Verwandte Artikel zu Implementation von Efficient Consumer Response-Projekten...

Implementation von Efficient Consumer Response-Projekten (ECR) in der Supply Chain (SC) - Softcover

 
9783838634913: Implementation von Efficient Consumer Response-Projekten (ECR) in der Supply Chain (SC)

Reseña del editor

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Anhangverzeichnis 1.Einleitung 1.1.Begriffsbestimmungen 1.1.1.Der Begriff "ECR" im Rahmen von "ECR-Projekten" 1.1.2.Der Begriff "Supply Chain" (SC) im Rahmen von SC-Management 1.1.3.Isolation des Begriffes "Implementation" 1.2.Problemdefinition und Zielsetzung der Arbeit 2.ECR - Entwicklung und Historie einer Kooperationsstrategie 2.1.Situation des Marktes 2.2.Die traditionellen Lösungsansätze KAM und Trade Marketing 2.3.Vom "Order-Driven"- zum "Consumer-Demand-Driven System" 2.4.Historie ECR in USA, Europa und Deutschland / ECR-Potentiale 3.Implementierung von ECR-Substrategien und ECR-Basistools 3.1.Efficient (Continuous) Replenishment Program (ERP / CRP) 3.1.1.Begriffsbestimmung 3.1.2.Notwendigkeit und Nutzen von CRP- Programmen 3.1.3.Der CRP-Implementierungsprozeß 3.1.4.Die zentralen CRP-Basistools 3.2.Efficient (Store) Assortment (EA / ESA) 3.2.1.Begriffsbestimmung 3.2.2.Category Management als Schlüsselfunktion von ECR 3.2.3.Die fünf Phasen der Kategoriedefinition 3.2.4.Die vier Phasen des CM-Prozesses: "Das McKinsey Modell" 3.2.5."Space Management" (SM) - Ziele und Erfolgsfaktoren 3.3.Efficient Promotion (EP) 3.3.1.Begriffsbestimmung 3.3.2."EP findet nur unzureichende Beachtung" 3.3.3.Notwendigkeit und Nutzen von EP 3.3.4.Kooperatives Handling von EP 3.4.Efficient Product Introduction (Development) (EPI / EPD) 3.4.1.Begriffsbestimmung 3.4.2.Notwendigkeit und Nutzen von EPI im Rahmen der Produktpolitik 3.4.3.Kooperation in Neuprodukteinführung und -entwicklung 3.4.4.Implementierung von EPI - Projekten 4.Harte (sekundäre) Erfolgsfaktoren für die ECR-Implementierung 4.1.Organisation der Unternehmung 4.2.Qualifikation des human capital 4.3.Informationstechnologie und Controlling 4.3.1.Enabling Technologies und Standards 4.3.2.Scanning und die Nutzung von Scannerdaten 4.3.3.Electronic Data Interchange (EDI) - Nutzen und Ver

Reseña del editor

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Wirtschaftswissenschaften, Revisions,- Treuhand,- und Rechnungswesen), Veranstaltung: Marketing, Prof. Dr. Georg Weinberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Anhangverzeichnis 1.Einleitung 1.1.Begriffsbestimmungen 1.1.1.Der Begriff "ECR" im Rahmen von "ECR-Projekten" 1.1.2.Der Begriff "Supply Chain" (SC) im Rahmen von SC-Management 1.1.3.Isolation des Begriffes "Implementation" 1.2.Problemdefinition und Zielsetzung der Arbeit 2.ECR - Entwicklung und Historie einer Kooperationsstrategie 2.1.Situation des Marktes 2.2.Die traditionellen Lösungsansätze KAM und Trade Marketing 2.3.Vom "Order-Driven"- zum "Consumer-Demand-Driven System" 2.4.Historie ECR in USA, Europa und Deutschland / ECR-Potentiale 3.Implementierung von ECR-Substrategien und ECR-Basistools 3.1.Efficient (Continuous) Replenishment Program (ERP / CRP) 3.1.1.Begriffsbestimmung 3.1.2.Notwendigkeit und Nutzen von CRP- Programmen 3.1.3.Der CRP-Implementierungsprozeß 3.1.4.Die zentralen CRP-Basistools 3.2.Efficient (Store) Assortment (EA / ESA) 3.2.1.Begriffsbestimmung 3.2.2.Category Management als Schlüsselfunktion von ECR 3.2.3.Die fünf Phasen der Kategoriedefinition 3.2.4.Die vier Phasen des CM-Prozesses: "Das McKinsey Modell" 3.2.5."Space Management" (SM) - Ziele und Erfolgsfaktoren 3.3.Efficient Promotion (EP) 3.3.1.Begriffsbestimmung 3.3.2."EP findet nur unzureichende Beachtung" 3.3.3.Notwendigkeit und Nutzen von EP 3.3.4.Kooperatives Handling von EP 3.4.Efficient Product Introduction (Development) (EPI / EPD) 3.4.1.Begriffsbestimmung 3.4.2.Notwendigkeit und Nutzen von EPI im Rahmen der Produktpolitik 3.4.3.Kooperation in Neuprodukteinführung und -entwicklung 3.4.4.Implementierung von EPI - Projekten 4.Harte (sekundäre) Erfolgsfaktoren fü

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagDiplomarbeiten Agentur diplom.de
  • Erscheinungsdatum1998
  • ISBN 10 3838634918
  • ISBN 13 9783838634913
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch
  • Anzahl der Seiten118

EUR 14,09 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Implementation von Efficient Consumer Response-Projekten...

Beispielbild für diese ISBN

Kretzschmar, Andreas
ISBN 10: 3838634918 ISBN 13: 9783838634913
Neu Softcover

Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783838634913_new

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 85,88
Währung umrechnen
Versand: EUR 14,09
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Andreas Kretzschmar
Verlag: Diplom.de, 2001
ISBN 10: 3838634918 ISBN 13: 9783838634913
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Implementation von Efficient Consumer Response-Projekten (ECR) in der Supply Chain (SC) | Andreas Kretzschmar | Taschenbuch | Paperback | 124 S. | Deutsch | 2001 | [.] | EAN 9783838634913 | Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg, kontakt[at]dryas[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 105464672

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 38,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 70,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb