Beschreibung
Postkarte von Jürgen Thormann bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jürgen Thormann (* 12. Februar 1928 in Rostock; ? 21. November 2024 in Berlin)[1] war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher. Er wurde vor allem als deutsche Feststimme des Schauspielers Michael Caine bekannt, den er ab 1996 fast ausnahmslos synchronisierte. Er lieh auch Darstellern wie Ian McKellen (vor allem in der X-Men-Reihe), Peter O?Toole, Jean Rochefort, Peter Sellers (u. a. in Eine Leiche zum Dessert) und Earl Boen (Terminator 2 und 3) seine Stimme. Zudem war er in vielen Filmen und Computerspielen die Stimme von Batmans Butler Alfred Pennyworth. Leben Thormann begann seine Karriere als Bühnenschauspieler und spielte zunächst am Ernst-Barlach-Theater, später am Theater Bonn, Theater Bremen und am Schauspielhaus Bochum. Daneben war er von 1962 bis zur Schließung 1993 auf der Bühne des Schillertheaters in Berlin zu sehen, wo er sowohl klassische als auch moderne Stoffe darstellte.[2] In der deutschsprachigen Erstaufführung von Beethovens Zehnte im Dezember 1987 stellte er dort an der Seite von Peter Ustinov, der als Beethoven auftrat, den Familienvater dar. 1969 erhielt er die Ehrung Berliner Staatsschauspieler. Er wirkte außerdem in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit, z. B. in Jakob und Adele oder auch von 1996 bis 1999 als Polizeipräsident Siedhoff in der RTL-Serie SK-Babies.[3] Thormann war auch als Synchronsprecher tätig. Er wurde 1968 in Die Todesfalle erstmals für Michael Caine besetzt, ab Mitte der 1990er Jahre wurde Caine ausnahmslos von Thormann synchronisiert. Zudem synchronisierte er auch oft Max von Sydow (Zeit des Erwachens), John Hurt (Contact), Peter O?Toole (Gullivers Reisen), Jean Rochefort (Rembrandt), Ian McKellen (X-Men), Roy Scheider (Red Zone) oder war als Dr. Frederick Chilton, gespielt von Anthony Heald, in Das Schweigen der Lämmer und Roter Drache zu hören. Als Regisseur inszenierte er u. a. 1991 an der Berliner Tribüne Bertolt Brechts Kleinbürgerhochzeit und Tennessee Williams? Die Glasmenagerie. Auch bei Die Hose von Carl Sternheim führte er Regie. Am Schillertheater setzte er Bürger Schippel (Sternheim) in Szene. Am Berliner Hansa-Theater inszenierte er Der Flieger. Für das Theater am Kurfürstendamm führte er Regie in Ein besserer Herr (von Walter Hasenclever); dieses Stück inszenierte er auch in Stuttgart. Als Hörspielsprecher war Thormann u. a. mehrmals in Die drei ???, Lady Bedfort, Benjamin Blümchen oder Sherlock Holmes zu hören, sowie als Grummel Griesgram in Regina Regenbogen oder Lehrer Kraehwinkel in Bibi und Tina. Daneben vertonte er auch zahlreiche Hörbücher und war bei der Kinderhörfunksendung Ohrenbär als Sprecher zu hören. Gemeinsam mit seinem Kollegen Rolf Schult erhielt Thormann 2007 den Deutschen Synchronpreis in der Kategorie Herausragendes Gesamtschaffen. Thormann, der sich ab 2020 weitgehend aus dem Synchrongeschäft zurückzog, aber weiterhin Michael Caine synchronisierte (bis auf den Film Medieval), lebte zuletzt in einem Pflegeheim in Berlin. Er starb Ende November 2024 im Alter von 96 Jahren.[4] Er war bis zu seinem Tod mit der Schauspielerin Uta Sax verheiratet. Filmografie (Auswahl) 1960: Empfohlenes Haus (Fernsehfilm) 1963: Der Fall Rohrbach (Fernsehdreiteiler, 1 Folge) 1964: Clavigo (Fernsehfilm) 1968: Hinter den Wänden (Fernsehfilm) 1969: Der Sturm (Fernsehfilm) 1970: Alle Hunde lieben Theobald (Fernsehserie, Folge Whisky und Wodka) 1971: Die drei Gesichter der Tamara Bunke (Fernsehfilm) 1972: Das Kurheim (Fernsehserie, 3 Folgen) 1976: Ketten (Fernsehfilm) 1977: Das Rentenspiel (Fernsehfilm) 1977: Anpassung an eine zerstörte Illusion (Fernsehfilm) 1977: Heinrich Zille (Fernsehfilm) 1978: Kommissariat 9 (Fernsehserie, Folge Die Edlen der Heilkunst) 1979: Der Architekt der Sonnenstadt (Fernsehfilm) 1980: Leute wie du und ich (Fernsehserie, 1 Folge) 1980.
Bestandsnummer des Verkäufers 330025
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden