EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 169 S. Einband leicht berieben. - ERIK LEHNERT / MARCEL PIETHE: Das Luisenstift. Bürgerschaftliches Engagement im Wandel der Zeiten -- PHILIPP DEMANDT: Königin Luise, Preußens Madonna -- THOMAS SCHNEIDER / MICHAELA SCHÖNHEIT: "Neigung zum Wohltun" Die Geschichte des Luisenstifts 1807-2007 -- ANDREAS LUDWIG: Das Luisenstift. Eine Stiftung zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Berliner Kontext sozialer Bestrebungen und öffentlicher Armenfürsorge -- DETLEF HORN-WAGNER: Die Jugendhilfe im Wandel der Zeiten oder: Lehren aus der Geschichte -- ARNO POKISER: Schwierigkeiten im Umgang mit einem neuen Phänomen. Armut und Armenfürsorge in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- IAN FEUSTEL: Architekturgeschichte der Häuser des Luisenstifts -- KONRAD ROENNE: Der kleine Stolz der Rechenschaft. Die historischen Akten im Luisenstift -- DÖRTE AHRENS: 200 Jahre alt und doch nicht von gestern! Das Luisenstift heute und seine pädagogischen Ansätze -- Das Kuratorium des Luisenstifts. ISBN 9783867320085 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635 Mit zahlr. Abb. Originalleinen.
Verlag: Lukas Verlag, Berlin, 2007
ISBN 10: 386732008X ISBN 13: 9783867320085
Anbieter: Antiquariat Puderbach, Dresden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Leinen mit montiertem Deckelbild 24x18 cm, Einband leicht abgegriffen, 169 S. Gewicht in Gramm: 640.
Anbieter: Antiquariat Zeitenstrom, Chemnitz, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPpb. 96 Seiten Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Stahnsdorf bei Berlin : Aletheia-Verl. Berlin, 1995
ISBN 10: 393046005X ISBN 13: 9783930460052
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Befriedigend. 43 S. : Ill. ; 21 cm Kanten gering berieben / bestossen, Beiträge u.a. von Reinhard Spittler, Rudolf Bahro, Erik Lehnert (nachmalig Institut für Staatspolitik) /// Standort Wimregal ISS-23401 ISBN 393046005X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 128.
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 132 Seiten. Buch sehr gut erhalten, nur Einband ganz leicht berieben. ISBN: 9783935063050 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb240 S., OPbd. Sauberer Pappband. 69 Sprache: Deutsch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb268 S., broschiert. Zustand: Wie neu. Karl Jaspers ist einer der meistgelesenen deutschen Philosophen des 20. Jahrhunderts. In seinem Denken, das er als Existenzphilosophie und später als Vernunftphilosophie bezeichnete, steht die Frage nach dem Menschen im Mittelpunkt. Die vorliegende Arbeit versucht durch eine systematische Analyse dieser Philosophie, Jaspers' Denken für die gegenwärtige Debatte um die Stellung des Menschen zu öffnen. Dabei wird Jaspers' Gesamtwerk als eine Entfaltung seiner Hauptgedanken verstanden: In den psychopathologischen Schriften ist der Ursprung seiner philosophischen Grundhaltung zu finden, das Problem der notwendigen Unechtheit des Menschen wird zur Ausgangsfrage der Existenzphilosophie, die in der Kommunikation den Ursprung des Menschseins sucht, nicht ohne in der Vernunft die Bedingung dieser Existenz und im philosophischen Glauben die Gewißheit des Menschen, in der Transzendenz gegründet zu sein, zu sehen. Dabei wird deutlich, daß Jaspers der Philosophischen Anthropologie ablehnend gegenübersteht, weil sie sich ein Bild und Begriff vom Menschen machen will. Jaspers setzt dagegen das Abschreiten des "Bereichs des Menschseins", indem er die Wirklichkeit von der Realität des Menschen unterscheidet, den Menschen als "Chiffre" begreift und seine Offenheit nicht auf die Welt sondern die Transzendenz bezieht. Jaspers' Philosophie zeigt sich als eine "offene Metaphysik", die den Menschen vor der drohenden Funktionalisierung schützen könnte. Minimale Gebrauchsspuren, Reprint in DIN A4 Sammelhülle mit ausführlichen Erläuterungen auf dem transparenten Umschlag. ISBN 3899135342 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. XVI, 510 S. ; 24 cm, Sehr guter Zustand. - Der umfangreiche Briefwechsel zwischen Carl Schmitt und Hans-Dietrich Sander beginnt am 22. Mai 1967 mit einem kurzen Schreiben Sanders: Er sendet auf Empfehlung Armin Möhlers einen Aufsatz. Gut zehn Jahre und mehrere hundert Briefe später antwortet Schmitt am 9. August 1978 ein letztes Mal. Sander versucht bis 1981 vergeblich, den Faden wieder anzuknüpfen. Was liegt dazwischen? Wir können einen Gedankenaustausch verfolgen, der präzise und ohne Floskeln die intellektuelle Arbeit zweier Geister und ihre Einschätzung der Lage nachzeichnet. Gleichzeitig dokumentieren die Briefe die Ausgrenzung Sanders aus der bundesdeutschen Diskussion und aus den Zeitungen, in denen er zunächst noch schreiben konnte. ISBN 9783935063289 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 855.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 130,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 2., Aufl. 64 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Die Untersuchung zum jüdischen Selbsthaß" (1930) ist vielleicht das bekannteste Buch des Kulturkritikers Theodor Lessing. Weitgehend unbeachtet blieb dagegen eine Vorstudie zu diesem Thema aus dem Jahr 1914, die jetzt erstmals separat erscheint. Darin finden sich neben feinen Beobachtungen über den Selbsthaß der Intellektuellen allgemein scharfe Urteile über den jüdischen Geist, zu denen sich Lessing als Jude berechtigt fühlte. Insbesondere auf den Soziologen Simmel hatte er es abgesehen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.