Verlag: Stuttgart. Deutsche Verlagsanstalt (dva), 1972
ISBN 10: 3421016011 ISBN 13: 9783421016010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Online-Buchversand Die Eule, Borchen, Deutschland
23,5 cm x 15,5 cm, Leinen. 275 S., Der Schutzumschlag hat leichte Randläsuren, sonst guter Zustand. Auf dem Vorsatz ist eine Rezension mit dem Namenseintrag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Stuttgart, München, Deutsche Verlagsanstalt (DVA), 2003
ISBN 10: 3421034265 ISBN 13: 9783421034267
Sprache: Deutsch
Anbieter: Online-Buchversand Die Eule, Borchen, Deutschland
135 S. mit vielen farb. Fotos, Kleines "M" am unteren Schnitt, sonst tadelloser Zusteand (wie neu). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 26 cm x 21 cm, gebundene Ausgabe,
Verlag: Deutsche Verlagsanstalt (DVA) Stuttgart, 1989,, 1989
Anbieter: Buchatelier Guenter Krall, Limburgerhof, Deutschland
Signiert
11 S., Original-Pappband, Original-Umschlag, 8°, EA, sehr gut erhalten, kleiner Einriß im Umschlag, von der Autorin signiert und datiert (1990) Sprache: de.
Verlag: Deutsche Verlagsanstalt DVA., Stuttgart, 1962
Anbieter: Antiquariat Puderbach, Dresden, Deutschland
Leinen 19x12 cm, guter Zustand. Schutzumschlag etwas berieben. 280 S. Gewicht in Gramm: 370.
Verlag: Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt DVA, 1987
ISBN 10: 3421063761 ISBN 13: 9783421063762
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 399 (1) Seiten. 22 cm. Schutzumschlagentwurf: Reichert. Guter Zustand. Bruno Bettelheim, der bedeutendste Kinderpsychologe unserer Zeit (Kinder brauchen Märchen), zieht die Summe seiner lebenslangen Erfahrungen mit Kindern und fasst zusammen, was ihm wichtig erscheint im Hinblick auf eine erfolgreiche Erziehung. Er selbst bezeichnete das vorliegende Buch als sein Hauptwerk. In drei großen Etappen wird die kindliche Entwicklung von der frühen Beziehung zur Mutter über die Entfaltung einer eigenen Identität bis zum Hineinwachsen in die Gesellschaft dargestellt. Für jedes Stadium werden dabei typische Erziehungsprobleme herausgegriffen und Lösungen vorgeschlagen. Die zentrale These des Buches leitet sich von Bettelheims Überzeugung her, dass Eltern niemals der Versuchung erliegen sollten, ein Kind nach ihren Wünschen zu formen. Sie sollten ihm helfen, die Person zu werden, die es selbst gerne sein möchte und die es sein kann - und sie müssen ihm die Zeit geben, die es dazu braucht. Ein Buch, das heute aktueller ist denn je. - Bruno Bettelheim (* 28. August 1903 in Wien; 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung. Als Sohn eines Sägewerkbesitzers zeigte Bruno Bettelheim schon als Vierzehnjähriger Interesse an der Psychoanalyse und bewegte sich bald im Kreis um Sigmund Freud. Während seines Germanistikstudiums an der Universität Wien kam er über die Kunstgeschichte zur Philosophie. Eine psychoanalytische Dissertation konnte er allerdings nicht einreichen, sodass er 1938 sein Studium mit einer Arbeit über Immanuel Kant (Das Problem des Naturschönen und die moderne Ästhetik") abschloss. Noch im selben Jahr wurde Bettelheim als Jude im KZ Dachau interniert und später in das KZ Buchenwald überführt. In Buchenwald freundete er sich mit Ernst Federn Sohn des bekannten Wiener Psychoanalytikers Paul Federn an. Gemeinsam entwickelten sie als Überlebensstrategie die Grundlagen einer Psychologie des Terrors. Nach knapp elf Monaten KZ-Aufenthalt wurde ihm aufgrund des Engagements amerikanischer Unterstützer (u. a. Eleanor Roosevelt) 1939 erlaubt", in die USA zu emigrieren. Seine Erfahrungen mit Extremsituationen im Konzentrationslager analysierte er 1943 in seinem Aufsatz Individual and Mass Behavior in Extreme Situations, welcher auf deutsch in seinem Buch Aufstand gegen die Masse publiziert wurde. In den USA wurde Bettelheim zunächst Forschungsassistent an der University of Chicago. 1944 wurde er Leiter der dortigen Orthogenic School" und Assistenzprofessor für Kinder- und Jugendpsychologie, -psychiatrie und -pädagogik. Die Einrichtung war von ihm so genannt worden, um die Kinder für ihren späteren Werdegang weniger zu stigmatisieren. Zu einem seiner dortigen Schwerpunkte zählte die Behandlung autistischer Kinder, wobei er eine eigene, psycho-analytisch geprägte Theorie über Ursache und Genese des Autismus entwickelte. Ab 1952 bis zu seiner Emeritierung 1973 war er ordentlicher Professor. . . . Aus wikipedia-Bruno_Bettelheim. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 Braunes Leinen mit weißgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Deutsche Verlagsanstalt DVA, Stuttgart, Berlin und Leipzig, 1921
Anbieter: Antiquariat Puderbach, Dresden, Deutschland
8.-10. Aufl. Blaues Leinen mit Goldprägung, Rücken leicht verblichen, Einband leicht berieben, Namensstempel auf Vorsatzblatt,390 S. Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Stuttgart Berlin Deutsche Verlagsanstalt (DVA) (), 1930
Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland
567, 482 S., Schwarze OLwd. m. goldgeprägtem Rücken., Kopffarbschnitt., Altdeutsche Schrift (Fraktur)., 26.-30.Tsd., Name auf Vorsatz., Einband etwas fleckig., Vorderes Gelenk unten etwas lädiert., Schnitt gebräunt., Vorderschnitt gering stockig., [K1_Slg_Seidel] Sprache: Deutsch 0 900 gr.
Verlag: Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt DVA, 1982
Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland
267 S., Grüner OPpbd., 5.Aufl., Vorderdeckel mit unscheinbarer Schabspur., [K4_Gesch_7] Sprache: Deutsch 510 gr.
Verlag: Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt DVA, 1987
ISBN 10: 3421063761 ISBN 13: 9783421063762
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Wie neu. 3. Auflage. 399 (1) Seiten. 22 cm. Schutzumschlagentwurf: Reichert. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Bruno Bettelheim, der bedeutendste Kinderpsychologe unserer Zeit (Kinder brauchen Märchen), zieht die Summe seiner lebenslangen Erfahrungen mit Kindern und fasst zusammen, was ihm wichtig erscheint im Hinblick auf eine erfolgreiche Erziehung. Er selbst bezeichnete das vorliegende Buch als sein Hauptwerk. In drei großen Etappen wird die kindliche Entwicklung von der frühen Beziehung zur Mutter über die Entfaltung einer eigenen Identität bis zum Hineinwachsen in die Gesellschaft dargestellt. Für jedes Stadium werden dabei typische Erziehungsprobleme herausgegriffen und Lösungen vorgeschlagen. Die zentrale These des Buches leitet sich von Bettelheims Überzeugung her, dass Eltern niemals der Versuchung erliegen sollten, ein Kind nach ihren Wünschen zu formen. Sie sollten ihm helfen, die Person zu werden, die es selbst gerne sein möchte und die es sein kann - und sie müssen ihm die Zeit geben, die es dazu braucht. Ein Buch, das heute aktueller ist denn je. - Bruno Bettelheim (* 28. August 1903 in Wien; 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA) war Sehr guter Zustand. Neuwertiges Exemplar. Ungelesen. ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung. Als Sohn eines Sägewerkbesitzers zeigte Bruno Bettelheim schon als Vierzehnjähriger Interesse an der Psychoanalyse und bewegte sich bald im Kreis um Sigmund Freud. Während seines Germanistikstudiums an der Universität Wien kam er über die Kunstgeschichte zur Philosophie. Eine psychoanalytische Dissertation konnte er allerdings nicht einreichen, sodass er 1938 sein Studium mit einer Arbeit über Immanuel Kant (Das Problem des Naturschönen und die moderne Ästhetik") abschloss. Noch im selben Jahr wurde Bettelheim als Jude im KZ Dachau interniert und später in das KZ Buchenwald überführt. In Buchenwald freundete er sich mit Ernst Federn Sohn des bekannten Wiener Psychoanalytikers Paul Federn an. Gemeinsam entwickelten sie als Überlebensstrategie die Grundlagen einer Psychologie des Terrors. Nach knapp elf Monaten KZ-Aufenthalt wurde ihm aufgrund des Engagements amerikanischer Unterstützer (u. a. Eleanor Roosevelt) 1939 erlaubt", in die USA zu emigrieren. Seine Erfahrungen mit Extremsituationen im Konzentrationslager analysierte er 1943 in seinem Aufsatz Individual and Mass Behavior in Extreme Situations, welcher auf deutsch in seinem Buch Aufstand gegen die Masse publiziert wurde. In den USA wurde Bettelheim zunächst Forschungsassistent an der University of Chicago. 1944 wurde er Leiter der dortigen Orthogenic School" und Assistenzprofessor für Kinder- und Jugendpsychologie, -psychiatrie und -pädagogik. Die Einrichtung war von ihm so genannt worden, um die Kinder für ihren späteren Werdegang weniger zu stigmatisieren. Zu einem seiner dortigen Schwerpunkte zählte die Behandlung autistischer Kinder, wobei er eine eigene, psycho-analytisch geprägte Theorie über Ursache und Genese des Autismus entwickelte. Ab 1952 bis zu seiner Emeritierung 1973 war er ordentlicher Professor. . . . Aus: wikipedia-Bruno_Bettelheim. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680 Braunes Leinen mit weißgeprägten Rückentiteln ohne Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt dva, 1970
Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland
Leineneinband. Leinencover mit Schutzumschlag, 19,5x15,5 cm, 112 Seiten. Geringe Gebrauchsspuren. Sehr guter Zustand. Lateinisch und deutsch auf gegenüberliegenden Seiten. 300 gr.
Verlag: Deutsche Verlagsanstalt DVA o.J. (ca. 1920er), Stuttgart, 1920
Anbieter: Antiquariat Puderbach, Dresden, Deutschland
9. und 10. Aufl. Mit Ornamenten an Kapitelbeginn. Blaues Leinen mit Goldprägung, Stempel auf Vorsatz, sonst guter Zustand. 373 S. Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt (DVA) (), 1930
Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland
567, 482 S., OHLwd. m. goldgeprägtem Rücken und gemusterten Bezugspapieren., Kopffarbschnitt., EA., Einbandentwurf Erika Hansen., Einband etwas fleckig., Innenfalz vor Titel geplatzt., Rücken gering beschabt., [K3_Lit_1] Sprache: Deutsch 0 900 gr.
Verlag: Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt DVA, 1982
Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland
267 S., Grüner OPpbd. m. OU., 5.Aufl., Kleiner Fleck auf Kopfschnitt., [K4_Gesch_7] Sprache: Deutsch 510 gr.
Verlag: Stuttgart: DVA - Deutsche Verlagsanstalt, 1968
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
21,5 x 14 cm ; Leinen. Zustand: Sehr gut. 349 S. ; Hardcoverausgabe, Leineneinband mit Schutzumschlag und Bauchbinde, 349 Seiten. Exemplar noch orginalverschweißt. Sehr guter Zustand. hw1308.
Verlag: Stuttgart: DVA - Deutsche Verlagsanstalt, 1967
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
21,5 x 14 cm ; Leinen. Zustand: Sehr gut. 249 S. ; 1. - 5. Tausend. Aus dem Englischen ins Deutsche übertragen von Brigitte Weitbrecht. Hardcoverausgabe, Leineneinband mit Schutzumschlag, 249 Seiten. Exemplar noch originalverschweißt. Sehr guter Zustand. hw1301.
Verlag: Deutsche Verlagsanstalt DVA., Stuttgart, 1969
Anbieter: Antiquariat Puderbach, Dresden, Deutschland
Leinen 21x13 cm, Einband leicht abgegriffen,m Schutzumschlag mäßig berieben. 183 S. Gewicht in Gramm: 340.
Verlag: Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt (DVA), 1948
Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland
253 S., ill. OPpbd., 1.Aufl., Altdeutsche Schrift (Fraktur)., Name auf Vorsatz., Illustrierte Vorsätze., Kanten und Kapitale etwas beschabt., [K6_C3] Sprache: Deutsch 510 gr.
Verlag: Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt dva, 1971
ISBN 10: 3421015635 ISBN 13: 9783421015631
Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland
334 S., OLwd. m. OU. (dieser stärker randlädiert)., EA., gering muffig riechend., sonst gutes Exemplar., [K4_Gesch_5] Sprache: Deutsch 550 gr.
Verlag: Stuttgart Berlin Deutsche Verlagsanstalt DVA (Cop ), 1914
Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland
200 S., Illustr. OPpbd., 16.Aufl., Einband etwas angeschmutzt und abgegriffen., Ecken bestoßen., Schnitt und Seiten gebräunt., Block etwas schief., Rücken aufgehellt und beschabt., Besitzereintrag auf Vorsatz von 1920., [K6_E6] Sprache: Deutsch 0 350 gr.
Verlag: Stuttgart Berlin Deutsche Verlagsanstalt DVA (Cop ), 1913
Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland
171 S., Illustr. OPpbd., 36.-40. Tsd., Mit einigen Zeichn. im Text., Einband deutlich gebräunt und etwas angeschmutzt., Ecken bestoßen., Schnitt und Seiten gebräunt., Block etwas schief., Besitzereintrag auf Vorsatz., [K6_E6] Sprache: Deutsch 0 350 gr.
Verlag: Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt DVA, 1953
Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland
349 S., Braune goldgeprägte OLwd. m. OU.(dieser randlädiert, etwas fleckig, mit Einriss und Ausriss)., Deutsche Übertragung von Ferdinand Hardekopf., Roter Kopffarbschnitt (etwas fleckig)., Name in Blei auf Vorsatz., sonst guter Zustand., [xxx] Sprache: Deutsch 0 560 gr.
Verlag: Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt dva, 1978
ISBN 10: 3421017085 ISBN 13: 9783421017086
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland
Signiert
Leineneinband. Leinencover mit Schutzumschlag. 21x14 cm, 230 Seiten. Auf der Vortitelseite vom Gerhard Vescovi signiert. Leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. Guter Zustand. 390 gr.
Verlag: Stuttgart, DVA Deutsche Verlagsanstalt,, 1995
ISBN 10: 342106685X ISBN 13: 9783421066855
Sprache: Deutsch
Anbieter: Baues Verlag Rainer Baues , Bremen, Deutschland
Zustand: Gut. 479 Seiten. "Shimon Peres gilt als der eigentliche Architekt der historischen Vereinbarung zwischen Israelis und Palästinensern und Motor des Friedensprozeßes im Nahen Osten.". Schutzumschlag nur leicht berieben und etwas randwellig. Ohne Schutzumschlag sehr gut. 9783421066855 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 766 22 cm, Hardcover, gebundene Ausgabe, Leinen.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt (DVA), 1947
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Illustriertes Originalheft. Zustand: Gut. 50. Tausend. 127 (1) Seiten. 21,7 cm. Befriedigender Zustand. Einband mit Ausrissen. Inhalt: Die Tatsache der Überfüllung - Das Steigen des historischen Niveaus - Die Höhe der Zeit - Wachstums des Lebens - Eine statistische Tatsache - Es beginnt die Analyse des Massenmenschen - Edles Leben und gemeines Leben, oder Energie und Trägheit - Warum die Massen in alles eingreifen, und warum sie nur mit Gewalt eingreifen - Primitivismus und Technik - Primitivismus und Geschichte - Die Epoche des "zufriedenen jungen Herrn" - Die Barbarei desSpezialistentums - Die größte Gefahr der Staat - Wer herrscht in der Welt? - Die Untersuchung mündet in das eigentliche Problem. - José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; 18. Oktober 1955 in Madrid) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist. Leben und Werk: . Ortega war Gründer und Herausgeber der Zeitschriften España (19151924) sowie Revista de Occidente (1923), Mitarbeiter der Zeitung El Sol und wirkte an der spanischen Verfassung von 1931 mit. Unter dem Eindruck der Weimarer Republik verfasste er 1929 sein zentrales Werk Der Aufstand der Massen". . Ortegas starke Individualität, seine Eigenwüchsigkeit in Wesen und Denken hinderten ihn daran, sich einer philosophischen Schule einzuordnen. Gleichzeitig schlossen sie die Bildung eines eigenen Schülerkreises um ihn herum von vornherein aus. Die Vielseitigkeit seiner Interessen drückt sich in der Vielzahl seiner Veröffentlichungen aus. Das soziologische Werk: Der Mensch und die Leute: Als wichtigstes soziologisches Buch Ortega y Gassets gilt Der Aufstand der Massen. Es wird der Elitesoziologie zugerechnet. Ausgehend von einer aristokratischen Ordnung beschreibt er den Aufstieg der Massen zu voller gesellschaftlicher Macht". In ihm sieht er eine grundlegende Änderung der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Die Erklärung der Gleichheit aller Menschen sei ein Grund dafür gewesen, dass die moderne Zivilisation sich in eine ungerichtete Aggressivität" gewandelt habe, die im Faschismus zum Ausdruck gekommen sei. Das zeige sich auch im Ausgrenzungsmechanismus: "Anderssein ist unanständig. Die Masse vernichtet alles, was anders, was ausgezeichnet, persönlich, eigenbegabt und erlesen ist. Wer nicht 'wie alle' ist, wer nicht 'wie alle' denkt, läuft Gefahr, ausgeschaltet zu werden." Er erkannte jedoch auch die Chancen für eine neue, unvergleichliche Organisation der Menschheit". Ortega strebte als sein Hauptwerk eine umfassende Soziologie an, an der er bis zu seinem Tode arbeitete. Seine soziologische Lehrmeinung wurde 1957 als El hombre y la gente (Der Mensch und die Leute) aus dem Nachlass herausgegeben. Darin wird die Idee entfaltet, dass die Bräuche Wesensgrundlage des Gesellschaftlichen seien. Sein Verständnis von Brauch entspricht dabei eher dem von Gewohnheit. . Aus: wikipedia-Jos%C3%A9_Ortega_y_Gasset Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt (DVA), 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 2. neu übersetzte Auflage. 172 (4) Seiten. 19,2 cm. Einband von Peter Schneidler. Sehr guter Zustand. Mit einer Verlagsbeilage zu Jose Ortega y Gasse. - José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; 18. Oktober 1955 in Madrid) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist. Leben und Werk: . Ortega war Gründer und Herausgeber der Zeitschriften España (19151924) sowie Revista de Occidente (1923), Mitarbeiter der Zeitung El Sol und wirkte an der spanischen Verfassung von 1931 mit. Unter dem Eindruck der Weimarer Republik verfasste er 1929 sein zentrales Werk Der Aufstand der Massen". . Ortegas starke Individualität, seine Eigenwüchsigkeit in Wesen und Denken hinderten ihn daran, sich einer philosophischen Schule einzuordnen. Gleichzeitig schlossen sie die Bildung eines eigenen Schülerkreises um ihn herum von vornherein aus. Die Vielseitigkeit seiner Interessen drückt sich in der Vielzahl seiner Veröffentlichungen aus. Das soziologische Werk: Der Mensch und die Leute: Als wichtigstes soziologisches Buch Ortega y Gassets gilt Der Aufstand der Massen. Es wird der Elitesoziologie zugerechnet. Ausgehend von einer aristokratischen Ordnung beschreibt er den Aufstieg der Massen zu voller gesellschaftlicher Macht". In ihm sieht er eine grundlegende Änderung der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Die Erklärung der Gleichheit aller Menschen sei ein Grund dafür gewesen, dass die moderne Zivilisation sich in eine ungerichtete Aggressivität" gewandelt habe, die im Faschismus zum Ausdruck gekommen sei. Das zeige sich auch im Ausgrenzungsmechanismus: "Anderssein ist unanständig. Die Masse vernichtet alles, was anders, was ausgezeichnet, persönlich, eigenbegabt und erlesen ist. Wer nicht 'wie alle' ist, wer nicht 'wie alle' denkt, läuft Gefahr, ausgeschaltet zu werden." Er erkannte jedoch auch die Chancen für eine neue, unvergleichliche Organisation der Menschheit". Ortega strebte als sein Hauptwerk eine umfassende Soziologie an, an der er bis zu seinem Tode arbeitete. Seine soziologische Lehrmeinung wurde 1957 als El hombre y la gente (Der Mensch und die Leute) aus dem Nachlass herausgegeben. Darin wird die Idee entfaltet, dass die Bräuche Wesensgrundlage des Gesellschaftlichen seien. Sein Verständnis von Brauch entspricht dabei eher dem von Gewohnheit. . Aus: wikipedia--Jos%C3%A9_Ortega_y_Gasset Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330 Schwarzes Leinen mit gold- und rotgeprägten Rücken- und Deckeltiteln, Kopffarbschnitt ohne Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt (DVA), 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Leinen mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 420. Tausend. 398 (2) Seiten. 19 cm. Guter Zustand. Schutzumschlag mit hinterlegten Einrissen. - José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; 18. Oktober 1955 in Madrid) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist. Leben und Werk: . Ortega war Gründer und Herausgeber der Zeitschriften España (19151924) sowie Revista de Occidente (1923), Mitarbeiter der Zeitung El Sol und wirkte an der spanischen Verfassung von 1931 mit. Unter dem Eindruck der Weimarer Republik verfasste er 1929 sein zentrales Werk Der Aufstand der Massen". . Ortegas starke Individualität, seine Eigenwüchsigkeit in Wesen und Denken hinderten ihn daran, sich einer philosophischen Schule einzuordnen. Gleichzeitig schlossen sie die Bildung eines eigenen Schülerkreises um ihn herum von vornherein aus. Die Vielseitigkeit seiner Interessen drückt sich in der Vielzahl seiner Veröffentlichungen aus. Das soziologische Werk: Der Mensch und die Leute: Als wichtigstes soziologisches Buch Ortega y Gassets gilt Der Aufstand der Massen. Es wird der Elitesoziologie zugerechnet. Ausgehend von einer aristokratischen Ordnung beschreibt er den Aufstieg der Massen zu voller gesellschaftlicher Macht". In ihm sieht er eine grundlegende Änderung der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Die Erklärung der Gleichheit aller Menschen sei ein Grund dafür gewesen, dass die moderne Zivilisation sich in eine ungerichtete Aggressivität" gewandelt habe, die im Faschismus zum Ausdruck gekommen sei. Das zeige sich auch im Ausgrenzungsmechanismus: "Anderssein ist unanständig. Die Masse vernichtet alles, was anders, was ausgezeichnet, persönlich, eigenbegabt und erlesen ist. Wer nicht 'wie alle' ist, wer nicht 'wie alle' denkt, läuft Gefahr, ausgeschaltet zu werden." Er erkannte jedoch auch die Chancen für eine neue, unvergleichliche Organisation der Menschheit". Ortega strebte als sein Hauptwerk eine umfassende Soziologie an, an der er bis zu seinem Tode arbeitete. Seine soziologische Lehrmeinung wurde 1957 als El hombre y la gente (Der Mensch und die Leute) aus dem Nachlass herausgegeben. Darin wird die Idee entfaltet, dass die Bräuche Wesensgrundlage des Gesellschaftlichen seien. Sein Verständnis von Brauch entspricht dabei eher dem von Gewohnheit. . Aus: wikipedia-Jos%C3%A9_Ortega_y_Gasset Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.
Verlag: Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt (DVA), 1996
ISBN 10: 3421050465 ISBN 13: 9783421050465
Sprache: Deutsch
Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland
302 S., Schwarzer OPpbd. m. OU., 3.Aufl., Kleine Besitzeranmerkung auf Vorsatz., sonst gut., [xxx] Sprache: Deutsch 0 550 gr.
Verlag: Deutsche Verlagsanstalt DVA, Stuttgart, Berlin, 1934
Anbieter: Antiquariat Puderbach, Dresden, Deutschland
Grobes Leinen mit schwarzer Prägung und Deckelvignette, 21x14 cm, Einband leicht vergilbt, Rücken leicht schief, hinteres Vorsatzblatt entfernt. 223 S. Gewicht in Gramm: 420.
Verlag: Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt (DVA), 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Pappband ohne Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. ca. 70 Seiten mit vielen Abbildungen. 21 x 13 cm. Guter Zustand. Ungelesen. - Otto Rombach (* 22. Juli 1904 in Böckingen, heute zu Heilbronn; 19. Mai 1984 in Bietigheim-Bissingen) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Leben: Rombach stammt aus einer Künstlerfamilie; der Vater August Rombach war Kunstmaler, Bruder Richard wurde Kameramann bei der Ufa in Berlin und sein Bruder Hermann Rombach wurde Maler und Zeichner. Otto Rombach war zunächst Journalist, bei der Frankfurter Zeitung, später in Berlin. Als Schriftsteller erlangte er Berühmtheit ab 1928 mit Bühnenstücken, Novellen, Hörspielen und historischen Romanen wie Gazettenlyrik (1928) und Der junge Herr Alexius (1940), vor allem aber mit Adrian der Tulpendieb (1935), verfilmt 1966 als erste deutsche Fernsehserie in Farbe und am 25. Januar 2009 in Hamburg als Theaterstück uraufgeführt. Er schrieb Erzählungen, Romane, Theaterstücke, Gedichte und Reiseberichte. Nach ihm ist das Otto-Rombach-Stipendium benannt, das die Stadt Heilbronn jährlich vergibt. . . . Aus wikipedia-Otto_Rombach. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Erstausgabe. Erstausgabe WG 30. Gedruckt für die Freunde der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart Weihnachten 1961.
Verlag: Stuttgart : DVA, Deutsche Verlagsanstalt, 1968
Anbieter: DER COMICWURM - Ralf Heinig, Hohnhorst, DE, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. Bleistiftzahlen auf vorletzter Seite. ---. nein.