Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (20)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (4)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Zustand Mehr dazu

Sprache (5)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Die Revolte des Kubismus. Kunst Theorie. zum Verkauf von Taunus-Antiquariat Karl-Heinz Eisenbach

    Honegger, Gottfried:

    Verlag: Mainz : Chorus, 2013

    ISBN 10: 3931876888 ISBN 13: 9783931876883

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Taunus-Antiquariat Karl-Heinz Eisenbach, Niedernhausen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    [1. Aufl.]. 80 Seiten, Illustriert. Der 4. Band mit Texten des Schweizer Künstlers Gottfried Honegger in der Reihe Kunsttheorie. Im 19. Jahrhundert beglückte Salonkitsch die Bourgeosie- und Heute? Ein künstlerische Auseinandersetzung mit dem Kubismus: Piet Mondrian, Kasimir Malewitsch. Die konkrete Kunst heute. Seh- und Denkfreiheit. eine provisorische Bilanz. Auf dem Vor-Titelblatt von Gottfried Honegger handschriftlich signiert. ISBN- 9783931876883 Sprache: Deutsch [Künstler, Graphik, Kunstwissenschaft, Objektkunst, Künste, Bildende Kunst allgemein] Gr.-8°, 18 x 24,5 cm, ill. Opbd., von sehr guter Erhaltung.

  • Mondrian, Piet. Troy, J. Nancy

    Verlag: University of Chicago Press, USA, 2013

    ISBN 10: 022600869X ISBN 13: 9780226008691

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Marcus Campbell Art Books, London, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: ABA ILAB PBFA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 13,83 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardback. Zustand: Near fine. First Edition. 19 x 2cm 285pp near fine hardback in dust jacket, signed by the author on the title page. In this book, Nancy Troy explores the controversial circumstances under which our conception of the artist's work has been shaped since his death, an account that describes money-driven interventions and personal and professional rivalries in forthright detail.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michel Butor (1926-2016) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Butor, Michel :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Briefumschlagfragment mit eigenhändigem Absender von Michel Butor mit blauem Kuli signiert, wenngleich nicht ausdrücklich signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michel Marie François Butor (* 14. September 1926 in Mons-en-Bar?ul bei Lille; ? 24. August 2016 in Contamine-sur-Arve[1]) war ein französischer Schriftsteller, Dichter, Kunstkritiker, Essayist und Übersetzer. Michel Butor hatte von Kindheit an mit bildender Kunst zu tun. Sein Vater, ein leitender Eisenbahnangestellter, zeichnete in seiner Freizeit und fertigte Holzdrucke an. Butor gab später an, dass er zuerst Maler werden wollte. Er besuchte ein Jesuitenkolleg, studierte Philosophie und Philologie an der Sorbonne in Paris und war danach als Französisch-, Latein- und Philosophielektor an Schulen in Ägypten, Manchester, Thessaloniki und Genf tätig. Später war Butor Lektor beim Verlag Gallimard in Paris. 1970-1975 war er Professor an der Universität Nizza, von 1975 bis 1991 lehrte er französische Literatur an der Universität Genf. 1960 gehörte Butor zu den Unterzeichnern des Manifest der 121 gegen das französische Vorgehen im Algerienkrieg. Seit 1986 lebte er in Lucinges im Département Haute-Savoie. Werk Nouveau Roman Michel Butor gilt als wichtiger Vertreter des Nouveau Roman, von dem er sich nach eigenen Angaben jedoch bereits 1960 verabschiedet hatte. Zu dieser handlungsarmen Erzählweise, bei der sich der Erzähler hinter den Figuren verflüchtigt, werden unter anderen Claude Simon, Nathalie Sarraute, Robert Pinget, Alain Robbe-Grillet, Maurice Blanchot und Marguerite Duras gezählt. Das Reisen, der geographische Raum und die Zeit spielen eine bedeutende Rolle in Butors Romanen. In seinem Roman L'emploi du temps versucht der Romanheld sich im Labyrinth einer modernen Großstadt zurechtzufinden, indem er seine Alltagserlebnisse während eines Jahres, die vage mit einem Kriminalfall verknüpft sind, teils nachträglich, aber in chronologischer Ordnung aufschreibt. Der Bericht spaltet sich bald in zwei Zeitebenen, weil sich im Bewusstsein des Autors die Vergangenheit immer wieder verändert.[2] Butor selbst vergleicht den Weg des Protagonisten mit dem Labyrinth des König Minos. In La modification, einem Schlüsswelwerk des Nouveau Roman, beschließt ein Pariser Geschäftsmann, nach Rom zu fahren, um seiner Geliebten mitzuteilen, dass er das bisherige Leben mit seiner Frau aufgeben will, kehrt aber zurück, ohne die Geliebte aufgesucht zu haben, und beschließt, diese ?Modifikation? in Form eines Romans zu verarbeiten. In Degrés zeigt Butor am Beispiel des Versuchs der Beschreibung eines Geschichtslehrgangs über die Renaissance durch drei Personen das Dilemma einer linearen Darstellungsweise auf. Experimentelle Prosa Nach dem Abschied vom Nouveau Roman verfasste er mehrere hundert Bücher mit Essays und experimentellen Texten, zum Teil gemeinsam mit Malern und Graphikern, die oft nur in kleinsten Liebhaberausgaben erschienen sind und sich der literarischen Klassifikation teilweise entziehen. In Mobile, étude pour une représentation des États-Unis fügt er Reiseeindrücke, alltagssprachliche Klischees, Schnipsel aus Katalogen und geographische Daten zu einem vielschichtigen aber gleichförmigen Ensemble zusammen. Der Eindruck der Gleichförmigkeit wurde durch die Wiederholung identischer Ortsnamen in mehreren Bundesstaaten verstärkt. Intervalle ist ein Drehbuch für einen 30-minütigen Film, der von der zufälligen Begegnung zweier Reisender auf einem Bahnhof in Lyon handelt. Jede Minute des Films wird in einem dreispaltigen Kapitel Dialogen, Geräuschfetzen und Notizen des Autors abgebildet. Kunstkritik Einen Schwerpunkt seiner Kunst- und Künstleranalysen bilden die Vertreter der Klassischen Moderne wie beispielsweise Vincent van Gogh, Claude Monet, Piet Mondrian, Paul Cézanne, Henri Matisse oder Pablo Picasso. Er beschäftigte sich aber auch intensiv mit älterer Kunst, so mit Hans Holbein dem Jüngeren, Caravaggio, Rembrandt und Jan Vermeer. Butor schrieb hauptsächlich über Kunstwerke, die er aus erster Hand kannte und während unzähliger Besuche von Museen oder Galerien studierte. So verfasste er auch Texte über japanische Künstler wie Katsushika Hokusai oder Utagawa Hiroshige (Japan hatte er zum ersten Mal 1967 bereist) und amerikanische Künstler des 20. Jahrhunderts wie Jasper Johns und Mark Rothko. Die individualisierende Bildbetrachtung steht dabei im Vordergrund.[3] Auch Werke der Architektur analysierte Butor, z. B. den Markusdom in Venedig. Butor untersuchte auch die gegenseitige Beeinflussung von Bildenden Künsten und Literatur in Marcel Prousts A l'ombre des jeunes filles en fleurs (?Im Schatten junger Mädchenblüte?).[4] Dort macht Proust Ausführungen zur Verwendung von Metaphern in der Malerei des Impressionismus, wofür Monets Gemälde Beispiele darstellen. Kennzeichnend für Butors Werk sind die assoziativen Bezüge und komplexen Analogien, so z. B. der Vergleich der Bedeutung des Eiffelturms für die Pariser mit der des Fujijama für die Japaner unter Berücksichtigung des Symbolgehaltes ihrer jeweiligen Geometrie.[5] Butor schrieb der Literatur eine bewahrende Rolle zu: Sie versuche, Dinge vor dem Vergessen zu retten, nicht die Gesellschaft zu verändern. Mehrfach kritisierte er Sartres politisches Engagement für die Französische Kommunistische Partei. Trivia Jorge Semprún lässt in seinem Agentenroman Der zweite Tod des Ramón Mercader den unpolitischen, karikaturhaft gezeichneten französischen ?Bildungsreisenden? René-Pierre Boutor, der sich für Vermeers Bilder in den niederländischen Museen interessiert, in eine dramatische Situation hineingeraten, die für die anderen Beteiligten existenziell politisch ist. /// Standort Wimregal PKis-Box87-U026 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Piet Mondrian zum Verkauf von Librairie Le Feu Follet

    Bernard-Henri LÉVY

    Verlag: Editions de la Différence, 1992

    Anbieter: Librairie Le Feu Follet, Paris, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Frankreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Couverture rigide. Editions de la Différence | Paris 1992 | 15.50 x 22 cm | reliure de l'éditeur | Edition originale. Reliure de l'éditeur en pleine toile noire, dos lisse, exemplaire complet de sa jaquette illustrée à la Mondrian, gardes et contreplats de papier noir, ex-libris encollé sur une garde. Agréable exemplaire illustré de reproductions d'oeuvres de Piet Mondrian. Envoi autographe daté et signé de Bernard-Henry Lévy à Régine Kerlorc'h. | [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND].

  • EUR 15,36 für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. 8vo. 230 pp. Very Good. Soft Cover. Illustrated paper wraps. Color and B&W plates throughout. Scarce. Signed by Peter Selz on title page.From the Collection of the Art Historian Peter Selz.

  • Michel Seuphor

    Verlag: Europa Verlag Zürich, 1957

    Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 8,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Sonderausgabe. Z : 443 Seiten, 22 x 30 cm, bedrucktes Hardcover, Schutzumschlag fehlt. - Widmung auf dem Vorsatz: 'pour Alice Dahn hommage cordial de Seuphor' - mit montierten Farbtafeln und zahlreichen s/w-Abbildungen auf Tafeln und im Text. enthält den Oeuvre-Katalog mit über 598 Nummern, wovon 440 schwarz-weiss abgebildet sind. Mit Kurzbiographie, Bibliographie sowie Namens- und Ortsregister. Widmung des Verfassers.

  • CAPRIOLO, PAOLA

    Verlag: Bompiani Editore, Milano, 1996

    ISBN 10: 8845227944 ISBN 13: 9788845227943

    Sprache: Italienisch

    Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, LU, Italien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 14,95 für den Versand von Italien nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Legato in cartone/sopracoperta. Zustand: Buon esemplare. 1a edizione. 'A Michael Zeeman, cordialmente'. In sopracoperta: Piet Mondrian: 'L'albero rosso' (1910). Grafica di Carla Moroni. Foto dell'autrice: Leonardo Céndamo. Daniele Bausa, pittore dilettante, rimane affascinato dal giardino in semirovina di una villa. Il nuovo proprietario, Erasmo Stiler, vuole trasformare quel giardino in un miracolo d'ordine. Fra i due uomini si stabilisce un'intesa, una specie di amicizia. Bausa è testimone anche di una storia d'amore fra Stiler e una donna bellissima che non vede di buon occhio gli ideali estetici del suo quasi-fidanzato, ma anzi si pone come una violazione di quei principi. I protagonisti dovranno decidere se abbracciare la vita con i rischi che essa implica, o restare abbarbicati alla sicurezza del proprio giardino dove neppure gli uccelli possono entrare ad alterarne la simmetria. Paola Capriolo (Milano, 1962) è una scrittrice italiana. 196 + (1) pag. Size: 22cmx14cm. Signed by the author.

  • Bild des Verkäufers für Menu for the 70th birthday of André Salmon (1881-1969) signed by Piet Mondrian and other luminaries and designed by Marie Laurencin. Original document. zum Verkauf von Wittenborn Art Books

    Mondrian, Piet, (1872-1944). et al.; Marie Laurencin, artist

    Verlag: Paris: La Coupole, 1951

    Anbieter: Wittenborn Art Books, San Francisco, CA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,36 für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. Original menu signed by artists and writers. 4pp. Short tear.André Salmon(Paris, 1881?Sanary, France, 1969):Writer, poet, and art critic André Salmon was an impassioned supporter of modern art and a central figure in the early historiography of the French avant-garde and Cubism in particular.Son of an engraver and sculptor, Salmon was raised in a left-leaning family with little means and did not receive a formal education. In 1897 Salmon's family moved to Saint Petersburg, Russia, where André worked as auxiliary attaché for the French embassy and absorbed pre-revolutionary Russian culture. When the family returned to Paris in 1902, Salmon found employment in a bank. A year later, after meeting the poet Guillaume Apollinaire, Salmon gave up his post and embraced the bohemian lifestyle of Montmartre and Montparnasse, frequenting the café La Closerie des Lilas and contributing to the newly founded journal Le Festin d'Esope. Salmon, Apollinaire, and the poet Max Jacob were also part of the so-called bande à Picasso (Picasso's gang), that included artists, writers, and critics who gravitated around Picasso's studio at the Bateau Lavoir. In 1907 Salmon himself moved into the Bateau Lavoir, where he was one of the few to witness the production of Picasso's 1907 Les Demoiselles d'Avignon (Museum of Modern Art, New York). Between 1909 and 1910, he worked as an art critic for the newspaper L'Intransigéant; initiated a new column, ?Le Courier des ateliers,? in the newspaper Paris-Journal; and wrote for the periodical Gil Blas. Around 1910 Salmon moved to Montparnasse, where he frequented Moise Kisling's atelier, which had become a gathering place for the artists in the neighborhood.Menu du dîner offert à André Salmon (1881-1969) pour fêter son 70e anniversaire et 50 ans de poésie, le 15 novembre 1951 à la Coupole, Paris, illustré par Marie LAURENCIN en deuxième page. Exemplaire enrichi de multiples autographes dont Piet MONDRIAN, Francis CARCO, Paule MALARDOT, Marie-Louise SONDAZ, G. Gallibert, Roger-Allard, etc.Expertise by Cécile Ritzenthaler, Paris.

  • Vantongerloo, Georges / Thomas, Angela.

    Verlag: Düsseldorf, edition marzona., 1987

    Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 187 S. OBrosch. 'unter berücksichtigung der korrespondenzen mit theo van doesburg und piet mondrian'. - dissertation angenommen von professor dr. emil maurer. - Vorsatz mit Widmung von Angelta Thomas an den Verleger Ernst Scheidegger. Sprache: deutsch.

  • Bild des Verkäufers für spirale 5. internationale zeitschrift für konkrete kunst und gestaltung. zum Verkauf von studio montespecchio

    wyss, marcel \ (bild und gestaltung) - eugen gomringer \ (sprache)

    Verlag: spiral press, Bern, 1955

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: studio montespecchio, Montespecchio, MO, Italien

    Verbandsmitglied: ALAI ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Italien nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Soft cover. Zustand: Fine. xl square folio (35 x 35 cm) un paginated, 40 pages with: a 12-page contribution by josef albers (with one plate, 3 illustrations + 3 lithographs); a lithograph by paul thalmann + poem by carlo belloli, a double page coloured lithograph by karl gerstner + 8 black and white illustrations after gerstner; a 3-page text by eugene gomringer 'vom vers zur konstellation / zweck und form einer neuen dichtung' (signed here in pencil by eugene gomringer) + a 1-page poem by gomringer (signed in pencil); a text by wilhelm ostwald, a zinc etching by rolf willimann, a text by sokrates, a lithograph by marcel wyss, a text by wassily kandinsky, a lithograph in red and black by frank geiser; a text by max bill + a poem by helmut heissenbuttel; a zinc etching by hansjörg mattmüller, a text by vordemberge-gildewart; a 2-page text by piet mondrian "kunst ohne objekte"; a full page lithograph in red and black by gerard ifert; a text by vincenzo loriga; a lithograph by lanfranco bombelli, a text by tomas maldonado; a text by lohse; poem by helmut heisenbuttel + a poem by peter bichsel (signed by peter bichsel). front wrapper with lithograph by marcel wyss. very fine. - first edition. one of 900 copies. signed by eugene gomringer + peter bichsel. text in german, english, spanish and french. spirale 5 was dedicated to josef albers (1888 - 1976), who taught at the ulm university of design in 1954 and 1955. 'spirale enters its second fase by presenting the new square format. our aim continues to be the publication of avant-gard (sic) works of young artists side by side eith (sic) those of artists already well known. the spirit of this review manifests itself through the choice of material, the quality of the technical execution and layout, we are against inconsequent work and favour that which brings into the world measurable orders of a generally valid aesthetic character. from now on we are broadening our horizon to concern ourselves with all branches of visual culture: fotografy (sic), film, architecture, sculpture and industrial design as well as, originally, grafik (sic) works. by its clarity and its originality spiral aims to distinguish itself from the host of modernistic reviews which lack real creative value. we shall continue to accept contributions, especially texts, adequate to the spirit of our review. we greet our friends and sponsors throughout the world and thank them for their co-operation and support?' (editorial). Signed by Author(s).

  • Greenhalgh, Paul

    Verlag: V & A Publications, 2005

    ISBN 10: 1851774696 ISBN 13: 9781851774692

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Ground Zero Books, Ltd., Silver Spring, MD, USA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 25,61 für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. First edition. First printing [stated]. 272 p. Illustrations (most in color). Notes. Bibliography. Index. Over the past three centuries, artists, craftspeople, and designers have engaged with modernization as a way to make sense of the changes it imposes. This exciting new book is a groundbreaking examination of modernity, beginning in the 18th-century Enlightenment movement. It considers the pivotal question in today's turbulent, post-postmodern era: What is art for and where is it going? Surveying issues in the contemporary art and design scene and speculating about the next phase of modern practice, this landmark volume positions the rise and collapse of idealism in modern art as being of central concern. Concepts that are essential to the meaning of modernity-style, progress, and universality-are explored, as are movements across all disciplines, from neoclassicism to postmodernism. The thought-provoking text will stimulate anyone with an interest in the history of ideas in the arts. Very good in very good dust jacket. Signed by author. DJ has slight wear and soiling, with small edge wear.

  • Tapies, Antonio:

    Erscheinungsdatum: 1962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 40 Seiten mit vielen Abbildungen. Mit 2 Signaturen ("Anton" und "Antonio" mit lila Filzstift von Antoni Tàpies auf der Titelseite und dem hinteren Vorsatz. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Antoni Tàpies i Puig [?n?t?ni ?tapj?s] (* 13. Dezember 1923 in Barcelona, Katalonien; 6. Februar 2012 ebenda) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies. Leben und Werk: Ausbildung: Antoni Tàpies wurde als Sohn des Rechtsanwalts Josep Tàpies i Mestres und dessen Frau Maria Puig i Guerra, Tochter eines Buchhändlers, geboren. Von 1926 bis 1928 besuchte er die Grundschule Colegio de las monjas de Loreto, von 1928 bis 1932 die deutsche Schule Escuela alemana und von 1932 bis 1934 die Escuelas Pias in Barcelona. 1934 kam er auf die Höhere Schule und hatte durch diverse katalanische Publikationen ersten Kontakt mit der zeitgenössischen Kunst, vor allem durch die von Josep Lluís Sert und Joan Prats herausgegebene Weihnachtsausgabe des Magazins D'aci i d'alla, mit Reproduktionen von Pablo Picasso, Georges Braque, Juan Gris, Fernand Léger, Piet Mondrian, Constantin Brâncus,i, Wassily Kandinsky, Marcel Duchamp, Hans Arp, Joan Miró und anderen. Während des Spanischen Bürgerkriegs von 1936 bis 1939 setzte Tàpies seine Studien am Liceo Prático in Barcelona fort und besuchte für einige Monate häufig die Generalitat de Catalunya, wo sein Vater als juristischer Ratgeber arbeitete. Nach einem Unfall 1940 im Alter von 17 Jahren, der eine seelische Krise auslöste, begann er im Selbstunterricht zu zeichnen und zu malen. Das Ende seiner Schulzeit im Jahr 1940, zunächst am Instituto Menéndez y Pelayo und dann erneut an der Escuelas Pias, wurde aufgrund der Nachwirkungen seines Unfalls häufig unterbrochen. Von 1943 bis 1946 absolvierte er ein dreijähriges Jurastudium an der Universitat de Barcelona, das er ohne Abschluss abbrach und seine schon 1936 aufgenommene malerische Praxis durch Studien an der Acadèmia Valls in Barcelona wieder aufnahm. Aufgrund einer Lungenerkrankung 1942 verbrachte Tàpies bis 1943 eine längere Rekonvaleszenz in einem Sanatorium in Puig d'Olena. In dieser Zeit zeichnete er viel und übte sich im Kopieren einiger Werke von Vincent van Gogh und Pablo Picasso, begann sich für die Geschichte der Philosophie zu interessieren, las Thomas Mann, Friedrich Nietzsche, Oswald Spengler, Henrik Ibsen, Stendhal, Marcel Proust und André Gide sowie Arthur Schopenhauer und Miguel de Unamuno und setzte sich vor allem mit dem Existentialismus Jean-Paul Sartres, dessen Satz, daß der Mensch als solcher nicht geboren wird, sondern erst wird'", und der zu einer frühen Weltanschauung für den Künstler wurde, auseinander. Einfluss des Surrealismus und des Informel: Von 1946 an widmete sich der Künstler, in Orientierung an Vincent van Gogh und Pablo Picasso, ganz der Malerei[2] und wandte sich ab dem gleichen Jahr, beeinflusst durch die Werke Mirós, Max Ernsts und von Paul Klee, phasenweise dem Surrealismus zu. 1947 lernte er den katalanischen Dichter Josep Vicenç Foix kennen, mit dem Tàpies sich aufgrund gemeinsamer künstlerischer Interessen in der Folgezeit austauschte. Im gleichen Jahr traf er auf Joan Brossa und Joan Prats und andere Mitglieder der früheren ADLAN (Amics de l'Art Nou), die ihn in seiner künstlerischen Arbeit unterstützten. 1948 gründete er mit anderen Künstlern, darunter Brossa, die Gruppe Dau al Set und unter gleichem Namen eine Kunstzeitschrift. Im selben Jahr beteiligte er sich am Salón de Octubre" in seiner Geburtsstadt. Ein einjähriges Stipendium in Paris brachte ihn 1950 in Kontakt mit der lebhaften Kunstszene der französischen Hauptstadt und damit neue Anregungen, so durch den Marxismus und den sozialen Realismus. Hier begegnete er der informellen Malerei, lernte Jean Dubuffet und seine Art Brut kennen und reduzierte seine künstlerischen Mittel auf das ihm Wesentliche. Gleichzeitig erweiterte er sein künstlerisches Spektrum, indem er Alltagsgegenstände in seine Gemälde integrierte, Texturen aus Sand, Farbe und Marmorstaub modellierte. Religiöse Symbole wie auch magische Elemente finden sich ebenfalls in seinem Werk. Reisen Erste Einzelausstellungen: 1951 besuchte Tàpies Pablo Picasso in seinem Pariser Atelier in der Rue des Grands Augustins, wo er auf Christian Zervos und Jaime Sabartés traf. Im Frühjahr desselben Jahres reiste er nach Belgien und in die Niederlande. 1955 reiste er erneut nach Paris, um den Dichter und Kritiker Édouard Jaguer und Michel Tapié, der 1956 Tàpies ersten uvre-Katalog publizierte, zu treffen und reiste im darauf folgenden Jahr nach Italien, wo er Verona, Padua und Venedig besuchte. In diesem Jahr besuchte er zum ersten Mal die Schweiz. Wieder in Paris traf er 1957 auf Roland Penrose und Lee Miller sowie 1958 im Zuge einer von dem Dichter und Kunstkritiker Jacques Dupin ausgerichteten Einzelausstellung des Künstlers in der Galleria dell'Arieta in Mailand auf ebendiesen, mit dem ihn in der Folgezeit eine lose Freundschaft verband. Des Weiteren traf er auf die Künstler Lucio Fontana und Emilio Scanavino sowie Luigi Nono, Nuria Schönberg, eine Tochter Arnold Schönbergs, Emilio Vedova, Will Grohmann, Alberto Burri und Marcel Duchamp, der Jurymitglied bei der Preisauszeichnung an Tàpies, überreicht vom Carnegie Institute in Pittsburgh im Jahr 1958, war. 1959 reiste Tàpies nach New York City, da er dort eine Einzelausstellung in der Martha Jackson Gallery hatte, und traf die Maler Franz Kline, Willem de Kooning, Robert Motherwell, den Architekten Hans Hoffmann und den Karikaturisten Saul Steinberg. 1962 wohnte Tàpies dem Friedenskongress in Moskau bei, der sich zur Aufgabe macht, die Ideen des Philosophen und Aktivisten Bertrand Russell fortzuführen. Die Sommermonate verbrachte er in St. Gallen in der Schweiz, wo er eine große Anzahl größerer Wandgemälde für die neue Universität der Stadt malte. Zusammen mit Joan.

  • Motherwell, Robert

    Verlag: - 72, 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 28,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    45 x 63 cm, Minimal stockfleckig, Papier beschienen, ansonsten gutes Exemplar. Nr. 19 von 80 Exemplaren. Vom Künstler rechts unten signiert und datiert.Robert Motherwell (1915 -1991), US-amerikanischer Maler des Surrealismus und Abstrakten Expressionismus. Bekanntschaft mit den europäischen Exilkünstlern Fernand Léger und Piet Mondrian. 1942 Verbindungen zu Roberto Matta und Jackson Pollock. 1100 gr. Schlagworte: Grafik - nach 1945.

  • Bild des Verkäufers für Mondrian Tac Toe zum Verkauf von Aeon Bookstore

    Peter Cherches, Dikko Faust

    Verlag: Purgatory Press, 1984

    Anbieter: Aeon Bookstore, New York, NY, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 34,14 für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Soft cover. Zustand: Very Good. 1st Edition. conceived by Peter Cherches and produced here in 1984 by Purgatory Pie press in New York, being the first letterpress edition after 15 handmade copies by the artists in 1981. Here signed by Cherches as well as by two others involved in the design team, Dikko Faust the printer and E.K. Smith the designer. Besides the book itself, this comes with uniquely made crayons, created for the project as well as a handful of loose blank Piet Mondrian outlines to fill in. Overall excellent condition. Some handling and storage wear to the book but clean and well bound. Crayons seemingly unused, with the blank pages remaining blank (the book came with an pre-filled example). Many blank cards to fill in A funny conceptual art approach to publishing, rare and signed. All sales help support an independent bookstore and art space in NYC. Signed by Author(s).

  • Bild des Verkäufers für Tout l'oeuvre peint de Mondrian zum Verkauf von Librairie Le Feu Follet

    Michel BUTOR (préf.) - Maria Grazia ALBERTINI OTTOLENGHI - Piet MONDRIAN

    Verlag: Flammarion, 1976

    Anbieter: Librairie Le Feu Follet, Paris, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Frankreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Couverture rigide. Flammarion | Paris 1976 | 24 x 31.50 cm | reliure de l'éditeur | Edition originale. Reliure de l'éditeur en pleine toile vert amande, dos lisse, exemplaire complet de sa jaquette illustrée qui comporte de très légères déchirures marginales sans gravité. Agréable exemplaire. Riche iconographie. Introduction de Michel Butor. Envoi autographe daté et signé de Michel Butor à son proche ami et biographe Georges Raillard. | [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND].

  • Mißelbeck, Reinhold [Herausgeber]

    Verlag: Heidelberg. Kehrer Verlag., 1995

    Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 5,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erste Ausgabe. 30,5 x 24,5 cm. 160 S. Illustrierter OPappband. Einbandkanten mit minimalen Bereibungen, sonst gutes Exemplar. Mit 8 Signaturen von folgenden Fotografen/inne: L. Fritz Gruber, Alfred Eisenstaedt, Frank Horvat, Robert Lebeck, Inge Morath, Will McBride, Barbara Klemm, Herlinde Koebl. Dieser Katalog Erschien anlässlich der Ausstellung "Celebrities - Celebrities" im Museum Ludwig, Köln, vom 3. Mai bis zum 2. Juli 1995 und zeigt Persönlichkeiten aus der Welt des Films wie Marlene Dietrich, Greta Garbo oder Charlie Chaplin, der Musik wie zum Beispiel Louis Armstrong, berühmte Künstler wie Joseph Beuys, Piet Mondrian und René Magritte, Schriftsteller, Wissenschaftler und Politiker geben sich auf den Seiten von "Celebrities - Celebrities" vor der Linse berühmter Photographen die Ehre. Kurzbiographien beleuchten das Leben der Portraitierten. Hinter der Kamera standen u. a. Richard Avedon, Herni Cartier-Bresson, Irving Penn, Edward Steichen, Robert Mappelthorpe und Annie Leibovitz.

  • Zwart, Piet:

    Verlag: Ohne Ort., 1927

    Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 Bl. 28,9 x 12,0 cm. Auf Karton montiert. - Verso mit eigenh. Signatur und Datierung. - Karton mit montiertem Adressetikett Piet Zwart achitect [.] Wassenaar . - Piet Zwarts Entwicklung war geprägt durch seine Kontakte zu den wichtigen Vertretern der De Stijl -Bewegung, namentlich zu van Doesburg, Huszár, Mondrian, Rietveld und vor allem Jan Wils, für den er als Assistent arbeitete; nachfolgend war er für Hendrik Petrus Berlage tätig. Seine ersten typografischen Arbeiten fertigte er als Autodidakt, nachdem er sich vor allem mit Innenarchitektur befasst hatte. Sein Anspruch dabei war es, die Bestrebungen, welche der funktionellen Architektur und konstruktivistischen Malerei zugrunde lagen, auch in der Typografie zu verwirklichen; so wurde sich in der Architektur auf Grundformen sowie Proportionen konzentriert sowie das keine Funktion innehabende Ornament verbannt, in der Malerei gab man die Zentralperspektive auf. Zwart verwarf für seine Arbeiten die traditionelle Symmetrie, den Bezug auf eine feststehende Mittelachse, und versuchte, seine typografische Gestaltung an Aussage und Funktion des jeweiligen Textes auszurichten. Mit dieser Intention, die sich vor allem für die Reklamegestaltung als wegweisend erwies, reihte er sich in die Gruppe der Pioniere einer Elementaren Typografie wie beispielsweise Burchartz, Gräff, Moholy-Nagy, Schwitters, Tschichold und El Lissitzky ein. (Vgl. Peter F. Althaus, in: Piet Zwart, hrsg.: Fridolin Müller, Teufen 1966, S. 7- 13.). Ein weiterer wichtiger Impuls kam von Lissitzky, dessen experimentelle Typografie und nicht zuletzt Fotografie ihn stark beeinflussten. So war es Lissitzky, der Zwart auf das Erstellen von Fotogrammen und später auch Fotomontagen brachte, was für Zwart letztlich der bedeutende Anstoß gewesen sein mochte, Typografie und Fotografie derart ineinander zu verschränken. Zwarts Reklamearbeiten hatten am Ende der zwanziger Jahre solche Bekanntheit erlangt, dass ihn Hannes Meyer als Gastdozent an das Dessauer Bauhaus holte, wo er schließlich für seine Fotografie wichtige Anregungen von Walter Peterhans erhielt. (Vgl. Kees Broos, in: Piet Zwart. Retrospektive Fotografie, Redaktion: R. Fricke, Düsseldorf u. Den Haag 1981.). 500 gr.

  • Bild des Verkäufers für Bar nicanor avec un portrait de Crotte de Bique et de Couillandouille par eux-mêmes zum Verkauf von Librairie Le Feu Follet

    Clément PANSAERS - (Theo van DOESBURG)

    Verlag: Editions Aio, 1921

    Anbieter: Librairie Le Feu Follet, Paris, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Frankreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    couverture souple. Par un dadaïste,de la bibliothèque d'un dadaïste : l'exemplaire du peintre Theo van Doesburg | Editions Aio | Bruxelles Londres Paris New York Yokohama 1921 | 16.2 x 24 cm | broché | Edition originale, un des rares exemplaires sur papier rouge et numérotés sur bouffant, seul tirage avec 5 Hollande. Plats légèrement et marginalement salis, deux initiales à l'encre rouge en angle supérieur gauche du premier plat Ouvrage illustré d'un "portrait de crotte de bique et couillandouille par eux-mêmes". Très célèbre oeuvre du canon dadaïste écrite par Pansaers un an avant sa mort prématurée - de surcroît l'exemplaire personnel du peintre Theo van Doesburg, portant sa signature manuscrite. Doesburg avait fondé le fameux mouvement neoplasticisme De Stijl avec Piet Mondrian en 1917. Ayant rejoint le mouvement dada en 1921, Doesburg en fut également l'un des théoriciens. C'est avec cet exemplaire que le peintre découvre cette oeuvre majeure du mouvement, qu'il encense dans son pamphlet Wat is Dada? (1923) : "[Pan-Pan au Cul du Nu Nègre] et Bar Nicanor sont des écrits éminemment modernes où avec un surprenant et admirable talent, les nouvelles conceptions sont transposées dans la langue." Comme le souligne Marguerite Tuijn "Van Doesburg est très impressionné par Pansaers. Celui-ci est l'un des rares dadaïstes belges, une figure mystérieuse et un poète maudit typique. Au début 1920, il arrive également à Paris, où il crée un petit nombre d'uvres dadaïstes. Il écrit entre autre Le Pan-Pan au cul du nu nègre (1919) et Bar Nicanor (1920). En avril 1921, il quitte le mouvement Dada. Il meurt à la fin octobre 1922." (Theo van Doesburg. Une nouvelle expression de la vie, de l'art et de la technologie, Palais des Beaux-Arts, Bruxelles 26 février 29 mai 2016, p. 72). Un des plus désirables exemplaires de ce chef-d'oeuvre "PAN-DADA" selon les propres mots de Pansaers. | [ENGLISH DESCRIPTION FOLLOWS] First edition, one of the rare numbered copies printed on red papier bouffant, the only deluxe issue alongside 5 copies on Hollande. Covers slightly and marginally soiled, two initials in red ink in the upper left corner of the front cover. Illustrated with a "portrait de crotte de bique et couillandouille par eux-mêmes" [portrait of goat-dropping and dick-and-drumstick by themselves.] Very famous work from the Dadaist canon, written by Pansaers one year before his untimely death the personal copy of painter Theo van Doesburg, with his autograph signature. In 1917, Doesburg had co-founded the renowned De Stijl neoplasticist movement with Piet Mondrian. Doesbourg had joined the Dada movement in 1921, and also became one of its theorists.As Marguerite Tuijn notes, "Van Doesburg was deeply impressed by Pansaers. This artist was one of the few Belgian Dadaists, a mysterious figure and a quintessential poète maudit. In early 1920, he also arrived in Paris, where he created a small number of Dadaist works. Among others, he wrote *Le Pan-Pan au cul du nu nègre* (1919) and *Bar Nicanor* (1920). In April 1921, he left the Dada movement. He died at the end of October 1922." (Theo van Doesburg. A New Expression of Life, Art and Technology, Palais des Beaux-Arts, Brussels, 26 February 29 May 2016, p. 72). One of the most desirable copies of this "PAN-DADA" masterpiece, in Pansaers' own words. *.

  • GUGGENHEIM (Peggy).

    Verlag: New York. Thirty West Fifty-Seventh Street, 1942

    Anbieter: Librairie Les Autodidactes - Aichelbaum, Paris, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 8,00 für den Versand von Frankreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    . In-8 reliure pleine toile éditeur décorée par Max Ernst. Présentation de P. Guggenheim. Préface d'André Breton, H. Arp, Piet Mondrian. Illustrated with black & white examples of works by 69 leading artists. Textes en anglais. Présentation de 69 artistes de l'avant-garde internationale : illustrations, textes, commentaires, etc. E.O. Envoi autographe de Peggy Guggenheim à [Henri] Pierre Roché.

  • Bild des Verkäufers für 40 Disegni di Maestri Moderni. With a signed Fontana lithograph. 1961. zum Verkauf von Marninart, Inc (ABAA - ILAB)

    Grytzko Mascioni

    Verlag: Edizioni d'Arte, 1961

    Anbieter: Marninart, Inc (ABAA - ILAB), Reston, VA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 64,02 für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Very Good. Edizioni d'Arte, Milano, 1961. Limited edition of 151 numbered copies (N. 138), plus 30 ad personam and 21 out-of-commerce copies. This edition includes 40 prints by Modern Masters, featuring an original lithograph with incision by Lucio Fontana, titled Concetto Spaziale 1961, signed in pencil (Ref. Ruhe' Rigo L-23, p.106). The additional 39 Masters featured are: Pablo Picasso, Paul Cézanne, Giorgio de Chirico, Édouard Delacroix, Claude Monet, Giorgio Morandi, Henri Toulouse-Lautrec, Paul Gauguin, Amedeo Modigliani, Pierre-Auguste Renoir, Wassily Kandinsky, Piet Mondrian, Franz Marc, Oskar Kokoschka, Jean Dubuffet, Balthus, Franz Kline, Raoul Dufy, Jules Pascin, Félix Vallotton, Klee, Pissarro, Amedeo De Stael, Jacques Villon, and Zao Wou Ki. The book is bound in a wooden binder with an original gilded design by Osvaldo Carrara, the curator of the print selection, and is protected by a slipcase. Text and bibliographic notes by Grytzko Mascioni. In very good condition. Dimensions: 19.7 x 15.7 inches. Signed by Illustrator(s).

  • Dorazio, Piero

    Erscheinungsdatum: 1991

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 28,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    76 x 104 cm, 99 x 127 gerahmt., Tadell. Nr. 113 von 120 Exemplaren., Links unten num, rechts unten signiert.- Piero Dorazio (1927-2005), begann 1945 ein Architekturstudium und gehörte ab 1946 der Gruppe Arte Sociale in Rom an. Unterstützt durch ein Stipendium der französischen Regierung studierte er 1947 bis 1948 an der ?Ecole National supérieure des Beaux Arts? in Paris.1950 gründete er das Galerieforum Age d'Or in Rom und Florenz. Nach einjährigem USA-Aufenthalt kehrte er 1954 nach Italien zurück. Dorazio gehörte der Gruppe Movimento per l?arte concreta (MAC) in Mailand an. Im Jahr 1959 war Piero Dorazio Teilnehmer der documenta 2 und auch auf der nächsten, der documenta 3 (1964) in Kassel vertreten. Ab 1964 arbeitete er wieder in den USA. 1974 ließ er sich im verlassenen Kloster von Todi in Umbrien nieder und lebte und arbeitete abwechselnd dort und auf Rhodos.Vorbilder und Anregungen für seine Kunstauffassung gewann er aus dem Studium der europäischen wie auch außereuropäischen Kunstgeschichte, besonders aber von Raffaello Santi und Antonio del Pollajuolo, den französischen Impressionisten, den italienischen Futuristen und von Wassili Wassiljewitsch Kandinski, Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch, Piet Mondrian. 5000 gr. Schlagworte: Grafik - nach 1945.

  • Bild des Verkäufers für Are you famous? La Grande Parade in het Stedelijk Museum Amsterdam. zum Verkauf von Antiquariaat Schierenberg

    Elsken, E. van der

    Anbieter: Antiquariaat Schierenberg, Amsterdam, Niederlande

    Verbandsmitglied: ILAB NVVA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Niederlande nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Amsterdam, Landshoff, 1985. Small 8vo (15.1 x 10.6 cm). 92 pp.; numerous black-and-white photos. Original laminated pictorial paperbound. = An archetypal work by the Dutch photographer and cinematographer Ed van der Elsken (1925-1990). Signed and illustrated in ink on the title page, "1985 Ed van der Elsken", below a simple flower motif. "His imagery provides quotidian, intimate and autobiographic perspectives on the European zeitgeist spanning the period of the Second World War into the nineteen-seventies in the realms of love, sex, art, music (particularly jazz), and alternative culture. He described his camera as 'infatuated', and said: 'I'm not a journalist, an objective reporter, I'm a man with likes and dislikes'." (Wikipedia). La Grande Parade was Edy de Wilde's farewell exhibition as director of the Stedelijk Museum in Amsterdam in 1984. Highlights from the post-1940 painting were exhibited until mid-April, 1985. The exhibition was visited by around 400,000 people. There were masterpieces by such artists as Karel Appel (featured on the front cover of Van der Elsken's book), Francis Bacon, Georg Baselitz, Max Beckmann, Georges Braque, Alberto Giacometti, Jasper Johns, Asger Jorn, Ellsworth Kelly, Anselm Kiefer, Yves Klein, Willem de Kooning, Fernand Léger, Sol LeWitt, Robert Mangold, Henri Matisse, Joan Miró, Piet Mondrian, Barnett Newman, Pablo Picasso, Sigmar Polke, Jackson Pollock, Mark Rothko, Frank Stella, Cy Twombly and others. At this event, Van der Elsken acted as journalist, asking smart questions and noting remarkable quotes whilst photographing. Slight wear to front joint, otherwise an excellent, clean copy. Added: a second clean and unmarked copy, in also in near mint state.

  • Johansson, Gerry

    Verlag: Johansson & Jansson AB, 2012. 0, 2012

    Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 17,50 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Johansson & Jansson AB, 2012. 137 Seiten. ORIGINALEINBAND. Green linen with pasted on photo. 144 pages with 76 photographs in b/w. Text in both German, Swedish and English. Housed in slipcase. First edition - one of only 4 x 12 copies of the limited edition with signed and numbered silver gelatin print (Hattfabriken, 2009). Image size 14,3 x 14 cm on 24 x 17 cm on silver gelatin paper " (.)the project Hattfabriken/Luckenwalde (2009, 2011-12) began with a conversation in 1986 between him and Dick Bengtsson (1936-1989), when he was commissioned to portray the artist. In the late sixties Dick Bengtsson's made a series of paintings paraphrasing work by Edward Hopper and Piet Mondrian. The swastikas that were included in these paintings led to long and emotive discussions and also to physical attacks on his works. One of the most important paintings from that period is the diptych Hat and Cap Factory (1969). The painting is based on a black-and-white photograph of the architect Erich Mendelsohn's modernist factory building in Luckenwalde, an industrial town south of Berlin. The design of the building is unlike any other in the history of architecture, it seems most of all to be a fantasy construction in a cubist tradition. The building, Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrman & Co, in Luckenwalde is the first industrial building built in steel reinforced concrete and has a long and dramatic history. It was built by the Jewish families Herrman and Steinberg, 1921/23. They were forced to sell it in 1934 to the Nazi regime who started production of anti-aircraft guns. In 1945-56 it was turned into a repair hall for the Soviet army. The factory has since the early 2000's been rebuilt and restored. The photographs are document the architectural details of the building and during Gerry Johansson's wanderings around the city, where he also found places and buildings that reflect the history of the factory and the tumultuous political periods from the 1920s to the present. A text, by Cecilia Widenheim, director of Malmö Art Museum, in Swedish, English and German gives a background to the artistry of Dick Bengtsson". Book design by Greger Ulf Nilsson with Gerry Johansson. . Mint copy ! Verlagsfrisch. Fine. Sprache: Englisch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.

  • Wolters, Charles (1936 - 2001)

    Verlag: 1981, 1981

    Anbieter: Wittenborn Art Books, San Francisco, CA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 15,36 für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. Silkscreen mounted on thick rag paper: 19 x 26 inches image size. Signed in the image.Signed, titled and annotated verso.Charles Wolters was born in San Francisco California in 1936. He died November 26, 2001. Wolters was a fine painter and graphic artist, respected and admired by colleagues and students. He earned his B.F.A. and M.F.A. from the California College of Arts and Crafts in Oakland California. He continued studies in art at University of California, Berkeley, San Jose State University and University of Maryland. He was a teacher of studio art for 30 years. Mr. Wolters was invited to a plethora of one man shows where he was the recipient of an assortment of prizes.Wolters is the recipient of purchase and invitational prizes and other recognition including: Northern California Invitational, Oakland Museum California; Forty Now California Painters, Atlanta Museum, Georgia; Annual, San Francisco Museum of Modern Art, California; Western Annual, Fry Museum, Seattle, Washington; Western Annual , Denver Museum, Colorado; and Auckland Society of the Arts, New Zealand. His work is owned in permanent private and corporate collections including: ATT; Container Corporation of America; California College of Arts and Crafts; Seattle First National Bank, Intel; MGM; American Consulate, New Zealand; Ithica College, Royal Viking Lines; and Bank of America. Wolters art has been influenced by the painters Richard Diebenkorn, Harry Krell and Cameron. Historical influences, style and philosophy include: Piet Mondrian, Kandinsky and Clifford Still.Provenance, Suzy Locke.

  • Bodmer, Walter.

    Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 7,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blattgröße 38 x 56 cm. Eigenh. sign. und datiert. Eines von 200 Ex. Es könnte sich hierbei um das Blatt "Basler Fasnachtszug" handeln (Vgl. Katalog Basel 1978, Nr. 183). Rand etwas knitterig und mit einem kl. Einriss. Walter Bodmer (1903-1973) begann als Künstler des Impressionismus und wandte sich um ca, 1932 zur Abstrakten Malerei hin. 1944 nahm Bodmer an der Ausstellung "Konkrete Kunst" teil, die in der Kunsthalle Basel stattfindet. Hier wurden neben Arbeiten von Walter Bodmer auch Arbeiten von Hans Arp, Max Bill, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Leo Leuppi, Richard Paul Lohse, Piet Mondrian, Sophie Taeuber-Arp und Georges Vantongerloo gezeigt. Walter Bodmer stalle auch auf der II. Documenta aus.

  • Dorazio, Piero

    Erscheinungsdatum: 1991

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 28,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    76 x 104 cm, 99 x 127 gerahmt., Tadell. Nr. 113 von 120 Exemplaren., Links unten num, rechts unten signiert.- Piero Dorazio (1927-2005), begann 1945 ein Architekturstudium und gehörte ab 1946 der Gruppe Arte Sociale in Rom an. Unterstützt durch ein Stipendium der französischen Regierung studierte er 1947 bis 1948 an der ?Ecole National supérieure des Beaux Arts? in Paris.1950 gründete er das Galerieforum Age d'Or in Rom und Florenz. Nach einjährigem USA-Aufenthalt kehrte er 1954 nach Italien zurück. Dorazio gehörte der Gruppe Movimento per l?arte concreta (MAC) in Mailand an. Im Jahr 1959 war Piero Dorazio Teilnehmer der documenta 2 und auch auf der nächsten, der documenta 3 (1964) in Kassel vertreten. Ab 1964 arbeitete er wieder in den USA. 1974 ließ er sich im verlassenen Kloster von Todi in Umbrien nieder und lebte und arbeitete abwechselnd dort und auf Rhodos.Vorbilder und Anregungen für seine Kunstauffassung gewann er aus dem Studium der europäischen wie auch außereuropäischen Kunstgeschichte, besonders aber von Raffaello Santi und Antonio del Pollajuolo, den französischen Impressionisten, den italienischen Futuristen und von Wassili Wassiljewitsch Kandinski, Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch, Piet Mondrian. 5000 gr. Schlagworte: Grafik - nach 1945.