Verwandte Artikel zu Die Stellung der Frau im Vergleich Ost-/Westdeutschland...

Die Stellung der Frau im Vergleich Ost-/Westdeutschland (DDR - BRD): Befunde und theoretische Erklärungsansätze - Softcover

 
9783638686952: Die Stellung der Frau im Vergleich Ost-/Westdeutschland (DDR - BRD): Befunde und theoretische Erklärungsansätze

Inhaltsangabe

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die zwei deutschen Staaten DDR und BRD entwickelten sich ein halbes Jahrhundert lang getrennt voneinander. In dieser Zeit zeigten sich in den beiden verschiedenen Gesellschaftssystemen verschiedene Leitbilder und institutionelle Rahmenbedingungen für die Stellung der Frau auf. Diese Tatsache kann auf unterschiedliche Entwicklungen des Abbaus geschlechtsspezifischer Ungleichheiten zurückgeführt werden. Unterschiede zwischen Frauen aus Ost- und Westdeutschland sind auch heute noch sichtbar und Thema vieler soziologischer und privater Auseinandersetzungen und Erfahrungsaustausche. In dieser Arbeit wird angestrebt, die Stellung der Frau in beiden Teilen Deutschlands zu untersuchen. Dabei soll versucht werden, die Zeit von DDR und BRD zu betrachten, da sie als Ursache der heute bestehenden Geschlechterverhältnisse und -diskurse gelten kann. Ziel dabei ist es, aus verschiedenen soziologischen Studien Grobstrukturen herauszuarbeiten und ihnen eine Systematik zugrunde zu legen. Es wird vermutet, dass es möglich sein kann, zwei entgegengesetzt positionierte Befunde zum Vergleich der Stellung der Frau in DDR und BRD zu finden. Die Arbeit wird zunächst mit einleitenden Worten zum Thema der Geschlechterdifferenz als Ungleichheitsquelle moderner Gesellschaften und Emanzipation als deren Gegenentwicklung beginnen. Darauf folgt die Darstellung der verschiedenen Ausführungen der Autorinnen und Autoren, wobei anschließend versucht wird, ihre Befunde zusammenzufassen und kritisch zu betrachten. Sie werden in den Kontext einer internationalen Studie zu Unterschieden in der Frauenerwerbsbeteiligung gestellt. Im letzten Teil werden schließlich die Ergebnisse zusammengefasst.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die zwei deutschen Staaten DDR und BRD entwickelten sich ein halbes Jahrhundert lang getrennt voneinander. In dieser Zeit zeigten sich in den beiden verschiedenen Gesellschaftssystemen verschiedene Leitbilder und institutionelle Rahmenbedingungen für die Stellung der Frau auf. Diese Tatsache kann auf unterschiedliche Entwicklungen des Abbaus geschlechtsspezifischer Ungleichheiten zurückgeführt werden. Unterschiede zwischen Frauen aus Ost- und Westdeutschland sind auch heute noch sichtbar und Thema vieler soziologischer und privater Auseinandersetzungen und Erfahrungsaustausche. In dieser Arbeit wird angestrebt, die Stellung der Frau in beiden Teilen Deutschlands zu untersuchen. Dabei soll versucht werden, die Zeit von DDR und BRD zu betrachten, da sie als Ursache der heute bestehenden Geschlechterverhältnisse und -diskurse gelten kann. Ziel dabei ist es, aus verschiedenen soziologischen Studien Grobstrukturen herauszuarbeiten und ihnen eine Systematik zugrunde zu legen. Es wird vermutet, dass es möglich sein kann, zwei entgegengesetzt positionierte Befunde zum Vergleich der Stellung der Frau in DDR und BRD zu finden. Die Arbeit wird zunächst mit einleitenden Worten zum Thema der Geschlechterdifferenz als Ungleichheitsquelle moderner Gesellschaften und Emanzipation als deren Gegenentwicklung beginnen. Darauf folgt die Darstellung der verschiedenen Ausführungen der Autorinnen und Autoren, wobei anschließend versucht wird, ihre Befunde zusammenzufassen und kritisch zu betrachten. Sie werden in den Kontext einer internationalen Studie zu Unterschieden in der Frauenerwerbsbeteiligung gestellt. Im letzten Teil werden schließlich die Ergebnisse zusammengefasst.

Reseña del editor

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Arbeit wird angestrebt, die Stellung der Frau in beiden Teilen Deutschlands zu untersuchen. Dabei soll versucht werden, die Zeit von DDR und BRD zu betrachten, da sie als Ursache der heute bestehenden Geschlechterverhältnisse und -diskurse gelten kann. Ziel dabei ist es, aus verschiedenen soziologischen Studien Grobstrukturen herauszuarbeiten und ihnen eine Systematik zugrunde zu legen. , Abstract: Die zwei deutschen Staaten DDR und BRD entwickelten sich ein halbes Jahrhundert lang getrennt voneinander. In dieser Zeit zeigten sich in den beiden verschiedenen Gesellschaftssystemen verschiedene Leitbilder und institutionelle Rahmenbedingungen für die Stellung der Frau auf. Diese Tatsache kann auf unterschiedliche Entwicklungen des Abbaus geschlechtsspezifischer Ungleichheiten zurückgeführt werden. Unterschiede zwischen Frauen aus Ost- und Westdeutschland sind auch heute noch sichtbar und Thema vieler soziologischer und privater Auseinandersetzungen und Erfahrungsaustausche. In dieser Arbeit wird angestrebt, die Stellung der Frau in beiden Teilen Deutschlands zu untersuchen. Dabei soll versucht werden, die Zeit von DDR und BRD zu betrachten, da sie als Ursache der heute bestehenden Geschlechterverhältnisse und -diskurse gelten kann. Ziel dabei ist es, aus verschiedenen soziologischen Studien Grobstrukturen herauszuarbeiten und ihnen eine Systematik zugrunde zu legen. Es wird vermutet, dass es möglich sein kann, zwei entgegengesetzt positionierte Befunde zum Vergleich der Stellung der Frau in DDR und BRD zu finden. Die Arbeit wird zunächst mit einleitenden Worten zum Thema der Geschlechterdifferenz als Ungleichheitsquelle moderner Gesellschaften und Emanzipation als deren Gegenentwicklung beginnen. Darauf folgt die Darstellung

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Die Stellung der Frau im Vergleich Ost-/Westdeutschland...

Foto des Verkäufers

Denise Demnitz
Verlag: GRIN Verlag, 2007
ISBN 10: 3638686957 ISBN 13: 9783638686952
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Die Stellung der Frau im Vergleich Ost-/Westdeutschland (DDR - BRD): Befunde und theoretische Erklärungsansätze | Denise Demnitz | Taschenbuch | 44 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638686952 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101915796

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Denise Demnitz
Verlag: GRIN Verlag, 2007
ISBN 10: 3638686957 ISBN 13: 9783638686952
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die zwei deutschen Staaten DDR und BRD entwickelten sich ein halbes Jahrhundert lang getrennt voneinander. In dieser Zeit zeigten sich in den beiden verschiedenen Gesellschaftssystemen verschiedene Leitbilder und institutionelle Rahmenbedingungen für die Stellung der Frau auf. Diese Tatsache kann auf unterschiedliche Entwicklungen des Abbaus geschlechtsspezifischer Ungleichheiten zurückgeführt werden. Unterschiede zwischen Frauen aus Ost- und Westdeutschland sind auch heute noch sichtbar und Thema vieler soziologischer und privater Auseinandersetzungen und Erfahrungsaustausche.In dieser Arbeit wird angestrebt, die Stellung der Frau in beiden Teilen Deutschlands zu untersuchen. Dabei soll versucht werden, die Zeit von DDR und BRD zu betrachten, da sie als Ursache der heute bestehenden Geschlechterverhältnisse und -diskurse gelten kann. Ziel dabei ist es, aus verschiedenen soziologischen Studien Grobstrukturen herauszuarbeiten und ihnen eine Systematik zugrunde zu legen. Es wird vermutet, dass es möglich sein kann, zwei entgegengesetzt positionierte Befunde zum Vergleich der Stellung der Frau in DDR und BRD zu finden.Die Arbeit wird zunächst mit einleitenden Worten zum Thema der Geschlechterdifferenz als Ungleichheitsquelle moderner Gesellschaften und Emanzipation als deren Gegenentwicklung beginnen. Darauf folgt die Darstellung der verschiedenen Ausführungen der Autorinnen und Autoren, wobei anschließend versucht wird, ihre Befunde zusammenzufassen und kritisch zu betrachten. Sie werden in den Kontext einer internationalen Studie zu Unterschieden in der Frauenerwerbsbeteiligung gestellt. Im letzten Teil werden schließlich die Ergebnisse zusammengefasst. Artikel-Nr. 9783638686952

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Denise Demnitz
Verlag: Bod Third Party Titles, 2007
ISBN 10: 3638686957 ISBN 13: 9783638686952
Neu PAP

Anbieter: PBShop.store US, Wood Dale, IL, USA

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Artikel-Nr. DB-9783638686952

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 21,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 1,09
Von USA nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Denise Demnitz
Verlag: Bod Third Party Titles, 2007
ISBN 10: 3638686957 ISBN 13: 9783638686952
Neu PAP

Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Artikel-Nr. DB-9783638686952

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 19,48
Währung umrechnen
Versand: EUR 4,46
Von Vereinigtes Königreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb