Verlag: Regensburg: Schnell + Steiner, 2018
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 162-248 Ein gutes und sauberes Exemplar. - Schwerpunkt Friedensbilder: Christlicher Frieden in der Vitrine? Anmerkungen zu einer Ausstellung. Thomas Fusenig -- Lieven de Witte. Ein Künstler mit Bildungsbedürfnis und lutheranischen Sympathien. im zweiten und dritten Viertel des 16. Jahrhunderts -- llja M. Veldman -- Gottes friedliche Versöhnung mit den Menschen -oder die "Töchter Gottes" in Kölner Beispielen. Charlotte Müller -- Frieden in der religiösen Malerei am Hofe der Margarete von Österreich und in den Niederlanden im 16. Jahrhundert. Thomas Fusenig -- Discordia concors , die Vereinigung von Gegensätzen. Der Waffenstillstand Martina Dlugaiczyk -- EuropaKreuze. Ein Kunstprojekt von Schülerinnen und Schülern als Beitrag zu einer europäischen Gedenkkultur. Albert Gerhards -- Alte Kunst: Vom Fischer zum Fels. Die Metamorphose des Simon Petrus auf einem romanischen Kapitell in Moissac Thomas-Peter Gallon -- Miscellanea zu Israhel van Meckenem. Hans M. Schmidt -- Ein Beispiel des ikonografischen Wandels im Umfeld der katholischen Reform. Der Heiligkreuz-Altar des Frankfurter Malers Adam Elsheimer. Carla Heussler -- Golgota im studiolo. Ein barockes Andachtskreuz in komplexer Zahlensymbolik seiner 128 Schädel. Bernd Ernsting -- Berichte -- WASSER KUNST AUGSBURG. Die Reichsstadt in ihrem Element. Ulrich Heiß -- Glaube - Liebe - Hoffnung. Kunst an 12 sakralen Orten. Ausstellungsprojekt in München-Gräfelfing vom 23. Juni bis 15. August 2018 Ingrid Gardill -- Bewegte Zeiten. Eine Ausstellung zum 500. Todestag des Bildhauers Erasmus Grasser im Bayerischen Nationalmuseum, München, 194.-29.7.2018 Lothar Altmann -- Abstraktion und Spiritualität. Die Ausstellung "Josef Albers. Interaction" stellt das Gesamtwerk des wegweisenden Künstlers in der Villa Hügel, Essen, vor. Waltraud Murauer-Ziebach -- FRIEDEN. Wie im Himmel so auf Erden? Ausstellung des Bistums Münster, 28. April - 2. September 2018, Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur Ludger Fischer -- Personalia: STRENGE + SPIEL. Nachruf auf Hubert Spierling (1925-2018). Holger Brülls. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Sadea, Sansoni Editori, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBr. Zustand: Befriedigend. ca. 30 S. Kanten etwas berieben / bestossen, gebräunt, papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal . GUL-0474 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.
Verlag: Berlin : DAAD, Berliner Künstlerprogramm, 2004
ISBN 10: 3893571116 ISBN 13: 9783893571116
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 81 S. : überw. Ill., Sehr gutes Ex. - Für einige Wochen lang war die daadgalerie eine Werkstatt für Stoffverarbeitung mit Zuschneidetischen und einer großen Nähmaschine in der Mitte. In wochenlanger Arbeit entstanden die Wandelemente, die als Stoffbahnen mit farbigen Intervallen die Räume der daadgalerie später ausstatteten und die private Studiosituation der Werkstatt in ein öffentliches Studiolo der Betrachtung und des Verweilens wandelten. Die Initiatoren dieses Prozesses heißen Dolores Zinny und Juan Maidagan, deren Idee es war, die Räume der daadgalerie einer vollständigen Wandlung zu unterziehen. Lynne Cooke hat die Wurzeln dieser künstlerischen Strategien in ihrem Beitrag dargelegt. Ergänzend dazu sollen im Folgenden die Collagen gewürdigt werden, die ebenso Teil der Ausstellung waren. Die Collagen mit farbigen Papieren sind bereits sehr früh und ohne konkrete Vorstellungen hinsichtlich der Ausstellung in der daadgalerie entstanden. Die Motive, die in diesen Collagen zu sehen sind, visualisieren Räume, wie sie von Dolores Zinny und Juan Maidagan in vorangegangenen Installationen für bestimmte Räume geschaffen wurden. Diese ortsspezifischen Eingriffe waren zuerst da; somit sind die Collagen nicht als Skizzen im entwerfenden Sinn zu verstehen, sondern als eine analoge Methode, Raumsituationen modellhaft in Variationen durchzuspielen. Die Technik der geschnittenen, farbigen Papiere erlaubt ersatzweise eine Erprobung dessen, was in der Arbeit vor Ort nicht mehr veränderbar wäre. Zugleich gewinnen diese Collagen aufgrund ihrer Technik und Proportion in der Ausführung den Status eines eigenständigen Werkes. Das Motiv, dessen Größe, Farbe und Form wird so nicht als Skizze verstanden, sondern als eine selbständige Arbeit auf und aus Papier. Das Vor- und Hintereinander der farbigen Papiere suggeriert anschaulich die Idee eines Raumes, der aufgrund der Ausschnitte - im wörtlichen Sinn - und mittels der Farbkontraste erzielt wird. Es handelt sich um zylinderartige Darstellungen innerhalb einer Wandfläche, um Raumkonzeptionen, die aufgrund nicht messbarer Schichtungen Tiefe evozieren, aus der Wandfläche heraus entwickelt werden. In den Darstellungen werden Flächen geöffnet, um dahinter liegende Räume ohne konkrete Dimension zu suggerieren. Unter diesem Aspekt bieten die Collagen mehr Illusion von Raum, als in einem gegebenen Raum möglich ist. Es ist ein gedachter, konzeptioneller Raum, der uns von Dolores Zinny und Juan Maidagan mittels Papierschnitten hier vor Augen geführt wird. Vielleicht darf man aufgrund des gemeinsamen Herkunftsortes - Lucio Fontana stammt wie Dolores Zinny und Juan Maidagan aus Rosario, Argentinien - an dieser Stelle sogar eine Wahlverwandtschaft zum berühmten "concetto spaziale" aus dem Jahre 1949 wachrufen, denn die Schnitte in eine vordere Fläche und die Suggestion eines dahinter befindlichen Raumes lassen sich für beide Künstler ausmachen als ein über die Generationen hinweg Gemeinsames. Zudem zeigt die Technik der Collage die absichtsvoll vorgetragene Intention dieser Raumkonzeptionen. ISBN 3893571116 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Südwest-Verlag München, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 50 S. INHALT: ARTIS EXKLUSIV. Weisses Gold aus Meissen. Sammeln - z.B. Kunst. Schwarzafrikas. Unsere archäologische Welt. Corot 100. Architektur unter Ludwig XV. ARTIS REPORT. passiert und notiert. Grundstein für Neue Pinakothek. Denkmalschutz in Europa. Kunststadt Magdeburg. Kirchenruine verschenkt. Das Museum in der Wüste. Michelangelo als Zugpferd. Ausstellungen. Isabella d'Estes studiolo. im Louvre. Meisterwerke der Ermitage in USA. Ausstellungsvorschau. Toskanische Impressionen. China-Ausstellung in der BRD. ARTIS TERMINE. Ausstellungen und Auktionen. ARTIS KUNSTMARKT. Auktionen. Zur Luzerner Sommerauktion. Krisenzeichen bei alten Büchern. Nagel: Schnapsflaschen und. anderes. Seltenes Porzellan. Preisboom für Iranica. Rekordpreis für Turner. Handel und Messen. Berliner Markt für Kunst und Antiquitäten. Mediterrane Landschaften. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinenband. Zustand: Gut. 231 Seiten, zahlreiche schwarz-weiße und farbige Fotos, Goldpräge-Rücken, Inhaltsverzeichnis, Literatur, Glossar, Bildnachweis, Schutzumschlag Schreibschränke, Sekretäre und Schreibtische aus früherer Zeit gehören zu den begehrtesten Möbeln im Kunsthandel. Ein Grund hierfür ist, daß sie in der Mehrzahl als Einzelstücke gestaltet, also ästhetisch eigenständig sind und heute auch in modernen Interieurs bestehen können. Ein anderer ist, daß sich in ihnen die Geschichte der Möbelkunst spiegelt als ein Dokument gelebter Sozial- und Geistesgeschichte. Anhand der zahlreichen Abbildungen dieses Buches kann der Leser die Entwicklung des Schreibmöbels durch die Jahrhunderte verfolgen. Eine Entwicklung, die ihn in die Skriptorien der Mönche führt, in das Studiolo des Humanisten, in die Amtsstuben und Regentenzimmer. Selbst der Blick in das moderne Chefzimmer ist einbezogen. Der Text, vom Autor subtil und kenntnisreich verfaßt, gibt Erläuterungen zum Bildteil, vor allem aber fächert er die ganze Vielfalt kulturellen Lebens auf, wie es sich um und mit dem Schreibmöbel entfaltet. Ist es einerseits der Sammler, der hier "sein" Schreibmöbel wiederfindet, so ist dieses Buch besonders auch für alle jene geschrieben, die den einzelnen Kunstgegenstand nicht allein als Exponat eines Stils verstehen wollen, sondern als Exempel menschlichen Wirkens vpm Mittelalter bis zur Modernen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 670.
EUR 6,04
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Florence, Lo Studiolo Cooperativa s.r.l., 1982
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSome illustr., 64 pages. CONDITION: Rubbed and owners stamp on the front endpaper, otherwise very fine. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 499 24x15cm, illustr. orig.-paperback with black title on the spine and on the front cover.
Anbieter: LibrairieLaLettre2, Villefranche de Lauragais, Frankreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroché. Zustand: Bon état. in-12 Description :249 pp. Collection "Le Studiolo Théâtre". Marges jaunies. Couverture défraîchie. Langue : Français Nb de volumes : 1.
EUR 4,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Muy bueno. : Matt O'Brien, restaurador de arte en el museo Metropolitan de Nueva York, descubre un cuadro que había pasado desapercibido. Intuyendo una figura femenina oculta, se vuelca en su restauración. Tras el proceso, se obsesiona con la joven del cuadro, a quien llama Anna. Matt, apasionado del Quattrocento, viaja a Italia y se refugia en el studiolo del museo, donde encuentra respuestas y descubre la identidad de la mujer del cuadro: una noble italiana que también dedicó su vida al arte. Una novela cautivadora sobre arte y obsesión. EAN: 9788466609722 Tipo: Libros Categoría: Literatura y Ficción Título: Quattrocento Autor: James McKean Editorial: Anchor Books Idioma: es-ES Páginas: 256 Formato: tapa blanda.
Verlag: Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, 2018
ISBN 10: 3924790957 ISBN 13: 9783924790950
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 14,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbunbound. Zustand: Sehr gut. Seiten; 9783924790950.2 Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,04
Verlag: Pennsylvania State University Press, 1990
ISBN 10: 0271004231 ISBN 13: 9780271004235
Sprache: Englisch
Anbieter: Better World Books Ltd, Dunfermline, Vereinigtes Königreich
EUR 11,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Ships from the UK. Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
Verlag: Oberlin College, Allen Memorial Art Museum, 1991
ISBN 10: 0295971452 ISBN 13: 9780295971452
Sprache: Englisch
Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
EUR 6,84
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 9,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: multilingual | Produktart: Bücher.
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Italienisch | Produktart: Bücher.
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. The Particles (of White Naugahyde) | William Leavitt | Taschenbuch | STUDIOLO | Kartoniert / Broschiert | Englisch | 2014 | Edition Patrick Frey | EAN 9783905929607 | Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, Gr.-8°. Zustand: Gut. 150 S. Das Buch ist in gutem, sauberen Zustand. Einband minimal berieben. Ecken und Kanten leicht bestossen. Besitzvermerk mit zartem Bleistift auf Vorsatz. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Ich habe dieser Tage endlich einen alten Wunsch realisiert, ein eigenes Haus zu besitzen. Denn ich habe nun alle Gedanken an das Wegziehen von Weimar aufgegeben und denke hier zu leben und zu sterben. Friedrich Schiller an G. J. Göschen, 10. Februar 1802. ISBN: 9783744301442 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.
Verlag: Becocci / Scala, Firenze,, 2001
Sprache: Englisch
Anbieter: Verlag + Antiquariat Nikolai Löwenkamp, Wenzenbach, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 63 Seiten, zahlreiche Abbildungen; Beiliegend 4 Postkarten aus der Chiesa di S. Spirito. Einband mit minimalen Gebrauchspuren, sehr schönes Exemplar / Cover with minimal traces of use, very good condition on the inside. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 250 Gr.-8°, ca. 24 x 15 cm, kartoniert.
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 8,66
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Becocci Editore, 1986
Sprache: Italienisch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
EUR 11,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAbbildungen, 32 Seiten Softcover, mittlerer Zustand, Einband abgegriffen, gebräunt, vorne unten und oben fleckig, Kleber auf der Einbandinnenseite hinten. in Italienisch Sprache: Italienisch aus der Reihe: Biblioteca de "Lo Studiolo".
EUR 8,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: As New.
EUR 16,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Becocci / Scala, Firenze,, 1995
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb64 S. Ill. Orig.-Broschur (= Biblioteca de "Lo Studiolo"). - Sehr guter Zustand innen und außen.
Verlag: Zürich und Düsseldorf : Benziger, 1997
ISBN 10: 3545331458 ISBN 13: 9783545331457
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 352 Seiten, zahlr. Abb. Tadelloses Exemplar, Schuber leicht berieben. - Geprägt von tiefgreifenden politischen, kulturellen und religiösen Umbrüchen, ist das Zeitalter der Re naissance zugleich eine der der faszinierendsten Epochen der Kunstgeschichte, in der das festge fügte mittelalterliche Weltgebäude ins Wanken ge riet und das Bild des Menschen auf neue Weise ins Zentrum aller künstlerischen Kreativität trat. Dem Cinquecento, in dem die Künstler, begünstigt auch durch den Buchdruck, durch zahlreiche Reisen und durch die literarischen Zirkel und Zentren des Humanismus, in engem Kontakt miteinander stan den und die Wiedergeburt der Antike feierten, widmet sich der reich illustrierte Band der italie nischen Kunsthistorikerin Fiorella Sricchia San toro. Kenntnisreich und detailgenau zeichnet sie die weitverzweigten Wege der Renaissance durch Europa nach, von den unterschiedlichen Entwick lungen in Italien (Raffael und Michelangelo), Deutschland (Dürer-Schule) und den Niederlan den (mit dem Schwerpunkt Bruegel) bis zur ver späteten Renaissance-Rezeption in Spanien durch den Tizian-Schüler El Greco. " / Einleitung -- Die politischen Veränderungen an der Schwelle -- zum . Jahrhundert und die sich in ganz Europa ausbreitenden neuen künstlerischen Entwicklunge -- Kapitel -- Der Einfluß Bramantes in der Lombarde: -- Leonardo da Vinci in Mailand -- Klassizistische Erneuerungen -- Von Bramante zu Bramantino -- Zwischen lombardischem Naturalismus und moderner >> Von Mailand nach Neapel und von Spanien nach Flandern -- Kapitel -- Venedig und das Gebiet von Venetien am Beginn des Cinquecento -- Giorgione und Dürer -- Die Anfänge Tizians und Sebastianos Chromatischer Klassizismus und unabhängige Orientierungen in Richtung Norden Lorenzo Lotto -- Kapitel -- Dürer und die Kunst seiner Zeitgenossen -- Von Nürnberg nach Venedig -- Cranach, Altdorfer und Grünewald -- Hans Holbein der Jüngere -- Die Skulptur zwischen Tradition und neuer Orientierung -- Kapitel -- Auf dem Weg zum "edlen Stil der Antike>>>> -- Der >> -- Fra Bartolommeo -- Kapitel -- >> -- Andrea del Sarto und Franciabigio -- Jacopo Sansovino und Baccio Bandinelli -- Rosso Fiorentino und Pontormo -- Domenico Beccafumi -- > zwischen Rom und Florenz -- > in Neapel -- Entwicklungen an der Peripherie -- Kapitel -- Die Po-Ebene zwischen venezianischer Farbauffassung, lombardischem Naturalismus u nordischem Expressionismus Der klassische und der "lombardische" Corregg- -- Der lange Weg Lottos Zwischen Brescia und Cremona Zwischen Ferrara und Bologna Moretto und Savoldo Correggios Weg zum Klassizismus -- Kapitel -- Die bildende Kunst in den Niederlanden zwischen Tradition, neuem Naturempfinden un > Raffaels Rosso Fiorentino und Parmigiano in Rom Die Plünderung Roms und die Diaspora Giulio Romano in Mantua Peruzzi in Siena und Perino del Vaga in Genua Jacopo Sansovino in Venedig Parmigianino zwischen Bologna und Parma Polidoro in Süditalien Von Italien nach Spanien Rosso in Frankreich. Die Schule von Fontainebleau -- Kapitel Michelangelos Weg von Florenz nach Rom Die römische "Manier" und die Rückkehr der Medici nach Florenz -- Von der Medici-Kapelle bis zur Pietà Rondanini -- Die > um die Jahrhundertmitte Die Rückkehr der Medici -- Kapitel Der niederländische Romanismus und die Kultur des Nordens Stiche als Verbreitungsmittel für Vorbilder und Stile -- Die >>> Pieter Bruegel d. Ä. -- Kapitel -- Die Verbreitung der "Manier" in Norditalien zur Mitte des Jahrhunderts -- Pordenone und Tizian Jacopo Bassano Schiavone und Tintoretto Palladio Veronese Zwischen Cremona, Bergamo und Brescia Genua, Bologna und Mailand -- Kapitel -- Unter dem Einfluß des Konzils von Trient -- Der Escorial -- Unter dem Einfluß des Konzils von Trient -- Gilio und Paleotti -- Andacht und Dekoration -- El Greco -- Florenz: zwischen dem "Studiolo" von -- Francesco I. und Santi di Tito -- Federico Barocci -- Die rudolfinischen Maler und der internationale Manierismus -- Der Weg zu Annibale Carracci und Caravaggio -- Index der Namen Verzeichnis der Orte und Werke. ISBN 9783545331457 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2679 Orig.-Pp.; Orig.-Schutzumschlag; Orig.-Schuber.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 496 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Zur Überlieferungsgeschichte des Atalante-Mythos -- Atalante als Jägerin -- Atalante als Athletin -- Atalante im Wettlauf mit Hippomenes -- Erste nachantike Darstellungen in Handschriften des 14. und 15. Jahrhunderts -- Textrelevante Handschriften mythologischen Inhalts und ihre bildnerische Ausstattung in Mittelalter und Renaissance: eine kurze Bestandsaufnahme -- Die lateinischen Metamorphosen-Handschriften -- Die Gesta Romanorum-Handschriften -- Die Handschriften der Genealogia Deorum gentilium des Giovanni Boccaccio -- Die Ausbildung einer Bildtradition -- Frankreich und Flandern: Handschriften des Ovide moralisé und der Schrift Epître d'Othéa von Christine de Pisan -- Italien: Handschriften vulgärsprachlicher Metamorphosen-Übersetzungen und Handschriften des Ovidius Moralizatus des Petrus Berchorius -- Die Verbreitung des Mythos in der zweiten Hälfte des 15. und im 16. Jahrhundert -- Die Cassone-Darstellungen -- Die Holzschnitte in den ersten gedruckten Metamorphosen-Ausgaben und historisierte Initialen -- Der Einzug des Mythos in norditalienische Freskodekorationen -- Der Atalante-Mythos in der italienischen Keramikproduktion -- Der Atalante-Mythos im Florenz der Medici: Das Studiolo von Francesco I. -- Die Kunstlandschaft nördlich der Alpen -- Der Atalante-Mythos in der Tapisseriekunst der Niederlande -- Die Druckgraphik in Deutschland und Frankreich -- Ein Sonderfall: Atalante und Meilanion -- Die großen autonomen druckgraphischen Folgen zu Ovids Metamorphosen -- Die Blüte des Mythos in den Niederlanden -- Der Atalante-Mythos in der niederländischen Malerei -- Antwerpener Kabinettschränke mit mythologischem Dekor -- Die neue große illustrierte Metamorphosen-Ausgabe von 1677 -- Guido Reni und seine Nachfolger -- Ein mythologisches Kartenspiel für den künftigen französischen König -- Die Rezeption des Atalante-Mythos in der Skulptur: Giovanni Battista Fogginis Zweifigurengruppe und ihr Nachhall in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- Der Atalante-Mythos in Kunstkammerstücken der habsburgischen Herrscher -- Atalante im Dienste der alchemistischen Tradition -- Der Atalante-Mythos in der Innenraumausstattung in Deutschland und Österreich -- Der Atalante-Mythos in Frankreich: der Triumph des Dekorativen -- Das Brunnenprojekt von Marly und seine Auswirkungen auf die zeitgenössische Plastik -- Der Atalante-Mythos und die französische Tapisseriekunst -- Die neue illustrierte Metamorphosen-Ausgabe von 1767-71 und ihr Nachhall im Kunstgewerbe -- Der Mythos in der Staffeleimalerei Italiens unter besonderer Berücksichtigung der Zentren Rom und Neapel -- Die "Renaissance" des Atalante-Mythos in der römischen und umbrischen Innenraumausstattung -- Der Atalante-Mythos in der französischen Kunst -- Der Atalante-Mythos in Italien -- Die Viktorianer in England -- Ein Trend zur Vereinzelung: Atalante Ende des 19. und im 20. Jahrhundert. ISBN 9783865687128 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2686 Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Academie de France à Rome, Somogy, ROMA, 2012
ISBN 10: 2757204793 ISBN 13: 9782757204795
Sprache: Französisch
Anbieter: Biblioteca di Babele, Tarquinia, VT, Italien
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: BUONO USATO. INTERLINGUE Rivista annuale, testi in francese, italiano ed alcuni in inglese, brossura editoriale illustrata, con lunghe alette, ingiallita ai margini ed usura da scaffalatura, pagine riccamente illustrate e leggermente ingiallite ai bordi, onda orizzontale ai margini sup.dovuta a vizio. Numero pagine 365.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 275 S.; Illustr.; 24 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : EINLEITUNG ---- Francesco Petrarca Die Besteigung des Mont Ventoux ---- Bazon Brock Petrarca gibt das Beispiel ---- Wolfgang Liebenwein Das Studiolo des Petrarca ---- Lars Gustafsson Francesco Petrarca ---- Lea Ritter Santini Amore amaro - und seine deutschen ---- Nachahmer ---- Francesco Petrarca Nachdichtungen ---- DIE PREISTRÄGER ---- Mont Ventoux 1975 Rolf Dieter Brinkmann ---- Arqua Petrarca 1976 Sarah Kirsch/Ernst Meister ---- Tusculum 1977 Herbert Achternbusch ---- Siena 1978 Alfred Kolleritsch ---- Verona 1979 Zbigniew Herbert ---- Quellen ---- Kleine Petrarca-Bibliographie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Witten, Interval, 1998, Lex. 8°., 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb68 S., Abb., Ausstellungsverzeichnis. Zur Ausstellung Pedro Calapez, Studiolo, Interval, Raum für Zeitgenössische Kunst & Kultur, Witten, 25. September bis 1. November 1998. Text auf Deutsch u. Portugiesisch. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be different than indicated (according to the weight). To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330 OBr., OSU, Schutzumschlag etwas berieben, ansonsten guter Zustand.
Verlag: Firenze : Becocci/Scala, 1991
Sprache: Italienisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 63 S. Einband leicht berieben. - Santo Spirito, studiata da Leonardo, ammirata da Michelangelo e ritenuta dal Bernini la chiesa più bella del mondo, da il nome al quartiere di Firenze posto sulla riva sinistra dell'Arno (ovvero "di là d'Arno", come amano dire i fiorentini). Con una sorta di orgoglioso e caparbio senso di antagonismo - che si riconferma, ancora oggi ogni anno, all'appuntamento di fine giugno per le partite del calcio in costume -, la zona si tien separata nettamente dagli altri tre quartieri della città: San Giovanni, Santa Maria Novella e Santa Croce. Questa parte della città, dove si respira un'atmosfera popolare e non artefatta che conserva ancora un carattere di spontaneità, è come chiusa e protetta dal traffico automobilistico e turistico, in un imbuto creato da una parte da piazza Torquato Tasso, cuore dei "sanfredianini", e da viale Petrarca con le mura costeggiami il Giardino Torrigiani, e dall'altra da via Guicciardini, Palazzo Pitti e il Giardino di Boboli alle spalle, fino a via Romana: i due lati di questo triangolo immaginario confluiscono nel piazzale di Porta Romana, da cui partono i verdeggianti viali che conducono alle colline circostanti. È un quartiere dove la gente ha vissuto (e vive tuttora, quasi segnata dal destino) le contraddizioni della miseria e della ricchezza, dell'ignoranza e della cultura; ma - come ricordano le pagine di Vasco Pratolini e i quadri di Ottone Rosai - una profonda dignità, un piglio orgoglioso, attivo e un po' presuntuoso, una sapienza popolare antica, consapevole delle proprie tradizioni, uno spirito di indipendenza provocatorio, caratterizzano gli abitanti di queste piccole e strette strade, fra le quali si apre luminosa piazza Santo Spirito, con la raffinata e originale facciata della chiesa, ancora prezioso punto di ritrovo per la popolazione. Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: München: Beck, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Sehr gut. XX, 425 S., 322 Abb. auf Tafeln. Einband leicht berieben und verschmutzt. - Es ist keineswegs ein Zufall, daß gerade unsere Zeit den Manierismus, diesen lang verkannten künstlerischen Stil, der in der Krise der Renaissance Gestalt gewann, neu entdeckte und neu bewertete. "Der revolutionäre Wandel", so charakterisiert Professor Hauser klar und treffend die Situation, "der in der Geschichte der Kunst mit dem Manierismus eintrat und vollkommen neue stilistische Wertmaßstäbe schuf, bestand wesentlich darin, daß die Wege der Kunst von denen der Natur sich zum erstenmal bewußt und absichtlich trennten." Und zwar nicht nur in der bildenden Kunst, sondern zugleich in der Dichtung. Unverkennbar liegt in diesem Wandel auch der Ursprung der modernen Kunst. Expressionismus, Surrealismus und abstrakte Kunst bereiteten den Boden für ein Neuverständnis des Manierismus, und Hauser zeigt, wie diese Umwertung eine noch tiefere Zäsur in der Geschichte des Geistes bedeutet als die Krise der Renaissance selbst, in der der Manierismus entstand. Mit diesen Sätzen ist aber das Problem nur angedeutet, das in seiner ganzen geschichtlichen und thematischen Vielfalt von Professor Hauser ausführlich dargestellt wird. Wie schon in seiner , Sozialgeschichte der Kunst und Literatur'beschränkt sich der Verfasser nicht auf die kunstgeschichtliche Betrachtung der Entwicklung. Vielmehr behandelt er im ersten Teil auch die Entstehung der naturwissenschaftlichen Weltanschauung zur Zeit der Renaissance, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzung, die religiösen Bewegungen und politischen Ideen, das Problem der Entfremdung und des Narzißmus als Schlüssel zum Verständnis des Manierismus. Und der zweite Teil, der die Geschichte des Manierismus innerhalb und außerhalb Italiens darstellt, bietet nicht nur, gestützt auf 322 Abbildungen, ausgezeichnete Analysen von Werken der bildenden Kunst, sondern bringt auch die Hauptvertreter der Literatur des Manierismus in Italien, Spanien, Frankreich und England zur Sprache. Nicht minder aber werden im dritten Teil Parallelen und Verbindungslinien gezogen zwischen Kunst und Literatur -von Baudelaire bis hin zu Kafka-, um Formgesetze und Gehalt aufs deutlichste erkennbar zu machen. (Klappentext). - I. DER BEGRIFF DES MANIERISMUS - - 1. Die Neuentdeckung und Umwertung des Manierismus - - 2. Die Kurzlebigkeit klassischer - - Stile - - 3. Die Krise der Renaissance. - - 4. Versuch einer Definition des Manierismus - - 5. Die Einheitlichkeit des Manierismus - - II. DIE AUFLÖSUNG DER RENAISSANCE - - 1. Der Antiklassizismus - - 2. Der Antinaturalismus. - - 3. Die Geburt des modernen - - Menschen - - 4. Manierismus oder Manierismen? - - 5. Zur Kritik des Manierismus - - III. DIE ENTSTEHUNG DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN WELTANSCHAUUNG - - 1. Die kopernikanische Wendung - - 2. Die acht Minuten Keplers. - - 3. Das wogende und wechselnde Ich - - 4. Das auf den Kopf gestellte Universum - - IV. DIE WIRTSCHAFTLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE UMWÄLZUNG - - 1. Die Entstehung des modernen Kapitalismus - - 2. Die Weltmacht des Finanzkapitals - - 3. Die Wirtschaftskrise in Italien - - V. DIE RELIGIÖSEN BEWEGUNGEN - - 1. Die Prädestinationslehre - - 2. Der Bauernkrieg. - - 3. Protestantismus und Kapitalismus - - 4. Reformation und Gegenreformation - - 5. Das Trienter Konzil - - 6. Die katholische Reformbewegung - - VI. DIE AUTONOMIE DER POLITIK - - 1. Machiavellis kopernikanische Tat - - 2. Die doppelte Moral 3. Die Theorie des politischen Realismus - - 4. Der Ideologiegedanke - - 5. Die doppelte Morak und die Tragödie - - VII. DIE ENTFREMDUNG ALS SCHLÜSSEL ZUM MANIERISMUS - - 1. Der Begriff der Entfremdung. - - 2. Der Marxsche Begriff der Entfremdung - - 3. Die Entfremdung von der Gesellschaft - - 4. Der Prozeß der Veranstaltlichung - - 5. Die Kunst in der Welt der Entfremdung - - VIII. DER NARZISSMUS ALS PSYCHOLOGIE DER ENTFREMDUNG - - 1. Soziologie und Psychologie - - 2. Sich-Lieben und Sich-Sehen - - 3. Der narzißtische Typus - - IX. TRAGÖDIE UND HUMOR - - 1. Der antike und der moderne Begriff der Tragik - - 2. Das Mittelalter und die Tragödie - - 3. Die Geburt der modernen Tragödie - - 4. Die Entdeckung des Humors. - - ZWEITER TEIL - - ZUR GESCHICHTE DES MANIERISMUS - - I. SKIZZE DER GESCHICHTE DES MANIERISMUS IN ITALIEN - - 1. Vorbemerkungen - - Vorzeichen und Vorläufer des Manierismus - Manierismus und Barock - - 2. Der latente Manierismus der Hochrenaissance - - Raffael und die Raffaelschule - Michelangelo und sein Anhang - Andrea del Sarto und Correggio - - 3. Die erste Manieristengeneration - - Die erste Phase: Pontormo Rosso Fiorentino - Beccafumi - - Die zweite Phase: Bronzino - Parmigianino - - 4. Der reife und der späte Manierismus - - Vasaris Akademismus - Salviati - Der römisch-florentinische Monumental-stil - Der Studiolo-Kreis - - Die emilianisch-bologneser Gruppe: Primaticcio - Niccolò dell'Abbate Pellegrino Tibaldi - Lelio Orsi - - Der venezianische Manierismus: Die Vorläufer - Tintoretto - Jacopo Bas-sano Paolo Veronese - - Der späte Manierismus: Die Zuccari und ihr Kreis - Barocci - Die letzten Vertreter - Manierismus, Barock und Klassizismus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2050.
Verlag: ACLS HISTORY E BOOK PROJECT, 2008
ISBN 10: 1597406767 ISBN 13: 9781597406765
Sprache: Englisch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 21,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.