EUR 2,71
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 4,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Nomos Verlag;, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 2,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 165 Seiten; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Neben dem oben aufgeführten Aufsatz befinden sich auch weitere Beiträge auch anderer Autoren in dem Werk. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland
EUR 3,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 135 Seiten ex Library Book / aus einer wissenschaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
EUR 7,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 0 Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 204.
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23,5 x 15,5 cm. Zustand: Gut. 1. Auflage. 212 Seiten Innen sauberer, guter Zustand, papierbedingt etwas gebräunt. Softcover, Broschur mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. Ecken und Kanten leicht berieben und bestoßen. B09-04-01C|A4 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 9,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt a.M. u.a., Peter Lang, 2011
ISBN 10: 3631606966 ISBN 13: 9783631606964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch von den Driesch, Steyerberg, Deutschland
EUR 9,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKt. Zustand: Wie neu. 159 S. Wie neu - (NP 35,95) 10-02760 9783631606964 + + + Versand noch am gleichen Tag bei Bestelleingang werktags bis 15 Uhr + + + Alle Preise inkl. MWSt. + + + Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 47,90
Gebraucht ab EUR 12,20
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Köln / Graz, Böhlau Verlag,, 1988
Anbieter: Bärbel Hoffmann, Kall, Deutschland
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVI, 240 S., Großformat 23 cm, farbig illustrierte Broschur. Exemplar sehr gut erhalten.
Verlag: Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag, 2014., 2014
ISBN 10: 363164616X ISBN 13: 9783631646168
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. XIV, 113 Seiten. Gebundene Ausgabe. Innen sehr gutes, sauberes Exemplar. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! Einband mit leichten Gebrauchsspuren.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 43,56
Gebraucht ab EUR 22,30
Mehr entdecken Hardcover
Erscheinungsdatum: 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 8,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEhem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. df 3000 z93 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Würzburg, Königshausen & Neumann 1996., 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 211 S. Okart. Einband mit leichten Lagerspuren, insgesamt aber sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Anbieter: book-link, Nufringen, BW, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Wie neu. Seiten; *** Neuwertig und ungelesen! M24-08-Y-115-LN Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Münster 1995;, agenda Verlag,, 1995
Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb156 S.; Glanzkarton; 14,5x20,5cm. Guter Zustand.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 35,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 134 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Beltz
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. THEMA SCHULEN ANS NETZ? Neue Medien im Unterricht Computernutzung im Unterricht ist ein latentes Reizthema. Der geplante Anschluß von 10.000 Schulen an die Datenautobahnen hat diese Diskussion erneut belebt. PÄDAGOGIK greift das Thema auf: mit einer Einführung in den aktuellen Stand der Diskussion, mit ersten Erfahrungen zur Arbeit mit und im Internet, mit Einsatzmöglichkeiten von Computern ganz ohne Netz und nicht zuletzt mit einer Satire auf die didaktische Vielfalt einer weltumspannenden Netz-Pädagogik. NEUE MEDIEN IM UNTERRICHT MODERATION: MARIANNE HORSTKEMPER MARIANNE HORSTKEMPER ZWISCHEN EUPHORIE UND SKEPSIS Verbunden oder verstrickt im Netz? 6 RENATE SCHULZ-ZANDER LERNEN IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT 8 OTTO SEYDEL DER ZAUBERLEHRLING Oder: Die Geschichte eines elektronischen Rechtschreibtrainers 1 3 MARTIN ENGERER/GEORG SCHUH LEHRER-SCHÜLER-KOOPERATION BEI DER UNTERRICHTSVORBEREITUNG Entwicklung von Multimedia-Lehrsequenzen 1 6 MICHAEL FINSELBACH/GÜNTHER KÄBERICH/ LOTHAR ROCKSTROH/FRIEDHELM STEIGERWALD WISSEN WAS LÄUFT: Regionale Schüler-Info-Börse 20 IRIS DENKLER-HEMMERT HALLO PARTNER-SCHULE! Gemeinsam Zeitung machen im Internet 24 GÖTZ BIEBER MODERNISIERUNG IM ZEITRAFFER Wie in der Fortbildung Zugänge zu neuen Medien eröffnet werden können 28 HOLGER MORAWIETZ WER ODER WAS HILFT BEI DEN ERSTEN SCHRITTEN? Materialien und Kontakte zum Einstieg ins Internet 32 ORTWIN G. WEYTHER DAS OFFENE WORT Ein Erfahrungsbericht an die Schulaufsicht 37 BEITRAG SCHULE ON AIR Auch die alten Medien können für Schülerinnen und Schüler ein Lernfeld sein. Robert Hülsbusch hat einen Kurs zu Presse- und Rundfunk angeboten. Die Teilnehmer(innen) gestalten seit zwei Jahren Beiträge für einen Lokalsender und für die Lokalpresse. Eine Ernstsituation, die nicht nur öffentliche Anerkennung, sondern auch Honorare einbringt. ROBERT HÜLSBUSCH SCHULE ON AIR Presse und Rundfunk ein Lernfeld für Schülerinnen und Schüler 40 SERIE ALLGEMEINBILDUNG UND FACHUNTERRICHT LERNFELD GesellSCHAFTSPOLITIK Das Allgemeinbildende an diesem Lernfeld scheint auf der Hand zu liegen. Warum aber empfinden Schüler oder Lehrer dieses Lernfeld dann nicht selten als Laberfach? Tilman Grammes entwickelt Konturen und konkretisiert den Beitrag dieses Lernfeldes für die Allgemeinbildung. (3. FOLGE) TILMAN GRAMMES LERNFELD GESELLSCHAFT/POLITIK UND ALLGEMEINBILDUNG 44 URSULA APITZSCH KÖNNEN ERWACHSENE INTERKULTURELLES LERNEN LERNEN? 49 REZENSIONEN FRIEDENSERZIEHUNG Gerade weil es still geworden ist um die Friedenserziehung, haben wir gefragt, ob es neuere Literatur zu diesem Thema gibt. Friedhelm Zubke hat eine Auswahl von Publikationen aus den 90er Jahren rezensiert, die die Fülle der Publikationen überschaubar macht und gleichzeitig die Vielfalt der unterschiedlichen Positionen berücksichtigt. gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: beltz
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. THEMA LERNPSYCHOLOGIE LERNEN UND MOTIVATION Was sind aus Sicht der Lernpsychologie Bedingungen für erfolgreichen Unterricht? Was versteht Lernpsychologie beispielsweise unter Leistungsmotivation und wie lässt sich leistungsmotiviertes Handeln fördern? Neuere Erkenntnisse der Lernpsychologie und Erfahrungsberichte, die an diese Erkenntnisse anschließen, zeigen vor allem eins: Jede Einseitigkeit auch innovativer Lehrkonzepte werden gutem Unterricht nicht gerecht. MODERATION: WALTER EDELMANN/PETER E. KALB WALTER EDELMANN ERFOLGREICHER UNTERRICHT Was wissen wir aus der Lernpsychologie? 6 GERD MEIBORG DER ERSTE TAG WAR SCHÖN! Lernförderung in der Eingangsphase einer Hauptschule 1 0 BERNHARD SCHADER LERNPROJEKT IN KLASSE 1 1 15 RUDOLF MÖRTL LESEN MIT JUGENDLICHEN IM SCHWIERIGSTEN ALTER Dead Poets, Society 20 ALFRED THIEME IMMER DER GLEICHE K(R)AMPF, ? Wiederholungen in der Sekundarstufe 24 ANNE SLIWKA INDIVIDUALITÄT ZULASSEN KOOPERATION FÖRDERN Strukturierte Methoden zum Lernen in Gruppen 29 BEITRAG JOHANNES BASTIAN /ARNO COMBE / HERBERT GUDJONS/ PETRA HERZMANN / KERSTIN RABENSTEIN LERNEN IN PROFILEN Wenn von Überlegungen zur Reform der gymnasialen Oberstufe die Rede ist, dann geht es meist um Varianten der Profilidee, d. h. um eine dauerhafte Verbindung von Kursen bzw. Fächern, um fächerübergreifenden Unterricht und Lehrerkooperation. Die Schule, in der die Idee der Profiloberstufe am konsequentesten durchgesetzt und erprobt wurde, ist die MaxBrauer-Schule in Hamburg. Der Beitrag zieht Bilanz nach sechs Jahren Schulversuch. Sechs Jahre Profiloberstufe der Max-Brauer-Schule Hamburg 34 FRIEDHELM ZUBKE ERICH FROMM EIN ANREGER FÜR DENKEN UND HANDELN IM 21. JAHRHUNDERT? Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 23. März 2000 38 SERIE BIOWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGIK ANNETTE SCHEUNPFLUG 3. FOLGE LERNEN: Mit der Steinzeitausstattung in das Cyberspace? 44 PÄDAGOGIK: KONTROVERS SITZENBLEIBEN? Sitzenbleiben ist ohne Zweifel eine gefürchtete Katastrophe in der Schullauf bahn. Soll man Schüler(inne)n diese Form des Scheiterns generell ersparen oder ist diese Konsequenz nicht ausreichender Leistung unverzichtbar? Über den richtigen Weg streiten die Professoren Hans Brügelmann und Hermann Giesecke. SITZENBLEIBEN ABSCHAFFEN? PRO: HANS BRUGELMANN CONTRA: HERMANN GIESECKE 50 REZENSIONEN OLAF SANDERS IT, S TRASHY, BABY. IT, S TRASHY LIKE ON TV Jugend im Roman 53 MAGAZIN U.A.: DIE OPEN UNIVERSITY IN GROSSBRITANNIEN 57 P.S. REINHARD KAHL, S KOLUMNE ENDE DER LEERZEIT 64 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: beltz verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. PÄDAGOGIK: KONTROVERS Angesichts der Einführung von Büchergeld wird wieder einmal über die Lernmittelfreiheit diskutiert, obwohl es diese längst nicht mehr gibt. Angesichts der aktuell erkennbaren Bildungsmisere wurde viel von Investitionen in die Köpfe unserer Kinder gesprochen. Wie aber verhält sich dazu, dass Eltern verstärkt zur Kasse gebeten werden? Oder ist die private Finanzierung von Lernmitteln, wenn sie sozialverträglich geregelt ist, ohne Alternative. Das Pro und Contra spitzt die Positionen zu. Lernmittelfreiheit abschaffen? PRO: BERND BUSEMANN CONTRA: URLULA WALTHER REZENSIONEN Vorgestellt werden Neuerscheinungen zum Thema Holocaust: Bücher, die einen Beitrag gegen das Vergessen leisten können auch im Unterricht. Gibt es 60 Jahre nach dem Ende des Krieges neue Chancen der Aufklärung oder werden wir mit neuen Problemen konfrontiert? Die Bücher zeigen beide Dimensionen der Entwicklung: Sowohl die Chancen einer anderen Erinnerungskultur als auch die besonderen Probleme bei Zunahme der historischen Distanz. FRIEDHELM ZUBKE Holocaust Beiträge gegen das Vergessen ANNEMARIE VON DER GROEBEN Dem Lernen Zeit geben BARBARA RIEKMANN Jedes Lernen braucht seine Zeit Die Max-Brauer-Schule erprobt eine neue Zeitstruktur CHRISTEL HEMPE-WANKERI Ganztagsschulen brauchen Ganztagslehrer Das Bremer Arbeitszeitmodell SABINE GEIST Schul-Zeit Reflexionen von Schülerinnen und Schülern HORST FEHMERS, JENS GROssP1ETSCH Logisch, null Klingel. Umgang mit Zeit in einer Brennpunktschule CHRISTA DEGENHARDT-MARTLN Mit der Zeitnot leben FRITZ REHEIS Zeit für Nachhaltigkeit Nachhaltiges Lernen für ein nachhaltiges Leben BEITRAG Dass privat finanzierte Nachhilfe im Umfang von jährlich etwa 2 Milliarden Euro eine nicht unwesentliche Rolle in unserem Bildungssystem spielt, ist bekannt. Welche Mängel dieses privat finanzierte Bildungssystem kompensiert und was sich daraus für die Reform des öffentlichen Bildungssystems ergibt, wird kaum diskutiert. Um Licht in diese Schattenseite unserer Schulen zu bringen, stellt der Beitrag eine Analyse der wichtigsten Studien zu diesem Thema vor. 36 RÜDIGER-PHILIPP BACKWITZ Bildungsfaktor Nachhilfe Erkaufte Bildungschancen SERIE Die staatlichen Angebote der Fortbildung waren lange Zeit freiwillig, überwiegend auf die einzelne Lehrkraft und zu wenig auf das Kollegium als professionelle Handlungseinheit bezogen. Welche Konsequenzen mit einer Fortbildung verbunden sind, die sich als Instrument der Schulentwicklung versteht, das skizziert die letzte Folge dieser Serie. Deutlich wird auch, dass die drastische Reduzierung der Fortbildungsbudgets dazu nicht passt. 44 Lehrerbildung 4. Folge JUTTA M AYBAUM Lehrerfortbildung im Umbruch gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: talheimer Verlag / Bloch Archiv der Stadt Ludwigshafen 1981 - 2007., 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 249,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 26 Bände / 19,5 cm; jew. ca. 200 S.; vorw. kart. (1 x Leinenband; 2 x Pp.-Band). Gute Exemplare / 26 BÄNDE; Einbände stw. gering berieben. - Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph. Bloch stellte sich in die Tradition der Schriften von Karl Marx und wird heute dem Neomarxismus zugeordnet. . Der Vergleich zwischen der Arbeiterstadt Ludwigshafen am Rhein und der bürgerlichen Stadt Mannheim war für Bloch nach eigenen Angaben prägend. Schon früh interessierte er sich für Philosophie und Literatur. Nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium in Ludwigshafen studierte er ab 1905 an der Universität München im Hauptfach Philosophie bei Theodor Lipps und belegte als Nebenfächer Physik, Germanistik und Musik. Anschließend wechselte er an die Universität Würzburg zu Oswald Külpe. 1908 wurde er mit seiner Arbeit Kritische Erörterungen über Rickert und das Problem der modernen Erkenntnistheorie promoviert. Bereits in dieser Abhandlung entwickelte er Ideen utopischen Denkens, indem er sich mit dem Noch-nicht-Gewordenen" befasste. . Ernst Bloch ist der Philosoph der konkreten Utopien", der Tagträume, des Prinzip Hoffnung. Im Zentrum seines Denkens steht der über sich hinausdenkende Mensch. Das Bewusstsein des Menschen ist nicht nur das Produkt seines Seins, es ist vielmehr mit Überschuss" ausgestattet. Dieser Überschuss" findet seinen Ausdruck in den sozialen, ökonomischen und religiösen Utopien, in der bildenden Kunst, in der Musik und in den Tagträumen. Als Marxist sieht Bloch im Sozialismus und Kommunismus die Instrumente, diesen Überschuss" in die Tat umzusetzen. Untypisch für einen Marxisten ist seine starke Hinwendung zur Metaphysik. Im Zentrum seiner Überlegungen steht dabei das Noch-Nicht-Gewordene", das für unser Jetzt" kennzeichnend ist. Der Mensch, die Gesellschaft ist noch nicht bei sich angekommen", weil wir noch Mangel fühlen. Alles Seiende umgibt jedoch ein Bedeutungshof" seiner unrealisierten Möglichkeiten, der uns auf den Weg bringen" kann, das Noch-Nicht-Haben" in ein Haben, das Noch-Nicht-Sein" in ein Sein und das Noch-Nicht-Bewusste" in ein Bewusstes umzuwandeln. . (wiki) // INHALT (in Auszügen) : Vorwort Von Klaus Kufeid und Karlheinz Wei-gand - Gottfried Keller - Döblin. Ein Rundfunkvortrag Von Ernst Bloch - Ernst Bloch im jüdischen Messianismus Von Daniel Krochmal-nik - Bloch und Hegel. Eine erneute Lektüre von Subjekt- Objekt im 175. Todesjahr Hegels Von Hans-Ernst Schiller - Zwischen allen Fronten. Ernst Bloch und Klaus Mann und das schwierige Verhältnis von Politik und Literatur im Exil Von Christina Ujma - Das Abenteuer erotischer Weisheit. Ernst Bloch und die Frauen Von Peter Zudeick - "Had been writing ten hours a day." Ernst Bloch am Schreibtisch Von Karlheinz Weigand - Germanistik als Verteidigung der Kultur. Eine Erinnerung zum 100. Geburtstag Hans Mayers am 19. März 2007 Von Gerd Jrrlitz -Kunst und Macht Von Burghart Schmidt- Bibliographie Karola Bloch, Teil 10 Zusammengestellt von Weif Schröter - Bibliographische Mitteilungen aus dem Ernst-Bloch-Archiv, Teil 22 Zusammengestellt von Karlheinz Weigand // Vorwort. Von Klaus Kufeid und Karlheinz Weigand - Der Mensch des utopischen Realismus. Von Ernst Bloch - "S ist noch nicht P." Der Grundsatz des spekulativen Materialismus Ernst Blochs. Diskussion, Problematisierung, Kritik. Von Ursula Strauß-Deschner - Ins "vermathematisierte Niemandsland"? Zur Mathematik in Ernst Blochs ,Prinzip Hoffnung'. Von "Martin Lowsky - Hören im Dunkel des gelebten Augenblicks. Zur Aktualität der Musikphilosophie Ernst Blochs. Von Roger Behrens - ". es geschieht utopischer Empfang". Zu Ernst Blochs Lektüre der Romantiker. Von Karlheinz Weigand - Ernst Blochs Schiller-Lektüre und Schiller-Lektionen. Von Andrea Schneider-Meyer -Ernst Bloch. Ein Zuhause für den Philosophen. Von Jürgen Teller - Bibliographie Karola Bloch. Zusammengestellt von Weif Schröter - Bibliographische Mitteilungen aus dem Ernst-Bloch-Archiv Ludwigshafen, Teil 13: 7. Nachtrag zur Sekundärliteratur-Bibliographie (Aufsätze). Zusammengestellt von Karlheinz Weigand // Vorwort Von Klaus Kufeid und Karlheinz Weigand- Bildersturm und Ornamente Von Ernst Block - Aktualität Blochs in der Moderne Von Roland Bothner - "Meister des Ichweißnicht was". Knut Hamsun, mit Ernst Bloch gelesen Von Karlheinz Weigand - Kollektives Subjekt und Künstlerroman: Das Bild des "neuen Menschen" bei Ernst Bloch und Peter Weiss Von Achim Kessler - ,Das Nichtgelebte' oder Der Wille zur Utopie. Ernst Blochs Hoff-nungsphilosophie und die Demonstration vom 4. November 1989 - Zu einer Erzählung von Volker Braun Von Verena Kirchner- "Als noch uf zwah Baa." Der Briefwechsel zwischen Ernst Bloch und Friedrich Burschell 1954 - 1969 Herausgegeben von Eberhard Klistier - Bibliographie Karola Bloch, Teil 4 Zusammengestellt von Weif Schröter - Bibliographische Mitteilungen aus dem Ernst-Bloch-Archiv, Teil 16. Zehnter Nachtrag zur Sekundärliteratur-Bibliographie (Aufsätze) Zusammengestellt von Karlheinz Weigand // Ernst-Bloch-Preis 1985, Text der Urkunde. - Dolf Sternberger - Biographie und Publikationen. - Utopie als Idee und Erfahrung. Ludwigshafener Vortrag zum 100. Geburtstag von Ernst Bloch am 24. 6. 1985. Von Gert Ueding. - Ernst Bloch. Rede anläßlich der Verleihung des Ernst-Bloch-Preises in Ludwigshafen am 24. 6. 1985, Von Dolf Sternberger. - Kant in der Philosophie Ernst Blochs. Von Hans-Ernst Schiller. - Ernst Bloch und Martin Buber aus pädagogischer Sicht. Von Friedhelm Zubke. - Der Mensch im Blochschen Weltexperiment. Von Doris Zeilinger. - Die mitproduzierende Natur. Über die Naturauffassung in Ernst Blochs Philosophie. Von Christer Persson. - Naturrecht und menschliche Würde. Rundfunkvortrag 1961. Von Ernst Bloch. - Der Stellenwert des Rechtsstaatsgedankens bei Bloch. Erläuterungen zum Rundfunkvortrag "Naturrecht und menschliche Würde". Von Ralph Christensen und Bernd Frauhammer.