Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
EUR 3,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in excellent condition. May show signs of wear or have minor defects.
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler, 1998
ISBN 10: 3631332289 ISBN 13: 9783631332283
Sprache: Deutsch
Anbieter: Books From California, Simi Valley, CA, USA
EUR 3,44
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Very Good.
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 3,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 24cm XIX.; 354. Hardcover. Zustand: Gut bis Sehr Gut min. bis gering gebräunt (Innen); Besitzerstempel; Einband Außen hat geringe bis leichte Gebrauchsspuren; Sauberes Archivex. mit Klebestreifenrest (Außen); Schutzumschlag fehlt, oder es gibt keinen; Einband ist foliert; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 73,15
Gebraucht ab EUR 20,62
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Wien: GS 1 Austria GmbH/ECR-Austria, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Pappband. Zustand: Gut. Erstauflage, EA,. 288 Seiten, guter bis sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr. 8°, Pappband. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 193 Seiten beiliegend CD, guter bis sehr guter ZUstand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Heidelberg/s.l., Springer Berlin Heidelberg., 2000
ISBN 10: 3642632041 ISBN 13: 9783642632044
Sprache: Deutsch
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbXIX, 354 S. Broschur. Versand aus Deutschland / We dispatch from Germany via Air Mail. Einband bestoßen, daher Mängelexemplar gestempelt, sonst sehr guter Zustand. Imperfect copy due to slightly bumped cover, apart from this in very good condition. Stamped. Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 75,67
Gebraucht ab EUR 44,00
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Industrieökonomik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutige Märkte werden durch immer anspruchsvollere Kunden bestimmt. Qualität und Verfügbarkeit von Produkten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bei all den Forderungen soll natürlich der Produktpreis wenn möglich nicht oder nur kaum steigen. Um den gestiegenen Anforderungen an die heutigen Märkte gerecht zu werden, müssen Unternehmen neue Strategien entwickeln und anwenden.Eines dieser Konzepte stellt die Efficient Consumer Response (ECR) dar, ein Konzept welches eine rasche Reaktion auf eine sich ändernde Nachfrage am Markt gewährleisten soll. Dieses Konzept stammt aus dem amerikanischen Raum und findet seit Mitte der 90er-Jahre auch in Europa unter der Bezeichnung ECR-Europe Anwendung. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird erläutert, was das ECR-Konzept kennzeichnet und was die Hauptbestandteile sind. Zudem werden die durch die Unternehmen erwarteten Ziele näher erläutert. Ziel der Arbeit ist es, eine Aussage über die Anwendungsfähigkeit des ECR-Konzepts in der heutigen Zeit zu treffen und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen.Hierzu erfolgt im Hauptteil der Arbeit eine kritische Auseinandersetzung unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf Hersteller, Händler als auch Endkunden. In der abschließenden Zusammenfassung wird eine Aussage über Chancen und Risiken des ECR-Konzepts, auch im Hinblick auf die Zukunft, getroffen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: ECR ist ein bedeutsames System für die Optimierung der Lagerbestände in der Konsumgüterindustrie durch enge Kooperation von Herstellern und Händlern. Auf Supply- Seite können die Hersteller ihre Lagerkosten reduzieren, dadurch erhöhen sie ihre Erträge. Durch ER machen die Hersteller vernünftige Prognose über Produktion basierte auf die Daten auf POS. Und die Prognose wird durch EDI zwischen Handel und Industrie ausgetauscht, um die Produktions- und Absatzplanung rechtzeitig zu korrigieren. Oder die Hersteller nutzen die Docking Station um ihre Lagerbestände zu reduzieren. Synchronisierte Produktion und integriertes zuliefern lösen die Lagerungsprobleme aus den Produktionsprozessen heraus. Auf der Demand- Seite wird der Schwerpunkt der Optimierung auf die Kundenbefriedigung gelegt. Effizientes Assortment verbessert die Regalplatzierung, Effizient Product Integration erhöht die Erfolgsquote der Produkteinführung, und Efficient Promotion erhöht die Kundentreue durch erfolgreiche Verkaufsförderung.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,17
Gebraucht ab EUR 56,41
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit schafft Transparenz im Hinblick auf das Efficient Consumer Response (ECR)-Konzept. Des Weiteren werden wichtige Punkte, wie Historie, Basisstrategien, Ziele von Handel und Hersteller ausführlich dargelegt. Abschließend wird anhand von Darstellungen einzelner Punkte dargelegt, wie das ECR-Konzept seit den 90er Jahren umgesetzt wurde und was bis heute noch ein wichtiger Bestandteil ist.Seit Beginn der 90er Jahre muss der deutsche Einzelhandel mit stetig sinkenden Umsätzen wirtschaften. Aufgrund des daraus resultierenden, gestiegenen Kostendrucks steht Efficient Consumer Response bei Industrie und Handel derzeit stark im Fokus. Die Probleme des ECR-Konzeptes stellen die Hersteller und Händler in zweierlei Hinsicht dar. Zum einen sind Hersteller und Händler sich nicht einig darüber, wer den Umsatz für sich verbuchen darf, anstatt sich zusammenzuschließen und das Konzept vollständig umzusetzen. Zum anderen müssen die Artikeldaten auf Hersteller- und Händlerseite präzise, vollständig und eindeutig Artikeldaten sein, was nicht immer der Fall ist. Beispiele hierfür: Jeder Artikel wird mit EAN bzw. seit 2009 mit Globaler Artikelidentnummer (GTIN - Global Trade Item Number) mittels Bezeichnung, Maßen und den regelmäßig aktualisierten Lagerbestands- und abgangsdaten beschrieben. Hersteller und Händler erkannten zum Zeitpunkt der Einführung, dass eine gemeinsame Optimierung der Kosten in der Wertschöpfungskette einen Vorteil für beide Parteien schaffen kann. Jedoch läuft ein Drittel des Prozesses an der Schnittstelle zwischen Lieferanten und Kunden ab. Zur Senkung des Kostendrucks und Schaffung eines Wettbewerbsvorteils ist die Zusammenarbeit und Optimierung der unternehmensübergreifenden Prozesse von großer Bedeutung.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Veranstaltung: Logistik (Versorgungsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungDie Rahmenbedingungen in der deutschen Konsumgüterwirtschaft, explizit bei der Betrachtung des Einzelhandels, haben sich dramatisch verändert. Kaum ein Einzelhandel ist so umkämpft wie der Deutsche. Hinzu kommt der Aspekt, dass die Wertschöpfung auf der Stufe des Handels gering und weitgehend ausgereizt ist, dies drückt sich in den geringen Gewinnmargen aus. Die Konsumenten sind heutzutage besser informiert und ihre Bedarfs- und Verhaltensmuster werden komplexer, wodurch der Begriff hybrider Konsument entstanden ist. Aufgrund des steigenden Anspruchs der Konsu-menten wird ein hoher Servicegrad, aber bei sinkenden Verkaufspreisen gefordert. Denn die Verbraucher haben bedingt durch stagnierende Real-einkommen und der steigenden Kaufkraftabschöpfung, eine zunehmend höhere Preissensibilität entwickelt. Das entscheidende Kriterium beim Kauf ist deshalb der Preis, in diesem Zusammenhang wird auch von dem Smart-Shopper-Phänomen gesprochen. Dementsprechend kommt es im traditio-nellen Einzelhandel zu stagnierenden Umsätzen durch rivalisierende Absatz-kanäle wie u.a. Discounter, Online- oder Teleshopping.Um die Situation entlang der Supply-Chain verändern zu können, ist es heutzutage um so wichtiger, kooperativ-partnerschaftliche Beziehungen zwischen Hersteller und Handel zu etablieren. Dieser Ansatz steht im Vorder-grund des Efficient Consumer Response Konzept.Zu Beginn meiner Arbeit definiere ich den Begriff Handel. Daraufhin beschreibe ich das Efficient Consumer Response Konzept im allgemeinen, um dann anschließend entlang der ECR-Strategien und Komponenten den Nutzen aus Sicht des Handels darzustellen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick ab.
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ) (Logistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten gut 20 Jahren gab es auf dem Weltmarkt große Veränderungen. Diese waren einerseits begründet in politischen Veränderungen, die den Welthandel als Ganzes erheblich beeinflusst haben, andererseits der technologische Fortschritt, der immer mehr Möglichkeiten bietet und zuletzt die Veränderungen, die sich bei den Kunden und Endverbrauchern inzwischen eingestellt haben. Seit den 1990ern, nach dem Ende des kalten Krieges und der Öffnung Osteuropas für den Weltmarkt, ist die Globalisierung erheblich vorangeschritten. Es gab und gibt immer mehr Möglichkeiten, Waren auf dem Weltmarkt zu produzieren wie auch anzubieten und die Vorteile einer sich immer mehr vernetzenden Welt zu nutzen. Neue Technologien und die konsequente Weiterentwicklung bestehender Techniken, besonders das Internet und damit einhergehend e-commerce, bieten erhebliches Potential, aber auch entsprechende Herausforderungen, dieses zu nutzen und richtig umzusetzen. Damit einhergehend ist auch eine Veränderung im Konsumentenverhalten festzustellen. Viele Endverbraucher werden immer aufgeklärter und anspruchsvoller, sie sind gekennzeichnet durch weniger Markentreue, viel mehr als Suchende nach einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis, was vor allem durch Nutzung des Internets begünstigt wird.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (-), Veranstaltung: Marketing - Hauptstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Einführung und Problemstellung 'Working together to fulfil consumer wishes better, faster and at less cost.'1 Ausgehend von einer zunehmenden Konzentration auf vertikaler, horizontaler und globaler Ebene auf der Händler- und Herstellerseite einerseits sowie einem gestiegenem Preis- und Qualitätsbewusstsein der Konsumenten andererseits, verschärfen sich die Konfliktpotenziale in der Konsumgüterindustrie.2 Um im veränderten Wettbewerbsumfeld Mehrwert für Kunden und Unternehmen generieren zu können, bedarf es einer stärkeren Integration entlang der Wertschöpfungskette im Hinblick auf eine Überwindung der Konfrontation bei Marketing- und Logistikmaßnahmen. In dem beschriebenen Spannungsfeld bietet Efficient Consumer Response (ECR) als Reengineering-Ansatz zur Erhöhung der Wertschöpfung von Herstellern und Handel neue Ansatzpunkte den gesamten Leistungserstellungsprozesses zu optimieren3 und somit im Sinne einer Wertschöpfungspartnerschaft Kundenbedürfnisse besser, schneller und kostengünstiger zu befriedigen. Ziel und Vorgehensweise der Arbeit Die vorliegende Arbeit soll einen komprimierten Überblick über die Grundlagen und Basisstrategien von ECR geben und ein Verständnis vermitteln wie durch Anwendung dieses kooperativen Konzeptes Mehrwert für Hersteller, Handel und Kunden generiert werden kann. Im Hauptteil folgen, ausgehend von einer Erläuterung der Ausgangssituation, die Begriffsbestimmung sowie die Schilderung der Entwicklung des ECR-Konzeptes. Kernstück der Arbeit ist die Darstellung der Grundlagen sowie der Basisstrategien von ECR. Im Schlussteil soll mittels einer kritischen Würdigung und eines Ausblickes der aktuelle Stand von ECR und die zukünftigen Entwicklungen kurz dargelegt werden. Hauptteil Ausgangssituation Anfang der neunziger Jahre entwickelten sich sowohl im Handels- als auch im Industriebereich die Wettbewerbsbedingungen zu einem ausgeprägten Verdrängungswettbewerb. 'Produktivitätssteigerungen waren kaum noch zu realisieren, die Umsätze sanken bei gleichzeitig steigendem Kostendruck, neue Wachstumsimpulse zeichneten sich nicht mehr ab, so dass Wettbewerbsvorteile nur durch eine aggressive Preispolitik zu erzielen waren, was sich wiederum auf Spannen und Umsatzrenditen auswirkte.'4 Vor dem Hintergrund einer stagnierenden Konjunktur und einer permanenten Reizüberflutung durch eine unüberschaubare Markenvielfalt wurde hybrides Konsumentenverhalten gefördert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I - Marketing und Konsum, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangssituation An den Sand im Getriebe hat man sich offenbar so gewöhnt, daß man ihn gar nicht mehr wahrnimmt. In den vergangenen Jahren haben sich sowohl Handels-, als auch Industrieunternehmen durch eigenes Wachstum, oder aufgrund von Akquisitionen und Zusammenschlüssen immer mehr zu verschachtelten Systemen entwickelt. Zudem führen stagnierende oder sogar rückläufige Konsumgütermärkte, die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung von Industrie und Handel, sowie ein gravierender Wertewandel der Verbraucher, welcher sich durch ein gestiegenes Preis- und Qualitätsbewusstsein auszeichnet, zu einem sich weiterhin verschärfendem Konfliktpotential in der Konsumgüterindustrie. Dabei sind die Möglichkeiten innerhalb des eigenen Unternehmens, oder Konzerns noch Kostensenkungspotentiale und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung zu realisieren bereits weitgehend ausgeschöpft. Um also unter derart veränderten Marktbedingungen noch einen Mehrwert, sowohl für das Unternehmen selbst, als auch für den Kunden zu schaffen, erscheint eine engere Kooperation zwischen den Akteuren der Wertschöpfungskette erforderlich und soll zu einer Stabilisierung und Überlebenssicherung der beteiligten Systeme in einem verschärften Wettbewerb beitragen. Vor diesem beschriebenen Hintergrund bietet das ECR-Konzept eine Basis für einen wirkungsvollen und umfassenden Verbesserungsprozess. Das Schlagwort ECR fasst zahlreiche Einzelansätze zusammen. Diese versuchen unter Nutzung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien die Aufteilung der Funktionen im Distributionskanal nach Effizienzkriterien zu optimieren, indem die Wertschöpfungskette nicht mehr einzelunternehmerisch betrachtet wird, sondern vielmehr aus einer firmenübergreifenden, ganzheitlichen Perspektive. Neben den Detailverbesserungen in der Prozesskette geht es um strategische Vereinbarungen in den Kernhandlungsfeldern Logistik und Marketing der beteiligten Akteure. Die Vision von Efficient Consumer Response (ECR) lautet seit jeher Working together to fulfil consumer wishes better, faster and at less cost. , was auf Deutsch soviel bedeutet wie Zusammenarbeit für eine bessere, schnellere und kostengünstigere Erfüllung der Wünsche der Konsumenten .
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,6, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ) (Logistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der letzten Jahre unterliegt die Konsumgüterindustrie einem massiven Wandel. Dieser Wandel ist getrieben vom technischen Fortschritt, dem wachsenden Welthandel und von steigenden Kundenanforderungen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet sich das Konzept Efficient Consumer Response, kurz ECR, an.ECR kann als eine Initiative / Strategie zur besseren Erfüllung der Konsumentenbedarfe definiert werden. Dieses erfolgt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Handelsunternehmen, Konsumgüterherstellern und den im Prozess involvierten Logistikdienstleistern. Über die Einleitung in das Thema führt diese Hausarbeit im ersten Kapitel grundlegend in das Thema Efficient Consumer Response (ECR) ein. Im zweiten Kapitel werden die Methoden von ECR im Detail dargestellt und erläutert. Im dritten Kapitel werden einige der im vorigen Kapitel erläuterten Methoden anhand von Beispielen aus der Milchindustrie in die Praxis überführt. Darauf folgen eine kritische Würdigung und der Schluss der Arbeit mit einem Fazit.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,1, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konsumgüterindustrie hat sich in den letzten Jahren massiv gewandelt und trägt mit ihren Veränderungen zur Entwicklung der Hersteller-Handel-Kunden-Beziehung bei. Dies bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit.Der Konsument und sein Verbrauch stellen die wahrscheinlich größten Entwicklungsfaktoren dar. So bezeichnet Seifert (2006, S. 29) 'den Wunsch nach Individualität, zunehmendem Informationsniveau und Informationsanspruch als prägnante Bedarfs- und Verhaltensmuster des Konsumenten' und zeigt den gestiegenen Anspruch des Konsumenten auf. Zudem sorgt ein nicht zu unterschätzender Wertewandel von 'der Befriedigung der Grundbedürfnisse' hin zur 'Überflussgesellschaft' (vgl. Lammers, 2012) für die Erkenntnis, dass Kunden immer weniger auf den eigentlichen Erwerb der Waren aus sind, als auf das Erlebnis beim Kauf.Des Weiteren wirkt sich die Position des Handels auf die Entwicklung der Industrie aus. Lammers (2006, S. 41) sieht in dem zunehmenden Vordringen von Discountern auf den Markt und die steigende Bedeutung von Handelsmarken einen Grund für Verschiebungen. Handelsmarken, definiert als 'Eigenmarken der Einzelhandelsunternehmen' (vgl. Nielsen, 2013) bieten eine verbesserte Verhandlungsposition gegenüber hochpreisigen Herstellern und ermöglichen dem 'Handel so zunehmend die Rolle des Marktgestalters' (Seifert, 2006, S. 41).Die entstandene Konsummentalität des Verbrauchers und die verschobenen Positionen von Hersteller und Handel sorgen für eine Weiterentwicklung der Industrie und zwingen zu einer Reaktion um den 'Einklang' zu wahren. Da die Reaktionsmöglichkeiten zur eigenen Optimierung nahezu ausgeschöpft sind, zielt der Fokus auf die Kooperation zwischen den Wertschöpfungspartnern ab.So ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, dem Leser in den folgenden vier Kapiteln einen Einblick in das Konzept 'Efficient Consumer Response' (ECR), als mögliches Lösungskonzept, zu geben.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 39,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 120 S. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel in akzeptablen Zustand. Einband Beschädigt! 3980235122 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 32 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Veranstaltung: Supply Chain Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Efficient Consumer Response - Beschreibung von ECR am Beispiel DO IT 5479 Silberspeer GmbH und Carl Knauber Holding GmbH & Co. KG.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 56,36
Gebraucht ab EUR 64,36
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 12,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: verschmutzt. | Seiten: 128 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 37,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. 232 Seiten; 9783834943316.2 Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 88,28
Gebraucht ab EUR 68,78
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Wiley-VCH Auflage: 1 (2003), 2003
ISBN 10: 3527308032 ISBN 13: 9783527308033
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (2003). Supply Chain Management (SCM) und Efficient Consumer Response (ECR) sind strategische Konzepte mit einer gemeinsamen Stoßrichtung, die Konsumgüterindustrie und Handel große Wertschöpfungspotenziale bieten. Theoretisch fundiert zeigt das Buch, wie diese Einsparungsmöglichkeiten und die Prozeßoptimierung in der Praxis realisiert werden können. Eine umfassende, detaillierte Fallstudie stellt die Vorgehensweise und die Strategieanwendungen exemplarisch vor und bietet konkrete Handlungsvorschläge für die Geschäftsführung und die operativen Leiter in den Funktionsbereichen. Die verstärkte Zusammenarbeit von Lieferanten und Kunden liefert wesentliche Verbesserungspotenziale in der Industrie. Wie sich durch Supply Chain Management (SCM) und Efficient Consumer Response (ECR) eine Optimierung der Wertschöpfung und der Prozesse erzielen lässt, zeigt dieses Buch, das für die zweite Auflage aktualisiert und um viele Praxisbeispiele erweitert wurde. Markus Mau ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre. Er begann seine Karriere in der Industrie, gefolgt von Jahren als Unternehmensberater bei PricewaterhouseCoopers. Markus Mau ist Direktor des Instituts für Innovative Strategien an der Westungarischen Universität. Er forscht und lehrt international, unter anderem an der Tec de Monterrey in Mexico, und arbeitet eng mit der Industrie zusammen. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden BWL Wirtschaft Betriebswirtschaft Management Chemische Industrie Efficient Consumer Response ECR Wirtschaftswissenschaften Ökonomie Manager Lebensmittelwirtschaft Prozessanalyse Prozessmanagement Prozessoptimierung Supply Chain Management Supply Chain Management SCM Verfahrenstechnik Wertschöpfungskette ISBN-10 3-527-30803-2 / 3527308032 ISBN-13 978-3-527-30803-3 / 9783527308033 Industrieanzeiger Wirtschaft Betriebswirtschaft Management Chemische Industrie Efficient Consumer Response ECR Lebensmittelwirtschaft Prozessanalyse Prozessmanagement Prozessoptimierung Verfahrenstechnik Wertschöpfungskette Supply Chain Management. Prozessoptimierung entlang der Wertschöpfungskette von Markus Mau SCM Chemische Industrie Efficient Consumer Response ECR Lebensmittelwirtschaft Prozessanalyse Prozessmanagement Prozessoptimierung Verfahrenstechnik Wertschöpfungskette Wirtschaft Betriebswirtschaft Management In deutscher Sprache. 220 pages. 24,4 x 17,6 x 1,6 cm.
Verlag: Diplomarbeiten Agentur diplom.de, 2001
ISBN 10: 3838652673 ISBN 13: 9783838652672
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 78,19
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Diplomarbeiten Agentur diplom.de, 1998
ISBN 10: 3838634918 ISBN 13: 9783838634913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 85,91
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 91,41
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 110,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2003. Der Begriff Efficient Consumer Response (ECR) hat wie kein anderer die Zusammenarbeit zwischen Konsumgüterindustrie und Handel in den letzten Jahren geprägt und verändert. Als strategisches Managementkonzept bietet ECR Ansatzpunkte für die Verfolgung einer hybriden Wettbewerbsstrategie, d.h. einer komplementären Verbindung der Strategietypen der Kostenführerschaft und der Differenzierung. Unternehmen, die das ECR-Konzept implementieren, erzielten zumeist signifikante Kostensenkungen in ihren Geschäftsprozessen, eine höhere Kundenloyalität und zusätzliche Umsatzgewinne. Die Konsumenten profitieren von der Effizienzsteigerung in der Wertschöpfungskette in Form von günstigeren Preisen und einer optimierten Sortimentspolitik.Das Buch zeigt die Arbeits- und Wirkungsweise des ECR-Konzepts auf. Die Anwendung der einzelnen ECR-Basisstrategien wird eingehend erläutert und anhand von konkreten Fallbeispielen verdeutlicht. Die von dem Autor durchgeführte ECR-Erfolgsfaktorenstudie identifiziert die relevanten Einflussgrößen für die erfolgreiche Implementierung von ECR. Die Studie wurde begleitet von mehr als fünfzig Expertengesprächen mit namhaften Vertretern aus Handel, Industrie, Unternehmensberatung und Wissenschaft. Dr. Dirk Seifert ist in leitender Funktion im Category Management für die METRO Group tätig. Zuvor war er Leiter einer ECR-Forschungsgruppe an der Harvard Business School und Professor für Management und Marketing an der University of Massachusetts. Vor seinem Ruf an die Harvard Business School war er Direktor bei der Bertelsmann AG. Weitere berufliche Stationen waren unter anderem das Category Management von Procter & Gamble und das internationale Marketing der Bayer AG. Er ist Autor von Büchern wie z.B. CPFR Supply Chain Management der nächsten Generation" und Effiziente Kundenbindung mit CRM". Reihe/Serie Hamburger Schriften zur Marketingforschung ; 14 Vorwort Michael Zerres, Alexander Kracklauer, D Quinn Mills, Götz W Werner Sprache deutsch Maße <150 x 210 mm Einbandart Paperback Wirtschaft BWL Betriebswirtschaft Management Marketing Vertrieb Category Management Efficient Consumer Response ECR Erfolg Handel Wirtschaft Werbung Marketing Industrie Management Marketing Marktforschung Supply Chain Management Verbraucher Verbraucherverhalten Wettbewerb ISBN-10 3-87988-789-6 / 3879887896 ISBN-13 978-3-87988-789-7 / 9783879887897 Efficient Consumer Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM) and Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) als neue Strategieansätze Hamburger Schriften zur Marketingforschung 14 Seifert, Dirk; Zerres, Michael; Kracklauer, Alexander; Mills, D Quinn Werner, Götz W In deutscher Sprache. 489 pages. 150 x 210 mm.