Verlag: Kiepenheuer & Witsch + Büchergilde Gutenberg, 1986
ISBN 10: 3462017713 ISBN 13: 9783462017717
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,70
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlages Kiepenheuer und Witsch), 2003
ISBN 10: 3763253319 ISBN 13: 9783763253319
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 1,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Ausgabe von 2002, ohne Schutzumschlag, schief gelesen, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EO5137 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Büchergilde Gutenberg / Kiepenheuer & Witsch, 2004
ISBN 10: 3763255052 ISBN 13: 9783763255054
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,27
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Kiepenheuer & Witsch Verlags), 1976
ISBN 10: 3763219439 ISBN 13: 9783763219438
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT FÖRDEBUCH Inh.Michael Simon, Eckernförde, Deutschland
EUR 2,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe mit OSU. Zustand: Gut. 1. Auflage (Sammler Ausgabe). 226 Seiten ; Ill. OSU berieben, bestoßen und leicht randläsurig, Einband und Kanten minimal berieben und bestoßen, sonst gut erhalten LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 6,76
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Kiepenheuer & Witsch), Frankfurt am Main, 1984
ISBN 10: 3763230149 ISBN 13: 9783763230143
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag partiell (rand-) berieben und am unteren Rand der Vorderseite mit kleinem Fleckchen, die Einbandecken und -kanten berieben, Exlibris auf Innendeckel, ansonsten guter Erhaltungszustand. Michael Schneider (* 4. April 1943 in Königsberg) ist ein deutscher Schriftsteller. Michael Schneider ist ein Sohn des Komponisten und Dirigenten Horst Schneider; sein Bruder ist der Schriftsteller Peter Schneider. Bei Kriegsende floh die Familie nach Westdeutschland, und Michael Schneider wuchs in Grainau/Oberbayern und in Freiburg im Breisgau auf. Durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert, begann er nach dem Abitur ein Studium der Naturwissenschaften an den Universitäten in Freiburg im Breisgau und in Paris, das er nach dem Vordiplom abbrach, um 1968 zur Freien Universität Berlin zu wechseln. Dort studierte er Philosophie, Soziologie und Religionswissenschaft. 1971/72 arbeitete Schneider als Lektor im Verlag Klaus Wagenbach. 1974 promovierte er mit einer Arbeit über Karl Marx und Sigmund Freud bei Prof. Klaus Heinrich vom Religionswissenschaftlichen Institut der Freien Universität Berlin. Seine Doktorarbeit Neurose und Klassenkampf. Materialistische Kritik und Versuch einer emanzipativen Neubegründung der Psychoanalyse wurde zum wissenschaftlichen Bestseller der Studentenbewegung und in alle Weltsprachen übersetzt. Historisch-politische Argumentation mit tiefenpsychologischen Erklärungsmustern zu verbinden sollte fortan zu einem Charakteristikum des Essayisten Michael Schneider werden. Von 1975 bis 1978 arbeitete Schneider als Dramaturg und Hausautor am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Sein 1977 uraufgeführtes Bühnenstück Die Wiedergutmachung Oder wie man einen verlorenen Krieg gewinnt behandelte ein Tabuthema der deutschen Geschichte, nämlich die Rolle der deutschen Industrie und Hochfinanz während des Dritten Reiches und der Wiederaufstieg der - zunächst als "Kriegsverbrecher" angeklagten - ehemaligen "Wehrwirtschaftsführer" und Großindustriellen in der Bundesrepublik Deutschland. Das Stück löste einen Theaterskandal aus und wurde trotz ausverkaufter Vorstellungen nicht in die nächste Spielzeit übernommen. Erst zehn Jahre später wurde es am Hessischen Staatstheater Darmstadt wieder aufgeführt. 1978 kündigte Schneider seinen Vertrag mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden und lebte seither als freier Schriftsteller in Wiesbaden. 2016 erschien sein stark autobiografisch beeinflusster Roman Ein zweites Leben. Protagonist ist ein Kulturwissenschaftler namens Fabian Fohrbeck, der nach dem plötzlichen Tod seiner Frau in eine Lebens- und Sinnkrise gerät und eine psychosomatische Klinik aufsucht, in der er langsam wieder zu sich selbst findet. In den Begegnungen und Gesprächen mit seinen Mitpatienten - viele von ihnen sind erschöpft und ausgebrannt - entsteht das paradoxe Bild einer Gesellschaft, die mit technischen Mitteln immer mehr Zeit einspart und doch keine mehr hat. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 166, (2) pages. Klein 8° (123 x 184mm).
Verlag: Frankfurt a.M. / Olten / Wien, Büchergilde Gutenberg (Lizenz Kiepenheuer & Witsch) c1988., 1988
ISBN 10: 3763234721 ISBN 13: 9783763234721
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch von den Driesch, Steyerberg, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIll. OPp. Zustand: Sehr gut. 332 S. Sehr gut - textsauber 04-21626 3763234721 + + + Versand noch am gleichen Tag bei Bestelleingang werktags bis 15 Uhr + + + Alle Preise inkl. MWSt. + + + Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 518.
Verlag: Verlag Kiepenheuer & Witsch - Lizensausgabe für Büchergilde Gutenberg, Köln, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: LITERATURCAFÉ Antiquariat Peter Skrabut, Regensburg, Deutschland
EUR 4,22
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. Roman, ungelesenes Exemplar.
Verlag: O. O.: Büchergilde Gutenberg, o. J. (OA.: Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1984), 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. Hardcover m. ill. Osu. 167 S. Mit einigen Abb. (Nahezu sehr gut).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Kiepenheuer & Witsch), Frankfurt am Main, Olten, Wien, 1982
ISBN 10: 3763227520 ISBN 13: 9783763227525
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Die Umschlag- und Einbandränder (v. a. die unteren Einbandkanten) partiell etwas berieben, die unteren Ecken von Umschlag und Einband mit kleiner Stauchung, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "In einem Dorf an der kolumbianischen Karibikküste feiert Bayardo San Roman seine Hochzeit. Ein prunkvolles Fest wird gefeiert, und dass die Braut den Bräutigam nicht liebt, scheint ein unwesentliches Detail, denn "Liebe erlernt sich". Doch auf das Fest folgt der Skandal. Angela Vicario, die schöne Braut, wird noch in der Nacht von ihrem Ehemann ins Elternhaus zurückgebracht; sie war nicht mehr unberührt. Angela offenbart den Namen des angeblichen Täters, und mit Fleischermessern bewaffnet ziehen ihre Zwillingsbrüder los, um die Tat zu sühnen, das heißt, den Verführer zu töten. Das ganze Dorf erfährt von ihrer bitteren Pflicht. Jeder weiß, dass hier Vorurteile eine sinnlose Tat auslösen, doch niemand schreitet ein. Jahre später befragt der Ich-Erzähler alle Zeugen und rekonstruiert den Ablauf des tragischen Geschehens, die wenigen Stunden von der Ankündigung bis zur Ausführung des grausamen Verbrechens." (Verlagstext Kiepenheuer & Witsch) Gabriel José García Márquez (* 6. März 1927 in Aracataca, Kolumbien; gestorben 17. April 2014 in Mexiko-Stadt, Mexiko), im spanischsprachigen Raum auch bekannt als Gabo, Kosename für Gabriel, war ein kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger. García Márquez popularisierte den Stil des Magischen Realismus, der magische Elemente in realistische Situationen integriert. Viele seiner Werke thematisieren die individuelle Isolation sowie die Isolation Lateinamerikas. Gabriel García Márquez schrieb Drehbücher, Kolumnen, Reportagen, Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane und Memoiren. Mit dem in Kolumbien angesiedelten Roman Hundert Jahre Einsamkeit ("Cien anos de soledad"), der sich mehr als 30 Millionen Mal verkaufte, gelang ihm 1967 der Durchbruch als Schriftsteller. 1972 bekam er den Neustadt International Prize for Literature verliehen. 1982 wurde García Márquez mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt - für seine Werke, "in denen sich das Phantastische und das Realistische [. . .] vereinen, die Leben und Konflikt eines Kontinents widerspiegeln". Das Preisgeld des Nobelpreises investierte er in die Gründung der Tageszeitung El Otro; 1998 wurde er Mitbesitzer der Zeitschrift Cambio. Politisch war García Márquez sehr aktiv, was in seinen Büchern deutlich wird: Das Abenteuer des Miguel Littín beschreibt die Repressionen, die die Menschen unter der Diktatur von Augusto Pinochet in Chile erleiden mussten. Nachricht von einer Entführung handelt von der Entführung von Zivilisten durch die kolumbianische Drogenmafia. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 157, (3) pages. Klein 8° (123 x 184mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Kiepenheuer & Witsch), Frankfurt am Main, 1986
ISBN 10: 3763232729 ISBN 13: 9783763232727
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht fleckig, etwas randberieben und mit einem kleinen hinterlegten Randeinriss, die Einbandkanten leicht berieben, Seiten- und Fußschnitt vereinzelt mit winzigem Fleckchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Auf der Fahrt von den USA in die Heimat gehen bei einem Sturm in der Karibik sieben Matrosen über Bord eines kolumbianischen Kriegsschiffs. Nur einem gelingt es, ein Rettungsfloß zu erreichen. Gabriel García Márquez hat den authentischen Bericht des Matrosen aufgezeichnet und auf seine unvergleichliche Weise verdichtet. So durchlebt der Leser zehn Tage mit dem Schiffbrüchigen auf diesem Floß. Er erfährt die Bedrohung des Meeres, die Glut der Sonne und das Verlorensein in der Welt der See, kämpft mit dem Schiffbrüchigen gegen angreifende Haie, Hunger und Durst. Man erlebt die Angst eines Menschen, der sich verloren glaubt und dennoch nicht aufgibt. Und man bewundert den eisernen Willen eines Mannes, der leben will und der es wie durch ein Wunder schafft, das Land zu erreichen. Mit dieser packenden Reportage begründete Gabriel García Márquez endgültig seinen Ruf als glänzender Reporter." (Verlagstext Kiepenheuer & Witsch) Bericht eines Schiffbrüchigen (Originaltitel: Relato de un náufrago) ist ein als authentische Erzählung konzipiertes Sachbuch von Gabriel García Márquez aus dem Jahre 1955. Die Erzählung wurde erstmals 1955 veröffentlicht, damals in der kolumbianischen Zeitung El Espectador in Form einer Erzählserie. Dieser lagen Aufzeichnungen eines kolumbianischen Marineangehörigen zugrunde, der an Bord seines Schiffes kurz vor Erreichen der Hafenstadt Cartagena von einer großen Welle erfasst und zusammen mit mehreren seiner Kollegen - die dabei allesamt ertrunken waren - ins Meer gespült wurde. In den Originalaufzeichnungen ist von einer Überladung des Schiffes mit geschmuggelter Ware als Hauptgrund für dessen Kentern keine Rede. In der Erzählung wird das auch nicht explizit erwähnt, jedoch lässt sich der wahre Grund für den Schiffbruch eindeutig ablesen. Dieses "Verunglimpfen" der kolumbianischen Marine brachte Márquez Ungnade seitens der Regierung des damaligen kolumbianischen Militärdiktators Gustavo Rojas Pinilla ein, woraufhin er ins Ausland ging und für mehrere Jahre als Auslandsreporter der Zeitung tätig wurde. 1970 wurde das Werk in Barcelona erstmals als eigenständige Erzählung aufgelegt und veröffentlicht. Gabriel José García Márquez (* 6. März 1927 in Aracataca, Kolumbien; gestorben 17. April 2014 in Mexiko-Stadt, Mexiko), im spanischsprachigen Raum auch bekannt als Gabo, Kosename für Gabriel, war ein kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger. García Márquez popularisierte den Magischen Realismus, der magische Elemente in realistische Situationen integriert. Viele seiner Werke thematisieren die individuelle Isolation sowie die Isolation Lateinamerikas. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 162, (2) pages. Klein 8° (122 x 185mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Kiepenheuer & Witsch), Frankfurt am Main und Wien, 1996
ISBN 10: 3763245073 ISBN 13: 9783763245079
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel. Einband, Kanten und Schnitte leicht berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Hinrich Lobek, seit drei Jahren abgewickelter Angestellter der Ostberliner Kommunalen Wohnungsverwaltung, wittert Morgenluft. Das Wochenhoroskop von »Hallo Berlin« mahnt zur Initiative. Beherzt bewirbt sich Lobek bei einer westdeutschen Firma für Zimmerspringbrunnen und streicht in seiner alten Bewerbung die bewährte Formel »überzeugter Vertreter der sozialistischen Ordnung«. Mutig schreibt er: »Langjährige Erfahrung im Vertreterbereich«. Und so beginnt vor den staunenden Augen der berufstätigen Ehefrau Julia und des etwas ungezogenen Schäferhundes »Freitag« der unaufhaltsame Aufstieg von Hinrich Lobek zum erfolgreichen Vertreter Ost für Zimmerspringbrunnen. Wie ein Schwejk der Vertreterbranche stolpert Lobek ahnungslos von Erfolg zu Erfolg. Mit diesem burlesken Vertreterroman ist Sparschuh das Kunststück gelungen, alle komischen und tragischen Aspekte der Ost-West-Spaltung aufzugreifen und ohne Larmoyanz durchzuspielen. Eine gekonnte Satire über den Erfolg." (Verlagstext Kiepenheuer & Witsch) Jens Sparschuh (* 14. Mai 1955 in Chemnitz, damals Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Schriftsteller. Jens Sparschuh wuchs in Ost-Berlin auf. Er legte sein Abitur in Halle (Saale) ab und studierte von 1973 bis 1978 Philosophie und Logik in Leningrad. Von 1978 bis 1983 war er wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität, an der er 1983 zum Doktor der Philosophie promoviert wurde. Seitdem lebt er als freier Schriftsteller in Berlin. Er war engagiert in der Bürgerrechtsbewegung der DDR und Mitglied im ?Neuen Forum? Von 1991 bis 2012 war er sechsmal Gastprofessor am Grinnell-College in den Vereinigten Staaten. Jens Sparschuh ist Verfasser von Romanen, häufig zu Themen aus der deutschen Geschichte und Literaturgeschichte, sowie von Essays, Gedichten und Hörspielen. Für eine Kolumne im Literaturteil des Tagesspiegels schrieb er über ein Jahrzehnt lang einmal im Monat Rezensionen über aktuelle Hörbücher. Jens Sparschuh ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Seine Romane, Kinderbücher und Hörspiele sind in bislang zehn Sprachen übersetzt worden. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 159, (1) pages. Klein 8° (122 x 185mm).
Verlag: Ffm. etc.: Büchergilde Gutenberg (OA.: Köln, Kiepenheuer & Witsch 1985), 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOln. 233 S. (Sehr gut. Bilder auf Anfrage).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Kiepenheuer & Witsch Verlags), Frankfurt am Main und Wien, 1996
ISBN 10: 3763245596 ISBN 13: 9783763245598
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Ein Mädchen setzt im Biologieunterricht aus Teilen verschiedener Insekten neue zusammen und fliegt von der Schule. Jahre später steckt die junge Frau kurz vor Weihnachten ein paar Christbaumkerzen in einem Kaufhaus ein und wird vom Ladendetektiv in die Toilette gesperrt: zwei atemberaubende Geschichten über die Einsamkeit beim Erwachsenwerden und die Macht und Ohnmacht von Männern und Frauen. »Katja Lange-Müller erzählt von zwei gescheiterten Versuchen, das Leben zu beginnen.« Monika Maron" (Verlagstext) Katja Lange-Müller (* 13. Februar 1951 in Berlin-Lichtenberg) ist eine deutsche Schriftstellerin. Katja Lange-Müller ist die Tochter von Inge Lange (1927?2013), die eine führende Politikerin in der DDR war. Nachdem sie mit 16 Jahren wegen ?unsozialistischen Verhaltens? von der Schule verwiesen worden war, machte sie eine Lehre als Schriftsetzerin und arbeitete anschließend als Bildredakteurin bei der Berliner Zeitung. Nach einer einjährigen Tätigkeit als Requisiteurin beim DDR-Fernsehen war sie mehrere Jahre Hilfsschwester auf geschlossenen psychiatrischen Stationen der Berliner Charité und des Krankenhauses für Neurologie und Psychiatrie Berlin-Herzberge. Lange-Müllers Werk besteht aus Erzählungen und Romanen, in die auch Erfahrungen aus ihrem bewegten Leben einfließen. Obwohl es sich dabei oft um Geschichten über gesellschaftliche Außenseiter und Versager handelt, wird immer wieder die komische und groteske Seite von deren Schicksalen betont. Auch in der Auseinandersetzung mit der deutschen Teilung und den Zuständen in der DDR macht sich Lange-Müllers ausgeprägt satirische Ader bemerkbar. Lange-Müller ist seit 2000 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, seit 2002 der Akademie der Künste (Berlin). (Wikipedia) In deutscher Sprache. 111, (1) pages. Klein 8° (122 x 185mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg / Verlag Kiepenheuer & Witsch, Frankfurt, 1969
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
EUR 0,86
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: SEHR GUT. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 480 g. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Curt Meyer-Clason. deutsch 355 pages. Leinen, Original-Schutzumschlag.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlages Kiepenheuer und Witsch), 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
EUR 6,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 0 Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Kiepenheuer & Witsch), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2002
ISBN 10: 3763252584 ISBN 13: 9783763252589
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel in gutem Erhaltungszustand. "Eine Frau und drei Männer am Rande der Gesellschaft, tickende Zeitbomben in Menschengestalt, bilden die Belegschaft von Udo Posbichs privater Druckerei im Ostberlin der 70er Jahre: Die ewig liebeskranke Püppi, die als linkshändige Setzerin vollständig neben der Spur fährt und ihre Sehnsucht nach Glück schließlich auf eine Topfpflanze projiziert, ein schizophrener Drucker mit reichlich düsterer Vergangenheit, dessen Gesprächspartner Geräte und Maschinen sind, oder ein Kollege, in dessen Lende einst sein parasitärer Zwillingsbruder steckte. . . Katja Lange-Müller erzählt eine Geschichte vom Ende - vom Ende eines Berufsstandes und einer Technologie, vom Ende der Schrift und einer sozialen Klasse. Und schließlich wird es die Geschichte einer sagenhaften subversiven Aktion, die hier auf keinen Fall verraten werden darf. . . " (Verlagstext) Katja Lange-Müller (* 13. Februar 1951 in Berlin-Lichtenberg) ist eine deutsche Schriftstellerin. Katja Lange-Müller ist die Tochter von Inge Lange (1927?2013), die eine führende Politikerin in der DDR war. Nachdem sie mit 16 Jahren wegen ?unsozialistischen Verhaltens? von der Schule verwiesen worden war, machte sie eine Lehre als Schriftsetzerin und arbeitete anschließend als Bildredakteurin bei der Berliner Zeitung. Nach einer einjährigen Tätigkeit als Requisiteurin beim DDR-Fernsehen war sie mehrere Jahre Hilfsschwester auf geschlossenen psychiatrischen Stationen der Berliner Charité und des Krankenhauses für Neurologie und Psychiatrie Berlin-Herzberge. Lange-Müllers Werk besteht aus Erzählungen und Romanen, in die auch Erfahrungen aus ihrem bewegten Leben einfließen. Obwohl es sich dabei oft um Geschichten über gesellschaftliche Außenseiter und Versager handelt, wird immer wieder die komische und groteske Seite von deren Schicksalen betont. Auch in der Auseinandersetzung mit der deutschen Teilung und den Zuständen in der DDR macht sich Lange-Müllers ausgeprägt satirische Ader bemerkbar. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 103, (5) pages. Klein 8° (122 x 185mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg Lizenz Kiepenheuer und Witsch, 1978
ISBN 10: 3462012657 ISBN 13: 9783462012651
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Johannes Hauschild, Gütersloh, NRW, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe mit Abb. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 gr.8° Leinen mit Schutzumschlag, dieser mit Einrissen und Fehlstelle, ansonsten gutes sauberes Expl.
Verlag: Ffm./Wien: Büchergilde Gutenberg, o. J. (zuerst Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1994), 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOln. m. Osu. 344 S. Mit Abb. u. Textnachweis. (Umschl. m. l. Wasserschaden. Das Buch selbst nahezu sehr gut).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Kiepenheuer & Witsch), Frankfurt am Main, 1976
ISBN 10: 3763219420 ISBN 13: 9783763219421
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, schwarzen Vorsätzen und illustriertem folienkaschiertem Schutzumschlag. Die Folienkaschierung des Umschlag partiell gelöst bzw. mit kleinen Fehlstellen (s. Fotos), die Umschlaginneklappen nachgedunkelt, der Kopfschnitt mit zwei winzigen Fleckchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. "In Margarete, der Tochter Herzog Heinrichs, des letzten Souveräns von Tirol und Kärnten, hat Lion Feuchtwanger eine meisterhafte psychologische Charakterstudie entworfen, die mit sicherem Griff in den chronistisch-gerafft berichteten Ablauf der historischen Ereignisse verwoben ist. Der "Herbst des Mittelalters" wirft seine letzten Schatten. Die Welt der Ritter und Troubadoure ist in Auflösung begriffen. Neue gesellschaftliche Gruppierungen melden ihre Ansprüche an. Der geldbesitzende und geldverleihende Stadtbürger gewinnt an Einfluß. Die großen europäischen Dynastien werfen begehrliche Blicke auf Tirol. Wer diese Provinz besitzt, hat die wichtigen Alpenpässe und damit den Zugang nach dem wirtschaftlich aufstrebenden Italien in der Hand. Da fällt die Regentschaft an Margarete. Sie erkennt die Gefahren und kämpft mit der Regierungsfähigkeit einer wirklichen Regentin um die Unabhängigkeit Tirols. Aber alles, was sie für ihr Land tut, wie auch die Liebe des Mannes, den sie begehrt, fällt ihrer Gegenspielerin, der schönen Agnes von Flavon, zu. Margarete scheitert mit ihren politischen Plänen; sie scheitert in der Liebe. Tirol fällt dem Hause Habsburg zu. Auf einer Insel im Chiemsee, zur Ohnmacht verdammt, fett und unbeweglich, verfällt sie einer pathologischen Freßgier." (Verlagstext) Margarete von Tirol-Görz (ab 1366 auch Margarete Maultasch) genannt, (* 1318 in Tirol; gestorben 3. Oktober 1369 in Wien) war die Tochter von Heinrich Herzog von Kärnten und Graf von Tirol und Görz aus dessen Ehe mit Adelheid von Braunschweig und Gräfin von Tirol und Görz. Der Beiname "Maultasch" wurde erstmals um 1366 in der dritten bayerischen Fortsetzung der "Sächsischen Weltchronik" und 1393 in der "Österreichischen Chronik" erwähnt. Er bedeutet soviel wie "Hure, liederliches Weib" und fand hauptsächlich in der päpstlichen und böhmischen Propaganda Anwendung. Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller. Er zählte in der Weimarer Republik zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im Literaturbetrieb. Er ist vor allem durch seinen Roman Jud Süß bekannt geworden und gilt heute als einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts, dessen Werk Einfluss auf zeitgenössische Dramatiker wie Bertolt Brecht hatte. Michael Mathias Prechtl (* 26. April 1926 in Amberg; gestorben 19. März 2003 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Michael Mathias Prechtl wurde vor allem durch seine Illustrationen literarischer Klassiker bekannt, etwa E. T. A. Hoffmann, Thomas Morus, Dante, Goethe und Benvenuto Cellini oder auch der Briefe Mozarts an sein Bäsle. Eine größere Öffentlichkeit erreichte er durch zahlreiche Titelillustrationen für die New York Times und den Spiegel, die er in den 1970er und 1980er Jahren gestaltete. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 312, (4) pages. 8° (130 x 206mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Kiepenheuer & Witsch), Frankfurt am Main und Wien, 2000
ISBN 10: 3763250832 ISBN 13: 9783763250837
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel. Der Buchrücken etwas nachgedunkelt, die Einbandecken und -kanten leicht berieben, der Hinterdeckel mit einzelnen winzigen Fleckchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Mit Leichtigkeit und Esprit erzählt Die Dame in Blau von den Empfindungen einer Frau, die sich aus der einengenden Effizienz des Alltags, der ewigen Hektik und dem Diktat von Schönheit und Jugendlichkeit löst. Mireille, attraktiv, erfolgreich, Anfang fünfzig, ist im Streß. Als sie mal wieder über einen Pariser Boulevard hetzt, wird sie von einer alten Dame im blauen Kostüm aufgehalten. Unwillkürlich verfällt Mireille in deren Schrittempo und verspürt plötzlich eine ungeheure Gelassenheit. Sie zieht sich völlig aus ihrem derzeitigen Leben zurück. Sie geht nicht mehr ins Büro, läßt Liebhaber und Freundinnen abblitzen, die engen Jeans tauscht sie gegen ein bequemes Kostüm, das ihr die Mutter vererbte. Mireille nimmt ihr Älterwerden entspannt wahr, genießt die kleinen Dinge des Alltags, bis. . . " (Verlagstext) Noëlle Châtelet (* 16. Oktober 1944 in Meudon bei Paris) ist eine französische Schauspielerin und Autorin. Sie lebt in Paris, wo sie Kommunikationswissenschaften an der Universität Paris V (DESS) unterrichtet. Madame Châtelet ist die Schwester des ehemaligen französischen Premierministers Lionel Jospin und die Witwe des Philosophen François Châtelet. Bis zum Jahr 1987 war sie als Schauspielerin in Film und Fernsehen tätig. So wirkte sie unter anderem an der 1979 gedrehten Fernsehserie Buddenbrooks nach dem Roman von Thomas Mann als Gerda Buddenbrook mit. Von 1989 bis 1991 war sie Direktorin des Institut Français in Florenz und von 1995 bis 1999 Präsidentin der Maison des écrivains in Paris. Gegenwärtig ist sie Vize-Präsidentin der Société des Gens de Lettres. Sie erhielt den Prix Goncourt de la Nouvelle und für Die Dame in Blau den Prix Anna de Noailles der Académie française. Ihre Romane, Erzählungen und Essays wurden in mehrere Sprachen übersetzt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 91, (5) pages. Klein 8° (122 x 185mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Kiepenheuer und Witsch Verlags), 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 6,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. schief gelesen, ehemaliges Büchereiexemplar, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! I8892 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Kiepenheuer & Witsch Verlages) Ohne Jahresangabe, Frankfurt am Main, Wien
ISBN 10: 3763235485 ISBN 13: 9783763235483
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter, illustrierter Pappband. Die Schnitte dezent fleckig, Hinterdeckel mit einer Abriebstelle, ansonsten rundum guter Zustand. "Die Kleine Reihe", in Anlehnung zu den bereits in den Jahren 1927-1929 bei der Büchergilde Gutenberg Berlin erschienen, kleinformatigen Bänden (den Anfang machten seinerzeit die Bücher "Der Schatzgräber" von Ludwig Anzengruber bzw. "Im Winkel des Lebens" von Oscar Maria Graf) 1982 von Juergen Seuss erneut aus der Taufe gehoben, war gedacht als "Bibliothek für kritische Leser". Bis 1990 alle in der schönen einheitlichen Gestaltung (gelb, rot, schwarz) und dem Einheitsformat von 12x18,5cm, jedoch mit unterschiedlichen Typografien, manchmal als illustrierte, signierte oder als Vorzugsausgabe herausgegeben, versammelte die Reihe anspruchsvolle literarische Texte aus allen Bereichen. Stets mit einheitlicher Einband- und Schutzumschlagillustration diverser bekannter aber auch junger Künstler versehen, war und ist die Reihe ein Kleinod unter den Gildebüchern und in der Bücherlandschaft schlechthin. Hier ein Exemplar in der farbenfrohen Gestaltung von Thomas & Thomas Design, die von 1990 bis 2004 die Reihengestaltung übernahmen. In deutscher Sprache. 107 pages. Klein 8°.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlages Kiepenheuer & Witsch), Frankfurt am Main, Wien, 1998
ISBN 10: 3763247750 ISBN 13: 9783763247752
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter, illustrierter Pappband. Die Einbandkanten berieben, Exlibris auf Innendeckel, ansonsten sehr guter Zustand. "Die Kleine Reihe", in Anlehnung zu den bereits in den Jahren 1927-1929 bei der Büchergilde Gutenberg Berlin erschienen, kleinformatigen Bänden (den Anfang machten seinerzeit die Bücher "Der Schatzgräber" von Ludwig Anzengruber bzw. "Im Winkel des Lebens" von Oscar Maria Graf) 1982 von Juergen Seuss erneut aus der Taufe gehoben, war gedacht als "Bibliothek für kritische Leser". Bis 1990 alle in der schönen einheitlichen Gestaltung (gelb, rot, schwarz) und dem Einheitsformat von 12x18,5cm, jedoch mit unterschiedlichen Typografien, manchmal als illustrierte, signierte oder als Vorzugsausgabe herausgegeben, versammelte die Reihe anspruchsvolle literarische Texte aus allen Bereichen. Stets mit einheitlicher Einband- und Schutzumschlagillustration diverser bekannter aber auch junger Künstler versehen, war und ist die Reihe ein Kleinod unter den Gildebüchern und in der Bücherlandschaft schlechthin. Hier ein Exemplar in der farbenfrohen Gestaltung von Thomas & Thomas Design, die von 1990 bis 2004 die Reihengestaltung übernahmen. In deutscher Sprache. 155 pages. Klein 8°.
Verlag: Ffm.: Büchergilde Gutenberg, 1980 (OA.: Kiepenheuer & Witsch, Köln), 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOln. m. Osu. 640 S. Mit Quellennachweisen u. Anm. (Umschl. m. kl. Einriß, das Buch selbst nahezu sehr gut).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Kiepenheuer & Witsch), Frankfurt am Main und Wien, 1998
ISBN 10: 3763247491 ISBN 13: 9783763247493
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter kaschierter und typografisch gestalteter Ganzleineneinband mit Rücken- und Deckeltitel und farbigen Vorsätzen. Die Einbandränder bzw -ecken und die Schnitte leicht berieben, der Vorsatz am Innendeckel mit leichtem Kratzer, als ausgesondert gestempelter Bibliotheksstempel im Druckvermerk (s. Foto), ansonsten guter Erhaltungszustand. "Bei Ricarda Huch nehmen wir eine Lesart der Revolution 1848 zur Kenntnis, die auf solider Faktenbasis ruht, die aber dennoch ihre eigenen Akzente setzt. Ihr Buch ist eine hochinteressante Mischung aus Wertung und Darstellung, die freilich in einer Weise getrennt werden, wie es selten geworden ist. Und als ebenso erzählendes wie auch beschreibendes historiographisches Werk ist Alte und neue Götter, ist 1884 - wie das Buch in den späteren Ausgaben heißt - auch zu lesen: Ricarda Huch, Historikerin und Schriftstellerin" (Verlagstext). "Es war nicht meine Absicht, die Geschichte der revolutionären Bewegungen zu schreiben, die in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts stattfanden und mit den Ausbrüchen des Jahres 1848 endeten, sondern ich wollte ihren Zusammenhang mit der umfassenderen allmählichen Umwälzung beleuchten, die das wesentlich agrarische Deutschland in ein wesentlich industrielles verwandelte, was zugleich eine Verwandlung der Weltanschauung bedeutet. Ich beschränkte mich dabei nicht nur, insofern ich die Geschichte der übrigen europäischen Staaten soviel wie möglich außer Betracht ließ, sondern auch dadurch, daß ich hauptsächlich die Menschen zu begreifen und darzustellen suchte, die diese Umwälzung teils herbeiführten, teils ihr widerstrebten oder von ihr mitgerissen wurden. In der Geschichte, dem Werk der handelnden Menschen und göttlich-natürlicher Kräfte, die durch Menschen wirken, scheint mir der Mensch in seinem persönlichen Denken und Verhalten das Wichtigste und Interessanteste zu sein, das, was unvergänglich lebendig und Leben erzeugend bleibt, wenn die Verhältnisse, in denen er sich bewegte, gleichgültig oder unverständlich geworden sind." (Ricarda Huch, aus dem Vorwort) Ricarda Octavia Huch, Pseudonym: Richard Hugo, (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; gestorben 17. November 1947 in Schönberg im Taunus) war eine deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Historikerin, die als eine der ersten Frauen im deutschsprachigen Raum im Fach Geschichte promoviert wurde. Sie schrieb Romane und historische Werke, die durch einen konservativen und gleichzeitig unkonventionellen Stil geprägt sind. Ricarda Huchs literarisches Werk ist umfangreich und von thematischer wie stilistischer Breite. So begann sie mit Gedichten, schrieb dann Dramen und Romane und vor allem historische Werke, die zum Teil episodenhaft zwischen Geschichtswissenschaft und Literatur angesiedelt sind. Ihre Werke über die Romantik (1899/1902), über die Menschen im Dreißigjährigen Krieg und über Persönlichkeiten des Vormärz und der Deutschen Revolution 1848/1849 (Alte und neue Götter, 1930) bestechen durch ungemein lebendige Personenschilderungen, die keine Scheu vor persönlichen Wertungen haben. Ricarda Huch widmete sich seit den 1910er Jahren der italienischen, deutschen und russischen Geschichte. Ihre historischen Werke sind meist psychologisch-biographisch geprägt. Unter anderem verfasste sie Biographien über Michail Bakunin und Federico Confalonieri. Ihre monumentale Deutsche Geschichte entstand zwischen 1934 und 1947 und umfasst sowohl das Mittelalter als auch die Frühe Neuzeit. Huch nahm an den vielfältigen Reformbewegungen der Weimarer Republik Anteil und publizierte unter anderem in der Zeitschrift Die Neue Generation. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 576 pages. Groß 8° (150 x 227mm).
Verlag: Köln: Kiepenheuer & Witsch; Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg,, 1987
ISBN 10: 3462018817 ISBN 13: 9783462018813
Sprache: Deutsch
EUR 13,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2.Ausg. 648 S., Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. /lager 0120 ISBN: 3462018817 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 gr. 8°, gebunden, Orig.-Leinen mit Orig.-Schutzumschlag,
Verlag: Frankfurt a.M., Wien u. Zürich, Büchergilde Gutenberg (Lizenzausgabe Kiepenheuer & Witsch), 2021
ISBN 10: 3763272712 ISBN 13: 9783763272716
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 299 SS. mit vielen Abbildungen. Schönes frisches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°, Illustriertes Original-Leinen.
Verlag: Büchergilde Gutenberg - Kiepenheuer & witsch Lizenz., Frankfurt a. M., Wien., 1997
ISBN 10: 3763246967 ISBN 13: 9783763246960
Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLeinen mit OUmschlag. Mit einem Vorwort von Ralph Giordano . 408 Seiten. Guter Zustand. Size: 8°.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Kiepenheuer & Witsch), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 1969
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter kaschierter Ganzleineneinband mit farbig geprägtem Rückentitel und Schutzumschlag. Umschlag, Schnitte und Papier nachgedunkelt, der Umschlag auch etwas angerändert, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Bismarcks Lebenswerk, das deutsche Kaiserreich, währte knapp vierzig Jahre. Bebels Lebenswerk, die deutsche Sozialdemokratie, besteht seit mehr als hundert Jahren. Die Nachfolger und politischen Erben dieses Mannes übernahmen nach 1918 die Verantwortung für die junge Republik; sie tragen auch heute wieder Verantwortung. Ihre Wähler kennen den Namen Bismarck. Kennen sie auch Bebel? Als Parteiführer der größten und mächtigsten Arbeiterpartei auf unserem Kontinent hat Bebel für die demokratische und soziale Emanzipation der gesamten europäischen Arbeiterschaft gekämpft. Als Parlamentarier wirkte er fünfundvierzig Jahre lang im Reichstag - erst des Norddeutschen Bundes, dann des Reiches - für die demokratische und soziale Emanzipation seines Volkes. Die deutsche Bundesrepublik ist zu arm an großen Vorbildern, um diesen vorbildlichen Demokraten vergessen zu können. Die vorliegende Dokumentensammlung soll das verhindern helfen. In ihr wird das Bild Bebels, des Popularisators, Redners, Schriftstellers und Organisators deutlich. Gleichzeitig wird in den zahlreichen Urkunden, Briefen, Reden und Schriften - etwa in Bebels Schrift über Akademiker und Sozialismus, in seiner Reichstagsrede über Chinas revolutionäre Zuckungen aus dem Jahre 1900 und in seinen Bemerkungen über die Einflußlosigkeit der Opposition - deutlich, daß eine Anzahl jener politischen Probleme, die sich einem deutschen Sozialdemokraten vor hundert Jahren stellten, auch uns noch beschäftigen. Der Herausgeber, Helmut Hirsch, wurde 1907 in Wuppertal-Barmen geboren. Er studierte in München, Leipzig und Chicago, wo er 1945 den Grad eines Ph.D. erwarb. Auch mit seiner Auswahl des Werkes Lassalle bewies Hirsch, daß er zu den namhaftesten Kennern der Arbeiterbewegung gehört." (Verlagstext) Helmut Hirsch (* 2. September 1907 in Barmen; gestorben 21. Januar 2009 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker und Autor. Ab 1928 studierte er in München das Fach Theaterwissenschaft, dann 1929 Zeitungswissenschaft in Berlin, 1930 Philosophie in Bonn und von 1930 bis 1932 Kunstgeschichte und ebenfalls Zeitungswissenschaft in Leipzig. Seine Dissertation über Karl Friedrich Köppen konnte Hirsch aus politischen Gründen nicht mehr einreichen. Sein Studium brach er 1933 ab - nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten - und flüchtete ins damalige Saargebiet. Sein amerikanisches Exil begann Helmut Hirsch als Lagerarbeiter in Chicago. Das in Deutschland begonnene Studium setzte er 1942 an der University of Chicago fort und beendete es 1945 mit dem Ph.D. in den Fächern Geschichte und Germanistik. Danach lehrte er von 1945 bis 1957 Europäische Geschichte am von ihm mitgegründeten Chicagoer Roosevelt College, der späteren Roosevelt University, wo er den Titel eines Associate Professor erhielt. 1957 kehrte Helmut Hirsch nach Deutschland zurück. Mit Hilfe einer Fürsprache von Johannes Rau gelang Helmut Hirsch die Übernahme von Lehraufträgen von 1958 bis 1971 an der Düsseldorfer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Von 1972 bis 1977 lehrte Hirsch als Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Gesamthochschule Duisburg. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 436, 18 [Tafeln] pages. Groß 8° (165 x 235mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Kiepenheuer & Witsch Verlags), Frankfurt am Main und Wien, 1995
ISBN 10: 3763244360 ISBN 13: 9783763244362
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband. Die Einbandecken dezent berieben, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Daniel Pennac, eigentlich Daniel Pennacchioni (* 1. Dezember 1944 in Casablanca, Marokko), ist ein französischer Schriftsteller. Seine Kindheit verbrachte Pennac in Afrika und Asien. Nach seinem Studium der Literaturwissenschaft in Nizza arbeitete und lebte Pennac als Lehrer in dem Pariser Stadtteil Belleville, wo er noch heute ansässig ist. Im Jahre 1973 publizierte er sein erstes Werk Le service militaire au service de qui?, ein militärkritisches Buch. Um der militärischen Karriere seines Vater, welcher für die französischen Armee arbeitete, jedoch nicht zu schaden, verkürzte er seinen eigentlichen Namen Pennachioni und schrieb unter dem Pseudonym Pennac. 1985 erschien Au Bonheur des ogres (Paradies der Ungeheuer), der erste Kriminalroman über den professionellen, notorischen "Sündenbock" und Freizeitdetektiv Benjamin Malaussène. Aufgrund des Erfolges folgten kurz darauf die Fortsetzungen La fée carabine (1987, Wenn alte Damen schießen) und La petite marchande en prose (1989, dt. Sündenbock im Bücherdschungel), sowie mit etwas Abstand Monsieur Malaussène (1995, dt. Monsieur Malaussène), Des Chrétiens et des Maures (1996, dt. Vorübergehend unsterblich), Aux fruits de la passion (1998, dt. Adel vernichtet) und schließlich im Jahre 2003 Le dictateur et le hamac (Der Diktator und die Hängematte). Einen weiteren Erfolg erzielte Pennac mit seinen Kinderbüchern, vor allem mit der Buchreihe über den kleinen Abenteurer Kamo. Pennac befasste sich außerdem mit der Kunst des Romanschreibens: Im Jahre 1992 publizierte er mit Comme un roman (Wie ein Roman) ein weiteres seiner Werke, in dem er sich auf die Seite des Lesers schlägt und in zehn Punkten dessen Rechte einfordert. Diese Rechte gehen von dem Recht nicht zu lesen, über das Recht auf wiederholte Lektüre bis hin zum Recht auf das Lesen im stillen Kämmerchen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 163, (5) pages. Klein 8° (122 x 185mm).