Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (19)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (11)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Mubarak-Aberer, Rehana (Verfasser):

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 3631725329 ISBN 13: 9783631725320

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Sehr gut. 145 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Tadelloses Exemplar. - Table o f Contents -- Table of Abbreviations 9 -- Index of Tables 11 -- Table of Figures 13 -- Acknowledgements 15 -- Foreword 17 -- Prologue: The Princess and the P ea 19 -- 1 Introduction21 -- 2 Is politeness translatable? 27 -- 3 What do we do when we translate politeness? 33 -- 4 What do we translate when we translate politeness? 43 -- 41 Brief review of politeness models 43 -- 42 Politeness - A Working Definition 47 -- Interlude: Who are the princesses and what's beneath their -- bedding? 51 -- 5 Empirical research: Politeness across Englishes 53 -- 51 Framework for analysis of linguistic d a ta 53 -- 52 Assessing lingua-cultural biographies of Englishes 57 -- 521 Conflicts 57 -- 522 Conclusions and implications for the empirical investigation 63 -- 53 Main subhypotheses 66 -- 54 Challenges and limitations of the study 67 55 Survey Analysis 72 -- 551 Data collection 72 -- 552 Situation 1 - Speech act production & request for information 73 -- 553 Situation 2 - Speech act production & request for -- alternative action 76 -- 554 Situation 3 - Speech act production & request for action 79 -- 555 Situation 4 - Speech act perception & request for action 81 -- 556 Situation 5 - Speech act perception & request for information 83 -- 557 Situation 6 - Speech act perception & request for -- (alternative, repeated) action 85 -- 558 Summary and preliminary conclusions 88 -- 56 Customer support accounts on Twitter 89 -- 561 Tweets sent from customer support accounts 90 -- 562 Tweets sent to customer support accounts 92 -- 563 Summary and conclusions 94 -- Epilogue: Happily ever after? The future of the princess -- and the p e a 95 -- 6 Prospective for Further Research on Politeness Strategy -- Patterns 97 -- 61 Objective and scope 97 -- 62 Integrating aspects of CAT tools and Translation Memory Systems 99 -- 63 Integrating aspects of business intelligence systems and -- biocybernetics 100 -- 64 Integrating aspects of fuzzy logic as part of biocybernetics 102 -- 65 Overview: Macroprocesses 103 -- 66 Processes in d etail 105 -- 661 Creating a reference database on level 1 of the -- data warehouse 105 -- 662 Request core processing module on level 1 of the data -- warehouse 105 -- 663 Semantic focus processing module on level 1 of the data -- warehouse 106 -- 664 Survey result processing module on level 1 of the data -- warehouse 106 -- 665 Graphical summary of procedures on level 1 of the data -- warehouse 109 -- 666 Procedures on level 2 (bottom tier) of the data warehouse 109 -- 667 Procedures on level 3 and 4 of the data warehouse 112 -- Conclusion: My politeness, your politeness our politeness? 115 -- Appendix 119 -- Al Inventory of modality types and modal expressions 119 -- A2 Inventory of request strategies, perspectives, and downgraders 119 -- A3 Survey scans 121 -- Bibliography 123 -- Index 143 ISBN 9783631725320 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 288.

  • Dzikowska, Elzbieta Katarzyna (Herausgeber), Agata (Herausgeber) Handley and Piotr (Herausgeber) Zawilski:

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 3631716389 ISBN 13: 9783631716380

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Sehr gut. 297 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Tadelloses Exemplar. ISBN 9783631716380 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 491.

  • EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Sehr gut. 310 Seiten ; 22 cm Tadelloses Exemplar. ISBN 9783631734902 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 495.

  • Ciszek-Kiliszewska, Ewa (Verfasser):

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 3631724810 ISBN 13: 9783631724811

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Sehr gut. 224 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Tadelloses Exemplar. - Table o f Contents -- L ist o f T ab le s 11 -- L ist o f F ig u r e s 15 -- L ist o f A b b re v ia tio n s 21 -- A c k n o w le d g e m e n ts ; 23 -- I n tr o d u c tio n 25 -- 01 A im 25 -- 02 Material, method and tools25 -- 03 Theoretical approach 27 -- 04 Structure27 -- C h a p te r 1: M id d le E n g lish P re p o s itio n s a n d A d v e rb s 29 -- 11 Introduction29 -- 12 Middle English period 29 -- 121 Middle English chronology 30 -- 122 Middle English dialects 30 -- 13 Middle English prepositions32 -- 131 Development of Middle English prepositions from -- Old English case markers 33 -- 132 Features of Middle English prepositions34 -- 14 Previous studies on Middle English prepositions and adverbs 35 -- 15 Prepositions and adverbs selected for the study 38 -- 16 The prefix bi-lbe- 38 -- Chapter 2: Methodology and data collection41 -- 21 Introduction 41 -- 22 (Computerised) Corpus linguistics methodology 41 -- 221 Method introduction and first corpora41 -- 222 Historical corpora 43 -- 223 Middle English corpora44 -- 2231 Middle English part of the Helsinki Corpus 44 -- 2232 Penn-Helsinki Parsed Corpus of Middle English45 -- 2233 Corpus of Middle English Prose and Verse 46 -- 2234 Middle English Grammar Corpus 46 -- 2235 Innsbruck Corpus of Middle English Prose 47 -- 224 Historical dictionaries as databases 47 -- 2241 Middle English Dictionary Online 48 -- 2242 Oxford English Dictionary Online 48 -- 23 Innsbruck Corpus texts selected for the present study 49 -- 231 Texts selection method49 -- 232 Temporal division 49 -- 233 Dialectal distribution and the number of words52 -- 24 Semantics of prepositions and adverbs55 -- Chapter 3: ME biföre(n) (preposition/adverb/conjunction) 57 -- 31 Etymology of biföre(n)57 -- 32 Semantics in Middle English prose 57 -- 321 Preposition biföre(n) 57 -- 322 Adverb biföre(n)62 -- 323 Preposition and adverb biföre(n): a summary and comparison 66 -- 324 Conjunction biföre(n) 66 -- 325 Preposition, adverb and conjunction biföre(n): a summary and -- comparison68 -- 33 Corpus analysis68 -- 331 Temporal distribution of biföre(n)68 -- 332 Textual and dialectal distribution and token frequency -- of biföre(n) 71 -- 3321 Early Middle English texts71 -- 3322 Late Middle English texts 75 -- 3323 Early and Late Middle English texts: a comparison 81 -- C h a p te r 4: M E b iyö n d (e) (p re p o s itio n /a d v e rb ) 83 -- 41 Etymology of biyönd(e)83 -- 42 Semantics in Middle English prose 83 -- 421 Preposition biyönd(e) 83 -- 422 Adverb biyönd(e)86 -- 423 Preposition and adverb biyönd(e): a summary and comparison 87 -- 43 Corpus analysis 88 -- 431 Temporal distribution of biyönd(e) 88 -- 432 Textual and dialectal distribution and token frequency -- of biyönd(e) 90 -- 4321 Early Middle English texts 91 -- 4322 Late Middle English texts 92 -- 4323 Early and Late Middle English texts: a comparison 97 -- C h a p te r 5: M E b ih in de(n ) ( p r e p o s itio n /a d v e rb )101 -- 51 Etymology of bihtnde(n)101 -- 52 Semantics in Middle English prose101 -- 521 Preposition bihinde(n) 101 -- 522 Adverb bihlnde(n) 104 -- 523 Preposition and adverb bihinde(n): a summary and -- comparison 108 -- 53 Corpus analysis 109 -- 531 Temporal distribution of bihlnde(n)109 -- 532 Textual and dialectal distribution and token frequency -- of bihinde(n)I l l -- 5321 Early Middle English texts 112 -- 5322 Late Middle English texts115 -- 5323 Early and Late Middle English texts: a comparison 121 -- Chapter 6: ME binethe(n) (preposition/adverb)123 -- 61 Etymology of binethe(n) 123 -- 62 Semantics in Middle English prose123 -- 621 Preposition binethe(n)123 -- 622 Adverb binethe(n) 126 -- 623 Preposition and adverb binethe(n): a summary and comparison 129 -- 63 Corpus analysis130 -- 631 Temporal distribution of binethe(n)130 -- 632 Textual and dialectal distribution and token frequency -- oibinethe(n)132 -- 6321 Early Middle English texts132 -- 6322 Late Middle English texts136 -- 6323 Early and Late Middle English texts: a comparison 140 -- Chapter 7: ME bitwene (preposition/adverb) 143 -- 71 Etymology of bitwene 143 -- 72 Semantics in the Middle English prose143 -- 721 Preposition bitwene144 -- 722 Adverb bitwene 148 -- 723 Preposition and adverb bitwene: a summary and comparison 149 -- 73 Corpus analysis150 -- 731 The temporal distribution of bitwene150 -- 732 Textual and dialectal distribution and token frequency -- of bitwene152 -- 7321 Early Middle English texts152 -- 7322 Late Middle English texts156 -- 7323 Early and Late Middle English texts: a comparison 161 -- Chapter 8: ME bitwix(en) (preposition/adverb)163 -- 81 Etymology of bitwix(en) 163 -- 82 Semantics in Middle English prose163 -- 821 Preposition bitwix(en) 163 -- 822 Adverb bitwix(en) 169 -- 823 Preposition and adverb bitwix(en): a summary and comparison 170 -- 824 Prepositions bitwene and bitwix(en): a comparison170 -- 825 Adverbs bitwene and bitwix(en): a comparison174 -- 83 Corpus analysis176 -- 831 Temporal distribution of bitwix(en)176 -- 832 Textual and dialectal distribution and token frequency -- of bitwix(en) 178 -- 8321 Early Middle English texts179 -- 5322 Late Middle English texts182 -- 8323 Early and Late Middle English texts: a comparison 186 -- 833 Bitwene and bitwix(en): a comparison188 -- 8331 Temporal distribution of bitwene and bitwix(en) 189 -- 8332 Textual and dialectal distribution and token -- frequency of bitwene and bitwix(en)190 -- 83321 Early Middle English texts191 -- 53322 Late Middle English texts193 -- Conclusions 199 -- References209 ISBN 9783631724811 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 387.

  • Moran, Seán (Verfasser):

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 3631679114 ISBN 13: 9783631679111

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Wie neu. 235 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Tadelloses Exemplar. ISBN 9783631679111 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 405.

  • Giedrojc, Jacek (Verfasser):

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 363172179X ISBN 13: 9783631721797

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Sehr gut. 285 Seiten : Illustrationen ; 22 cm. Tadelloses Exemplar -- Contents: Chapter I: Social Order and Discretion -- Discretion -- Power -- Freedom -- Chapter 2: Coordinating Mechanisms -- Community -- Second Order Mechanisms -- Hierarchy -- Deliberation -- Competition -- Chapter 3: Competition and Strategy -- Strategy -- Private Interest, Autonomy and Competition -- Strategy and Theory -- Strategy and Desire -- Collective Strategy -- Chapter 4: Implications -- Reflexivity -- Competition, Subjectivity and Rational Choice Theory -- Preconditions for Competitive Order and Its Sustainability Individualism vs. Collectivism -- Inequalities - Storing Discretion -- Government Promises of Discretion -- Chapter 5: Competition in Economics -- Neoclassical Model of Perfect Competition -- Austrian School -- Neoclassical vs. Austrian Insights on Competition -- Ordoliberalism -- Three Paradigms Compared -- Chapter 6: Critical Views of Competition -- Competition as a Counterproductive Rat Race -- Hirschman and Loudon -- Axelrods Tournaments: Cooperation or Defection? -- Networks: An Alternative to Competition? -- Chapter 7: Corporate Social Responsibility -- Critics -- Cynics -- Enthusiasts -- Cautious Optimists -- Chapter 8: Doing Well by Doing Good or Doing Good by Doing Well? -- Saving Capitalism -- Transparency and Stakeholder Engagement -- Theatres of CSR -- Bottom of the Pyramid -- Chapter 9: Government, Civil Society and Market -- Government as Rationalistic Deliverance from Above -- Civil Society and Market -- What are Firms For? - Conclusions. ISBN 9783631721797 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 468.

  • Deckert, MikoÅaj (Herausgeber):

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 363172229X ISBN 13: 9783631722299

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Wie neu. 293 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Neuwertig. ISBN 9783631722299 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 477.

  • Bremer, Kai und Melanie Grumt Suárez:

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 3631729960 ISBN 13: 9783631729960

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 229 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396.

  • Bonek, Anna (Verfasser):

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 3631725639 ISBN 13: 9783631725634

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Sehr gut. 256 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Tadelloses Exemplar. ISBN 9783631725634 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437.

  • Krauze-Olejniczak, Alicja (Herausgeber) und Slawomir (Herausgeber) Piontek:

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 3631663994 ISBN 13: 9783631663998

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Wie neu. 258 Seiten ; 22 cm Tadelloses Exemplar. ISBN 9783631663998 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437.

  • Luther, Anne-Catherine (Verfasser):

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 3631734301 ISBN 13: 9783631734308

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Sehr gut. XXI, 515 Seiten ; 22 cm Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- KorpusXI -- ZusammenfassungXIII -- Resume XVII -- Danksagung XXI -- I Einführende Zielsetzung, Fokussierung und -- Grundlegung: Das postkoloniale Subjekt in -- Räumen des Begegnens, Spielens und Schreibens 1 -- 11 Zielsetzung - Strategien zur Konstruktion eines postkolonialen -- Subjekts: Vision einer Subjektivität jenseits der genderlogic 1 -- 12 Die Person Likings im postkolonialen Raum - -- Untersuchungsrahmen, Erkenntnisse und Feststellungen, -- Thesen und Erläuterungen 7 -- 121 Rahmen der Untersuchung 7 -- 122 Charakterisierung des postkolonialen Subjekts - Vom -- ritualisierten Begegnen, Spielen, Schreiben: Erkenntnisse -- und Feststellungen zu der Begegnung mit Marie-Jose -- Hourantier, dem rituellen Theater, dem village Ki-Yi und -- dem chant-roman 22 -- 1221 Begegnen22 -- 1222 Das Theater 24 -- 122) Das D orf26 -- 1224 Der Roman27 -- 1225 Erkenntnisse und Feststellungen 30 -- 1226 Begegnen, Spielen, Schreiben: Thesen und -- Erläuterung32 -- 12261 Werewere Eiking als Sammlerin und -- Vermittlerin oraler Traditionen 32 -- 12262 Die ivorische Kulturschaffende als multimodale -- Kommunikatorin36 -- 12263 Romane als offene Nehmerstruktur mit -- kollektiver Autorenschaff 41 -- 12264 Der Kolonialismus als intergenerationales Trauma 45 -- 12265 Diskursive und narrative Isotopien als -- Grundmuster des Schreibens 49 -- 13 Methodische Vorüberlegungen: Die Isotopieanalyse 51 -- 131 Der Isotopie-Begriff: Eine Definition 51 -- 132 Anforderungen an die Untersuchungsmethodik -- der diskursiven und narrativen Isotopien 52 -- 14 Einführung in das Romanwerk: Fokussierung, Korpusanalyse -- und Charakterisierung des kaleidoskopischen Schreibens54 -- 141 Zur Begründung der Beschränkung auf das Romanwerk 54 -- 142 Inhaltliche Zusammenfassung der Romane55 -- 1421 A la recherche d e 55 -- 1422 Orphee Dafric 58 -- 1423 Elle sera de Jaspe et de Corail59 -- 1424 Lamour-cent-vies61 -- 1425 La memoire amputee63 -- 143 Das kaleidoskopische Schreiben - eine Charakterisierung 64 -- 1431 Nzassa - der kaleidoskopische Text als -- polyphones Schreiben64 -- 1432 Das kaleidoskopische als repetitives und -- bildliches Schreiben71 -- 15 Forschungsstand zum Leben und Werk Werewere Likings76 -- 151 Arbeiten zum Leben und Werk Werewere -- Likings im village Ki-Yi 77 -- 152 Arbeiten zur Einordnung des Werkes Likings in die -- von französischsprachigen Frauen aus der Subsahara -- geschriebene Literatur 80 -- 153 Der kulturelle Hintergrund Werewere Likings und -- seine Verarbeitung in ihren Romanen 88 -- 154 Arbeiten zum Theater Werewere Likings94 155 Essayistischer Sammelband zum Leben und Werk -- Werewere Likings99 -- II Kontextualisierung: Die Romane in einem postkolonialen -- gesellschaftlichen und literarischen Raum107 -- 21 Historischer Kontext der fünf Romane im subsaharischen Afrika 107 -- 211 Die Situation in der Cöte d'lvoire 107 -- 212 Die Situation in Kamerun 112 -- 22 Die postkolonialen frankophonen Literaturen des -- subsaharischen Afrikas 116 -- 221 Themen und Entwicklungen des literarischen -- Feldes in Kamerun119 -- 222 Themen und Entwicklungen des literarischen -- Feldes der Cöte dTvoire 122 -- 223 Kritische Rezeption von Konzepten des Feminismus und -- der gender studies im postkolonialen Kontext 127 -- 224 Das Konzept der ecriture feminine und seine -- kritische Rezeption135 -- 225 Die von Frauen geschriebenen Romane im -- subsaharischen frankophonen Afrika 138 -- 226 Likings Romane im Feld der von kamerunischen und -- ivorischen Frauen geschriebenen Literatur 144 -- 2261 Kamerunische Autorinnen 144 -- 2262 Ivorische Autorinnen152 -- III Theoretische und methodische Vorbemerkungen: -- D as &tre complet in e in e m p o s tk o lo n ia le n K o n te x t 165 -- 31 Vom Menschwerdungsprozess 165 -- 311 Der Postkolonialismus und die -- Transformationsgesellschaft 165 -- 312 Die Ansätze des Menschenwissenschaftlers Elias 171 -- 3121 Elias' Menschenbild im Kontext der -- afrikanischen Kosmologie 173 -- 313 Vom Menschen als etre complet175 -- 314 Die Bedeutung des fünfzackigen Sterns für Likings -- Menschenbild178 -- 3141 Die Phasen der Menschwerdung 183 -- 32 Zwischenstand der Untersuchung 184 -- IV Methodische Vertiefung mit Blick auf die -- monographische Analyse der Figuren und -- ihrer Menschwerdungsprozesse im Rahmen -- einer Isotopienanalyse187 -- 41 Die monographische Analyse der Romane 187 -- 42 Figurenanalyse 188 -- 43 Isotopien der Menschwerdung191 -- 431 Kritische Würdigung der Vorgehensweise - Stärken und -- Schwächen der M ethode191 -- 432 Skizzierung der Durchführung der Isotopieanalyse 199 -- 433 Darstellung der Isotopieebenen206 -- V Diskussion der diskursiven und narrativen -- Isotopien auf Ebene der Romanfiguren 209 -- 51 Diskussion der diskursiven Isotopien: Zustände des -- literarischen postkolonialen Subjekts209 -- 511 Die diskursive Isotopie 210 -- 512 Die diskursive Isotopie 233 -- 513 Die diskursive Isotopie 260 -- 514 Die diskursive Isotopie 276 -- 515 Die diskursive Isotopie 293 -- 516 Die diskursive Isotopie 310 -- 517 Die diskursive Isotopie 326 -- 518 Die diskursiven Isotopien und 352 -- 519 Die diskursive Isotopie 382 -- 5110 Die diskursive Isotopie 404 -- 52 Abbildungen und Diskussion der narrativen Isotopien - -- Formen der Menschwerdung 436 -- 521 A la recherche de - die duale Menschwerdung 439 -- 522 Orphee Dafric - die archetypische Menschwerdung 444 -- 523 Elle sera de Jaspe et de Corail - die prophezeite -- Menschwerdung 448 -- 524 Lamour-cent-vies - die liminale Menschwerdung 454 -- 525 La memoire amputee - die transgenerationale -- Menschwerdung 459 -- 526 Zusammenfassung des Kapitels476 -- VI Zusammenfassung und Ausblick479 -- 61 Ergebnisse und Forschungsperspektiven479 -- 62 Von der Genese einer neuen Menschheit - Ein Entwurf485 -- Bibliographie493 ISBN 9783631734308 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 783.

  • Francisco, Isabel.

    Verlag: Frankfurt am Main/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien, Peter Lang Edition, 2017., 2017

    ISBN 10: 3631729642 ISBN 13: 9783631729649

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 22,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 253 Seiten. Gebundene Ausgabe. Sehr guter Zustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren am Einband. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! (Wiener iberoromanistische Studien, 9).

  • Ludescher, Ladislaus (Herausgeber) und Marco (Herausgeber) Wagner:

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 3631670907 ISBN 13: 9783631670903

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Sehr gut. 344 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Tadelloses Exemplar. - Inhalt -- Ladislaus Ludescher, Marco Wagner -- V orw ort. 7 -- Matthias DalVAsta -- Scholastiker, Schafsköpfe und Schurken. Grenzwertige Satire und -- grenzenlose Polemik im Judenbücherstreit (1511-1521) . 9 -- Marco Wagner -- Grenzen und Wenden im frühneuzeitlichen Schulwesen der Kurpfalz . 39 -- Mechthild Fischer -- Kulturtransfer über Grenzen hinweg. Die Kurpfalz und Frankreich -- im 18. Jahrhundert. 67 -- Manuel Wacker -- An der Grenze zum Verheißenen Land. Die biblische Metaphorisierung -- Amerikas in deutschsprachigen Auswanderergedichten des 18. und -- 19. Jahrhunderts89 -- Christian Schwarzer -- Wenn einem die Natur kommt". Schuld, die Entgrenzung der Moral -- und die Eingrenzung des Individuums in Georg Büchners Woyzeck. 119 -- Burckhard Dücker -- Von Grenzen und ihren Überschreitungen. Moderne -- und Modernisierungsprozesse im kulturellen Feld um 1900 -- mit einem Ausblickauf die Jahre 1945-1950 141 -- Claudia Falk -- Literarische Grenzüberschreitungen im englischen Roman -- des Modernismus. Virginia Woolfs Mrs Dalloway 171 -- Anton Friedrich Koch -- Reflexionen über das Böse. Der Holocaust als Grenzüberschreitung -- und Wendepunkt in der deutschen Geschichte . 191 Peter König -- Grenzen der Technik, Grenzen des Menschen. Zu einigen aktuellen -- Überlegungen von Martin Heidegger und Hannah A re n d t . 207 -- Philipp Gassert -- Die Welt für die Demokratie sicher machen? Vier Wendepunkte -- der internationalen Beziehungen der U S A .225 -- Ladislaus Ludescher -- Von der Sowjetunion zur Middle Eastu-Region. Zu den geografischen -- Referenzen auf die Gebiete außerhalb der Grenzen der USA in den State -- ofthe Union Addresses der amerikanischen Präsidenten Jimmy Carter -- bis Barack O bam a. 251 -- Matthias Attig -- Traum und Hoffnung als Kategorien der ästhetischen Entgrenzung -- bei Patrick M odiano. 273 -- Monika Pleyer -- Potter stinkt!" Grenzüberschreitungen und sprachliche Unhöflichkeit -- in Prozessen der Identitätskonstruktion in J. K. Bowlings -- Harry Potter-Romanen279 -- Michael Pleyer -- Wie fliegende Schweine in den Kopf kommen und die Grenzen -- des Möglichen überschreiten. Die kognitiven Grundlagen -- von Bedeutung in Sprache, Denken und Interaktion ISBN 9783631670903 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536.

  • Rath, Imke (Verfasser):

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 363167614X ISBN 13: 9783631676141

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Sehr gut. 482 Seiten : 8 Illustrationen ; 22 cm Tadelloses Exemplar. - Inhalt -- 1 Einleitung 11 -- 11 Auf der Suche nach einer »ursprünglichenReligion 11 -- 12 Theoretische Grundlagen 16 -- 13 Historiographie der tagalischen Religion 29 -- 14 Struktur der Arbeit und Vorgehensweise 41 -- 15 Voraussetzungen der Mission auf den Philippinen 45 -- 16 Die koloniale und kirchliche Hierarchie 56 -- 17 Spanische Missionspraxis auf den Philippinen 61 -- 2 Teil 1: Christliche Wissenssysteme -- Die spanisch-katholische Darstellung -- der tagalischen Religion 69 -- 21 Quellenkorpus 69 -- 22 Spanisch-katholische Kategorien zur Beschreibung -- der tagalischen Religion 90 -- 23 Gott, Wesen und Objekte der Verehrung 91 -- 231 Gott und Vergöttlichungen 91 -- 232 A n ito 110 -- 233 Weitere Ahnenverehrung und nono 124 -- 234 Idolos und idolillos 130 -- 24 Ritualspezialisten 137 -- 241 Indigene Priester 138 -- 242 H exen 149 -- 243 Weitere Ritualspezialisten 175 -- 244 Von der Anthropomorphie philippinischer H exen 176 -- 25 Geister und D äm onen 177 -- 26 Jenseits und Schöpfungsgeschichte 183 -- 261 Himmel und H ölle 184 -- 262 Seele 196 -- 263 T o d 201 -- 264 Grab und Beerdigung 204 -- 265 Trauer 219 -- 266 Schöpfungsgeschichte 223 -- 27 Tempel, Gottesdienste, (heilige) Schrift und Propheten 225 -- 28 Aberglaube und W ahrsagerei 234 -- 29 Der Beobachter als Agens: Veränderungen der tagalischen -- Religion durch die Beobachtung und Darstellung 237 -- 291 Simplifizierung des Inhaltes durch Komplexitätsreduktion 237 -- 292 Übernahme indigener Kategorien238 -- 293 Christianisierung von Phänomenen 239 -- 294 Veränderung einer Kategorie durch Umkontextualisierung 240 -- 295 Indigenisierung anders- und transreligiöser Phänom ene 241 -- 296 Verschleierung von Phänomenen durch eine -- Entkontextualisierung 241 -- 210 Das ,andere Andere4in den spanischen Beobachtungen -- der tagalischen Religion 242 -- 3 Teil 2: Strategien des Übersetzens Die Aushandlung -- des christlichen Wissens über das tagalische Jenseits und -- die Essenz des M enschen 245 -- 31 Quellenkorpus 249 -- 32 Die Aushandlung der Anderswelten 261 -- 33 Der katholische Himmel und die G lo rie 262 -- 331 Übersetzung des Himmels und der Glorie ins Tagalog266 -- 332 Die Überführung indigener Andersweltvorstellungen in -- das katholische Himmelskonzept 272 -- 333 Die Darstellung der katholischen Hölle und ihre -- Übersetzung ins Tagalog 275 -- 334 Das Fegefeuer und seine Darstellung in philippinischen -- Lehrwerken 279 -- 335 Die Darstellung des Limbus' 289 -- 336 Parallelen der katholischen Unterweltkonzeption mit -- den vermeintlichen indigenen Höllenvorstellungen 292 -- 34 Die Kategorie Seele 296 -- 341 Vorchristliche, griechische Seelenkonzepte 297 -- 342 Die Seele in der Bibel300 -- 343 Philosophisch-theologische Entwicklung des christlichen -- Seelenkonzeptes 303 -- 344 Themenkomplexe des christlichen Seelendiskurses und -- Seelenmetaphorik306 -- 345 Die spanische Seele310 -- 35 Einführung der christlichen Seele auf den Philippinen und -- Übersetzung des Konzepts in den religiösen Lehrwerken 312 -- 351 Seele auf Tagalog 313 -- 352 Seele und K örper314 -- 353 Die Fähigkeiten der Seele 317 -- 354 Die eigene Seele und das Jenseits318 -- 355 Die Verbindung der Seele lebender Menschen mit -- der transzendenten W elt 319 -- 356 Die Bedeutung der Sakramente und die Sorge für -- die eigene Seele 320 -- 357 Die Feinde der Seele 324 -- 358 Die Seele anderer und Werke der Barmherzigkeit 326 -- 359 Alma, kaluluwa und lo o b 327 -- 36 Kaluluwa und die tagalische Seele aus den -- Religionsbeschreibungen 330 -- 37 Ethnologische Seelenkonzepte und die philippinische Essenz -- des M enschen 336 -- 371 Philippinische Forschung zum kaluluwa-Konzept 342 -- 372 Ein kulturwissenschaftliches Modell zur Untersuchung -- austronesischer Seelenvorstellungen 365 -- 373 Das Verhältnis von tagalischen zu anderen philippinischen -- und ozeanischen Seelenkonzepten 373 -- 374 Ein frühneuzeitlich spanisch-katholisches Vitalitäts- und -- Gefühlsprinzip 381 -- 38 Loob in den religiösen Lehrwerken 383 -- 381 Loob als Herz 383 -- 382 Loob als W ille 389 -- 383 Loob und die Sünde 391 -- 384 Loob als das Innere 394 -- 385 Die Rolle von loob in interindividuellen Beziehungen 398 -- 39 Die lexikalische Bedeutung von loob 402 -- 310 Das aktuelle loob- Verständnis 404 -- 311 Utang na lo o b 412 -- 3111 Utang na loob in den religiösenLehrwerken 419 -- 312 Hiya 423 -- 313 Die tagalische Essenz des M enschen 427 -- 4 Fazit und Ausblick 429 -- 41 Inhaltliches Fazit: Eine neue Interpretation der tagalischen -- Religion 430 -- 42 Theoretisch-methodisches Fazit: Die Wanderung des Wissens, -- Kulturelle Übersetzung und Interdisziplinarität in -- der Produktion neuen W issens 433 -- 5 G lossar 437 -- 6 Abbildungen449 -- 7 Ungedruckte Q uellen 451 -- 8 Literaturverzeichnis 453 ISBN 9783631676141 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 707.

  • Zustand: Sehr gut. 439 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Tadelloses Exemplar. ISBN 9783631673430 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 675.

  • Münch-Heubner, Peter L. (Verfasser):

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 3631678592 ISBN 13: 9783631678596

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Sehr gut. 374 Seiten ; 22 cm, 580 g Tadelloses Exemplar. - 1133 Sozialsteuer und Versicherungsprinzip 172 -- 1134 Die Krise der einzelstaatlichen Sozialpolitik 175 -- 1135 Die Bilanz der Sozialpolitik der Einzelstaaten: Vom -- Wohlfahrtsstaat zum Armenfürsorgestaat 179 -- 1136 Vom Trenn- zum Verbundsystem: Kooperativer -- Föderalismus und Aufgabenteilung im -- Gesundheitssystem 182 -- 1137 Das Wohlfahrtssystem des Commonwealth 187 -- 1138 Der leistungsschwache Wohlfahrtsstaat in der -- Zwischenkriegszeit: Ein Vergleich zwischen Australien, -- den USA, Großbritannien und Deutschland: -- Überforderter" Sozialstaat oder politisch gewolltes -- Fürsorgemodell? 189 -- II 39 Auf dem Wege zur Unitarisierung 198 -- III Wirtschafts- und Sozialpolitik von 1945 bis 1983 199 -- III 1 Die australische Zollpolitik vom Ende des Zweiten Weltkriegs -- bis zum Beginn der Reform-Ära in den 1980er Jah ren 199 -- III 11 Australien und der Zweite Weltkrieg 200 -- III12 Die Stunde der Planer" 205 -- III 13 Die War-time Industrialization" Australiens 207 -- 11114 Der Protektionismus der 1950er Jahre 210 -- 11115 Tariff Protection" in den 1960er Jahren 213 -- III 16 Kosten und Gewinne der Protektion 215 -- III 17 Der australische ökonomische Nationalismus und -- sein Prestigeprojekt H olden 219 -- III 18 Die ALP und die erste Abkehr von der -- Schutzzollphilosophie 225 -- III2 Das System der zentralen Lohnregulierung in den Jahren -- von 1945 bis zum Beginn der Reformära: Der Ausbau des -- Interventionsstaates 232 -- 11121 Vom Vorposten" des Empire zur australischen Nation 233 -- 11122 Die Reform des Schiedsgerichtssystems234 -- 11123 Gough Whitlam und das Modell der Tarifautonomie 237 -- 11124 Die Arbeit der Kommissionen bis zum Beginn der -- Reformära 239 -- 11125 Der Nutzen der zentralen Lohnfestsetzung für -- Unternehmer, Arbeitnehmer und den Staat 240 -- 11126 Das Schiedsgerichtssystem und die Struktur der -- australischen Interessenverbände 247 11127 Die ' Vorteile' des Schiedsgerichtssystems für die -- Arbeitnehmer: Die Entwicklungen der Löhne in -- Australien im Vergleich zu den USA 250 -- 11128 Arbeitslosigkeit in der zentralen Lohnregulierung und -- in einem offenen System 253 -- 11129 Streiks in einem regulierten und in -- einem offenen System 255 -- 111210 Die Streikkultur in Australien und deren -- volkswirtschaftliche Auswirkungen 259 -- IIL2il Auf dem Weg zur R eform 260 -- III 3 Der bundesweite Sozialstaat des Commonwealth of Australia -- von 1942 bis 1983 261 -- 11131 Die Unitarisierung des australischen Staatswesens261 -- 11132 Die Errichtung des bundesweiten Wohlfahrtsstaates -- unter den Regierungen Curtin, Chifley und Menzies 264 -- 111321 Die Sozialgesetzgebung des Jahres 1945: Vom -- Bismarck-Modell zum tax-funded welfare state" 266 -- 111322 Konservative Sozialpolitik in den 1950er und 1960er -- Jahren: Der Abschied von Bismarck 270 -- 111323 Informelle liberal-konservative Sozialpolitik, der -- Ausbau der Wohlfahrtssysteme, fiskale Wohlfahrt und -- die Anfänge des australischen Mischsystems" 272 -- 11133 Kosten und Grenzen des steuerfinanzierten Sozialstaates 278 -- 11134 Der überforderte" steuerfinanzierte Wohlfahrtsstaat -- in der Krise 284 -- 11135 Die Transformation des Wohlfahrtsstaates: Ein erster -- Versuch 286 -- IV D a s A u s tra lie n d e r n e u e n G e n e ra tio n " 289 -- IV 1 Der Abbau der Schutzzollprotektion 289 -- IV11 Malcolm Frasers gescheiterte Rückkehr zum -- Altbewährten 289 -- IV 12 Die Öffnung des fünften Kontinents 291 -- IV 13 Die programmatische und personelle Entwicklung der -- ALP von 1976 bis 1983 295 -- IV 14 "Economic Rationalism" - das theoretische -- Grundgerüst des "economic and social restructuring" 298 -- IV 15 Das Accord"- System 303 -- IV 16 Zollpolitik und Strukturwandel in der australischen -- Industrie: Der Holden am Ende der Straße" 304 IV 17 Die Zollpolitik in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre -- und die Aussöhnung mit GATT 310 -- IV18 Die Reform der Institutionen 311 -- IV 19 Die Ergebnisse der Öffnungspolitik": Australien als -- erfolgreiche Exportnation 313 -- IV2 Die Deregulierung der sozialpartnerschaftlichen Beziehungen 315 -- IV21 Renewal of corporatism" oder evolution of -- collective bargaining" 316 -- IV22 Die Rolle der Schiedsgerichte am Beginn des -- 21 Jahrhunderts: Die Grenzen der Reformierbarkeit -- einer mit der Geschichte gewachsenen Tradition 317 -- IV23 Von der AIRC zur Fair Work Commission heute: -- Zwischen Reform und Persistenz Die Rückkehr des -- starken Staates im Australien der Gegenwart? 321 -- IV24 Reform und Tradition 324 -- IV3 Der Umbau des Sozialstaates in A ustralien 328 -- IV31 Gesundheits- und Rentenreform in Australien unter -- ALP und LPA/NP nach 1984 330 -- IV32 Das australische System der Altersversorgung und -- sein Modellcharakter heute 334 -- IV33 Reform und Tradition, Reform und Neuanfang 337 -- IV34 Der alte steuerfinanzierte Wohlfahrtsstaat und seine -- Eingliederung in den neuen Sozialstaat 339 -- IV 35 Sozialpolitik und die Ungleichbehandlung von -- Männern und Frauen, von europäischen Australiern -- und Ureinwohnern: Der männliche -- und weiße Sozialstaat 343 -- IV351 Der australische Sozialstaat als patriarchalische -- Institution? 343 -- IV352 Der australische Sozialstaat der Europäer und der -- fünfte Kontinent der ursprünglichen Australier 345 -- IV36 Das Ende des Sozialstaats? 348 -- S c h lu s s a n a ly s e 349 -- Q u e lle n - u n d L ite ra tu rv e rz e ic h n is 359 ISBN 9783631678596 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.

  • Bednar, Kurt:

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 3631629796 ISBN 13: 9783631629796

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Wie neu. 292 Seiten : Illustrationen ; 21 cm Neuwertiges Exemplar. Der Autor untersucht die Beweggründe der Menschen, die vor hundert Jahren aus der österreichisch-ungarischen Monarchie, später aus der Republik, auf Ellis Island landeten. Auswanderer sahen in der Neuen Welt Chancen, die sie daheim vermissten. Im Ersten Weltkrieg strandeten viele mangels einer Gelegenheit zur Rückkehr. Viele, vor allem Slawen, wandten sich sogar gegen die Heimat. Im Zentrum des Buchs stehen die Umstände der Auswanderungswelle: Abfahrtshäfen, Überfahrt und Behandlung in Amerika. Der Autor diskutiert, ob man aus den Erfahrungen von damals gelernt hat, wenn Europa heute zum Zielland von Einwanderung geworden ist, oder ob sich die Fehler von damals wiederholen. ISBN 9783631629796 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 402.

  • Jirous, Dana:

    Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition [2017]., 2017

    ISBN 10: 3631673493 ISBN 13: 9783631673492

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Wie neu. 421 Seiten ; 22 cm Neuwertig. Die Autorin untersucht Erinnerungsprozesse im Vorfeld der Konflikteskalation im Prigorodnyj Rajon (Nordossetien). Geschichte und Erinnerung sind in den meisten Gesellschaften umkämpft: sie werden zu Konfliktgegenständen und sie dienen Konfliktakteuren als Argumente für ihre jeweiligen Positionen. Das Buch verbindet Konzepte der Erinnerungsforschung mit Ansätzen der Friedens- und Konfliktforschung. Eine Diskursanalyse von rund 600 Zeitungsartikeln verdeutlicht, wo und wie Vergangenheitsbezüge im Mobilisierungsprozess zum Tragen kamen. Narrative Interviews machen die Perspektive der im Konflikt mobilisierten Bevölkerung sichtbar. Dabei zeigt sich, dass familiale Erinnerung bei gleichzeitiger Verschränkung von Information und Emotion die Wahrnehmung öffentlich vermittelter Erinnerungen entscheidend beeinflusst. Inhaltsverzeichnis1. Einleitung 112. Erinnerung in der Konfliktmobilisierung - Theorieund Forschungskritik 232.1. Die Forschungsperspektiven dieser Arbeit 232.1.1. Die Forschungsperspektive der Friedens- undKonfliktforschung 232.1.2. Die Forschungsperspektive der Erinnerungsforschung 292.2. Konflikthandeln und die Handlungsrelevanz von Erinnerung 342.2.1. Handeln in ethnisierten Gewaltkonflikten 342.2.2. Funktionen und Wirkungsweisen von Erinnerung 482.3. Konflikt- und Erinnerungsakteure 572.3.1. Konflikt- und Mobilisierungsakteure 582.3.2. Erinnerungsakteure, Erinnerungsebenen undErinnerungsprozesse 652.4. Erinnerung in der Konfliktmobilisierung - theoretische undmethodologische Schlussfolgerungen .763. Methoden, Untersuchungsdesign und verwendeteQuellen 833.1. Methodische Überlegungen 843.2. Die Analyse kollektiven Erinnerns als Mobilisierungsressource 913.2.1. Die Quellengrundlage - regionale Zeitungen 913.2.2. Vorgehensweise und Analyseschritte 943.3. Die Analyse individuellen und kommunikativen Erinnerns alsMobilisierungsressource 993.3.1. Die Quellengrundlage - narrative Interviews 1003.3.2. Vorgehensweise und Analyseschritte 103 4. Die Ethnisierung von Interessen in der sowjetischenNationalitätenpolitik 1054.1. Die Logik des ethnoterritorialen Aufbaus der Sowjetunion 1054.2. Akteure und Akteurskategorien der Nationalitätenpolitik 1114.3. Ethnisierte Interessen als Ausgangslage des nordossetisch-inguschetischen Konflikts 1175. Der nordossetisch-inguschetische Konflikt alsInteressenkonflikt 1215.1. Der Konfliktgegenstand: Die territoriale Zugehörigkeit desPrigorodnyj Rajons 1235.1.1. Die Geschichte der Zugehörigkeit des Prigorodnyj Rajons.1245.1.2. Sozioökonomische Kontextfaktoren und die ökonomischeBedeutung des Prigorodnyj Rajons und der Stadt Vladikavkaz 1345.2. Konflikt- und Gewaltakteure 1385.2.1. Akteure in nationalistischen Bewegungen zum Ende derSowjetunion 1395.2.2. Die inguschetischen Konfliktakteure 1415.2.3. Die nordossetischen Konfliktakteure 1455.2.4. Gewaltakteure im Konflikt um den Prigorodnyj Rajon 1475.3. Der Konfliktverlauf und zentrale Momente imMobilisierungsprozess 1505.4. Konflikt- und Mobilisierungsfaktoren im nordossetisch-inguschetischen Konflikt 1626. Vergangenheitsbezüge in der Auseinandersetzungum den Prigorodnyj Rajon 1656.1. Die historische Legitimation der territorialen Zugehörigkeit 1676.1.1. Das Ursprungsprinzip: Der Prigorodnyj Rajon als Wiegedes Volkes 1686.1.2. Das Erstbesiedelungsprinzip: Die Siedlungsgeschichte derStadt Vladikavkaz und der umliegenden Gebiete 174 6.1.3. Das Belohnungsprinzip: Das inguschetische Volk alsBürgerkriegsheld" 1816.1.4. Das Gerechtigkeitsprinzip: Die Wiedergutmachung derstalinschen Willkürherrschaft 1916.1.5. Zusammenfassende Darstellung der vier Prinzipien mitihren Logiken territorialer Zugehörigkeit 2156.2. Das Akteursverständnis in den von Konflikt- undErinnerungsakteuren genutzten Vergangenheitsbezügen 2166.2.1. Völker und Herrscher" - das Akteursverständnis in denVergangenheitsbezügen 2176.2.2. Konflikt- und Erinnerungsakteure und ihreArgumentationsweisen 2326.2.3. Zusammenfassende Darstellung desAkteursverständnisses und des Erinnerungshandelns im Konflikt um den Prigorodnyj Rajon 2576.3. Die Veränderung der Vergangenheitsbezüge im Konfliktverlauf 2586.3.1. Vom Helden-" zum Opfer"diskurs 2606.3.2. Vom Brudervolk" zum Volk der Stalinisten" 2746.3.3. Vom gemeinsamen Haus Sowjetunion" zumkaukasischen Haus" 2806.3.4. Zusammenfassende Darstellung der Veränderung vonVergangenheitsbezügen im Konfliktverlauf 2856.4. Die öffentliche Nutzung von Vergangenheitsbezügen imMobilisierungsprozess 2867. Erinnerungen der Bewohnerinnen des PrigorodnyjRajons und Vladikavkaz 2937.1. Die historische Legitimation territorialer Zugehörigkeit ausSicht der Interviewten 2957.1.1. Die Legitimation kollektiver territorialer Forderungen aufder Grundlage kollektiven Erinnerns 2967.1.2. Die Legitimation individueller Forderungen auf derGrundlage individuellen und kommunikativen Erinnerns.306 7.1.3. Das Zusammenspiel von kollektivem, kommunikativem und individuellem Erinnern zur Begründung territorialer Forderungen 3207.2. Die Konfliktparteien aus Sicht der Interviewten 3217.2.1. Doppelte Vergemeinschaftung: Erinnerung an Familieund Nation 3227.2.2. Erinnerungen an die Anderen: Zwischen friedlichenNachbarn und Feinden 3387.2.3. Die Bedeutung von Erinnerung für Prozesse derGemeinschaftsbildung und Abgrenzung 3457.3. Erinnerungen der Interviewten und das legitimatorischePotential dieser Erinnerungen im Mobilisierungsprozess 3488. Erinnerung als Mobilisierungsressource 353 ISBN 9783631673492 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 644.

  • Festeinband. Zustand: Gut. 344 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Sauberes und frisches gebundenes Exemplar in einwandfreiem Zustand. Inhalt - Susanne Blumesbergerl - Jörg Thunecke - Vorwort - Wiebke von Bernstorff - Von der Historizität zur Aktualität der Kinder- und Jugendliteraturim Exil - Kerstin GittingerDas weiß ich jetzt: wir müssen uns das Märchenland erst erschaffen." Der Diskurs des neuen Menschen" in der proletarischen Kinder- und Jugendliteratur der Ersten Republik - Jörg ThuneckeCharming stories, full of fantasy and humor, yet with the firm undertone of proletarian life running through them." Fairy Tales for Workers* Children (1925): Hermynia Zur Mühlens Märchen (1922) in amerikanischer Übertragung - Murray G. Hall Die Militarisierung der Jugendliteratur 1933-1945 - Karl-Heinz Füssl Pädagogische Katharsis. Jugend und soziale Arbeit zwischen Nationalsozialismus, Emigration und Neubeginn - Ernst Seibert Figurationen von Gegenwelten in den frühen Kinderbüchern Friedrich Felds - Guy Stern Mitbringsel und Geschenke für die Nachwelt. Der Beitrag der Exilanten zur Kinder- und Jugendliteratur - Sarolta LipöcziHistorisches und Kritisches zur Zeitschrift: Das deutsche Mädel (1933-1943) Tatjana FedjaewaBela Balazs in der UdSSR: zur sowjetischen Rezeption seiner Kinderbücher - Jana MikotaVom rosa Kaninchen und Hexen oder: Die Kinderliteratur von Exilkindern - Ester Saletta Gendermotive in Adrienne Thomas' Mädchenromanen der 1930er Jahre: Erfahrungsgeschichten einer Frauenemanzipation im Krieg - Swen SteinbergTormann Bobby: Biografie, Netzwerke und Identität in Robert Grötzschs Exil-, Arbeiterjugend- und -sportroman von 1938 - Margit Franz- Ein Produkt der Wiener sozialistischen Reformpädagogik im indischen Exil: Fritz Kolbs Tschok aus der britisch-indischen Internierung - Susanne Blumesberger Vertriebene Kinder- und Jugendliteraturforschung. Der kritische Blick von außen ISBN 9783631674833 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 496.