Verlag: SAP PRESS/ Galileo Press, Bonn ca. 2005., 2005
ISBN 10: 3898426610 ISBN 13: 9783898426619
Sprache: Deutsch
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
EUR 5,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, Hardcover. Zustand: Gut. 2. Auflage. 441 Seiten. Buch gut erhalten. Einband leicht berieben und randlagerspurig. Auf ca. 130 Seiten mal mehr, mal weniger Textmarkierungen mit Buntstift, selten Leuchtstift, Rest des Buches textsauber. ISBN: 9783898426619 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 910.
EUR 14,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Galileo Press GmbH Galileo Computing SAP Press Auflage: 3 (28. Mai 2007), 2007
ISBN 10: 383621072X ISBN 13: 9783836210720
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 3 (28. Mai 2007). Compiler EDV Exceptions Bitstrukturen Standard Template Library Syntaxgrafen Open-Source-Entwicklungsumgebung Open-Source-Compiler STL Vererbung Objektorientierung Polymorphie Exceptions Templates Praxisnahe Beispiele und Übungen begleiten Sie auf anschauliche Weise bei Ihren ersten Schritten in die Programmierung mit C++. Kenntnisse in C oder einer anderen Sprache werden nicht vorausgesetzt. Das Buch behandelt alle wichtigen Themen wie Vererbung, Objektorientierung, Polymorphie, Exceptions und Templates. KurzEin Buch, das Sie auch dann, wenn es schwierig wird nicht aus der Hand legen müssen. Darüber hinaus finden Sie einen leichten Einstieg in die STL. Und mit der beiliegenden CD, die einen Open-Source-Compiler und eine Open-Source-Entwicklungsumgebung beinhaltet, kann jeder sofort starten. Der Verlag über das Buch Bei Galileo Computing finden Sie professionelle Bücher zur Softwareentwicklung und Programmierung. Auch für Einsteiger. Aktuelles Wissen für Ausbildung, Studium und die berufliche Praxis. Der Inhalt ist prima. Einfach und sauber im Einstieg. Diagramme und Grafiken helfen enorm. Die Beispiele sind anschaulich. Übungsaufgaben mit Lösungen am Ende. Endlich wieder mal ein Buch, das den Sprachumfang definiert (meist über Syntaxgrafen) und nicht nur anhand einiger Beispiele zeigt, was ungefähr geht. Für ein Einsteigerbuch sehr ungewöhnlich Es werden auch komplexere Themen angesprochen. Etwa die Verwendung von Exceptions, Bitstrukturen und die Standard Template Library. Vererbung und Operator-Überladen ist da schon selbstverständlich. Und dabei immer verständlich. Auf der CD finden sich diverse C++ Compiler für Windows. Und natürlich die Sourcen aus dem Buch. Man kann also direkt anfangen, zu programmieren. Ideales Begleitbuch für Schulungen. Einstieg in C++: 3. Auflage mit CD-ROM (Galileo Computing) [Gebundene Ausgabe] von Arnold Willemer Galileo Press GmbH Galileo Computing SAP Press In deutscher Sprache. 507 pages. 24,6 x 17,2 x 3,6 cm.
Verlag: Bonn: Galileo Press (SAP Press), 2004
ISBN 10: 389842409X ISBN 13: 9783898424097
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Formateinband: illustrierter Pappband / gebundene Ausgabe 237 S. (24,5 cm) 1. Aufl.; Gut und sauber erhalten. // VERSAND ERST WIEDER AB DEM 22.08.2025 // SHIPMENT AFTER AUGUST 22. // Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 [Stichwörter: ].
Verlag: Galileo Press GmbH Galileo Computing SAP Press Auflage: 2., aktualis. und erw. A. (2007), 2007
ISBN 10: 3898428486 ISBN 13: 9783898428484
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 17,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Ubuntu Linux hat sich seit geraumer Zeit als Nummer Eins unter den Linux-Desktopsystemen etabliert. Und das hat einen guten Grund: Benutzerfreundlichkeit, leichte Bedienung, optimale Hardwareerkennung: Ubuntu macht keine Probleme. Deshalb ist es für Linux-Einsteiger und -Umsteiger interessant. Aber längst nicht nur. Was man mit dem System alles anstellen kann, beschreibt dieses Buch ausführlich und verständlich. Von Paketverwaltung über Optimierung, Programmierung und Kernelkompilierung bis hin zur Netzwerktechnik finden Sie alle wichtigen Fragen zu Ubuntu Linux in diesem Buch beantwortet. Die zweite Auflage erscheint stark erweitert und aktuell zur Version Edgy Eft". Aus dem Inhalt: - Von »Warty« bis »Edgy« - Optimale Nutzung der beiliegenden DVDs - Ubuntu - Kubuntu - Xubuntu - Edubuntu - Hardwarekonfiguration - Ubuntu und aktuelle Hardware - Software - Programme installieren - Programmierung und Design - Migration von Windows zu Ubuntu - Netzwerktechnik - Kompilieren und Optimieren - Das System im Detail - Sicherheit - Virtualisierung - Übersicht: Software für (K)Ubuntu - Wo bekomme ich weitere Hilfe? - Befehlsreferenz Ubuntu Linux - Häufig gestellte Fragen - Glossar - Mark Shuttleworth Linux für jedermann Ubuntu erfüllt alle Anforderungen, die Ein-, Um- und Mitsteiger suchen, hoffen oder erwarten, wenn sie mal in Linux reinschnuppern und dann vielleicht damit weitermachen wollen -- genau für diese Zielgruppe haben Marcus Fischer und Rainer Hattenhauer ihr Ubuntu Linux. Und Kubuntu Linux. Grundlagen, Anwendung, Administration geschriebeneinfach, Schritt für Schritt, praktisch und schnell umsetzbar. Ruck zuck arbeitet man mit Linux/Ubuntu als wär es schon immer so gewesen. Fischer und Hattenhauer sind keine Neulingen, weder auf dem Linux-Schiff, noch auf der Autoren-Galeere -- passend zum Ubuntu-Buch bietet sich etwa Hattenhauers Linux-Livesysteme als Gesamtüberblick über die Ubuntu-artigen Live-Systeme an. Was ihr Buch auszeichnet ist die Kombination eines einfachen, aber leistungsfähigen Systems mit dem Erfahrungswissen zweier Linux-Experten, die verständlich schreiben können. Das Ergebnis ist ein Praxisbuch, das nicht nur ein System und seinen Einsatz, sondern auch die Zusammenhänge und Möglichkeiten aufzeigt. Fischer und Hattenhauer machen aus Lesern Linuxer, ohne dass sie es merken :) Nach einem Einstieg aus Installation und Konfiguration (wohlgemerkt, Ubuntu läuft auch von der CD, ohne Installation) geht es los mit der PraxisAnwendersoftware vom Browser- über Office-Software bis hin zur Grafik, gefolgt von Netzwerktechnik bis hin zu Programmierung und Design. Damit ist man auch schon in der Hälfte des Buchs angekommen. Gut mit Grundlagen und Praxis ausgerüstet folgen Kapitel zur Administration also Systemverwaltung und Sicherheitsbelangen sowie der Optimierung von Ubuntu. Mit Dabei eine Referenz und ein Anhang mit weiterführenden Software. Die beiliegende DVD spielt natürliche eine Schlüsselrolle, indem sie Ubuntu und zahllose weitere Hilfs- und Zusatz-Lektüren enthält. Fischer und Hattenhauer sagen"Ubuntu wird auch Sie überzeugen." Anders formuliert"Mit Ubuntu Linux. Und Kubuntu Linux. Grundlagen, Anwendung, Administration werden Fischer und Hattenhauer auch Sie von Ubuntu überzeugen." Stimmt :) Ich möchte keine Lobgesänge hier auf dieses Buch abgeben, das leigt mir nicht, aber ich muss einmal erwähnen, dass ich die Vorgehensweise des Autors und des Verlages sehr fair gegenüber den Lesern finde! Auf der Homepage des Buches gibt es dort regelmäßige Updates zu dem Buch, so dass es nie wirklich veraltet, auch diese Updates sind kostenlos und frei zugänglich. Gerade im Buchbereich finde ich diesen Service spitze und man fühlt sich nicht alleine gelassen oder abgezockt, nachdem man das Buch gekauft hat. Die freie Zugänglichkeit zum Buch/Updates ist einzigartig und passt hervorragend zur Philosophie von Linux und Ubuntu. Dies musste ich einfach mal erwähnen, vielen Dank. Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Debian Edubuntu EDV Betriebssysteme Benutzeroberflächen Kubuntu Ubuntu Mark Shuttleworth Shuttleworth, Mark Ubuntu ISBN-10 3-89842-848-6 / 3898428486 ISBN-13 978-3-89842-848-4 / 9783898428484 Galileo Press GmbH Galileo Computing SAP Press Kubuntu Systemverwaltung Anwendersoftware Browser Office-Software Grafik Netzwerktechnik Programmierung Debian In deutscher Sprache. 913 pages. 24,6 x 17,6 x 6,4 cm Auflage: 2., aktualis. und erw. A. (2007).
Verlag: Bonn: Galileo Press (SAP Press), 2008
ISBN 10: 3836210983 ISBN 13: 9783836210980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Akzeptabel. Formateinband: illustrierter Pappband / gebundene Ausgabe 500 S. (25 cm) 1. Aufl.; Mit der CD; Am Rücken teils etwas gestaucht; auf wenigen Seiten farbige oder Bleistift-Anstreichungen; sonst in gutem Zustand. // VERSAND ERST WIEDER AB DEM 22.08.2025 // SHIPMENT AFTER AUGUST 22. // Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 [Stichwörter: Programmierung, Programmiertechniken, ABAP-Programmierer].
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 2 (28. April 2005), 2005
ISBN 10: 3898425487 ISBN 13: 9783898425483
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 21,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2 (28. April 2005). Dieser Bestseller zu einer der erfolgreichsten SAP-Lösungen führt Sie in die Datenstrukturen von mySAP HR ein und erläutert ausführlich das Lesen und Bearbeiten dieser Daten. Sie erfahren, wie Sie kundenspezifische Anpassungen an den Applikationen vornehmen können und spezielle Reports erstellen. Außerdem werden die HR-Besonderheiten des Rollen- und Berechtigungskonzepts besprochen. Ein eigenes Kapitel ist den Internet-Technologien in HR gewidmet: Hier erhalten Sie eine Einführung in den Employee Self-Service und Hinweise, wie Sie diese Applikationen anpassen können. Das Buch basiert auf dem Release R/3 Enterprise, ist aber auch für Nutzer früherer Releases eine wertvolle Hilfe. Für die neue Auflage wurde das Buch stark erweitert, u.a. um Kapitel zur Anpassung von Schnittstellen zu Fremdsystemen, Programmierung der Query, Anpassung von HR-Formularen und BAdIs. Aus dem Inhalt: - Infotypen - Zugriff auf HR-Daten - Rollen und Berechtigungen - Customizing der Applikationen - Kundeneigene Reports - Reporting-Werkzeuge - Erstellung von Formularen - Schnittstellenwerkzeuge - Employee Self-Service Verständliche und umfassende Darstellung - Rollen und BerechtigungenSensible HR-Daten effizient schützen - Employee Self-Service Funktionalität und Customizing - 2., erweiterte Neuauflage mit Kapiteln zu Reporting-Tools, Formularen und Schnittstellen Dieser Bestseller zu einer der erfolgreichsten SAP-Lösungen führt Sie in die Datenstrukturen von mySAP HR ein und erläutert ausführlich das Lesen und Bearbeiten dieser Daten. Sie erfahren, wie Sie kundenspezifische Anpassungen an den Applikationen vornehmen können und spezielle Reports erstellen. Außerdem werden die HR-Besonderheiten des Rollen- und Berechtigungskonzepts besprochen. Ein eigenes Kapitel ist den Internet-Technologien in HR gewidmetHier erhalten Sie eine Einführung in den Employee Self-Service und Hinweise, wie Sie diese Applikationen anpassen können. Das Buch basiert auf dem Release R/3 Enterprise, ist aber auch für Nutzer früherer Releases eine wertvolle Hilfe. - Für die neue Auflage wurde das Buch stark erweitert, u.a. um Kapitel zur Anpassung von Schnittstellen zu Fremdsystemen, Programmierung der Query, Anpassung von HR-Formularen und BAdIs. - - Aus dem Inhalt- - Infotypen - - Zugriff auf HR-Daten - - Rollen und Berechtigungen - - Customizing der Applikationen - - Kundeneigene Reports - - Reporting-Werkzeuge - - Erstellung von Formularen - - Schnittstellenwerkzeuge - - Employee Self-Service mySAP HR - Technische Grundlagen und Programmierung (SAP PRESS) [Gebundene Ausgabe] von Ewald Brochhausen (Autor), Jürgen Kielisch (Autor), Jürgen Schnerring (Autor), Jens Staeck HR-Daten Employee Self-Service Reporting-Tools Datenstrukturen mySAP HR Programmierung der Query HR-Formulare BAdIs Infotypen Rollen und Berechtigungen Customizing Applikationen Kundeneigene Reports Reporting-Werkzeuge Schnittstellenwerkzeuge HR-Daten Employee Self-Service Reporting-Tools Datenstrukturen mySAP HR Programmierung der Query HR-Formulare BAdIs Infotypen Rollen und Berechtigungen Customizing Applikationen Kundeneigene Reports Reporting-Werkzeuge Schnittstellenwerkzeuge Infotyp-Konzept sap press, grundlagen und programmierung, auto grundlagen, kiel, mysap technisch, rolle, self service, tools, werkzeuge, der bestseller, technologie service, reporting sap, reports, enterprise, wie die wurde, das formular, jens, daten, query, das hilf mit buch, effizient lesen, ausgabe für den schützen der, zugriff, neue grundlagen für die, jürgen, außerdem, rollen berechtigung, applikationen, schnittstellen, ewald, wie sie ist, grundlagen der darstellung, date, hilfe für die, schützen erhalten, einführung die programmierung mit, auch einer, grundlagen von datenstrukturen, release, auf und ein buch, grundlagen der autor, kieli, staeck ABAP ABAP objects HC/Informatik, EDV/Anwendungs-Software HC/Informatik, EDV/Programmiersprachen Human Resources mySAP ERP SAP NetWeaver SAP PRESS SAP-Programmierung SAP R/3 Release 4; In deutscher Sprache. 473 pages. 24,4 x 17,4 x 3 cm.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 2 (28. Oktober 2006), 2006
ISBN 10: 3898426564 ISBN 13: 9783898426565
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 23,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2 (28. Oktober 2006). Dieses leicht verständliche Grundlagen- und Nachschlagewerk für Anfänger und Profis versetzt Sie in die Lage, schnell auch eigene komplexe Projekte umzusetzen. Neben einer grundlegenden Einführung in die wichtigsten XML-Themen und einer Betrachtung des Servlet-Containers Tomcat, führt Sie dieses Buch an alle wichtigen und aktuellen Themengebiete wie beispielsweise Sitemap, Cross-Media-Publishing, Formularbehandlung, Internationalisierung, Erweiterungen und Control-Flow heran. Aus dem Inhalt: - Einführung in Cocoon - XML-Einführung - XML beschränken - XSL - Programmieren mit XML - Tomcat - Cocoon installieren - Sitemap - Module - Cocoon erweitern - Control Flow - Formularbearbeitung - XSP - Datei-Upload - Datenbankzugriffe mit Cocoon - Internationalisierung - Cocoon im Praxiseinsatz Stephan Niedermeiers Cocoon 2 und Tomcat bringt Interessierte auf Tempo und Entwickler auf den neuesten Stand, um Webapplikationen mithilfe des XML-Publishing-Systems in Formaten wie HTML, WAP, PDF oder RTF zu entwickeln, zu optimieren und zu pflegen. Gewinnbringend für alle, die nach einer Gesamtdarstellung des inzwischen schon fast einem ausgewachsenen Web-Application-Framework gleichenden Cocoon 2-Systems und einem verständlichen ZUgang zu den einzelnen Komponenten Ausschau halten. Manch Cocoon-Kenner mag der Name Stephan Niedermeier aufgrund seines Cocoon-Tutorials im WWW bekannt vorkommen. Mit seinem umfangreichen und viel besuchten Angebot hat er sich bereits die Sporen in der Cocoon-Gemeinde verdient. Ein Buch zum Thema ist damit eine naheliegende und heiß ersehnte Konsequenz. - - Cocoon 2 und Tomcat besitzt ein breites Spektrum, das dem weberfahrenen Einsteiger auf den ersten 300 Seiten erst einmal eine Einführung in Cocoon, in XML, XSL und die Programmierung mit XML sowie den Umgang mit Tomcat (samt Installation und Konfiguration) und schließlich zur Installation von Cocoon verabreicht. Wer bereits Erfahrung mit Cocoon besitzt, kann diese Seiten überspringen, doch lohnt sich zumindest ein flüchtiger Blick in die gut aufbereitete Einführung. Wer glaubt, alles zu wissen, wird hier mit Sicherheit Details finden, die ihn eines Besseren belehren. Nach der Einführung geht es an die grundlegenden Konzepte von CocoonSitemap, Module und die Erweiterung von Cocoon, Control Flow, Formularbearbeitung, XSP und der Datei-Upload. Neben dem Datenbankzugriff gibt es auch ein Kapitel zur Internationalisierung und schließlich ein Beispielprojekt in Form eines Web-Portals. Im AnhangEine Referenz zu den wichtigsten Konfigurationsdateien server.xml und web.xml von Tomcat, ein Glossar sowie weitere Quellen. Die beiliegende CD-ROM enthält die Beispiele und alle für Cocoon und Co. nötige Software. - - Stephan Niedermeier hat sich offensichtlich an den Erfahrungen seiner Website zu Cocoon orientiertDer praktische Einsatz steht im Vordergrund, doch ist die Einsicht in so grundlegende Konzepte wie die Trennung von Daten, Layout und Logik die Voraussetzung für die angemessene praktische Umsetzung, die das Potenzial von Cocoon ausschöpft. Cocoon 2 und Tomcat vereint diese Voraussetzungen und dürfte sich ohne weitere Anstrengungen als Standardwerk etablieren. Stephan Niedermeier befasst sich als freier Entwickler, Trainer und Autor seit vielen Jahren mit Java und XML. Er hat bereits mehrere Projekte erfolgreich unter anderem auf Basis von J2EE und XML realisiert. Reihe/Serie Galileo Computing Zusatzinfo mit 1 CD-ROM Sprache deutsch Maße 168 x 240 mm Einbandart gebunden Informatik Programmiersprachen Programmierwerkzeuge XML Cocoon Informatik EDV Programmiersprachen Java Publishing-Framework Tomcat XML XML Programmierung mit weiteren Sprachen XML Spezielle Anwendungsbereiche ISBN-10 3-89842-656-4 / 3898426564 ISBN-13 978-3-89842-656-5 / 9783898426565XML Tomcat Servlet Cocoon 2 Tomcat Entwickler Webapplikationen XML-Publishing HTML WAP PDF RTF XSL Programmierung Konfiguration Control Flow Formularbearbeitung XSP Internationalisierung server.xml web.xml Galileo Press XML-Techniken, Tomcat samt Servlet-Techniken und Cocoon 2 In deutscher Sprache. 836 pages. 24,4 x 17,8 x 5 cm.
Verlag: Galileo Press GmbH Galileo Computing SAP Press Auflage: 1. Aufl. (Dezember 2002), 2002
ISBN 10: 3898423115 ISBN 13: 9783898423113
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 23,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1. Aufl. (Dezember 2002). Warum sind viele SCM-Konzepte schon vor ihrem Start zum Scheitern verurteilt und wie kann eine B2B-Strategie erfolgreich umgesetzt werden? Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf bestehende SCM-Visionen und weist den Weg zur funktionierenden Lösung. Hierzu werden Ihnen SCM-Portfolios wie E-Procurement, CPFR, VMI oder E-Logistics im Zusammenspiel mit Branchenanforderungen vorgestellt und durch Praxisbeispiele veranschaulicht. mit Branchenanforderungen vorgestellt und durch Praxisbeispiele veranschaulicht. Aber auch über wichtige Formen der Unternehmensintegration wie z.B. Marktplätze, Branchennetze, EDI und Web Services sowie über Standards und Integration-Tools werden Sie zuverlässig informiert. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick über SCM-Ansätze sowie geeignete Integrationsszenarios. Ob und wie sie realisierbar sind, zeigt ein Check von mySAP SCM, das in seinen Möglichkeiten detailliert den Anforderungen unterschiedlicher Branchen gegenübergestellt wird. Besonderen praktischen Nutzen erhält das Buch durch ein ausführliches Kompendium über Ausprägungen und Anforderungen von SCM in fünf Branchen. Anforderungskataloge und Checklisten erlauben ein strukturiertes Vorgehen zur branchenorientierten Implementierung von SCM-Lösungen, insbesondere bei Einsatz von mySAP SCM. Dieses Buch zeigt Wege zur funktionierenden Lösung." Warum sind viele SCM-Konzepte schon vor ihrem Start zum Scheitern verurteilt und wie kann eine B2B-Strategie erfolgreich umgesetzt werden? Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf bestehende SCM-Visionen und weist den Weg zur funktionierenden Lösung. Hierzu werden Ihnen SCM-Portfolios wie E-Procurement, CPFR, VMI oder E-Logistics im Zusammenspiel mit Branchenanforderungen vorgestellt und durch Praxisbeispiele veranschaulicht. Aber auch über wichtige Formen der Unternehmensintegration wie z.B. Marktplätze, Branchennetze, EDI und Web Services sowie über Standards und Integration-Tools werden Sie zuverlässig informiert. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick über SCM-Ansätze sowie geeignete Integrationsszenarios. Ob und wie sie realisierbar sind, zeigt ein Check von mySAP SCM, das in seinen Möglichkeiten detailliert den Anforderungen unterschiedlicher Branchen gegenübergestellt wird. Besonderen praktischen Nutzen erhält das Buch durch ein ausführliches Kompendium über Ausprägungen und Anforderungen von SCM in fünf Branchen. Anforderungskataloge und Checklisten erlauben ein strukturiertes Vorgehen zur branchenorientierten Implementierung von SCM-Lösungen, insbesondere bei Einsatz von mySAP SCM. Dr. Rainer Scheckenbach ist Geschäftsführer der integratio Gesellschaft für zwischenbetriebliche Integration und Electronic Commerce mbH in Würzburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Rainer Thome an der Univerität Würzburg. Aus dem Inhalt: Einleitung . 11 1. SCM im Zeichen integrierter Collaborative-Business-Strategien . 15 2. Collaborative-Prozesse und Integrationsanforderungen . 43 3. Anforderungen an SCM im Wirtschaftsalltag . 67 4. Collaboration per Integration . 103 5. Standards - Klebstoff für die Supply Chain . 149 6. Betriebstypologische Branchensegmentierung . 201 7. Anwendung der betriebstypologischen Branchensegmentierung auf ausgewählte Industrien . 223 8. Was bieten SCM-Lösungen am Markt - mySAP SCM . 253 9. Umsetzung der Ergebnisse in ein SCM-Projektierungsverfahren . 323 Anhang . 345 A Tabellarische Übersicht über die Anforderungen und deren Abdeckungsgrad durch mySAP SCM . 347 B Checklisten . 367 C Abkürzungsverzeichnis . 403 D Glossar . 407 E Literaturverzeichnis . 415 F Die Autoren . 419 Reihe/Serie SAP Press Sprache deutsch Einbandart gebunden Branchen cBusiness cBusiness Collaborative Business Collaborative Business Kollaboration mySAP SCM SAP SAP PRESS SCM Supply Chain Management Supply Chain Management SCM ISBN-10 3-89842-311-5 / 3898423115 ISBN-13 978-3-89842-311-3 / 9783898423113 Collaborative SCM in Branchen - B2B-Strategien Standards und Technologien - Branchenanforderungen an SCM - Realisierung mit mySAP SCM Rainer Scheckenbach Alexander Zeier SAP B2B E-Procuremen CPFR VMI E-Logistics EDI Web Services Galileo Press GmbH In deutscher Sprache. 429 pages. 24,8 x 17,7 x 2,3 cm.
Verlag: SAP PRESS; Rheinwerk Publishing Galileo Press GmbH Auflage: 1 (30. September 2004), 2004
ISBN 10: 1592290302 ISBN 13: 9781592290307
Sprache: Englisch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 19,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (30. September 2004). Content: 1. Introduction . 13 1.1 The Technical Quality of ABAP Software . 16 1.2 ABAP Objects and Unicode-Enabling . 19 1.3 The Structure of This Book . 32 2. Quality of the Development Organization . 37 2.1 Introduction . 37 2.2 The Impact of Using ERP Functionality . 39 2.3 The Impact of a Multi-System SAP Landscape . 52 2.4 The Impact of a Multi-Application Landscape . 65 2.5 The Impact of Several SAP R/3 Production Systems . 67 2.6 Summary . 71 3. Correctness . 73 3.1 Typical Correctness Categories . 73 3.2 Selecting Data . 74 3.3 Processing Data . 91 3.4 Managing Data in Memory . 109 3.5 Inconsistencies in Database Updates . 128 3.6 Checking the Unicity of Interface Data . 140 4. Stability . 145 4.1 Stability Problems . 145 4.2 Programming Errors That Promote Instability . 147 4.3 Risks of Dynamic Programming . 165 4.4 Changes in an ABAP Program's Environment . 189 4.5 Using an ABAP Program Incorrectly . 195 5. Exceptions and Error Handling . 219 5.1 The Importance of Exception Handling . 219 5.2 Implementation of Exception Handling . 221 5.3 Class-Based Exception Handling . 231 5.4 Conclusions . 243 6. User-Friendliness . 245 6.1 The Importance of Standardization . 245 6.2 Guidelines for The Look-and-Feel and Behavior of Your Programs . 247 6.3 Guidelines for Navigation and Support . 260 6.4 Conclusion . 265 7. Performance . 267 7.1 Introduction . 267 7.2 Optimizing Processing on the Database Server: Using Indexes . 269 7.3 Minimizing Data Traffic Between the Database Server and the Application Server . 293 7.4 Optimizing Processing on the Application Server . 308 7.5 Minimizing Data Traffic Between the Application Server and a Client . 327 7.6 Summary . 329 8. Maintainability . 331 8.1 Maintainability of Standard SAP Software . 332 8.2 Maintainability of Customized ABAP Software . 336 8.3 Enhancing Maintainability with ABAP Objects . 365 8.4 Summary . 377 9. Checking Robustness and Troubleshooting . 379 9.1 Changes and New Developments . 379 9.2 Troubleshooting Incidents . 439 9.3 Summary . 455 Appendix . 457 A. A Proposal for Naming Standards . 457 B. Example of an Exception Handling Class . 461 C. Template for an ALV Report . 473 D. Bibliography . 493 E. Author Portraits . 497 Index . 499 Enhancing the Quality of ABAP Development Wouter Heuvelmans Albert Krouwels Ben Meijs Ron Sommen Florian Zimniak error handling fault tracing Maintainability Testing checking program code computers software Galileo Press GmbH Wouter Heuvelmans works for Ctac as an expert in the field of the ABAP Development Workbench. From 1989 onwards, he collected 15 years of experience in this field. He joined Ctac in 1996 where, besides working in implementation and optimization projects, he also specializes in auditing ABAP developments. Furthermore, he is an established ABAP trainer for his colleagues and customers.In addition to his important contribution to the contents of this book, Wouter is also responsible for all illustrations. Albert Krouwels works for Ctac as a specialist in the field of Logistics and Production Planning. He has extensive experience in the design of ABAP developments since 1991, working with most SAP releases form R/2 to R/3 Enterprise. He is experienced in all phases of the software life-cycle: implementation, optimization and maintenance. Albert joined Ctac in 1995.Albert is the editor of this book. He is responsible for the consistency of the text throughout all the chapters. His frequent questions "Why is this important? What is the point you are trying to make here?" has made this book what it is now. Ben Meijs is Product Manager Application Development at Ctac. Like Wouter Heuvelmans, he is an expert in the field of the ABAP Development Workbench. Since 1989 he collected his extensive knowledge in SAP implementations, optimizations, upgrades and application management. Since 1997, Ben has performed several audits on the quality of customized ABAP software, helping customers to improve technical quality issues raised in this book. Ben joined Ctac in 1995.Ben is responsible for the contents of this book. Besides writing and reviewing texts, he has been the main technical counterpart for Albert. Ron Sommen is Product Manager Integration Technology at Ctac. As a consultant, he has been developing applications in SAP R/3 with a focus on accessibility of R/3 for other systems and users. He specializes in EAI, XI, Web Applications, Web Services etc. Ron joined Ctac in 1997. His knowledge of integration techniques and ABAP Objects has been an essential condition for making the book complete and up-to-date. Besides that, he delivered an important task in reviewing texts and in checking the ABAP code, used throughout this book. Verlagsort Maryland Sprache: englisch Maße: 180 x 230 mm Einbandart: gebunden Mathematik Informatik Programmiersprachen Programmierwerkzeuge Informatik Hardware ISBN-10: 1-59229-030-2 / 1592290302 ISBN-13: 978-1-59229-030-7 / 9781592290307 In englischer Sprache. 507 pages. 24,4 x 17,8 x 3 cm.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (28. April 2004), 2004
ISBN 10: 3898423298 ISBN 13: 9783898423298
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 23,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. April 2004). Zeit und Geld sparen - - Weg von der Turnschuh-Administration! Sind Sie auch auf der Suche nach neuen Lösungen, um die Administration von Arbeitsplatzrechnern zu erleichern, Kosten einzusparen und die Sicherheit zu verbessern? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Linux-Terminalserver einsetzen als Boot-Server für X-Terminals und PCs unter Linux oder als Anwendungsserver für Linux- und Windows-Applikationen. - Neben einer umfassenden Einführung in die Grundlagen der erforderlichen Linux-Dienste (NFS, DNS, DHCP, LDAP, Display-Manager, Pluggable Authentication Modules und Bootdienste wie Etherboot und Pre Boot Extension) bieten Ihnen die Autoren Hintergrundinformationen für Entwickler, Berater und Multiplikatoren. - - Als Übergang zwischen den Zielgruppen IT-Leiter und Administratoren findet der Leser einen gut recherchierten Überblick über die Entstehung zur Terminalserver-Idee und die verschiedenen Einflussnahmen der sich parallel entwickelnden Projekte und Technologien, wie besipielsweise PXE. Neben der Vorstellung von verschiedenen Windowmanagern, DHCP, Möglichkeiten der Benutzerverwaltung und für den Einsatz im Netz taugliche File-Systeme, finden sich auch jeweils Beispielkonfigurationen und deren genaue Erläuterung. Wer eine Lösung mit Windows als Client sucht, wird hier auf einen Ansatz von Linux als OS und Windows in einer Virtualisierungslösung stoßen. Eines der letzten Kapitel unterstreicht diesen Ansatz, in dem sich Unternehmen zu deren Umstellung und Einsatz von Linux-Terminalservern äußern. - - Das Buch Linux-Terminalserver stellt die Terminalserver-Konzepte für den Pinguin von A bis Z vor. Neben Konzepten wird ausführlich auf Einrichtung, Administration sowie die Interoperabilität mit anderen Systemen wie Windows eingegangen. Neben Anwenderberichten findet man auch Informationen zur Einrichtung und Ausführung von Büroprogrammen und anderen Applikationen direkt vom Server. Bei jedem Thema wird man umfassend über die Vor- und Nachteile des jeweiligen Ansatzes informiert. Linux-Dienste NFS DNS DHCP LDAP Display-Manager Pluggable Authentication Modules Bootdienste Etherboot Pre Boot Extension IT-Leiter Administratoren Terminalserver Technologien PXE Windowmanager DHCP Benutzerverwaltung File-Systeme Client Linux OS Windows Virtualisierungslösung Linux-Terminalserver Galileo Press Sap Press Administration Büroprogramme Applikationen Server In deutscher Sprache. 412 pages. 24,6 x 17,2 x 4,8 cm.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (28. Februar 2006), 2006
ISBN 10: 3898425460 ISBN 13: 9783898425469
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. Februar 2006). Pinnacle Studio 10Mit Praxisworkshops schnell zum attraktiven Film - zu Studio 10 und Plus 10 Galileo Design Robert Klaßen In deutscher Sprache. 508 pages. 24,6 x 16,8 x 3,4 cm.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (28. Mai 2005), 2005
ISBN 10: 3898426807 ISBN 13: 9783898426800
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 25,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. Mai 2005). Entwickler Sprachreferenz ABAP Editor Alle ABAP-Anweisungen bis Release 7.0 - Alle Zusätze, nach Release geordnet - Vollständige Syntaxdiagramme - Anweisungen der Dynpro-Ablauflogik - Befehle von Simple Transformations (ST) Aus dem Inhalt- Alle ABAP-Anweisungen bis Release 7.0 - Alle Zusätze, nach Release geordnet - Vollständige Syntaxdiagramme - Anweisungen der Dynpro-Ablauflogik - Befehle von Simple Transformations (ST) Syntaxdiagramme ABAP Editor Dynpro-Ablauflogik Simple Transformations Technischen Universität Darmstadt Kernphysik SAP AG Gruppe TD Core AS&DM ABAP Knowledge Architect Objects Suchalgorithmen Mit diesem Buch zum schnellen Nachschlagen zwischendurch erhalten erfahrene Entwickler eine kompakte und übersichtliche, alphabetisch sortierte Sprachreferenz im Taschenbuchformat. Zu jedem Schlüsselwort und jedem Zusatz wird knapp die Funktionsweise erläutert und der Zusammenhang im Programm mittels vollständiger Syntaxdiagramme dargestellt. Ersparen Sie sich das lästige und unübersichtliche Hin- und Herklicken zwischen ABAP Editor und Online-DokuDieser handliche Begleiter bringt Ihnen alle nötigen Informationen direkt auf den Schreibtisch. Aus dem Inhalt- Alle ABAP-Anweisungen bis Release 7.0 - Alle Zusätze, nach Release geordnet - Vollständige Syntaxdiagramme - Anweisungen der Dynpro-Ablauflogik - Befehle von Simple Transformations (ST) Aus dem Inhalt- Alle ABAP-Anweisungen bis Release 7.0 - Alle Zusätze, nach Release geordnet - Vollständige Syntaxdiagramme - Anweisungen der Dynpro-Ablauflogik - Befehle von Simple Transformations (ST) - Über den Autor - Horst Keller studierte Physik an der Technischen Universität Darmstadt, promovierte dort auf dem Gebiet der Kernphysik und kam nach einem Auslandsaufenthalt an der Universität von Paris in Frankreich 1995 zur SAP AG. Er ist Mitglied der Gruppe TD Core AS&DM ABAP und dort als Knowledge Architect hauptsächlich für die Dokumentation und den Roll-out von ABAP und ABAP Objects verantwortlich, wobei er auch die Programme zur Aufbereitung und Darstellung der ABAP-Dokumentation inklusive der zugehörigen Suchalgorithmen betreut. Er ist langjähriger Autor und Herausgeber mehrerer ABAP-Bücher bei SAP PRESS und zahlreicher weiterer Veröffentlichungen und Workshops zu diesem Thema SAP PRESS In deutscher Sprache. 217 pages. 19,2 x 12,6 x 1,6 cm.
Verlag: Galileo Press GmbH Galileo Computing SAP Press Auflage: 1 (28. Mai 2001), 2001
ISBN 10: 3898421236 ISBN 13: 9783898421232
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 26,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. Mai 2001). Dieses Buch bietet erstmals eine ganzheitliche Betrachtung des unternehmerischen Planungsprozesses mit SAP. Nicht einzelne Planungsfunktionen und -aktivitäten stehen im Mittelpunkt, sondern deren Integration und die dabei sich ergebenden Interdependenzen, Möglichkeiten und Beschränkungen. Deshalb wird sowohl die Einbindung in die Unternehmensstrategie als auch in das operative Tagesgeschäft genau erläutert. Um die Anwendung auf das Unternehmen zu erleichtern, wird ein konkreter integrierter Planungsprozess mit SAP in all seinen Phasen detailliert beschrieben. Dabei erfahren man zugleich, warum welche Planungsschritte notwendig sind, welche Schlussfolgerungen aus Ergebnissen gezogen werden können und welche kritischen Erfolgsfaktoren überhaupt zu beachten sind. Dieses Buch erscheint bei SAP PRESS. SAP PRESS ist eine gemeinschaftliche Initiative von SAP und Galileo Press. Ziel ist es, qualifiziertes SAP-Produktwissen Anwendern zur Verfügung zu stellen. SAP PRESS vereint das fachliche Know-how der SAP und die verlegerische Kompetenz von Galileo Press. Die Bücher bieten Expertenwissen zu technischen wie auch zu betriebswirtschaftlichen SAP-Themen. Integrierte Planung mit SAP Konzeption, Methodik, Vorgehen SAP PRESS Raimund Heuser Frank Günther Oliver Hatzfeld SAP R/3 Unternehmensplanung Galileo Press GmbH Planungsprozesses mit SAP Planungsfunktionen Unternehmensstrategie Planungsschritte Sprache deutsch Maße 240 x 168 mm Einbandart gebunden ISBN-10 3-89842-123-6 / 3898421236 ISBN-13 978-3-89842-123-2 / 9783898421232 Integrierte Planung mit SAP: Konzeption, Methodik, Vorgehen (SAP PRESS) [Gebundene Ausgabe] Raimund Heuser (Autor), Frank Günther (Autor), Oliver Hatzfeld Bernhard Hochlehnert Planungsprozesses mit SAP Planungsfunktionen Unternehmensstrategie Planungsschritte Galileo Press GmbH Galileo Computing SAP Press In deutscher Sprache. 480 pages. 24,8 x 17,7 x 4 cm.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (28. April 2007), 2007
ISBN 10: 3836210134 ISBN 13: 9783836210133
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 27,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. April 2007). Dieser Pocketguide ist Ihr Wegweiser zur Umsetzung der relevanten CobiT-Controls mit SAP-Mitteln. Ausgehend von den Anforderungen, die der Sarbanes-Oxley Act an die Unternehmens-IT stellt, erläutern Ihnen die Autoren die Bedeutung der einzelnen Controls des CobiT-Frameworks und zeigen Ihnen, welche Tools und Services SAP zur Umsetzung in Ihrer Infrastruktur zur Verfügung stellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der neuen Compliance-Lösung der SAP, SAP Governance, Risk, and Compliance, mit den Komponenten Virsa Compliance Calibrator, Virsa Role Expert, Virsa FireFighter for SAP und Virsa Access Enforcer. Aus dem Inhalt: - Übersicht über CobiT, COSO, Sarbanes-Oxley Act und SAP IT Service and Application Management - SAP Solutions for Governance, Risk, and Compliance - SAP Solution Manager - Bedeutung von CobiT und COSO für die Erfüllung von SOX Autor: Sabine Schöler, seit 1993 bei der SAP AG beschäftigt, leitete komplexe SAP-Implementierungs- und Entwicklungsprojekte. Diese Erfahrungen nutzt sie nun, um in der Abteilung Service Solution Management das SAP-Service-Portfolio und die SAP-Methoden für den SAP-Lösungsbetrieb zu koordinieren und weiterzuentwickeln. Liane Will arbeitet seit 1998 sie in der Abteilung Active Global Support der SAP AG. Sie unterstützt Kunden bei der Implementierung und Optimierung des Systembetriebs und dem Management von SAP-Lösungen. Aus Ihrer Support-Erfahrung heraus entstanden einige Bücher zu Best Practices der Systemadministration, die ebenfalls bei SAP PRESS erschienen sind. Bevor Liane Will zu SAP kam, entwickelte sie SAP-Support-Werkzeuge für Datenbanken. Marc Oliver Schäfer studierte Englische und Deutsche Literatur und Linguistik an der Universität Tübingen. Er arbeitete zwei Jahre als Trainer für Sprachkurse und interkulturelle Schulungen bei der DaimlerChrysler AG, bevor er 2000 zur SAP kam und dort im Produktmanagement der Customizing Tools Entwicklung arbeitete. Seit 2005 ist Marc Schäfer Teil der Service Solution Management Oraganisation. Seine Verantwortungsbereiche im SAP Solution Manager Umfeld sind Compliance-Themen sowie Service Desk und Change Request Management. Aus dem Inhalt: Vorwort 9 Danksagung 111. Einleitung 131.1 Übersicht über CobiT 141.2 COSO 181.3 Übersicht über den Sarbanes-Oxley Act 191.4 Zusammenhang zwischen CobiT und anderen Standards bzw. Best Practices 241.5 SAP IT Service&Application Management 272. Zentrale SAP-Werkzeuge 312.1 SAP Solutions for Governance, Risk, and Compliance 312.2 SAP Solution Manager: Die SAP-Plattform für Application Management und Zusammenarbeit 383. CobiT-Domäne: Plane und organisiere 453.1 PO1 Definiere einen strategischen IT-Plan 473.2 PO2 Definiere die Informationsarchitektur 513.3 PO3 Bestimme die technologische Richtung 583.4 PO4 Definiere die IT-Prozesse, Organisation und Beziehungen 603.5 PO5 Manage IT-Investitionen 673.6 PO6 Kommuniziere Ziele und Richtung des Managements 693.7 PO7 Manage die IT-Human-Ressourcen 713.8 PO8 Manage Qualität 753.9 PO9 Beurteile und manage IT-Risiken 793.10 PO10 Manage Projekte 844. CobiT-Domäne: Beschaffe und implementiere 894.1 AI1 Identifiziere automatisierte Lösungen 914.2 AI2 Beschaffe und warte Anwendungssoftware 934.3 AI3 Beschaffe und warte technologische Infrastruktur 1004.4 AI4 Ermögliche Betrieb und Verwendung 1084.5 AI5 Beschaffe IT-Ressourcen 1124.6 AI6 Manage Changes 1134.7 AI7 Installiere und akkreditiere Lösungen und Changes 1165. CobiT-Domäne: Erbringe und unterstütze 1215.1 DS1 Definiere und manage Service Levels 1235.2 DS2 Manage Leistungen von Dritten 1325.3 DS3 Manage Performance und Kapazität 1365.4 DS4 Stelle den kontinuierlichen Betrieb sicher 1395.5 DS5 Stelle Security von Systemen sicher 1415.6 DS6 Identifiziere und verrechne Kosten 1495.7 DS7 Schule und trainiere User 1505.8 DS8 Manage Service Desk und Incidents Compliance IT-Abteilungen Kontrolle IT-Infrastrukturen SAP-Werkzeuge US-Börsen Transparenz Geschäftsprozesse Bilanzfälschungen Unternehmensführer Finanzwesen IT-Struktur Governance Risk SAP Solution Manager SAP-Systemlandschaften SAP-Press Reihe/Serie SAP PRESS Sprache deutsch Maße 105 x 160 mm Einbandart Paperback Mathematik Netzwerke Cobit Compliance COSO Informatik EDV Datenkommunikation Netzwerke Revision SAP NetWeaver SAP Solution Manager Sarbanes-Oxley Act SOA/SOX SOX ISBN-10 3-8362-1013-4 / 3836210134 ISBN-13 978-3-8362-1013-3 / 9783836210133 In deutscher Sprache. 220 pages. 16,2 x 10 x 1,6 cm.
Verlag: Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (Juli 2003), 2003
ISBN 10: 3898423492 ISBN 13: 9783898423496
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 27,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (Juli 2003). Reuse Library ABAP-Programmierung ABAP-Entwicklung Prozedurale Sprachelemente Objektorientierte Programmierung Datenbankzugriffe Benutzeroberflächen Programmierrichtlinien Dieses Buch ist der ideale Begleiter auf Ihrem Weg zu ersten voll funktionsfähigen ABAP-Anwendungen. Egal, ob Sie schon Erfahrungen mit anderen Sprachen haben oder ob ABAP Ihre erste Programmiersprache ist Mit dieser Einführung erhalten Sie einen einfachen und praxisnahen Einstieg in die Programmierung geschäftskritischer Software. Anhand eines Praxisszenarios mit vielen Screenshots lernen Sie alle großen Bereiche der ABAP-Entwicklung kennen. Mit jedem Kapitel erweitern Sie nach einer detaillierten Anleitung Ihre Beispielapplikation, so dass Sie Schritt für Schritt die Entstehung einer umfangreichen ABAP-Anwendung nachvollziehen und üben können. Dieses Buch von SAP PRESS orientiert sich konsequent an den Richtlinien zur ABAP-Programmierung, die bei SAP entwickelt wurden. Sie profitieren dadurch von der mehr als dreißigjährigen Erfahrung, die SAP in der Anwendungsentwicklung mit ABAP sammeln konnte. Aus dem Inhalt- Erste Schritte im System - Detaillierte Handlungsanleitungen mit vielen Screenshots - Prozedurale Sprachelemente - Objektorientierte Programmierung - Datenbankzugriffe - Benutzeroberflächen - Programmierrichtlinien der SAP Der Verlag über das Buch SAP PRESS ist eine gemeinschaftliche Initiative von SAP und Galileo Press mit dem Ziel, qualifiziertes SAP-Produktwissen Anwendern zur Verfügung zu stellen. Nach mittlerweile 4 Jahren ABAP Programmierung auf einem Release 4.0 System haben wir in unserer Firma endlich Release 6.20 eingeführt. Grund genug, sich mit den Neuerungen des Systems, der Entwicklungsumgebung und natürlich der Sprache auseinandezusetzen. Bei SAPPress wurde man bislang ja erst ab 65 Euro aufwärts fündig. Umso überraschter war ich, als ich den Preis von nur 29,90 Euro gesehen habe - hier scheint der Wettbewerb durch andere Verlage einen nicht unerheblichen Einfluss ausgeübt zu haben. Was den Inhalt des Buches angeht, wird auf dem Cover und im Inhaltsverzeichnis ganz offensichtlich tief gestapeltWelches andere ABAP Buch enthält denn schon Informationen zum Einrichten von Single-Sign On Anmeldungen, zum Herauskizeln des Systemstatus, zum Finden von Problemlösungen, Hotfixes und Hinweisen, zur Benutzung des SAP Service Marketplace, zum Transportwesen, zum Einrichten eigener Bereichsmenüs und Menüpunkte im SAP Easy Access für seine Anwendungen, zum Registrieren eigener Namensräume bei der SAP für Entwicklungsobjekte, zum beantragen von Entwicklerschlüsseln für Produktivsysteme, zum Benutzen der Performance- und Reuse Library, Checklisten für den Projekteinstieg, erweiterte Pogrammprüfung, Checkman, etc. Hier hat ganz offensichtlich jemand nachgedacht und erkannt, dass die SAP Programmierung keineswegs nur aus ABAP-Befehlen besteht sondern man als Entwickler ein großes Umfeld ebenfalls verstehen und anwenden können muss. Positiv überrascht war ich außerdem, dass anders als auf dem Cover angedroht das Buch keineswegs nur aus einem Programmierbeispiel besteht, was durch das ganze Buch hindurch erweitert wird, sondern ganz im Gegenteil jedes Unterkapitel sein eigenes in sich abgeschlossenes Programmbeispiel enthält. So behält man den Überblick, wenn zwischen dem Lesen einzelner Kapitel mal eine Woche Abstand oder mehr liegen. Der Hammer an Praxisbezug ist zweifellos das große Praxisszenario am Ende des Buches, wo ein komplettes Entwicklungsprojekt mit Anforderungsdefinition, Architekturkonzept, Design und Implementation durchgezogen wird (automatisierte Buchung von Filialgeschäften eines Handelskonzerns). Da fühlt man sich direkt, als wäre man im Projekt. Praktischer Einstieg in ABAP Objects Günther Färber Julia Kirchner Programmiersprache SAP PRESS Galileo Press In deutscher Sprache. 520 pages.
Verlag: SAP PRESS Galileo Computing Galileo Press GmbH Auflage: 1 (28. September 2003), 2003
ISBN 10: 1592290213 ISBN 13: 9781592290215
Sprache: Englisch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 23,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. September 2003). Finally, a technical reference book that gives you an in-depth, firsthand look at the data structures of SAP HR. You can greatly advance your key projects with detailed insights for analyzing and working with this mission critical data, and much more. First, gain a thorough understanding of the concept of information models, through which the master data in HR is structured. Then, learn about the individual information models of personnel administration and time management. Following the concise explanations, and step-by-step instruction, you'll also quickly discover how to customize key applications and generate special reports, while saving time and avoiding costly errors. Special features of HR role and authorization concepts are clearly defined-from both the functional and technical perspectives. With an entire section dedicated to Internet technologies in SAP HR, you gain the necessary knowledge to take full advantage of Employee Self-Service (ESS). You also get dozens of tips on how best to adapt these new applications for your specific requirements. Based on R/3 Enterprise, this book is also a very useful reference for users of previous releases. Highlights include: - Understanding information models - Techniques for accessing HR data - Expert insights in roles and authorization - Best practices for customizing applications - Customizing reports - Optimizing Employee Self-Service (ESS) HR-Daten Employee Self-Service Reporting-Tools Datenstrukturen mySAP HR Programmierung der Query HR-Formulare BAdIs Infotypen Rollen und Berechtigungen Customizing Applikationen Kundeneigene Reports Reporting-Werkzeuge Schnittstellenwerkzeuge data structures SAP HR Employee Self-Service ESS R/3 Enterprise Customizing reports applications Datenstrukturen mySAP HR Programmierung der Query HR-Formulare BAdIs Infotypen Rollen und Berechtigungen Customizing Applikationen Kundeneigene Reports Reporting-Werkzeuge Schnittstellenwerkzeuge Reihe/Serie SAP PRESS Englisch Sprache englisch Einbandart gebunden ISBN-10 1-59229-021-3 / 1592290213 ISBN-13 978-1-59229-021-5 / 9781592290215 In deutscher Sprache. 352 pages. 24,4 x 17,5 x 1,5 cm.
Verlag: Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 2. Aufl. (Oktober 2001), 2001
ISBN 10: 3898421112 ISBN 13: 9783898421119
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 27,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Aufl. (Oktober 2001). Das Buch gibt Ihnen eine Antwort auf die unternehmerische Herausforderung des Supply Chain Managements auf der Basis von SAP APO. An eine kompakte Einführung in SCM-Konzepte und -Strategien schließt sich eine ausführliche Darstellung der im Release 3.1 verfügbaren APO-Funktionen an. Der Hauptteil präsentiert im R/3- und APO-System getestete Anwendungsbeispiele aus der Beratungspraxis. Dazu haben die Autoren Anforderungen aus realen Kundenprojekten in acht Supply-Chain-Modellen abgebildet. Diese Modelle stellen die gesamte Funktionsbreite des APO-Systems dar und haben insofern allgemeingültigen Charakter. Parallel zur betriebswirtschaftlichen Zielsetzung demonstrieren Ihnen Bildschirmabgriffe die einzelnen Prozessaktivitäten. Hierbei werden der jeweilige betriebswirtschaftliche Nutzen und die Ergebnispotenziale bei der Anwendung von APO verdeutlicht und konkrete Handlungsanweisungen gegeben. Supply Chain Management mit SAP APO - Supply-Chain-Modelle mit dem Advanced Planner & Optimizer 3.1 Helmut Bartsch Peter Bickenbach Galileo Press APO In deutscher Sprache. 456 pages. 24,6 x 17,7 x 3,2 cm.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (28. Oktober 2002), 2002
ISBN 10: 3898422402 ISBN 13: 9783898422406
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. Oktober 2002). Bewährtes Grundlagenwissen für alle UNIX- und Linux-Systeme, für Studium, Beruf und zu Hause, das bietet Ihnen unser UNIX-Guru. Umfassendes und fundiertes Praxis-Know-how begleitet Sie auf jedem Schritt zum UNIX-Guru, der höchsten Daseinsform eines jeden UNIX- und Linuxanwenders. Arnold Willemer berücksichtigt die wichtigsten Einsatzszenarien eines UNIX-Systemsbeispielsweise als Workstation an der Universität, als (Internet-)Server oder in der Firma sowie als Linux-Rechner in den eigenen vier Wänden. Angefangen von der Bedienung der grafischen Oberfläche bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Shell- und UNIX-Programmierung; der UNIX-Guru wird jede Ihrer Fragen umfassend beantworten. . 1 Erste Kontaktaufnahme Sie erhalten eine Einführung in die Bedienung von KDE, GNOME und Aqua. . 2 Alle Macht den Tastenauf dem Weg zur Shell Angefangen vom Umgang mit Dateien bis hin zu regulären Ausdrücken, so bringen Sie die Shell unter Ihre Kontrolle. . 3 Nutzen Sie UNIX und die umfangreiche Anwendersoftware . Textverarbeitung, Kalkulation, Grafik, Internet, Multimedia und Musik, CD und DVDsIhr Betriebssystem hält alles für Sie bereit. . 4 Übernehmen Sie die KontrolleAdministration des Systems Von der Datensicherung bis hin zu Fehleranalyse und Drucksystemen wie CUPS . 5 Vernetzen Sie mit UNIX UNIX und TCP/IP gehören untrennbar zusammen. Ob Apache oder E-Mail, Sie lernen alle wichtigen Dienste für lokale Netze und das Internet kennen. . 6 Hinter dem FensterX Window beherrschen Alles zum X Window-SystemHintergründe, Konfigurationsfragen, grafisches Einloggen . 7 Programmieren Sie wie die Profis Umgang mit Compiler, make, CVS und Shell- Skripten u.v.m. Mit Abb. und Tab. 1 UNIX anwenden 23 1.1 Besonderheiten von UNIX 23 1.1.1 Das offene System 23 1.1.2 Die UNIX-Varianten 24 1.2 Personenkontrolle 26 1.3 Fragen Sie Dr. UNIX 28 1.3.1 Unterteilung 29 1.3.2 Sonderzeichen in Hilfetexten 30 1.4 So sage ich es meinem UNIX 31 1.5 Operationen mit Dateien 32 1.5.1 Eine kleine Beispielsitzung 33 1.5.2 Dateien anzeigen: ls 35 1.5.3 Dateien kopieren: cp 37 1.5.4 Dateien verschieben oder umbenennen: mv 38 1.5.5 Dateien löschen: rm 38 1.5.6 Verzeichnisbefehle: mkdir, rmdir, cd und pwd 38 1.6 Der UNIX-Verzeichnisbaum 39 1.6.1 Navigation 39 1.6.2 Ein Blick unter die Haube: i- nodes 40 1.6.3 Was ist wo? 41 1.6.4 Suche im Verzeichnisbaum: .nd 43 1.7 Dateieigenschaften 46 1.7.1 Eigentümer wechseln: chown und chgrp 47 1.7.2 Berechtigungen: chmod 48 1.7.3 Neuer Zeitstempel: touch 52 1.7.4 Links: Zwei Namen, eine Datei 52 1.7.5 Besondere Dateien 56 1.7.6 Der Dateityp: file 56 1.8 Zugriff auf mehrere Objekte 57 1.8.1 Wildcards: *, ? und die eckigen Klammern 57 1.8.2 Sonderzeichen als Parameter 58 1.9 Editoren 58 1.9.1 vi 59 1.9.2 emacs 69 1.10 UNIX-Kommandos verknüpfen 71 1.10.1 Ein- und Ausgabe als Datenstrom 72 1.10.2 Umleitung 72 1.10.3 Piping 74 1.10.4 Verschachtelte Befehlsargumente 75 1.11 Praktische Helfer 76 1.11.1 Ausgabe einer Datei: cat 76 1.11.2 Seitenweise: more 76 1.11.3 Durchsuchungsbefehl: grep 77 1.11.4 Wenn ich auf das Ende sehe: tail 78 1.11.5 Wortzähler: wc 78 1.11.6 sort 78 1.11.7 sed 79 1.11.8 awk 79 1.11.9 Weitere Werkzeuge im Überblick 84 1.12 Reguläre Ausdrücke 84 1.13 Pack deine Sachen und geh 87 1.13.1 Verschnüren: tar 87 1.13.2 Zusammenpressen: compress und gzip 89 1.13.3 Kombination aus Packen und Pressen 89 1.14 Prozesse 90 1.14.1 Hintergrundbearbeitung und Reihenfolge 90 1.14.2 Prioritäten: nice 92 1.14.3 Ausloggen bei laufendem Prozess: nohup 93 1.14.4 Prozessliste anzeigen: ps 93 1.14.5 Stoppen eines Prozesses: kill 94 1.14.6 Programmabbruch 95 1.15 Umgebungsvariablen 96 1.16 Die Shell 98 1.16.1 alias 99 1.16.2 Startupdateien der Shell 100 1.16.3 Bourne-Shell (sh) und POSIX 100 1.16.4 Korn-Shell (ksh) 101 1.16.5 C-Shell (csh) 104 1.16.6 Bourne-Again-Shell (bash) 107 1.17 Ausgaben auf dem Drucker 108 1.17.1 BSD-Unix: lpr, lpq und lprm 109 1.17.2 AT&T: lp, lpstat und cancel 110 1.17.3 Druck formatieren: pr und a2ps 111 1.18 Zeitversetztes Arbeiten 111 1.18.1 Die aktuelle Zeit 112 1.18.2 Regelmäßige Arbeiten: crontab 113 1.18.3 Zeitversetzter Job: at 114 1.19 Diskettenlaufwerke 115 1.19.1 Formatieren und Beschreiben 115 1.19.2 mount und eject 116 1.19.3 tar und sync 116 1.19.4 MS-DOS-Disketten 116 1.20 CD-ROMs 118 1.21 CD-Brenner 118 1.21.1 Datensicherung 119 1.21.2 RW-Medien 121 1.21.3 Multisession 121 1.21.4 Audio-CDs 122 1.22 Notebooks 124 1.22.1 PCMCIA 125 1.22.2 Problematische Peripherie 126 1.22.3 Software für den Akku 126 2 Administration 131 2.1 Die Arbeitsumgebung des Administrators 131 2.2 Administrationstools 132 2.3 Start des Systems 134 2.3.1 Bootprompt 135 2.3.2 Bootkon.guration: lilo 135 2.3.3 Durchlaufen der Runlevel 136 2.3.4 BSD: /etc/rc 138 2.3.5 System V: init.d 138 2.3.6 Kon.gurationsdateien 141 2.4 Herunterfahren: shutdown 141 2.4.1 Alles bereit zum Untergang? 143 2.4.2 Wechsel in den Single-User- Modus 143 2.5 Benutzerverwaltung 144 2.5.1 Passwortverwaltung unter UNIX 144 2.5.2 Die Benutzerdatei /etc/passwd 144 2.5.3 Verborgene Passwörter: shadow 147 2.5.4 Benutzerp.ege automatisieren 148 2.5.5 Grundeinstellungen: /etc/profile 149 2.5.6 Verzeichnisprototyp: /etc/skel 150 2.5.7 Gruppenverwaltung 151 2.5.8 Benutzerüberwachung 152 2.5.9 Kurzfristiger Benutzerwechsel: su 153 2.5.10 Administrationsaufgaben starten: sudo 154 2.5.11 Pseudobenutzer zum Shutdown 157 2.6 Hardwarezugriff unter UNIX: /dev 158 2.6.1 Aufgaben eines Treibers 158 2.6.2 Gerätedateien 159 2.6.3 Umgang mit Gerätedateien 160 2.6.4 Gerätenamen 162 2.7 Festplatten 162 2.7.1 SCSI-Platten 163 2.7.2 IDE-Platten 164 2.7.3 Inbetriebnahme 164 2.7.4 RAID-Systeme 166 2.7.5 Partitionieren 170 2.7.6 Dateisystem erstellen 171 2.7.7 Swapping 172 2.7.8 Einbinden eines Dateisystems: mount 174 2.7.9 Konsistenz der Dateisysteme 177 2.7.10 Journal-Dateisysteme 178 2.7.11 Belegungslisten: df und du 179 2.7.12 Zuteilung des Plattenplatzes: quota 180 2.7.13 Maximalwerte 182 2.8 Datensicherung 184 2.8.1 Vorüberlegungen 185 2.8.2 Das Ban.
Verlag: Bonn: Galileo Press (SAP Press), 2011
ISBN 10: 1592293565 ISBN 13: 9781592293568
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Akzeptabel. Formateinband: illustrierter Pappband / gebundene Ausgabe 580 S. (24x18 cm) 1st Edition; Wenige farbige oder Bleistift-Anstreichungen, eine Seite etwas feuchtspurig; sonst in gutem Zustand. // VERSAND ERST WIEDER AB DEM 22.08.2025 // SHIPMENT AFTER AUGUST 22. // Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1400 [Stichwörter: ].
Verlag: Bonn : Galileo Press (SAP Press), 2006
ISBN 10: 3898427889 ISBN 13: 9783898427883
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Formateinband: Pappband / gebundene Ausgabe 315 S.; 25 cm 3., aktualisierte und erweiterte Aufl.; In gutem Zustand. // VERSAND ERST WIEDER AB DEM 22.08.2025 // SHIPMENT AFTER AUGUST 22. // Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 [Stichwörter: Prozessmanagement ; Kundenorientierung ; Fehlerbehandlung ; Qualitätssicherung ; SAP Solution Serviceangebote und Supportangebote, Manager ; SAP NetWeaver].
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (28. Juni 2008), 2008
ISBN 10: 3898429873 ISBN 13: 9783898429870
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. Juni 2008). Enterprise Integration Patterns (EIP) sind Design Patterns für die Integration von Unternehmensanwendungen. In diesem praktischen Workshop finden XI-Entwickler die wichtigsten Patterns von Aggregator über Content Filter und Guaranteed Delivery bis zu Request Reply und Splitter. Die einzelnen EIPs werden in Funktion und Aufbau beschrieben, mit einer konkreten Problemstellung aus der Praxis angereichert und dann für SAP NetWeaver XI in Java implementiert. Inkl. Download-Angebot für die vollständigen Softwarekomponenten. Aus dem Inhalt: - Einführung in Enterprise Integration Patterns - Modellierungskonzept - Die 12 wichtigsten Patterns: Aggregator, Canonical Data Model, Content Enricher, Content Filter, Content Based Router, Dynamic Router, Guaranteed Delivery, Message Expiration, Message Translator, Messaging Bridge, Request Reply, Splitter - Inkl. Download-Angebot für die vollständigen Softwarekomponenten Sie möchten Gäste verwöhnen, ohne Streß zu haben? Und auf erprobte Rezepte zurückgreifen, die Sie nicht erst ausprobieren müssen, damit es bei der Einladung keine "Pannen" gibt? Hier finden Sie von Profis getestete Rezepte, die auch Ungeübten problemlos gelingen. Ob einfache Gerichte für eine spontane Einladung, Menüs für 4 oder 16 Gäste, Büffets für bis zu 30 Personen - mit Hilfe der genauen Zeitpläne ist alles in Ruhe vorzubereiten. Sie planen einen schönen Abend mit Ihren Gästen, der durch ein ausgefallenes Menü oder ein Büffet abgerundet werden soll? Dann ist das Buch 'Kochen für Gäste' genau das richtige für Sie! Es enthält zahlreiche aufeinander abgestimmte Menüs von 'einfach' bis zur 'besonderen Einladung', von 4 bis 30 Gästen. Dies alles mit Tips, wie Sie als Gastgeber den Abend so organisieren können, daß das Timing stimmt und alles reibungslos klappt. Das in der Brigitte-Edition erschienene Buch überrascht mit außergewöhnlichen Rezepten und schafft die Vorraussetzungen für einen gelungenen Abend. GesamturteilSehr empfehlenswert! Reihe/Serie: SAP PRESS Sprache deutsch Maße 168 x 240 mm Einbandart gebunden Mathematik Informatik Informatiker Programmiersprachen Programmierwerkzeuge ABAP Design Pattern EIP Informatik EDV Programmiersprachen Java Pi Process Integration SAP Exchange Infrastructure SAP NetWeaver SAP PRESS XI ISBN-10: 3-89842-987-3 / 3898429873 ISBN-13 978-3-89842-987-0 / 9783898429870 ISBN/EAN: 3898429873 ISBN: 3-89842-987-3, 978-3-89842-987-0 Autor des Buches: hermann, rene daniel, stein, rené daniels Titel des Buches: sap netweaver, ion, patterns für enterprise, hermann, net, die zwölf, design patterns, enterprise integration patterns spring, sap exchange infrastructure, patt, informatik, sap abap, java, pattern, process design In deutscher Sprache. 224 pages. 24,4 x 17,4 x 1,8 cm.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (28. Mai 2008), 2008
ISBN 10: 3836211521 ISBN 13: 9783836211529
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 32,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. Mai 2008). Die Integration von Lieferanten ist eine erfolgskritische Herausforderung im Supply Chain Management. Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie Ihre Lieferanten mit SAP Supply Network Collaboration (SNC) in die Produktions- und Logistikprozesse Ihres Unternehmens einbinden können. Mit Hilfe eines durchgängigen Praxisbeispiels werden die betriebswirtschaftlichen Prozesse und Funktionalitäten von SNC 5.1 (ehemals SAP Inventory Collaboration Hub) beschrieben. Sie erfahren, wie Sie die Funktionalitäten optimal nutzen und das System sinnvoll einsetzen können. Außerdem erhalten Sie Informationen über die zugrunde liegende Architektur sowie Schnittstellen zu anderen SAP-Lösungen. Aus dem Inhalt: - Adaptive Supply Chain Network - Supplier Collaboration bei einem global agierenden Unternehmen - Supplier Managed Inventory - Dynamic Replenishment - Lieferplanabwicklung - Bestellabwicklung - Lohnbearbeitung - Supply Network Inventory - Work Order Collaboration - KANBAN - Lieferavise und Wareneingang - Rechnungen und Gutschriften - Stammdaten für SAP SNC - SOA-Konzepte in SAP SNC - Integration mit anderen SAP-Lösungen - Betriebskonzept Autor: Dr. Mohamed Hamady ist Senior Consultant im Bereich Supply Chain Management bei der SAP Deutschland AG. Nach dem Studium der Informatik und der Promotion in Wirtschaftsinformatik war er an verschiedenen SAP SCM-Implementierungen bei Industriekunden als Berater und Projektleiter beteiligt. Er beschäftigt sich seit 2004 mit SAP ICH/SNC. Reihe/Serie SAP PRESS Sprache deutsch Maße 168 x 240 mm Einbandart gebunden Wirtschaft Betriebswirtschaft BWL Management Beschaffung Einkauf Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre Inventory Collaboration Hub Lieferantenanbindung mySAP SCM SAP ICH SAP PRESS SAP R/3 SAP SNC SAP SNC (Supply Network Collaboration) Supply Chain Management Supply Network Supply Network Management ISBN-10 3-8362-1152-1 / 3836211521 ISBN-13 978-3-8362-1152-9 / 9783836211529 Adaptive Supply Chain Network Supplier Collaboration Supplier Managed Inventory Dynamic Replenishment Lieferplanabwicklung Bestellabwicklung Lohnbearbeitung Supply Network Inventory Work Order Collaboration KANBAN Lieferavise Wareneingang Rechnungen Gutschriften Stammdaten SAP SNC SOA-Konzepte Betriebskonzept Supplier Collaboration mit SAP SNC SAP PRESS Mohamed Hamady Anita Leitz Supplier Collaboration mit dem mySAP SCM Inventory Collaboration Hub In deutscher Sprache. 292 pages. 24,4 x 17,6 x 2,2 cm.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press SAP Press Auflage:4
ISBN 10: 3898428397 ISBN 13: 9783898428392
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 33,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage:4. Sie möchten C/C++ verstehen und anwenden lernen? Dieses Buch bietet eine systematische Einführung. Der Bogen spannt sich dabei von einfachen Beispielprogrammen hin zu anspruchsvollen Algorithmen und Datenstrukturen. Auch über die Beschäftigung mit den Programmiersprachen hinaus, erfahren Sie einiges über: Aussagenlogik Kombinatorik Grafikprogrammierung Leistungsanalyse und -messung Sortierverfahren Listen, Bäume, Hashtabellen Graphentheorie Objektorientierte Programmierung Die Themengebiete werden dabei nicht theoretisch, sondern unmittelbar praktisch programmierend angegangen und erarbeitet. Zahlreiche Merksätze und Übungen am Ende eines jeden Kapitels lassen Sie spielerisch lernen und verstehen. Das Buch dient Ihnen als umfassender Begleiter: Es ist Lehr- und Arbeitsbuch, Nachschlagewerk und gibt fertige, sofort einsetzbare Lösungen an die Hand. Ulrich Kaiser ist als freier Autor tätig. Der erfolgreiche Sportjournalist war jahrelang Chefredakteur beim Golf Journal . Er schreibt Golf-Kolumnen in verschiedenen Fachmagazinen und Tageszeitungen. Christoph Kecher ist als Software-Ingenieur bei der Internationalen Kapitalanlagegesellschaft mbH tätig. Seine Tätigkeitsbereiche umfassen Data Warehouse-Technologien, Java, .Net, UML und Software-Qualitätssicherung. 1 Einige Grundbegriffe 19 1.1 Algorithmus 21 1.2 Datenstruktur 25 1.3 Programm 27 1.4 Aufgaben 30 2 Einführung in die Programmierung 33 2.1 Die Programmierumgebung 38 3 Ausgewählte Sprachelemente von C 41 3.1 Programmrahmen 41 3.2 Zahlen 42 3.3 Variablen 42 3.4 Operationen 44 3.5 Kommentare 48 3.6 Elementare Ein-/Ausgabe 48 3.7 Kontrollfluss 50 3.8 Beispiele 59 3.9 Aufgaben 67 4 Arithmetik 71 4.1 Folgen 71 4.2 Summen 78 4.3 Produkte 85 4.4 Aufgaben 87 5 Aussagenlogik 95 5.1 Aussagen 95 5.2 Logische Operatoren 96 5.3 Darstellung boolescher Funktionen 104 5.4 Vereinfachung boolescher Ausdrücke 108 5.5 Logische Operatoren in C 117 5.6 Programmierbeispiele 118 5.7 Aufgaben 122 6 Elementare Datentypen und ihre Darstellung 127 6.1 Zahlendarstellungen 127 6.2 Bits und Bytes 134 6.3 Skalare Datentypen in C 138 6.4 Bit-Operationen 145 6.5 Programmierbeispiele mit Zeichen, Zahlen und Bit-Operationen 148 6.6 Arrays und Zeichenketten 153 6.7 Programmierbeispiele mit Arrays und Strings 165 6.8 Aufgaben 171 7 Modularisierung 179 7.1 Funktionen und Unterprogramme 179 7.2 Rekursion 186 7.3 Der Stack 195 7.4 Globale, lokale und statische Variablen 198 7.5 Die C-Runtime-Library 200 7.6 Beispiele 226 7.7 Aufgaben 241 8 Zeiger und Adressen 255 8.1 Zeigerarithmetik 259 8.2 Arrays und Zeiger 261 8.3 Funktionszeiger 264 8.4 Komplexe Variablendeklarationen 268 8.5 Aufgaben 270 9 C-Referenz (Teil 1) 273 9.1 Reservierte Wörter 273 9.2 Identifier 273 9.3 Numerische Werte 274 9.4 Werte für Zeichen und Zeichenketten 275 9.5 Skalare Datentypen 276 9.6 Variablen 276 9.7 Arrays 281 9.8 Operatoren 281 9.9 Funktionen 295 9.10 Kontrollstrukturen 297 9.11 Der Preprozessor 305 9.12 Der Aufbau von Programmdateien 311 9.13 Einige Coding-Standards 314 10 Kombinatorik 317 10.1 Kombinatorische Grundaufgaben 317 10.2 Kombinatorische Algorithmen 326 10.3 Beispiele 337 10.4 Aufgaben 348 11 Grafikprogrammierung 353 11.1 IGEL 353 11.2 Beispiele 362 11.3 Aufgaben 377 12 Leistungsanalyse und -messung von Algorithmen 383 12.1 Leistungsanalyse 386 12.2 Leistungsmessung 399 12.3 Mathematische Grundfunktionen 404 12.4 Laufzeitklassen 411 12.5 Beispiele 418 13 Sortierverfahren 431 13.1 Bubblesort 432 13.2 Selectionsort 434 13.3 Insertionsort 437 13.4 Shellsort 439 13.5 Quicksort 443 13.6 Heapsort 449 13.7 Leistungsanalyse 454 13.8 Vergleich und Bewertung 465 13.9 Grenzen der Optimierung von Sortierverfahren 471 13.10 Aufgaben 476 14 Datenstrukturen 477 14.1 Datensequenz (struct) 478 14.2 Datenalternative (union) 487 14.3 Optimierung von Datenstrukturen 494 14.4 Zeiger und Datenstrukturen 499 14.5 Dynamische Datenstrukturen 502 14.6 Verkettete Datenstrukturen (Listen) 508 14.7 Die Freispeicherverwaltung 512 14.8 Abstrakte Datentypen 515 14.9 Aufgaben 528 15 C-Referenz (Teil 2) 535 15.1 Einfache Strukturen 535 15.2 Zusammengesetzte Strukturen 538 15.3 Zugriff auf Strukturen 540 15.4 Unions 543 15.5 Datenstrukturen und Funktionen 545 15.6 Dynamische Datenstrukturen 547 15.7 Zeiger in Datenstrukturen 550 15.8 Typvereinbarungen 554 15.9 Bitfelder 555 16 Ausgewählte Datenstrukturen 559 16.1 Aufgabenstellung 559 16.2 Schnittstellenvereinbarung 561 16.3 Anwendungsprogramm 564 16.4 Listen 569 16.5 Bäume 584 16.6 Ausgeglichene Bäume 613 16.7 Hashtabellen 636 16.8 Vergleich und Bewertung 649 16.9 Aufgaben 655 17 Elemente der Graphentheorie 657 17.1 Grundbegriffe 659 17.2 Darstellung von Graphen durch Datenstrukturen 666 17.3 Ausgewählte graphentheoretische Probleme 671 18 C++-Referenz (Teil 1) 751 18.1 Schlüsselwörter 751 18.2 Operatoren 751 18.3 Kommentare 754 18.4 Datentypen, Datenstrukturen und Variablen 755 18.5 Funktionen und Operatoren 764 19 Objektorientierte Programmierung 777 20 Klassen in C++ 793 20.1 Aufbau von Klassen 793 20.2 Instantiierung von Klassen 813 20.3 Friends 820 20.4 Operatoren auf Klassen 825 20.5 Ein- und Ausgabe in C++ 829 20.6 Der this-Pointer 837 20.7 Beispiele 838 20.8 Aufgaben 864 21 Vererbung in C++ 871 21.1 Geschützte Member 877 21.2 Einfache Vererbung 880 21.3 Mehrfache Vererbung 881 21.4 Instantiierung abgeleiteter Klassen 881 21.5 Erweiterung abgeleiteter Klassen 884 21.6 Überladen von Funktionen der Basisklasse 886 21.7 Virtuelle Member-Funktionen 891 21.8 Rein virtuelle Member-Funktionen 894 21.9 Statische Member 895 21.10 Beispiele 902 21.11 Aufgaben 951 22 C++-Referenz (Teil 2) 957 22.1 Klassen und Instanzen 957 22.2 Member 958 22.3 Zugriff auf Member 966 22.4 Vererbung 976 22.5 Zugriffsschutz und Vererbung 991 22.6 Der Lebenszyklus von Objekten 999 22.7 Pointer to Member 1021 22.8 Generische Klassen (Templates) 1025 22.9 Ausnahmefallbehandlung 1031 Anhang A Buch-CD B Lösungen Kapitel 1 1059 Kapitel 3 1079 Kapitel 4 1097 Kapitel 5 1129 Kapitel 6 1143 Kapitel 7.
Verlag: Bonn : SAP Press (Galileo Press), 2005
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 334 S. Sehr guter Zustand. Buch weist leichte Lagerspuren auf. Namenseintrag am Vorsatz. Sonst sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Galileo Press GmbH SAP Press Auflage: 3., aktualis. u. erw. A. (September 2006), 2006
ISBN 10: 3898423581 ISBN 13: 9783898423588
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 37,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. In der dritten, vollständig neu geschriebenen Auflage führt Sie dieses Kompendium aus der Reihe SAP NetWeaver ESSENTIALS in die ABAP-Programmierung unter NetWeaver ein. Basierend auf ABAP Objects, behandelt es umfassend alle Konzepte des modernen ABAP (bis Release 7.0). Neue Themen sind: SAP NetWeaver Application Server ABAP, Reguläre Ausdrücke, Shared Objects, klassenbasierte Ausnahmebehandlung, Assertions, Web Dynpro ABAP, Object Services, dynamische Programmierung, Schnittstellen (RFC, ICF, XML) und Testwerkzeuge. Wo unverzichtbar, kommen auch die klassischen Programmiertechniken zur Sprache. Als Beigabe erhalten Sie einen Gutschein für die kostenlose Bestellung der SAP NetWeaver 2004s ABAP Trial Version ("Mini-SAP 7.0"). SAP NetWeaver ESSENTIALS ABAP-Programmierung unter NetWeaver SAP NetWeaver Application Server ABAP reguläre Ausdrücke Shared Objects klassenbasierte Ausnahmebehandlung Assertions Web Dynpro ABAP Object Servicesndynamische Programmierung Schnittstellen RFC ICF XML Testwerkzeuge klassische Programmiertechniken SAP NetWeaver Application Server ABAP - Grundlegende Spachelemente - ABAP Objects - Klassische Modularisierung und Programmausführung - Fehlervermeidung und Fehlerbehandlung - Persistente Daten - Oberflächenprogrammierung mit Web Dynpro - Daten- und Kommunikationsschnittstellen - Shared Objects, XML, Reguläre Ausdrücke, dynamische Programmierung In der dritten, vollständig neu geschriebenen Auflage führt Sie dieses Kompendium aus der Reihe SAP NetWeaver ESSENTIALS in die ABAP-Programmierung unter NetWeaver ein. Basierend auf ABAP Objects, behandelt es umfassend alle Konzepte des modernen ABAP (bis Release 7.0). Neue Themen sindSAP NetWeaver Application Server ABAP, reguläre Ausdrücke, Shared Objects, klassenbasierte Ausnahmebehandlung, Assertions, Web Dynpro ABAP, Object Services, dynamische Programmierung, Schnittstellen (RFC, ICF, XML) und Testwerkzeuge. Wo unverzichtbar, kommen auch die klassischen Programmiertechniken zur Sprache. Als Beigabe erhalten Sie einen Gutschein für die kostenlose Bestellung der SAP NetWeaver 2004s ABAP Trial Version ("Mini-SAP 7.0", 30-Tage-Lizenz). Aus dem Inhalt- SAP NetWeaver Application Server ABAP - Grundlegende Spachelemente - ABAP Objects - Klassische Modularisierung und Programmausführung - Fehlervermeidung und Fehlerbehandlung - Persistente Daten - Oberflächenprogrammierung mit Web Dynpro - Daten- und Kommunikationsschnittstellen - Shared Objects, XML, Reguläre Ausdrücke, dynamische Programmierung u.a. Der Verlag über das Buch SAP PRESS ist eine gemeinschaftliche Initiative von SAP und Galileo Press mit dem Ziel, qualifiziertes SAP-Produktwissen Anwendern zur Verfügung zu stellen. ABAP ObjectsABAP-Programmierung mit SAP NetWeaver Ausnahmebehandlung Assertions Web Dynpro ABAP Object Services dynamische Programmierung Schnittstellen RFC ICF XML Testwerkzeuge Modularisierung Fehlerbehandlung Persistente Daten Oberflächenprogrammierung 1. Einleitung . 23 . 1.1 Was ist ABAP? . 23 . 1.2 Was ist das Ziel dieses Buches? . 42 . 1.3 Wie können Sie mit diesem Buch praktisch arbeiten? . 51 2. Eine praktische Einführung . 55 . 2.1 Funktionalität der Beispielanwendung . 56 . 2.2 Erste Schritte in der ABAP Workbench . 57 . 2.3 Pakete . 63 . 2.4 Datenbanktabellen . 71 . 2.5 Anlegen eines ABAP-Programms . 87 . 2.6 Hilfsprogramm implementieren . 97 . 2.7 Benutzerdialog . 106 . 2.8 Anwendungslogik . 118 . 2.9 Zusammenfassung . 145 . 2.10 Verwendung der Schlüsselwortdokumentation . 146 3. ABAP-Grundlagen . 151 . 3.1 ABAP und SAP NetWeaver . 151 . 3.2 ABAP-Programmorganisation und -Eigenschaften . 163 . 3.3 Quelltextorganisation . 180 . 3.4 Software- und Speicherorganisation des AS ABAP . 184 4. Klassen und Objekte . 191 . 4.1 Objektorientierung . 191 . 4.2 Objektorientierte Programmierung in ABAP . 194 . 4.3 Klassen . 196 . 4.4 Attribute und Methoden . 206 . 4.5 Datentypen als Komponenten von Klassen . 216 . 4.6 Objekte und Objektreferenzen . 218 . 4.7 Konstruktoren . 231 . 4.8 Lokale Deklarationen eines Class-Pools . 238 . 4.9 Verwendung von ABAP Objects auf dem AS ABAP . 240 . 4.10 Zusammenfassung und Ausblick . 243 5. Grundlegende ABAP-Sprachelemente . 245 . 5.1 Datentypen und Datenobjekte . 246 . 5.2 Operationen und Ausdrücke . 297 . 5.3 Kontrollstrukturen . 324 . 5.4 Zeichen- und Bytekettenverarbeitung . 330 . 5.5 Interne Tabellen . 345 6. Weiterführende Konzepte von ABAP Objects . 369 . 6.1 Methodenschnittstellen und Methodenaufrufe . 373 . 6.2 Vererbung . 389 . 6.3 Interfaces . 413 . 6.4 Objektreferenzen und Polymorphie . 436 . 6.5 Ereignisse und Ereignisbehandlung . 458 . 6.6 Shared Objects . 470 7. Klassisches ABAP - Ereignisse und Prozeduren . 489 . 7.1 Ereignisorientierte Programmausführung . 491 . 7.2 Prozedurale Modularisierung . 502 8. Fehlerbehandlung . 523 . 8.1 Robuste Programme . 523 . 8.2 Ausnahmebehandlung . 525 . 8.3 Assertions . 556 9. GUI-Programmierung mit ABAP . 559 . 9.1 Allgemeine Dynpros . 561 . 9.2 Selektionsbilder . 672 . 9.3 Klassische Listen . 704 . 9.4 Nachrichten . 727 . 9.5 Web Dynpro ABAP . 733 10. Arbeiten mit persistenten Daten . 769 . 10.1 Datenbankzugriffe . 770 . 10.2 Datenbankzugriffe mit Object Services . 825 . 10.3 Dateischnittstellen . 845 . 10.4 Daten-Cluster . 855 . 10.5 Berechtigungsprüfungen . 860 11. Dynamische Programmierung . 867 . 11.1 Feldsymbole und Datenreferenzen . 868 . 11.2 Run Time Type Services (RTTS) . 893 . 11.3 Dynamische Token-Angaben . 903 . 11.4 Dynamischer Prozeduraufruf . 906 . 11.5 Programmgenerierung . 910 12. Externe Schnittstellen . 917 . 12.1 Synchrone und asynchrone Kommunikation . 918 . 12.2 Remote Function Call (RFC) . 921 . 12.3 Internet Communication Framework (ICF) . 956 . 12.4 ABAP-Webservices . 971 . 12.5 ABAP und XML . 989 13. Test- und Analysewerkzeuge . 1023 . 13.1 Statische Testverfahren . 1025 . 13.2 Programmanalyse mit dem ABAP Debugger . 1036 . 13.3 Modultests mit ABAP Unit . 1048 . 13.4 ABAP Memory Inspector . 1059 . 13.5 ABAP-Laufzeitanalyse . 1068 . 13.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (Januar 2003), 2003
ISBN 10: 3898423352 ISBN 13: 9783898423359
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 23,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (Januar 2003). Schnittstellen zu Fremdsystemen, Programmierung der Query, Anpassung von HR-Formularen und BAdIs - Infotypen - - Zugriff auf HR-Daten - - Rollen und Berechtigungen - - Customizing der Applikationen - - Kundeneigene Reports - - Reporting-Werkzeuge - - Erstellung von Formularen - - Schnittstellenwerkzeuge - - Employee Self-Service HR-Daten Employee Self-Service Reporting-Tools Datenstrukturen mySAP HR Programmierung der Query HR-Formulare BAdIs Infotypen Rollen und Berechtigungen Customizing Applikationen Kundeneigene Reports Reporting-Werkzeuge Schnittstellenwerkzeuge Infotyp-Konzept Verständliche und umfassende Darstellung - Rollen und BerechtigungenSensible HR-Daten effizient schützen - Employee Self-ServiceFunktionalität und Customizing - 2., erweiterte Neuauflage mit Kapiteln zu Reporting-Tools, Formularen und Schnittstellen - Dieser Bestseller zu einer der erfolgreichsten SAP-Lösungen führt Sie in die Datenstrukturen von mySAP HR ein und erläutert ausführlich das Lesen und Bearbeiten dieser Daten. Sie erfahren, wie Sie kundenspezifische Anpassungen an den Applikationen vornehmen können und spezielle Reports erstellen. Außerdem werden die HR-Besonderheiten des Rollen- und Berechtigungskonzepts besprochen. Ein eigenes Kapitel ist den Internet-Technologien in HR gewidmet Hier erhalten Sie eine Einführung in den Employee Self-Service und Hinweise, wie Sie diese Applikationen anpassen können. Das Buch basiert auf dem Release R/3 Enterprise, ist aber auch für Nutzer früherer Releases eine wertvolle Hilfe. - Für die neue Auflage wurde das Buch stark erweitert, u.a. um Kapitel zur Anpassung von Schnittstellen zu Fremdsystemen, Programmierung der Query, Anpassung von HR-Formularen und BAdIs. - - Aus dem Inhalt- - Infotypen - - Zugriff auf HR-Daten - - Rollen und Berechtigungen - - Customizing der Applikationen - - Kundeneigene Reports - - Reporting-Werkzeuge - - Erstellung von Formularen - - Schnittstellenwerkzeuge - - Employee Self-Service In deutscher Sprache. 370 pages. 24,4 x 17,4 x 3 cm.
Verlag: SAP Press Galileo Press Galileo Computing Rheinwerk Verlag, 2009
ISBN 10: 3836213346 ISBN 13: 9783836213349
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 39,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. August 2009). Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie PS optimal für das Projektcontrolling einsetzen. Sie erfahren zunächst, welche Strukturierungsmöglichkeiten es gibt, welche Projektstruktur jeweils sinnvoll ist und wie Sie die Integration mit anderen Modulen bewerkstelligen können. Informieren Sie sich anschließend genau über die Phasen eines Projekts Planung, Reporting, Erfassung von Istdaten und Periodenabschluss , und erkennen Sie so, welche Möglichkeiten sich für Ihr Projekt eignen bzw. nicht eignen. Dieses Buch zeigt Ihnen praxisnah und mit vielen Beispielen illustriert, wie Sie PS ganzheitlich und prozessorientiert für das Projektcontrolling nutzen können. Aus dem Inhalt: Strukturen Planung Reporting Istdaten Periodenabschluss Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag. Autor: Martin Munzel ist seit mehr als 18 Jahren im SAP-Umfeld tätig und hat in verschiedenen Positionen als Berater und Inhouse-Berater einen breiten praktischen Erfahrungsschatz erworben. Er hat erfolgreich SAP-Projekte in Europa, Asien und Nordamerika durchgeführt und hält regelmäßig Vorträge bei internationalen SAP-Konferenzen. Martin Munzel ist Mitgründer und Geschäftsführer von Espresso Tutorials, einem jungen Verlag für SAP-Fachbücher. Vor seiner beruflichen Laufbahn studierte er Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik in Göttingen, Paderborn und Nottingham. Die Autoren geben mit ihrem Werk einen praktischen Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten, die SAP mit PS bietet, hangeln sich dabei anhand von drei unterschiedlich gearteten Projekten durch die einzelnen Phasen eines Projektes und setzen diese in der Software um. So werden Projektstruktur, Planung, Erfassung von Istdaten sowie Monatsabschluß und Reporting behandelt und anhand einer Vielzahl von Schaubildern die möglichen Parametereinstellungen verdeutlicht. Diese Abbildungen nehmen dann auch einen beachtlichen Teil des Buches in Anspruch und stellen somit ganz klar den Mehrwert in Form eines praktischen Ratgebers heraus. Der User kann sich bei Softwareeinführung oder Optimierung seines Customizing die notwendigen Ideen und Anregungen holen um eigene Projekte abzubilden und zu optimieren. Das Buch ist übersichtlich gestaltet und bietet, obwohl dem fachlichen Aufbau eines Projektes folgend, dennoch die Möglichkeit zwischen den Themen schnell zu floaten und sich die eigenen Essentials zu ziehen. Die Autoren haben sich lt. eigener Aussage auf die nach deren Beratererfahrung häufigst und erfolgreichst eingesetzten Funktionalitäten konzentriert und bieten somit bewußt kein vollständiges Kompendium an. Trotzdem ist der Umfang für die praktische Realisierung genügend; es kann ja immer noch auf die Herstellerdoku zurückgegriffen werden. Menüpfade und Transaktionen werden im Anhang nach Kapiteln geordnet bereit gestellt. Einzig das knappe Glossar könnte für Einsteiger noch Fragen offen lassen. 1. Einleitung. 11 . 1.1. An wen richtet sich dieses Buch? 11 . 1.2. Aufbau des Buches. 12 . 1.3. Wie können Sie mit dem Buch arbeiten? 13 . 1.4. Voraussetzungen für den Einsatz von PS. 14 . 1.5. Vorstellung der Beispielprojekte. 14 . 1.6. Danksagungen. 17 2. Projektstrukturen. 19 . 2.1. Projektstrukturpläne. 19 . 2.2. Netzpläne. 45 . 2.3. Meilensteine. 59 . 2.4. Abbildung der Projektstrukturen für die Beispielprojekte. 61 . 2.5. Zusammenfassung. 73 3. Planung. 75 . 3.1. Planversionen. 75 . 3.2. Manuelle Planung im PSP. 76 . 3.3. Netzplankalkulation. 101 . 3.4. Plandatenübernahme aus anderen Auftragsarten. 110 . 3.5. Kopieren von Planversionen. 113 . 3.6. Cashflow-Planung. 115 . 3.7. Planung in den Beispielprojekten. 124 . 3.8. Zusammenfassung. 130 4. Projektrealisierung. 131 . 4.1. Freigabe. 132 . 4.2. Manuelle Verbuchung von Primärkosten. 133 . 4.3. Bestellabwicklung. 135 . 4.4. Abwicklung von Fertigungsaufträgen. 145 . 4.5. Interne Leistungsverrechnung. 149 . 4.6. Rückmeldungen zu Netzplänen. 154 . 4.7. Execution Services. 157 . 4.8. Lieferungen an den Kunden. 160 . 4.9. ProMan. 165 . 4.10. Fakturierung. 165 . 4.11. Abwicklung der Beispielprojekte. 174 . 4.12. Zusammenfassung. 179 5. Periodenabschluss. 181 . 5.1. Selektionsvarianten. 182 . 5.2. Gemeinkostenzuschläge. 183 . 5.3. Ermittlung von Ware in Arbeit und Percentage of Completion. 189 . 5.4. Auftragseingang. 215 . 5.5. Abrechnung. 219 . 5.6. Zahlungsübernahme. 235 . 5.7. Periodenabschluss für die Beispielprojekte. 235 . 5.8. Zusammenfassung. 239 6. Reporting. 241 . 6.1. Überblick über die verfügbaren Standardberichte. 242 . 6.2. Profil für Datenbankselektion. 243 . 6.3. Strukturberichte. 243 . 6.4. Kostenartenbericht definieren. 245 . 6.5. Hierarchiebericht definieren. 260 . 6.6. Einzelpostenbericht. 277 . 6.7. Zusammenfassung. 278 A. Glossar. 283 B. Menüpfade. 287 C. Die Autoren. 299 . Index. 301 Reihe/Serie SAP PRESS Verlagsort Bonn Sprache deutsch Maße 240 x 168 mm Einbandart gebunden Mathematik Informatik Informatik Netzwerke Abschluss Controlling Finanzwesen Informatiker EDV Datenkommunikation Netzwerke Planung Projektmanagement Projektsystem Reporting SAP ERP SAP PRESS SAP R/3 ISBN-10 3-8362-1334-6 / 3836213346 ISBN-13 978-3-8362-1334-9 / 9783836213349 In deutscher Sprache. 308 pages. 24,6 x 17,4 x 2,2 cm.
Verlag: SAP Press Galileo Press GmbH Nachdruck 2008, 2008
ISBN 10: 3898425223 ISBN 13: 9783898425223
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 39,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Nachdruck 2008. Wer sollte besser über eine Programmiersprache schreiben können, als ihre Entwickler? Mit diesem Band erhalten Sie Einführungen in Spezialthemen der ABAP-Entwicklung, direkt aus den Werkstätten der SAP: Ob Tools wie der Code Inspector, neue Sprachkonzepte wie z.B. in der Ausnahmebehandlung oder neue Programmiermodelle (dynamisches Programmieren) uvm.: Kompetent und verständlich werden Sie an das jeweilige Thema herangeführt. Die Texte basieren auf Artikeln aus dem SAP Professional Journal, die für dieses Buch aktualisiert wurden. Aus dem Inhalt - ABAP-Operationen und ABAP-Datentypen - Dynamische und generische Programmierung - Dynamisches Open SQL - Ausnahmebehandlung in ABAP - XSLT, Object Services und Dateischnittstellen - ABAP-XML-Serialisierung - BSP-Anwendungen mit dem Web Application Builder - Coverage Analyzer und Code Inspector Autor: Andreas Blumenthal studierte Linguistik, Mathematik, Philosophie und Judaistik an der Universität Heidelberg, wo er 1985 seinen Magisterabschluss machte. Nach zwei Jahren Forschungsarbeit im Bereich der Computerlinguistik kam er 1987 zur SAP AG. Seit Beginn des R/3-Projekts war er im Bereich der R/3-Technologie-Entwicklung tätig und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass ABAP zu der modernen, objektorientierten Programmiersprache wurde. Dr. Horst Keller studierte an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte dort in der Fachrichtung Physik. Nach Forschungstätigkeiten in verschiedenen internationalen Einrichtungen trat er 1995 der SAP bei. Er ist Mitglied der Gruppe "NetWeaver Developer Tools ABAP" und dort hauptsächlich für die Dokumentation zu ABAP und ABAP Objects verantwortlich, wobei er auch die Programme zur Aufbereitung und Darstellung der ABAP-Dokumentation betreut. Er ist Autor der Bücher "ABAP Objects" und "ABAP-Referenz" aus der Reihe SAP PRESS sowie zahlreicher Veröffentlichungen und Workshops zu diesem Thema. Inhalt: 1 Fallen bei grundlegenden ABAP-Operationen vermeiden 1.1 Falle Nr. 1: Durchführung arithmetischer Operationen in ABAP im Gegensatz zu C, C++ und Java 1.2 Falle Nr. 2: Ambivalentes Verhalten von Festpunkt- und Gleitpunktarithmetik des ABAP-Typs p 1.3 Falle Nr. 3: Falsches Runden in Feldern des ABAP-Typs f 1.4 Falle Nr. 4: Fehler bei der Arbeit mit Zahlenliteralen 1.5 Falle Nr. 5: Überflüssige Konvertierungen bei der Verwendung von Zeichenliteralen mit Zahlenwerten 1.6 Falle Nr. 6: Irrtümliche Verwendung von Zahlenliteralen statt Zeichenliteralen 1.7 Falle Nr. 7: Falscher Gebrauch von In-place-Datendeklarationen für Initialisierungen 1.8 Falle Nr. 8: Deklaration von Daten im falschen Kontext 1.9 Falle Nr. 9: Verwendung flacher Strukturen mit numerischen Komponenten als Textfelder 1.10 Falle Nr. 10: Verwendung flacher Strukturen mit numerischen Komponenten in anonymen Containern 1.11 Fazit 2 Dynamische und generische Programmierung 2.1 Konzepte und Vorteile der dynamischen Programmierung 2.2 Generische Typen 2.3 Dynamische Typen 2.4 Feldsymbole 2.5 Referenzen 2.6 Dynamische Token-Angabe 2.7 Dynamischer Prozeduraufruf 2.8 Run Time Type Services 2.9 Programmgenerierung 3 Neue Ausnahmebehandlung in ABAP 3.1 Warum ein neues Ausnahmekonzept? Reihe/Serie SAP PRESS Sprache deutsch Maße 240 x 168 mm Einbandart gebunden Mathematik Informatik Informatiker Programmiersprachen Programmierwerkzeuge ABAP objects ABAP Workbench SAP NetWeaver SAP PRESS SAP Web Application Server Unicode ISBN-10 3-89842-522-3 / 3898425223 ISBN-13 978-3-89842-522-3 / 9783898425223 ABAP - Fortgeschrittene Techniken und Tools: Ausnahmebehandlung, Umgang mit der ABAP-Dateischnittstelle XSLT, Objekt Services u.a. - Anleitung zu Code Know-how direkt von den Entwicklern der SAP Horst Keller Andreas Blumenthal ABAP-Operationen ABAP-Da ABAP objects ABAP Workbench SAP NetWeaver SAP PRESS SAP Web Application Server Unicode In deutscher Sprache. 427 pages. 24,4 x 17,2 x 2,8 cm.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (28. April 2004), 2004
ISBN 10: 3898424391 ISBN 13: 9783898424394
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. April 2004). XML Tomcat Servlet Cocoon 2 Tomcat Entwickler Webapplikationen XML-Publishing HTML WAP PDF RTF XSL Programmierung Konfiguration Control Flow Formularbearbeitung XSP Internationalisierung server.xml web.xml Galileo Press In deutscher Sprache. 877 pages. 24,4 x 17,8 x 5 cm.