Verlag: Franciscum Halmam, Utrecht, 1693
Anbieter: Argosy Book Store, ABAA, ILAB, New York, NY, USA
EUR 821,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: very good(+). Second. Extra-engraved title page and 13 other fine copperplates, 7 folding, including 1 map. [46], 785, [164] pages. Two volumes in one with continuous pagination. Very thick 8vo, full contemporary vellum with manuscript title on spine; hinges cracked but still sound. Trajecti ad Rhenum [Utrecht]: Apud Franciscum Halmam, 1693. Second edition. A very good(+) copy with clean plates. A good, annotated edition of De Rebus gesti Alexandri Magni, a biography of Alexander the Great, by the first century A.D. Roman rhetorician. This is one of the primary sources on the Macedonian king's life. Brunet II 449.
Verlag: Hagae comitum, Apud Petrum van Thol, 1708
Anbieter: "Jos Fritz" Antiquariat Matthias Putze, Münster, Deutschland
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, (33) Bl., 855, (170) S., 18 Kupfer, davon 10 gefaltet, Pergament der Zeit mit handgeschr. Rückentitel. (18 Kupfer: Kupfertitel, Porträt S. Pitiscus, 4 gefaltete Karten, 12 Stiche mit bildl. Darstellungen, davon 6 gefaltet.) - Zustand: sehr gut.
Verlag: Hagae Comitum, Petrum van Thol, 1708
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bde. 8°. 64 n.n. + 103 + 5 + 468, S. 469 - 855 + 169 S. Priv. Ld. der Zeit. Editio tertia prioribus ornatior & comptior. (3. Aufl) In lat. Sprache. Mit dem gestochenen Frontispiz (m. Eckabriß ca. 8 x 10 cm), dem Porträt Pitiscus, mit gefalteter Karte (Tab. I, II, III) sowie den Kupfertafeln mit dem Abbildungen I - XIV, XVI - XXIV, XXVI und XXVIII. - Gbrsp., Ebd. fleckig, berieben, Besitzsign. u. Besitz-St. a. fl. V. u. T., etw. fleckig, tlw. etw. stockfleckig. - Rufus verfasste die hier vorliegende "Geschichte Alexanders des Großen" (Historiae Alexandri Magni), von der die ersten beiden Bücher verloren gegangen sind. Auch Teile der Bücher 5, 6 und 10 fehlen. Das Werk ist stark auf die Person Alexanders ausgerichtet, ist dramatisierend und ähnelt teilweise einem Roman. Jedenfalls ist das Werk stark rhetorisierend. Zahlreiche Reden, die ein Problem von mehreren Seiten beleuchten sollen, werden den Protagonisten von Curtius in den Mund gelegt. Als Quelle ist es dennoch von einem gewissen Wert: in der neueren Forschung wird ihm sogar wieder mehr Gewicht zugemessen, wenngleich er den "objektiven" Alexanderhistoriker Arrian nicht ersetzen kann.