Verlag: Pahl- Rugenstein Verlag, Koöln, 1971, 1971
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 2,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGlanz- Brosch., 442 S., Zust. gut.
Verlag: Karl Hofmann Schorndorf,, 1972
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 15. 232 Seiten. OKart. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
EUR 2,38
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Befriedigend. Auflage: 1971. 442 Seiten Auflage: 1971. Schnitt nachgedunkelt, leicht fleckig. Seiten sauber mit Rauchgeruch. KR-3-4-3 Wir akzeptieren nur Vorkasse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 357.
Verlag: Stuttgart 1974;, J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung,, 1974
Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb180 S.; Glanzkarton; 14x22,5cm. Insgesamt gedunkelt; Ecken teils aufgebogen; sonst ordentlich.
Erscheinungsdatum: 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 1,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. 4. Auflage;. 48 Seiten; Das hier angebotene Heft stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Zustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft; Zustand: Gut. 48 Seiten; Das hier angebotene Heft stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Insgesamt ordentlicher Erhaltungszustand; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.
Verlag: Köln: Pahl-Rugenstein, 1977
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. tadellos. 0. 8°. 442 S. Pp. tadellos. Sprache: Deutsch 0.500 gr.
Verlag: Bertelsmann Universitätsverlag, Düsseldorf, 1970
ISBN 10: 3571092546 ISBN 13: 9783571092544
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Dr. Uwe Hanisch, Langenweißbach, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: befriedigender Buchzustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 199 Seiten. Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Kennzeichnungen, Papier gebräunt, Einbandrückseite durch entfernten Aufkleber leicht beschädigt. Innen ordentlich erhalten.
Verlag: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALTSÜBERSICHT Seite I. Kategorie A: Legitimation 1 1. Bundesrepublik Deutschland 1 2. Deutsche Demokratische Republik 3 II. Kategorie B: Kontrolle 8 1. Bundesrepublik Deutschland 8 2. Deutsche Demokratische Republik 9 III. Kategorie C: Partizipation 11 1. Bundesrepublik Deutschland 11 2. Deutsche Demokratische Republik 12 Seite IV. Kategorie D: Wert- und Interessenberücksichtigung 16 1. Bundesrepublik Deutschland 16 2. Deutsche Demokratische Republik 17 V. Kategorie E: Sicherung von Grundwerten 20 1. Bundesrepublik Deutschland 20 2. Deutsche Demokratische Republik 21 VI. Vergleichende Bewertung 24 1. Literaturhinweise 29 2. Das Thema im Unterricht 30 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALTSÜBERSICHT Seite I. Ansätze zum Systemvergleich 2 1. Differenzmethode 2 2. Konkordanzmethode 8 3. Bilanz 11 II. Kategorien zum Vergleich Bundesrepublik DDR 12 1. Gegensätzliches Demokratie- verständnis als Problem 12 2. Zur Notwendigkeit des Vergleichs 13 3. Voraussetzungen des Demokratie-Vergleichs 14 4. Kategorien des Demokratie-Vergleichs 15 Seite III. Zum Begriff des politischen Systems 16 IV. Verfahren des Systemvergleichs 17 V. Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland 18 1. Demokratischer und sozialer Rechtsstaat 18 2. Pluralistische Demokratie 21 VI. Selbstverständnis der DDR 22 1. Entwickelte sozialistische Gesellschaft 24 2. Sozialistische Demokratie 26 Aus der Geschichte der DDR 28 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
ISBN 10: 3922695035 ISBN 13: 9783922695035
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 19,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Akademie der Wissenschaften/WIZ
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Heft 1/1990, aus dem Inhalt: Zusammensetzung und Aktivitäten des Runden Tisches der AdW am 16. Februar 1990, Konzeption zur Präsidentenwahl, 5. Sitzung des Runden Tisches am 30. März 1990, Präsidium und Kollegium am 28. März 1990, Haushalt der AdW u. a. 2.) Heft 2/1990: Gestaltung der Forschungsgemeinschaft, Akademie Wie weiter? Missverständnisse beim Vergleich der Wissenschaftssysteme DDR BRD, Laserverbund Berlin, Kollegium vom 4.4.1990, VADEMECUM DDR-Forschung. 3.) Heft 3/1990: Plenum am 19. April 1990, Initiativgruppe Forschungsgemeinschaft, Rat der Institutsvertreter, 6. Sitzung des Runden Tisches der AdW, Forschungsförderung mit BMFT-Mitteln, Kongressorganisation für die Wissenschaft, Weiterbildung. 4.) Heft 4/1990: Wahl der Senatoren, Die Gleichstellungsbeauftragte, Rat der Institutsvertreter, Kommissionen an der AdW, Der Senat, Zeitgeschichtliche Jugendforschung, Informationsmarkt, Personalia, Weiterbildung. 5.) Heft 5/1990: Konsilium, Hauptversammlung, Senat der Akademie, Vorstand der Forschungsgemeinschaft, Deformationen überwinden, Personalia, Regionalentwicklung. 6.) Heft 6/1990: Beratung des Vorstandes der Forschungsgemeinschaft, Aus der Gelehrtengesellschaft, Struktur der AdW, Akademie wie weiter? Wissenschaftslandschaft Berlin, Arbeit eines Wissenschaftlichen Rates, Technologie-Vermittlung. 7.) Heft 7/1990: Gespräch de Maizière Klinkmann, Aktivitäten der Institutsvertreter, Vorstand der Forschungsgemeinschaft, Gesamt-Berliner Wissenschaftskonferens, Gründung der Berliner Sektion des BdWi, Arbeit eines Wissenschaftlichen Rates, Personalia. 8.) Heft 8/1990: LeibnizTag 1990, Hauptversammlung der Forschungsgemeinschaft, Erste Sitzung des neuen Senats, Statistiken zur AdW, Zukunft der Gewerkschaften u. a. 9.) Heft 9/1990: Was wird aus der Leitung? Vorstand der Forschungsgemeinschaft, Frauen in der AdW, Zukunft der Gesellschaftswissenschaften, Frauenvertretungen im Wissenschaftbereich der BRD, Auf dem Wege zur geeinten ÖTV u. a. 10.) Heft 11/1990: Rechtsstatus der AdW, Riesenhuber in Potsdam, Forschungsförderung, Empfehlungen des Wissenschaftsrates, Perspektiven der Gewerkschaftsarbeit, Transformation der Gewerkschaft, Umwelt-Nachrichten, geklammerte Heft, Format 20,5 x 14,5 cm, Umfang jeweils 14-20 Seiten, vereinzelt Anstreichungen, Signatur-Kürzel, sonst gut erhalten; wie angegeben.
Verlag: Hrsg.: Lutherstadt Eisleben,, 2017
ISBN 10: 3938642904 ISBN 13: 9783938642900
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. 1. Aufl. 100 S Guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Datumseintrag auf d. letzten S. Ecken leicht berieben bzw. bestoßen. Sonst gutes Exemplar. 9783938642900 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Hamburg HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, 1973
Anbieter: Bücherhandel-im-Netz/Versandantiquariat, Hildesheim, NI, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. VI S. + 78 S., Quart, kartoniert. Noch gut erhaltenes, ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Einträgen/Signaturen. Achtung: Einzelne Blätter lösen sich vorne aus der getrockneten Verleimung. 2 Unterstreichungen vorne im Text. Sprache: Deutsch (unbesetzt) 310 gr.
Verlag: Stuttgart, Klett 1970., 1970
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 16,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbxvi, 206, 153, 227 Seiten. - Orig.-Leinen m. rückentitel, 8vo. *** A u f l a g e / Z u s t a n d; E- and Condition: 1. AUFLAGE - handschriftl. geschenkwidmung a. d. vorsatz, ansonsten v. fehlenden umschlag abgesehen tadelloses Exemplar. isbn 312926650x.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 263 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Verlag: Alexander T. Rolland -, Remscheid -, 1991
ISBN 10: 3923128118 ISBN 13: 9783923128112
Anbieter: Erlbachbuch Antiquariat, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur (Paperback) -. Zustand: Ausreichend. Originalausgabe. weitere Mitwirkende: Max Fuchs (Redaktion) - internlp103-4238 Deutsch - 172 S. 19 x 13 x 1 cm - Oktav 200g.
Verlag: Bonn : Bundesministerium für Innerdt. Beziehungen, 1970
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 11,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. hrsg. vom Bundesministerium für Innerdt. Beziehungen Zustand: GUTER Zustand. Deutsch 83g.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Jugend in Deutschland im Ost-West Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den rebellierenden Studenten der Generation 68 handelte es sich nicht um geistlose, gelangweilte und faule Menschen. Im Gegenteil. Die Studenten waren wissbegierig, in politischen Dingen sehr bewandert, zielsicher und verantwortungsbewusst. Viele von ihnen hatten eine harte Erziehung genossen, denn Zucht und Ordnung waren die Grundsätze der Elterngeneration. Zu dieser Zeit stammten die meisten Studenten aus der Oberschicht und dabei vor allem aus akademisch geprägten Familien.Die 68er fühlten sich durch die strenge Erziehung der Eltern, und die damit verbundenen Vorschriften, unterdrückt. Dadurch kam es zu einer Auflehnung gegen die Werte der Eltern und zu einem Wertewandel in der eigenen Lebensgestaltung. Diese Arbeit soll die 68er-Bewegung in Ost und West gegenüber stellen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,17
Gebraucht ab EUR 55,15
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Umstände, unter denen Arbeitsmigranten in der Deutschen Demokratischen Republik und in der Bundesrepublik Deutschland lebten und arbeiteten, werden von der Öffentlichkeit oft als sehr verschieden wahrgenommen. Auf der einen Seite steht ein totalitäres System, dass den Migranten nur einen kurzen aber arbeitsintensiven Aufenthalt unter dem ideologischen Deckmantel des sozialistischen Aufbaus gewährte und sie nach getaner Arbeit bedingungslos in ihre Heimat zurückschickte. Auf der anderen Seite die freie BRD, Traumland für viele Arbeitsmigranten. Hier wurden Arbeitskräfte gebraucht, es wurde ordentlich bezahlt, es existierten schon Netzwerke von ausländischen Arbeitern und von der Anreise über den Wohnheimplatz bis zur eigentlichen Arbeitsstelle war alles geregelt. Wer dann ersteinmal den Fuß in der Tür hatte, konnte sich vom Ersparten eine eigene Existenz aufbauen und die Familie nachholen. Wie ich in der vorliegenden Arbeit zeigen möchte, waren aber trotz der eminenten Systemdifferenzen zwischen DDR und BRD weder die Gründe für die Anwerbung von Arbeitsmigranten, noch die Bedingungen unter denen sie im Gastland lebten völlig unterschiedlich. Genauer eingehen möchte ich dabei nach einem historischen Abriss der Migrationsgeschichte in den beiden Staaten auf Arbeitsbedingungen und Wohnsituation der Migranten. Es soll vergleichend dargestellt werden, wie sich die Lebens- und Arbeitsumstände gestalteten und welche Rolle das jeweilige politische und wirtschaftliche System dabei spielte. Ich beziehe mich bei der Gegenüberstellung vornehmlich auf den Zeitraum der aktiven Anwerbung von Arbeitsmigranten, der in der BRD von 1955 bis 1973 und in der DDR von 1957 bis 1989 anzusetzen ist.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Sportgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick über die herrschenden Sportstrukturen der ehemaligen DDR und denen der BRD (bis zum Fall der Mauer 1990) zu geben. Ausgehend von der Tatsache, dass sich die beiden deutschen Nationen in so vielen Punkten stark voneinander unterschieden, wird es auch Teil dieser Arbeit sein, Gemeinsamkeiten zwischen den Sportsystemen herauszustellen. Ich berücksichtige bei dieser Untersuchung sowohl die Beziehung zwischen Sport und Staat, deren Rechtsgrundlagen und die dazugehörende Umsetzung, als auch die Strukturen der Sport(selbst)verwaltung mit ihren Untergliederungen. Letztlich versuche ich, das Verhältnis zwischen Leistungs- und Breitensport beider Staaten zu diskutieren, und anschließend möchte ich die Leitsätze von NIESE als Abschlussdarstellung präsentieren. An den Anfang meiner Ausführungen stelle ich eine Aussage über den Erfolg eines der beiden Sportsysteme, wobei Erfolg hier im Sinne von errungenen Medaillen beziehungsweise gewonnenen Wettkämpfen zu verstehen ist: Es hat weltweit keinen Staat mit einem vergleichbar geringen Bevölkerungspotential [gegeben], der auch nur annähernd die Medaillenausbeute der DDR erzielt hätte. [.] Orientiert an dieser Meßlatte [erzielte Weiten, gelaufene Sekunden, geschossene Tore, erreichte Platzierungen, gewonnene Medaillen, usw.] hatte die DDR zumeist `die Nase vorn`, war erfolgreicher als die alte Bundesrepublik. Die angesprochenen Erfolge sind fast ausschließlich Errungenschaften des Leistungssports, da im Bereich des Breitensports andere Kriterien (und die auch nur in ihrer Summe) bestimmend für eine Untersuchung wären. Aufgrund der Vielzahl und der ungenauen Begrenzung dieser Maßstäbe für den Breitensport erwähnte ich nur die zählbaren Ergebnisse des Leistungssports. Im folgenden wird herauszustellen sein, welche Grundlagen, Strukturen und Realisierungen der jeweiligen Sportsysteme die Basis der oben angeführten Aussage bilden. [.].
Verlag: Bonn : Bundesministerium für Innerdt. Beziehungen, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Neue Ausgabe, 2. Auflage. 108 S. , Abb. Bibl.ex. mit Stempel und kleinem Aufkleber, 200732755 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 kart. Broschüre mit Klammerheftung 28 x 18.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaften und Motologie), Veranstaltung: Bildungs- und Bewegungstheoretische Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des 2. Weltkrieges am 08. Mai 1945 formulierten die alliierten Siegermächte im Juli 1945 im Potsdamer Abkommen neue Inhalte, Richtlinien und Ziele für das zukünftige Erziehungs- und Bildungssystem in Deutschland. Die Siegermächte wollten die Entwicklung demokratischer Ideen ermöglichen und das deutsche Erziehungswesen so überwachen und kontrollieren, 'dass die nazistischen und militaristischen Lehren völlig ausgemerzt' (Peiffer, 2001, S. 372) werden. Ziel der vier Siegermächte war es, das nationalsozialistische Gedankengut für immer zu verdrängen, mittels einer Umerziehung der Deutschen. Es kristallisierte sich allerdings enorm schnell heraus, 'dass das Demokratieverständnis der sowjetischen Besatzungsmacht sich grundlegend unterschied von dem der westlichen Alliierten.' (Peiffer, 2001, S. 372)Nicht nur das Demokratieverständnis der Sowjetunion, sondern auch die wirtschaftlichen Ansichten unterschieden sich enorm. So schlossen sich die USA und England im März 1946 zur 'Bizone', einer Vereinigung auf wirtschaftlicher Basis, zusammen, während die Sowjetunion diese Idee missbilligte. Eine Trennung Deutschlands wurde immer wahrscheinlicher. Am 24. Mai 1949 wird die Bundesrepublik Deutschland gegründet, knappe fünf Monate später die Deutsche Demokratische Republik. Angesichts dieser Teilung entwickelten sich auch die Erziehungsziele und -konzepte der BRD und der DDR in eine unterschiedliche Richtung. Unterschiedliche Ziele und Methoden werden entwickelt und entfalten sich. In den folgenden Kapiteln werden die Erziehungskonzepte der BRD und der DDR vorgestellt. Des Weiteren werden die jeweiligen Methoden und Organisationsformen, mit einem besonderen Bezug auf das Fach Sport, erläutert. Im Vierten Kapitel wird sich anschließend mit dem Problem des Vergleichs auseinandergesetzt, sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Pädagogiken bzw. Erziehungskonzepte aufgezeigt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Max-Weber-Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Krise und Reform des deutschen Sozialstaates , Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Literaturverzeichnis mit 19 Literaturangaben , Abstract: Bis zum heutigen Tage bewerten viele Bürger der neuen Bundesländer die Sozialpolitik als die beste Errungenschaft der ehemaligen DDR und zugleich als richtungsweisend für die Politik im vereinigten Deutschland (vgl. z.B. Grundmann 1993). Neben der Arbeitsplatzsicherheit wurde insbesondere die Familienpolitik des SED-Staates mehrfach als besonders wirksam eingestuft, wobei das Lob keineswegs nur von DDR-Autoren oder westdeutschen Befürworten des ostdeutschen Sicherungssystems geäußert wurde (vgl. Schmidt 2004: 98). So lobt beispielsweise Lampert die DDR-Familienpolitik dafür, dass sie umfassender und differenzierter ausgebaut war und in der Summe sowie gemessen an der ökonomischen Leistungsfähigkeit der DDR positiver zu bewerten ist als die Familienpolitik der Bundesrepublik (Lampert 1996: 106) und ist der Meinung, dass sie mit ihrem gut abgestimmten Mittelsystem (Lampert 1990: 78) ihre Ziele weitgehend erreicht habe. Doch trifft die positive Bewertung der DDR-Sozialpolitik tatsächlich zu oder entstammt sie eher einem verklärten Blick auf die Vergangenheit Um diese Frage zu beantworten, werden in der vorliegenden Arbeit die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik hinsichtlich ihrer jeweiligen Sozialpolitik gegenübergestellt. Da ein vollständiger Vergleich den Rahmen der Arbeit sprengen würde, wird mit der Familienpolitik ein prominentes Teilgebiet der Sozialpolitik herausgegriffen, das anhand der beiden Staaten exemplarisch miteinander verglichen wird. Die Wahl für dieses Teilgebiet bietet sich an, da sich die DDR-Familienpolitik einer weit verbreiteten Sichtweise zufolge vor allem durch die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf auszeichnete ein auch in den aktuellen politischen Debatten stets präsentes Thema, da der Politik in der Bundesrepublik häufig vorgeworfen wird, sie würde zu wenig für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf tun.In Kapitel 2 werden zunächst der Begriff Sozialpolitik kurz definiert und anschließend die unterschiedlichen Grundprinzipien der Sozialpolitik in den beiden deutschen Staaten vorgestellt. Kapitel 3 rückt mit der Familienpolitik einen speziellen Teilbereich der Sozialpolitik in den Mittelpunkt und versucht, die spezifischen Merkmale der Familienpolitik in der Bundesrepublik und der DDR einander gegenüberzustellen. In Kapitel 4 werden die gewonnenen Erkenntnisse kritisch betrachtet und diskutiert, bevor schließlich ein Fazit gezogen und ein kurzer Ausblick gegeben wird.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Schulpraktische Übung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Unterrichtsstunde wurde für eine 5. Klasse entwickelt. In dieser lernen gegenwärtig neun Mädchen und sechs Jungen. Die SuS waren vorher an einer herkömmlichen Schule und sind mit dem Konzept der Musterschule noch nicht lange vertraut. Dafür haben sie sich jedoch schon sehr gut einleben und arrangieren können. Im Unterricht kommen häufig szenische Gestaltungsmittel zum Einsatz, so sind die Klasse und der Raum mit modernen Technologien wie Beamer, Wlan, IPad, Apple TV und MacBook ausgestattet. Die SuS reagieren dabei immer motiviert, wenn die Geräte zum Einsatz kommen. Der Unterrichtsgegenstand 'Lebenswelten DDR und BRD' ist den SuS seit Beginn dieser Unterrichtseinheit bekannt. So wurde im Verlauf der vorigen Stunden zunächst grundlegendes Wissen um Begriffe wie Ost und West, Mauerbau und Mauerfall, Jugend der DDR und BRD erarbeitet.Die Aufteilung und Ausstattung des Klassenraums sind als besonders positiv anzuführen. So wirkt das Raumkonzept sehr durchdacht, ordentlich, strukturiert und keinesfalls überladen.Mit der für diese Stunde vorgesehenen Arbeitsform der Partner- beziehungsweise Gruppenarbeit eignet sich die Aufteilung der Sitzordnung sehr gut, da jeweils drei SuS an einem Tisch sind. Zur zeitlichen Orientierung der Stunde ist zu sagen, dass es kein Klingelzeichen gibt, wenn eine Pause von fünf Minuten ist. Die SuS sind es gewohnt, ihre Arbeitszeit selbst zu kontrollieren oder durch Vorgabe der Lehrkraft.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Geschichtsstunde in der 10. Klasse seht die Erarbeitung wesentlicher Unterschiede zwischen der 'Sozialen Marktwirtschaft' der BRD und der 'sozialistischen' Planwirtschaft der DDR anhand eines Auszugs aus Ludwig Erhards 'Wohlstand für Alle' (1957) und eines Auszugs aus dem Arbeitsgesetzbuch der DDR (1966).Die SuS erkennen die zentralen Merkmale der beiden Wirtschaftssysteme und die damit verbundenen Unterschiede auf dem Weg zu allgemeinem Wohlstand, die die Wirtschaftsordnungen für verschiedene soziale Gruppen attraktiv erscheinen lassen.Dies wird daran sichtbar, dass die SuS diese Merkmale aus einer der beiden Quellen herausarbeiten und stichpunktartig in eine Tabelle eintragen, anhand dessen den jeweiligen Weg zu allgemeinem Wohlstand stichpunktartig erläutern und in der Sicherung präsentieren,im Rahmen des Sicherungsgesprächs die Unterschiede der jeweiligen Wege zu Wohlstand akzentuieren, aus der Perspektive verschiedener Sozialtypen die Attraktivität der beiden Wirtschaftssysteme beurteilen. Die Stunde dient damit schwerpunktmäßig der Förderung der Analyse- und Urteilskompetenz.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Ein geteilter Klassiker Zur Rezeption Kleists in der BRD und der DDR zwischen 1949 und 1989, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrich von Kleists Drama Die Hermannsschlacht wurde 1808 von ihm verfasst,jedoch erst 1821 gedruckt. Die Erstaufführung fand 1860 in Breslau statt. Kleist schriebdas Drama, nachdem die Preußen den Franzosen unterlagen und wollte die Deutschenam Beispiel der Varusschlacht zum Widerstand gegen Napoleon aufrufen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Germanistik), Veranstaltung: Vergleichende Darstellung von Frauenbildern in der Literatur der DDR und BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl in Koeppens Roman 'Tauben im Gras', als auch in Wolfs Erzählung 'Was bleibt' werden unterschiedliche Frauenbilder dargestellt. Meist befinden sich die Frauen in schwierigen Lebenslagen und versuchen, angemessen damit umzugehen. Sie sind dem politischen oder gesellschaftlichen Druck ausgesetzt und reagieren verschieden darauf. In dieser Hausarbeit soll der Weg aufgewiesen werden, welchen die Frauen in den Erzählungen, die sowohl in der DDR als auch in der BRD spielen, wählen, um mit ihren Erlebnissen umzugehen. Des Weiteren werden ihre Charakterzüge und ihr Verhalten dargestellt. Außerdem wird die teilweise unterschiedliche Darstellung der Frauenbilder in der DDR und der BRD deutlich. In einigen Hinsichten korrespondieren diese Frauenbilder mit den jeweiligen politischen Systemen. Während in Wolfs Erzählung die Ostberliner Schriftstellerin versucht, mit ihren Ängsten alleine umzugehen, ist eine wesentlich größere Abhängigkeit von Männern bei den Frauen in der BRD erkennbar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die obige Definition des Begriffes 'Geschichtsbewusstsein', mit Leben zu erfüllen. Ausgewählt wird dazu der Bauernkrieg im deutschen Sprachraum, der sich 2025 zum fünfhundertsten Mal jährt. Als erste Frage ergibt sich für mich: Was ist davon noch im Bewusstsein der Menschen Schwerpunkt liegt auf der Darstellung in Schulbüchern. Da es von 1949 bis 1990 zwei Staaten auf deutschem Boden gab, nämlich die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR), ergibt sich für diese Hausarbeit folgende Fragestellung: Wie wurde der Bauernkrieg in der Schulbuchliteratur der DDR im Vergleich zur BRD dargestellt und welche Hintergründe gab es.