Verlag: Henschelverlag Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1976; 626 Seiten; Format 21,5 x 13 cm; Leinen-Einband. Mit zahlreichen Abbildungen; gut erhalten mit O.Schutzumschlag.
Verlag: Berlin: Henschel., 1976
Anbieter: Antiquariat Axel Kurta, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 626 Seiten, 16 nn. Tafeln. OLeinen mit Schutzumschlag. Der Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, sonst ein sauberes Exemplar! (Kosch IX, 504) Die erste Ausgabe.
Verlag: Berlin Henschel 1. Aufl. 1976 0, 1976
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLeinen. Zustand: Sehr gut. 626 (2) S. u. zahlr. s/w-Abb. auf Tfn., OLn. mit orange u. schwarzem Deckel- u. Rückentitel, Lesebändchen, 8°. Stücke: Sterntaler. Das Nest. Weitere Aussichten. Reise ins Glück. Heimat. Agnes Bernauer. Hilfe, ich werde geheiratet! Filmtexte: Der Unfall. Milde Sorte. Hörspiele: Trilogie Münchner Leben. Inklusive. Gute Besserung. Bilanz. Die Wahl fürs Leben. OSU an den Ecken u. Kanten gering berieben. Schönes, sehr gutes Exemplar. Buch.
EUR 7,76
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 16,76
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch, 1976
ISBN 10: 3462011561 ISBN 13: 9783462011562
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. 1. Aufl. 626 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt u. Folie etw. gelöst, Buchschnitt etw. bestaubt // a Schöne Literatur, a Sprach- und Literaturwissenschaft, a Musik, Tanz, Theater, Film, Rundfunk L03 9783462011562 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 880.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 18,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Köln, Kiepenheuer u. Witsch, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 1. Aufl ., Lizenzausg. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. Ae 4025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 770.
Verlag: Henschel, Berlin 1976.,, 1976
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebunden. oln, OU.,626s., in gutem Zustand [CPA5,2b], [MSA12,2]., (3) Deu 700g.
Verlag: Köln. Kiepenheuer & Witsch / Berlin. Henschelverlag 1976. 1.Aufl.,, 1976
Anbieter: Eike Georg-Grabe, Kassel, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb626 S., Abb., OLeinen, sehr gut erhalten, OU leichte Gbrsp. Name auf Vorsatz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Freunde der Deutschen Kinemathek, Berlin, 2000
Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPreis je Band 4 Euro. Brosch., Einband angebräunt, guter Zustand.
Verlag: Köln, Verlag Wissenschaft und Politk, Berend von Nottbeck September, 1982
Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 15. Jahrgang, 24 cm., ca. 110 S. kartonierter Einband, Heft etwas wellig durch schlechte Lagerung, minimale Randläsuren, Buch innen sauber und gut. Deutschland Archiv '82.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Von Berliner Hinterhöfen bis zum Industriekombinat, vom SED-Bezirkschef bis zum Wehrmachts- und NVA-General, von den Sperranlagen der Mauer bis zum Kleingarten - dies alles hielt die Staatliche Filmdokumentation der DDR zwischen 1970 und 1986 in dreihundert Filmdokumenten fest. Die Filmgruppe konnte abseits der Öffentlichkeit und an der Filmzensur vorbei Persönlichkeiten aus Politik, Kunst, Kultur und Wissenschaft interviewen, aber auch DDR-Alltag dokumentieren: das Leben von kinderreichen Familien und illegalen Wohnungsbesetzern, die Arbeit in Industriebetrieben oder auf einer Krebsstation, eine Dienstschicht der Volkspolizei oder Kinder auf dem Schulhof. Ziel war es, Filme für die Zukunft herzustellen. Erst spätere Generationen sollten hier ein vollständiges und unzensiertes Bild der DDR erhalten. Die Filme der Staatlichen Filmdokumentation überdauerten unzugänglich im Archiv und bieten heute ungewohnte Einblicke.Als Abteilung des Staatlichen Filmarchivs grenzte sich die Filmproduktionsgruppe vom herkömmlichen Dokumentarfilm ab und entwickelte in Anlehnung an westdeutsche und sowjetische Vorbilder das Konzept des Filmdokuments. Es entstand eine dokumentarische Filmform, die als historische Quelle jegliche Subjektivität zu tilgen versuchte. Von 1972 bis 1977 unternahm sie den Versuch, die DDR universal zu dokumentieren; von 1978 bis 1981 folgte die Berlin-Totale, von 1981 bis 1985 die sozialhistorische Dokumentation Sozialistische Lebensweisen.Filme für die Zukunft stellt auf Grundlage von unbekannten Archivquellen und Zeitzeugengesprächen die Filmüberlieferung der Staatlichen Filmdokumentation erstmals umfassend vor. Eine Vielzahl der Filme wird historisch-kritisch analysiert. Im Anhang finden sich wichtige Daten zur Staatlichen Filmdokumentation, zu ihren Mitarbeitern und Filmen.
Anbieter: Sammlerantiquariat, Krukow, Deutschland
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. ISBN: 3453037782 - Paperback Buch guter Zustand - Erscheinungsjahr: 1990 - Taschenbuch mit Abbildungen und 589 Seiten - - Index: 171 0.0.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 17,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. 223 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 Gebundene Ausgabe, Maße: 14.8 cm x 1.8 cm x 22.9 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 42,29
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Verlag der Weltbühne Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Kurt Maetzig: Mit der Kamera dabei ("Die Weltbühne" vom 20. April 1976). 2.) Kurt Maetzig: Verantwortung und Gewissen ("Die Weltbühne" vom 21. Februar 1989). 3.) Klaus Wischnewski: Verbotene Filme - gemischte Gefühle ("Die Weltbühne" vom 17. April 1990). 4.) "Wie Tiere im Zoo: täglich gefüttert, doch hinter Gittern - Filmkunst mit sozialistischem Vorzeichen. Kurt Maetzig im Gespräch", ganzseitiges Interview (Neues Deutschland vom 12. Dezember 1990), mit handschriftlichem Vermerk. 5.) "Der Aufklärer als Weltbürger. Regisseur Kurt Maetzig wird heute 100" (Neues Deutschland vom 25. Januar 2011/Internet-Version). 6.) "Kaninchens Tod im Klassenkampf. Heute begeht der bedeutende DEFA-Regisseur Kurt Maetzig seinen 101. Geburtstag" (Neues Deutschland vom 25. Januar 2012). 7.) Biographisches zu Kurt Maetzig (* 25. Januar 1911 in Berlin), Filmregisseur, der in der DDR wirkte und dort maßgeblich das Filmschaffen mitprägte, aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 06.12.2011). 8.) "Der Pionier. Zum Tode von Kurt Maetzig - Humanist, Aufklärer, demokratischer Sozialist" (Neues Deutschland vom 9. August 2012). 9.) "Ein wichtiges Stück deutscher Filmgeschichte. DEFA-Dokumentarfilmer erzählen", ganzseitiger Artikel/Leseprobe (Neues Deutschland vom 24. August 2012). 10.) "Die Weltbühne" vom 1. Dezember 1947 mit dem Artikel von Herbert Geßner: "Nachbetrachtungen zu einem Film". 11.) "Abschied von Kurt Maetzig. Trauerfeier in Berlin" (Neues Deutschland vom 1./2. September 2012), gut erhalten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: I.Einführung1. Die Rolle der DEFA in der DDRMediale Erzeugnisse können das Werden und Vergehen politischer Systeme zwar nicht erklären, doch tragen sie dazu bei, ein tieferes Verständnis über Entwicklungsbilder und Vorstellungen des politischen Zeitgeists und gesellschaftlicher Denkmuster zu etablieren. Der Film in der kommunistisch beherrschten Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war zweckmäßig darauf ausgerichtet, den Bürger im Sinne des sozialistischen Systems zu erziehen und ihn vom kapitalistischen Geist der Bundesrepublik Deutschland (BRD) zu entfremden. Die staatlich gelenkte DEFA übernahm seit 1946 in der DDR die monopolisierte Aufgabe der Filmproduktion. Sie wurde als aktives Instrument geschaffen, um die Bewusstseinsbildung im Sinne einer antifaschistisch-demokratischen Ordnung zu festigen und voranzutreiben. Hauptthema und Leitbild der sogenannten DEFA-Filme waren von Anfang an der Antifaschismus und der sozialistische Realismus. Bis zur Wende drehte die DEFA mehr als 700 Spielfilme, 750 Animationsfilme sowie mehr als 2200 Dokumentar- und Kurzfilme. 1.1. Die DEFA als Sozialisationsinstrument der SED Die Filmgesellschaft DEFA hat wichtige Aufgaben zu lösen. Die größte von ihnen ist der Kampf für den demokratischen Aufbau Deutschlands, das Ringen um die Erziehung des deutschen Volkes, insbesondere der Jugend, im Sinne der echten Demokratie und Humanität, um damit Achtung zu wecken für andere Völker und Länder. Der Film als Massenkunst muss eine scharfe und mächtige Waffen werden gegen die Reaktion und für die in der Tiefe wachsende Demokratie, gegen den Krieg und den Militarismus und für Frieden und Freundschaft aller Völker der ganzen Welt. (Schittly: 2002, S. 27)Dieses Zitat von Oberst Sergej Tulpanow sagt bereits viel über die Sozialfunktion des Mediums Film im Allgemeinen und die Rolle der DEFA im Speziellen aus. Ästhetische Aspekte wurden bei der Filmproduktion weitestgehend ausgeblendet, ausschlaggebend war einzig und allein die Erziehung des Volkes nach sozialistischen Maßstäben.
Verlag: Verlag Katholisches Institut für Medieninformation e.V, Köln, 1987
Anbieter: Ostritzer Antiquariat, Ostritz, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 651 S. OBrosch. Umschlag ganz gering fleckig, sonst sehr gut erhalten.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch (1976)., Köln:, 1976
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 1.Auflage, 626 Seiten, mit Fotos, O.Ln. mit O.SchU. (Schutzumschlag gebräunt und am Rand sich der Cellophanbezug lösend / Schnitt gebräunt).
Verlag: Verlag der Buchhandlung Walther Konig, 2024
ISBN 10: 3753304255 ISBN 13: 9783753304250
Sprache: Englisch
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 92,20
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 448 pages. 9.02x1.54x11.57 inches. In Stock.
Verlag: Selbstverlag,, 1973
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 30 x 21 cm, Broschiert. Zustand: Akzeptabel. 1. Auflage. Kino, Spielfilm, Kriminalfilm, Dokumentarfilm, Unterhaltungsfilm, Abenteuerfilm, Schauspieler, Schauspielerin Filmprogramme, Kinoprogramme 16 S. Filmankündigung; Kinofilme 1973; DDR / Kulturgeschichte; Umschlagseiten mit Gebrauchsspuren; Innenteil gut erhalten Progress Film-Vertrieb (Hrsg.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 35,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. 20,5cm 170 Seiten. Gewebe (Orangener Leinen). Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; Mit Schuber; Eines der 300 Exemplare der Vorzugsausgabe mit einer Original-Linolschnitt von Hartwig Ebersbach, Leipzig, numeriert und signiert, gedruckt auf Bütten; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Verlag katholisches Institut für Medieninformation e.V.
ISBN 10: 3925161031 ISBN 13: 9783925161032
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 21,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. Außen: ausgemustertes Bibliotheksexemplar. | Produktart: Bücher.
Verlag: Verlag Katholisches Institut für Medieninformation / Union D, 1991
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 16,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. Innen: geknickt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Produktart: Sonstiges.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 51,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2001. Die DEFA war die staatliche Filmproduktionsfirma der DDR. Wie die Ufa von den Nationalsozialisten, so wurde die DEFA von den SED-Machthabern kontrolliert. Gleichwohl entstanden hier auch zahlreiche Filme von bemerkenswerter Qualität. So manchem freilich wurde bei der Endabnahme dann doch noch das staatliche Unbedenklichkeitssiegel verwehrt, worauf hin sie dann nicht in die Kinos kamen. Der vorliegende Lexikonband des verdienten Lexikonverlages Schwarzkopf & Schwarzkopf dokumentiert (fast) alle Produktionen aus 47 DEFA-Jahren, die den Oberen bequemen wie unbequemen -- zensierte wie unzensierte, gute wie schlechte Filme sämtlicher Genres aus der sozialistischen Filmfabrik in Babelsberg. Geboten werden jeweils eine Auflistung der Mitarbeiter, eine Inhaltsangabe, Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte sowie für zahlreiche Kinofilme auch eine Abbildung des offiziellen Filmplakats. In vielerlei Hinsicht schließt der Band von Frank-Burkhard Habel eine Lücke und dürfte sich als unverzichtbares Nachschlagewerk zur deutschen Filmgeschichte schnell etablieren. Das Lexikon enthält alle DEFA-Spielfilme (ca. 800) und somit fast die gesamte Spiel- und Kinderfilmproduktion der ehemaligen DDR. Im Anhang finden sich noch Kurzfilme und Fernsehproduktionen, die im Kino gestartet sind, sowie eine Auflistung abgebrochener und nicht aufgeführter DEFA-Filme. Die Filmbeschreibungen enthalten filmographische Daten (Regisseur, Drehbuch, Kamera, Schnitt, Szenenbild, Kostüm, Musik und Produktionsleiter und - gruppe sowie die wichtigsten Darsteller mit Rollennamen), technische Daten (Laufzeit, Länge in Metern, Farbformat) sowie Premierendatum und -ort. Darüber hinaus gibt es zu jedem Film eine umfangreiche Inhaltsangabe, Wissenswertes und Originalkritiken von damals. Als Extra-Schmankerl gibt es zu einigen Filmen noch besonders erwähnenswert-triviales. Wer sich überhaupt mit DDR Filmen beschäftigt, sei es nun beruflich oder aus rein privatem Interesse, kommt um dieses (Standard-)Werk nicht herum. Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme Frank-Burkhard Habel Schwarzkopf & Schwarzkopf Zusatzinfo zahlr. Abb. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart Paperback Kunst Musik Theater Film TV Deutsche Demokratische Republik Kultur Deutsche Filmgesellschaft DEFA Filmlexikon Film-Lexikon Sachbücher Musik Movies Filme Theaterwissenschaften Film Nachschlagewerke ISBN-10 3-89602-349-7 / 3896023497 ISBN-13 978-3-89602-349-0 / 9783896023490 Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme Die vollständige Dokumentation aller DEFA-Spielfilme von 1946 bis 1993 von Frank-Burkhard Habel Das grosse Lexikon der DEFA-Spielfilme staatliche Filmproduktionsfirma der DDR Ufa SED-Machthaber Filme von bemerkenswerter Qualität Endabnahme staatliches Unbedenklichkeitssiegel Kinos In deutscher Sprache. 758 pages. 23,4 x 16,8 x 5,4 cm.
Verlag: Leipzig, Faber & Faber,, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb169 S. Diese Vorzugsausgabe erschien in einer Auflage von 300 Exemplaren. Sie enthält einen seperat eingelegten Originalholzschnitt von Hartwig Ebersbach (148/300). Mit einem Nachwort von Günther Drommer. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch Original hellroter Leineneinband in original schwarzem Pappschuber mit gelbem Rücken- und Einbandtitel; Schuber und Einband minimal berieben; sonst in sehr gutem Zustand.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Lebenswelt der DDR | Im Spiegel der Filme des DEFA-Dokumentaristen Jürgen Böttcher | Falko Seidel | Taschenbuch | Paperback | 144 S. | Deutsch | 2006 | [.] | EAN 9783832497286 | Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg, kontakt[at]dryas[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 99,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2001. Am 27. Juni 1971 wurde die 1. Folge vom Deutschen Fersehfunk ausgestahlt, seither sind über 230 weitere Serienfilme produziert worden. Der Tatort" des Ostens, wie er mitunter genannt wird, konnte sich sogar über die Wendezeiten retten und vereint auch heute noch, sogar bei den Wiederholungen eine große Fangemeinde vor dem Bildschirm. Für alle Liebhaber dieser Krimireihe hat Autor Peter Hoff Bilder, Geschichten und Hintergrundinformationen rund um den Polizeiruf zusammengetragen und in einem Buch verewigt. Das Buch greift tief ins Schatzkästchen deutsch-deutscher Fernsehgeschichte und beschreibt zum Beispiel auch, mit welcher Absicht die DDR -Oberen den Polizeiruf produzieren ließen. Aber auch die fast parallel begonnene Tatort-Reihe wird beleuchtet. Jede einzelne Folge des Polizeiruf 110 ist mit Titel, erstem Sendetag und Besetzung der Hauptrollen verzeichnet. Dazu gibt es zu vielen Filmen Inhaltsangaben, Drehberichte und interessante Details aus dem Leben der Figuren. Der Leser kann auch gut verfolgen, wie sich die Darstellungsweise mit den Jahren veränderte. All das hat Autor Peter Hoff akribisch analysiert und aufgeschrieben. Auch die verschiedenen Darsteller werden teilweise recht ausführlich in ihrem Werdegang vorgestellt. Zahlreiche Fotos aus der Krimiserie ergänzen die Chronik des Polizeirufs 110. Der "Tatort des Ostens" ist der Polizeiruf 110 ja manchmal genannt worden. Für mich als "Wessi" und als TV-Krimi-Freund ist die Reihe ein Muß, weil sie einen , wenn auch natürlich etwas propagandistisch eingefärbten , Eindruck vom DDR-Alltag und von der Philosophie der Macher beim DDR-Fernsehen vermittelt. Das Buch zur Sendung ist geradezu detailversessen und bietet auch viel Hintergrundinfo. Für Fans: Kaufen! Fernsehserie Fernsehsendung ISBN-10 3-360-00958-4 / 3360009584 ISBN-13 978-3-360-00958-6 / 9783360009586 978-3360009586 Polizeiruf 110 - Filme, Fälle, Fakten [Gebundene Ausgabe] Peter Hoff (Autor) In deutscher Sprache. 255 pages. 22,2 x 15,8 x 2,4 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 112,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2004. Rund 40 Kilometer nördlich von Berlin, verborgen im Wald am malerischen Bogensee, ließ sich Joseph Goebbels ab 1936 einen Landsitz errichten, den der Propagandaminister als Amtssitz, Erholungsstätte und Liebesnest nutzte. Nach 1945 gründete die Freie Deutsche Jugend hier eine Jugendhochschule, die in den fünfziger Jahren zu einer monumentalen Anlage ausgebaut wurde. Dieser entlegene Ort war über Jahrzehnte von der Außenwelt abgeschirmt. Hier schrieb Goebbels seine Reden, empfing Künstler, zensierte Filme und ruhte vom Krieg aus. Später traten Wilhelm Pieck, Erich Honecker und Egon Krenz vor ausgewählten Jugendlichen in der Kaderschmiede auf. Als Bundeskanzler Helmut Schmidt 1981 die DDR besuchte, fand die Pressekonferenz am Bogensee statt. Bis heute halten sich hartnäckig Gerüchte um das Gelände, die vom Lustschloß bis zum Ausbildungscamp für PLO-Terroristen reichen. Stefan Berkholz ist der Geschichte der Anlage auf den Grund gegangen. Er befragte Zeitzeugen und wertete bisher unveröffentlichtes Archivmaterial aus. Nun legt er die erste umfassende Darstellung zur Geschichte des denkmalgeschützten Geländes vor. Stefan BerkholzJahrgang 1955; Publizist, Autor von Hörfunkfeatures, Kulturberichterstattung und Rezensionen für den ARD-Hörfunk, Beiträge für Die Zeit und Tagesspiegel. Veröffentlichungen u.a."Raus in die Stadt! Ein Stadtführer für Kinder durch ganz Berlin" (Hg.), Berlin 1991; "Carl von Ossietzky. 227 Tage im Gefängnis. Briefe, Dokumente, Texte" (Hg.), Darmstadt 1988; Ausstellungskonzeption für die Akademie der Künste 1985"Deutschland? Schweigen und vorübergehn". Kurt Tucholsky in der Emigration 1929-1935". "Bogensee" nennt sich das Gebiet nach einem kleinen Gewässer, rund 40 Kilometer nördlich von Berlin gelegen, verborgen im Wald, bebaut mit diversen Gebäuden. Ein Ödland heute, die Häuser stehen leer, Putz bröckelt von den Fassaden. Ein stummer Ort der Geschichte, ein Ort der Täter und Wortverdreher, ein Ort der Propaganda. Seit 1936 richtete sich Joseph Goebbels am Bogensee seinen Landsitz ein. Anfangs waren es noch ein paar Blockhäuser, 1939 ließ sich der Propagandaminister drei solide Steinhäuser bauen, erdacht als "Kulturgemeinschaftshaus", benutzt als Amtssitz, Erholungsstätte und "Liebesnest". Nach 1945 nutzte die Freie Deutsche Jugend (FDJ) das Gelände für ihre Jugendhochschule, in den fünfziger Jahren wurde die "Kaderschmiede" zu einer imposanten, schloßähnlichen Anlage ausgebaut. Bis 1990 war das Areal am Bogensee bewacht und streng abgeschirmt von der Öffentlichkeit. Deutsche Vergangenheit, verbarrikadiert hinter Zäunen, Schranken und Schlagbäumen. In den fünf Jahrzehnten zuvor wußten nur Menschen mit Passierschein, was sich dahinter verbarg. Als sich die Schranken am Bogensee im Frühjahr 1990 für die Bevölkerung öffneten, war der Ansturm in den ersten Tagen groß. Man wollte sehen, wie Goebbels einst gewohnt hatte, man wollte sehen, wo Honecker, Pieck, Grotewohl, Krenz, Mielke, Hager und all die anderen aus dem SED-Staatsapparat geredet hatten. Die Gebäudehüllen standen unbeschädigt, das riesige Areal mitten im Wald beeindruckte viele Betrachter. Was sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten tatsächlich auf dem Gelände abgespielt hatte, blieb weiterhin im dunkeln. Legenden und Mutmaßungen verstellten den Blick für die Wirklichkeit, auch in der Literatur. Von Goebbels' "Lustschloß" war die Rede, vom "Jagdhaus", vom "Landgut Lanke" oder von einem "palastartigen Haus". Mit der Wirklichkeit hatten diese Umschreibungen wenig zu tun. Für die Jahre in der DDR waren andere Gerüchte zu vernehmen. Es hieß, Walter Ulbricht und Herbert Wehner seien in den fünfziger Jahren am Bogensee zu einem konspirativen Treff zusammengekommen. Andere behaupteten, PLO-Kämpfer seien dort militärisch ausgebildet worden oder man habe den Ort für Internierungen am Ende der DDR bereitgehalten. Höchste Zeit also, eine historische Dokumentation vorzulegen, um genauer sagen zu können, was sich auf diesem Areal unter zwei deutschen Diktaturen abspielte. Dieses Buch will weder eine Goebbels-Biographie noch eine Geschichte der FDJ sein. Hier wird nicht die Wirkungs- und Organisationsgeschichte des Propagandaministeriums beschrieben und keine Studie der organisierten Jugendbewegung vorgelegt. Das Geschehen am Bogensee soll vor allem erzählt werden, dazu, andeutungsweise, der zeitgeschichtliche Rahmen. Um die Atmosphäre zu veranschaulichen, habe ich mich in erster Linie auf zeitgenössische Quellen und Erinnerungen von Zeitzeugen gestützt. Die Stimmung einer Zeit soll wiedergegeben werden, die Tonlage von Beteiligten zu vernehmen sein. Sekundärliteratur wurde für den geschichtlichen Hintergrund genutzt, aber selten zitiert. Am Ende bleibt die Frage, was mit dem Areal am Bogensee geschehen soll. Seit 1999 stehen die meisten Gebäude leer, aber sie sind denkmalgeschützt. Das Land Berlin, als Eigentümer des Geländes, sucht händeringend nach einer neuen Nutzung. Vielleicht kann diese Darstellung Anstöße zu einer Diskussion geben, ob Bogensee womöglich als Ort der Geschichte zu erhalten ist. Goebbels' Waldhof am Bogensee. Vom Liebesnest zur DDR-Propagandastätte [Gebundene Ausgabe] von Stefan Berkholz (Autor) Sprache deutsch Maße 250 x 210 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Geschichte Politik 20. Jahrhundert bis 1945 Bogensee Waldhaus DDR Denkmale Deutsche Demokratische Republik DDR Politik Zeitgeschichte Deutsche Demokratische Republik Politik Zeitgeschichte Drittes Reich Goebbels Goebbels, Joseph Sachbücher Geschichte 20. Jahrhundert bis 1945 Propaganda ISBN-10 3-86153-340-5 / 3861533405 ISBN-13 978-3-86153-340-5 / 9783861533405 In deutscher Sprache. 176 pages. 24,8 x 21,2 x 1,6 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 117,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2009. Unvergessene Filme, eine Theaterszene von Weltrang, herausragende Schauspieler! Dieses umfassende Lexikon bietet Biografien und Rollenverzeichnisse der großen Szene der DDR-Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler und verfolgt die Lebensläufe bis zur Gegenwart. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Film- und Theaterinteressierten, das DEFA-Filmgeschichte lebendig werden lässt und anspruchsvolle Fernsehinszenierungen verzeichnet. Reich bebildert. Für eine schöne Erinnerung an ehemalige und noch aktive DDR- Schauspieler gute Zusammenstellung und ein Überraschungsgeschenk für ältere Kinogänger und Fernsehkieker. Autor: F.-B. Habel, Film- und Fernsehwissenschaftler, Publizist, Buchautor, 1953 geboren, lebt in Berlin. Sprache deutsch Maße 155 x 240 mm Einbandart Paperback Künstler Musik Theater Theater Ballett Deutsche Demokratische Republik Personenverzeichnisse Sachbücher Musik Film Theater Theater Ballett Schauspieler Lexikon Nachschlagewerk ISBN-10 3-355-01760-4 / 3355017604 ISBN-13 978-3-355-01760-2 / 9783355017602 Neues Leben Lexikon: Schauspieler in der DDR von F.-B. Habel (Hrsg) Frank-Burkhard Habel (Herausgeber) Lexikon Schauspieler in der DDR Lexikon: Schauspieler in der Lexikon: Schauspieler in der Deutschen Demokratischen Republik In deutscher Sprache. 480 pages. 23,6 x 15 x 3,6 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 140,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2003. Zu den grundsätzlichen Fragestellungen, die Evelyn Richters Fotografie motivieren, gehört die danach, wie andere Menschen unter dem Einfluss des Zeitgeschehens leben. Mittel der Dokumentarfotografie werden bisweilen mit Langzeitstudien kombiniert (etwa des Geigers David Oistrach Ein Arbeitsportrait, 1973); stark konzeptionell angelegte Bilderzyklen behandeln alltägliche Themen wie Ausstellungsbesucher, Reisende in öffentlichen Verkehrsmitteln, Portraits befreundeter Künstler oder Musiker, Frauen, den Alltag in der DDR. Die Montage von Einzelbildern und Fotosequenzen bildet inhaltliche und formale Korrespondenzen mit dem Text; das komplexe Gesamtbild, die Komposition erst bezeugt die Absicht, soziale Strukturen und Lebenswelten zu begreifen und zu einer individuellen Wahrheitsfindung zu gelangen. Ungewöhnliche Darstellungen, bei denen Evelyn Richter stets einen unabhängigen Blickwinkel wahrt, sind ihr Charakteristikum. Menschliche Beziehungen und Verhaltensweisen zu erleben bildet dab ei den Dreh- und Angelpunkt ihres geistigen Interesses; ein beobachtender, aber nichtsdestotrotz subjektiver fotografischer Stil ist das Ergebnis. Diese unkonventionelle Methode verzögerte die Veröffentlichung und Rezeption des Werkes in der DDR, wo insbesondere in den fünfziger Jahren auch in der Fotografie das historisierende Realismus-Dogma propagandistischer Ausprägung fortwirkte, erheblich. Ein sechsundzwanzigjähriges Reiseverbot nach dem Bau der Mauer tat sein Übriges zur (ungerechtfertigten) Vernachlässigung dieses außergewöhnlichen Werkes. Autor: Evelyn Richter, geboren 1930 in Bautzen (Lausitz). 1948 Beginn einer fotografischen Ausbildung bei dem Dresdner Fotografen Pan Walter; 1952 Anstellung als Fotografin an der TU Dresden, 1953 ein Fotografiestudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, 1956 Zwangsexmatrikulation. Von da an tätig als freiberufliche Fotografin. Mitbegründerin der Gruppe 'ction fotografie' (1956 - 1958). Ab 1981 Lehre an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Die Autorin lebt heute in Neukirch (Lausitz). Zusatzinfo 52 schw.-w. Fotos Sprache englisch; deutsch Maße 220 x 245 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Freizeit Hobby Fotografieren Filmen Ausstellungskataloge Fotografie Deutsche Demokratische Republik Bildband DDR Fotografen Fotograf Fotografin Filme Videofilmen Mensch Motiv Richter, Evelyn Subjektive Fotografie ISBN-10 3-89904-051-1 / 3899040511 ISBN-13 978-3-89904-051-7 / 9783899040517 In deutscher Sprache. 84 pages. 24,6 x 22,2 x 1,4 cm.