Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (39)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Grabner-Haider, Anton:

    Verlag: marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg, 2006

    ISBN 10: 3865399045 ISBN 13: 9783865399045

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,46 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 256 S. Das Buch ist in exzellentem, sauberen Zustand. Buch ist wie neu ungelesen. Besitzstempel/-vermerk auf Vorsatz. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. In 100 biographisch-werkgeschichtlichen Porträts werden maßgebende Vertreter abendländischen Denkens in ihrer Lebensgeschichte, ihren wesentlichen Gedankengängen und Wirkungen vorgestellt, die unser heutiges Philosophieverständnis prägen.Damit erweist sich dieses Werk als überaus nützliches Handbuch, in dem kurz und prägnant die wichtigsten Fakten zu den großen Denkern von der Antike, mit Aristoteles und Platon, über Descartes, Kant und Nietzsche bis hin zu den Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts, von Sartre über Porter zu Habermas zusammengetragen sind. Der Leser gewinnt eine konzise Auskunft auf Fragen, die in den heute stattfindenden Diskussionen seines Lebensumfelds immer wieder auftauchen und ohne einen solchen Leitfaden nicht zu denken oder weiterzudenken wären. ISBN: 9783865399045 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 367 Gebundene Ausgabe, Maße: 14.1 cm x 2.7 cm x 21.3 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Sievers, Rudolf (Herausgeber):

    Verlag: Frankfurt, M. : Suhrkamp, 2008

    ISBN 10: 3518133373 ISBN 13: 9783518133378

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    broschiert. Zustand: Gut. Einmalige Sonderausg., 1. Aufl. 489 S. : Ill. ; 21 cm, Guter Zustand. - Inhalt: Vorwort 9 Hans Magnus Enzensberger Erinnerungen an einen Tumult Zu einem Tagebuch aus dem Jahre 1968 23 Rudi Dutschke Ausgewählte und kommentierte Bibliographie des revolutionären Sozialismus von K. Marx bis in die Gegenwart 27 Georg Büchner / Ludwig Weidig Der Hessische Landbote 50 Karl Marx Thesen über Feuerbach 61 Ernst Bloch Weltveränderung oder die elf Thesen von Marx über Feuerbach (Aus: Das Prinzip Hoffnung) 64 Georg Lukacs Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats (Aus: Geschichte und Klassenbewußtsein) 75 Hans-Jürgen Krahl Aus einer Diskussion über Lukäcs 84 Rosa Luxemburg Die Russische Revolution (Auszug) 89 Walter Benjamin Uber den Begriff der Geschichte 90 Peter Weiss Die Ermittlung Oratorium in 11 Gesängen (Auszug) 101 Max Horkheimer / Theodor W. Adorno Zur Theorie der Gespenster (Aus: Dialektik der Aufklärung) 115 Max Horkheimer Autoritärer Staat 117 Ronald D. Laing Undurchschaubarkeit und Evidenz in modernen Sozialsystemen Herbert Marcuse Repressive Toleranz 143 Jürgen Habermas Zum Geleit (Vorwort zu: Antworten auf Herbert Marcuse) .165 Uwe Johnson 5. April 1968, Freitag (Aus: Jahrestage) 171 Stokeley Carmichael Black Power 175 Paul A. Baran/Paul M. Sweezy Die Absorbierung des Surplus: Militarismus und Imperialismus (Aus: Monopolkapital. Ein Essay über die amerikanische V/irtschafts- und Gesellschaftsordnung) 183 Jürgen Horlemann/ Peter Gäng Der amerikanisch-vietnamesische Krieg (Aus: Vietnam. Genesis eines Konflikts) 193 Jean-Luc Godard Vietnam in uns 206 Wim Wenders One Plus One 210 Raoul Vaneigem Kreativität, Spontaneität und Poesie (Aus: Handbuch der Lebenskunst für die junge Generation) 215 Peter Handke Publikumsbeschimpfung (Auszug) 228 Flugblatt der Frankfurter Provos 236 Flugblatt: Kollegen von der Polizei! 237 Peter Handke Für das Straßentheater, gegen die Straßentheater 239 Subversive Aktion Parallelen; Aspekte und Konklusionen (Aus: Unverbindliche Richtlinien 2) 244 Rudi Dutschke Die geschichtlichen Bedingungen für den internationalen Emanzipationskampf 252 Jean-Paul Sartre Die Phantasie an die Macht Jean-Paul Sartre interviewt Daniel Cohn-Bendit 263 Ludvik Vaculik Zweitausend Worte, gewidmet den Arbeitern, Bauern, Angestellten, Wissenschaftlern, Künstlern und allen 272 Abisag Tüllmann, Frankfurt 1968 Photographien 281 Hans Magnus Enzensberger Berliner Gemeinplätze 300 Jürgen Habermas Die Scheinrevolution und ihre Kinder 318 Theodor W. Adorno Ich ist Es {Aus: Minima Moralia) 329 Hans-Jürgen Krahl Angaben zur Person 331 Herbert Marcuse Die neue Sensibilität {Aus: Versuch über die Befreiung) 344 Wilhelm Reich Die Institution der Zwangsehe als Grundlage von Widersprüchen des Sexuallebens {Aus: Die Sexuelle Revolution) 357 Kommune 2 Versuch der Revolutionierung des bürgerlichen Individuums {Auszug) 362 Helke Sander Rede des »Aktionsrates zur Befreiung der Frauen« bei der 23. Delegiertenkonferenz des »Sozialistischen Deutschen Studentenbundes« (SDS) im September 1968 in Frankfurt. 372 Jürgen Habermas Thesen gegen die Koalition der Mutlosen mit den Machthabern 379 Fritz Teufel »Jetzt gestehe ich« 383 Claus Offe Zur politischen Theorie der Außerparlamentarischen Opposition 384 Theodor W. Adorno Gegen die Notstandsgesetze 389 Harry R. Starr Demonstration und Ordnung 391 Peter Damerow/Peter Furth/Odo von Greiff/ Maria Jordan/Eberhard Schulz Der nicht erklärte Notstand Dokumentation und Analyse eines Berliner Sommers {Auszüge) 398 Jörg Huffschmid Ökonomische Macht und Pressefreiheit 418 Warum gegen Springer? (Flugblatt vom April 1968, AStA Göttingen) 427 Josef Berktold »Osterdemonstrant« aus Elze wurde vom Jugend- schöffengericht zu sechs Wochen Gefängnis ohne Bewährung verurteilt {Auszug) 429 Basisgruppe des Walter-Benjamin-Instituts Schafft die Germanistik ab! 431 Eine »Spiegel«-Umfrage {Auszüge) 439 Hans Magnus Enzensberger Gemeinplätze, die Neueste Literatur betreffend 441 Martin Walser Berichte aus der Klassengesellschaft {Vorwort zu: Bottroper Protokolle) 452 Reinhard Lettau Der Feind 455 Theodor W. Adorno Versuch, das Endspiel zu verstehen {Auszug) 461 Peter Weiss Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade {Auszug) 469 ISBN 9783518133378 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477.

  • Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte illustrierte Broschur mit Leinenrücken und Rücken- und Deckeltitel. Schnitte und Papier nachgedunkelt, die Seiten am oberen Rand an einer Stelle durchgehend punktuell gewellt, einige Seiten mit winzigem Knickchen der oberen Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. René König (* 5. Juli 1906 in Magdeburg; ? 21. März 1992 in Köln) war ein deutscher Soziologe. Er gilt als einer der bekanntesten deutsche Vertreter seines Faches in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. Seit 1949 war er Professor an der Universität zu Köln und entwickelte sich zum Haupt der Kölner Schule der Soziologie. Von 1955 bis 1985 gab er die Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie heraus und von 1962 bis 1966 war er Präsident der International Sociological Association (ISA), die er 1949 mitgegründet hatte. Das von ihm herausgegebene Fischer-Taschenbuchlexikon zur Soziologie wurde mit einer Auflage von über 400.000 zum Bestseller, mit dem ebenfalls von ihm herausgegebenen 14-bändigem Handbuch der empirischen Sozialforschung trug er wesentlich zur Professionalisierung der bundesrepublikanischen Soziologie bei. König beschäftigte sich intensiv mit der deutschen Nachkriegsgesellschaft und setzte sich nachhaltig für die empirische Sozialforschung in Deutschland ein. Dabei grenzte er sich von einer sozialphilosophisch geprägten dialektischen Soziologie ab, wie sie Theodor W. Adorno und die Frankfurter Schule betrieben. Er wandte sich angesichts seiner Erfahrung mit jugendbewegten Nazis an der Universität auch scharf gegen eine Überbetonung des Begriffs ?Gemeinschaft? Diese Haltung Königs wurde im Schweizer Exil in den 1940er Jahren bestärkt. Königs Skepsis gegenüber einer sozialwissenschaftlichen Verwendung des Begriffs Gemeinschaft bewog ihn auch zu einer kritischen Deutung des Ansatzes von Ferdinand Tönnies. König stand zunehmend auch dem Soziologen Helmut Schelsky kritisch gegenüber. Ferner war er an der Debatte über die Soziologie im Nationalsozialismus beteiligt. Sein populärstes, in der Bundesrepublik Deutschland seinerzeit bahnbrechendes Buch war das zuerst 1958 erschienene Fischer Lexikon Soziologie (erweiterte Neuausgabe Fischer, Frankfurt am Main 1967. [= Fischer Lexikon 10]). Es erreichte ? so König in seiner erst 1980 erschienenen Autobiographie Leben im Widerspruch ? eine Gesamtauflage von 410.000 verkauften Exemplaren (19. Auflage 1979). (Wikipedia) In deutscher Sprache. 200, (8) pages. 8° (115 x 190mm).

  • Bruno Desse

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640118529 ISBN 13: 9783640118526

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Medienwissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Medienkunst als Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll um die Frage gehen, ob eine axiomatische Methode gefunden werden kann, um den 'Tonraum', den 'Tonvorrat', das 'Material' oder wie auch immer man das nennen mag, nicht in einem letztendlich willkürlichem System (wie es unsere westliche Harmonik auch ist), sondern einem mathematisch bestimmten und somit allgemein gültigen zu ordnen. Die Tragweite dieser Vision muss man sich erst einmal auf der Zunge zergehen lassen: sie bedeutet zunächst, dass man damit sämtliche Tonsysteme der Welt, der Vergangenheit und der Zukunft unter einen Hut - in eine Art 'Handbuch' - bringen könnte. Natürlich hätte man auch damit das 'Wesen' der Musik an sich nicht entschlüsselt: ihre oftmals rätselhaften Wirkungsmechanismen können durch ein Tonsystem, so allgemein anwendbar es auch immer sein mag, nicht erklärt werden, da ein solches immer nur die Organisation der Musik beschreiben kann. Dass diese Organisation aber besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert zunehmend mathematisch gefasst wurde, ist sicher nicht nur dem Kielwasser der so begeistert aufgenommenen Informationstheorie geschuldet. Eine mathematisch-naturwissenschaftliche und damit auf Formeln basierende Klanggestaltung erlaubt nämlich neben ihrer universalen, also kontextunabhängigen Anwend-barkeit auch Rückschlüsse, Querverbindungen und Analogien zur Physik. Somit können auch jene Massenphänomene, die die natürliche Klangwelt beeinflussen - das Rascheln von Blättern im Wind, das Prasseln von Regentropfen - in ihre konstituierenden Momente aufgeschlüsselt und diese Momente für die individuelle Klangrealisation dienbar gemacht werden. Die 'Krise des musikalischen Materials' (Adorno), womit die geschichtlich irgendwann unausweichliche Verknappung der noch bleibenden Alternativen gemeint ist, wäre durch die 'freie Beherrschung des Klangs' (Stockhausen) abgelöst.

  • Adorno Theodor W. (Wiesengrund)

    Verlag: ohne Verlagsangabe ohne Jahresangabe, ohne Ortsangabe

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ca. 40 S., geheftet Enth.: Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie; Postscriptum. Aus: Sociologica - Aufsätze, Max Horkheimer zum 60. Geburtstag gewidmet. Gramm 600 Raubdruck (Reprint von zwei 1955 & 1966 erstmals erschienenen Aufsätzen; vgl. Götz von Olenhusen/ Gnirß: Handbuch der Raubdrucke 2, S, 47).

  • Bild des Verkäufers für KLEINES HANDBUCH DER DEUTSCHEN GEGENWARTSLITERATUR. 116 Autoren und ihr Werk in Einzeldarstellungen zum Verkauf von Butterfly Books GmbH & Co. KG

    Kunisch Hermann; [Hrsg.]: Erken Günther Wiesner Herbert, Stoll Christoph, ?ivsa Irena

    Verlag: Nymphenburger Verlagsbuchhandlung, München, 1969

    ISBN 10: 348503522X ISBN 13: 9783485035224

    Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Ein Handbuch, das 116 deutsche Gegenwartsautoren und ihr Werk in Einzeldarstellungen präsentiert und eine Orientierung in der Literaturgeschichte bietet. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Genres: Literatur, Deutsche Literatur, Biografien; Schlagworte: Gegenwartsliteratur, Biografien, Deutsche Autoren, Literaturgeschichte, Theodor Adorno, Stefan Zweig, Literaturkritik, Autorenporträts, Nymphenburger Verlag, Literaturlexikon. 123 Deutsch 537g.

  • Ullrich Bauer

    Verlag: VS Verlag Für Sozialwissenschaften, 2012

    ISBN 10: 3531179225 ISBN 13: 9783531179223

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,75 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    hardcover. Zustand: Ausreichend. Gebraucht - Akzeptabel Buch ist Bibliotheksexemplar und kann die üblichen Stempel oder Markierungen enthalten. -Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Erziehungs- und Bildungssoziologie. Neben klassischen Texten - u.a. von Adorno, Bourdieu, Durkheim und Luhmann - werden grundlegende Orientierungen und Paradigmen der Erziehungs- und Bildungssoziologie ausführlich dargestellt. Vom Elementarbereich bis zur Hochschule wird das Bildungssystem aus soziologischer Perspektive analysiert und werden dessen Probleme und Möglichkeiten aufgezeigt. Zudem werden Erziehungs- und Bildungsprozesse in den verschiedenen sozialen Zusammenhängen (u.a. Familie, Peers) dargestellt. Schließlich wird Bildung in Deutschland auch im internationalen Vergleich in den Blick genommen.

  • Bernd Schmid

    Verlag: Edition Humanistische Psychologie Mai 2012, 2012

    ISBN 10: 3897970899 ISBN 13: 9783897970892

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Auch eine Antwort auf die Wirtschaftskrise: Wie kann mit Menschen für Menschen gewirtschaftet werden Wie können Organisationen dafür gestaltet werden Wie kann mit Menschen für Menschen gewirtschaftet werden Wie können Organisationen dafür gestaltet werden Wie können Menschen als Professionelle und in Organisationsfunktionen sinnvoll handeln Welche Haltungen und Kompetenzen braucht es dafür Wer muss was wie lernen, und wie soll Lernkultur sein, dass sie zu einer humanen Organisations-, Professions- und Wirtschaftskultur beiträgt Da es nach Adorno kein richtiges Leben im falschen gibt, erfordern die Antworten auf solche Fragen auch eine Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, mit Märkten, Organisationen, Strömungen im Zeitgeist und mit den Formen von Wirtschaften, mit denen jede Lebensführung unauflösbar zusammenhängt.Über allem steht die Frage, wie Menschen im Beruf und in ihrer Organisation die einzigartige Persönlichkeit verwirklichen können, die in ihnen steckt. Dies gilt zumindest für Berufe und Tätigkeiten mit hohem kreativem Anteil. Nicht immer stammen die illustrierenden Beispiele aus den jeweils vertrauten Berufsbereichen der Leser. Doch glauben wir, dass sich die jeweiligen Betrachtungen auf Beratung und Entwicklung von Professionalität allgemein anwenden lassen. Professionalität und Ansichten über Professionalität haben neben allen fachlichen und gesellschaftlichen Perspektiven eben auch mit den Wesenszügen des jeweiligen Menschen und mit Aspekten seiner ganz persönlichen Lebensgeschichte zu tun.

  • Sina Arnold

    Verlag: Wallstein Verlag Gmbh Jan 2024, 2024

    ISBN 10: 3835350706 ISBN 13: 9783835350700

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Grundbegriffe, zentrale Problemfelder und prominente Positionen der Antisemitismusforschung, werden knapp und einführend erläutert»Was ist Antisemitismus « bietet in knapper Form eine fundierte Darstellung der grundlegenden Begriffe, Probleme und eine Übersicht der Autor:innen, die für die wissenschaftliche und öffentliche Diskussion über das Verständnis von Antisemitismus im deutschsprachigen Raum von Bedeutung sind. Die Herausgeber:innen verfolgen dabei zwei Hauptanliegen: Erstens soll die komplexe wissenschaftliche Arbeit von verschiedenen Antisemitismus-Konzepten, wie dem israelbezogenen oder dem »postkolonialen« Antisemitismus, einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Zweitens soll das Wissen über die verschiedenen Auffassungen von Antisemitismus aus Perspektiven der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie sowie der Antisemitismusforschung systematisiert werden. Das Buch ist das Ergebnis eines intensiven Austauschs im Rahmen des Forschungsprojekts »Antisemitismus definieren«, in dessen Rahmen acht Personen mit verschiedenen wissenschaftlichen und biografischen Hintergründen die Grundlinien unterschiedlicher Antisemitismusbegriffe herausgearbeitet und die Schwierigkeiten bei der Definition diskutiert haben. Herausgekommen ist ein interdisziplinärer Band, der auch vor dem Hintergrund aktueller kontroverser Debatten eine zentrale Handreichung bietet.Wallstein Verlag GmbH, Geiststraße 11, 37073 Göttingen 315 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Kreuzer, Johann (Hg.):

    Verlag: Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2011

    ISBN 10: 3476024024 ISBN 13: 9783476024022

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kt. Zustand: Sehr gut. Sonderausgabe. XIV, 558 S. ; 25 cm Ungelesenes Exemplar. - Das Handbuch informiert detailliert und kenntnisreich über den Forschungs- und Wissensstand zu Hölderlin: Biografie im Kontext der Epoche, Voraussetzungen und Quellen des Werks, Poetologie, Analysen des gesamten Werks - von den frühen Hymnen über Hyperion bis zu den 'großen' Elegien und Gesängen - Rezeptionsgeschichte, Nachwirkungen in Literatur, Musik und bildender Kunst, Zeittafel, Bibliografie und Register. Die verschiedenen Zugangsweisen zu Hölderlins Werk und die Vielfalt der Denkmotive, die von ihm ausgehen, werden transparent gemacht. -- Aus dem Inhalt: Editionen -- Zeit und Person -- Epoche -- Kloster - Stift - Beruf -- Liaisons - Imago und Realität -- Freundschaften -- Frankreich (Dezember 1801-Juni 1802) -- Die Jahre 1806-1843 -- Zur Geschichte des Hölderlinschen Nachlasses -- Voraussetzungen, Quellen, Kontext -- Schule und Universität -- Rousseau, Schiller, Herder, Heinse -- Kant, Fichte, Schelling -- Hölderlin und die Frühromantik -- Poetologie -- Wechsel der Töne -- Geschichtserfahrung und poetische Geschichtsschreibung -- Tragische Erfahrung und poetische Darstellung des Tragischen -- Zeit, Sprache, Erinnerung (Dichtung als Zeitlogik) -- Späte Hymnen, Gesänge, Vaterländische Gesänge? -- Werk -- Hyperion -- Empedokles -- Theoretische Schriften -- Sophokles-Anmerkungen -- Pindarfragmente -- Übersetzungen -- Frühe Hymnen -- Oden -- Elegien -- Nachtgesänge -- Gesänge -- Homburger Folioheft -- Entwürfe -- Späteste Gedichte -- Briefe -- Rezeption -- Norbert von Hellingrath -- Jüdische Rezeption -- Heidegger -- Benjamin - Adorno - Szondi -- Nationalsozialismus und Exilrezeption -- Deutsche Germanistik der BRD und der DDR -- Rezeption im Westen -- Japanische Rezeption -- Nachwirkungen -- Nachwirkungen in der Literatur -- Nachwirkungen in der bildenden Kunst -- Nachwirkungen in der Musik u.a.m. ISBN 9783476024022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 975.

  • Klein. RichardJohann Kreuzer und Stefan (eds.) MUller-Doohm:

    Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011,., 2011

    ISBN 10: 3534239369 ISBN 13: 9783534239368

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Maiwald, Langen, HES, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 568 Seiten, obere Kapital bestoßen, Einband mit leichten Lagerspuren, sonst in sehr gutem Zustand, GW-3275 9783534239368 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1250.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Klein, Richard / Johann Kreuzer / Stefan Müller-Doohm (Hrsg.)

    Verlag: Stuttgart Weimar: Metzler, 2011

    Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,60 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8vo. XVI, 568 S. Illustrierter Orig.-Pappband Neuwertig.

  • Klein, Richard / Kreuzer, J. / Müller-Doohm, St. (Hg.):

    Verlag: Stuttgart, J.B. Metzler Vlg.,, 2019

    ISBN 10: 3476026264 ISBN 13: 9783476026262

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Ppbd. 2. Aufl. XV, 711 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Das Handbuch präsentiert den Diskussionsstand zu Werk und Wirkung Theodor W. Adornos und bietet inhaltliche wie methodische Werkzeuge für die Auseinandersetzung mit dieser für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften des 20. Jahrhunderts prägenden Gestalt. Dokumentation und Bestandsaufnahme einerseits, Kritik und Neudeutung andererseits sind die Ziele eines Unternehmens, in dem es nicht um die Verbreitung einer kodifizierten Lehre geht, sondern um die Darstellung und Analyse der Problemstellungen und Denkmöglichkeiten, für die Adorno exemplarisch steht. - Zentrales Anliegen des Handbuchs ist der spezifisch interdisziplinäre Charakter des Adornoschen Philosophierens. Dessen Potential erschöpft sich nicht in fachgebundener Forschung, sondern wird in der kritischen Verschränkung von Kunst, Musik, Philosophie und den Fachwissenschaften virulent. Für schulbedingte Verengungen ist kein Platz. Die über 40 Beiträger lassen vielmehr die verschiedenen Zugangsweisen und Temperamente in der Auseinandersetzung mit Adornos Werk deutlich werden. Für die 2. Auflage wurde das Handbuch grundlegend durchgesehen, aktualisiert und um 17 Einträge erweitert. ISBN: 9783476026262 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1145.

  • Schmidt Alfred

    Verlag: Paco-Press um 1970, Amsterdam, 1970

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Umschlag fleckig, berieben und am Rücken einger., Unterstreichungen, 54 S., DIN A 6, Klammerheftung Schmidt (1931-2012) war Schüler von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Sein 1962 erschienenes Erstlingswerk "Der Begriff der Natur in der Lehre von Karl Marx" (2.Aufl. 1967, 3. Aufl. 1971, 4. Aufl. 1993) war ein für die Studentenbewegung elementares, europaweit in den 60er und 70er Jahren vielgelesenes Standardwerk, das einre undogmatischen Marx-Lektüre den Weg zu bereiten versuchte. Gramm 600 Raubdruck aus dem Suhrkamp-Band "Existentialismus und Marxismus", Frankfurt 1965 (vgl. auch Olenhusen/ Gnirß: Handbuch der Raubdrucke 2, S. 375).

  • Zima, Peter V.

    Verlag: UTB|Narr Francke Attempto, 2020

    ISBN 10: 3825253708 ISBN 13: 9783825253707

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. Das Handbuch bietet eine Uebersicht ueber die gesamte soziologische Theoriebildung und ihre wichtigsten Vertreter, von Hegel und Marx bis zur Postmoderne. Der Vergleich und Bezug der Theorien aufeinander laesst ihre Staerken, Schwaechen und Eigenheiten hervortre.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Klein, Richard/ Johann Kreutzer/ Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Metzler'sche Vlgs.-Bhdlg., 2011. Lizenzausgabe WBG. XVI, 568 zweispaltige Seiten, GrOktav, OPp.-Bd.; schönes Expl.

  • Theodor W. Adorno

    Verlag: Suhrkamp, 1993

    ISBN 10: 3518581678 ISBN 13: 9783518581674

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Neu. Neu Neuware, auf Lager - Adornos »Einleitung in die Soziologie« ist die letzte Vorlesung, die er gehalten hat und die einzige, von der die Tonbandaufnahmen vollständig vorhanden sind. Nicht zuletzt dieser Umstand beeinflußte die Entscheidung des Theodor W. Adorno Archivs, die IV. Abteilung seiner »Nachgelassenen Schritten«, die insgesamt 15 Vorlesungsnachschriften Adornos enthält, mit dieser Edition zu eröffnen, sie anderen, gewichtigeren vorzuziehen. Als Résumé seiner jahrzehntelangen soziologischen Arbeit bietet die vorliegende Vorlesung gleichzeitig eine Einführung in die kritische Gesellschaftstheorie, die Adorno in den fünfziger und sechziger Jahren repräsentierte und an deren Entwicklung er entscheidenden Anteil hatte. Gerade die Soziologie-Vorlesung, in der Adornos Kritik des Positivismus im Zentrum steht, demonstriert exemplarisch, wofür Kritische Theorie einmal einstand: Die von Max Horkheimer Anfang der dreißiger Jahre für die Arbeit im Institut für Sozialforschung programmatisch erhobene Forderung einer »dialektischen Durchdringung und Entwicklung von philosophischer Theorie und einzelwissenschaftlicher Praxis«, der Adorno in allen seinen Arbeiten verpflichtet blieb, bestimmt ihr 'inneres Band', ist ihr ungebrochen lebendiger Impuls.

  • Markus May

    Verlag: J.B. Metzler, J.B. Metzler Dez 2012, 2012

    ISBN 10: 3476024415 ISBN 13: 9783476024411

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Begegnung mit Paul Celan. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts und sein Einfluss auf Literatur, Kunst und Musik ist unumstritten. Sein Leitmotiv: die Shoah. Das Handbuch schlüsselt Gedichte, Prosa und Übersetzungen auf, beleuchtet historische und biografische Hintergründe und bietet Orientierung innerhalb einer kaum noch überschaubaren Forschung. In der 2. Auflage auch zur Rezeption in Großbritannien und den USA, in den Niederlanden, in Ungarn, Polen und Russland sowie zu Arbeitsweisen und Schreibprozessen Celans.J.B. Metzler Verlag GmbH in Springer Science + Business Medi, Werastr. 21-23, 70182 Stuttgart 456 pp. Deutsch.

  • Thomä, Dieter (Hg.):

    Verlag: Stuttgart: Metzler, 2003

    ISBN 10: 3476018040 ISBN 13: 9783476018045

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die frühesten Texte. Kampf gegen die "Diesseitsauffassung" des Lebens. Dieter Thomä -- Die ersten akademischen Schritte (1912-1916). Zwischen Neuscholastik, Neukantianismus und Phénoménologie. Matthias Jung. -- Phänomenologie der Religion. Das frühe Christentum als Schlüssel zum faktischen Leben. Matthias Jung -- Die frühen Freiburger Vorlesungen und andere Schriften 1919-1923. Aufbau einer eigenen Philosophie im historischen Kontext. Matthias Jung. -- "Der Begriff der Zeit". Eine Philosophie in der Nußschale. Rainer Marten. -- Der Rückgang auf die Griechen in den zwanziger Jahren. Eine hermeneutische Perspektive auf Aristoteles, Platon und die Vorsokratiker im Dienst der Seinsfrage. Franco Volpi. -- Phänomenologie. Heidegger und Husserl. Christoph Jamme -- Hermeneutik. Selbstauslegung und Seinsverstehen. Jean Grondin. -- "Sein und Zeit". Fundamentalontologie als Hermeneutik der Endlichkeit. Thomas Rentsch. -- Zeit. Von der Grundverfassung des Daseins zur Vielfalt der Zeit-Sprachspiele. Mike Sandbothe. -- Welt. Ihre Erschlossenheit und ihr Entzug. Ruth M. Sonderegger -- Tod im Kontext. Heideggers Umgang mit einer Faszination der 1920er Jahre. Hans Ulrich Gumbrecht. -- "Kant und das Problem der Metaphysik". Die Endlichkeit menschlicher Erkenntnis. Dieter Sturma -- Die Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Kontroverse Transzendenz. Dieter Sturma -- Der philosophische Umbruch in den Jahren 1928-52. Von der Fundamentalontologie zur Metaphysik des Daseins. Jean Greisch. -- Stichwort: Wahrheit. Vom aufdeckenden Erschließen zur Offenheit der Lichtung. Dorothea Frede -- Kehre. Was wäre, wenn es sie nicht gäbe? Dieter Thomä -- Heidegger und der Nationalsozialismus. In der Dunkelkammer der Seinsgeschichte. Dieter Thomä -- "Der Ursprung des Kunstwerkes". Kunst und Wahrheit zwischen Stiftung und Streit. Andrea Kern. -- "Einführung in die Metaphysik". Eine Erkundung der physis und ihrer Entmachtung. Richard Polt. -- "Die Frage nach dem Ding". Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der modernen Wissenschaft. Richard Polt. -- "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)". Ein Sprung in die Wesung des Seyns. Richard Polt. -- Interpretationen zum Deutschen Idealismus. Vernunftkritik im Namen des Seins. Christian Iber. -- Auseinandersetzung mit Nietzsche I. Metaphysische Interpretation eines Anti-Metaphysikers. Werner Stegmaier -- Auseinandersetzung mit Nietzsche II. Das Rettende der Kunst. Katrin Meyer -- Die "Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung" und die drei Hölderlin-Vorlesungen (1934/35, 1941/42, 1942). Die Heroisierung Hölderlins. Kathleen Wright -- Interpretationen zur Vorsokratik. Frühgriechisches Denken und Heideggers Projektionen. Christian Iber. -- "Feldweg-Gespräche". Deuten im Wort. Von Manfred Riedel -- "Brief über den "Humanismus". Zu den Metaphern der späten Seinsphilosophie. Dirk Mende -- Subjekt. Zwischen Weltbemächtigung und Selbsterhaltung. Christoph Menke -- Kritik der Metaphysik und der Technik. Heideggers Auseinandersetzung mit der abendländischen Tradition. Emil Angehrn -- "Was heißt Denken?", "Grundsätze des Denkens" und kleinere Schriften aus dem Umkreis. Denken zwischen Forschen und Hören. Franz Josef Wetz -- "Der Satz vom Grund". Ab-gründiges Denken. Franz Josef Wetz -- "Das Ding", "Bauen Wohnen Denken", " dichterisch wohnet der Mensch " und andere Texte aus dem Umfeld. Unterwegs zum Geviert. Karsten Harnes -- Ereignis. Was immer schon geschehen ist, bevor wir etwas tun. Günter Seubold. -- Die späten Texte über Sprache, Dichtung und Kunst. Im "Haus des Seins": eine Ortsbesichtigung. Von Dieter Thomä. -- "Zeit und Sein". Schlußstück eines Denkens. Rainer Marten. -- Heidegger und die Philosophische Anthropologie (Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen). Von der Abwehr der anthropologischen Subsumtion zur Kulturkritik des Anthropozentrismus. Michael Großheim. -- Heidegger und Karl Jaspers. Zerfall einer "Kampfgemeinschaft". Reinhard Mehring. -- Heidegger und Carl Schmitt. Verschärfer und Neutralisierer des Nationalsozialismus. Reinhard Mehring. -- Heidegger und Ludwig Wittgenstein. Diesseits des Pragmatismus - jenseits des Pragmatismus. Udo Tietz. -- Heidegger und Rudolf Carnap. Kommt nichts aus nichts? Simon Critchley -- Heidegger und die Frankfurter Schule. Walter Benjamin, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas. Christoph Demmerling. -- Heidegger und Ernst Jünger. Kontroversen über den Nihilismus. Friedrich Balke -- Heidegger und Karl Löwith. Destruktion einer Überlieferungskritik. Reinhard Mehring. -- Heidegger-Marxismus (Herbert Marcuse und andere). Von der Ontologie zur Gesellschaftstheorie. Christoph Demmerling -- Heidegger und Leo Strauss. "Here is the great trouble: the only great thinker in our time is Heidegger". Dieter Thomä. -- Heidegger und Hans-Georg Gadamer. Zur Phänomenologie des Verstehens-Geschehens. Von Jean Grondin -- Heidegger und Günther Anders. Weltfremdheit und Natürlichkeit des Menschen im -- technischen Zeitalter. Von Dieter Thomä -- Heidegger und Hans Jonas. Verantwortung im technologischen Zeitalter. Von Richard -- Wolin. -- Heidegger und Hannah Arendt. Liebe zur Welt. Von Dieter Thomä. -- Heidegger und Hans Blumenberg. Abweisung auf Umwegen. Von Manfred Sommer . . . . Heidegger und Hermann Schmitz. Phänomenologie gegen Psychologismus, -- Reduktionismus, Introjektionismus. Von Michael Großheim. -- Heidegger und Ernst Tugendhat. Die sprachanalytische Transformation der Philosophie -- Heideggers. Von Holmer Steinfath. -- Heidegger und Jean-Paul Sartre. Anerkennung und Abweisung. Von Dominique Janicaud . Heidegger und Emmanuel Levinas. Bruch mit der Neutralität des Seins. Von Werner -- Stegmaier. -- Heidegger und Maurice Merleau-Ponty. "Anwesen" und "Gestalt". Von David Fopp . . . . Heidegger und Paul Ricceur. Der Sinn von "Dasein" - im Zeichen des Anderen. Von -- BurkhardLiebsch -- Heidegger und Michel Foucault. Prägung ohne Zentrum. Ihn Martin Saar. -- Heidegger und die Dek.

  • Gerhard Schweppenhäuser

    Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden Mär 2016, 2016

    ISBN 10: 3658117702 ISBN 13: 9783658117702

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Das Buch enthält die erste Gesamtdarstellung von Adornos ungeschriebener Philosophie der Moral auf Grundlage von unpubliziertem Material aus dem Adorno-Archiv. Im Adorno-Handbuch von 2011 wird hervorgehoben, dass Ethik nach Auschwitz ¿die Frage nach den Bedingungen, die gelingendes Leben verhindern¿ als Leitfrage von Adorno rekonstruiert. Hier werde herausgearbeitet, dass es bei Adorno ¿einen eigenen moralphilosophischen Ansatz¿ gibt, der ¿um ein Drittes jenseits von rationalem Universalismus und moralischer Erfahrung kreist, das er aus der gegenseitigen Kritik dieser Extreme zu entwickeln sucht¿.Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, 65189 Wiesbaden 264 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Sprach- und Literaturwissenschaft. -

    Verlag: Erich Schmidt, Berlin, 1984

    Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° (223, x 15,8 cm), 432 Seiten, 1984,Brauner OLn. mit Kopffarbschnitt, etwas Goldprägung und Rückentitel mit hellbraunem illustr. OU . , , 800 Gramm. - Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter, wie T. W. Adorno (Fragment über Musik und Sprache), L. Berio (Musik und Dichtung - eine Erfahrung), T. S. Eilot, T. G. Georgiades (Goethes Freudvoll und leidvoll in den Vertonungen von Beethoven und Schubert; Erstdruck), D. Schnebel (Sprache als Musik in der Musik), A. Wellek, C. Wolff u. a.: mit Wiss. Anhang - Druckfrisch.

  • EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Verlag J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung (Metzler / Metzlersche), Stuttgart - Weimar, 2009. Grauer Original-Pappband, XI, 436 Seiten, gr.8° (24,5 cm). Aus der Bibliothek eines bedeutenden Politologen & Adorno-Schülers. Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, Papier ohne Bräunungsspuren, äußerst vereinzelt mit dezenten & sauberen Anstreichungen mit Bleistift im Text sowie mit Bleistiftnotiz (Privatindex) im hinteren Innendeckel. Trotz der Anstreichungen insgesamt sehr schönes Exemplar. GEWICHT (mit Verpackung): > 1 Kg. - Achtung! Hinweis: Gewichtsbedingt gelten womöglich höhere Portosätze als die automatisch angezeigten. Wir behalten uns vor, das faktische Porto zu berechnen. PLEASE NOTICE: Maybe the shipping costs are more expensive than here automatically marked. Changes reserved due to the de facto shipping.

  • Uwe H. Bittlingmayer

    Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden Nov 2019, 2019

    ISBN 10: 3658126949 ISBN 13: 9783658126940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Das Handbuch Kritische Theorie beleuchtet aus ganz unterschiedlicher Perspektive, was Kritische Theorie heute bedeuten kann. Das Handbuch reklamiert, trotz seines Umfangs, keine eindeutige oder definitorische Antwort auf die Frage, was Kritische Theorie heute ist oder zu sein hat. Die Programmatiken Kritischer Theorie sind in den letzten 85 Jahren weder konstant geblieben noch lässt sich Kritische Theorie auf die Interpretation eines Kanons von Texten festlegen. Gleichwohl sind Kritische Theorie und die Bezugnahmen auf sie nicht beliebig, sondern, so die Überzeugung der Herausgeber\*in, bei allen Auseinandersetzungen um die richtige Interpretation und institutionelle Praxis, mehr als eine ¿bloße Metapher¿. Im Zentrum steht nach wie vor die Diskrepanz zwischen dem Ausmaß an real vorhandenen und in gesellschaftliche Institutionen gegossenen Herrschaftsverhältnissen einerseits und den Möglichkeiten der (radikalen) Verringerung von Herrschaft von Menschen über sich, über andere und überNatur andererseits. In diesem Grundverständnis sind sich ¿ bei aller Heterogenität ¿ die im Handbuch versammelten Beiträge und Beitragenden einig.Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, 65189 Wiesbaden 1412 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Kunisch, Hermann, 1901-1991, Hrsg.

    Verlag: München: Nymphenburger, 1969, 1969

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 33,65 für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kunisch, Hermann, 1901-1991, Hrsg. Kleines Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur: 116 Autoren und ihr Werk in Einzeldarstellungen. München: Nymphenburger, 1969, 2., verbesserte und vermehrte Auflage, 631pp., very good green hardcover, but with a big red marker letter N on the title page, previous owner's name. Not to be underestimated collection of short but substantial essays on great writers of the 20th century. Includes, for example, Alois Dempf on Max Weber, Eckart Peterich on Theodor Däubler, Ulrich Sonnemann on Adorno, Jacob Steiner on Kafka, Käte Hamburger on Thomas Mann, etc.

  • Tobias Robert Klein

    Verlag: Springer-Verlag Gmbh Sep 2022, 2022

    ISBN 10: 3662646676 ISBN 13: 9783662646670

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Mit der kommentierten Auswahl der Briefe und Notizen von Carl Dahlhaus (1928-1989) wird die Korrespondenz eines der bedeutendsten Musikwissenschaftler des 20. Jahrhunderts erstmals in breiter Form zugänglich. Sie wirft neues Licht auf die Entwicklung der Musikwissenschaft in dieser Zeit. Zudem gestattet sie einen fesselnden Einblick in den Lebensweg und den (Arbeits-)Alltag eines bundesrepublikanischen Intellektuellen mit Wissenschaftlern wie Theodor W. Adorno, Peter Szondi, Reinhart Koselleck und Hans Robert Jauß oder den Komponisten György Ligeti und Hans Werner Henze. Ihre sprachliche und stilistische Verve verleiht nicht wenigen von Dahlhaus' Briefen und Notizen zugleich genuin literarische Qualitäten.Springer-Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 701 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Ullrich Bauer

    Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden Dez 2022, 2022

    ISBN 10: 3658309024 ISBN 13: 9783658309022

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Erziehungs- und Bildungssoziologie. Neben klassischen Texten ¿ u.a. von Adorno, Bourdieu, Durkheim und Luhmann ¿ werden grundlegende Orientierungen und Paradigmen der Erziehungs- und Bildungssoziologie ausführlich dargestellt. Vom Elementarbereich bis zur Hochschule wird das Bildungssystem aus soziologischer Perspektive analysiert und werden dessen Probleme und Möglichkeiten aufgezeigt. Zudem werden Erziehungs- und Bildungsprozesse in den verschiedenen sozialen Zusammenhängen (u.a. Familie, Peers) dargestellt. Schließlich wird Bildung in Deutschland auch im internationalen Vergleich in den Blick genommen.Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, 65189 Wiesbaden 1416 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Götz von Olenhusen Albrecht, Gnirß Christa

    Verlag: Verlag Dokumentation Saur KG, Pullach bei München, 1973

    ISBN 10: 3794034198 ISBN 13: 9783794034192

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    EA. Buchschnitt etwas nachgedunkelt, sonst gut erh., 510 S., geb. Gutes zeitgenössisches bibliographisches Verzeichnis über erschienene sozialisierte Drucke und proletarische Reprints. Erschienen noch zur ersten Phase der - damals meist studentenbewegt inspirierten - Raubdrucke (Wilhelm Reich, Adorno, Horkheimer, Marcuse, aber auch Lenin & Stalin bildeten hier die "Bestseller" der Szene), noch vor der Kommerzialisierungswelle der Raubdruckszene, als Isabel Allende, Michael Ende etc. geraubdruckt wurden. Enthält 848 Nummern. Mittlerweile umfasst die Sammlung von A. Götz v. Olenhusen rund 3000 Titel, eine Neuauflage ist seit Jahren geplant. Interessantes Detail: der herausgebende Verlag ist ein direkter Ableger des ebenfalls seinerzeit in Pullach ansässigen Bundesnachrichtendienst (BND). Gramm 600.

  • Götz von Olenhusen, Albrecht / Christa Gnirß

    Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sozialisierte Drucke und proletarische Reprints. Eine Bibliographie. Pullach bei München: Verlag Dokumentation, 1973. Hellorangefarb. OHardc. 509 Seiten mit 848 bibliographischen Nachweisen und 50 ganzs. Abbildungen, Druckvorlagen- u. Zeitschriften-Register sowie Autoren-Verzeichnis. - 20,5 x 15. * Erstausgabe mit 3-zeiliger u. monogrammierter Widmung von A. Götz von Olenhusen an den damiligen Freiburger Verleger Eckhard Becksmann. - Erschien in der ersten Phase der - damals meist studentenbewegt inspirierten - Raubdrucke (Wilhelm Reich, Adorno, Horkheimer, Marcuse, aber auch Lenin & Stalin bildeten hier die "Bestseller" der Szene), noch vor der Kommerzialisierungswelle der Raubdruckszene, als Isabel Allende, Michael Ende etc. unberechtigt nachgedruckt oder komplett kopiert wurden. Beschreibt auch Arno Schmidt's legendären Nachdruck von "Zettels Traum". - Sauber und sehr gut erhalten !

  • Bild des Verkäufers für Der Teppich des Lebens. (Mit:) Vorspiel. zum Verkauf von Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    [George, Stefan, Dichter (1868-1933)] - Umkreis.

    Verlag: O. O., wohl um 1900/1910., 1910

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    99 beschr. SS. auf 57 Bll. Handgeschriebene StG-Schrift in Tinte auf starkem Papier mit Büttenrändern. Handgebundenes Manuskript, Kartondeckel mit Leinenrücken und Buntpapierbezug. Kl.-8vo (110 x 132 mm). 2 kurze, originale Bindebänder. Besonders schöne, ebenmäßige Abschrift des "Teppichs des Lebens" mit dem dazugehörigem Vorspiel, niedergeschrieben von einem nicht ermittelten Verehrer des Lyrikers in der bekannten George-Schrift. Stefan Georges Jünger pflegten sich um eine geradezu "mimetische Aneignung dieser Schrift des Dichters" zu bemühen (Stefan George und sein Kreis, Handbuch Bd. 1, S. 735); der Grafiker Melchior Lechter entwickelte für die Veröffentlichung der Werke Georges die entsprechende, von dessen Handschrift abgeleitete serifenlose Drucktype mit optisch gleichbleibender Strichstärke. - Der Gedichtzyklus "Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Mit einem Vorspiel" erschien erstmals 1900; die von Lechter gestaltete Erstausgabe bildete ein besonderes Prachtwerk mit prunkvollen Ornamenten und Illustrationen, dessen Platten nach dem Druck vernichtet wurden. In der hier vorliegenden Handschrift wurden die "Lieder von Traum und Tod" nicht mit aufgenommen. - Das Vorspiel wie auch der "Teppich des Lebens" umfassen je 24 Gedichte in vierzeiligen Strophen, hauptsächlich in fünfhebigen, iambischen Kreuzreimen. Das Vorspiel bilden spruchhaft-dialogartige Gedichte über die Bestimmung der Dichtkunst, der "Teppich" dagegen entfaltet narrativ exemplarische Situationen und Figuren unterschiedlicher Stimmungen. - Zu Georges Jüngern zählten etliche später herausragende Literaten und Historiker, darunter Ludwig Klages oder Ernst Kantorowicz. Aufgrund der in mancher Hinsicht kultartigen Züge des George-Kreises bleibt der Dichter trotz seiner überragenden Bedeutung für die Lyrik des 20. Jahrhunderts jedoch bis heute umstritten; auch sein Verhältnis zum Nationalsozialismus wird weiterhin diskutiert. Georges Auffassung von Führertum erscheint in Nr. 23. des Vorspiels: "Was uns entzückt verherrlicht und befreit / empfangen wir aus seiner Hand zum Lehn / und winkt er, sind wir stark und stolz bereit / für seinen Ruhm in Nacht und Tod zu gehen". Adorno wiederum spekulierte 1964, dass Stauffenberg vor seinem Anschlagsversuch an das berühmte Gedicht "Der Täter" aus dem "Teppich des Lebens" gedacht haben mag: "Wer niemals am Bruder den Fleck für den Dolchstoß bemaß / wie leicht ist sein Leben und wie dünn das Gedachte / dem der von des Schierlings betäubenden Körnern nicht aß! / O wüsstet ihr wie ich euch alle ein wenig verachte!" - Einband berieben, an den Ecken und Kanten merklich bestoßen. Das Papier gebräunt und stellenweise unterschiedlich fleckig. - Aus dem Nachlass des in Zürich gebürtigen und in Frankfurt aufgewachsenen israelischen Archäologen Levi Yitzhak Rahmani (1919-2013).