekrankenkasse 1912 für Maurer 67 Rp., für Handlanger 50 und für Zimmerleute 72 Rp. (= ca. Monatslöhne von Frs. 160, bzw. 120 bzw. 173; vgl. Arbeitslöhne in Zürich, in: statistik.stadt-zuerich ch) -- Die dargestellte bauliche Situation ist kaum mehr nachweisbar : eine Luftaufnahme von Walter Mittelholzer zeigt 1920 die kompakte 'Wander Fabrik zwischen Friedheimweg und Monbijoustrasse' mit bloss noch einem Dachreiter neben einem neueren Gebäudeteil (ETH-Bibliothek Zürich, LBS_MH01-002604, bzw. doi org/10.3932/ethz-a-000343319). Geschäftlicher Erfolg dürfte laufende bauliche Veränderungen (INSA: "Erweiterungen 1903-1918 u. später") nötig gemacht haben : "Das Wachstum machte sich auch am Holzikofenweg bemerkbar. Schon 1900 ein stattlicher Bau, wuchs das Gebäude in mehreren Etappen zu einem grossen Komplex, der das Weissenbühl-Quartier von Anfang an stark prägte. Bis 1909 wurde der Neubau mehrmals in kleinerem Umfang vergrössert, bevor 1914 und 1919 das ganze Areal überbaut wurde." (M. Avet u. I. Herkommer, Holzikofenweg 36, in: Inseco 2, 2014, p. 5, mit Abbildung der Fabrik um 1925) - Noch relativ frühe Faktura dieser weltbekannten Firma : "Die im Bereich von Spezialnahrung und pharmazeutischen Produkten tätige Wander AG ging aus der 1865 von Georg Wander [1841-1897] und Albert Lohner übernommenen Mineralwasserfabrik hervor, die Georg 1867 zum chemisch-technischen Labor erweiterte. Er entwickelte in Zusammenarbeit mit Georg Albert Lücke, Theodor Langhans und Theodor Kocher schon ab den 1860er Jahren erste diätetisch-pharmazeutische Spezialitäten mit Malz als Träger von medikamentösen Substanzen. Der eigentliche Aufschwung im Sektor Diätetika erfolgte 1904 mit der [.] Ovomaltine und im Sektor Pharmazeutika 1921 mit dem von Otto Adolf Oesterle erfundenen Alucol. [.] 1908 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft, nach der Schaffung weiterer Zweigfabriken in Deutschland, Frankreich, den USA und osteuropäischen Ländern 1923 in eine Holding umgewandelt." (etc.; HLS, Wander) -- *Das grosse Haushaltswarengeschäft von Anton Meyer Sohn, auch 'Meyer zur Schmiede', eine Kolonial- und Eisenwarenhandlung am Hauptplatz 6 in Küssnacht SZ und offenbar mit Filiale in Weggis LU, war im Prinzip ein veritables Warenhaus mit umfassendem Sortiment, das von Nahrungs- und Genussmitteln bis zu Einrichtungsgegenständen und Werkzeugen reichte. A. Meyer, Mitglied bei der Einkaufsgenossenschaft Union (gegr. 1907, ab 1910 'Usego'), bezog die Waren für sein Angebot meist von Produzenten u.

  • Bild des Verkäufers für [Chemische pharmazeutische Industrie, Nahrungsmittel u. -Zusätze, Zuckerwaren, Malzpräparate, Ovomaltine] : Dr. A. Wander A.G. Fabrik diaetetischer & pharmaceutischer Praeparate. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel
    EUR 35,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    A-4 (ca. 28 x 21.5 cm) ursprünglich gefaltet, Randlochung. Gering stockfleckig. - - Einfaches Rechnungsformular in Blau, Einträge mit Schreibmaschine, dat. 1. Juli 1912 u. adressiert an Herrn Ant. Meyer, Sohn, Négt., Küssnacht*, mit Bestellung von 'btes 10 à 250 gr. Ovo-Maltine' à Frs. 1.40, sowie 'ko. [wohl: Kilo] 0.500 Wurmsamen' à Frs. 2.50/kg, zu tot. Frs. 15.25, mit Beigabe von "etwas Reclamematerial für unser Praeparat 'Ovomaltine' [.] und ersuchen Sie hiermit höfl., dasselbe auf möglichst vorteilhafte Weise verwenden zu wollen", mit gest. Kopf ('Gegründet 1865') : bewegtes Firmenlogo, daneben Ansicht der Fabrikanlage mit Annexgebäuden (ca. 5.5 x 8.2 cm) im Areal Holzikofenweg 36/Monbijoustrasse 115/Friedheimweg 16 (INSA 2, p. 492), im Berner Stadtbezirk Weissenbühl, mit rauchendem Kamin, wenigen miniaturhaften Passanten u. 2 Fuhrwerken, der Haupteingang als Portal im einen der beiden markanten Eckbauten mit Dachreitern - 250 gr. Packungen zum Einstandspreis von Frs. 1.40: bei einer angenommenen Marge von 30-40% käme der Ladenpreis auf ca. Frs. 1.80-1.95 : zum Vergleich: die durchschnittlichen Stundenlöhne im Zürcher Baugewerbe betrugen gem. Gewerbekrankenkasse 1912 für Maurer 67 Rp., für Handlanger 50 und für Zimmerleute 72 Rp. (= ca. Monatslöhne von Frs. 160, bzw. 120 bzw. 173; vgl. Arbeitslöhne in Zürich, in: statistik.stadt-zuerich ch) -- Die dargestellte bauliche Situation ist kaum mehr nachweisbar : eine Luftaufnahme von Walter Mittelholzer zeigt 1920 die kompakte 'Wander Fabrik zwischen Friedheimweg und Monbijoustrasse' mit bloss noch einem Dachreiter neben einem neueren Gebäudeteil (ETH-Bibliothek Zürich, LBS_MH01-002604, bzw. doi org/10.3932/ethz-a-000343319). Geschäftlicher Erfolg dürfte laufende bauliche Veränderungen (INSA: "Erweiterungen 1903-1918 u. später") nötig gemacht haben : "Das Wachstum machte sich auch am Holzikofenweg bemerkbar. Schon 1900 ein stattlicher Bau, wuchs das Gebäude in mehreren Etappen zu einem grossen Komplex, der das Weissenbühl-Quartier von Anfang an stark prägte. Bis 1909 wurde der Neubau mehrmals in kleinerem Umfang vergrössert, bevor 1914 und 1919 das ganze Areal überbaut wurde." (M. Avet u. I. Herkommer, Holzikofenweg 36, in: Inseco 2, 2014, p. 5, mit Abbildung der Fabrik um 1925) - Noch relativ frühe Faktura dieser weltbekannten Firma : "Die im Bereich von Spezialnahrung und pharmazeutischen Produkten tätige Wander AG ging aus der 1865 von Georg Wander [1841-1897] und Albert Lohner übernommenen Mineralwasserfabrik hervor, die Georg 1867 zum chemisch-technischen Labor erweiterte. Er entwickelte in Zusammenarbeit mit Georg Albert Lücke, Theodor Langhans und Theodor Kocher schon ab den 1860er Jahren erste diätetisch-pharmazeutische Spezialitäten mit Malz als Träger von medikamentösen Substanzen. Der eigentliche Aufschwung im Sektor Diätetika erfolgte 1904 mit der [.] Ovomaltine und im Sektor Pharmazeutika 1921 mit dem von Otto Adolf Oesterle erfundenen Alucol. [.] 1908 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft, nach der Schaffung weiterer Zweigfabriken in Deutschland, Frankreich, den USA und osteuropäischen Ländern 1923 in eine Holding umgewandelt." (etc.; HLS, Wander) -- Gemäss Liefervermerk wurde per 'ord. Fracht Station Weggis' spediert - *Das grosse Haushaltswarengeschäft von Anton Meyer Sohn, auch 'Meyer zur Schmiede', eine Kolonial- und Eisenwarenhandlung am Hauptplatz 6 in Küssnacht SZ und offenbar mit Filiale in Weggis LU, war im Prinzip ein veritables Warenhaus mit umfassendem Sortiment, das von Nahrungs- und Genussmitteln bis zu Einrichtungsgegenständen und Werkzeugen reichte. A. Meyer, Mitglied bei der Einkaufsgenossenschaft Union (gegr. 1907, ab 1910 'Usego'), bezog die Waren für sein Angebot meist von Produzenten und Lieferanten in der ganzen Schweiz, gelegentlich auch aus dem näheren europ. Ausland. Gem. SHAB v. 30.04.2021 ist das Einzelunternehmen infolge Todes des Inhabers, d.h. der letzten Inhaberin, erloschen. - Sprache: de.

  • Bild des Verkäufers für ZEIT-ECHO. Ein Kriegs-Tagebuch der Künstler. Herausgegeben von Otto Haas-Heye. Heft 16. zum Verkauf von Gerhard Zähringer Antiquariat & Galerie Online

    Anbieter: Gerhard Zähringer Antiquariat & Galerie Online, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    München, Graphik-Verlag, Juni 1915. 24,5 : 16,7 cm. S. 233-248, 2 Bl. Anzeigen + Werbebeilage zur Graphikmappe "Gedanken über den Krieg in Originalholzschnitten". Orig.-Umschlag mit Deckelschild mit Holzschnitt-Vignette von Max Unold. Mit 3 Orig.-Lithographien von Edwin Scharff, Adolf Schinnerer und Wilhelm Oesterle sowie 1 Illustr. nach Holzschnitt von G.A. Mathéy. Literarische Beiträge von Paul Scheerbart, Ina Seidel, K. Edschmid u. Karl von Eisenstein. Schönes, unaufgeschnittenes Exemplar. Söhn III, 36416. Sprache: de.

  • EUR 2,80 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    112 Seiten plus lose 8-Seiten-Beilage, Fadenheftung, Format 15,5 x 22,8 cm, originalkartonierter Einband. * Die 8-Seiten-Beilage mit dem Titel: "Sonderausstellungen / Die Abstrakten - Feininger, Jawlensky, Kandinsky, Klee / Schleswig-Holsteinische Künstler / Junge Dänische Kunst". Im Abbildungsteil Werke folgender Personen: August Kraus, Eva Stort, Eugen Spiro, Ce. Berend, A. Fritsch, Kulvjanskij, P. Foerster, Max Liebermann, Maria Slavonka, Erich Buchholz, Van Hauth, C. M. Schreiner, Käthe Kollwitz, O. Herzog, A. W. Dressler, M. Langenstrass-Uhlig, G. H. Engel, W. Kohlhoff, R. Duschek, J. Steinhardt, W. Eckerth, F. Remak, Lewin-Funcke, H. Vogeler, G. Muche, E. Kensting, A. Segal, M. Dungert, Oesterle, L. Schreyer, O. Möller, E. Mataré, N. Wassilieff, E. von Kameke, F. Kniep, A. Hilbert, L. Dettmann, E. Feyerabend, A. Dahle, A. Genin, H. Fuchs, Le Wek, Hans Bremer, E. Heilemann, G. Günteer, H. C. Lucas, E. Hoffmann, Hans Baluschek, E. Gotzmann, Th. Elfert, W. Baumeister, W. Wauer, F. M. Lünstroth, E. Waske, J. Wolfthorn, Emil Orlik, Leopold Jülich, E. Müller, L. Bartning, Karl Holtz, Gabriel Penelon, Oscar Nerlinger, K. Buchheister, Max Slevogt, Krauskopf, Fr. Tischler, Otto Schoff, A. Heise, V. Gosen, Max Esser, K. Müller-Kolms, Philipp Franck, Josef Batò, M. Steger, E. Kayser-Eichberg, Fr. Stock, W. Lategahn, P. Plontke, F. Röll, W. Ter Hell, A. Degner, F. Eichhorst, R. Ausleger, K. Heinrich-Salze, Ernst Kretschmann, G. Wollheim, Mathilde Schulz, O. Antoine, A. Köglspender, P. Herrmann, E. Seeger, Käthe Münzer-Neumann, H. Bastanier, G. Lebrecht, J. Oppenheimer, A. Michaelis, A. Rhades, Otto Heinrich, F. Krause, Bernhard Klein, Heinrich Richter, M. V. Szadowska, Heckendorf, Stübner, Malewitsch, Ludwig Hilbersheimer, H. Poelzig, H. Häring, Hans Scharoun. ++++++++++++++ Erhaltung: An den Ecken gering eselsohrig, der Einband leicht bestaubt. Innen ist alles sauber, fleckenlos und ohne Eintragungen. Insgesamt gut erhalten. Sprache: Deutsch.