Verlag: Verlag Kultur und Fortschritt Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Nackt unter Wölfen, Roman, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1959, 563 Seiten, Leinen-Einband mit schwarzen Inschrift (ohne O.Schutzumschlag). 2.) Artikel/Kopien: "Die Wunde im Herzen. Das 'Buchenwaldkind' Stefan Jerzy Zweig in eigener Sache" (ND vom 11. April 2005); "Die Geschichte des Stefan Jerzy Zweig vor dem Berliner Landgericht" (ND vom 26. April 2007); "Der Aufbau einer neuen Welt. Die Antikriegsbibliothek: Nackt unter Wölfen von Bruno Apitz" (ND vom 23./24. April 2005); "Nackt unter Wölfen. Das Wunder in der Hölle von Buchenwald. Zur neuen SUPERillu-DVD); "Muß man den Buchenwald-Report umschreiben?", Leserbriefe (ND vom 29. Dezember 2008); "Du bist ein Mensch, beweise es . Über die Publikation beriet einst das Politbüro: 'Nackt unter Wölfen' von Bruno Apitz" (ND vom 2./3. Mai 2009); "In Wickersdorf gab es ein Buchenwaldkind", Leserbrief (Neues Deutschland vom 17. Juli 2012); "Ein Vorzeigeautor wollte er nie sein. In Lars Förster hat Bruno Apitz einen akribischen, verständnisvollen Biografen gefunden" (ND vom 26. Mai 2015); Biographisches zu Bruno Apitz (* 28. April 1900 in Leipzig; 7. April 1979 in Berlin); "Stefan Jerzy Zweig ist tot. Sein Schicksal als Kind in einem Vernichtungslager der Nazis wurde zum wohl populärsten Roman der DDR. Wie nun bekannt wurde, ist der Holocaustüberlebende Stafan Jerzy Zweig bereits im Februar in Wien verstorben." (SPIEGEL/ONLINE vom 07.04.2024), Format 18,5 x 11,5 cm; "Nackt unter Wölfen" ist der erste deutsche Roman über das Konzentrationslager Buchenwald. Das Buch erschien erstmals im Sommer 1958 und wurde in 28 Sprachen übersetzt. Die Geschichte von der Rettung des kleinen polnischen Jungen Stefan, dank der Solidarität der Häftlinge von Buchenwald, ist nicht nur als Roman bekannt geworden. Hunderttausende erlebten sie zutiefst ergriffen als Theaterstück, als Hörspiel, Fernsehspiel und als Film. Jeder, der das Werk in der einen oder anderen Form kennengelernt hat, wird den Autor verstehen, wenn er sagt, daß dieses Buch viel mehr erzählen will als nur die Geschichte von der Rettung des Kindes: Es ist die Geschichte von der Tapferkeit des Menschen, sich der Barbarei des Faschismus zu widersetzen; wie angegeben.
Verlag: New Haven: Yale University Press, 1993, 1993
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 27,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorblarge PAPERBACK, very good, light wear to corners. MATEJKA, LADISLAV, ed. . Cross currents, number 12. A Yearbook of Central European culture. New Haven: Yale University Press, 1993, 230pp., . Includes English translation by Harry Zohn of Stefan Zweig, The Tower of Babel (-pages). - CONTENTS: Stefan Zweig, The Tower of Babel - Milan Kundera, Three Contexts of Art: From Nation to World - Jiri Kotalik, The Baroque Meets the Present -Peter Demetz, A Difficult Return to Prague - Judy Stone, Juraj Jakubisko, a Slovak Filmmaker - Emery George, Brilliance at Midnight: Arthur Koestler - Jan Blonski, On the Jewish Sources of Bruno Schulz - Bogdan Czaykowski, Witold Gombrowicz's Trans-Atlantyk: A Novel for the New Europe ? - Jerzy Jedlicki, Poland's Perpetual Return to Europe - Bronislaw Maj, Selected Poems - Czeslaw Milosz, The Lithuanian Option and Oscar Milosz - John-Paul Himka, The Galician Triangle: Poles, Ukrainians, and Jews under Austrian Rule - Paul R. Magocsi, Carpatho-Rusyns: A Tortuous Quest for Identity - Damil Kalogjera, The Destruction of Dubrovnik - Thomas Butler, Muslim Singers of Tales in the Balkans - Aneta Georgievska Shine, Annunciations out of the Dark: A View of Macedonian Art Today - Dubravka Ugresic, Yugo-Americana - Priscilla Meyer, Scholarship and Art: An Interview with Dubravka Ugresi - Patricia Anne Simpson, Feminism in the Fatherland - Luise von Flotow, Many Returns to the East - Contributors. 9780300058383 ISBN 0300058381.
Verlag: Wien, S.J. Zweig 2007., 2007
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 128,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAls erstes Kleinkind durchschritt Stefan an der Hand des Vaters das Lagertor und als Letzter verließ er mit ihm Buchenwald. Die besonderen Umstände, die zur Befreiung des KZ Buchenwald und seiner Häftlinge geführt hatten, machten Buchenwald wie kaum ein anderes Lager zum Mittelpunkt zahlreicher Forschungsarbeiten von Eugen Kogon bis heute. Insbesondere die Rettung von fast 1000 jüdischen Kindern und Jugendlichen, die nur mit Hilfe der politischen Häftlinge Buchenwalds vor der Vernichtung bewahrt wurden, ist in die Geschichte eingegangen. Diese geretteten Jugendlichen blieben nach der Befreiung längere Zeit, sei es in der Schweiz oder in Frankreich zusammen, bevor sie sich auf alle Kontinente zerstreuten. Stefan Jerzy Zweig wurde mit seiner Geschichte als das Buchenwald-Kind bekannt. Erstmals meldet sich hier «der Junge von Buchenwald» in eigener Sache zu Wort. gr.-8°. 469 S., zahlr. Abb., OLn. mit OU., Umschlag randrissig, Buch in tadellosem Zustand. ISBN 3-200-00264-6.
Verlag: Frankfurt (am Main), Röderberg-Verlag, 1979
ISBN 10: 3876825687 ISBN 13: 9783876825687
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Gebraucht und Selten, Mülheim a.d. Ruhr, NRW, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 427 Seiten. "Der erste deutsche Roman über das Konzentrationslager Buchenwald erschien erstmalig im Sommer des Jahres 1958. Seitdem sind 20 Jahre vergangen, Jahre, in denen das Buch zum Welterfolg wurde. Allein der Mitteldeutsche Verlag (DDR) hat den Roman bisher in über 1 Million Exemplaren herausgebracht. .Die Geschichte von der Rettung des kleinen polnischen Kindes Stefan, dank der Solidarität der Häftlinge von Buchenwald, ist nicht nur als Roman bekannt geworden. In der CSSR dramatisiert, bewegt sie von der Bühne herab immer aufs neue ein erschüttertes Publikum. Und Hunderttausende freuten sich, als nach nahezu 20 Jahren das Kind dieses Buches - Stefan-Jerzy Zweig - wiedergefunden wurde." (Klappentext). Leichte Gebrauchs- oder Lagerspuren. Schutzumschlag leicht berieben. Bleistiftnotiz des Vorbesitzers auf Titelblatt, Datumseintrag rückseitig, Innendeckel (April 1979). Insgesamt sonst sehr guter Zustand, Beiliegend Zeitungsartikel: SZ, 11.4.2005 - 1945 - als der Krieg zu Ende ging - Das Kind von Buchenwald) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 565 8°, 20 cm, gebundene Ausgabe, roter Leineneinband mit goldgepr. Rückentitel, mit farbig gestaltetem OU., LIzenzausgabe von Mitteldeutscher Verlag, 3. Aufl, im Röderberg Verl.,.
Verlag: Frankfurt am Main : dipa-Verl., 1987
ISBN 10: 3763804714 ISBN 13: 9783763804719
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 122 S. Einband etw. bestaubt, einig. S. gering fleckig, Buchschnitt etw. bestaubt // Zweig, Zacharias , Autobiographie 1941-1945, Zweig, Stefan-Jerzy , Biographie 1941-1945, Polen , Judenverfolgung , Konzentrationslager , Geschichte 1942-1945 , Erlebnisbericht, Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen , Quelle, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft NG014 9783763804719 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Verlag: Mitteldeutscher Verlag Halle/Saale u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Nackt unter Wölfen, Roman, Auflage/1959, 563 Seiten, Leinen-Einband ohne O. Schutzumschlag, Papier leicht lichtrandig, mit eingeklebter Widmung Dritter, sonst gut erhalten. 2.) Schwelbrand, Roman, 1984, 426 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 3.) Der Regenbogen, Roman, 2. Auflage/1976, 471 Seiten, Leinen-Einband mit am oberen Rand etwas abgenutztem O.Schutzumschlag, Vorsätze mit Lage-Skizze, gut erhalten. 4.) Die Weltbühne: 2 Titel: Karl Schnog: Männer aus Buchenwald III - Bruno Apitz" (Die Weltbühne vom 1. April 1947); Peter Edel: "Letzter Händedruck für Bruno Apitz" ("Die Weltbühne" vom 17. April 1979). 5.) Ergänzend Artikel/Kopien: - Bruno Apitz: Der Flüchtling, ganzseitiger Artikel (ND vom 3./4. März 2002). "Die Wunde im Herzen. Das 'Buchenwaldkind' Stefan Jerzy Zweig in eigener Sache" (ND vom 11. April 2005); Leserzuschrift: Kommunisten können wirklich nichts dafür" (ND vom 11. Mai 2009); "Stefan Jerzy Zweig ist tot. Sein Schicksal als Kind in einem Vernichtungslager der Nazis wurde zum wohl populärsten Roman der DDR. Wie nun bekannt wurde, ist der Holocaustüberlebende Steafan Jerzy Zweig bereits im Februar in Wien verstorben." (SPIEGEL/ONLINE vom 07.04.2024). "Die Geschichte des Stefan Jerzy Zweig vor dem Berliner Landgericht" (ND vom 26. April 2007); "Der Aufbau einer neuen Welt. Die Antikriegsbibliothek: Nackt unter Wölfen von Bruno Apitz" (ND vom 23./24. April 2005); "Nackt unter Wölfen. Das Wunder in der Hölle von Buchenwald. Zur neuen SUPERillu-DVD); "Muß man den Buchenwald-Report umschreiben?", Leserbriefe (ND vom 29. Dezember 2008); "Du bist ein Mensch, beweise es . Über die Publikation beriet einst das Politbüro: 'Nackt unter Wölfen' von Bruno Apitz" (ND vom 2./3. Mai 2009); "In Wickersdorf gab es ein Buchenwaldkind"; "Ein Vorzeigeautor wollte er nie sein. In Lars Förster hat Bruno Apitz einen akribischen, verständnisvollen Biografen gefunden" (ND vom 26. Mai 2015)., Format 20,5 x 13 cm; wie angegeben.
Verlag: A-1152 Wien, Postfach 10, Stefan-Jerzy Zweig, 2005
ISBN 10: 3200002646 ISBN 13: 9783200002647
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 198,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 467 Seiten mit zahlreichen Illustrationen, Guter Zustand - .Umschlag randrissig, Buch in sehr gutem Zustand. Erste Auflage, Herbst 2005. Mit EPILOG, zeitgenössischen Illustrationen, Bildern, Texten und Satiren. Herausgegegeben von Stefan J, Zweig. Nachwort: Elfried Jelinek. Mit einer persönlichen Widmung vom 10.2.2006 an E.L. "Stefan Jerzy Zweig (geboren 28. Januar 1941 in Krakau; gestorben 6. Februar 2024 in Wien) wurde als das Buchenwald-Kind" aus Bruno Apitz' Roman Nackt unter Wölfen bekannt. Stefan Jerzy Zweig wurde als Sohn eines Rechtsanwalts in Krakau geboren. Er verbrachte seine ersten Lebensjahre mit seinen Eltern, Zacharias Zweig und Helena Zweig, und seiner Schwester Sylwia Zweig im Ghetto Krakau. Um das Kind zu retten, ließ sein Vater ihn von einer Ärztin betäuben und verbarg ihn in einem Rucksack. So wurde er zusammen mit seinem Vater Anfang August 1944, im Alter von drei Jahren, in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert, wo sie am 5. August 1944 eintrafen. Sein Vater wurde mit dem Vermerk Polit Pole Jude" und der Häftlingsnummer 67509 erfasst. Die Familie wurde im August 1944 getrennt. Seine Mutter und seine Schwester wurden im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Der kleine Junge wurde vor der SS verborgen, z. B. unter Abfall auf einer Mistkarre. Die Häftlinge Willi Bleicher und Robert Siewert nahmen sich seiner an. Als er wenige Wochen nach seiner Ankunft in das Konzentrationslager Auschwitz gebracht werden sollte, wurde er zunächst unter typhuskranken Häftlingen versteckt. Später wurde sein Name und der von elf weiteren Kindern von der Liste von 200 Kindern und Jugendlichen gestrichen, die am 26. September 1944 nach Auschwitz gebracht werden sollten. Die zwölf gestrichenen Namen wurden durch zwölf andere ersetzt, darunter als Letzter auf der Liste Willy Blum, ein 16-jähriger Sinto-Junge. Stefan Jerzy Zweig wurde danach ins Kleine Lager" geschmuggelt und dort von seinem Vater bis zur Befreiung Buchenwalds im April 1945 versteckt. Die Anwesenheit des Vaters und sein Einsatz für den Sohn werden im Roman Nackt unter Wölfen von Bruno Apitz und in den beiden nach dem Roman gedrehten gleichnamigen Filmen von 1963 bzw. 2015 nicht erwähnt. Wegen einer Tuberkulose wurde Zweig bis 1949 in Polen, der Schweiz und Frankreich behandelt. Er ging anschließend mit seinem Vater nach Israel. Dieser bekam dort eine Stelle als Sachbearbeiter im Finanzministerium, die er bis zu seiner Pensionierung innehatte. Stefan Jerzy Zweig schloss das Abitur ab und absolvierte seinen Wehrdienst in der israelischen Armee. Daraufhin begann er ein Studium der Mathematik in Tel Aviv, brach dieses aber ab. Die Veröffentlichung des Romans Nackt unter Wölfen 1958 wurde von beiden nicht wahrgenommen. Erst Frank Beyers Verfilmung 1963 mit Armin Mueller-Stahl in einer Hauptrolle veranlasste Journalisten aus der DDR, nach Zweig zu suchen. Er hatte gerade das Mathematikstudium in Lyon wieder aufgenommen, als die Medien Interesse an ihm fanden. Während eines Aufenthaltes in der DDR traf Zweig auch mit Bruno Apitz zusammen. Nachdem Zweig sein Studium erneut abgebrochen hatte, bekam er 1964 auch aufgrund seiner Popularität einen Ausbildungsplatz zum Kameramann im Filmstudio Babelsberg. Er heiratete eine DDR-Bürgerin und zog 1972 mit ihr und dem gemeinsamen Sohn nach Wien. Dort bekam er eine Stelle als Kameramann beim ORF. Sein Vater starb im selben Jahr. Anfang der 1950er Jahre wurde in der Gedenkstätte KZ Buchenwald eine Gedenktafel angebracht: In diesem Gebäude befanden sich die Effektenkammer, die Häftlingsbekleidungskammer und die Gerätekammer. In der Effektenkammer versorgten Häftlinge den zwischen Säcken versteckten 3-jährigen Stefan Zweig. Unter Einsatz ihres Lebens retteten sie das Kind vor der Vernichtung" Diese Tafel wurde Anfang des Jahres 2000 von der Leitung der Gedenkstätte durch eine ausführlichere Informationstafel zur Funktion des Gebäudes ersetzt, die, ohne Zweig zu nennen, hervorhebt, dass tausende Jugendliche und Kinder e.