Verlag: [Frankfurt (Main)] : Suhrkamp, 1987
ISBN 10: 3518380133 ISBN 13: 9783518380130
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 7,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. [2. Aufl.]. 139 S. ; 18 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 98.
Verlag: Frankfurt/M., Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1987
ISBN 10: 3518380133 ISBN 13: 9783518380130
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 139 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 11-818 9783518380130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main. Insel Verlag., 1981
ISBN 10: 3458047581 ISBN 13: 9783458047582
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
EUR 5,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. Zust: Gutes Exemplar. Mit original Schutzumschlag. 139 Seiten, Deutsch 254g.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987
ISBN 10: 3518380133 ISBN 13: 9783518380130
Sprache: Deutsch
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. 139 Seiten. Buch gut erhalten, Einband leicht berieben. Ecken leicht bestoßen. Name auf Titelei. ISBN: 9783518380130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: Leib-Seele-Problem 139 Seiten Deutsch 99g.
Verlag: Suhrkamp, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 4,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEhem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Eth130jon Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,32
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 1981
ISBN 10: 3458047581 ISBN 13: 9783458047582
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 139 Seiten. Sauberes, sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783458047582 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband. [Hardcover / fest gebunden].
Verlag: Ffm.: Suhrkamp, 1987 (zuerst: Ffm., Insel, 1981), 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTb. Softcover (ill.). 144 S. (Kuliunterst. auf d. Titeleiseiten, sonst tadellos).
Verlag: [Frankfurt (Main)] : Suhrkamp Verlag, 1987
ISBN 10: 3518380133 ISBN 13: 9783518380130
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 139 (21) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. - Das Prinzip Verantwortung, veröffentlicht 1979, gilt als ethisches Hauptwerk des Philosophen Hans Jonas. Darin entwickelt Jonas eine Ethik für die technologische Zivilisation". Der Titel kann als Anspielung und Widerspruch zu Ernst Blochs Das Prinzip Hoffnung gelesen werden. Thesen und Aufbau des Buches: Das Buch beginnt mit einer Analyse des veränderten Wesens menschlichen Handelns unter den Bedingungen der modernen Technik. Hierbei vertritt Jonas die These, dass die klassischen und tradierten Ethiken den veränderten Bedingungen nicht mehr gerecht werden. Prinzip der bisherigen Ethik sei eine Konzentration auf den unmittelbaren Nahbereich menschlicher Verantwortung (z. B. in der Maxime der Nächstenliebe). Weder sei eine Verantwortung gegenüber vergangenen noch gegenüber zukünftigen Generationen, oder gegenüber fremden und entfernten Kulturen thematisch gewesen, da die vormoderne Technik nicht über derartige Handlungsreichweiten in Raum und Zeit verfügte. Mit dem Wandel der Technik müsse die Ethik zur Fernstenliebe" erweitert werden. Vor diesem Hintergrund formuliert Jonas an Kant anknüpfend einen neuen ethischen Imperativ, der auch als 'ökologischer Imperativ' bekannt ist: Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden." Sodann beschäftigt sich Jonas mit dem Ideal- und Realwissen" einer jeden Zukunftsethik. Da Sicherheit in der Abschätzung der komplexen Technikfolgen kaum zu erlangen sein werde, sei grundsätzlich nach der Heuristik der Furcht" die schlechtere Prognose der besseren vorzuziehen, um der Versuchung der Abwiegelung zu entgehen, und um Schadenshöhe (etwa bis hin zur potentiellen Auslöschung der Menschheit) mit Schadenswahrscheinlichkeit zu verrechnen. Auch kann der Mensch durch negative Zukunftsvisionen erfahren, was bei einem ungehemmten Fortschritt der technischen Zivilisation auf dem Spiel stehe und so dasjenige am Menschlichen erkennen, das bewahrt werden müsse. Jonas geht von einer Pflicht der Menschheit zur Existenz aus: da der Mensch faktisch die Verantwortung für sein Handeln habe, habe er auch die Verantwortung für das Vorhandensein von Wesen mit der Verantwortungsfähigkeit. Somit sei ein kollektiver Selbstmord der Menschheit ethisch abzulehnen. Jonas möchte die Kant'sche Idee einer Grundlegung der Ethik durch Vertragscharakter zwischen autonomen Subjekten erweitern: Auch nicht autonome, nicht aktual vernünftige Wesen können nach Jonas Subjekt von Rechten sein, paradigmatisch hierfür sei das Kind, das der Fürsorge der Eltern überantwortet sei. Jonas versucht ferner, über den Bereich des Menschen und zukünftiger Generationen hinaus, unter Rückgriff auf die aristotelische Idee der immanenten Zweckmäßigkeit die Theorie einer neutralen Natur zu überwinden. Dabei geht er von einer intrinsischen Werthaftigkeit des Lebens insgesamt aus. Hierbei kann Jonas auf seine eigenen Studien zur Philosophie des Organischen verweisen. Das Buch schließt mit einer Kritik des marxistischen Utopismus, wie er insbesondere von Ernst Bloch vertreten werde. Allerdings äußert Jonas die Vermutung, dass die sozialistischen Länder eher als die kapitalistischen Staaten in der Lage sein werden, die zur Bewältigung der ökologischen Krise notwendigen asketischen Ideale wiederzubeleben. . wikipedia-Das_Prinzip_Verantwortung. - - Hans Jonas wurde am 10. Mai 1903 in Mönchengladbach geboren. Er studierte in Freiburg und in Berlin an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und an der Friedrich-Wilhelms-Universität sowie an der Universität Marburg. 1933 wanderte er zunächst nach London aus und 1934 nach Jerusalem. 1940-1945 war er Soldat der britischen Armee innerhalb der Jewish Brigade Group und 1948-1949 Soldat der Israelischen Armee. 1949 siedelte er nach Kanada über und wurde Fellow an der McGill-University Montreal und 1950-1954 an der Carleton-University Ottawa. 1955 übernahm er eine Professur an der New Shool for Social Research. Es folgten Gastprofessuren an der Princeton University, Columbia University, University of Chicago und der Universität München. 1987 wurde ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. Hans Jonas ist am 5. Februar 1993 in seinem Haus bei New York gestorben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 119.
Verlag: Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 1981
ISBN 10: 3458047581 ISBN 13: 9783458047582
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 139 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Diese Studie entstand zunächst als ein Exkurs über die Zwecke und ihre Stellung im Sein, der in Jonas' weithin beachteten Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Das Prinzip Verantwortung, eingeschaltet werden sollte, ehe er sich, allein schon vom Umfang her, verselbständigte. Aber auch inhaltlich wurde der ursprüngliche Exkurs allmählich durch neue Argumente der theoretischen Physik um naturwissenschaftliche Dimensionen bereichert, die das dort gestellte Kausalitätsproblem - die Annahme einer echten Wechselwirkung zwischen Leib und Seele - durch die Mittel der Quantenmechanik ergänzen und verfeinern konnten. Der Ernst des Problems, die Subjektivität objektiv erkennbar zu machen, liegt in der Herausforderung der materialistischen Naturwissenschaften durch die innere Erfahrung, die zwar unmittelbare Selbstgewißheit, aber keine systematische Wissenschaft auf ihrer Seite hat, während die Naturwissenschaft für ihr Seinsideal keine unmittelbare Evidenz, aber seine ständige heuristische Bewährung in der Systematisierung der Phänomene vorweisen kann. Doch wird sich zeigen, daß die alternativ dem Psychischen abverlangte Konzession, nämlich Verzicht auf kausale Kraft, dessen ganzen Sinn zerstören würde und zum Überfluß auch in das so erfolgreich verteidigte Physische einen Widerspruch trägt, der es zu einer Karikatur der Natur überhaupt werden läßt. Zu den Subjektphänomenen gehören die sogenannten Zwecke. Für sie gilt, daß ihre subjektive Anwesenheit keinen Einfluß auf den Gang der Dinge haben muß, sondern das vermeintliche Handeln der Zwecke wegen in Wirklichkeit aus den gleichen Stoffbedingungen erfolgt, von denen schon das Erscheinen des Zweckes ein Symbol war. Soweit die Ausgangsthese, aus der sich die Notwendigkeit ergibt, den Begriff des Epiphänomens zu klären, der allgemein besagt, daß das Sub jektive oder Psychische oder Mentale eine Begleiterscheinung gewisser physischer Vorgänge im Gehirn sei - tatsächlich das primäre Anliegen der Epiphänomen-These. Naturwissenschaftlich gesehen verlangt die zu schützende Ungestörtheit physikalischer Autonomie (Monokausalität der Materie) im Grunde die Ohnmacht des Geistes an erster Stelle, um vor seiner Einmischung sicher zu sein. Und physisch betrachtet ist die Kraft des Bewußtseins auch eher gering, aber ausgeübt auf die besondere physische Organisation, deren Spitze das Bewußtsein einnimmt und zu deren Rollen die eines "Verstärkers" gehört, hat sie doch die Möglichkeit ins Große gehender Wirkungen zu ihrer Wahl, die in eben jener Organisation physisch gleichwertig bereit liegen. (Klappentext). ISBN 3458047581 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt/Main, Insel ,, 1987
ISBN 10: 3458047581 ISBN 13: 9783458047582
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb144 S., OLwd. m. OU., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Frankfurt Insel Verlag, 1981
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. 1. Auflage. 8° 139 Seiten. OLwd., mit Schutzumschl. Su und Seiten mit wenig Bräunung. Sprache: Deutschutsch 0,400 gr.
Verlag: FfM: Insel 1981., 1981
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb139 S. Ln.mS.
Verlag: Insel Verlag,, Frankfurt am Main,, 1981
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLwd (mit OUmschlag). Frankfurt am Main, Insel Verlag, 1981. 8vo. 139 S. OLwd (mit OUmschlag).
Verlag: Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 1981, 1981
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 23,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbvery good dust-jacket, very good small gray cloth. previous owner's blindstamp on half-title page. JONAS, HANS. Macht oder Ohnmacht der Subjektivität?: das Leib-Seele-Problem im Vorfeld des Prinzips Verantwortung. Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 1981, Erste Auflage, 139pp., . 9783458047582 ISBN 3458047581.