Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Verlag: Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 74 S. INHALT: Katja Reich: Architekt, heute noch ein Traumberuf - Drei-Generationen-Gespräch. Robert Uhde: Schlichte Eleganz und Klarheit - Pax, Hadamczik, Arndt, Brüning aus Hannover. Sanierung der Friedensschule in Lingen (Dohle und Lohse). Umbau eines Wasserkraftwerks in London (SHED54). Umnutzung des alten Amtsgerichts in Rees (Ader & Kleemann). Erweiterung des Bürgerheims Dingolfing (Alexander Pfletscher). Stefan Groß: Neue Konzepte für historische Betonbauten - Studentenwettbewerb an der TFH Berlin. Maria Hoffmann: Sanierung von Burgruinen - Erhaltung und Nutzung. Hermann G. Meier: Die beschichtete Putzfassade. Helmut Weber: Einsatz flüssiger und cremiger Imprägniermittel. Franz Josef Holzen: Nachträgliches Abdichten von Gebäuden - Was tun im Schadensfall? Michael Probst: Sanierungsfehler. Martin Sauder, Hans-Dieter Wolf: FBE - Sachverständige unterstützen TÜBAU®/Abdichtung mit System. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tipps. Friedrich-Karl Scholtissek: Vorbereitung der Vergabe. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Friedrich Seelze, 1992

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 64 S. INHALT: Gespräch mit Elfriede Jelinek. Manuel Brug: Die I. Bonner Biennale präsentiert 13 europäische Theater auf einem Festival der Autoren. Gespräch mit Tankred Dorst und Rainer Mennicken. Ljudmila Petruschewskaja in Bonn. Gespräch mit Yvette Centeno. Peter von Becker: Peter Stein inszeniert Julius Caesar zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 1992. Frankfurts Freies Theater - ein ABC. FAKE - eine Theaterzeitschrift für die Szene. Gespräch mit Dieter Buroch. Gespräch mit Tom Stromberg. Michael Buselmeier: Rückblick auf die Ära Brieger am Mannheimer Theater und letzte Worte des scheidenden Schauspieldirektors. Stefan Miller: Kurt Josef Schildknecht und seiner Mannschaft. Eckhard Franke: Roland Fichet und die deutschen Erstaufführungen seiner Stücke Strohhochzeit in Darmstadt und Strand der Befreiung in Saarbrücken. Elfriede Jelinek: Totenauberg (Stückabdruck). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: DVA Stuttgart, 2001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 118 S. Deutsche Bauzeitung. INHALT: Essay: Soziale Stadt (IX), Wie kommt das Soziale ins Entwerfen? Walter Prigge. Stadtentwicklung in Passau, Henning Knötzele, Peter Kummermehr, Daniel Festag. Zur Verständlichkeit von Bildsprachen, Rolf Sachsse. Der Blick aus dem fernen Osten, Wilhelm Klauser. Andere Blickwinkel, Interview mit Matthias Sauerbruch, Ursula Baus. Qualität und Kontroverse, Interview mit Stefan Behnisch, Christian Holl. Vom Ausland lernen, Interview mit Julia Bolles und Peter Wilson Klaus, Dieter Weiß. Als Ausländer in Deutschland, Interview mit Zvi Hecker, Falk Jaeger. . in die Jahre gekommen, Konzernzentrale in Leverkusen, 1959-63 (Hentrich & Petschnigg mit. Robert Walter und Josef Rüping), Olaf Winkler. Genehmigungspraxis im Ausland, Interviews mit Architekten und Ingenieuren. Ingenieurporträt Ted Happold, Leichtbau aus England, Rosemarie Wagner. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Henschelverlag Berlin, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 64 S. INHALT: Bernd Rosner: Bezirkskunstausstellung in Dresden 1989. - Jörg Sperling: Kunst in Cottbus. - Astrid Volpert: Alles unter einem Dach? - Thomas Kumlehn: Zwischenbemerkungen zur Potsdamer Kunstaustellung. - Wolfgang Kil. Der Fotograf Josef Koudelka. - Stefan Raum: Zur britischen Fotografie der 80er Jahre. - Hans-Georg Sehrt: Zur Ausstellung Farbige Grafik der DDR. - Cornelia Lambriev: Ingeborg Hutzinger wird 75. - Bernd Wiese: Der Grafiker Thomas Merkel. - Hans-Georg Sehrt: Porträt des tschechischen Surrealisten Josef Istler. - Klaus Hammer: Chaim-Soutine-Ausstellung in Chartres. - Berichte: Erste unabhängige Kunstfabrik in Potsdam - Sofoiter Triennale junger Künstler 1989 - Projekt Musik und Malerei - Feininger Impulse im Bauhaus - Theodor-Tafeln in Prag - In memoriam Rolf Werner - Offener Brie an den Kulturminister Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 427 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Bertelsmann Gütersloh, 1995

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 288 S. Deutsche Bauzeitschrift. INHALT: Realschule Oberderdingen (Michael Weindel, Karlsruhe). Grundschule, Durmersheim (Rudolf Hoinkis u.a., Karlsruhe). Glasfachschule Rheinbach (Parade & Partner, Düsseldorf). Wiener Schule (Helmut Richter, Wien). Studentenwohnheim, Le Mans (Jean-Patrice Calori). Gymnasium Bernau (Quick-Bäckmann-Quick, Berlin). CIM-Institut Braunschweig (Helmut C. Schulitz, Stefan Worbes). Neue Ortsmitte Leinfelden (Roland Wick u.a.). Ulrich Meyer: Stadtplanung mit EDV-Unterstützung. Klaus Brunner: Entwerfen, ein Fach? H.-W. Dreesen: Moderne Abgasführung. Josef Schmid: Die Ausschreibung von Fenstern. Thomas Bock: Erdbebensicheres Bauen in Japan. Franz Heigl: Ingenieurbiologie, Teil I. Otto Reimet/Thomas Bruder: Flexibel in die Zukunft. Degenhard Sommer: Umstrukturierung in der Industrie. Jürgen Schnitzer: Integrieren statt Abreißen. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Ulrike Neradt und Johann Lafer zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Neradt, Ulrike und Johann Lafer :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ulrike Neradt udn Johann Lafer "Fröhlicher Weinberg" /// Ulrike Neradt (* 13. April 1951 als Ulrike Seyffardt in Eltville-Martinsthal) ist eine deutsche Sängerin, Autorin und ehemalige Fernsehmoderatorin, die 1972/73 die Deutsche Weinkönigin war. /// Johann Lafer (* 27. September 1957 in St. Stefan im Rosental, Steiermark) ist ein österreichischer Koch, Fernsehkoch, Unternehmer und Sachbuchautor. Einem breiten Publikum wurde Lafer vor allem durch Kochsendungen wie Himmel un Erd, Genießen auf gut deutsch oder Lafer! Lichter! Lecker! und seine zahlreichen Kochbücher bekannt. Von 1983 bis 2019 war sein Restaurant mit einem, von 1987 bis 2009 mit zwei Michelinsternen ausgezeichnet. Lafer, Sohn einer Landwirtsfamilie, wechselte nach der Ausbildung und dem Wehrdienst[1] 1977 ins Berliner Hotel Schweizer Hof. Ab 1979 war er in Josef Viehhausers Restaurant Le Canard in Hamburg beschäftigt, anschließend als Chef-Pâtissier im Hotel Schweizer Stuben in Wertheim. 1980 bekam er die Auszeichnung als bester deutscher Patissier.[2] Als nächste Station wechselte er als Chef-Pâtissier 1981 zu Eckart Witzigmann ins Münchner Restaurant Aubergine. Mit Witzigmann verfasste er mehrere Bücher. Ab 1982 war er für den Pariser Pâtissier und Boulanger Gaston Lenôtre tätig. Im Mai 1983 wurde er Küchenchef im Restaurant Le Val d?Or seiner späteren Ehefrau Silvia Buchholz in Guldental.[3] 1983 wurde das Restaurant wieder mit einem Michelinstern ausgezeichnet, 1987 erhielt das Le Val d?Or einen zweiten Stern. 1994 übernahm das Ehepaar Lafer die nahegelegene Stromburg im Hunsrückstädtchen Stromberg. Nach aufwändigen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen, die nur über eine Bürgschaft des Landes Rheinland-Pfalz finanziert werden konnten,[4][5] wurde im Dezember 1994 das Restaurant Le Val d?Or von Guldental auf die Stromburg verlegt. Parallel zum Restaurant Le Val d?Or wurden auf der Stromburg die Turmstube als Zweitrestaurant und ein Hotel eröffnet. In den ehemaligen Räumen des Le Val d?Or richtete er eine Kochschule mit dem Namen Table d?Or ein. Im selben Gebäude befindet sich sein Fernseh- und Fotostudio, in dem neben Produktionen für fremde Auftraggeber auch eigene Kochsendungen Lafers gedreht und hergestellt werden. Ende 2009 wurde dem Le Val d?Or der zweite Stern aberkannt.[6] Lafer schloss das Val d? Or Anfang 2019 und öffnete im Februar 2019 das Restaurant Johanns Küche, das mit einem Stern ausgezeichnet wurde,[3] schloss es aber im Mai 2019 wieder und verließ die Stromburg.[7][8] Seit 2011 engagiert sich Lafer für eine gesunde Schulverpflegung als Betreiber der Schulmensa im Gymnasium am Römerkastell, Bad Kreuznach.[9] Lafer ist seit dem Wintersemester 2009/2010 auch Lehrbeauftragter an der Hochschule Fulda im Fachbereich Ökotrophologie. Über das Internet und auch den Lebensmitteleinzelhandel vertreibt Johann Lafer unter seinem Namen als Markennamen Feinkostprodukte wie einen Römertopf,[10] Salze, Öle und Fonds, die er teils selbst entwickelt hat. Die Unternehmungen Johann Lafers erzielten 2009 mit rund 80 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von circa 10 Millionen Euro.[4] Wegen Steuerhinterziehung und Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt erhielt er 2016 einen Strafbefehl, in dem eine Freiheitsstrafe von einem Jahr mit Bewährung und eine Geldstrafe von 360 Tagessätzen verhängt wurde.[11] Die Strafe akzeptierte er.[12] Auftritte in den Medien Fernsehen Johann Lafer trat bereits früh nach der Übernahme der Küchenleitung im Le Val d?Or als Fernsehkoch auf; erstmals am 28. Juli 1984, als er eine Himbeer-Charlotte in der Südwestfunksendung Glaskasten zubereitete. In der Folge war er in verschiedenen Sendungen präsent. So war er zwischen 1993 und 2006 neben Ulrike Neradt Moderator des Fröhlichen Weinbergs. Außerdem bereitete er regelmäßig in der Show Lanz kocht! vor Publikum mit anderen Fernsehköchen Fünf-Gänge-Menüs zu. Die Sendung wurde zum 28. Dezember 2012 eingestellt. Am 30. November 2006 startete im SWR seine Kochshow L wie Lafer, die Nachfolgesendung der nach zehn Jahren eingestellten Serie Himmel un Erd. Von Dezember 2006 bis März 2017 war er samstags im ZDF in der Kochshow Lafer! Lichter! Lecker! zu sehen, in der er zusammen mit Horst Lichter und jeweils zwei Prominenten kochte. Am 8. November 2007 trat Lafer in der VOX-Sendung Die Kocharena gegen fünf Gewinner aus der Kochsendung Das Perfekte Dinner an und gewann bei 3 von 5 Gängen. Seit 2008 moderiert er im Wechsel mit anderen Fernsehköchen die ZDF-Sendung Die Küchenschlacht. Im September und Oktober 2014 zeigte das ZDF im werktäglichen Nachmittagsprogramm die 35-teilige Backshow Deutschlands bester Bäcker mit Lafer als Hauptjuror. Dabei handelt es sich um eine von Endemol Shine Germany produzierte Adaption des britischen Formats Britain?s Best Bakery. Im Herbst 2015 wurde eine zweite Staffel der Show gezeigt, gefolgt von einem 18-teiligen Weihnachtsspecial, in dem Deutschlands bester Weihnachtsbäcker ermittelt wurde. In der 28. Ausgabe der Weißblauen Geschichten, die in der Steiermark entstand, erschien er in der Rolle eines Kochs in zwei kurzen Abschnitten. Seit dem 13. Mai 2024 moderiert er bei Sat.1 seine Kochsendungen Drei Teller für Lafer.[13] Radio Der Radiosender SWR3 veranstaltet in unregelmäßigen Abständen zusammen mit Johann Lafer eine ?interaktive Grillparty? Zu dieser wird jeweils eine prominente Persönlichkeit eingeladen, die beim Grillen helfen darf. Die Zuhörer können sich die Zutaten- und Zubereitungsliste auf der Webseite des Radiosenders vorab ansehen und sich zur (nach der sendereigenen Aussage) größten interaktiven Grillparty einladen und vor dem Radio mitgrillen. Moderator der Sendung war bisher immer Kristian Thees. Prominente Mitgriller waren bislang am 16. Mai 2007 Barbara Schöneberger und Andreas Müller, am 1. Mai 2008 Lucy Diakovska, am 1. Mai 2009 Simone Thomalla, am 22. August 2009 Sven Ottke, am 4. Dezember 2009 Matthias Steiner und Inge Posmyk, am 13. Mai 2010 Jürgen Drews, am 1. Mai 2011 Reiner Calmund, am 8. Apri.

  • Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta, 2002

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. 80 Seiten Guter Zustand. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Stil oder "maniera"? Zu Aktualität u. Geschichte des nationalen Unvermögens. H.-U. Treichel: Schreiben u. Sprechen über das Schreiben. Heinrich Detering: Notizen zur Lage der Poesie. Stefan Huster: Das Verfassungsgericht und die Politik. Helmut Niemeyer: Kamerad. Erinnerung an ein unpassendes Wort. Hanns-Josef Ortheil: Heinrich Böll in seinen Kriegsbriefen. Martin Lüdke: Augenblicke im Werk Claude Simons. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Verlag: Rütten & Loening Berlin, 1989

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 200 S. INHALT: Nachruf der Akademie für Wieland Herzfelde. Wolfgang Koolhaase: Für Wieland Herzfelde am Grab. Walter Markov: Beim Schreiben einer Biographie. Thomas Grimm: Gespräch mit Walter Markov. Carl Gustav Jochmann: Robespierre. Alexander Twardowski: Das Recht auf Gedächtnis. Jewgeni Sidorow: Die Befreiung. Markus Wolf: Die Troika - Geschichte eines nichtgedrehten Films. Stefan Augustin Doinas: Ein Hauch von Weltkultur. Karl Neustädter: Gedichte. Ruth Berghaus und Heiner Müller im Gespräch. Horst Drescher: Der alte Wilhelm Rudolph (II). Franz Josef Degenhardt: Gedichte. Ebergard Häfner: Gedichte. Hinnerk Einhorn: Gedichte. Elmar Jansen: Ein halbmytischer Mann namens Barlach. Ernst Barlach: Ehrlichgemeinte eigene Überzeugung. Thomas Rietzschel: Dichtung des Mythos - Mythos der Dichtung. Theodor Däubler: Fünf Gedichte. Anne Fried: Micel Tourniers geistige Welt. Arndt Noack: Godot doch noch erschienen? Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Verlag: Verlegergemeinschaft Werk, Bauen + Wohnen Zürich, 2011

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 80 S. Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Marc Dubois: Zur Geschichte und Morphologie der Stadt Gent. Christophe Van Gerrewey: Ein Lesezeichen: Die Universitätsbibliothek von Henry Van de Velde. Baukultur als Auftrag: Peter Swinnen und Stefan Devoldere im Gespräch mit Nott Caviezel und Caspar Schärer. Paul Vermeulen: Wildes Denken: Die Architektur von De Vylder Vinck Taillieu. EFH: Haus in Arlesheim von Marchal + Fürstenberger Architekten. Nik Biedermann u. M. Josef Heusi: Umbau Keisgebäude Wiedikon. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Verlag: Rütten & Loening Berlin, 1986

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 200 S. INHALT: Tschingis Aitmatow: Die Träume der Wölfin. Manfred Wekwerth: Fragen, Brecht betreffend. Peter Weiss. Die Besiegten. Wolfgang Koeppen: Ein Anfang ein Ende. Josef-Hermann Sauter: Gespräch mit Wolfgang Koeppen. Romain Rolland, Stefan Zweig: Briefe aus dem dreissiger Jahren. Viktor Schnittke: Eine Kindheit in Engels. Helmut Sakowski: Schrei der Wildgänse. Horst Drescher: Die Erdfarben des Malers Rosenhauer. Rudi Strahl: Probe aufs Exempel. Gisela Kraft. Beim schlafenden und beim lächelnden Buddha. Dieter Schlenstedt: Zwei Vokabeln zum Geburtstag. Klaus Jarmatz: Gedanken beim Lesen eines Aufsatzes von Erich Köhler. Bernd Leistner: Improvisierter Grossversuch in Prosa. Joachim John: O-N-H. Klaus Schuhmann: Die Kunst der Miniatur. Rudolf Mayer: Zeiten und Boten. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Verlag: Düsseldorf ; Planet, 2017

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. 96 S. Guter Zustand. INHALT: Authentizität, Andreas Hild ; Original und Fälschung, Andreas Hild und Andreas Denk im Gespräch ; Kategorien der Authentizität, Stefan Lindl ; Zwischen Identität und Authentizität, Michael Falser ; Authentische Denkmäler, Wolfgang Seidenspinner ; Wie wahrhaftig ist das Authentische? Hanno Rauterberg ; Elisabeth Fritz, Echte Menschen ; Hauptsach gudd gess, Josef Matzerath ; Der schöne Schein, Stefan Burmeister ; Unscharfe Erinnerungen, Donatella Fioretti im Gespräch mit David Kasparek. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank Oehler Die Kochprofis /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Oehler, Frank :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Oehler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Oehler (* 9. Mai 1964 in Mussenhausen[1][2]) ist ein deutscher Koch und Gastronom. In der breiten Öffentlichkeit wurde er vor allem bekannt durch die Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd. Oehler stammt aus Mittelschwaben und begann im Alter von 16 Jahren seine Kochlehre im Restaurant Adler Rummeltshausen, die er mit Auszeichnung abschloss. Er kochte anschließend bis zur Einberufung zum Wehrdienst im Restaurant Benz, Kempten (Allgäu) und im Relais & Châteaux Hotel Alpenhof Murnau am Staffelsee. Nach der Bundeswehrzeit entwickelte Oehler seine Fertigkeiten Seehotel Siber in Konstanz bei Bertold Siber weiter (ein Michelinstern), bis er zum Team von Dieter Müller im Sternerestaurant Schweizer Stuben in Wertheim-Bettingen stieß (zwei Michelinsterne). Nach dieser Zeit ging Oehler nach London, wo er als stellvertretender Küchenchef bei Anton Mosimann arbeitete. Nach weiteren drei Jahren als Stellvertretender Küchenchef im Teufelhof in Basel entschloss er sich zur Selbständigkeit. Von 1995 bis 2003 betrieb Oehler in einem ehemaligen Bahnhof in seinem Heimatdorf Hawangen sein Restaurant d?Rescht, das 2000 mit einem Michelinstern und vom Gault Millau mit 17 Punkten ausgezeichnet wurde. Oehler wurde als Aufsteiger des Jahres bewertet. Nach Aufgabe der Tätigkeit im d?Rescht ging er 2004 als Küchendirektor zum Grand Hotel Las Dunas Beach Resort & Spa in Marbella, einem Mitglied von The Leading Hotels of the World, dessen Spitzenrestaurant ebenfalls mit einem Michelinstern ausgezeichnet wurde. Diese Tätigkeit dauerte aufgrund Wechsel des Hotelbetreibers jedoch nur vier Monate. Oehler arbeitete daraufhin zunächst wieder bei Mosimann als Leiter des Partyservices.[3] Ab 2005 war Oehler Küchendirektor im Hotel-Restaurant Erbprinz[4] in Ettlingen, das 2006 mit einem Michelinstern und 16 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet wurde. 2007 wurde der Michelin-Stern aberkannt.[5] Während Oehlers Zeit im Hotel Erbprinz entstand auch der Kinofilm Eden mit Charlotte Roche, Josef Ostendorf und Devid Striesow, der die Macht und die Kunst des Kochens und Essens beschreibt. Alle Gerichte aus dem Film (cucina erotica) stammen aus den Händen von Frank Oehler.[6] Zwei Jahre hatte ihn Produzent Michael Hoffmann dafür immer wieder besucht und studiert, um den Film zu realisieren. 2008 machte er sich mit Übernahme der Speisemeisterei im Stuttgarter Schloss Hohenheim erneut als Pächter selbständig.[7] Küchenchef ist seit 2016 Stefan Gschwendtner.[8] Seit Juni 2009 ist Oehler in der Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd auf RTL II[9] zu sehen und hilft mit zusammen mit Andreas Schweiger, Ole Plogstedt und Nils Egtermeyer Gastronomen in Not. Im Mai 2018 musste die Speisemeisterei Insolvenz anmelden,[10] weil eine Rechnung von 70.000 ? nicht bezahlt wurde.[11] Oehler wollte sich anderen Projekten zuwenden.[12] Die Speisemeisterei wurde mit dem gleichen Küchenchef weitergeführt.[13] Mitgliedschaften Er ist ehemaliges Mitglied der Köchevereinigung der Jungen Wilden, einer Initiative des Kochs Otto Koch. Weitere Mitglieder sind und waren unter anderem Juan Amador, Kolja Kleeberg, Frank Buchholz, Stefan Marquard, Achim Schwekendieck, Holger Stromberg und Andreas Schweiger. Oehler gehört zur Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs und zu Mansel. /// Standort Wimregal GAD-0290 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dietmar Beiersdorfer /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Beiersdorfer, Dietmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Dietmar Beiersdorfer bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dietmar ?Didi? Beiersdorfer (* 16. November 1963 in Fürth) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Manager. Verein In seiner Jugend spielte der Franke bei den Vereinen TSC Cadolzburg, TSV Altenberg, ASV Herzogenaurach und 1. FC Bamberg. 1985 wechselte er zum damaligen Oberligisten SpVgg Fürth und wurde dort von Talentsichtern des Hamburger SV entdeckt. Der HSV verpflichtete den kopfballstarken Abwehrspieler, der Sozialwissenschaften studierte,[1] 1986 gemeinsam mit seinem Mitspieler Manfred Kastl. Beiersdorfer erkämpfte sich auf Anhieb einen Stammplatz in der Mannschaft von Trainer Ernst Happel und gewann am 20. Juni 1987 mit dem HSV den DFB-Pokal 1987. Beim 3:1-Sieg im Finale gegen die Stuttgarter Kickers zählte Beiersdorfer zu den Torschützen. Bis zum Sommer 1992 spielte Beiersdorfer, der beim HSV Mannschaftskapitän wurde,[2] 174-mal für die Hamburger in der Bundesliga und erzielte 14 Tore.[3] Aus finanziellen Gründen verkaufte ihn der HSV danach zum Rivalen Werder Bremen, dessen Trikot er in der Bundesliga bis 1996 64-mal trug. 1992/93 wurde der Defensivakteur mit den Bremern Deutscher Meister und 1994 Pokalsieger. Verletzungsbedingt bestritt er in der Saison 1994/95 kein Spiel für Werder und fand nach seiner Genesung nur noch schwer Anschluss. In der Winterpause 1995/96 wechselte er zum 1. FC Köln, für den er bis zum Saisonende 16 Spiele absolvierte. Ab Juli 1996 war Beiersdorfer beim damaligen italienischen Erstligisten AC Reggiana unter Vertrag, bei dem er nach einer Saison im Sommer 1997 aufgrund einer Augenverletzung[4] seine aktive Laufbahn beendete. Danach schloss er sein BWL-Studium an der HWP erfolgreich ab und arbeitete anschließend bei KPMG als Wirtschaftsprüfer-Assistent. Nationalmannschaft Am 1. Mai 1991 machte Beiersdorfer im Qualifikationsspiel zur EM 1992 im Niedersachsenstadion in Hannover gegen Belgien (1:0) sein einziges offizielles Länderspiel für die deutsche Nationalmannschaft.[5] Zudem lief er im Oktober des Jahres beim Duell des amtierenden Weltmeisters mit einer FIFA-Weltauswahl im Rahmen eines Benefiz-Spiel zugunsten von UNICEF auf, beim 3:1-Erfolg im Olympiastadion München war er neben Stefan Effenberg und Eigentorschütze Oscar Ruggeri bei einem Gegentreffer von Christo Stoitschkow als Torschütze für die DFB-Auswahl erfolgreich.[6] Karriere als Manager Im August 2002 kehrte er zum Hamburger SV zurück, bei dem er seit dem 1. September 2002 als Sportvorstand tätig war. Hier verpflichtete er Spieler wie Rafael van der Vaart, Nigel de Jong, Marcell Jansen oder Ivica Olic. Einige dieser Spieler konnte der Verein später mit hohem Gewinn weitertransferieren. Am 23. Juni 2009 verständigte sich Beiersdorfer mit dem Aufsichtsrat des Hamburger SV auf eine vorzeitige Auflösung seines noch bis Dezember 2010 laufenden Vertrages,[7] nachdem es im Vorfeld zu Meinungsverschiedenheiten mit dem Vorstandsvorsitzenden Bernd Hoffmann gekommen war.[8] Vom 1. November 2009 bis zum 8. April 2011 arbeitete Beiersdorfer als ?Head of Global Soccer? für die Red Bull GmbH. Dort war er unter anderem für FC Red Bull Salzburg, RB Leipzig, Red Bull Brasil und die New York Red Bulls verantwortlich. Außerdem fungierte er vom Februar 2010 bis Mai 2011 als Vorstandsvorsitzender von RB Leipzig.[9] Die Trennung zwischen Verein und Beiersdorfer erfolgte laut Red Bull einvernehmlich.[10] Im August 2012 wurde Beiersdorfer Sportdirektor von Zenit Sankt Petersburg.[11] Nach der Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung des Hamburger SV in die HSV Fußball AG im Juli 2014 wurde Beiersdorfer deren Vorstandsvorsitzender.[12] Unter seiner Führung schloss der HSV die Saison 2014/15 wie im Vorjahr auf dem Relegationsplatz ab und hielt gegen den Karlsruher SC die Klasse. Dabei beschäftigte der Verein mit Mirko Slomka, Josef Zinnbauer, Peter Knäbel (interim, eigentlich Direktor Profifußball) und Bruno Labbadia vier Cheftrainer. In der Saison 2015/16 folgte eine Platzierung im gesicherten Mittelfeld. Nach der Trennung vom Direktor Profifußball Knäbel übernahm er Anfang Mai 2016 zusätzlich dessen Aufgaben.[13] In die Saison 2016/17 startete der HSV mit lediglich 2 Punkten aus 10 Spielen. Beiersdorfer ersetzte Labbadia währenddessen durch Markus Gisdol. Zum 14. Dezember 2016 bestellte der Aufsichtsrat Heribert Bruchhagen zum neuen Vorstandsvorsitzenden.[14] Beiersdorfer wurde am 22. Dezember 2016 komplett aus dem Vorstand abberufen. Sein Vertrag wurde zum 31. Dezember 2016 aufgelöst. Bis dahin blieb er dem Verein als Direktor Profifußball erhalten.[15] Nach Beiersdorfers Aus schaffte der HSV noch den Klassenerhalt, stieg aber in der Saison 2017/18 in die 2. Bundesliga ab. Nach fast fünf Jahren ohne Anstellung im Profifußball wurde Beiersdorfer Anfang November 2021 Geschäftsführer Sport und Kommunikation des Zweitligisten FC Ingolstadt 04.[16] Nach knapp einem Monat im Amt ersetzte Beiersdorfer den Cheftrainer André Schubert, der erst Ende September 2021 eingestellt worden war, durch Rüdiger Rehm. Die Mannschaft befand sich zu diesem Zeitpunkt nach dem 16. Spieltag der Saison 2021/22 mit 7 Punkten auf dem letzten Platz und hatte - bei deutlich schlechterer Tordifferenz - 7 Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz sowie 10 Punkte Rückstand auf den ersten Nicht-Abstiegsplatz.[17] Am Ende der Saison stieg der FC Ingolstadt in die dritte Liga ab. Privates Beiersdorfer ist seit Juli 2006 mit Olcay Beiersdorfer[18] verheiratet. Er lebt in Hamburg-Winterhude.[19 /// Standort Wimregal GAD-10.215 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Beiersdorfer, Dietmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Dietmar Beiersdorfer bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dietmar ?Didi? Beiersdorfer (* 16. November 1963 in Fürth) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Manager. Verein In seiner Jugend spielte der Franke bei den Vereinen TSC Cadolzburg, TSV Altenberg, ASV Herzogenaurach und 1. FC Bamberg. 1985 wechselte er zum damaligen Oberligisten SpVgg Fürth und wurde dort von Talentsichtern des Hamburger SV entdeckt. Der HSV verpflichtete den kopfballstarken Abwehrspieler, der Sozialwissenschaften studierte,[1] 1986 gemeinsam mit seinem Mitspieler Manfred Kastl. Beiersdorfer erkämpfte sich auf Anhieb einen Stammplatz in der Mannschaft von Trainer Ernst Happel und gewann am 20. Juni 1987 mit dem HSV den DFB-Pokal 1987. Beim 3:1-Sieg im Finale gegen die Stuttgarter Kickers zählte Beiersdorfer zu den Torschützen. Bis zum Sommer 1992 spielte Beiersdorfer, der beim HSV Mannschaftskapitän wurde,[2] 174-mal für die Hamburger in der Bundesliga und erzielte 14 Tore.[3] Aus finanziellen Gründen verkaufte ihn der HSV danach zum Rivalen Werder Bremen, dessen Trikot er in der Bundesliga bis 1996 64-mal trug. 1992/93 wurde der Defensivakteur mit den Bremern Deutscher Meister und 1994 Pokalsieger. Verletzungsbedingt bestritt er in der Saison 1994/95 kein Spiel für Werder und fand nach seiner Genesung nur noch schwer Anschluss. In der Winterpause 1995/96 wechselte er zum 1. FC Köln, für den er bis zum Saisonende 16 Spiele absolvierte. Ab Juli 1996 war Beiersdorfer beim damaligen italienischen Erstligisten AC Reggiana unter Vertrag, bei dem er nach einer Saison im Sommer 1997 aufgrund einer Augenverletzung[4] seine aktive Laufbahn beendete. Danach schloss er sein BWL-Studium an der HWP erfolgreich ab und arbeitete anschließend bei KPMG als Wirtschaftsprüfer-Assistent. Nationalmannschaft Am 1. Mai 1991 machte Beiersdorfer im Qualifikationsspiel zur EM 1992 im Niedersachsenstadion in Hannover gegen Belgien (1:0) sein einziges offizielles Länderspiel für die deutsche Nationalmannschaft.[5] Zudem lief er im Oktober des Jahres beim Duell des amtierenden Weltmeisters mit einer FIFA-Weltauswahl im Rahmen eines Benefiz-Spiel zugunsten von UNICEF auf, beim 3:1-Erfolg im Olympiastadion München war er neben Stefan Effenberg und Eigentorschütze Oscar Ruggeri bei einem Gegentreffer von Christo Stoitschkow als Torschütze für die DFB-Auswahl erfolgreich.[6] Karriere als Manager Im August 2002 kehrte er zum Hamburger SV zurück, bei dem er seit dem 1. September 2002 als Sportvorstand tätig war. Hier verpflichtete er Spieler wie Rafael van der Vaart, Nigel de Jong, Marcell Jansen oder Ivica Olic. Einige dieser Spieler konnte der Verein später mit hohem Gewinn weitertransferieren. Am 23. Juni 2009 verständigte sich Beiersdorfer mit dem Aufsichtsrat des Hamburger SV auf eine vorzeitige Auflösung seines noch bis Dezember 2010 laufenden Vertrages,[7] nachdem es im Vorfeld zu Meinungsverschiedenheiten mit dem Vorstandsvorsitzenden Bernd Hoffmann gekommen war.[8] Vom 1. November 2009 bis zum 8. April 2011 arbeitete Beiersdorfer als ?Head of Global Soccer? für die Red Bull GmbH. Dort war er unter anderem für FC Red Bull Salzburg, RB Leipzig, Red Bull Brasil und die New York Red Bulls verantwortlich. Außerdem fungierte er vom Februar 2010 bis Mai 2011 als Vorstandsvorsitzender von RB Leipzig.[9] Die Trennung zwischen Verein und Beiersdorfer erfolgte laut Red Bull einvernehmlich.[10] Im August 2012 wurde Beiersdorfer Sportdirektor von Zenit Sankt Petersburg.[11] Nach der Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung des Hamburger SV in die HSV Fußball AG im Juli 2014 wurde Beiersdorfer deren Vorstandsvorsitzender.[12] Unter seiner Führung schloss der HSV die Saison 2014/15 wie im Vorjahr auf dem Relegationsplatz ab und hielt gegen den Karlsruher SC die Klasse. Dabei beschäftigte der Verein mit Mirko Slomka, Josef Zinnbauer, Peter Knäbel (interim, eigentlich Direktor Profifußball) und Bruno Labbadia vier Cheftrainer. In der Saison 2015/16 folgte eine Platzierung im gesicherten Mittelfeld. Nach der Trennung vom Direktor Profifußball Knäbel übernahm er Anfang Mai 2016 zusätzlich dessen Aufgaben.[13] In die Saison 2016/17 startete der HSV mit lediglich 2 Punkten aus 10 Spielen. Beiersdorfer ersetzte Labbadia währenddessen durch Markus Gisdol. Zum 14. Dezember 2016 bestellte der Aufsichtsrat Heribert Bruchhagen zum neuen Vorstandsvorsitzenden.[14] Beiersdorfer wurde am 22. Dezember 2016 komplett aus dem Vorstand abberufen. Sein Vertrag wurde zum 31. Dezember 2016 aufgelöst. Bis dahin blieb er dem Verein als Direktor Profifußball erhalten.[15] Nach Beiersdorfers Aus schaffte der HSV noch den Klassenerhalt, stieg aber in der Saison 2017/18 in die 2. Bundesliga ab. Nach fast fünf Jahren ohne Anstellung im Profifußball wurde Beiersdorfer Anfang November 2021 Geschäftsführer Sport und Kommunikation des Zweitligisten FC Ingolstadt 04.[16] Nach knapp einem Monat im Amt ersetzte Beiersdorfer den Cheftrainer André Schubert, der erst Ende September 2021 eingestellt worden war, durch Rüdiger Rehm. Die Mannschaft befand sich zu diesem Zeitpunkt nach dem 16. Spieltag der Saison 2021/22 mit 7 Punkten auf dem letzten Platz und hatte - bei deutlich schlechterer Tordifferenz - 7 Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz sowie 10 Punkte Rückstand auf den ersten Nicht-Abstiegsplatz.[17] Am Ende der Saison stieg der FC Ingolstadt in die dritte Liga ab. Privates Beiersdorfer ist seit Juli 2006 mit Olcay Beiersdorfer[18] verheiratet. Er lebt in Hamburg-Winterhude.[19 /// Standort Wimregal PKis-Box99-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Baum, Josef :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Josef Baum mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz herzlichst Hofheim 28.11.00", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Josef Baum (* 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Schauspieler. Leben Josef Baum absolvierte nach dem Abitur von 1978 bis 1981 eine Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule in Bochum und legte sein Diplom als Schauspieler ab. Erste feste Theaterengagements hatte er an den Städtischen Bühnen Münster und am Stadttheater Lübeck. Gastengagements hatte Baum unter anderem am Hansa-Theater in Berlin, an den Düsseldorfer Kammerspielen und an der Kleinen Komödie am Max II in München. Er trat bei den Kreuzgangfestspielen Feuchtwangen und bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel auf. Außerdem wirkte er bei mehreren Theatertourneen mit. Er spielte am Theater die klassischen Rollen seines Fach, wobei er zu Beginn seiner Laufbahn als Theaterschauspieler hauptsächlich im Rollenfach des jugendlichen Liebhabers und im Heldenfach eingesetzt wurde. Seine wichtigsten Theaterrollen waren Benedikt in Viel Lärm um nichts, Petrucchio in Der Widerspenstigen Zähmung und Jago in Othello, alle von William Shakespeare, der Major von Tellheim in Minna von Barnhelm und der Tempelherr in Nathan der Weise, beide von Gotthold Ephraim Lessing, und Estragon in Warten auf Godot von Samuel Beckett. Aufgrund seiner attraktiven und eleganten Erscheinung wurde Baum häufig auch in Gesellschaftkömodien und Salonstücken eingesetzt, so als Lord Goring in Ein idealer Gatte und als John Worthing in Bunbury, jeweils Theaterstücke von Oscar Wilde. Ab Mitte der 1990er Jahre begann dann auch seine Karriere im deutschen Fernsehen. Baum übernahm hierbei mehrere durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen. Baum wurde im deutschen Fernsehen häufig in Familienserien, Arztserien und Kriminalfilmen eingesetzt. Bekanntheit erlangte Baum vor allem in der durchgehenden Serienhauptrolle des Dr. André Larisch in der SAT1-Fernsehserie Kurklinik Rosenau, wo er einen intriganten Arzt spielte, der von einem Posten als Klinikchef träumt und die Kurklinik in eine Schönheitsfarm umwandeln möchte. In der ZDF-Fernsehreihe Forsthaus Falkenau übernahm er ab 2006 an der Seite von Hardy Krüger jr. als Forstdirektor Brandner, der dem neuen Revierförster Stefan Leitner wohlwollend und unterstützend zur Seite steht, wiederum eine wiederkehrende, diesmal positiv angelegte Serienrolle. Das ZDF besetzte Baum 2006 außerdem in dem Fernsehfilm In den Netzen der Liebe aus der Inga-Lindström-Fernsehreihe. /// Standort Wimregal PKis-Box60-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank Oehler Die Kochprofis /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Oehler, Frank :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Oehler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Oehler (* 9. Mai 1964 in Mussenhausen[1][2]) ist ein deutscher Koch und Gastronom. In der breiten Öffentlichkeit wurde er vor allem bekannt durch die Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd. Oehler stammt aus Mittelschwaben und begann im Alter von 16 Jahren seine Kochlehre im Restaurant Adler Rummeltshausen, die er mit Auszeichnung abschloss. Er kochte anschließend bis zur Einberufung zum Wehrdienst im Restaurant Benz, Kempten (Allgäu) und im Relais & Châteaux Hotel Alpenhof Murnau am Staffelsee. Nach der Bundeswehrzeit entwickelte Oehler seine Fertigkeiten Seehotel Siber in Konstanz bei Bertold Siber weiter (ein Michelinstern), bis er zum Team von Dieter Müller im Sternerestaurant Schweizer Stuben in Wertheim-Bettingen stieß (zwei Michelinsterne). Nach dieser Zeit ging Oehler nach London, wo er als stellvertretender Küchenchef bei Anton Mosimann arbeitete. Nach weiteren drei Jahren als Stellvertretender Küchenchef im Teufelhof in Basel entschloss er sich zur Selbständigkeit. Von 1995 bis 2003 betrieb Oehler in einem ehemaligen Bahnhof in seinem Heimatdorf Hawangen sein Restaurant d?Rescht, das 2000 mit einem Michelinstern und vom Gault Millau mit 17 Punkten ausgezeichnet wurde. Oehler wurde als Aufsteiger des Jahres bewertet. Nach Aufgabe der Tätigkeit im d?Rescht ging er 2004 als Küchendirektor zum Grand Hotel Las Dunas Beach Resort & Spa in Marbella, einem Mitglied von The Leading Hotels of the World, dessen Spitzenrestaurant ebenfalls mit einem Michelinstern ausgezeichnet wurde. Diese Tätigkeit dauerte aufgrund Wechsel des Hotelbetreibers jedoch nur vier Monate. Oehler arbeitete daraufhin zunächst wieder bei Mosimann als Leiter des Partyservices.[3] Ab 2005 war Oehler Küchendirektor im Hotel-Restaurant Erbprinz[4] in Ettlingen, das 2006 mit einem Michelinstern und 16 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet wurde. 2007 wurde der Michelin-Stern aberkannt.[5] Während Oehlers Zeit im Hotel Erbprinz entstand auch der Kinofilm Eden mit Charlotte Roche, Josef Ostendorf und Devid Striesow, der die Macht und die Kunst des Kochens und Essens beschreibt. Alle Gerichte aus dem Film (cucina erotica) stammen aus den Händen von Frank Oehler.[6] Zwei Jahre hatte ihn Produzent Michael Hoffmann dafür immer wieder besucht und studiert, um den Film zu realisieren. 2008 machte er sich mit Übernahme der Speisemeisterei im Stuttgarter Schloss Hohenheim erneut als Pächter selbständig.[7] Küchenchef ist seit 2016 Stefan Gschwendtner.[8] Seit Juni 2009 ist Oehler in der Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd auf RTL II[9] zu sehen und hilft mit zusammen mit Andreas Schweiger, Ole Plogstedt und Nils Egtermeyer Gastronomen in Not. Im Mai 2018 musste die Speisemeisterei Insolvenz anmelden,[10] weil eine Rechnung von 70.000 ? nicht bezahlt wurde.[11] Oehler wollte sich anderen Projekten zuwenden.[12] Die Speisemeisterei wurde mit dem gleichen Küchenchef weitergeführt.[13] Mitgliedschaften Er ist ehemaliges Mitglied der Köchevereinigung der Jungen Wilden, einer Initiative des Kochs Otto Koch. Weitere Mitglieder sind und waren unter anderem Juan Amador, Kolja Kleeberg, Frank Buchholz, Stefan Marquard, Achim Schwekendieck, Holger Stromberg und Andreas Schweiger. Oehler gehört zur Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs und zu Mansel. /// Standort Wimregal Pkis-Box51-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank Oehler Die Kochprofis /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Oehler, Frank :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Oehler bildseitig mit silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Oehler (* 9. Mai 1964 in Mussenhausen[1][2]) ist ein deutscher Koch und Gastronom. In der breiten Öffentlichkeit wurde er vor allem bekannt durch die Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd. Oehler stammt aus Mittelschwaben und begann im Alter von 16 Jahren seine Kochlehre im Restaurant Adler Rummeltshausen, die er mit Auszeichnung abschloss. Er kochte anschließend bis zur Einberufung zum Wehrdienst im Restaurant Benz, Kempten (Allgäu) und im Relais & Châteaux Hotel Alpenhof Murnau am Staffelsee. Nach der Bundeswehrzeit entwickelte Oehler seine Fertigkeiten Seehotel Siber in Konstanz bei Bertold Siber weiter (ein Michelinstern), bis er zum Team von Dieter Müller im Sternerestaurant Schweizer Stuben in Wertheim-Bettingen stieß (zwei Michelinsterne). Nach dieser Zeit ging Oehler nach London, wo er als stellvertretender Küchenchef bei Anton Mosimann arbeitete. Nach weiteren drei Jahren als Stellvertretender Küchenchef im Teufelhof in Basel entschloss er sich zur Selbständigkeit. Von 1995 bis 2003 betrieb Oehler in einem ehemaligen Bahnhof in seinem Heimatdorf Hawangen sein Restaurant d?Rescht, das 2000 mit einem Michelinstern und vom Gault Millau mit 17 Punkten ausgezeichnet wurde. Oehler wurde als Aufsteiger des Jahres bewertet. Nach Aufgabe der Tätigkeit im d?Rescht ging er 2004 als Küchendirektor zum Grand Hotel Las Dunas Beach Resort & Spa in Marbella, einem Mitglied von The Leading Hotels of the World, dessen Spitzenrestaurant ebenfalls mit einem Michelinstern ausgezeichnet wurde. Diese Tätigkeit dauerte aufgrund Wechsel des Hotelbetreibers jedoch nur vier Monate. Oehler arbeitete daraufhin zunächst wieder bei Mosimann als Leiter des Partyservices.[3] Ab 2005 war Oehler Küchendirektor im Hotel-Restaurant Erbprinz[4] in Ettlingen, das 2006 mit einem Michelinstern und 16 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet wurde. 2007 wurde der Michelin-Stern aberkannt.[5] Während Oehlers Zeit im Hotel Erbprinz entstand auch der Kinofilm Eden mit Charlotte Roche, Josef Ostendorf und Devid Striesow, der die Macht und die Kunst des Kochens und Essens beschreibt. Alle Gerichte aus dem Film (cucina erotica) stammen aus den Händen von Frank Oehler.[6] Zwei Jahre hatte ihn Produzent Michael Hoffmann dafür immer wieder besucht und studiert, um den Film zu realisieren. 2008 machte er sich mit Übernahme der Speisemeisterei im Stuttgarter Schloss Hohenheim erneut als Pächter selbständig.[7] Küchenchef ist seit 2016 Stefan Gschwendtner.[8] Seit Juni 2009 ist Oehler in der Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd auf RTL II[9] zu sehen und hilft mit zusammen mit Andreas Schweiger, Ole Plogstedt und Nils Egtermeyer Gastronomen in Not. Im Mai 2018 musste die Speisemeisterei Insolvenz anmelden,[10] weil eine Rechnung von 70.000 ? nicht bezahlt wurde.[11] Oehler wollte sich anderen Projekten zuwenden.[12] Die Speisemeisterei wurde mit dem gleichen Küchenchef weitergeführt.[13] Mitgliedschaften Er ist ehemaliges Mitglied der Köchevereinigung der Jungen Wilden, einer Initiative des Kochs Otto Koch. Weitere Mitglieder sind und waren unter anderem Juan Amador, Kolja Kleeberg, Frank Buchholz, Stefan Marquard, Achim Schwekendieck, Holger Stromberg und Andreas Schweiger. Oehler gehört zur Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs und zu Mansel. /// Standort Wimregal Pkis-Box48-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank Oehler Die Kochprofis /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Oehler, Frank :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Oehler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Oehler (* 9. Mai 1964 in Mussenhausen[1][2]) ist ein deutscher Koch und Gastronom. In der breiten Öffentlichkeit wurde er vor allem bekannt durch die Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd. Oehler stammt aus Mittelschwaben und begann im Alter von 16 Jahren seine Kochlehre im Restaurant Adler Rummeltshausen, die er mit Auszeichnung abschloss. Er kochte anschließend bis zur Einberufung zum Wehrdienst im Restaurant Benz, Kempten (Allgäu) und im Relais & Châteaux Hotel Alpenhof Murnau am Staffelsee. Nach der Bundeswehrzeit entwickelte Oehler seine Fertigkeiten Seehotel Siber in Konstanz bei Bertold Siber weiter (ein Michelinstern), bis er zum Team von Dieter Müller im Sternerestaurant Schweizer Stuben in Wertheim-Bettingen stieß (zwei Michelinsterne). Nach dieser Zeit ging Oehler nach London, wo er als stellvertretender Küchenchef bei Anton Mosimann arbeitete. Nach weiteren drei Jahren als Stellvertretender Küchenchef im Teufelhof in Basel entschloss er sich zur Selbständigkeit. Von 1995 bis 2003 betrieb Oehler in einem ehemaligen Bahnhof in seinem Heimatdorf Hawangen sein Restaurant d?Rescht, das 2000 mit einem Michelinstern und vom Gault Millau mit 17 Punkten ausgezeichnet wurde. Oehler wurde als Aufsteiger des Jahres bewertet. Nach Aufgabe der Tätigkeit im d?Rescht ging er 2004 als Küchendirektor zum Grand Hotel Las Dunas Beach Resort & Spa in Marbella, einem Mitglied von The Leading Hotels of the World, dessen Spitzenrestaurant ebenfalls mit einem Michelinstern ausgezeichnet wurde. Diese Tätigkeit dauerte aufgrund Wechsel des Hotelbetreibers jedoch nur vier Monate. Oehler arbeitete daraufhin zunächst wieder bei Mosimann als Leiter des Partyservices.[3] Ab 2005 war Oehler Küchendirektor im Hotel-Restaurant Erbprinz[4] in Ettlingen, das 2006 mit einem Michelinstern und 16 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet wurde. 2007 wurde der Michelin-Stern aberkannt.[5] Während Oehlers Zeit im Hotel Erbprinz entstand auch der Kinofilm Eden mit Charlotte Roche, Josef Ostendorf und Devid Striesow, der die Macht und die Kunst des Kochens und Essens beschreibt. Alle Gerichte aus dem Film (cucina erotica) stammen aus den Händen von Frank Oehler.[6] Zwei Jahre hatte ihn Produzent Michael Hoffmann dafür immer wieder besucht und studiert, um den Film zu realisieren. 2008 machte er sich mit Übernahme der Speisemeisterei im Stuttgarter Schloss Hohenheim erneut als Pächter selbständig.[7] Küchenchef ist seit 2016 Stefan Gschwendtner.[8] Seit Juni 2009 ist Oehler in der Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd auf RTL II[9] zu sehen und hilft mit zusammen mit Andreas Schweiger, Ole Plogstedt und Nils Egtermeyer Gastronomen in Not. Im Mai 2018 musste die Speisemeisterei Insolvenz anmelden,[10] weil eine Rechnung von 70.000 ? nicht bezahlt wurde.[11] Oehler wollte sich anderen Projekten zuwenden.[12] Die Speisemeisterei wurde mit dem gleichen Küchenchef weitergeführt.[13] Mitgliedschaften Er ist ehemaliges Mitglied der Köchevereinigung der Jungen Wilden, einer Initiative des Kochs Otto Koch. Weitere Mitglieder sind und waren unter anderem Juan Amador, Kolja Kleeberg, Frank Buchholz, Stefan Marquard, Achim Schwekendieck, Holger Stromberg und Andreas Schweiger. Oehler gehört zur Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs und zu Mansel. /// Standort Wimregal Pkis-Box45-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Josef Nullinger Antenne Bayern /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nullinger, Josef und Michael "Mike" Hager :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Josef Nullinger bildseitig mit violettem Edding signiert /// Michael ?Mike? Hager (* 9. Dezember 1974 in Passau) ist ein deutscher Radiomoderator, Autor, Sprecher und Comedian. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Figur Studiotechniker Josef Nullinger beim Radiosender Antenne Bayern. Zunächst arbeitete er während seines Studiums der Kommunikationswissenschaft an der LMU München im Callcenter von Arabella auf Pro7 und Tourguide der Bavaria-Filmtour. Außerdem führte er ein Praktikum bei Live aus dem Schlachthof im Bayerischen Rundfunk durch, woran sich eine Redakteurstätigkeit bei einer der zuliefernden Produktionsfirmen anschloss. Seine eigentliche Karriere begann er bei dem Sender M94,5, in der er auch schon im Rahmen der Sendung Die Stunde der Abrechnung als ?Studiotechniker Josef Nullinger? auftrat. Im Anschluss daran arbeitete Hager von 1997 bis 1998 als Comedyautor und Sidekick von Morning-Show-Moderator Jochen Bendel beim Münchner Lokalradiosender Energy 93,3. Hager moderierte außerdem von 2001 bis 2003 das Kinder- und Jugendmagazin Null-Acht-13 beim Fernsehsender ARD. Seine Kultfigur Josef Nullinger wurde größtenteils durch die Antenne-Bayern-Shows Guten Morgen Bayern, Servus Bayern und Highlife bekannt. Er tourte zusammen mit Stefan Meixner mit der Scherzinfarkt-Tour quer durch Bayern. Hager ist seit 1999 bei Antenne Bayern als Comedyautor und mit seiner Comedyfigur Studiotechniker Nullinger seit 2001 bei selbigem Sender on air. Seit Herbst 2011 läuft dort die tägliche Radio Sitcom Die Nullingers, die er selbst schreibt und als Sprecherregisseur begleitet. Sie läuft viermal täglich, etwa um 5.10 Uhr, 6.40 Uhr, 11.15 Uhr und 17.15 Uhr. In dieser ungefähr 3-minütigen Serie, die inzwischen über 1400 Folgen zählt (Stand September 2019), geht es um die mehr oder weniger alltäglichen Erlebnisse der fiktiven bayerischen Familie Nullinger, bestehend aus Familienoberhaupt Josef Nullinger mit Frau Maria und deren Kindern, der pubertierenden Tochter Jacqueline und dem jüngeren Sohn ?Buale?, dessen echter Name den Hörern bis dato noch nicht verraten wurde. Darüber hinaus arbeitet Hager regelmäßig als Comedian, Sprecher, Schauspieler in YouTube-Videos und Bühnenmoderator für diverse Firmen oder das bayerische Innenministerium. Zu seinen Parodien gehörte u. a. Anfang 2017 ein Cover von Human (Rag ?n? Bone Man). An der LMU München und der Universität Passau war er als Rhetorikdozent tätig. Mike Hager war zusammen mit u. a. Hermann Scherer und Tobias Beck Jurymitglied beim Internationalen Speaker-Slam-Wettbewerb und -Weltrekord in New York. Mit seinem ersten Solo-Bühnenprogramm ?Hack your life? ist er seit September 2019 auf Tour. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box9-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Josef Nullinger Antenne Bayern /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nullinger, Josef und Michael "Mike" Hager :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Josef Nullinger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Michael ?Mike? Hager (* 9. Dezember 1974 in Passau) ist ein deutscher Radiomoderator, Autor, Sprecher und Comedian. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Figur Studiotechniker Josef Nullinger beim Radiosender Antenne Bayern. Zunächst arbeitete er während seines Studiums der Kommunikationswissenschaft an der LMU München im Callcenter von Arabella auf Pro7 und Tourguide der Bavaria-Filmtour. Außerdem führte er ein Praktikum bei Live aus dem Schlachthof im Bayerischen Rundfunk durch, woran sich eine Redakteurstätigkeit bei einer der zuliefernden Produktionsfirmen anschloss. Seine eigentliche Karriere begann er bei dem Sender M94,5, in der er auch schon im Rahmen der Sendung Die Stunde der Abrechnung als ?Studiotechniker Josef Nullinger? auftrat. Im Anschluss daran arbeitete Hager von 1997 bis 1998 als Comedyautor und Sidekick von Morning-Show-Moderator Jochen Bendel beim Münchner Lokalradiosender Energy 93,3. Hager moderierte außerdem von 2001 bis 2003 das Kinder- und Jugendmagazin Null-Acht-13 beim Fernsehsender ARD. Seine Kultfigur Josef Nullinger wurde größtenteils durch die Antenne-Bayern-Shows Guten Morgen Bayern, Servus Bayern und Highlife bekannt. Er tourte zusammen mit Stefan Meixner mit der Scherzinfarkt-Tour quer durch Bayern. Hager ist seit 1999 bei Antenne Bayern als Comedyautor und mit seiner Comedyfigur Studiotechniker Nullinger seit 2001 bei selbigem Sender on air. Seit Herbst 2011 läuft dort die tägliche Radio Sitcom Die Nullingers, die er selbst schreibt und als Sprecherregisseur begleitet. Sie läuft viermal täglich, etwa um 5.10 Uhr, 6.40 Uhr, 11.15 Uhr und 17.15 Uhr. In dieser ungefähr 3-minütigen Serie, die inzwischen über 1400 Folgen zählt (Stand September 2019), geht es um die mehr oder weniger alltäglichen Erlebnisse der fiktiven bayerischen Familie Nullinger, bestehend aus Familienoberhaupt Josef Nullinger mit Frau Maria und deren Kindern, der pubertierenden Tochter Jacqueline und dem jüngeren Sohn ?Buale?, dessen echter Name den Hörern bis dato noch nicht verraten wurde. Darüber hinaus arbeitet Hager regelmäßig als Comedian, Sprecher, Schauspieler in YouTube-Videos und Bühnenmoderator für diverse Firmen oder das bayerische Innenministerium. Zu seinen Parodien gehörte u. a. Anfang 2017 ein Cover von Human (Rag ?n? Bone Man). An der LMU München und der Universität Passau war er als Rhetorikdozent tätig. Mike Hager war zusammen mit u. a. Hermann Scherer und Tobias Beck Jurymitglied beim Internationalen Speaker-Slam-Wettbewerb und -Weltrekord in New York. Mit seinem ersten Solo-Bühnenprogramm ?Hack your life? ist er seit September 2019 auf Tour. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box8-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Josef Nullinger Antenne Bayern /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nullinger, Josef und Michael "Mike" Hager :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Josef Nullinger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Michael ?Mike? Hager (* 9. Dezember 1974 in Passau) ist ein deutscher Radiomoderator, Autor, Sprecher und Comedian. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Figur Studiotechniker Josef Nullinger beim Radiosender Antenne Bayern. Zunächst arbeitete er während seines Studiums der Kommunikationswissenschaft an der LMU München im Callcenter von Arabella auf Pro7 und Tourguide der Bavaria-Filmtour. Außerdem führte er ein Praktikum bei Live aus dem Schlachthof im Bayerischen Rundfunk durch, woran sich eine Redakteurstätigkeit bei einer der zuliefernden Produktionsfirmen anschloss. Seine eigentliche Karriere begann er bei dem Sender M94,5, in der er auch schon im Rahmen der Sendung Die Stunde der Abrechnung als ?Studiotechniker Josef Nullinger? auftrat. Im Anschluss daran arbeitete Hager von 1997 bis 1998 als Comedyautor und Sidekick von Morning-Show-Moderator Jochen Bendel beim Münchner Lokalradiosender Energy 93,3. Hager moderierte außerdem von 2001 bis 2003 das Kinder- und Jugendmagazin Null-Acht-13 beim Fernsehsender ARD. Seine Kultfigur Josef Nullinger wurde größtenteils durch die Antenne-Bayern-Shows Guten Morgen Bayern, Servus Bayern und Highlife bekannt. Er tourte zusammen mit Stefan Meixner mit der Scherzinfarkt-Tour quer durch Bayern. Hager ist seit 1999 bei Antenne Bayern als Comedyautor und mit seiner Comedyfigur Studiotechniker Nullinger seit 2001 bei selbigem Sender on air. Seit Herbst 2011 läuft dort die tägliche Radio Sitcom Die Nullingers, die er selbst schreibt und als Sprecherregisseur begleitet. Sie läuft viermal täglich, etwa um 5.10 Uhr, 6.40 Uhr, 11.15 Uhr und 17.15 Uhr. In dieser ungefähr 3-minütigen Serie, die inzwischen über 1400 Folgen zählt (Stand September 2019), geht es um die mehr oder weniger alltäglichen Erlebnisse der fiktiven bayerischen Familie Nullinger, bestehend aus Familienoberhaupt Josef Nullinger mit Frau Maria und deren Kindern, der pubertierenden Tochter Jacqueline und dem jüngeren Sohn ?Buale?, dessen echter Name den Hörern bis dato noch nicht verraten wurde. Darüber hinaus arbeitet Hager regelmäßig als Comedian, Sprecher, Schauspieler in YouTube-Videos und Bühnenmoderator für diverse Firmen oder das bayerische Innenministerium. Zu seinen Parodien gehörte u. a. Anfang 2017 ein Cover von Human (Rag ?n? Bone Man). An der LMU München und der Universität Passau war er als Rhetorikdozent tätig. Mike Hager war zusammen mit u. a. Hermann Scherer und Tobias Beck Jurymitglied beim Internationalen Speaker-Slam-Wettbewerb und -Weltrekord in New York. Mit seinem ersten Solo-Bühnenprogramm ?Hack your life? ist er seit September 2019 auf Tour. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box6-U025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Josef Nullinger Antenne Bayern /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nullinger, Josef und Michael "Mike" Hager :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Josef Nullinger bildseitig mit blauem Edding signiert, stellenweise verblasst /// Michael ?Mike? Hager (* 9. Dezember 1974 in Passau) ist ein deutscher Radiomoderator, Autor, Sprecher und Comedian. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Figur Studiotechniker Josef Nullinger beim Radiosender Antenne Bayern. Zunächst arbeitete er während seines Studiums der Kommunikationswissenschaft an der LMU München im Callcenter von Arabella auf Pro7 und Tourguide der Bavaria-Filmtour. Außerdem führte er ein Praktikum bei Live aus dem Schlachthof im Bayerischen Rundfunk durch, woran sich eine Redakteurstätigkeit bei einer der zuliefernden Produktionsfirmen anschloss. Seine eigentliche Karriere begann er bei dem Sender M94,5, in der er auch schon im Rahmen der Sendung Die Stunde der Abrechnung als ?Studiotechniker Josef Nullinger? auftrat. Im Anschluss daran arbeitete Hager von 1997 bis 1998 als Comedyautor und Sidekick von Morning-Show-Moderator Jochen Bendel beim Münchner Lokalradiosender Energy 93,3. Hager moderierte außerdem von 2001 bis 2003 das Kinder- und Jugendmagazin Null-Acht-13 beim Fernsehsender ARD. Seine Kultfigur Josef Nullinger wurde größtenteils durch die Antenne-Bayern-Shows Guten Morgen Bayern, Servus Bayern und Highlife bekannt. Er tourte zusammen mit Stefan Meixner mit der Scherzinfarkt-Tour quer durch Bayern. Hager ist seit 1999 bei Antenne Bayern als Comedyautor und mit seiner Comedyfigur Studiotechniker Nullinger seit 2001 bei selbigem Sender on air. Seit Herbst 2011 läuft dort die tägliche Radio Sitcom Die Nullingers, die er selbst schreibt und als Sprecherregisseur begleitet. Sie läuft viermal täglich, etwa um 5.10 Uhr, 6.40 Uhr, 11.15 Uhr und 17.15 Uhr. In dieser ungefähr 3-minütigen Serie, die inzwischen über 1400 Folgen zählt (Stand September 2019), geht es um die mehr oder weniger alltäglichen Erlebnisse der fiktiven bayerischen Familie Nullinger, bestehend aus Familienoberhaupt Josef Nullinger mit Frau Maria und deren Kindern, der pubertierenden Tochter Jacqueline und dem jüngeren Sohn ?Buale?, dessen echter Name den Hörern bis dato noch nicht verraten wurde. Darüber hinaus arbeitet Hager regelmäßig als Comedian, Sprecher, Schauspieler in YouTube-Videos und Bühnenmoderator für diverse Firmen oder das bayerische Innenministerium. Zu seinen Parodien gehörte u. a. Anfang 2017 ein Cover von Human (Rag ?n? Bone Man). An der LMU München und der Universität Passau war er als Rhetorikdozent tätig. Mike Hager war zusammen mit u. a. Hermann Scherer und Tobias Beck Jurymitglied beim Internationalen Speaker-Slam-Wettbewerb und -Weltrekord in New York. Mit seinem ersten Solo-Bühnenprogramm ?Hack your life? ist er seit September 2019 auf Tour. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box6-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Josef Nullinger Antenne Bayern /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nullinger, Josef und Michael "Mike" Hager :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Josef Nullinger bildseitig mit rotem Edding signiert /// Michael ?Mike? Hager (* 9. Dezember 1974 in Passau) ist ein deutscher Radiomoderator, Autor, Sprecher und Comedian. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Figur Studiotechniker Josef Nullinger beim Radiosender Antenne Bayern. Zunächst arbeitete er während seines Studiums der Kommunikationswissenschaft an der LMU München im Callcenter von Arabella auf Pro7 und Tourguide der Bavaria-Filmtour. Außerdem führte er ein Praktikum bei Live aus dem Schlachthof im Bayerischen Rundfunk durch, woran sich eine Redakteurstätigkeit bei einer der zuliefernden Produktionsfirmen anschloss. Seine eigentliche Karriere begann er bei dem Sender M94,5, in der er auch schon im Rahmen der Sendung Die Stunde der Abrechnung als ?Studiotechniker Josef Nullinger? auftrat. Im Anschluss daran arbeitete Hager von 1997 bis 1998 als Comedyautor und Sidekick von Morning-Show-Moderator Jochen Bendel beim Münchner Lokalradiosender Energy 93,3. Hager moderierte außerdem von 2001 bis 2003 das Kinder- und Jugendmagazin Null-Acht-13 beim Fernsehsender ARD. Seine Kultfigur Josef Nullinger wurde größtenteils durch die Antenne-Bayern-Shows Guten Morgen Bayern, Servus Bayern und Highlife bekannt. Er tourte zusammen mit Stefan Meixner mit der Scherzinfarkt-Tour quer durch Bayern. Hager ist seit 1999 bei Antenne Bayern als Comedyautor und mit seiner Comedyfigur Studiotechniker Nullinger seit 2001 bei selbigem Sender on air. Seit Herbst 2011 läuft dort die tägliche Radio Sitcom Die Nullingers, die er selbst schreibt und als Sprecherregisseur begleitet. Sie läuft viermal täglich, etwa um 5.10 Uhr, 6.40 Uhr, 11.15 Uhr und 17.15 Uhr. In dieser ungefähr 3-minütigen Serie, die inzwischen über 1400 Folgen zählt (Stand September 2019), geht es um die mehr oder weniger alltäglichen Erlebnisse der fiktiven bayerischen Familie Nullinger, bestehend aus Familienoberhaupt Josef Nullinger mit Frau Maria und deren Kindern, der pubertierenden Tochter Jacqueline und dem jüngeren Sohn ?Buale?, dessen echter Name den Hörern bis dato noch nicht verraten wurde. Darüber hinaus arbeitet Hager regelmäßig als Comedian, Sprecher, Schauspieler in YouTube-Videos und Bühnenmoderator für diverse Firmen oder das bayerische Innenministerium. Zu seinen Parodien gehörte u. a. Anfang 2017 ein Cover von Human (Rag ?n? Bone Man). An der LMU München und der Universität Passau war er als Rhetorikdozent tätig. Mike Hager war zusammen mit u. a. Hermann Scherer und Tobias Beck Jurymitglied beim Internationalen Speaker-Slam-Wettbewerb und -Weltrekord in New York. Mit seinem ersten Solo-Bühnenprogramm ?Hack your life? ist er seit September 2019 auf Tour. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box6-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Florian Martens /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Martens, Florian :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Florian Martens bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin herzliche Grüße" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Florian Martens (* 27. Dezember 1958 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Florian Martens wurde nach Weihnachten 1958 als unehelicher Sohn der Schauspielerin Ingrid Rentsch und des Schauspielers Wolfgang Kieling, mit dem Rentsch eine kurzzeitige Beziehung hatte, in Ost-Berlin geboren.[1][2] Später heiratete seine Mutter den Schauspieler und Regisseur Hans-Joachim Martens, dessen Familiennamen er führt.[2] Martens? Halbschwester ist die Schauspielerin Susanne Uhlen.[1][2] Martens wollte als Kind Jockey werden, denn bereits früh faszinierten ihn Rennpferde.[2] Sein erstes Taschengeld verdiente er sich als Mitarbeiter hinter den Wettkassen einer Trabrennbahn.[3] Er erwarb auch eine Lizenz für Amateurrennen, doch seine Körpergröße und sein Gewicht machten seinen Wunsch unerfüllbar.[2] Deshalb absolvierte er zunächst eine Lehre als Baumaschinist[1] in Brandenburg-Kirchmöser und war fünf Jahre als Bagger- und Planierraupenfahrer auf Montage.[2] Daneben leistete er seine Militärzeit bei der Volksmarine ab.[2] Schließlich fasste er im Alter von 24 Jahren den Entschluss, in die Fußstapfen seiner Familie zu treten.[1][2] Seine Schauspielausbildung absolvierte er von 1983 bis 1986 mit Diplom an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? in Berlin.[1][2] 1990 erhielt er ein festes Engagement an der Volksbühne Berlin.[1][2] Daneben spielte er wiederholt an der Komödie am Kurfürstendamm.[2] Film und Fernsehen Florian Martens gab 1986 sein Filmdebüt im Fernsehen der DDR in Bernd Böhlichs Literaturverfilmung Der junge Herr Siegmund, die auf der im Jahre 1796 erschienenen Erzählung Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben von Ludwig Tieck basiert. Er übernahm die Titelrolle des jungen aufstrebenden Beamten Siegmund, der sich in der Residenz um die Stelle eines Rats bewirbt und auf Umwegen Bekanntschaft mit dem rätselhaften ?Freudenmädchen? (Dagmar Manzel) macht.[4] In der Folgezeit wurde er in mehreren Film- und Fernsehproduktionen der DEFA und des DFF besetzt. Er übernahm erste Rollen in den in der DDR populären Serien Zahn um Zahn, Der Staatsanwalt hat das Wort, Barfuß ins Bett und Schauspielereien. In den letzten Filmen der DEFA vor dem Mauerfall, wie etwa Melanios letzte Liebe (1988; als Verhörer) oder Grüne Hochzeit (1989; als Witzonkel) war er in Nebenrollen zu sehen. Nach der Wende wurde Martens in diversen Fernsehfilmen und verschiedenen Fernsehkrimiserien in Haupt- und Nebenrollen besetzt. Mehrfach stand er für Folgen der Krimireihen Polizeiruf 110 und Tatort vor der Kamera. Für die Sat.1-Produktion Natascha - Wettlauf mit dem Tod (1996) arbeitete er erneut unter der Regie von Bernd Böhlich. Er spielte gemeinsam mit Julia Jäger das Elternpaar Bär, welches seiner Tochter Natascha die Chemotherapie verweigert.[5] In dem Kriminalfilm Freier Fall (1997) verkörperte er, ?psychologisch knallhart?, die Rolle des Dr. Teichmann, einen diabolischen Verteidiger im Rollstuhl.[6] Für seine dortige schauspielerische Leistung wurde er 1998 zusammen mit seinen Schauspielkollegen Christian Görlitz und Josef Bierbichler mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold ausgezeichnet. Mehrfach besetzte Dieter Wedel Martens in seinen Mehrteilern. Für den fünfteiligen Fernsehthriller Der Schattenmann (1996), in dem er die Rolle des Kommissars Jürgen Droegel, des Einsatzleiters der verdeckten Ermittlung durch den titelgebenden ?Schattenmann? Karl Cäsar 'Charly' Held (Stefan Kurt) verkörpert, wurde er von Wedel verpflichtet. Es folgten 1998 mit dem sechsteiligen Fernsehdrama Der König von St. Pauli, wo er die transsexuelle Karin spielte, sowie mit der achtteiligen Sat.1-Fernsehserie Die Unbestechliche, in der er neben seiner Schauspielkollegin Maja Maranow den Rechtsanwalt Thomas Rönnfeld gab[7], erneute Arbeiten mit Dieter Wedel als Regisseur und Produzent. 2002 war er nochmals unter dessen Regie in der sechsteiligen Fernsehserie Die Affäre Semmeling in einer Nebenrolle als Reporter ?Sudel Hans? zu sehen. In dem halbdokumentarischen Spielfilm Die Stunde der Offiziere war er 2003 in der Rolle des Albrecht Mertz von Quirnheim, eines Widerstandskämpfers des Attentats vom 20. Juli 1944, zu sehen. Im selben Jahr verkörperte er den NSDAP-Politiker Heinrich Himmler in dem dreiteiligen deutschen Doku-Drama Speer und Er. In dem Sat.1-Fernsehfilm Küss mich, Genosse! (2007) war er der Hauptmann Pfefferkorn in den Jahren 1974 und 2006. Unter der Regie von Matthias Tiefenbacher übernahm Martens an der Seite von Sabine Postel als Zahnarzt Martin Held eine der beiden Hauptrollen in der Familienkomödie Liebling, wir haben geerbt! (2007). Auch in zahlreichen Kinder- und Jugendproduktionen wirkte Martens mit. In dem Märchenfilm Die Bremer Stadtmusikanten, der im Januar 2010 in der ARD im Rahmen der Märchen-Reihe Sechs auf einen Streich erstmals ausgestrahlt wurde, war er neben Gesine Cukrowski als dessen Frau Martha in der Rolle des Bauern Georg zu sehen. In der in Echtzeit erzählten KiKA-Krimiserie Allein gegen die Zeit spielte er in der ersten Staffel 2010 den Johann Bauer. In dem Weihnachts-Fernsehfilm Beutolomäus und der falsche Verdacht mit der fiktiven KiKA-Weihnachtsfigur Beutolomäus übernahm er die Rolle des Polizisten Harald. Seit März 1994 verkörpert Florian Martens in der ZDF-Krimireihe Ein starkes Team den im Berliner Dialekt sprechenden Kriminalhauptkommissar Otto Garber, dessen schwarze Wollmütze zu Martens Markenzeichen geworden ist[8]. Er spielte bis zu der im Januar 2016 ausgestrahlten 64. Folge Geplatzte Träume an der Seite von Maja Maranow, seit der 65. Folge ist er neben Stefanie Stappenbeck als ermittelndes Kommissarenduo zu sehen. 1999 erhielt er gemeinsam mit Maja Maranow für seine Darstellung in der Folge Braunauge den Goldenen Gong. 2010 bekam er für die Rolle des Otto Garber den Bayerischen Fernsehpreis in der Kategorie ?Bester.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Florian Martens /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Martens, Florian :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Florian Martens bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin viele Grüße" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Florian Martens (* 27. Dezember 1958 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Florian Martens wurde nach Weihnachten 1958 als unehelicher Sohn der Schauspielerin Ingrid Rentsch und des Schauspielers Wolfgang Kieling, mit dem Rentsch eine kurzzeitige Beziehung hatte, in Ost-Berlin geboren.[1][2] Später heiratete seine Mutter den Schauspieler und Regisseur Hans-Joachim Martens, dessen Familiennamen er führt.[2] Martens? Halbschwester ist die Schauspielerin Susanne Uhlen.[1][2] Martens wollte als Kind Jockey werden, denn bereits früh faszinierten ihn Rennpferde.[2] Sein erstes Taschengeld verdiente er sich als Mitarbeiter hinter den Wettkassen einer Trabrennbahn.[3] Er erwarb auch eine Lizenz für Amateurrennen, doch seine Körpergröße und sein Gewicht machten seinen Wunsch unerfüllbar.[2] Deshalb absolvierte er zunächst eine Lehre als Baumaschinist[1] in Brandenburg-Kirchmöser und war fünf Jahre als Bagger- und Planierraupenfahrer auf Montage.[2] Daneben leistete er seine Militärzeit bei der Volksmarine ab.[2] Schließlich fasste er im Alter von 24 Jahren den Entschluss, in die Fußstapfen seiner Familie zu treten.[1][2] Seine Schauspielausbildung absolvierte er von 1983 bis 1986 mit Diplom an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? in Berlin.[1][2] 1990 erhielt er ein festes Engagement an der Volksbühne Berlin.[1][2] Daneben spielte er wiederholt an der Komödie am Kurfürstendamm.[2] Film und Fernsehen Florian Martens gab 1986 sein Filmdebüt im Fernsehen der DDR in Bernd Böhlichs Literaturverfilmung Der junge Herr Siegmund, die auf der im Jahre 1796 erschienenen Erzählung Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben von Ludwig Tieck basiert. Er übernahm die Titelrolle des jungen aufstrebenden Beamten Siegmund, der sich in der Residenz um die Stelle eines Rats bewirbt und auf Umwegen Bekanntschaft mit dem rätselhaften ?Freudenmädchen? (Dagmar Manzel) macht.[4] In der Folgezeit wurde er in mehreren Film- und Fernsehproduktionen der DEFA und des DFF besetzt. Er übernahm erste Rollen in den in der DDR populären Serien Zahn um Zahn, Der Staatsanwalt hat das Wort, Barfuß ins Bett und Schauspielereien. In den letzten Filmen der DEFA vor dem Mauerfall, wie etwa Melanios letzte Liebe (1988; als Verhörer) oder Grüne Hochzeit (1989; als Witzonkel) war er in Nebenrollen zu sehen. Nach der Wende wurde Martens in diversen Fernsehfilmen und verschiedenen Fernsehkrimiserien in Haupt- und Nebenrollen besetzt. Mehrfach stand er für Folgen der Krimireihen Polizeiruf 110 und Tatort vor der Kamera. Für die Sat.1-Produktion Natascha - Wettlauf mit dem Tod (1996) arbeitete er erneut unter der Regie von Bernd Böhlich. Er spielte gemeinsam mit Julia Jäger das Elternpaar Bär, welches seiner Tochter Natascha die Chemotherapie verweigert.[5] In dem Kriminalfilm Freier Fall (1997) verkörperte er, ?psychologisch knallhart?, die Rolle des Dr. Teichmann, einen diabolischen Verteidiger im Rollstuhl.[6] Für seine dortige schauspielerische Leistung wurde er 1998 zusammen mit seinen Schauspielkollegen Christian Görlitz und Josef Bierbichler mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold ausgezeichnet. Mehrfach besetzte Dieter Wedel Martens in seinen Mehrteilern. Für den fünfteiligen Fernsehthriller Der Schattenmann (1996), in dem er die Rolle des Kommissars Jürgen Droegel, des Einsatzleiters der verdeckten Ermittlung durch den titelgebenden ?Schattenmann? Karl Cäsar 'Charly' Held (Stefan Kurt) verkörpert, wurde er von Wedel verpflichtet. Es folgten 1998 mit dem sechsteiligen Fernsehdrama Der König von St. Pauli, wo er die transsexuelle Karin spielte, sowie mit der achtteiligen Sat.1-Fernsehserie Die Unbestechliche, in der er neben seiner Schauspielkollegin Maja Maranow den Rechtsanwalt Thomas Rönnfeld gab[7], erneute Arbeiten mit Dieter Wedel als Regisseur und Produzent. 2002 war er nochmals unter dessen Regie in der sechsteiligen Fernsehserie Die Affäre Semmeling in einer Nebenrolle als Reporter ?Sudel Hans? zu sehen. In dem halbdokumentarischen Spielfilm Die Stunde der Offiziere war er 2003 in der Rolle des Albrecht Mertz von Quirnheim, eines Widerstandskämpfers des Attentats vom 20. Juli 1944, zu sehen. Im selben Jahr verkörperte er den NSDAP-Politiker Heinrich Himmler in dem dreiteiligen deutschen Doku-Drama Speer und Er. In dem Sat.1-Fernsehfilm Küss mich, Genosse! (2007) war er der Hauptmann Pfefferkorn in den Jahren 1974 und 2006. Unter der Regie von Matthias Tiefenbacher übernahm Martens an der Seite von Sabine Postel als Zahnarzt Martin Held eine der beiden Hauptrollen in der Familienkomödie Liebling, wir haben geerbt! (2007). Auch in zahlreichen Kinder- und Jugendproduktionen wirkte Martens mit. In dem Märchenfilm Die Bremer Stadtmusikanten, der im Januar 2010 in der ARD im Rahmen der Märchen-Reihe Sechs auf einen Streich erstmals ausgestrahlt wurde, war er neben Gesine Cukrowski als dessen Frau Martha in der Rolle des Bauern Georg zu sehen. In der in Echtzeit erzählten KiKA-Krimiserie Allein gegen die Zeit spielte er in der ersten Staffel 2010 den Johann Bauer. In dem Weihnachts-Fernsehfilm Beutolomäus und der falsche Verdacht mit der fiktiven KiKA-Weihnachtsfigur Beutolomäus übernahm er die Rolle des Polizisten Harald. Seit März 1994 verkörpert Florian Martens in der ZDF-Krimireihe Ein starkes Team den im Berliner Dialekt sprechenden Kriminalhauptkommissar Otto Garber, dessen schwarze Wollmütze zu Martens Markenzeichen geworden ist[8]. Er spielte bis zu der im Januar 2016 ausgestrahlten 64. Folge Geplatzte Träume an der Seite von Maja Maranow, seit der 65. Folge ist er neben Stefanie Stappenbeck als ermittelndes Kommissarenduo zu sehen. 1999 erhielt er gemeinsam mit Maja Maranow für seine Darstellung in der Folge Braunauge den Goldenen Gong. 2010 bekam er für die Rolle des Otto Garber den Bayerischen Fernsehpreis in der Kategorie ?Bester Sch.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Anna Loos /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loos, Anna :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Anna Loos bildseitig mit silbernem Stift signiert "Für Josef alles Liebe" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anna Loos (* 18. November 1970 in Brandenburg an der Havel) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin. Anna Loos, die Tochter einer Krankenschwester und eines Ingenieurs, wuchs in der DDR auf und nahm ab ihrem sechsten Lebensjahr Ballettunterricht. Mit dreizehn Jahren finanzierte sie sich von ihrem Taschengeld Gesangsunterricht bei der bulgarischen Opernsängerin Jana Michailowa am Brandenburger Theater.[1][2] An der Hochschule für Musik ?Hanns Eisler? wurde Loos abgelehnt, weil sie damals nicht nur im Kleidungsstil eine Punker-Attitüde pflegte. Als Jugendliche spielte sie in der Punkband Leck mich am Arsch.[3] 1988 flüchtete Loos als 17-Jährige mit einer Freundin über die Tschechoslowakei, Ungarn und Österreich aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland.[2] Vom Notaufnahmelager Gießen zog sie zu einer Tante nach Wedel und besuchte das dortige Johann-Rist-Gymnasium bis zur 12. Klasse.[4] Loos setzte ihre Gesangsausbildung fort und spielte in verschiedenen Bands. Mit einer Big Band unternahm sie unter anderem eine Tournee nach Kanada.[1] In Hamburg absolvierte Loos ab 1992 eine Ausbildung an der Stage School of Music, Dance and Drama. Über die Musik kam sie zur Schauspielerei. 1993 erschien Loos in Comedyshows des Schmidt Theaters. Es folgten Mitwirkungen im Musical Grease (Imperial Theater, 1994) und mit Wasserfest & doppelbödig (1995) sowie Reiselust (1996) Kabarett-Shows am Theater Bremen.[5] Von 1996 bis 1999 spielte sie mehrfach Talkshow-Gäste in der Talkshow-Parodie T.V. Kaiser. Ihr Kino- und ihr Fernsehfilmdebüt gab sie in den Produktionen Das Mambospiel von Michael Gwisdek beziehungsweise Blind Date (beide 1998). Daraufhin trat Loos regelmäßig im Fernsehen in Erscheinung. Einem größeren Publikum wurde sie durch die Rolle der Sekretärin ?Lissy Pütz? im WDR-Tatort Köln neben den Kommissaren Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) bekannt. An den vorangegangenen Erfolg konnte Loos im Jahr 2000 durch die Darstellung des Gretchen neben Franka Potente in dem deutschen Medizinthriller Anatomie anknüpfen. Darin war sie als plastiniertes Opfer des Filmbösewichts Benno Fürmann zu sehen. Einem breiten Fernsehpublikum rief sie sich durch die beiden Komödien Höllische Nachbarn (1998) und Höllische Nachbarn - Nur Frauen sind schlimmer (2000) in Erinnerung, in denen sie sich jeweils ein Duell mit Esther Schweins lieferte. Ebenfalls im Jahr 2000 erhielt sie für ihre Leistung als Rocksängerin Rita in dem Fernsehfilm Halt mich fest! an der Seite ihres späteren Ehemanns Jan Josef Liefers den Darstellerpreis des Fernsehfilmfestivals Baden-Baden. Sowohl für diese Produktion als auch für Anatomie (My Truth) sang sie die Titellieder.[6] Anna Loos mit Silly am 6. September 2013 in Magdeburg Dazu im Kontrast stehen Dramen wie Kai Wessels Spreewaldkrimi: Das Geheimnis im Moor als Sebastian Blombergs Jugendliebe. 2006 spielte Loos die Hauptrolle der Sally Bowles in der Berliner Musical-Inszenierung von Cabaret, für die sie Lob von Kritikern erhielt. Im selben Jahr ging sie mit der Band Silly, für die sie bereits Ende 2005 als Gastsängerin aufgetreten war, unter dem Namen ?Silly & Anna Loos? auf Tournee und trat damit die Nachfolge der 1996 verstorbenen Sängerin Tamara Danz an.[7] Inzwischen wurde Loos festes Mitglied der Band und die Auftritte erfolgen als ?Silly? Neben Anatomie und Halt mich fest! hatte sie zuvor für den Soundtrack des Films Kai Rabe gegen die Vatikankiller das Stück Who Wants to Fall Asleep Without a Lovers? Kissing aufgenommen. Mit Silly spielte Loos unter anderem die Single Ich sag nicht ja und das Album Alles Rot ein (beide 2010), mit denen die Band sich in den deutschen Musikcharts platzieren konnte. Mit der Single-Auskopplung Alles Rot erreichte Silly bei der Teilnahme am von Stefan Raab organisierten Bundesvision Song Contest 2010 einen zweiten Platz für Sachsen-Anhalt. Im selben Jahr erschien sie an der Seite von Jan Josef Liefers in der Clemens-Wilmenrod-Fernsehbiografie Es liegt mir auf der Zunge und dem Drama Böseckendorf - Die Nacht, in der ein Dorf verschwand, das von einer spektakulären Massenflucht aus der DDR handelt. Sowohl die Rolle der Erika Wilmenrod als auch die der Tonia Lantz brachten Loos eine Nominierung für die Goldene Kamera ein. 2011 erhielt sie den Preis für ihre Hauptrolle in Tim Tragesers Fernsehfilm Wohin mit Vater?, in dem sie als ostdeutsche Ehefrau und Mutter zu sehen ist, die mit der Pflege ihres verwitweten und gehbehinderten Vaters (Dieter Mann) konfrontiert wird. Außerdem trat sie im September 2011 erneut beim Bundesvision Song Contest an, wo sie diesmal im Duett mit Bosse den dritten Platz belegte. 2012 folgte der Bayerische Fernsehpreis als beste Schauspielerin für den Fernsehfilm Die Lehrerin, für den sie abermals mit Tim Trageser zusammenarbeitete. In dem Drama war sie als traumatisierte Lehrerin zu sehen, die einen Amoklauf an ihrer Schule mit ihrer Klasse zu verarbeiten versucht. Im März 2014 strahlte das ZDF die erste Folge der Krimireihe Helen Dorn aus, in der Loos die Titelheldin spielt, eine Kommissarin vom LKA Nordrhein-Westfalen. Anfang 2016 spielte sie die Hauptrolle in dem sechsteiligen Polit-Drama Die Stadt und die Macht. Im Dezember 2018 wurde bekannt, dass Silly fortan ohne Loos auftreten werde.[8] Sie selbst veröffentlichte ihr erstes Soloalbum Werkzeugkasten im März 2019. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Anna Loos /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loos, Anna :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Anna Loos bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anna Loos (* 18. November 1970 in Brandenburg an der Havel) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin. Anna Loos, die Tochter einer Krankenschwester und eines Ingenieurs, wuchs in der DDR auf und nahm ab ihrem sechsten Lebensjahr Ballettunterricht. Mit dreizehn Jahren finanzierte sie sich von ihrem Taschengeld Gesangsunterricht bei der bulgarischen Opernsängerin Jana Michailowa am Brandenburger Theater.[1][2] An der Hochschule für Musik ?Hanns Eisler? wurde Loos abgelehnt, weil sie damals nicht nur im Kleidungsstil eine Punker-Attitüde pflegte. Als Jugendliche spielte sie in der Punkband Leck mich am Arsch.[3] 1988 flüchtete Loos als 17-Jährige mit einer Freundin über die Tschechoslowakei, Ungarn und Österreich aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland.[2] Vom Notaufnahmelager Gießen zog sie zu einer Tante nach Wedel und besuchte das dortige Johann-Rist-Gymnasium bis zur 12. Klasse.[4] Loos setzte ihre Gesangsausbildung fort und spielte in verschiedenen Bands. Mit einer Big Band unternahm sie unter anderem eine Tournee nach Kanada.[1] In Hamburg absolvierte Loos ab 1992 eine Ausbildung an der Stage School of Music, Dance and Drama. Über die Musik kam sie zur Schauspielerei. 1993 erschien Loos in Comedyshows des Schmidt Theaters. Es folgten Mitwirkungen im Musical Grease (Imperial Theater, 1994) und mit Wasserfest & doppelbödig (1995) sowie Reiselust (1996) Kabarett-Shows am Theater Bremen.[5] Von 1996 bis 1999 spielte sie mehrfach Talkshow-Gäste in der Talkshow-Parodie T.V. Kaiser. Ihr Kino- und ihr Fernsehfilmdebüt gab sie in den Produktionen Das Mambospiel von Michael Gwisdek beziehungsweise Blind Date (beide 1998). Daraufhin trat Loos regelmäßig im Fernsehen in Erscheinung. Einem größeren Publikum wurde sie durch die Rolle der Sekretärin ?Lissy Pütz? im WDR-Tatort Köln neben den Kommissaren Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) bekannt. An den vorangegangenen Erfolg konnte Loos im Jahr 2000 durch die Darstellung des Gretchen neben Franka Potente in dem deutschen Medizinthriller Anatomie anknüpfen. Darin war sie als plastiniertes Opfer des Filmbösewichts Benno Fürmann zu sehen. Einem breiten Fernsehpublikum rief sie sich durch die beiden Komödien Höllische Nachbarn (1998) und Höllische Nachbarn - Nur Frauen sind schlimmer (2000) in Erinnerung, in denen sie sich jeweils ein Duell mit Esther Schweins lieferte. Ebenfalls im Jahr 2000 erhielt sie für ihre Leistung als Rocksängerin Rita in dem Fernsehfilm Halt mich fest! an der Seite ihres späteren Ehemanns Jan Josef Liefers den Darstellerpreis des Fernsehfilmfestivals Baden-Baden. Sowohl für diese Produktion als auch für Anatomie (My Truth) sang sie die Titellieder.[6] Anna Loos mit Silly am 6. September 2013 in Magdeburg Dazu im Kontrast stehen Dramen wie Kai Wessels Spreewaldkrimi: Das Geheimnis im Moor als Sebastian Blombergs Jugendliebe. 2006 spielte Loos die Hauptrolle der Sally Bowles in der Berliner Musical-Inszenierung von Cabaret, für die sie Lob von Kritikern erhielt. Im selben Jahr ging sie mit der Band Silly, für die sie bereits Ende 2005 als Gastsängerin aufgetreten war, unter dem Namen ?Silly & Anna Loos? auf Tournee und trat damit die Nachfolge der 1996 verstorbenen Sängerin Tamara Danz an.[7] Inzwischen wurde Loos festes Mitglied der Band und die Auftritte erfolgen als ?Silly? Neben Anatomie und Halt mich fest! hatte sie zuvor für den Soundtrack des Films Kai Rabe gegen die Vatikankiller das Stück Who Wants to Fall Asleep Without a Lovers? Kissing aufgenommen. Mit Silly spielte Loos unter anderem die Single Ich sag nicht ja und das Album Alles Rot ein (beide 2010), mit denen die Band sich in den deutschen Musikcharts platzieren konnte. Mit der Single-Auskopplung Alles Rot erreichte Silly bei der Teilnahme am von Stefan Raab organisierten Bundesvision Song Contest 2010 einen zweiten Platz für Sachsen-Anhalt. Im selben Jahr erschien sie an der Seite von Jan Josef Liefers in der Clemens-Wilmenrod-Fernsehbiografie Es liegt mir auf der Zunge und dem Drama Böseckendorf - Die Nacht, in der ein Dorf verschwand, das von einer spektakulären Massenflucht aus der DDR handelt. Sowohl die Rolle der Erika Wilmenrod als auch die der Tonia Lantz brachten Loos eine Nominierung für die Goldene Kamera ein. 2011 erhielt sie den Preis für ihre Hauptrolle in Tim Tragesers Fernsehfilm Wohin mit Vater?, in dem sie als ostdeutsche Ehefrau und Mutter zu sehen ist, die mit der Pflege ihres verwitweten und gehbehinderten Vaters (Dieter Mann) konfrontiert wird. Außerdem trat sie im September 2011 erneut beim Bundesvision Song Contest an, wo sie diesmal im Duett mit Bosse den dritten Platz belegte. 2012 folgte der Bayerische Fernsehpreis als beste Schauspielerin für den Fernsehfilm Die Lehrerin, für den sie abermals mit Tim Trageser zusammenarbeitete. In dem Drama war sie als traumatisierte Lehrerin zu sehen, die einen Amoklauf an ihrer Schule mit ihrer Klasse zu verarbeiten versucht. Im März 2014 strahlte das ZDF die erste Folge der Krimireihe Helen Dorn aus, in der Loos die Titelheldin spielt, eine Kommissarin vom LKA Nordrhein-Westfalen. Anfang 2016 spielte sie die Hauptrolle in dem sechsteiligen Polit-Drama Die Stadt und die Macht. Im Dezember 2018 wurde bekannt, dass Silly fortan ohne Loos auftreten werde.[8] Sie selbst veröffentlichte ihr erstes Soloalbum Werkzeugkasten im März 2019. /// Standort Wimregal PKis-Box64-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Anna Loos /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Loos, Anna :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Sehr coole Postkarte von Anna Loos bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anna Loos (* 18. November 1970 in Brandenburg an der Havel) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin. Anna Loos, die Tochter einer Krankenschwester und eines Ingenieurs, wuchs in der DDR auf und nahm ab ihrem sechsten Lebensjahr Ballettunterricht. Mit dreizehn Jahren finanzierte sie sich von ihrem Taschengeld Gesangsunterricht bei der bulgarischen Opernsängerin Jana Michailowa am Brandenburger Theater.[1][2] An der Hochschule für Musik ?Hanns Eisler? wurde Loos abgelehnt, weil sie damals nicht nur im Kleidungsstil eine Punker-Attitüde pflegte. Als Jugendliche spielte sie in der Punkband Leck mich am Arsch.[3] 1988 flüchtete Loos als 17-Jährige mit einer Freundin über die Tschechoslowakei, Ungarn und Österreich aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland.[2] Vom Notaufnahmelager Gießen zog sie zu einer Tante nach Wedel und besuchte das dortige Johann-Rist-Gymnasium bis zur 12. Klasse.[4] Loos setzte ihre Gesangsausbildung fort und spielte in verschiedenen Bands. Mit einer Big Band unternahm sie unter anderem eine Tournee nach Kanada.[1] In Hamburg absolvierte Loos ab 1992 eine Ausbildung an der Stage School of Music, Dance and Drama. Über die Musik kam sie zur Schauspielerei. 1993 erschien Loos in Comedyshows des Schmidt Theaters. Es folgten Mitwirkungen im Musical Grease (Imperial Theater, 1994) und mit Wasserfest & doppelbödig (1995) sowie Reiselust (1996) Kabarett-Shows am Theater Bremen.[5] Von 1996 bis 1999 spielte sie mehrfach Talkshow-Gäste in der Talkshow-Parodie T.V. Kaiser. Ihr Kino- und ihr Fernsehfilmdebüt gab sie in den Produktionen Das Mambospiel von Michael Gwisdek beziehungsweise Blind Date (beide 1998). Daraufhin trat Loos regelmäßig im Fernsehen in Erscheinung. Einem größeren Publikum wurde sie durch die Rolle der Sekretärin ?Lissy Pütz? im WDR-Tatort Köln neben den Kommissaren Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) bekannt. An den vorangegangenen Erfolg konnte Loos im Jahr 2000 durch die Darstellung des Gretchen neben Franka Potente in dem deutschen Medizinthriller Anatomie anknüpfen. Darin war sie als plastiniertes Opfer des Filmbösewichts Benno Fürmann zu sehen. Einem breiten Fernsehpublikum rief sie sich durch die beiden Komödien Höllische Nachbarn (1998) und Höllische Nachbarn - Nur Frauen sind schlimmer (2000) in Erinnerung, in denen sie sich jeweils ein Duell mit Esther Schweins lieferte. Ebenfalls im Jahr 2000 erhielt sie für ihre Leistung als Rocksängerin Rita in dem Fernsehfilm Halt mich fest! an der Seite ihres späteren Ehemanns Jan Josef Liefers den Darstellerpreis des Fernsehfilmfestivals Baden-Baden. Sowohl für diese Produktion als auch für Anatomie (My Truth) sang sie die Titellieder.[6] Anna Loos mit Silly am 6. September 2013 in Magdeburg Dazu im Kontrast stehen Dramen wie Kai Wessels Spreewaldkrimi: Das Geheimnis im Moor als Sebastian Blombergs Jugendliebe. 2006 spielte Loos die Hauptrolle der Sally Bowles in der Berliner Musical-Inszenierung von Cabaret, für die sie Lob von Kritikern erhielt. Im selben Jahr ging sie mit der Band Silly, für die sie bereits Ende 2005 als Gastsängerin aufgetreten war, unter dem Namen ?Silly & Anna Loos? auf Tournee und trat damit die Nachfolge der 1996 verstorbenen Sängerin Tamara Danz an.[7] Inzwischen wurde Loos festes Mitglied der Band und die Auftritte erfolgen als ?Silly? Neben Anatomie und Halt mich fest! hatte sie zuvor für den Soundtrack des Films Kai Rabe gegen die Vatikankiller das Stück Who Wants to Fall Asleep Without a Lovers? Kissing aufgenommen. Mit Silly spielte Loos unter anderem die Single Ich sag nicht ja und das Album Alles Rot ein (beide 2010), mit denen die Band sich in den deutschen Musikcharts platzieren konnte. Mit der Single-Auskopplung Alles Rot erreichte Silly bei der Teilnahme am von Stefan Raab organisierten Bundesvision Song Contest 2010 einen zweiten Platz für Sachsen-Anhalt. Im selben Jahr erschien sie an der Seite von Jan Josef Liefers in der Clemens-Wilmenrod-Fernsehbiografie Es liegt mir auf der Zunge und dem Drama Böseckendorf - Die Nacht, in der ein Dorf verschwand, das von einer spektakulären Massenflucht aus der DDR handelt. Sowohl die Rolle der Erika Wilmenrod als auch die der Tonia Lantz brachten Loos eine Nominierung für die Goldene Kamera ein. 2011 erhielt sie den Preis für ihre Hauptrolle in Tim Tragesers Fernsehfilm Wohin mit Vater?, in dem sie als ostdeutsche Ehefrau und Mutter zu sehen ist, die mit der Pflege ihres verwitweten und gehbehinderten Vaters (Dieter Mann) konfrontiert wird. Außerdem trat sie im September 2011 erneut beim Bundesvision Song Contest an, wo sie diesmal im Duett mit Bosse den dritten Platz belegte. 2012 folgte der Bayerische Fernsehpreis als beste Schauspielerin für den Fernsehfilm Die Lehrerin, für den sie abermals mit Tim Trageser zusammenarbeitete. In dem Drama war sie als traumatisierte Lehrerin zu sehen, die einen Amoklauf an ihrer Schule mit ihrer Klasse zu verarbeiten versucht. Im März 2014 strahlte das ZDF die erste Folge der Krimireihe Helen Dorn aus, in der Loos die Titelheldin spielt, eine Kommissarin vom LKA Nordrhein-Westfalen. Anfang 2016 spielte sie die Hauptrolle in dem sechsteiligen Polit-Drama Die Stadt und die Macht. Im Dezember 2018 wurde bekannt, dass Silly fortan ohne Loos auftreten werde.[8] Sie selbst veröffentlichte ihr erstes Soloalbum Werkzeugkasten im März 2019. /// Standort Wimregal Pkis-Box19-U001ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogramm Nikolaus Berlakovich Bundesminister für Landwirtschaft /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Berlakovich, Nikolaus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nikolaus Berlakovich bildseitig mit schwarzem Kuli signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Nikolaus Berlakovich (* 4. Juni 1961 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Landwirt und Politiker (ÖVP) und gehört der burgenland-kroatischen Volksgruppe an. Berlakovich war von 1991 bis 2005 Abgeordneter zum Burgenländischen Landtag und ab 2005 Agrar- und Umwelt-Landesrat in der Burgenländischen Landesregierung Niessl II. Im Kabinett Faymann I bekleidete Berlakovich die Funktion des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Ausbildung und Beruf Nikolaus Berlakovich besuchte die Volksschule in Nebersdorf und wechselte danach an das Naturwissenschaftliche Gymnasium in Oberpullendorf, an dem er 1979 die Matura ablegte. Im Anschluss studierte er an der Universität für Bodenkultur Wien Landwirtschaft (Pflanzenproduktion) und schloss sein Studium 1985 mit dem akademischen Grad Dipl.-Ing. ab. Während seines Studiums wurde er Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.a.V. Austro-Peisonia zu Wien sowie in späterer Folge der AV Austro-Ferrea zu Eisenstadt, im ÖCV. Politik Nikolaus Berlakovich gehört seit 1987 dem Gemeinderat von Großwarasdorf an und war von 1987 bis 2002 1. Vizebürgermeister der Gemeinde. Seit 1990 ist er Bezirksbauernbundobmann im Bezirk Oberpullendorf und Bezirksparteiobmannstellvertreter. 1991 wurde er zum Landesparteiobmannstellvertreter der ÖVP Burgenland gewählt. Von 1998 bis 2000 war er als ÖVP-Landesgeschäftsführer tätig. Berlakovich engagierte sich als Landwirt auch im Bauernbund, war ab 1995 Landesbauernbundobmann-Stellvertreter und wurde am 28. Jänner 2006 zum Landesobmann des Burgenländischen Bauernbundes gewählt. Als Burgenland-Kroate setzte sich Berlakovich auch für die Volksgruppenpolitik ein und war von 1993 bis 1998 Obmann der Arbeitsgemeinschaft kroatischer Kommunalpolitiker im Burgenland, seit 1998 ist er deren Ehrenobmann. Nikolaus Berlakovich war von 1991 bis 2005 Abgeordneter zum Burgenländischen Landtag und führte den Landtagsklub von 2002 bis 2005 als Klubobmann. Er war Volksgruppensprecher der ÖVP-Landtagsfraktion. Am 19. Mai 2005 wurde er als Landesrat in die Burgenländische Landesregierung gewählt. Sein Ressort umfasste die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, Wasser- und Abfallwirtschaft sowie Natur- und Umweltschutz. Vom 2. Dezember 2008 an betreute er in der Bundesregierung Faymann I als direkter Nachfolger von Josef Pröll das Ressort für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. 2010 kam Berlakovich wegen eines angeblichen Tobsuchtsanfalls auf dem Pariser Flughafen in die Schlagzeilen, nachdem er infolge einer wetterbedingten Verspätung einen Anschlussflug verpasste. Berlakovich wurde in der Folge von den Medien mit dem Ausspruch ?Die österreichische Botschaft in Paris ist ein Saustall? zitiert.[2] Selbst seine Partei distanzierte sich von seinem Verhalten.[3] Anfang 2013 wurden Rücktrittsforderungen laut, nachdem er dem Vorschlag der EU-Kommission zum Verbot bienengiftiger Pestizide die Zustimmung verweigerte.[4][5][6][7] Bei den Regierungsverhandlungen nach der Nationalratswahl 2013 stellte die ÖVP-Spitze klar, dass Berlakovich dem nächsten Kabinett nicht mehr angehören würde. Seine Amtszeit als Minister endete am 16. Dezember 2013 mit der Ernennung der Bundesregierung Faymann II, Berlakovich gehörte aber weiterhin dem Nationalrat an und erreichte auch in Folge der Nationalratswahl 2017 erneut Mandat. Im November 2017 wurde bekannt, dass Berlakovich als Spitzenkandidat des Bauernbundes in die Wahl der Burgenländischen Landes-Landwirtschaftskammer im März 2018 gehen wird. Für den Fall einer Wahl zum Vorsitzenden der Kammer, kündigte Berlakovich an weiter im Nationalrat verbleiben zu wollen und auf das Gehalt des Landwirtschaftskammer-Präsidenten zu verzichten.[8] Im April 2018 wurde er als Nachfolger von Franz Stefan Hautzinger einstimmig zum Präsidenten der burgenländischen Landwirtschaftskammer gewählt.[9] Privates Nikolaus Berlakovich ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er wohnt in Nebersdorf, Gemeinde Großwarasdorf. Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box8-U026ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erhard Busek (1941-2022) Vizekanzler Österreich/// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Busek, Erhard :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erhard Busek bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erhard Busek (* 25. März 1941 in Wien; ? 13. März 2022) war ein österreichischer Politiker der ÖVP und Vizekanzler. Ab 1995 war der Jurist Vorstandsvorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, seit 2012 Ehrenpräsident des Europäischen Forums Alpbach und Kuratoriumsmitglied der Initiative A Soul for Europe. Erhard Busek war Sohn eines Ingenieurs und Baumeisters, seine Mutter stammte aus einer Familie von Gewerbetreibenden.[1] Seine römisch-katholische Prägung, die er bis zuletzt behielt, bekam er von seiner Familie. So engagierte er sich schon früh in der Kirche, war Ministrant, Mitglied der Katholischen Jungschar und der Katholischen Jugend.[2] Er besuchte das Döblinger Gymnasium in Wien, an dem er 1959 seine Reifeprüfung mit Auszeichnung ablegte.[3] Nach Abschluss seines Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität Wien mit dem akademischen Grad Dr. iur.[3] begann er seine politische Laufbahn als zweiter Klubsekretär der ÖVP im Parlament.[3] Von 1969 bis 1972 war er stellvertretender Generalsekretär und von 1972 bis 1976 Generalsekretär des Österreichischen Wirtschaftsbundes.[3] Während der Kanzlerschaft von Bruno Kreisky wurde er 1975/76 zum ÖVP-Generalsekretär bestellt[3] und wechselte 1976 zur Wiener Landespartei, welcher er zu Beginn der Umweltschutz-Bewegung ein grünes Image gab (?bunte Vögel?).[4][5][6] Bis 1989 war er Landesparteiobmann der Wiener ÖVP, 1978 bis 1987 war er Vizebürgermeister und Landeshauptmann-Stellvertreter von Wien.[3] 1989 wurde Busek als Bundesminister für Wissenschaft und Forschung in die österreichische Bundesregierung unter Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) berufen. 1991 wurde er als Nachfolger von Josef Riegler zum Bundesparteiobmann der ÖVP gewählt.[3] Als Bundesparteiobmann gehörte Busek - wie viele seiner Vorgänger - auch der Regierungsspitze an. Von 1991 bis 1995 war er Vizekanzler in der Großen Koalition mit der SPÖ und gleichzeitig Bundesminister für Wissenschaft und Forschung (bis 1994) sowie Bundesminister für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (1994-1995).[3] 1995 wurde er an der Parteispitze der ÖVP durch Wolfgang Schüssel abgelöst. Seine Absetzung war Folge einer Kampagne durch Hans Dichand, den damaligen Herausgeber der Kronen Zeitung.[7] Im Dokumentarfilm ?Kronen Zeitung - Tag für Tag ein Boulevardstück? sagte Busek: ?Unabhängig von der Kronen Zeitung war ich immer, nur ich hab einen Preis dafür bezahlt. Das ist natürlich der Preis gegenüber jenen, die sich mit der Kronen Zeitung arrangiert haben, das ist der Preis, den sie dann unter den eigenen Parteileuten auch zahlen, weil es da die Meinung gibt, gegen die Kronen Zeitung kann man eigentlich nicht bestehen.? In den folgenden Jahren widmete er sich verstärkt seinen mitteleuropäischen und kulturellen Interessen und übernahm 1995 den Vorsitz des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa. Seit 1996 war er Koordinator der Southeast European Cooperative Initiative (SECI) und war von 2000 bis 2002 Regierungsbeauftragter für die EU-Erweiterung. Von Jänner 2002 bis Juni 2008 war er Sonderkoordinator des Stabilitätspakts für Südosteuropa. Busek eröffnete als Ehrengast und Festredner am 14. Juli 2002 das 5. Europa-Symposium Kaisersteinbruch/Paneuropa-Bewegung Österreich. ?Gemeinsames Verständnis für andere Kulturen kommt aus der Kunst? betonte Busek. In Anwesenheit der Botschafterin von Bulgarien Elena Kirtcheva und des Botschafters von Estland Mart Laanemäe wurden künstlerische Arbeiten beider Länder präsentiert. Sowohl Bulgarien als auch Estland gehörten damals noch nicht zur Europäischen Union. Der Bildhauer Stefan Ljutakov aus Sofia war mit dem Jugendkammerchor ?Hll. Kyrill und Method? anwesend.[8] Busek wurde zum katholisch-liberalen Flügel der ÖVP gezählt, galt in seiner Partei als kritischer Intellektueller und war auch als Publizist tätig. In seinen Publikationen behandelte er vorwiegend die internationale Rolle Österreichs, insbesondere für Mitteleuropa, die Kulturpolitik und die Kooperation mit den östlichen Nachbarländern. Er war bis zur Zeit der Wende 1989 in der Unterstützung von Dissidentenbewegungen engagiert, mit denen er nach 1989 in ihren neuen Funktionen über das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa kooperierte. 1995 übernahm er die Leitung des Gustav Mahler Jugendorchesters (GMJO), wo Claudio Abbado Musikdirektor war. 2000 wurde er Präsident des Europäischen Forums Alpbach (EFA), in dem er in weiterer Folge als Ehrenpräsident agierte. Ab 22. Oktober 2004 war Erhard Busek der erste Rektor der Fachhochschule Salzburg. Im Frühjahr 2011 folgte ihm Kerstin Fink in dieser Position nach[9]. Busek war Visiting Professor an der Duke University. Jährlich vergab Busek seit dem Jahr 2002 gemeinsam mit Oliver Vujovic von der South East Europe Media Organisation (SEEMO) den Dr. Erhard Busek SEEMO Award for Better Understanding in South East Europe. Seit dem Jahr 2005 war Busek Vorsitzender des Kuratoriums der ERSTE Stiftung. Weiters war er Mitglied im Europäischen Rat für Toleranz und Versöhnung. Gemeinsam mit ÖVP-Politikern wie Andreas Khol und Herbert Kohlmaier gründete er 2009 ein katholisches Laienbündnis, das die Abschaffung des Pflichtzölibats im katholischen Priestertum und die Weihe von Frauen zu Diakoninnen fordert.[10] Am 21. November 2016 legte Busek seine Mitgliedschaft als Ehrenritter des St. Georgs-Ordens zurück, da die Auftritte des Prokurators des Ordens (Norbert van Handel) seiner Ansicht nach zu einer Verwechslung des Ordens mit einer politischen Organisation führten, was Buseks Meinung dem Inhalt und der Aufgabe des Ordens widerspreche; damit komme der Orden in eine politische Optik, die Busek nicht vertreten könne.[11] Im Jahr 2021 auf die ÖVP-Korruptionsaffäre angesprochen, relativierte er deren Bedeutung für die politische Zukunftsfähigkeit des Landes. Er erklärte, dass Österreich viele Affären gehabt habe und weiter: