Verlag: Weinheim ; Basel (Schweiz) ; Cambridge ; New York, NY : VCH, 1993
ISBN 10: 3527272097 ISBN 13: 9783527272099
Sprache: Deutsch
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. VII, 93 S. ; 24 cm Guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit entsprechender Kennzeichnung. Buch weist leichte Lager- bzw. Gebrauchsspuren auf. Sonst gutes Exemplar. 9783527272099 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 211.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 11,00
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Tierversuche in der Forschung. Gesetzliche Vorgaben und Richtlinien | Jessica Gottlob | Taschenbuch | 20 S. | Deutsch | 2019 | GRIN Verlag | EAN 9783668973329 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schüling Buchkurier, Münster, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. 52 Seiten 150 gr. Papier leicht nachgedunkelt, sonst sehr guter Zustand.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Ethik in der Forschung. Tierversuche in Deutschland | Eine ethische Betrachtung | Florian Hemauer | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2018 | GRIN Verlag | EAN 9783668724334 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Weinheim, VCH Verlagsgesellschaft,, 1993
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. Fachbuch, Sachbuch, Tierversuch Wissenschaft, Technik, Unterricht 93 S. Fachbuch / Sachbuch; Bibliotheksexemplar; gut erhalten Deutsche Forschungsgemeinschaft, Senatskommission für tierexperimentelle Forschung (Hrsg.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 215 ca. 24 x 17 cm, Softcover/Paperback.
Verlag: München (WVG), 1981., 1981
ISBN 10: 3804706649 ISBN 13: 9783804706644
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb52 S. mit Abb. ill. OBr. gutes Ex. Sprache: deutsch.
Verlag: München, 1981
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
M. einigen Abb. 52 S. Illustr. OBr. Umschlag berieben Sprache: Deutsch 0 gr.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 21,62
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 404 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 77,97
Gebraucht ab EUR 6,99
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Deutsche Forschungsgemeinschaft
ISBN 10: 3527335706 ISBN 13: 9783527335701
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 12,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Als es acht Uhr war, kam ein Anruf und mein französischer Kollege, sollte zu unserer Abteilungsleiterin. Somit, musste ich bei der Tötung der Hunde mitmachen. Ich selber habe in meinem Leben nur einen zwei Hunde getötet. Bei dem ersten, ging etwas während der Tötung schief und Derjenige, welcher Töten sollte, hatte es nicht mehr hin bekommen die Vene zu treffen. Der Hund war am Schreien vor Schmerzen, da das Tötungsmittel nicht in die Vene gelangt war, sondern daneben. Ich hatte den Hund kaum halten können. Der für die Tötung Verantwortliche wollte einen anderen Kollegen holen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Jeder würde wahrscheinlich sagen, oh Gott doch nicht mit meinem Hund! Aber Lilly gehörte mir zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht. Somit hatte ich auch noch keine Entscheidungsgewalt. Ich hatte mir immer nur bei ihr gedacht, 'Och Mensch, die ist so schön ruhig und lieb, die wäre eigentlich der perfekt passende Hund für mich.' Nur leider gehörte sie XY und die wollten natürlich ihr Geld mit dem Hund verdienen. Die erste Vorstudie, bei der Lilly mitmachen musste, war eine Substanz für Diabetiker. Diese sollte per Magenschlauch appliziert werden. Dazu kamen viele neurologische Untersuchungen, da Diabetes unter anderem auch die Nervenzellen zerstört. Der Versuch sollte in einer Woche starten. So wurden die Hunde heute gewogen und die restlichen Tage gab es wieder EKG, klinische Untersuchung, Augenuntersuchung und eine Blutabnahme für Biochemie. Die Studie fing wie alle anderen auch mit Wiegen, Kinetik und Applikation an. Eine Kinetik ist für die Tiere immer sehr anstrengend. Währenddessen wurde sich in Süddeutschland darüber gestritten, ob die Hunde im Anschluss seziert werden sollten oder nicht.
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der Tag der praktischen Prüfung war gekommen. Netterweise durfte ich bei der Zwischenprüfung von Tanja und Anja mitlaufen, als diese ihre hatten. Dadurch, dass ich ein halbes Jahr später angefangen hatte als die beiden, hatte ich ein halbes Jahr später Prüfung. Das Gute war, dass ich wusste was mir blühte, glaubte ich zumindest. Ich war total mit den Nerven runter. Irgendwie habe ich zwar alles gewusst was die Herrschaften von mir wollten, aber ich habe alles durcheinander geschmissen.Also, mein Tag fing diesmal mit zwei Tassen Kaffee an und zwei selbst geschmierte Brötchen. Normalerweise Frühstücke ich morgens nicht. Obwohl ich weiß, dass es sehr ungesund ist und mir der Tag leichter fallen würde.
Verlag: Aufbau Taschenbuch Verlag Aug 2011, 2011
ISBN 10: 3746627923 ISBN 13: 9783746627922
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein Klassiker der negativen UtopieDem amerikanischen Wissenschaftler Dr. Sevilla gelingt es, Delphinen das Sprechen beizubringen. Doch sein Forschungsprojekt mündet rasch in einem internationalen militärischen Komplott, das sein eigenes Leben und den Frieden in der Welt bedroht.Mit leichter Hand, entlarvendem Witz und hintergründiger Ironie präsentiert Merle einen Thriller um Intelligenz und ihren Missbrauch, um Menschlichkeit und Menschenwahn.»Ein vernunftbegabtes Tier entstand aus der Sorge um die Zukunft unseres Planeten. Actionreich, philisophisch abgeschmeckt und äußerst spannend.« (Freie Presse).
Verlag: Reclam Philipp Jun. Nov 2008, 2008
ISBN 10: 3150185351 ISBN 13: 9783150185353
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Anhand von Originaltexten (die zum großen Teil zum ersten Mal übersetzt wurden) wird ein Überblick über das heutige philosophische Nachdenken über die moralisch angemessene Behandlung von Tieren gegeben. Gegliedert ist er in zwei Teile: einen moraltheoretischen und einen Anwendungsteil, in dem unter anderem untersucht wird, was Leid für Tiere überhaupt bedeuten könnte, ob man Tiere töten darf und ob ihr Leben einen Wert hat; Thema ist auch die Problematik des sogenannten 'Tierverbrauchs', also der Nutzung von Tieren zum Zweck der Nahrungsgewinnung oder der Forschung.
Verlag: Kindler. München. 1979., 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. 229 S. Brosch., guter Zustand, ohne Mangel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Aulendorf : Editio Cantor Verlag;, 1981
ISBN 10: 3871930601 ISBN 13: 9783871930607
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 96 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sehr stark staubschmutzig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Frankfurt am Main , Berlin , Bern , Bruxelles , New York , Wien : Lang, 2000
ISBN 10: 3631360649 ISBN 13: 9783631360644
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 219 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Literaturangaben. - Moralische Verpflichtung und Freiheit der Wissenschaft -Zur Debatte über Primatenversuche an der Universität Bremen Vorbemerkungen des Herausgebers - Zur Eröffnung der Ringvorlesung zur Ethik der Wissenschaft: Der Rektor der Universität Bremen - Peter Janich - Natur und Kultur: Kritik des Szientismus - Ursula Wolf - Moralische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns - Dieter Birnbacher Tierversuche - ethische Aspekte - Ursula Wolf - Anmerkungen zu Dieter Birnbacher - Dieter Birnbacher Replik - Jörg Klein - Anmerkungen zu Dieter Birnbacher - Dieter Birnbacher Replik - Johann S. Ach - Anmerkungen zu Dieter Birnbacher und Jörg Klein - Dieter Birnbacher Replik - Jörg Klein - Die ethische Problematik des Tierversuchs Dieter Birnbacher Anmerkungen zu Jörg Klein - Ursula Wolf Anmerkungen zu Jörg Klein - Jörg Klein Replik - Andreas Flury - Sind operative Eingriffe in Gehirne lebender Primaten - zum Zwecke der Grundlagenforschung für die Humanmedizin - moralisch vertretbar? - Johann S. Ach und Christa Runtenberg - Kritik der Kritik an der Bioethik. Prolegomena zu einer Ethikfolgen-Abschätzung - Kurt Bayertz - Drei Argumente für die Freiheit der Wissenschaft - Anhang - Anhang 1 - Memorandum von Gegnern der Primatenversuche - Anhang 2 - Tierversuche und Forschungsfreiheit - - Diskussionsforum zu Fragen der Legitimation - von experimenteller Forschung an höheren Tieren - Schwerpunkttag der Universität Bremen vom 18. 11. 1998 - Ein Bericht von Harald Schmidt - Anhang 3 - Die Einrichtung der Primatenforschung an der Universität Bremen - Eine Dokumentation von Harald Schmidt - Die Autorinnen und Autoren Personen- und Sachregister. - Die kontroversen Beiträge zu diesem Band thematisieren Naturverständnisse und eine Kritik des Naturalismus, sie diskutieren aus wissenschaftsethischen Prinzipien folgende Forschungsstrategien und sind der Bedeutung und den Grenzen des Verfassungsgrundsatzes der Wissenschafts- und Forschungsfreiheit gewidmet. Anlaß dieser Debatte ist der Streit über die Genehmigung der Forschung an Affen an der Universität Bremen; er hat allgemeine Bedeutung. Deshalb werden in diesem Band nicht nur philosophische und wissenschaftsethische Argumentationen zum Pro und Contra von Tierversuchen dokumentiert, sondern auch Interventionen zur Auseinandersetzung sowie das Verfahren innerhalb der Universität Bremen. ISBN 3631360649 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 35,43
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Zürich: Philosophisches Seminar der Universität Zürich, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 32 S. Ein sehr gutes Exemplar. - Inhalt: Ernst menet: zu dieser Nummer -- Ethische Aspekte des Tierversuchs: Erich Theiss, Jean-Claude Wolf, Günther Patzig -- Walter Robert Corti: Dank und Wunsch -- Literatur zur Problematik des Tierversuchs. - Aus dem Vorwort: Am 1. Dezember gelangt die eidgenössische Volksinitiative "für die Abschaffung der Vivisektion" zur Abstimmung. Aus diesem Anlass diskutierte der Schweizerische Arbeitskreis für ethische Forschung die Problematik der Tierversuche. In einer ersten Sitzung referierten Dr.med. Erich Theiss von der Firma Hoffmann-La Roche und Dr.phil. J.-C. Wolf von der Universität Bern - E. Theiss aus der Sicht des Industrieforschers, J.-C. Wolf in philosophischer Perspektive. In einer zweiten Sitzung wird eine Stellungnahme erarbeitet, die sieh zum Ziel setzt, die Oeffentlichkeit für die grundsätzlichen Aspekte der Tierversuche zu sensibilisieren, nicht aber eine eindeutige Abstimmungsempfehlung zu geben. Somit lag es also nahe, die Arbeitsblätter 2/85 dem Thema Tierversuch zu widmen. Neben den erwähnten Referaten ist der zweite Teil eines Vortrags abgedruckt, den der Göttinger Philosoph Günther Patzig am 17- Juni an der Universität Zürich gehalten hat. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 2,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder verdanken wir dem Stand unserer modernen Medizin kleinere undgrößere Wunder. Viele Eingriffe, die wir Menschen des 21. Jahrhunderts ohnebesondere Wertschätzung an uns durchführen lassen, waren vor wenigen Jahrzehnten indieser Art vielleicht noch gar nicht möglich, vielleicht nur unter erheblichen Risikendurchführbar und ihre Unterlassung bedeutete seinerzeit für uns den sicheren Tod. Aufdiesem Weg der Forschung, Entwicklung und Verbesserung solcher Eingriffe oder auchvon Medikamenten, war eines jedoch häufig sehr sicher, der Tod oder zumindest dieLeiden von Tieren, bei deren Therapie die Methode definitiv noch nicht perfektioniertund möglicherweise eher leiderzeugend, als leidlindernd war. Die Rede ist hier vonVersuchstieren. In zahllosen Bereichen der Forschung eingesetzt, treten sie immer dannan die Stelle des Menschen, wenn es darum geht, das (Rest-)Risiko für die Chance aufForschungserfolge in Kauf zu nehmen oder zu ertragen. Die unterschiedlicheGewichtung zwischen menschlichem und tierischem Leiden oder Tod, die, mangelsgeeignetem Kommunikationsmittel, fehlende Zustimmung des betroffenen Tieres unddie Aufgabe des Menschen, die Tiere zu schützen, sind nur einige Ansätze, die bei derThematik der Tierversuche immer wieder für Diskussionsstoff sorgen. Mit solchenTierversuchen, zwangsläufig dabei auftretenden ethischen Fragen und derengesetzlichen Vorgaben soll sich in der vorliegenden Arbeit beschäftigt werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden die Argumente für und wider Tierversuchen diskutiert.In jedem Jahr werden in Deutschland Tiere im Dienste der Forschung getötet. Im Jahr 2014 setzte man 2,798 Millionen Tiere in der Forschung ein, wovon an zwei Millionen Tieren Tierversuche praktiziert wurden. Ein Tierversuch definiert sich nach dem deutschen Tierschutzgesetz als ein Eingriff oder eine Behandlung an einem Tier, welche mit Schmerzen, Leiden oder Schäden für jenes Tier in Verbindung stehen kann. Ein Tierversuch ist es, sofern die Strapaze 'de[r] eines Kanüleneinstichs gemäß guter tierärztlicher Praxis gleichkommt oder darüber hinausgeht'.Um einen Tierversuch an einem Wirbeltier, Kopffüßler oder Zahlfußkrebs durchführen zu können, muss sichergestellt werden, dass dieser zu wissenschaftlichen Zwecken geschieht. Dies geschieht durch zuständige Behörden, welche den Grund und die Bedingungen des Versuchs prüfen.In der Vergangenheit haben Tierversuche bereits dazu beigetragen tierische und menschliche Lebensvorgänge näher verstehen zu können und begünstigten die Verbesserung der medizinischen Versorgung und Ernährung von Mensch und Tier.Nebst den augenscheinlich positiven Aspekten der Tierversuche auf medizinischer oder alimentativer Ebene existieren in effectu auch zahlreiche Kritikpunkte an tierexperimenteller Forschung. Diese Kritik ist medizinischer, rechtlicher und ethischer Art. Nebst solchen Medizinern, die die tierexperimentelle Forschung als notwendig betrachten gibt es solche, die sie nicht nur nicht befürworten, sondern strikt ablehnen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seit Beginn meines Studiums habe ich mich mit dem Thema Tierversuch auseinandergesetzt. Ich wollte nicht wegschauen, sondern verstehen, was richtig und was falsch ist. Dabei habe ich gemerkt, dass dies gar nicht so einfach ist. Im Laufe der Jahre habe ich Gelegenheiten genutzt, um in das Innere von Versuchslaboren zu schauen, die Menschen dort kennen zu lernen und die Systeme von Forschung und Industrie zu beleuchten. Aus Verantwortung vor dem uns begegnenden Leben schauen wir hin, um zu erkennen, was es zu tun gibt!
Verlag: Selbstverlag, Jülich, 1990
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. sehr guter Zustand, 216 S., kart. Bericht zum Stand der Projektförderung des Bundesministers für Forschung und Technologie im Rahmen seines Programms "Biotechnologie 2000". Text beate Grübler und E. Weber. Mit Glossar. Gramm 600.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,7, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Fallstudie zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen im Bereich Public Relations für das neu fusionierte Kosmetikunternehmen Biena zu analysieren. Dabei stehen die Themen Nachhaltigkeit, Konsumentenverhalten, und Stakeholder-Management im Fokus. Ziel ist es, effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen, ohne dabei die Kernkriterien Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis zu vernachlässigen.In der dynamischen Kosmetikbranche stellt die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenskommunikation eine signifikante Herausforderung dar. Die vorliegende Fallstudie untersucht, wie das fusionierte Unternehmen Biena durch eine gezielte Public Relations Strategie sowohl interne als auch externe Stakeholder ansprechen und für das Thema Nachhaltigkeit gewinnen kann. Es wird aufgezeigt, wie Biena trotz der Branchenherausforderungen wie Tierversuche und umweltschädliche Inhaltsstoffe, durch eine transparente und zielgerichtete Kommunikation Vertrauen aufbauen und den Konsumentenwunsch nach mehr Nachhaltigkeit erfüllen kann. Die Studie betont die Bedeutung von SMARTen Kommunikationszielen und einer klaren Botschaft, die sowohl intern zur Motivation der Mitarbeiter als auch extern zur Kundengewinnung und -bindung beiträgt.
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,2, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon zu frühen Zeiten der Menschheit hätte man die moralischen Konflikte gegenüber der Tierwelt klären können. Aus heutiger Sicht ist dies jedoch nicht mehr so einfach. Verschiedene Perspektiven, wie die von Darwins Weltanschauung, brachte die Gesellschaft dazu zu verstehen, dass auch Tiere Freude, Schmerz und Glück empfinden können.In Bezug auf dieses Wissen wurde die Thematik zu einer der kontroversesten Themen unserer heutigen Gesellschaft. Dennoch bereichert die jahrelange Forschung an Tieren das Leben der Menschen aus dem 21. Jahrhundert jeden Tag. So war die Heilung von Krankheiten vor wenigen Jahrzehnten in dieser Art nicht durchzuführen und hätte in den damaligen Umständen den sicheren Tod bedeutet. Die Forschung an Tieren trägt jedoch auch eine Schattenseite mit sich, von der die Öffentlichkeit nur wenige Informationen erhält. Hier ist die Rede von Versuchstieren, die an Stelle des Menschen treten, um die Risiken der Forschung in Erfahrung zu bringen. Diese Art der Forschung, wo die Methoden in den meisten Fällen noch nicht perfektioniert worden war und somit eher leiderzeugend, als leidlindernd war, wurde stark umstritten. Somit stellt sich vielen die Frage, müssen Tierversuche wirklich sein Durch den modernen Lebensstil der heutigen Bevölkerung in Deutschland steigt einerseits das Bewusstsein zum verantwortungsvollen Konsum, andererseits aber auch der Massenkonsum. Somit gewinnen die moralischen und wissenschaftlichen Bedenken gegenüber den Tierversuchen immer mehr an Wert. Die fehlende Zustimmung der Tiere, zieht die Menschen in Verantwortung, diese zu schützen. Auch der wissenschaftliche Fortschritt eröffnet neue Versuchsmethoden, bei denen man auf Tiere verzichten kann. Diese Alternativmethoden sind zwar noch nicht ganz etabliert, nehmen jedoch an Bedeutung zu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Geistes- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Tierethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die Xenotransplantation genauer und geht der ethischen Frage nach, inwieweit der Mensch das Tier zu seinem Vorteil nutzen darf. Auch die ethische Diskussion über die Rechte und Würde des Tieres soll dabei aufgegriffen werden. Dank des medizinischen Fortschritts ist es bereits seit vielen Jahren möglich Organtransplantationen durchzuführen. Jedoch gibt es zu wenige Organe für bedürftige Menschen. Aufgrund dieses Mangels versucht die Medizin bereits seit vielen Jahren alternative Lösungen zu entwickeln. Ein Ansatz der Forschung ist die Xenotransplantation. Dabei handelt es sich um Transplantationen von lebens- und funktionstüchtigen Zellen, Gewebe und Organen vom Tier zum Menschen. Jedoch verlangt dieses medizinische Verfahren ein Opfer ¿ das Tier. Die Nutztiere dienen somit nicht mehr nur als Nahrungsquelle, sondern auch als Forschungsobjekt der Medizin. Für ein grundlegendes Verständnis der Thematik wird zu Beginn der Begriff der Xenotransplantationen erklärt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich im Anschluss mit drei Fallbeispielen, bei denen es in zwei Fällen um die Transplantation von tierischen Organen beim Menschen geht und in einem Fall um die Spende von einem Schwein zu einem Pavian. Daraufhin soll die Xenotransplantationen aus medizinischer Sicht beleuchtet werden. Kapitel fünf widmet sich den tierethischen Aspekten. Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit der Thematik des Nutzens des Tiers zum Wohle des Menschen. Danach stehen die Tierversuche und genetischen Veränderungen bei Tieren im Mittelpunkt der Arbeit. Dabei werden vor allem die negativen Folgen für die Tiere und die damit einhergehende Kritik aus Sicht der Ethik beleuchtet. Anschließen wird das Thema der gegenseitigen Hilfe näher beleuchtet. Hierbei wird auf den Wandel des Blickwinkels auf den Vegetarismus und Veganismus eingegangen. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen und die eingehende Fragestellung mit einem Ausblick beantworte.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Ethik, Note: 1.5, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich nicht mit der Geschichte von Tiernutzung auseinandersetzen, obwohl viele historische Ereignisse und vor allem Religionen unser Verhältnis zu Tieren geprägt haben. Vielmehr will diese Arbeit die Frage beantworten, wie wir uns Tieren gegenüber moralisch verhalten sollen. Sollen Tiere den gleichen moralischen Status wie Menschen haben In der Öffentlichkeit hat die Tierethik beziehungsweise die Tierrechtsbewegung in den letzten Jahrzehnten großen Zulauf bekommen. Durch die globalisierte Massentierhaltung, Tierversuche und Experimente zur medizinischen Forschung, hat das Thema immer mehr Aufmerksamkeit erhalten. Forscher fanden zudem heraus, dass auch Tiere in der Lage waren, ein soziales und geistiges Leben zu führen, ferner dass Menschen eine Wesensverwandtschaft mit dem Tier haben.Deswegen kann die Aufgabe der Tierethik nur sein, den moralischen Status der Tiere zu überdenken und das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren neu zu reflektieren. Die moderne Tierethik hat vor ca. 45 Jahren, mit der Publikation von Peter Singers Buch 'Animal Liberation (1975)' angefangen und seitdem die Debatte um den moralischen Status der Tiere nachhaltig geprägt. Ein weiterer international renommierter Vertreter der Tierethik ist Tom Regan. Er argumentiert in seinem Buch 'The Case for Animal Rights (1983)' dafür, dass einigen Tieren Rechte zukommen und stellt die wichtigste alternative Position in der Debatte dar. Diese beiden Werke wurden zunächst gegeneinander diskutiert und teilweise bestritten. Da diese den Grundstein der Tierethik bilden, sind sie für die vorliegende Arbeit unerlässlich und werden zur Beantwortung der Forschungsfrage analysiert. Eine weitere, interessante Position vertritt die Philosophin Cora Diamond. Anders als Singer und Regan argumentiert sie vom Standpunkt der Tugendmoral und soll als dritte Position in der Analyse Platz finden. Dazu wird das Werk 'Menschen, Tiere und Begriffe' herangezogen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik, Note: bestanden, FernUniversität Hagen (Medizinische Ethik), Veranstaltung: weiterbildendes Studienangebot, Sprache: Deutsch, Abstract: Tiere spielen innnerhalb von Wissenschaft und Forschung nicht selten eine zentrale Rolle. Der Russe JURI GARGARIN war bekanntlich der erste Mensch im Weltall; das erste Lebewesen war indes ein Hund (namens 'Laika'). Die wenigsten Tiere sind uns namentlich bekannt geworden, auch wenn sie einen großen Beitrag zum Fortschritt in der Wissenschaft geleistet haben. Schätzungen zufolge werden jährlich bis zu 100 Millionen Tiere - zumeist Mäuse, Ratten, Hamster, Meerschweinchen, Kaninchen und Frettchen - weltweit bei Tierversuchen verwendet. Viele von ihnen wurden eigens zum Zweck der Versuchsdurchführung gezüchtet; nur manche von ihnen überleben die Prozedur. Tierschutzorganisationen wie PETA verstehen es immer wieder, mit Hilfe von (schwer zu ertragenden) Bildern Tierversuche in der Öffentlichkeit anzuprangern. In Deutschland hat der Gesetzgeber bereits vor über 80 Jahren Regelungen für die Durchführung von Tierversuchen erlassen; mittlerweile fordert das Gesetz auch, dass die Durchführung der Tierversuche 'ethisch vertretbar' sein muss. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun der Frage nachgegangen werden, ob und unter welchen Voraussetzungen Tierversuche mit ethischen Ansprüchen in Einklang gebracht werden können. Dies soll - zumindest, soweit es möglich ist - losgelöst von der Frage geschehen, ob Menschen ein Recht dazu haben, Tiere als Nahrung zu züchten und zu töten. Überschneidungen zur Thematik der Tierversuche gibt es hier gewiss; Massentierhaltung und Tiertransporte seien nur beispielhaft genannt. Die Ausführungen dazu würden den Rahmen dieser Arbeit jedoch bei Weitem sprengen. Vegetarier (und erst Recht Veganer) mögen dies dem Verfasser daher nachsehen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: 'Kann auf Tierversuche in der Grundlagenforschung und in der angewandten Forschung aus ethischer Sicht verzichtet werden '. Im Theoretischen Teil wurde hierfür der aktuelle Wissensstand definiert. Um in der Analysephase zu neuen Erkenntnissen zu kommen, wurde induktiv und qualitativ geforscht. Genauer gesagt wurden mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse sekundäre Daten ausgewertet. Die ausgewerteten Daten waren vier Interviews von 2017 und 2018 und beschäftigen sich allesamt mir der ethischen Betrachtung von Tierversuchen. Die Qualitative Inhaltsanalyse besteht aus vier Kriterien (Anwendung alternativer Verfahren und Methoden, Erfolge durch Tierversuche, Ethische Vertretbarkeit und Welt ohne Tierversuche) die miteinander verglichen wurden. Nach dem Vergleich dieser Daten wurden entsprechende Schlüsse gezogen und die Forschungsfrage entsprechend beantwortet.Die Historische Entwicklung des Tierschutzgedankens und der damit verbundenen ethischen Abwägung von Tierversuchen begann im 17. Jahrhundert. Zu diesem Zeitpunkt lebten die Menschen aber noch nach dem anthropozentrischen Stil, der Tierschutz als nützlich für den Menschen darstellen lässt. Im 18. Und 19. Jahrhundert entstand aus der Angst vor der immer rücksichtsloser werdenden Gesellschaft eine Tierschutzbewegung. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es keine rechtlichen Einschränkungen, die Tierversuche zu Forschungszwecken eingrenzten oder gar vermieden.