Verlag: Stuttgart, Künstlerbund Baden-Württemberg ,, 2016
ISBN 10: 300056750X ISBN 13: 9783000567506
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb56 S., OKart., vom Künstler signiert und datiert, sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Berlin : Hartmann,, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Licus Media, Utting a. Ammersee, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. [36] Bl., zahlr. Illustration(en) Aus dem Besitz des Kunsthistorikers und Kritikers Will Grohmann (1887-1968) mit dessen Signatur-Stempel a. Titel. Englisch broschiert. Umschlag tls. leicht berieben, Schnitt u. Seitenränder dezent nachgedunkelt, sonst sauber und gepflegt. Werktäglicher Versand. Jede Lieferung m. ordentl. Rechnung und ausgew. MwSt. Der Versand erfolgt als Büchersendung / Einschreiben mit der Deutschen Post bzw. als Päckchen / Paket mit DHL. Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 12 Tage. KEIN Versand an Packstationen. Körperschaften und juristische Personen werden auf Wunsch per offener Rechnung beliefert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: New York, Ernest Rathenau vormals Euphorion Verlag Berlin 1965 und 1974, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Signiert
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 29,5 x 23,5 cm. 35 Seiten, 54 Blatt, 39 Seiten, 72 Blatt, 18 Seiten, 1 Blatt. Original-Leinenbände. Band 2 in farblich leicht abweichendem Leinen, im einfachen Pappschuber. Band 3 mit montiertem Rückenschildchen. Mischauflage. Band 1: 2. Auflage. Fotomechanischer Nachdruck der ersten Auflage von 1964. Eins von 400 Exemplaren. Band 2: Erste Ausgabe, Vorzugsausgabe. Nummer 45 von 50 (gesamt 600) nummerierten Exemplaren, hier mit 2 (der sonst 4) beigegebenen Grafiken: 2 eingebundenen signierten und mit [19]62 datierten Original-Holzschnitten (Signets) von Erich Heckel als Zwischentitel (nach S. 7 und nach S. 19), gedruckt auf Velin Arches. Werkverzeichnis Dube H440 und 441. Werkverzeichnis Ebner/Gabelmann 1031H und 1032 H. Die beiden anderen Lithos fehlen. Band 3: 1. Auflage. Eins von 800 Exemplaren. Werkverzeichnis mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen. Sehr gute Exemplare. Mixed edition. Volume 1: Second edition. Reprint of the first edition of 1964. One of 400 copies. Volume 2: First edition, limited edition. Number 45 of 50 numbered copies (600 in total), here with 2 (out of usually 4) graphic works, these 2 original woodcuts (signets) by Erich Heckel are signed (and dated with 62) bound to the spine as half titles (after p. 7 and p. 19), printed on Velin Arches. The 2 other lithos are not included. Volume 3: First edition. One of 800 copies. German language edition. Catalogue raisonne with many illustrations in b/w. Original cloth bindings, volume 2 covered with a little darker linen and in a simple slipcase, volume 3 with title print on mounted paper on spine. Fine copies.
Verlag: New York, Ernest Rathenau vormals Euphorion Verlag Berlin, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 29,5 cm. 35 Seiten, 54 Blatt, 39 Seiten, 72 Blatt. Original-Leinenbände in Pappschubern. 1. Auflage. Nummer 210 von 600 Exemplaren. Beide Bände von Erich Heckel auf Titelblatt signiert, datiert (64). Mit im Band 1 auf dem Vorsatz fixierten (am oberen Rand) Original-Holzschnitt in Schwarz-Weiß von Erich Heckel: "Vorsatzblatt zum Katalog der Erich-Heckel Ausstellung Freiburg, Mannheim, 1950." Maße Blatt: 18 x 11 cm. Maße Abbildung: 17,0 x 12,1 cm. Werkverzeichnis Dube 397. Das Werkverzeichnis umfasst 196 Positionen Radierungen, 374 Positionen Lithografien und 447 Positionen Holzschnitte, alle mit Abbildung in Schwarz-Weiß. Pappschuber mit geringen Gebrauchsspuren. Sehr gute Exemplare. First edition. Number 210 of 600 copies. Both volumes signed by Erich Heckel on title page, dated (64). Enclosed, fixed on enpaper, one original woodcut by Erich Heckel in b/w. Measure sheet: 18 x 11 cm. Measure image: 17,0 x 12,1 cm. Catalogue raisonne. German language edition. With many illustrations in b/w. Original cloth bindings with slipcases. Slipcases with slight traces of use. Fine copies.
Verlag: Buchheim / Feldafing, 1954
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
Signiert
EUR 580,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl. 8° geb. Pappeinband. Zustand: Sehr gut. Illustrierter gebundener Pappeinband, 18 x 12 cm, leicht berieben und gebräunt, Innenseiten altersbedingt ebenfalls leicht gebräunt, durchweg sauber, voll intakt, auf dem Vorsatz handschr. in Blei gewidmet bzw. signiert von zwei der vier Brücke-Gründern: mit freundlichem Gruß K. Schmidt-Rottluff und 4. Nov 61 Erich Heckel . Einführung ins Holzschnitt-Werk der Brücke-Künstler mit zahlreichen Abbildungen. Die Brücke war eine Künstlergruppe, die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt. Sie wurde am 7. Juni 1905 in Dresden von den vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründet und im Mai 1913 in Berlin aufgelöst. Weitere Mitglieder waren Max Pechstein, Otto Mueller und Cuno Amiet, kurzzeitig auch Emil Nolde und Kees van Dongen. (Quelle: Wikipedia) Stichworte: Die Brücke, Kunst des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, signiertes Buch 68 S., ca. 50 Abb. Deutsch 200g.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 185,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGROßE ORIGINAL-KOHLEZEICHNUNG (ca 62 x 42 cm) des Studenten MARTIN KOPPE, signiert; eigenhändig bezeichnet "Gestaltungslehre - Wohnhausblock mit Läden, H.T.L. Neukölln W.H. 32/33" (mit Auto und Personenstaffage), gut erhalten. - Zeichnung, angefertigt in der Staatslehranstalt für Hoch- und Tiefbau, Berlin-Neukölln, Winterhalbjahr 1932/33 von Martin Koppe, Klasse 2 Ha. Auf dem Entwurf Stempel der Hochschule - von FRITZ BLEYL als Lehrer eigenhändig signiert "ges. FR. BLEYL" (dito zum gleichen Preis : a) Grosse, farbige Original-Freihandzeichnung TORHAUS IN TEMPELHOF, aufgezogen auf Karton signiert wie vor b) 6 Original-Farbzeichnungen SIEDLUNGSREIHENHÄUSER Skizzen, aufgezogen auf Karton, signiert wie vor).
Verlag: Badischen Kunstvereins, Karlsruhe, 1962
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Erich Heckel, Originaler Holzschnitt. Titel: Junge Frau, Entstehungsjahr: 1949. Papier: Whatman-Bütten. Platte: 40,3 x 29,2 cm, Blatt: 59,7 x 48,8 cm. Auflage: 440 hier Nr. 285/440. Mit Bleistift unter der Darstellung rechts von Hand signiert und datiert. Herausgeber: Badischer Kunstverein, 1962. Am unteren rechten Blattrand mit dem Blindstempel des Badischen Kunstvereins, Karlsruhe. Werkverzeichnis: Dube, Holzschnitte, 392. Zustand: Altersgemäß guter Zustand, jedoch an allen vier Blatträndern punktuell bräunliche Montageverfärbungen einer alten Montierung. Das Blatt ist neu in einem säurefreien Passepartout gerahmt. Das Motiv ist einwandfrei. Die Montageverfärbungen sind unter dem neuen Passepartout verdeckt. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-HOLZSCHNITT (1 S. gr. 8° auf festem Japan in Schwarz und Grau, 17,2 x 13, Blattgröße 23 x 16 cm, leichte Gebrauchsspuren, 1954) am Unterrand von Erich Heckel eigenhändig bezeichnet und signiert "Mit den besten Wünschen von Siddi und ERICH HECKEL." - Neujahrskarte für 1955, 24. Jahresblatt WASSERFALL (Dube H410,I,b (von II).
Erscheinungsdatum: 1913
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Erich Heckel (1883 Döbeln - 1970 Radolfzell). Titel: Schliefers Haus. Technik: Originale Radierung. Entstehungsjahr: 1913. Motiv: 9,5 x 14,5 cm, Blatt: 14,5 x18 cm, Rahmen: 34 x 44 cm. Signatur: Unter der Darstellung rechts mit Bleistift signiert. Werkverzeichnis: Dube Nr. R 117. Anmerkung: Aus Anlaß der Silbernen Hochzeit von Gustav Schliefer wurde eine Auflage als Geschenk für die Gäste gedruckt, von der 25 Exemplare beim Künstler verblieben. Zustand: Altersgemäß guter Zustand in schöner Rahmung, minimaler Wasserrand in der oberen rechten Blattecke. Erich Heckel (1883 Döbeln - 1970 Radolfzell). Title: Schliefer's House. Technique: Original etching. Year of creation: 1913. Motif: 9.5 x 14.5 cm, Sheet: 14.5 x18 cm, Frame: 34 x 44 cm. Signature: Signed in pencil below the image on the right. Catalog raisonné: Dube No. R 117. Note: On the occasion of Gustav Schliefer's Silver Wedding anniversary, an edition was printed as a gift for the guests, of which 25 copies remained with the artist. Condition: In good condition for its age, with nice framing, minimal water marks in the upper right corner of the sheet. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1919
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 3.600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Heckel, Erich. Sitzende am Strand.1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem hellchamois Bütten. Originale Künstlergrafik, von Erich Heckel. 27,3 x 21,8 cm (Darstellung / Druckbild), 61 x 48 cm (Blatt).Dube L 321. Selten. Tadellos erhalten. Großes unbeschnittenes Blatt. Sehr guter Zustand.Erich Heckel (1883 Döbeln - 1970 Radolfzell am Bodensee). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Abgebrochenes Architekturstudium in Dresden. Autodidaktische Weiterbildung zum Maler und Grafiker. 1905 mit Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl Gründung der Künstlergruppe Die Brücke in Dresden. 1907-10 Aufenthalt mit Schmidt-Rottluff in Dangast an der Nordsee. 1909 Italienreise. In Dresden Ateliergemeinschaft mit Kirchner. 1909-11 sommerliche Aufenthalte mit Kirchner, Pechstein, den Freundinnen und Modellen an den Moritzburger Teichen, bei denen viele Akte in freier Natur entstanden. 1911 Umzug mit seiner künftigen Frau Milda Frieda Georgi nach Berlin. Ausbildung zum Krankenpfleger zu Beginn des Ersten Weltkriegs. 1918 Gründungsmitglied des Arbeitsrats für Kunst. Später Mitglied der Ankaufskommisssion der Nationalgalerie Berlin. 1937 Ausstellungverbot. 729 Arbeiten wurden aus deutschen Museen beschlagnahmt und entfernt. 1944 Zerstörung des Ateliers und des Großteils der Werke bei einem Bombenangriff. Im selben Jahr Zuflucht bei Freunden in Hemmenhofen am Bodensee. 1949-55 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. 1955 Teilnehmer der documenta 1 in Kassel. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Erich Heckel 19. In der Blattecke links unten eigenhändig Titel: Sitzende am Strand. Wasserzeichen der Papiermühle. 27,3 x 21,8 cm (Darstellung / Druckbild), 61 x 48 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1916
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Heckel, Erich. Irrer Soldat.1916. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. Originale Künstlergrafik, von Erich Heckel. Auflage 50 Exemplare. 30,1 x 24,7 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 30 cm (Blatt).Dube L 232 II (von II). Tadellos erhalten. Rückseitig in den oberen Blattecken unscheinbare Montagereste. Sehr guter Zustand.Erich Heckel (1883 Döbeln - 1970 Radolfzell am Bodensee). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Abgebrochenes Architekturstudium in Dresden. Autodidaktische Weiterbildung zum Maler und Grafiker. 1905 mit Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl Gründung der Künstlergruppe Die Brücke in Dresden. 1907-10 Aufenthalt mit Schmidt-Rottluff in Dangast an der Nordsee. 1909 Italienreise. In Dresden Ateliergemeinschaft mit Kirchner. 1909-11 sommerliche Aufenthalte mit Kirchner, Pechstein, den Freundinnen und Modellen an den Moritzburger Teichen, bei denen viele Akte in freier Natur entstanden. 1911 Umzug mit seiner künftigen Frau Milda Frieda Georgi nach Berlin. Ausbildung zum Krankenpfleger zu Beginn des Ersten Weltkriegs. 1918 Gründungsmitglied des Arbeitsrats für Kunst. Später Mitglied der Ankaufskommisssion der Nationalgalerie Berlin. 1937 Ausstellungverbot. 729 Arbeiten wurden aus deutschen Museen beschlagnahmt und entfernt. 1944 Zerstörung des Ateliers und des Großteils der Werke bei einem Bombenangriff. Im selben Jahr Zuflucht bei Freunden in Hemmenhofen am Bodensee. 1949-55 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. 1955 Teilnehmer der documenta 1 in Kassel. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Erich Heckel 16. Im Stein links unten zusätzlich Signatur: E. Heckel. 30,1 x 24,7 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 30 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1917
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 9.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: mäßiger Zustand. Heckel, Erich. Bildnis E.H.1917. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem hellchamois Bütten. Originale Künstlergrafik, von Erich Heckel. 36,6 x 30,0 cm (Darstellung / Druckstock), 57 x 45 cm (Blatt).Dube 306 a (von b). Einzelner Handdruck vor der Auflage von 150 Exemplaren, die 1919 als originalgrafische Beilage der Vorzugsausgabe von Der Aufbruch (1919/1920) gedruckt wurde. - Bekanntes druckgrafisches Werk des Künstlers. Unbeschnittenes originalrandiges Exemplar. Rechts zwei fachgerecht geschlossene Einrisse, einer bis knapp in den Darstellungsrand reichend. Im oberen Rand zwei ausgedünnte ältere Montagestellen. Papier auf der Rückseite in den Rändern etwas angestaubt. Schöne Gesamterscheinung. Immerhin mäßig guter Zustand.Erich Heckel (1883 Döbeln - 1970 Radolfzell am Bodensee). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Abgebrochenes Architekturstudium in Dresden. Autodidaktische Weiterbildung zum Maler und Grafiker. 1905 mit Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl Gründung der Künstlergruppe Die Brücke in Dresden. 1907-10 Aufenthalt mit Schmidt-Rottluff in Dangast an der Nordsee. 1909 Italienreise. In Dresden Ateliergemeinschaft mit Kirchner. 1909-11 sommerliche Aufenthalte mit Kirchner, Pechstein, den Freundinnen und Modellen an den Moritzburger Teichen, bei denen viele Akte in freier Natur entstanden. 1911 Umzug mit seiner künftigen Frau Milda Frieda Georgi nach Berlin. Ausbildung zum Krankenpfleger zu Beginn des Ersten Weltkriegs. 1918 Gründungsmitglied des Arbeitsrats für Kunst. Später Mitglied der Ankaufskommisssion der Nationalgalerie Berlin. 1937 Ausstellungverbot. 729 Arbeiten wurden aus deutschen Museen beschlagnahmt und entfernt. 1944 Zerstörung des Ateliers und des Großteils der Werke bei einem Bombenangriff. Im selben Jahr Zuflucht bei Freunden in Hemmenhofen am Bodensee. 1949-55 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. 1955 Teilnehmer der documenta 1 in Kassel. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Erich Heckel 17. 36,6 x 30,0 cm (Darstellung / Druckstock), 57 x 45 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1922
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 3.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Heckel, Erich. Frauenkopf (Mädchenkopf).1922. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Bütten. Originale Künstlergrafik, von Erich Heckel. 26,9 x 21,5 cm (Darstellung / Druckbild), 41 x 34 cm (Blatt).Dube L 269 a (von b). Früher Abzug vor der Auflage von 100 Exemplaren für die Mappe Deutsche Graphiker von Arno Holz (1923). Deshalb der Titel abweichend von der späteren Edition. Originalrandiges Exemplar, oben und links Schöpfrand. Tadellos. Schönes Erscheinungsbild. Exzellenter Erhaltungszustand.Erich Heckel (1883 Döbeln - 1970 Radolfzell am Bodensee). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Abgebrochenes Architekturstudium in Dresden. Autodidaktische Weiterbildung zum Maler und Grafiker. 1905 mit Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl Gründung der Künstlergruppe Die Brücke in Dresden. 1907-10 Aufenthalt mit Schmidt-Rottluff in Dangast an der Nordsee. 1909 Italienreise. In Dresden Ateliergemeinschaft mit Kirchner. 1909-11 sommerliche Aufenthalte mit Kirchner, Pechstein, den Freundinnen und Modellen an den Moritzburger Teichen, bei denen viele Akte in freier Natur entstanden. 1911 Umzug mit seiner künftigen Frau Milda Frieda Georgi nach Berlin. Ausbildung zum Krankenpfleger zu Beginn des Ersten Weltkriegs. 1918 Gründungsmitglied des Arbeitsrats für Kunst. Später Mitglied der Ankaufskommisssion der Nationalgalerie Berlin. 1937 Ausstellungverbot. 729 Arbeiten wurden aus deutschen Museen beschlagnahmt und entfernt. 1944 Zerstörung des Ateliers und des Großteils der Werke bei einem Bombenangriff. Im selben Jahr Zuflucht bei Freunden in Hemmenhofen am Bodensee. 1949-55 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. 1955 Teilnehmer der documenta 1 in Kassel. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Erich Heckel 22. Dazu in der Blattecke links unten betitelt: Mädchenkopf. 26,9 x 21,5 cm (Darstellung / Druckbild), 41 x 34 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1952
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 3.990,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Erich Heckel, Titel: Früchte. Entstehungsjahr: 1952. Technik: Farbholzschnitt. Format Motiv: ca. 28 x 42,4 cm, Format Papier: 35,6 x 57,3 cm. Signatur: Unter der Darstellung rechts mit Bleistift von Hand signiert und datiert. Unter der Darstellung links von Heckel mit Bleistift betitelt und mit Handdruck bezeichnet. Auflage: wenige Handdrucke, verschiedene Farbversionen, daher unikatärer Charakter, extrem selten. Werkverzeichnis: Dube 402 1 (von 3). Wertig hinter säurefreiem Passepartout gerahmt. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand des eigenhändigen Atelierdrucks, am oberen Rand zwei Braunfleckchen und zwei ältere Montagespuren die hinter dem Passepartout nicht sichtbar sind. Prachtvoller Druck mit Rand. Links, rechts und unten mit dem Schöpfrand. Anmerkung. Farbiger Handdruck von dem zersägten und in vier Teilen eingefärbten Stock in Rotbraun, Rot, Gelb und Grün, verso mit Relief. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1952
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 1.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Heckel, Erich. Badende Kinder.1952. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Erich Heckel. Auflage 344 Exemplare. 37,2 x 26,3 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 38 cm (Blatt).Dube 354 III (von III). Edition für die Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Originalrandiges Exemplar. Unscheinbare im äußeren Rand. Rückseitig im Rand leicht angeschmutzt. Insgesamt gefälliges Erscheinungsbild. Guter Erhaltungszustand.Erich Heckel (1883 Döbeln - 1970 Radolfzell am Bodensee). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Abgebrochenes Architekturstudium in Dresden. Autodidaktische Weiterbildung zum Maler und Grafiker. 1905 mit Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl Gründung der Künstlergruppe Die Brücke in Dresden. 1907-10 Aufenthalt mit Schmidt-Rottluff in Dangast an der Nordsee. 1909 Italienreise. In Dresden Ateliergemeinschaft mit Kirchner. 1909-11 sommerliche Aufenthalte mit Kirchner, Pechstein, den Freundinnen und Modellen an den Moritzburger Teichen, bei denen viele Akte in freier Natur entstanden. 1911 Umzug mit seiner künftigen Frau Milda Frieda Georgi nach Berlin. Ausbildung zum Krankenpfleger zu Beginn des Ersten Weltkriegs. 1918 Gründungsmitglied des Arbeitsrats für Kunst. Später Mitglied der Ankaufskommisssion der Nationalgalerie Berlin. 1937 Ausstellungverbot. 729 Arbeiten wurden aus deutschen Museen beschlagnahmt und entfernt. 1944 Zerstörung des Ateliers und des Großteils der Werke bei einem Bombenangriff. Im selben Jahr Zuflucht bei Freunden in Hemmenhofen am Bodensee. 1949-55 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. 1955 Teilnehmer der documenta 1 in Kassel. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Heckel 52. 37,2 x 26,3 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 38 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1965
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Heckel, Erich. Am See.1965. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf hellchamois BFK-Rives-Velin. Originale Künstlergrafik, von Erich Heckel. Auflage Exemplar Nr. 30/40. 43,8 x 32,1 cm (Darstellung), 66 x 50 cm (Blatt).Dube 379 I. Originalrandiges Exemplar. Sehr guter Erhaltungszustand.Erich Heckel (1883 Döbeln - 1970 Radolfzell am Bodensee). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Abgebrochenes Architekturstudium in Dresden. Autodidaktische Weiterbildung zum Maler und Grafiker. 1905 mit Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl Gründung der Künstlergruppe Die Brücke in Dresden. 1907-10 Aufenthalt mit Schmidt-Rottluff in Dangast an der Nordsee. 1909 Italienreise. In Dresden Ateliergemeinschaft mit Kirchner. 1909-11 sommerliche Aufenthalte mit Kirchner, Pechstein, den Freundinnen und Modellen an den Moritzburger Teichen, bei denen viele Akte in freier Natur entstanden. 1911 Umzug mit seiner künftigen Frau Milda Frieda Georgi nach Berlin. Ausbildung zum Krankenpfleger zu Beginn des Ersten Weltkriegs. 1918 Gründungsmitglied des Arbeitsrats für Kunst. Später Mitglied der Ankaufskommisssion der Nationalgalerie Berlin. 1937 Ausstellungverbot. 729 Arbeiten wurden aus deutschen Museen beschlagnahmt und entfernt. 1944 Zerstörung des Ateliers und des Großteils der Werke bei einem Bombenangriff. Im selben Jahr Zuflucht bei Freunden in Hemmenhofen am Bodensee. 1949-55 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. 1955 Teilnehmer der documenta 1 in Kassel. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Heckel 65. Links Auflagenbezeichnung. Trockenstempel Erker-Presse. Wasserzeichen.