Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand Mehr dazu

Einband

  • alle Einbände 
  • Hardcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Werner Rud. Thormann

    Verlag: Werner Rud. Thormann, Hannover-Linden, 1936

    Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kein Einband. Zustand: ausreichend. Wird gefaltet versendet. / etwas breiter als DIN-A4, Papier - gelocht, gefaltet gewesen, Ecken rechts etw. angeschmutzt, mini. altersfleckig, ger. bestoßen, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 500 intern:FD, Rechnungen, Quittungen, Rechnung, Quittung, Schreiben, Schrieb, Schriftstück, Brief, Briefkopf, Litho, Lithographie, Firmenwerbung, Firmenchronik, Heimatkunde, Ortskunde, Heimatbeleg.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jürgen Thormann (1928-2024) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Thormann, Jürgen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jürgen Thormann bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Else - Sehr Herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jürgen Thormann (* 12. Februar 1928 in Rostock; ? 21. November 2024 in Berlin)[1] war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher. Er wurde vor allem als deutsche Feststimme des Schauspielers Michael Caine bekannt, den er ab 1996 fast ausnahmslos synchronisierte. Er lieh auch Darstellern wie Ian McKellen (vor allem in der X-Men-Reihe), Peter O?Toole, Jean Rochefort, Peter Sellers (u. a. in Eine Leiche zum Dessert) und Earl Boen (Terminator 2 und 3) seine Stimme. Zudem war er in vielen Filmen und Computerspielen die Stimme von Batmans Butler Alfred Pennyworth. Leben Thormann begann seine Karriere als Bühnenschauspieler und spielte zunächst am Ernst-Barlach-Theater, später am Theater Bonn, Theater Bremen und am Schauspielhaus Bochum. Daneben war er von 1962 bis zur Schließung 1993 auf der Bühne des Schillertheaters in Berlin zu sehen, wo er sowohl klassische als auch moderne Stoffe darstellte.[2] In der deutschsprachigen Erstaufführung von Beethovens Zehnte im Dezember 1987 stellte er dort an der Seite von Peter Ustinov, der als Beethoven auftrat, den Familienvater dar. 1969 erhielt er die Ehrung Berliner Staatsschauspieler. Er wirkte außerdem in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit, z. B. in Jakob und Adele oder auch von 1996 bis 1999 als Polizeipräsident Siedhoff in der RTL-Serie SK-Babies.[3] Thormann war auch als Synchronsprecher tätig. Er wurde 1968 in Die Todesfalle erstmals für Michael Caine besetzt, ab Mitte der 1990er Jahre wurde Caine ausnahmslos von Thormann synchronisiert. Zudem synchronisierte er auch oft Max von Sydow (Zeit des Erwachens), John Hurt (Contact), Peter O?Toole (Gullivers Reisen), Jean Rochefort (Rembrandt), Ian McKellen (X-Men), Roy Scheider (Red Zone) oder war als Dr. Frederick Chilton, gespielt von Anthony Heald, in Das Schweigen der Lämmer und Roter Drache zu hören. Als Regisseur inszenierte er u. a. 1991 an der Berliner Tribüne Bertolt Brechts Kleinbürgerhochzeit und Tennessee Williams? Die Glasmenagerie. Auch bei Die Hose von Carl Sternheim führte er Regie. Am Schillertheater setzte er Bürger Schippel (Sternheim) in Szene. Am Berliner Hansa-Theater inszenierte er Der Flieger. Für das Theater am Kurfürstendamm führte er Regie in Ein besserer Herr (von Walter Hasenclever); dieses Stück inszenierte er auch in Stuttgart. Als Hörspielsprecher war Thormann u. a. mehrmals in Die drei ???, Lady Bedfort, Benjamin Blümchen oder Sherlock Holmes zu hören, sowie als Grummel Griesgram in Regina Regenbogen oder Lehrer Kraehwinkel in Bibi und Tina. Daneben vertonte er auch zahlreiche Hörbücher und war bei der Kinderhörfunksendung Ohrenbär als Sprecher zu hören. Gemeinsam mit seinem Kollegen Rolf Schult erhielt Thormann 2007 den Deutschen Synchronpreis in der Kategorie Herausragendes Gesamtschaffen. Thormann, der sich ab 2020 weitgehend aus dem Synchrongeschäft zurückzog, aber weiterhin Michael Caine synchronisierte (bis auf den Film Medieval), lebte zuletzt in einem Pflegeheim in Berlin. Er starb Ende November 2024 im Alter von 96 Jahren.[4] Er war bis zu seinem Tod mit der Schauspielerin Uta Sax verheiratet. Filmografie (Auswahl) 1960: Empfohlenes Haus (Fernsehfilm) 1963: Der Fall Rohrbach (Fernsehdreiteiler, 1 Folge) 1964: Clavigo (Fernsehfilm) 1968: Hinter den Wänden (Fernsehfilm) 1969: Der Sturm (Fernsehfilm) 1970: Alle Hunde lieben Theobald (Fernsehserie, Folge Whisky und Wodka) 1971: Die drei Gesichter der Tamara Bunke (Fernsehfilm) 1972: Das Kurheim (Fernsehserie, 3 Folgen) 1976: Ketten (Fernsehfilm) 1977: Das Rentenspiel (Fernsehfilm) 1977: Anpassung an eine zerstörte Illusion (Fernsehfilm) 1977: Heinrich Zille (Fernsehfilm) 1978: Kommissariat 9 (Fernsehserie, Folge Die Edlen der Heilkunst) 1979: Der Architekt der Sonnenstadt (Fernsehfilm) 1980: Leute wie du und ich (Fernsehserie, 1 Folge) 1980: Eingriffe (Fernsehfilm) 1981: Die zweite Haut (Fernsehfilm) 1981: ?Ne scheene Jejend is det hier (Fernsehfilm) 1982-1988: Jakob und Adele (Fernsehserie, 4 Folgen) 1984: Leute wie du und ich (1 Episode) 1985: Das Mädchen und die Tauben (Fernsehfilm) 1986: Detektivbüro Roth (Fernsehserie, Folge Theaterdonner) 1987: Tatort - Eine Million Mäuse (Fernsehreihe) 1987: Hexenschuß (Fernsehfilm) 1987: Mrs. Harris fährt nach Moskau (Fernsehfilm) 1988: Beethovens Zehnte (Fernsehaufzeichnung) 1988: Trouble im Penthouse (Fernsehfilm) 1989: Jede Menge Schmidt (Fernsehfilm) 1989: Killer kennen keine Furcht (Fernsehfilm) 1989: Keine Gondel für die Leiche (Fernsehfilm) 1992: Wolffs Revier (Fernsehserie, Folge Wohnungstod) 1994: Blankenese (Fernsehserie, 14 Folgen) 1994: Elbflorenz (Fernsehserie, 5 Folgen) 1995-1996: Praxis Bülowbogen (Fernsehserie, 15 Folgen) 1995-1997: Der Mond scheint auch für Untermieter (Fernsehserie, 12 Folgen) 1996: SK-Babies (Fernsehserie, 12 Folgen) 1997: Rosenkavalier 1999: Unser Charly (Fernsehserie, Folge Hochzeitstag) 2002: Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen (Fernsehserie, Folge Das Arrangement) 2006: Kunstfehler (Fernsehfilm) 2010: Dennis und Jesko (Fernsehshow, 6 Folgen - als Erzähler) 2018: Invisible Sue - Plötzlich Unsichtbar Hörspiele (Auswahl) 1965: Patrick Quentin: Abgrund als John - Regie: Erich Köhler (SFB) 1972: Ingomar von Kieseritzky: Abweichung und Kontrolle als Hamann - Regie: Ulrich Gerhardt (WDR) 1977: Alexej Tolstoi: Aelita als Erzähler - Regie: Manfred Marchfelder (RIAS Berlin) 1978: Henry Slesar: ? dicker als Wasser als Nicholas Wedge - Regie: Claus Villinger (SDR) 1960-1961, 2008-2009: Dickie Dick Dickens als 1. Erzähler (Radio Bremen) 1980: Bille und Zottel als Erzähler 1980: Die drei ??? und der Zauberspiegel (16) als Señor Rafael Santora 1981: Die drei ??? und der Teufelsberg (19) als Jess Dalton 1981: Die drei ??? und die Silbermine (26) als Wesley Thurgood 1981-1982: Flash Gordon als Imperator Ming 1982: TKKG - Ufos i.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jürgen Thormann (1928-2024) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Thormann, Jürgen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jürgen Thormann bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andrea von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jürgen Thormann (* 12. Februar 1928 in Rostock; ? 21. November 2024 in Berlin)[1] war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher. Er wurde vor allem als deutsche Feststimme des Schauspielers Michael Caine bekannt, den er ab 1996 fast ausnahmslos synchronisierte. Er lieh auch Darstellern wie Ian McKellen (vor allem in der X-Men-Reihe), Peter O?Toole, Jean Rochefort, Peter Sellers (u. a. in Eine Leiche zum Dessert) und Earl Boen (Terminator 2 und 3) seine Stimme. Zudem war er in vielen Filmen und Computerspielen die Stimme von Batmans Butler Alfred Pennyworth. Leben Thormann begann seine Karriere als Bühnenschauspieler und spielte zunächst am Ernst-Barlach-Theater, später am Theater Bonn, Theater Bremen und am Schauspielhaus Bochum. Daneben war er von 1962 bis zur Schließung 1993 auf der Bühne des Schillertheaters in Berlin zu sehen, wo er sowohl klassische als auch moderne Stoffe darstellte.[2] In der deutschsprachigen Erstaufführung von Beethovens Zehnte im Dezember 1987 stellte er dort an der Seite von Peter Ustinov, der als Beethoven auftrat, den Familienvater dar. 1969 erhielt er die Ehrung Berliner Staatsschauspieler. Er wirkte außerdem in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit, z. B. in Jakob und Adele oder auch von 1996 bis 1999 als Polizeipräsident Siedhoff in der RTL-Serie SK-Babies.[3] Thormann war auch als Synchronsprecher tätig. Er wurde 1968 in Die Todesfalle erstmals für Michael Caine besetzt, ab Mitte der 1990er Jahre wurde Caine ausnahmslos von Thormann synchronisiert. Zudem synchronisierte er auch oft Max von Sydow (Zeit des Erwachens), John Hurt (Contact), Peter O?Toole (Gullivers Reisen), Jean Rochefort (Rembrandt), Ian McKellen (X-Men), Roy Scheider (Red Zone) oder war als Dr. Frederick Chilton, gespielt von Anthony Heald, in Das Schweigen der Lämmer und Roter Drache zu hören. Als Regisseur inszenierte er u. a. 1991 an der Berliner Tribüne Bertolt Brechts Kleinbürgerhochzeit und Tennessee Williams? Die Glasmenagerie. Auch bei Die Hose von Carl Sternheim führte er Regie. Am Schillertheater setzte er Bürger Schippel (Sternheim) in Szene. Am Berliner Hansa-Theater inszenierte er Der Flieger. Für das Theater am Kurfürstendamm führte er Regie in Ein besserer Herr (von Walter Hasenclever); dieses Stück inszenierte er auch in Stuttgart. Als Hörspielsprecher war Thormann u. a. mehrmals in Die drei ???, Lady Bedfort, Benjamin Blümchen oder Sherlock Holmes zu hören, sowie als Grummel Griesgram in Regina Regenbogen oder Lehrer Kraehwinkel in Bibi und Tina. Daneben vertonte er auch zahlreiche Hörbücher und war bei der Kinderhörfunksendung Ohrenbär als Sprecher zu hören. Gemeinsam mit seinem Kollegen Rolf Schult erhielt Thormann 2007 den Deutschen Synchronpreis in der Kategorie Herausragendes Gesamtschaffen. Thormann, der sich ab 2020 weitgehend aus dem Synchrongeschäft zurückzog, aber weiterhin Michael Caine synchronisierte (bis auf den Film Medieval), lebte zuletzt in einem Pflegeheim in Berlin. Er starb Ende November 2024 im Alter von 96 Jahren.[4] Er war bis zu seinem Tod mit der Schauspielerin Uta Sax verheiratet. Filmografie (Auswahl) 1960: Empfohlenes Haus (Fernsehfilm) 1963: Der Fall Rohrbach (Fernsehdreiteiler, 1 Folge) 1964: Clavigo (Fernsehfilm) 1968: Hinter den Wänden (Fernsehfilm) 1969: Der Sturm (Fernsehfilm) 1970: Alle Hunde lieben Theobald (Fernsehserie, Folge Whisky und Wodka) 1971: Die drei Gesichter der Tamara Bunke (Fernsehfilm) 1972: Das Kurheim (Fernsehserie, 3 Folgen) 1976: Ketten (Fernsehfilm) 1977: Das Rentenspiel (Fernsehfilm) 1977: Anpassung an eine zerstörte Illusion (Fernsehfilm) 1977: Heinrich Zille (Fernsehfilm) 1978: Kommissariat 9 (Fernsehserie, Folge Die Edlen der Heilkunst) 1979: Der Architekt der Sonnenstadt (Fernsehfilm) 1980: Leute wie du und ich (Fernsehserie, 1 Folge) 1980: Eingriffe (Fernsehfilm) 1981: Die zweite Haut (Fernsehfilm) 1981: ?Ne scheene Jejend is det hier (Fernsehfilm) 1982-1988: Jakob und Adele (Fernsehserie, 4 Folgen) 1984: Leute wie du und ich (1 Episode) 1985: Das Mädchen und die Tauben (Fernsehfilm) 1986: Detektivbüro Roth (Fernsehserie, Folge Theaterdonner) 1987: Tatort - Eine Million Mäuse (Fernsehreihe) 1987: Hexenschuß (Fernsehfilm) 1987: Mrs. Harris fährt nach Moskau (Fernsehfilm) 1988: Beethovens Zehnte (Fernsehaufzeichnung) 1988: Trouble im Penthouse (Fernsehfilm) 1989: Jede Menge Schmidt (Fernsehfilm) 1989: Killer kennen keine Furcht (Fernsehfilm) 1989: Keine Gondel für die Leiche (Fernsehfilm) 1992: Wolffs Revier (Fernsehserie, Folge Wohnungstod) 1994: Blankenese (Fernsehserie, 14 Folgen) 1994: Elbflorenz (Fernsehserie, 5 Folgen) 1995-1996: Praxis Bülowbogen (Fernsehserie, 15 Folgen) 1995-1997: Der Mond scheint auch für Untermieter (Fernsehserie, 12 Folgen) 1996: SK-Babies (Fernsehserie, 12 Folgen) 1997: Rosenkavalier 1999: Unser Charly (Fernsehserie, Folge Hochzeitstag) 2002: Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen (Fernsehserie, Folge Das Arrangement) 2006: Kunstfehler (Fernsehfilm) 2010: Dennis und Jesko (Fernsehshow, 6 Folgen - als Erzähler) 2018: Invisible Sue - Plötzlich Unsichtbar Hörspiele (Auswahl) 1965: Patrick Quentin: Abgrund als John - Regie: Erich Köhler (SFB) 1972: Ingomar von Kieseritzky: Abweichung und Kontrolle als Hamann - Regie: Ulrich Gerhardt (WDR) 1977: Alexej Tolstoi: Aelita als Erzähler - Regie: Manfred Marchfelder (RIAS Berlin) 1978: Henry Slesar: ? dicker als Wasser als Nicholas Wedge - Regie: Claus Villinger (SDR) 1960-1961, 2008-2009: Dickie Dick Dickens als 1. Erzähler (Radio Bremen) 1980: Bille und Zottel als Erzähler 1980: Die drei ??? und der Zauberspiegel (16) als Señor Rafael Santora 1981: Die drei ??? und der Teufelsberg (19) als Jess Dalton 1981: Die drei ??? und die Silbermine (26) als Wesley Thurgood 1981-1982: Flash Gordon als Imperator Ming 1982: TKKG - Ufos in Bad F.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jürgen Thormann (1928-2024) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Thormann, Jürgen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jürgen Thormann bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin Mit herzlichem Gruss" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jürgen Thormann (* 12. Februar 1928 in Rostock; ? 21. November 2024 in Berlin)[1] war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher. Er wurde vor allem als deutsche Feststimme des Schauspielers Michael Caine bekannt, den er ab 1996 fast ausnahmslos synchronisierte. Er lieh auch Darstellern wie Ian McKellen (vor allem in der X-Men-Reihe), Peter O?Toole, Jean Rochefort, Peter Sellers (u. a. in Eine Leiche zum Dessert) und Earl Boen (Terminator 2 und 3) seine Stimme. Zudem war er in vielen Filmen und Computerspielen die Stimme von Batmans Butler Alfred Pennyworth. Leben Thormann begann seine Karriere als Bühnenschauspieler und spielte zunächst am Ernst-Barlach-Theater, später am Theater Bonn, Theater Bremen und am Schauspielhaus Bochum. Daneben war er von 1962 bis zur Schließung 1993 auf der Bühne des Schillertheaters in Berlin zu sehen, wo er sowohl klassische als auch moderne Stoffe darstellte.[2] In der deutschsprachigen Erstaufführung von Beethovens Zehnte im Dezember 1987 stellte er dort an der Seite von Peter Ustinov, der als Beethoven auftrat, den Familienvater dar. 1969 erhielt er die Ehrung Berliner Staatsschauspieler. Er wirkte außerdem in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit, z. B. in Jakob und Adele oder auch von 1996 bis 1999 als Polizeipräsident Siedhoff in der RTL-Serie SK-Babies.[3] Thormann war auch als Synchronsprecher tätig. Er wurde 1968 in Die Todesfalle erstmals für Michael Caine besetzt, ab Mitte der 1990er Jahre wurde Caine ausnahmslos von Thormann synchronisiert. Zudem synchronisierte er auch oft Max von Sydow (Zeit des Erwachens), John Hurt (Contact), Peter O?Toole (Gullivers Reisen), Jean Rochefort (Rembrandt), Ian McKellen (X-Men), Roy Scheider (Red Zone) oder war als Dr. Frederick Chilton, gespielt von Anthony Heald, in Das Schweigen der Lämmer und Roter Drache zu hören. Als Regisseur inszenierte er u. a. 1991 an der Berliner Tribüne Bertolt Brechts Kleinbürgerhochzeit und Tennessee Williams? Die Glasmenagerie. Auch bei Die Hose von Carl Sternheim führte er Regie. Am Schillertheater setzte er Bürger Schippel (Sternheim) in Szene. Am Berliner Hansa-Theater inszenierte er Der Flieger. Für das Theater am Kurfürstendamm führte er Regie in Ein besserer Herr (von Walter Hasenclever); dieses Stück inszenierte er auch in Stuttgart. Als Hörspielsprecher war Thormann u. a. mehrmals in Die drei ???, Lady Bedfort, Benjamin Blümchen oder Sherlock Holmes zu hören, sowie als Grummel Griesgram in Regina Regenbogen oder Lehrer Kraehwinkel in Bibi und Tina. Daneben vertonte er auch zahlreiche Hörbücher und war bei der Kinderhörfunksendung Ohrenbär als Sprecher zu hören. Gemeinsam mit seinem Kollegen Rolf Schult erhielt Thormann 2007 den Deutschen Synchronpreis in der Kategorie Herausragendes Gesamtschaffen. Thormann, der sich ab 2020 weitgehend aus dem Synchrongeschäft zurückzog, aber weiterhin Michael Caine synchronisierte (bis auf den Film Medieval), lebte zuletzt in einem Pflegeheim in Berlin. Er starb Ende November 2024 im Alter von 96 Jahren.[4] Er war bis zu seinem Tod mit der Schauspielerin Uta Sax verheiratet. Filmografie (Auswahl) 1960: Empfohlenes Haus (Fernsehfilm) 1963: Der Fall Rohrbach (Fernsehdreiteiler, 1 Folge) 1964: Clavigo (Fernsehfilm) 1968: Hinter den Wänden (Fernsehfilm) 1969: Der Sturm (Fernsehfilm) 1970: Alle Hunde lieben Theobald (Fernsehserie, Folge Whisky und Wodka) 1971: Die drei Gesichter der Tamara Bunke (Fernsehfilm) 1972: Das Kurheim (Fernsehserie, 3 Folgen) 1976: Ketten (Fernsehfilm) 1977: Das Rentenspiel (Fernsehfilm) 1977: Anpassung an eine zerstörte Illusion (Fernsehfilm) 1977: Heinrich Zille (Fernsehfilm) 1978: Kommissariat 9 (Fernsehserie, Folge Die Edlen der Heilkunst) 1979: Der Architekt der Sonnenstadt (Fernsehfilm) 1980: Leute wie du und ich (Fernsehserie, 1 Folge) 1980: Eingriffe (Fernsehfilm) 1981: Die zweite Haut (Fernsehfilm) 1981: ?Ne scheene Jejend is det hier (Fernsehfilm) 1982-1988: Jakob und Adele (Fernsehserie, 4 Folgen) 1984: Leute wie du und ich (1 Episode) 1985: Das Mädchen und die Tauben (Fernsehfilm) 1986: Detektivbüro Roth (Fernsehserie, Folge Theaterdonner) 1987: Tatort - Eine Million Mäuse (Fernsehreihe) 1987: Hexenschuß (Fernsehfilm) 1987: Mrs. Harris fährt nach Moskau (Fernsehfilm) 1988: Beethovens Zehnte (Fernsehaufzeichnung) 1988: Trouble im Penthouse (Fernsehfilm) 1989: Jede Menge Schmidt (Fernsehfilm) 1989: Killer kennen keine Furcht (Fernsehfilm) 1989: Keine Gondel für die Leiche (Fernsehfilm) 1992: Wolffs Revier (Fernsehserie, Folge Wohnungstod) 1994: Blankenese (Fernsehserie, 14 Folgen) 1994: Elbflorenz (Fernsehserie, 5 Folgen) 1995-1996: Praxis Bülowbogen (Fernsehserie, 15 Folgen) 1995-1997: Der Mond scheint auch für Untermieter (Fernsehserie, 12 Folgen) 1996: SK-Babies (Fernsehserie, 12 Folgen) 1997: Rosenkavalier 1999: Unser Charly (Fernsehserie, Folge Hochzeitstag) 2002: Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen (Fernsehserie, Folge Das Arrangement) 2006: Kunstfehler (Fernsehfilm) 2010: Dennis und Jesko (Fernsehshow, 6 Folgen - als Erzähler) 2018: Invisible Sue - Plötzlich Unsichtbar Hörspiele (Auswahl) 1965: Patrick Quentin: Abgrund als John - Regie: Erich Köhler (SFB) 1972: Ingomar von Kieseritzky: Abweichung und Kontrolle als Hamann - Regie: Ulrich Gerhardt (WDR) 1977: Alexej Tolstoi: Aelita als Erzähler - Regie: Manfred Marchfelder (RIAS Berlin) 1978: Henry Slesar: ? dicker als Wasser als Nicholas Wedge - Regie: Claus Villinger (SDR) 1960-1961, 2008-2009: Dickie Dick Dickens als 1. Erzähler (Radio Bremen) 1980: Bille und Zottel als Erzähler 1980: Die drei ??? und der Zauberspiegel (16) als Señor Rafael Santora 1981: Die drei ??? und der Teufelsberg (19) als Jess Dalton 1981: Die drei ??? und die Silbermine (26) als Wesley Thurgood 1981-1982: Flash Gordon als Imperator Ming 1982: TKKG -.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jürgen Thormann (1928-2024) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Thormann, Jürgen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jürgen Thormann bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jürgen Thormann (* 12. Februar 1928 in Rostock; ? 21. November 2024 in Berlin)[1] war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher. Er wurde vor allem als deutsche Feststimme des Schauspielers Michael Caine bekannt, den er ab 1996 fast ausnahmslos synchronisierte. Er lieh auch Darstellern wie Ian McKellen (vor allem in der X-Men-Reihe), Peter O?Toole, Jean Rochefort, Peter Sellers (u. a. in Eine Leiche zum Dessert) und Earl Boen (Terminator 2 und 3) seine Stimme. Zudem war er in vielen Filmen und Computerspielen die Stimme von Batmans Butler Alfred Pennyworth. Leben Thormann begann seine Karriere als Bühnenschauspieler und spielte zunächst am Ernst-Barlach-Theater, später am Theater Bonn, Theater Bremen und am Schauspielhaus Bochum. Daneben war er von 1962 bis zur Schließung 1993 auf der Bühne des Schillertheaters in Berlin zu sehen, wo er sowohl klassische als auch moderne Stoffe darstellte.[2] In der deutschsprachigen Erstaufführung von Beethovens Zehnte im Dezember 1987 stellte er dort an der Seite von Peter Ustinov, der als Beethoven auftrat, den Familienvater dar. 1969 erhielt er die Ehrung Berliner Staatsschauspieler. Er wirkte außerdem in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit, z. B. in Jakob und Adele oder auch von 1996 bis 1999 als Polizeipräsident Siedhoff in der RTL-Serie SK-Babies.[3] Thormann war auch als Synchronsprecher tätig. Er wurde 1968 in Die Todesfalle erstmals für Michael Caine besetzt, ab Mitte der 1990er Jahre wurde Caine ausnahmslos von Thormann synchronisiert. Zudem synchronisierte er auch oft Max von Sydow (Zeit des Erwachens), John Hurt (Contact), Peter O?Toole (Gullivers Reisen), Jean Rochefort (Rembrandt), Ian McKellen (X-Men), Roy Scheider (Red Zone) oder war als Dr. Frederick Chilton, gespielt von Anthony Heald, in Das Schweigen der Lämmer und Roter Drache zu hören. Als Regisseur inszenierte er u. a. 1991 an der Berliner Tribüne Bertolt Brechts Kleinbürgerhochzeit und Tennessee Williams? Die Glasmenagerie. Auch bei Die Hose von Carl Sternheim führte er Regie. Am Schillertheater setzte er Bürger Schippel (Sternheim) in Szene. Am Berliner Hansa-Theater inszenierte er Der Flieger. Für das Theater am Kurfürstendamm führte er Regie in Ein besserer Herr (von Walter Hasenclever); dieses Stück inszenierte er auch in Stuttgart. Als Hörspielsprecher war Thormann u. a. mehrmals in Die drei ???, Lady Bedfort, Benjamin Blümchen oder Sherlock Holmes zu hören, sowie als Grummel Griesgram in Regina Regenbogen oder Lehrer Kraehwinkel in Bibi und Tina. Daneben vertonte er auch zahlreiche Hörbücher und war bei der Kinderhörfunksendung Ohrenbär als Sprecher zu hören. Gemeinsam mit seinem Kollegen Rolf Schult erhielt Thormann 2007 den Deutschen Synchronpreis in der Kategorie Herausragendes Gesamtschaffen. Thormann, der sich ab 2020 weitgehend aus dem Synchrongeschäft zurückzog, aber weiterhin Michael Caine synchronisierte (bis auf den Film Medieval), lebte zuletzt in einem Pflegeheim in Berlin. Er starb Ende November 2024 im Alter von 96 Jahren.[4] Er war bis zu seinem Tod mit der Schauspielerin Uta Sax verheiratet. Filmografie (Auswahl) 1960: Empfohlenes Haus (Fernsehfilm) 1963: Der Fall Rohrbach (Fernsehdreiteiler, 1 Folge) 1964: Clavigo (Fernsehfilm) 1968: Hinter den Wänden (Fernsehfilm) 1969: Der Sturm (Fernsehfilm) 1970: Alle Hunde lieben Theobald (Fernsehserie, Folge Whisky und Wodka) 1971: Die drei Gesichter der Tamara Bunke (Fernsehfilm) 1972: Das Kurheim (Fernsehserie, 3 Folgen) 1976: Ketten (Fernsehfilm) 1977: Das Rentenspiel (Fernsehfilm) 1977: Anpassung an eine zerstörte Illusion (Fernsehfilm) 1977: Heinrich Zille (Fernsehfilm) 1978: Kommissariat 9 (Fernsehserie, Folge Die Edlen der Heilkunst) 1979: Der Architekt der Sonnenstadt (Fernsehfilm) 1980: Leute wie du und ich (Fernsehserie, 1 Folge) 1980: Eingriffe (Fernsehfilm) 1981: Die zweite Haut (Fernsehfilm) 1981: ?Ne scheene Jejend is det hier (Fernsehfilm) 1982-1988: Jakob und Adele (Fernsehserie, 4 Folgen) 1984: Leute wie du und ich (1 Episode) 1985: Das Mädchen und die Tauben (Fernsehfilm) 1986: Detektivbüro Roth (Fernsehserie, Folge Theaterdonner) 1987: Tatort - Eine Million Mäuse (Fernsehreihe) 1987: Hexenschuß (Fernsehfilm) 1987: Mrs. Harris fährt nach Moskau (Fernsehfilm) 1988: Beethovens Zehnte (Fernsehaufzeichnung) 1988: Trouble im Penthouse (Fernsehfilm) 1989: Jede Menge Schmidt (Fernsehfilm) 1989: Killer kennen keine Furcht (Fernsehfilm) 1989: Keine Gondel für die Leiche (Fernsehfilm) 1992: Wolffs Revier (Fernsehserie, Folge Wohnungstod) 1994: Blankenese (Fernsehserie, 14 Folgen) 1994: Elbflorenz (Fernsehserie, 5 Folgen) 1995-1996: Praxis Bülowbogen (Fernsehserie, 15 Folgen) 1995-1997: Der Mond scheint auch für Untermieter (Fernsehserie, 12 Folgen) 1996: SK-Babies (Fernsehserie, 12 Folgen) 1997: Rosenkavalier 1999: Unser Charly (Fernsehserie, Folge Hochzeitstag) 2002: Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen (Fernsehserie, Folge Das Arrangement) 2006: Kunstfehler (Fernsehfilm) 2010: Dennis und Jesko (Fernsehshow, 6 Folgen - als Erzähler) 2018: Invisible Sue - Plötzlich Unsichtbar Hörspiele (Auswahl) 1965: Patrick Quentin: Abgrund als John - Regie: Erich Köhler (SFB) 1972: Ingomar von Kieseritzky: Abweichung und Kontrolle als Hamann - Regie: Ulrich Gerhardt (WDR) 1977: Alexej Tolstoi: Aelita als Erzähler - Regie: Manfred Marchfelder (RIAS Berlin) 1978: Henry Slesar: ? dicker als Wasser als Nicholas Wedge - Regie: Claus Villinger (SDR) 1960-1961, 2008-2009: Dickie Dick Dickens als 1. Erzähler (Radio Bremen) 1980: Bille und Zottel als Erzähler 1980: Die drei ??? und der Zauberspiegel (16) als Señor Rafael Santora 1981: Die drei ??? und der Teufelsberg (19) als Jess Dalton 1981: Die drei ??? und die Silbermine (26) als Wesley Thurgood 1981-1982: Flash Gordon als Imperator Ming 1982: TKKG - Ufos in Bad Finkenst.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jürgen Thormann (1928-2024) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Thormann, Jürgen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jürgen Thormann bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jürgen Thormann (* 12. Februar 1928 in Rostock; ? 21. November 2024 in Berlin)[1] war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher. Er wurde vor allem als deutsche Feststimme des Schauspielers Michael Caine bekannt, den er ab 1996 fast ausnahmslos synchronisierte. Er lieh auch Darstellern wie Ian McKellen (vor allem in der X-Men-Reihe), Peter O?Toole, Jean Rochefort, Peter Sellers (u. a. in Eine Leiche zum Dessert) und Earl Boen (Terminator 2 und 3) seine Stimme. Zudem war er in vielen Filmen und Computerspielen die Stimme von Batmans Butler Alfred Pennyworth. Leben Thormann begann seine Karriere als Bühnenschauspieler und spielte zunächst am Ernst-Barlach-Theater, später am Theater Bonn, Theater Bremen und am Schauspielhaus Bochum. Daneben war er von 1962 bis zur Schließung 1993 auf der Bühne des Schillertheaters in Berlin zu sehen, wo er sowohl klassische als auch moderne Stoffe darstellte.[2] In der deutschsprachigen Erstaufführung von Beethovens Zehnte im Dezember 1987 stellte er dort an der Seite von Peter Ustinov, der als Beethoven auftrat, den Familienvater dar. 1969 erhielt er die Ehrung Berliner Staatsschauspieler. Er wirkte außerdem in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit, z. B. in Jakob und Adele oder auch von 1996 bis 1999 als Polizeipräsident Siedhoff in der RTL-Serie SK-Babies.[3] Thormann war auch als Synchronsprecher tätig. Er wurde 1968 in Die Todesfalle erstmals für Michael Caine besetzt, ab Mitte der 1990er Jahre wurde Caine ausnahmslos von Thormann synchronisiert. Zudem synchronisierte er auch oft Max von Sydow (Zeit des Erwachens), John Hurt (Contact), Peter O?Toole (Gullivers Reisen), Jean Rochefort (Rembrandt), Ian McKellen (X-Men), Roy Scheider (Red Zone) oder war als Dr. Frederick Chilton, gespielt von Anthony Heald, in Das Schweigen der Lämmer und Roter Drache zu hören. Als Regisseur inszenierte er u. a. 1991 an der Berliner Tribüne Bertolt Brechts Kleinbürgerhochzeit und Tennessee Williams? Die Glasmenagerie. Auch bei Die Hose von Carl Sternheim führte er Regie. Am Schillertheater setzte er Bürger Schippel (Sternheim) in Szene. Am Berliner Hansa-Theater inszenierte er Der Flieger. Für das Theater am Kurfürstendamm führte er Regie in Ein besserer Herr (von Walter Hasenclever); dieses Stück inszenierte er auch in Stuttgart. Als Hörspielsprecher war Thormann u. a. mehrmals in Die drei ???, Lady Bedfort, Benjamin Blümchen oder Sherlock Holmes zu hören, sowie als Grummel Griesgram in Regina Regenbogen oder Lehrer Kraehwinkel in Bibi und Tina. Daneben vertonte er auch zahlreiche Hörbücher und war bei der Kinderhörfunksendung Ohrenbär als Sprecher zu hören. Gemeinsam mit seinem Kollegen Rolf Schult erhielt Thormann 2007 den Deutschen Synchronpreis in der Kategorie Herausragendes Gesamtschaffen. Thormann, der sich ab 2020 weitgehend aus dem Synchrongeschäft zurückzog, aber weiterhin Michael Caine synchronisierte (bis auf den Film Medieval), lebte zuletzt in einem Pflegeheim in Berlin. Er starb Ende November 2024 im Alter von 96 Jahren.[4] Er war bis zu seinem Tod mit der Schauspielerin Uta Sax verheiratet. Filmografie (Auswahl) 1960: Empfohlenes Haus (Fernsehfilm) 1963: Der Fall Rohrbach (Fernsehdreiteiler, 1 Folge) 1964: Clavigo (Fernsehfilm) 1968: Hinter den Wänden (Fernsehfilm) 1969: Der Sturm (Fernsehfilm) 1970: Alle Hunde lieben Theobald (Fernsehserie, Folge Whisky und Wodka) 1971: Die drei Gesichter der Tamara Bunke (Fernsehfilm) 1972: Das Kurheim (Fernsehserie, 3 Folgen) 1976: Ketten (Fernsehfilm) 1977: Das Rentenspiel (Fernsehfilm) 1977: Anpassung an eine zerstörte Illusion (Fernsehfilm) 1977: Heinrich Zille (Fernsehfilm) 1978: Kommissariat 9 (Fernsehserie, Folge Die Edlen der Heilkunst) 1979: Der Architekt der Sonnenstadt (Fernsehfilm) 1980: Leute wie du und ich (Fernsehserie, 1 Folge) 1980: Eingriffe (Fernsehfilm) 1981: Die zweite Haut (Fernsehfilm) 1981: ?Ne scheene Jejend is det hier (Fernsehfilm) 1982-1988: Jakob und Adele (Fernsehserie, 4 Folgen) 1984: Leute wie du und ich (1 Episode) 1985: Das Mädchen und die Tauben (Fernsehfilm) 1986: Detektivbüro Roth (Fernsehserie, Folge Theaterdonner) 1987: Tatort - Eine Million Mäuse (Fernsehreihe) 1987: Hexenschuß (Fernsehfilm) 1987: Mrs. Harris fährt nach Moskau (Fernsehfilm) 1988: Beethovens Zehnte (Fernsehaufzeichnung) 1988: Trouble im Penthouse (Fernsehfilm) 1989: Jede Menge Schmidt (Fernsehfilm) 1989: Killer kennen keine Furcht (Fernsehfilm) 1989: Keine Gondel für die Leiche (Fernsehfilm) 1992: Wolffs Revier (Fernsehserie, Folge Wohnungstod) 1994: Blankenese (Fernsehserie, 14 Folgen) 1994: Elbflorenz (Fernsehserie, 5 Folgen) 1995-1996: Praxis Bülowbogen (Fernsehserie, 15 Folgen) 1995-1997: Der Mond scheint auch für Untermieter (Fernsehserie, 12 Folgen) 1996: SK-Babies (Fernsehserie, 12 Folgen) 1997: Rosenkavalier 1999: Unser Charly (Fernsehserie, Folge Hochzeitstag) 2002: Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen (Fernsehserie, Folge Das Arrangement) 2006: Kunstfehler (Fernsehfilm) 2010: Dennis und Jesko (Fernsehshow, 6 Folgen - als Erzähler) 2018: Invisible Sue - Plötzlich Unsichtbar Hörspiele (Auswahl) 1965: Patrick Quentin: Abgrund als John - Regie: Erich Köhler (SFB) 1972: Ingomar von Kieseritzky: Abweichung und Kontrolle als Hamann - Regie: Ulrich Gerhardt (WDR) 1977: Alexej Tolstoi: Aelita als Erzähler - Regie: Manfred Marchfelder (RIAS Berlin) 1978: Henry Slesar: ? dicker als Wasser als Nicholas Wedge - Regie: Claus Villinger (SDR) 1960-1961, 2008-2009: Dickie Dick Dickens als 1. Erzähler (Radio Bremen) 1980: Bille und Zottel als Erzähler 1980: Die drei ??? und der Zauberspiegel (16) als Señor Rafael Santora 1981: Die drei ??? und der Teufelsberg (19) als Jess Dalton 1981: Die drei ??? und die Silbermine (26) als Wesley Thurgood 1981-1982: Flash Gordon als Imperator Ming 1982: TKKG - Ufos in Bad Fi.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Carl Bruchhäuser STURM DER LIEBE /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bruchhäuser, Carl :

    Verlag: Das Erste

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Carl Bruchhäuser bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carl Bruchhäuser (* 1991 in Lahnstein)[1][2][3] ist ein deutscher Schauspieler. Leben Carl Bruchhäuser ist der Sohn des Schauspielers und Comedians Karl Bruchhäuser (* 1967). Sein Großvater ist der Landschafts- und Porträtmaler Karl Bruchhäuser. Carl Bruchhäuser, der in Köln aufwuchs, studierte nach einem Auslandsjahr in Südafrika zunächst Medienkultur und Afrikanistik.[4] Von 2013 bis März 2017 absolvierte er sein Schauspielstudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen/Bochum.[2][5] Während des Studiums erhielt er bereits im Jahr 2015 ein erstes Gastengagement am Rottstraße 5 Theater in Bochum.[5] Anschließend wurde er ans Bochumer Schauspielhaus verpflichtet.[1][5] Dort debütierte er 2016 als Heldentenor Pasqualino, ein Freund der Tognina, in Carlo Goldonis Komödie Der Impresario von Smyrna (Regie: Marco Massafra).[1] Am Theater Dortmund spielte er seit der Uraufführung im Februar 2016 durchgehend in dem Theaterprojekt ?Die Borderline Prozession?, einer Musik-, Kunst-, Theater- und Filminstallation, unter der Regie von Kay Voges.[4][5] Mit dieser Produktion gastierte er im Mai 2017 auch beim 54. Berliner Theatertreffen.[5] Im Februar 2017 übernahm Carl Bruchhäuser am Berliner Ensemble in Claus Peymanns Inszenierung des Kleist?schen Trauerspiels Prinz Friedrich von Homburg die Rolle des Grafen Truchß.[1][4][5] Am Schauspielhaus Bochum übernahm er in der Spielzeit 2017/18 die Rolle des Schupo im Kinder- und Familienstück Pünktchen und Anton.[6] Bruchhäuser stand auch für einige Film- und Fernsehrollen vor der Kamera. Im Sommer 2017 wirkte er neben seinem Vater in dem für die Internationale Filmschule Köln (ifs Köln) unter der Regie von Antonia Uhl gedrehten Kurzfilm Blinddate mit.[7] Außerdem stand er mit seinem Vater in dem gemeinsamen Theaterprojekt ?Wie der Vater so der Sohn? an der Folkwang Universität der Künste im Theaterzentrum Bochum auf der Bühne.[7] Sein Fernsehdebüt hatte Carl Bruchhäuser im Frühjahr 2018 in zwei ZDF-Krimiserien. Im Februar 2018 war er in Der Staatsanwalt als später ermordeter ?Loverboy? Timo Licht zu sehen. Mitte März 2018 wurde eine Folge der ZDF-Serie Notruf Hafenkante ausgestrahlt, in der er eine Episodenhauptrolle hatte; an der Seite von Béla Gabor Lenz spielte Bruchhäuser den Drogendealer Rocco Dosic.[8] Von Juli 2022 (Folge 3864) bis Dezember 2022 (Folge 3954) war er in der Telenovela Sturm der Liebe als Leon Thormann, der Geschäftsführer einer Zweigstelle der Schokoladenmanufaktur ?Schoko-Götter?, zu sehen.[9][10][11] Carl Bruchhäuser lebt in Bochum.[1][2] /// Standort Wimregal GAD-0296 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Uta Sax /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sax, Uta :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Uta Sax bildseitig mit rotem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andrea" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Uta Sax (* 11. August 1937[1] in Backnang[2]) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben und Wirken Uta Sax ist die Tochter von Hans Sax und dessen Ehefrau Ida, geb. Haller.[1] Sie erhielt kurzzeitigen Schauspiel- und Gesangsunterricht und gab 1957 ihr Debüt am Stadttheater von Rheydt. Weitere Engagements führten sie über Oberhausen und Mannheim an das Schillertheater Berlin. Es folgten Gastspiele u. a. am Operettenhaus Hamburg und den Hamburger Kammerspielen. Sehr schnell wurde sie vom Fernsehen entdeckt. Gleich zu Beginn erhielt sie schon Hauptrollen, vor allem in Fernsehspielen nach literarischen Vorlagen. Unter anderem spielte sie 1962 als Agata Renni in der Pirandello-Adaption Das Vergnügen, anständig zu sein unter der Regie des Hollywood-Heimkehrers Wilhelm Dieterle, im Jahr darauf als Cleopatra an der Seite von Paul Verhoeven als Julius Caesar in der Fernsehfassung von George Bernard Shaws Caesar und Cleopatra, 1965 in der Titelrolle von Arthur Maria Rabenalts Umsetzung des Wesley Burrowes-Stücks Carrie und im selben Jahr als Lili, Titelheldin in Kurt Wilhelms Das Mädchen aus Mira nach einer Vorlage von Michael Stewart. Nach 1971 trat Uta Sax kaum mehr vor die Kamera; von ihren Spätrollen ist vor allem die der Mutter Nastassja Kinskis in Wolfgang Petersens legendärer Tatort-Folge Reifezeugnis in Erinnerung. 1983 war Uta Sax eine der Inszenatoren von Von Frauen, Hexen und Vampiren, einer Inszenierung in Berlin während der Lieder, Texte und Chansons mit Bezug zur Geschichte der Frauen und zur Magie vom Mittelalter bis in die Moderne vorgetragen wurden.[3] Uta Sax war bis zu seinem Tod im Jahr 2024 mit dem Schauspielerkollegen Jürgen Thormann verheiratet, mit dem sie bereits 1960 in dessen Debütfilm Empfohlenes Haus erstmals gemeinsam vor der Kamera gestanden hatte. Während der gemeinsamen Ehe, die Uta Sax selber als ?sehr behütet?[4] bezeichnete, stand das Ehepaar mehrfach gemeinsam für Arbeiten auf der Bühne und vor der Kamera. Im Jahr 1974 verbrachten die beiden Schauspieler des Weiteren sechs Wochen auf den Philippinen, wo sie im Rahmen des European Drama Workshops des Goethe-Hauses mit lokalen Schauspielern und jungen Menschen in einem Kulturprojekt zusammenarbeiteten.[5] Uta Sax' Schwester ist die Bildhauerin Ursula Sax.[2] /// Standort Wimregal GAD-0289 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Uta Sax /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sax, Uta :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Uta Sax bildseitig mit rotem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Uta Sax (* 11. August 1937[1] in Backnang[2]) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben und Wirken Uta Sax ist die Tochter von Hans Sax und dessen Ehefrau Ida, geb. Haller.[1] Sie erhielt kurzzeitigen Schauspiel- und Gesangsunterricht und gab 1957 ihr Debüt am Stadttheater von Rheydt. Weitere Engagements führten sie über Oberhausen und Mannheim an das Schillertheater Berlin. Es folgten Gastspiele u. a. am Operettenhaus Hamburg und den Hamburger Kammerspielen. Sehr schnell wurde sie vom Fernsehen entdeckt. Gleich zu Beginn erhielt sie schon Hauptrollen, vor allem in Fernsehspielen nach literarischen Vorlagen. Unter anderem spielte sie 1962 als Agata Renni in der Pirandello-Adaption Das Vergnügen, anständig zu sein unter der Regie des Hollywood-Heimkehrers Wilhelm Dieterle, im Jahr darauf als Cleopatra an der Seite von Paul Verhoeven als Julius Caesar in der Fernsehfassung von George Bernard Shaws Caesar und Cleopatra, 1965 in der Titelrolle von Arthur Maria Rabenalts Umsetzung des Wesley Burrowes-Stücks Carrie und im selben Jahr als Lili, Titelheldin in Kurt Wilhelms Das Mädchen aus Mira nach einer Vorlage von Michael Stewart. Nach 1971 trat Uta Sax kaum mehr vor die Kamera; von ihren Spätrollen ist vor allem die der Mutter Nastassja Kinskis in Wolfgang Petersens legendärer Tatort-Folge Reifezeugnis in Erinnerung. 1983 war Uta Sax eine der Inszenatoren von Von Frauen, Hexen und Vampiren, einer Inszenierung in Berlin während der Lieder, Texte und Chansons mit Bezug zur Geschichte der Frauen und zur Magie vom Mittelalter bis in die Moderne vorgetragen wurden.[3] Uta Sax war bis zu seinem Tod im Jahr 2024 mit dem Schauspielerkollegen Jürgen Thormann verheiratet, mit dem sie bereits 1960 in dessen Debütfilm Empfohlenes Haus erstmals gemeinsam vor der Kamera gestanden hatte. Während der gemeinsamen Ehe, die Uta Sax selber als ?sehr behütet?[4] bezeichnete, stand das Ehepaar mehrfach gemeinsam für Arbeiten auf der Bühne und vor der Kamera. Im Jahr 1974 verbrachten die beiden Schauspieler des Weiteren sechs Wochen auf den Philippinen, wo sie im Rahmen des European Drama Workshops des Goethe-Hauses mit lokalen Schauspielern und jungen Menschen in einem Kulturprojekt zusammenarbeiteten.[5] Uta Sax' Schwester ist die Bildhauerin Ursula Sax.[2] /// Standort Wimregal GAD-0290 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Tommaso Cacciapuoti /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Cacciapuoti, Tommaso :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Tommaso Cacciapuoti mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tommaso Cacciapuoti (* 1971 in West-Berlin) ist ein italienisch-finnischer Schauspieler. Tommaso Cacciapuoti wurde als Sohn eines italienischen Vaters und einer finnischen Mutter geboren.[1] Er absolvierte von 1992 bis 1995 eine Schauspielausbildung an der Schauspielschule von Maria Körber, dem Schauspielstudio Maria Körber, in Berlin.[2] Bereits während des Schauspielstudiums spielte er Rollen in den RTL-Soap-Operas Gute Zeiten, schlechte Zeiten und Unter uns. Ab 2004 begann dann auch seine kontinuierliche Karriere im deutschen Fernsehen. Cacciapuoti übernahm hierbei mehrere durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen. So spielte er ab 2004 in einer festen Serienrolle die Rolle des Leo in der ARD-Fernsehserie Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen. Bekanntheit erlangte Cacciapuoti auch in der Rolle des Polizeiobermeisters Fabian Brandt in der ARD-Fernsehserie Großstadtrevier, wo er an der Seite von Jan Fedder und Peter Heinrich Brix spielte. Cacciapuoti wirkte auch in einigen Kurzfilmen und Kinoproduktionen mit, unter anderem 2006 in einer kleinen Rolle in Die Wolke. Eine beeindruckende Darstellung zeigte er in dem Film HerzHaft, in dem er als Fußballtrainer eine schwul-erotische Beziehung zu einem 15-jährigen Schüler hat.[3] Der Film erhielt 2007 den Publikumspreis bei den 18. Lesbisch-schwulen Filmtagen in Hamburg. 2008 spielte Cacciapuoti in dem Kurzfilm Dunkelrot, der 2008 den Kurzfilmpreis beim Max-Ophüls-Preis erhielt.[4] Theaterengagements hatte Cacciapuoti unter anderem am Theater am Kurfürstendamm in Berlin, an der Tribüne in Berlin, am Altonaer Theater in Hamburg, an der Komödie Winterhuder Fährhaus in Hamburg, am Theater an der Kö in Düsseldorf, und am Fritz-Remond-Theater in Frankfurt am Main. 2001 spielte Cacciapuoti erfolgreich am Theater am Kürstendamm gemeinsam mit Maria Sebaldt, Chariklia Baxevanos, Peer Schmidt und Jürgen Thormann in der Komödie Was zählt, ist die Familie.[5] 2008 spielte er am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin die Rolle des Willi Appeldorn in einer Bühnenfassung nach Motiven des Films Große Freiheit Nr. 7. Von 2008 bis 2010 trat Cacciapuoti mit den Liederabenden Männerbeschaffungsmaßnahmen und Pasta e Basta an den Hamburger Kammerspielen auf. In der Berliner Erstaufführung des Broadwaystücks Zweifel (Doubt) von John Patrick Shanley spielte Tommaso Cacciapuoti 2010 bei der Vagantenbühne, an der Seite von Doris Prilop (Schwester Aloysius), die Rolle des zwielichtigen Pater Flynn.[6] Im Juli und August 2011 spielte er im Hamburger Jedermann in der Hamburger Speicherstadt.[7] /// Standort Wimregal GAD-0213 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Tommaso Cacciapuoti /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Cacciapuoti, Tommaso :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Tommaso Cacciapuoti mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tommaso Cacciapuoti (* 1971 in West-Berlin) ist ein italienisch-finnischer Schauspieler. Tommaso Cacciapuoti wurde als Sohn eines italienischen Vaters und einer finnischen Mutter geboren.[1] Er absolvierte von 1992 bis 1995 eine Schauspielausbildung an der Schauspielschule von Maria Körber, dem Schauspielstudio Maria Körber, in Berlin.[2] Bereits während des Schauspielstudiums spielte er Rollen in den RTL-Soap-Operas Gute Zeiten, schlechte Zeiten und Unter uns. Ab 2004 begann dann auch seine kontinuierliche Karriere im deutschen Fernsehen. Cacciapuoti übernahm hierbei mehrere durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen. So spielte er ab 2004 in einer festen Serienrolle die Rolle des Leo in der ARD-Fernsehserie Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen. Bekanntheit erlangte Cacciapuoti auch in der Rolle des Polizeiobermeisters Fabian Brandt in der ARD-Fernsehserie Großstadtrevier, wo er an der Seite von Jan Fedder und Peter Heinrich Brix spielte. Cacciapuoti wirkte auch in einigen Kurzfilmen und Kinoproduktionen mit, unter anderem 2006 in einer kleinen Rolle in Die Wolke. Eine beeindruckende Darstellung zeigte er in dem Film HerzHaft, in dem er als Fußballtrainer eine schwul-erotische Beziehung zu einem 15-jährigen Schüler hat.[3] Der Film erhielt 2007 den Publikumspreis bei den 18. Lesbisch-schwulen Filmtagen in Hamburg. 2008 spielte Cacciapuoti in dem Kurzfilm Dunkelrot, der 2008 den Kurzfilmpreis beim Max-Ophüls-Preis erhielt.[4] Theaterengagements hatte Cacciapuoti unter anderem am Theater am Kurfürstendamm in Berlin, an der Tribüne in Berlin, am Altonaer Theater in Hamburg, an der Komödie Winterhuder Fährhaus in Hamburg, am Theater an der Kö in Düsseldorf, und am Fritz-Remond-Theater in Frankfurt am Main. 2001 spielte Cacciapuoti erfolgreich am Theater am Kürstendamm gemeinsam mit Maria Sebaldt, Chariklia Baxevanos, Peer Schmidt und Jürgen Thormann in der Komödie Was zählt, ist die Familie.[5] 2008 spielte er am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin die Rolle des Willi Appeldorn in einer Bühnenfassung nach Motiven des Films Große Freiheit Nr. 7. Von 2008 bis 2010 trat Cacciapuoti mit den Liederabenden Männerbeschaffungsmaßnahmen und Pasta e Basta an den Hamburger Kammerspielen auf. In der Berliner Erstaufführung des Broadwaystücks Zweifel (Doubt) von John Patrick Shanley spielte Tommaso Cacciapuoti 2010 bei der Vagantenbühne, an der Seite von Doris Prilop (Schwester Aloysius), die Rolle des zwielichtigen Pater Flynn.[6] Im Juli und August 2011 spielte er im Hamburger Jedermann in der Hamburger Speicherstadt.[7] /// Standort Wimregal GAD-0169 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Oktay Urkal /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Urkal, Oktay :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Oktay Urkal mit blauem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oktay Urkal (* 15. Januar 1970 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Boxer. Er war im Halbweltergewicht zweifacher EBU-Europameister und dreifacher WM-Herausforderer (WBA/WBC) sowie im Weltergewicht ebenfalls EBU-Europameister und WM-Herausforderer (WBA). Als Amateurboxer war er unter anderem dreifacher Deutscher Meister, Europameister, Weltcupsieger und Gewinner der Silbermedaille im Halbweltergewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta. Amateurkarriere Urkal begann mit dem Boxsport im Alter von zehn Jahren beim Berliner Verein Schöneberger Boxfreunde, wechselte aber bereits nach kurzer Zeit zum Club Neuköllner Sportfreunde. Er wurde 1993, 1994 und 1995 jeweils Deutscher Meister im Halbweltergewicht, wobei er in den Finalkämpfen Jörg Heidenreich, Andreas Zülow und Steven Küchler besiegen konnte.[1] Zudem wurde er mit der Berliner Verbandsstaffel Boxring Berlin 1992/1993 und 1995/1996 Deutscher Mannschaftsmeister in der 1. Bundesliga.[2] Den prestigeträchtigen Chemiepokal von Halle (Saale) gewann er 1993 und 1994 mit Finalsiegen gegen Andreas Zülow und Enrico Thormann.[3][4] Bei der Europameisterschaft 1993 in Bursa kämpfte er sich unter anderem mit einem Halbfinalsieg gegen Leonard Doroftei in das Finale vor, wo er gegen Nurhan Süleymanoglu unterlag und Vize-Europameister wurde.[5] Er startete dann auch noch bei der Weltmeisterschaft 1993 in Tampere und erreichte gegen Eamonn Magee, Pasquale Buonano und Sergei Bykovskiy das Halbfinale, wo er mit einer Bronzemedaille gegen Héctor Vinent ausschied.[6] 1994 gewann er mit Siegen gegen Farchad Bakirow, Nordine Mouchi, Héctor Vinent, Bolat Nijasymbetow und Abdellah Benbiar den Weltcup in Bangkok[7] sowie mit einem Finalsieg gegen Fathi Missaoui die Militär-Weltmeisterschaft der CISM in Tunis.[8] Bei der Weltmeisterschaft 1995 in Berlin gewann er erneut eine Bronzemedaille, nachdem er James Pender, Faustino Reyes und Gerry Legras besiegt hatte und im Halbfinale gegen Nurhan Süleymanoglu unterlegen war.[9] 1996 gewann er die Europameisterschaft in Vejle und schlug auf dem Weg zum Titel Tonton Semakala, Thomas Damgaard, Jacek Bielski, Sergei Bykovskiy und diesmal auch Nurhan Süleymanoglu.[10] Er konnte daraufhin an den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta teilnehmen und siegte gegen Reynaldo Galido, David Díaz, Nordine Mouchi und Fathi Missaoui, ehe er im Finale gegen Héctor Vinent verlor und die olympische Silbermedaille gewann.[11] Für diesen Erfolg wurde er mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[12] Er ist der bislang letzte deutsche Boxer, der ein olympisches Finale erreichen konnte (Stand: 2023). Laut eigener Aussage bestritt er 280 Amateurkämpfe, von denen er 253 gewann.[13] /// Standort Wimregal GAD-10.027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Dux, Eckhart :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Eckhart Dux bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eckart ?Ecki? Dux (* 19. Dezember 1926 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher. Der Sohn eines Versicherungsoberinspektors absolvierte seine Schauspielausbildung bei Else Bongers in Berlin und debütierte 1948 am dortigen Renaissance-Theater. Danach führten ihn Engagements an zahlreiche Berliner Bühnen, darunter die Tribüne, das Schlosspark Theater und das Theater am Kurfürstendamm, sowie an weitere Spielstätten in München, Hamburg, Frankfurt und Stuttgart. Als jugendlicher Hauptdarsteller und später als Charakterdarsteller übernahm er zahlreiche Rollen in Film und Fernsehen. Einer seiner bekanntesten Filme war dabei der DEFA-Märchenfilm Das singende, klingende Bäumchen, in dem er den Prinzen spielte. Danach arbeitete er ausschließlich im Westen.[1] Seit 1948 ist Dux zudem umfangreich in der Synchronisation tätig und zählt damit zusammen mit Jürgen Thormann zu den dienstältesten deutschen Sprechern. In den 1950er und 1960er Jahren war er die Standardstimme von Audie Murphy, zwischen 1957 und 1991 die Standardstimme von Anthony Perkins, den er unter anderem im Klassiker Psycho sprach. Dux synchronisierte auch so bekannte Darsteller wie Van Johnson (u. a. in 23 Schritte zum Abgrund), Steve Martin (u. a. in Solo für 2, L.A. Story oder Vater der Braut), Fred Astaire (u. a. in Osterspaziergang und Königliche Hochzeit), den Hauptdarsteller George Peppard in der Actionserie Das A-Team und Jerry Stiller in der Sitcom King of Queens. Nach dem Tod Joachim Höppners im Jahr 2006 übernahm Dux die Synchronisation von Ian McKellen (Gandalf) in Peter Jacksons Hobbit-Trilogie. In der Serie Designated Survivor (ab 2016) synchronisierte er in 12 Episoden Geoff Pierson in der Rolle des Alt-Präsidenten Cornelius Moss.[2] Auch ist er in dem Animationsfilm The Boss Baby zu hören. Eckart Dux ist auch als Hörspielsprecher tätig, so als Flitze Feuerzahn in der gleichnamigen Hörspielserie von Europa (1984 bis 1987), als Opa von Conni in den Hörspielen der Kinderbuchserie Meine Freundin Conni, als Erzähler in der Maritim-Produktion Edgar Wallace (ab 2004) und in der Hörbuchserie Darkside Park (2009) von Ivar Leon Menger. Dux sprach 2001 das Hörbuch zu Blanker Unsinn von Steve Martin.[3] Gastrollen übernahm er unter anderem in mehreren Folgen der Detektivserien Die drei ??? (erstmals 1984 in der Folge Die drei ??? und der Höhlenmensch) und TKKG (erstmals 1984 in der Folge Wer raubte das Millionenpferd?).[4] In jüngerer Zeit übernimmt er regelmäßig Rollen in der Gruselkabinett-Reihe von Titania Medien. Eckart Dux war mit der Schauspielerin Gisela Peltzer verheiratet. Seine jetzige Ehefrau ist die Filmeditorin Marlies Dux. Er lebt in Sassenburg. /// Standort Wimregal GAD-0011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eckhart Dux (1926-2024) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Dux, Eckhart :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Eckhart Dux bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eckart ?Ecki? Dux (* 19. Dezember 1926 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher. Der Sohn eines Versicherungsoberinspektors absolvierte seine Schauspielausbildung bei Else Bongers in Berlin und debütierte 1948 am dortigen Renaissance-Theater. Danach führten ihn Engagements an zahlreiche Berliner Bühnen, darunter die Tribüne, das Schlosspark Theater und das Theater am Kurfürstendamm, sowie an weitere Spielstätten in München, Hamburg, Frankfurt und Stuttgart. Als jugendlicher Hauptdarsteller und später als Charakterdarsteller übernahm er zahlreiche Rollen in Film und Fernsehen. Einer seiner bekanntesten Filme war dabei der DEFA-Märchenfilm Das singende, klingende Bäumchen, in dem er den Prinzen spielte. Danach arbeitete er ausschließlich im Westen.[1] Seit 1948 ist Dux zudem umfangreich in der Synchronisation tätig und zählt damit zusammen mit Jürgen Thormann zu den dienstältesten deutschen Sprechern. In den 1950er und 1960er Jahren war er die Standardstimme von Audie Murphy, zwischen 1957 und 1991 die Standardstimme von Anthony Perkins, den er unter anderem im Klassiker Psycho sprach. Dux synchronisierte auch so bekannte Darsteller wie Van Johnson (u. a. in 23 Schritte zum Abgrund), Steve Martin (u. a. in Solo für 2, L.A. Story oder Vater der Braut), Fred Astaire (u. a. in Osterspaziergang und Königliche Hochzeit), den Hauptdarsteller George Peppard in der Actionserie Das A-Team und Jerry Stiller in der Sitcom King of Queens. Nach dem Tod Joachim Höppners im Jahr 2006 übernahm Dux die Synchronisation von Ian McKellen (Gandalf) in Peter Jacksons Hobbit-Trilogie. In der Serie Designated Survivor (ab 2016) synchronisierte er in 12 Episoden Geoff Pierson in der Rolle des Alt-Präsidenten Cornelius Moss.[2] Auch ist er in dem Animationsfilm The Boss Baby zu hören. Eckart Dux ist auch als Hörspielsprecher tätig, so als Flitze Feuerzahn in der gleichnamigen Hörspielserie von Europa (1984 bis 1987), als Opa von Conni in den Hörspielen der Kinderbuchserie Meine Freundin Conni, als Erzähler in der Maritim-Produktion Edgar Wallace (ab 2004) und in der Hörbuchserie Darkside Park (2009) von Ivar Leon Menger. Dux sprach 2001 das Hörbuch zu Blanker Unsinn von Steve Martin.[3] Gastrollen übernahm er unter anderem in mehreren Folgen der Detektivserien Die drei ??? (erstmals 1984 in der Folge Die drei ??? und der Höhlenmensch) und TKKG (erstmals 1984 in der Folge Wer raubte das Millionenpferd?).[4] In jüngerer Zeit übernimmt er regelmäßig Rollen in der Gruselkabinett-Reihe von Titania Medien. Eckart Dux war mit der Schauspielerin Gisela Peltzer verheiratet. Seine jetzige Ehefrau ist die Filmeditorin Marlies Dux. Er lebt in Sassenburg. /// Standort Wimregal GAD-0010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eckhart Dux (1926-2024) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Dux, Eckhart :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eckhart Dux bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eckart ?Ecki? Dux (* 19. Dezember 1926 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher. Der Sohn eines Versicherungsoberinspektors absolvierte seine Schauspielausbildung bei Else Bongers in Berlin und debütierte 1948 am dortigen Renaissance-Theater. Danach führten ihn Engagements an zahlreiche Berliner Bühnen, darunter die Tribüne, das Schlosspark Theater und das Theater am Kurfürstendamm, sowie an weitere Spielstätten in München, Hamburg, Frankfurt und Stuttgart. Als jugendlicher Hauptdarsteller und später als Charakterdarsteller übernahm er zahlreiche Rollen in Film und Fernsehen. Einer seiner bekanntesten Filme war dabei der DEFA-Märchenfilm Das singende, klingende Bäumchen, in dem er den Prinzen spielte. Danach arbeitete er ausschließlich im Westen.[1] Seit 1948 ist Dux zudem umfangreich in der Synchronisation tätig und zählt damit zusammen mit Jürgen Thormann zu den dienstältesten deutschen Sprechern. In den 1950er und 1960er Jahren war er die Standardstimme von Audie Murphy, zwischen 1957 und 1991 die Standardstimme von Anthony Perkins, den er unter anderem im Klassiker Psycho sprach. Dux synchronisierte auch so bekannte Darsteller wie Van Johnson (u. a. in 23 Schritte zum Abgrund), Steve Martin (u. a. in Solo für 2, L.A. Story oder Vater der Braut), Fred Astaire (u. a. in Osterspaziergang und Königliche Hochzeit), den Hauptdarsteller George Peppard in der Actionserie Das A-Team und Jerry Stiller in der Sitcom King of Queens. Nach dem Tod Joachim Höppners im Jahr 2006 übernahm Dux die Synchronisation von Ian McKellen (Gandalf) in Peter Jacksons Hobbit-Trilogie. In der Serie Designated Survivor (ab 2016) synchronisierte er in 12 Episoden Geoff Pierson in der Rolle des Alt-Präsidenten Cornelius Moss.[2] Auch ist er in dem Animationsfilm The Boss Baby zu hören. Eckart Dux ist auch als Hörspielsprecher tätig, so als Flitze Feuerzahn in der gleichnamigen Hörspielserie von Europa (1984 bis 1987), als Opa von Conni in den Hörspielen der Kinderbuchserie Meine Freundin Conni, als Erzähler in der Maritim-Produktion Edgar Wallace (ab 2004) und in der Hörbuchserie Darkside Park (2009) von Ivar Leon Menger. Dux sprach 2001 das Hörbuch zu Blanker Unsinn von Steve Martin.[3] Gastrollen übernahm er unter anderem in mehreren Folgen der Detektivserien Die drei ??? (erstmals 1984 in der Folge Die drei ??? und der Höhlenmensch) und TKKG (erstmals 1984 in der Folge Wer raubte das Millionenpferd?).[4] In jüngerer Zeit übernimmt er regelmäßig Rollen in der Gruselkabinett-Reihe von Titania Medien. Eckart Dux war mit der Schauspielerin Gisela Peltzer verheiratet. Seine jetzige Ehefrau ist die Filmeditorin Marlies Dux. Er lebt in Sassenburg. /// Standort Wimregal PKis-Box95-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eckhart Dux (1926-2024) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Dux, Eckhart :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Eckhart Dux bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eckart ?Ecki? Dux (* 19. Dezember 1926 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher. Der Sohn eines Versicherungsoberinspektors absolvierte seine Schauspielausbildung bei Else Bongers in Berlin und debütierte 1948 am dortigen Renaissance-Theater. Danach führten ihn Engagements an zahlreiche Berliner Bühnen, darunter die Tribüne, das Schlosspark Theater und das Theater am Kurfürstendamm, sowie an weitere Spielstätten in München, Hamburg, Frankfurt und Stuttgart. Als jugendlicher Hauptdarsteller und später als Charakterdarsteller übernahm er zahlreiche Rollen in Film und Fernsehen. Einer seiner bekanntesten Filme war dabei der DEFA-Märchenfilm Das singende, klingende Bäumchen, in dem er den Prinzen spielte. Danach arbeitete er ausschließlich im Westen.[1] Seit 1948 ist Dux zudem umfangreich in der Synchronisation tätig und zählt damit zusammen mit Jürgen Thormann zu den dienstältesten deutschen Sprechern. In den 1950er und 1960er Jahren war er die Standardstimme von Audie Murphy, zwischen 1957 und 1991 die Standardstimme von Anthony Perkins, den er unter anderem im Klassiker Psycho sprach. Dux synchronisierte auch so bekannte Darsteller wie Van Johnson (u. a. in 23 Schritte zum Abgrund), Steve Martin (u. a. in Solo für 2, L.A. Story oder Vater der Braut), Fred Astaire (u. a. in Osterspaziergang und Königliche Hochzeit), den Hauptdarsteller George Peppard in der Actionserie Das A-Team und Jerry Stiller in der Sitcom King of Queens. Nach dem Tod Joachim Höppners im Jahr 2006 übernahm Dux die Synchronisation von Ian McKellen (Gandalf) in Peter Jacksons Hobbit-Trilogie. In der Serie Designated Survivor (ab 2016) synchronisierte er in 12 Episoden Geoff Pierson in der Rolle des Alt-Präsidenten Cornelius Moss.[2] Auch ist er in dem Animationsfilm The Boss Baby zu hören. Eckart Dux ist auch als Hörspielsprecher tätig, so als Flitze Feuerzahn in der gleichnamigen Hörspielserie von Europa (1984 bis 1987), als Opa von Conni in den Hörspielen der Kinderbuchserie Meine Freundin Conni, als Erzähler in der Maritim-Produktion Edgar Wallace (ab 2004) und in der Hörbuchserie Darkside Park (2009) von Ivar Leon Menger. Dux sprach 2001 das Hörbuch zu Blanker Unsinn von Steve Martin.[3] Gastrollen übernahm er unter anderem in mehreren Folgen der Detektivserien Die drei ??? (erstmals 1984 in der Folge Die drei ??? und der Höhlenmensch) und TKKG (erstmals 1984 in der Folge Wer raubte das Millionenpferd?).[4] In jüngerer Zeit übernimmt er regelmäßig Rollen in der Gruselkabinett-Reihe von Titania Medien. Eckart Dux war mit der Schauspielerin Gisela Peltzer verheiratet. Seine jetzige Ehefrau ist die Filmeditorin Marlies Dux. Er lebt in Sassenburg. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U003ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Tommaso Cacciapuoti /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Cacciapuoti, Tommaso :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Tommaso Cacciapuoti mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz alles Liebe, 19.4.00", aufmontierte Zeitungsfotos, angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tommaso Cacciapuoti (* 1971 in West-Berlin) ist ein italienisch-finnischer Schauspieler. Tommaso Cacciapuoti wurde als Sohn eines italienischen Vaters und einer finnischen Mutter geboren.[1] Er absolvierte von 1992 bis 1995 eine Schauspielausbildung an der Schauspielschule von Maria Körber, dem Schauspielstudio Maria Körber, in Berlin.[2] Bereits während des Schauspielstudiums spielte er Rollen in den RTL-Soap-Operas Gute Zeiten, schlechte Zeiten und Unter uns. Ab 2004 begann dann auch seine kontinuierliche Karriere im deutschen Fernsehen. Cacciapuoti übernahm hierbei mehrere durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen. So spielte er ab 2004 in einer festen Serienrolle die Rolle des Leo in der ARD-Fernsehserie Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen. Bekanntheit erlangte Cacciapuoti auch in der Rolle des Polizeiobermeisters Fabian Brandt in der ARD-Fernsehserie Großstadtrevier, wo er an der Seite von Jan Fedder und Peter Heinrich Brix spielte. Cacciapuoti wirkte auch in einigen Kurzfilmen und Kinoproduktionen mit, unter anderem 2006 in einer kleinen Rolle in Die Wolke. Eine beeindruckende Darstellung zeigte er in dem Film HerzHaft, in dem er als Fußballtrainer eine schwul-erotische Beziehung zu einem 15-jährigen Schüler hat.[3] Der Film erhielt 2007 den Publikumspreis bei den 18. Lesbisch-schwulen Filmtagen in Hamburg. 2008 spielte Cacciapuoti in dem Kurzfilm Dunkelrot, der 2008 den Kurzfilmpreis beim Max-Ophüls-Preis erhielt.[4] Theaterengagements hatte Cacciapuoti unter anderem am Theater am Kurfürstendamm in Berlin, an der Tribüne in Berlin, am Altonaer Theater in Hamburg, an der Komödie Winterhuder Fährhaus in Hamburg, am Theater an der Kö in Düsseldorf, und am Fritz-Remond-Theater in Frankfurt am Main. 2001 spielte Cacciapuoti erfolgreich am Theater am Kürstendamm gemeinsam mit Maria Sebaldt, Chariklia Baxevanos, Peer Schmidt und Jürgen Thormann in der Komödie Was zählt, ist die Familie.[5] 2008 spielte er am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin die Rolle des Willi Appeldorn in einer Bühnenfassung nach Motiven des Films Große Freiheit Nr. 7. Von 2008 bis 2010 trat Cacciapuoti mit den Liederabenden Männerbeschaffungsmaßnahmen und Pasta e Basta an den Hamburger Kammerspielen auf. In der Berliner Erstaufführung des Broadwaystücks Zweifel (Doubt) von John Patrick Shanley spielte Tommaso Cacciapuoti 2010 bei der Vagantenbühne, an der Seite von Doris Prilop (Schwester Aloysius), die Rolle des zwielichtigen Pater Flynn.[6] Im Juli und August 2011 spielte er im Hamburger Jedermann in der Hamburger Speicherstadt.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box65-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eckhart Dux (1926-2024) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Dux, Eckhart :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Eckhart Dux mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz Mit allen guten Wünschen 23.11.2001", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände , aufmontiertes Druckfoto /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eckart Ecki" Dux (* 19. Dezember 1926 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher. Der Sohn eines Versicherungsoberinspektors absolvierte seine Schauspielausbildung bei Else Bongers in Berlin und debütierte 1948 am dortigen Renaissance-Theater. Danach führten ihn Engagements an zahlreiche Berliner Bühnen, darunter die Tribüne, das Schlosspark Theater und das Theater am Kurfürstendamm, sowie an weitere Spielstätten in München, Hamburg, Frankfurt und Stuttgart. Als jugendlicher Hauptdarsteller und später als Charakterdarsteller übernahm er zahlreiche Rollen in Film und Fernsehen. Einer seiner bekanntesten Filme war dabei der DEFA-Märchenfilm Das singende, klingende Bäumchen, in dem er den Prinzen spielte. Danach arbeitete er ausschließlich im Westen.[1] Seit 1948 ist Dux zudem umfangreich in der Synchronisation tätig und zählt damit zusammen mit Jürgen Thormann zu den dienstältesten deutschen Sprechern. In den 1950er und 1960er Jahren war er die Standardstimme von Audie Murphy, zwischen 1957 und 1991 die Standardstimme von Anthony Perkins, den er unter anderem im Klassiker Psycho sprach. Dux synchronisierte auch so bekannte Darsteller wie Van Johnson (u. a. in 23 Schritte zum Abgrund), Steve Martin (u. a. in Solo für 2, L.A. Story oder Vater der Braut), Fred Astaire (u. a. in Osterspaziergang und Königliche Hochzeit), den Hauptdarsteller George Peppard in der Actionserie Das A-Team und Jerry Stiller in der Sitcom King of Queens. Nach dem Tod Joachim Höppners im Jahr 2006 übernahm Dux die Synchronisation von Ian McKellen (Gandalf) in Peter Jacksons Hobbit-Trilogie. In der Serie Designated Survivor (ab 2016) synchronisierte er in 12 Episoden Geoff Pierson in der Rolle des Alt-Präsidenten Cornelius Moss.[2] Auch ist er in dem Animationsfilm The Boss Baby zu hören. Eckart Dux ist auch als Hörspielsprecher tätig, so als Flitze Feuerzahn in der gleichnamigen Hörspielserie von Europa (1984 bis 1987), als Opa von Conni in den Hörspielen der Kinderbuchserie Meine Freundin Conni, als Erzähler in der Maritim-Produktion Edgar Wallace (ab 2004) und in der Hörbuchserie Darkside Park (2009) von Ivar Leon Menger. Dux sprach 2001 das Hörbuch zu Blanker Unsinn von Steve Martin.[3] Gastrollen übernahm er unter anderem in mehreren Folgen der Detektivserien Die drei ??? (erstmals 1984 in der Folge Die drei ??? und der Höhlenmensch) und TKKG (erstmals 1984 in der Folge Wer raubte das Millionenpferd?).[4] In jüngerer Zeit übernimmt er regelmäßig Rollen in der Gruselkabinett-Reihe von Titania Medien. Eckart Dux war mit der Schauspielerin Gisela Peltzer verheiratet. Seine jetzige Ehefrau ist die Filmeditorin Marlies Dux. Er lebt in Sassenburg. /// Standort Wimregal PKis-Box60-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Gundel Thormann

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gundel ThormannTolles Orig.-Farbportraitfoto (auf Bett in Designerraum) , eigenhändig signiert(Portraitpostkarte aus Das Himmelbett mit V. de Kowa, m.D. 21.2.1953 eigenhändig signiert Euro 28,-).

  • Farbige Fotoporträtpostkarte (mit Kopfschutz und Florett), eigenhändig signiert (dito : Eigenhändiger Brief mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Offenbach, 20.10.1984 2,5 S. 4° - an Dr. Heinz Thormann in Hannover, , den von ihm ausgefüllten / veröffentlichten FAZ-Fragebogen (dieser im Druck dabei !) ausführlichst ergänzend. BEILAGE : E.Original-Briefumschlag dazu Euro 28,-).

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspielerin Gundel Thormann, Portrait, Autogramm zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte Salzwedel, Burgstrasse mit Dampf-Bier-Brauerei u. Restaurant W. Thormann und Amtsgericht zum Verkauf von Bartko-Reher

    Erscheinungsdatum: 1904

    Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Salzwedel, Burgstrasse mit Dampf-Bier-Brauerei u. Restaurant W. Thormann und Amtsgericht*** gelaufen 1904, guter Zustand | Preis: 13.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 29. > 29410 Salzwedel > Cafe`s / Gaststätten / Hotels.

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Briefkarte mit E.ZITAT "Es geht auch ohne Geld", Datum 13.12.70, Unterschrift signiert.

  • VIKTOR VON PODBIELSKI (Daten unbek.) Urenkel

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    VIKTOR VON PODBIELSKI (Daten unbek.) Urenkel des berühmten Staatsministers Victor von Podbielski Eigenhändiger Brief mit Ort, Datum, Unterschrift Birkholz, den 18.12.(1995) 1 S. 4° auf pers. Briefpapier, an Dr. Thormann mit Dank für die Zusendung einer Handschrift seines Ahnen.

  • CARL HAENLEIN Dr., Direktor der Kestner-Gesellschaft

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Brief mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Hannover, 4.2.1985 1 S. 4° mit gedrucktem Kopf und Signet der Kestner-Gesellschaft e.V. - an Dr. Thormann in Hannover mit Auskünften über seinen Vorgänger Hanns Krenz (1888-1969) und den bekannten Künstler Carl Buchheister.

  • VOLKER HAGE (1949) deutscher Journalist, Literaturkritiker und Autor

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Brief mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Mit gedrucktem Briefkopf der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) Frankfurt am Main, 13.1.1984 1 S. 4° - an Dr. Heinz Thormann in Hannover betr. FAZ-Fragebogen.

  • BRUNO DECHAMPS (1925-92) Dr., deutscher Journalist

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Brief mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Mit gedrucktem persönlichen Briefkopf als Herausgeber der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) Frankfurt, 30.03.1983 1 S. 4° - an den Dipl.-Kfm. Dr. Heinz Thormann in Hannover, den von ihm veröffentlichten FAZ-Fragebogen betreffend. BEILAGE : Original-Briefumschlag dazu.

  • KLAUS BRESSER (1936) deutscher Journalist, Chefredakteur des ZDF

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Brief mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Mit gedrucktem Briefkopf als ZDF-Chefredakteur Mainz, 08.07.1988 1 S. 4° - an den Dipl.-Kfm. Dr. Heinz Thormann in Hannover, den von ihm ausgefüllten / veröffentlichten FAZ-Fragebogen (dieser im Druck dabei !) ergänzend BEILAGE : Original-Briefumschlag dazu.

  • Brief mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Mit gedrucktem persönlichen Briefkopf als Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks Münster, 14.09.1983 1 S. 4° - an den Dipl.-Kfm. Dr. Heinz Thormann in Hannover, den von ihm ausgefüllten / veröffentlichten FAZ-Fragebogen (dieser im Druck dabei !) ergänzend. BEILAGE : Original-Briefumschlag dazu.

  • BOLESLAW BARLOG (1906-99) deutscher Regisseur und Generalintendant

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Jahresprogrammblatt der Spielzeit 1962/63 von Schiller-Theater, Schlosspark-Theater u. Werkstatt mit Unterschrift und UnterschriftJürgen Thormann !