Verlag: Books LLC, Reference Series Okt 2012, 2012
ISBN 10: 1158754493 ISBN 13: 9781158754496
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 25,48
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 104. Kapitel: Hans Arp, Otto Herbert Hajek, Constantin Brâncüi, Henry Moore, Robert Jacobsen, Bernhard Heiliger, Erich Reusch, Norbert Kricke, Leonhard Oesterle, Wander Bertoni, Eduardo Chillida, Rupprecht Geiger, Matschinsky-Denninghoff, Itzhak Danziger, Naum Gabo, Amadeo Gabino, Arnaldo Pomodoro, Inge King, Henri-Georges Adam, Jasper Johns, Ernst Hermanns, Mauro Staccioli, Nigel Hall, Julio González, American Abstract Artists, Kenjiro Azuma, Will Brüll, Marg Moll, Fritz Wotruba, Günter Tollmann, Étienne Hajdú, Emil Cimiotti, Anthony Caro, Eugène Dodeigne, Joachim Bandau, Quinto Ghermandi, Lynn Chadwick, Étienne Martin, Wolfgang Bier, Achiam, Fritz Koenig, Hans Rucker, Larry Bell, Menashe Kadishman, Claes Hake, Jörg Bach, Herbert Peters, Émile Gilioli, Franz Bucher, Jürgen Knubben, Josef Nadj, Heinrich Kirchner, Sérgio de Camargo, Guido Jendritzko, Cornelia Weihe, Robert Adams, Dov Feigin, Chana Orloff, Gert Riel, Umberto Mastroianni, Shamaï Haber, Robert Müller, Klaus Steinbrenner, Ilan Averbuch, James Metcalf, Joost Barbiers, Herbert Ferber, Harold B. Cousins, Edgar Negret, Pierluca, Morice Lipsi, William Tucker, Phillip King, Rob Schreefel, Ibram Lassaw, Wolfram Schneider, Jacques-Charles Delahaye, Berto Lardera, Rüdiger Seidt, Alicia Penalba, Raoul Ubac, Alf Setzer, Walter Linck, Reginald Cotterell Butler, Ofer Lellouche, Roland Goeschl, Edward Higgins, Seymour Lipton, Pietro Consagra, Hans & Klaus Steinbrenner, Jason Seley, Marc Adrian, Ezra Orion, Utz Kampmann, Antoni Clavé, Carmelo Cappello, Dorsten Diekmann, Baltasar Lobo, Tor des Kusses, Vojin Bakic. Auszug: Constantin Brâncüi (\* 19. Februar 1876 in Hobi¿a, Rumänien; ¿ 16. März 1957 in Paris) war ein rumänisch-französischer Bildhauer der Moderne und Fotograf seiner Werke im Umfeld seines Ateliers. Brâncüi, der nach dem Besuch der Kunstakademie Bukarest ab 1904 in Paris lebte und arbeitete, zählt zu den prägenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts, der neben Auguste Rodin, den der Künstler kannte und bewunderte, die Skulptur nachhaltig beeinflusste, indem er mit der wirklichkeitsgetreuen Wiedergabe von Objekten durch Reduktion brach. Nach einem traditionell-akademischen Werkbeginn bildete sich ab 1907 sein individueller Stil heraus, der von afrikanischer und rumänischer Volkskunst beeinflusst war. Brâncüis plastische Arbeiten in Bronze, Marmor, Holz und Gips zeigen häufig abstrakte eiförmige Köpfe und fliegende Vögel; sie werden der Avantgarde in der Bildenden Kunst zugeschrieben. Er realisierte nur wenige Themen, die er in der Tendenz des Kubismus, mit dem er ab 1910 in Berührung kam, variierte. Mit dem dreiteiligen Kriegsdenkmal in Târgu Jiu aus dem Jahr 1938 erreichte er die Verschmelzung von Architektur und Skulptur. Das Kunstmuseum in Craiova, das einige Werke Brâncüis ausstellt, so eine Version des Kusses und Mademoiselle Pogány.Constantin Brâncüi wurde am 19. Februar 1876 in Hobi¿a aus zweiter Ehe von Nicolae Brâncüi (\* 1831; ¿ unbek.) und dessen Frau Maria Deaconescu (\* 1852; ¿ 1919) geboren. Der Vater war ein wohlhabender Mann, der die Ländereien um das Kloster Tismana verwaltete. Er hatte aus erster Ehe bereits drei Söhne und aus zweiter Ehe zwei Söhne sowie die später geborene Tochter Eufrosina, die erst nach seinem Tod zur Welt kam. Nach eigenen Angaben besuchte Brâncüi von 1884 bis 1887 die Grundschule in Pe¿ti¿ani. 1887 lief er von zu Hause weg, erreichte Ende März Târgu Jiu und arbeitete zunächst für einige Monate bei einem Färber .Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 104 pp. Deutsch.