Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (22)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Zweig, Stefan und Sascha Michel:

    Verlag: Frankfurt, M. : Fischer-Taschenbuch-Verl., 2010

    ISBN 10: 359690269X ISBN 13: 9783596902699

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. Orig.-Ausg. 254 S. ; Das Buch ist in einem neuwertigen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Schalthöfer, Ingrid:

    Verlag: Insel Verlag, Berlin, 2010

    ISBN 10: 345835154X ISBN 13: 9783458351542

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,97 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Originalausgabe, 1. Auflage. 228 Seiten Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. »Moskau ist mehr als schön, es ist unvergeßlich«, schwärmte Stefan Zweig. Und bis heute kann sich kaum ein Besucher dem Zauber der Stadt entziehen. Der vorliegende Reisebegleiter lädt ein, auf sechs Spaziergängen die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Moskaus zu erkunden: den Kreml und den Roten Platz, die Gassen von Kitai Gorod und des Arbatviertels, die Basilius-Kathedrale und die Dreifaltigkeitskirche u.v.a. Wir sind mit Dr. Schiwago in Moskau unterwegs, folgen den Spuren Tolstojs, Bulgakows und Tschechows, begegnen Marina Zwetajewa, Lermontow und Gogol. Doch auch vieles, den Touristen normalerweise Verborgenes gibt es hier zu entdecken. Ein unentbehrlicher Begleiter im Reisegepäck und wunderbare Lektüre für zu Hause. ISBN: 9783458351542 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 262 Taschenbuch, Größe: 10.8 x 1.2 x 17.7 cm.

  • Bild des Verkäufers für Salzburg zum Verkauf von Bookbot

    Walter Weiss

    Verlag: DuMont-Reiseverl., 2010

    ISBN 10: 3770173228 ISBN 13: 9783770173228

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: As New. Der Reiseführer im Taschenbuchformat Das österreichische Bundesland Salzburg, dessen Hauptstadt mit ihren berühmten Festspielen im Sommer zum Ziel von Künstlern und Besucher aus aller Welt wird, zieht pro Jahr 4,5 Mio. Touristen in seinen Bann. Die Region zwischen den Trumer Seen im Flachgau, dem steirischen Ausseer Land und dem Salzkammergut mit seinen 'großen Vieren', dem Wolfgang-, Atter-, Traun- und Mondsee, garantieren Badeurlaub mit exzellentem Bergpanorama. Auch Alpinisten kommen auf ihre Kosten: Durch das 'Inner Gebirg' erstrecken sich von West nach Ost die Hohen Tauern. Südwestlich im Pinzgau schweift das Auge zu den Kitzbüheler Alpen und den Dreitausendern der Venediger-, Glockner- und Goldberggruppe. Ob Almen, rauschende Wasserfälle, das Hochland des Lungau oder die Unesco-Welterberegion Hallstadt-Obertraun, alles liegt für Feriengäste in bequemer Reichweite. Das DuMont Reise-Taschenbuch Salzburg begleitet sie dabei in gewohnt informativer Weise. Es widmet sich etwas zur Hälfte der Stadt Salzburg und im zweiten Teil den Landschaften, Orten und Sehenswürdigkeiten des Salzburger Landes und des Salzkammerguts. Stefan Zweig blickte von seiner Wohnung auf dem Salzburger Kapuzinerberg aus auf die Ausläufer der Stadt an der Salzach sowie die Alpen und den Watzmann. Er beschrieb diese Vielfalt als 'Kunst des harmonischen Übergangs', die er als 'das eminent Musikalische an Salzburg' empfand. Aber nicht alles dreht sich hier um Mozart und die Sommerfestspiele, es gibt auch einen Salzburger Jazzherbst, spannende Szenebars und Off-Theater. Die traditionsreiche Stadt der Mozartkugeln gilt als Hotspot für zeitgenössische Kunst - mit dem Rupertinum, dem Künstler- und Traklhaus und der von Künstlern selbst geführten Galerie 5020. Die von Oskar Kokoschka 1953 gegründete 'Schule des Sehens', eine Sommerakademie für Bildende Kunst, besteht bis heute und stellt jedes Jahr im August auf der Festung Hohensalzburg aus. Der Autor Walter M. Weiss, waschechter Wiener und polyglotter Reisejournalist, kennt das zwei Bahnstunden von der österreichischen Hauptstadt entfernte Salzburg und seine Umgebung von zahlreichen Streifzügen wie seine Westentasche. Das barocke Lebensgefühl, die zahlreichen Kunstschätze und die anmutige Landschaft hier schätzt er besonders. Man kann sich also von ihm an die Hand nehmen lassen, um gezielt zu den Highlights von Salzburg geführt zu werden. Und zu seinen ganz persönlichen Lieblingsorten! Auf 10 Entdeckungstouren können Sie aktiv Neues entdecken, hinter die Kulissen schauen, eine ganz persönliche Beziehung zur Stadt und Region entwickeln. Ausgewählte Adressen, jeweils mit einem aussagekräftigen Schlagwort bewertet, und zahlreiche Infos für alle, die Wert auf eine aktive und kreative Reisegestaltung legen, bieten das Rüstzeug für jeden, der individuell unterwegs sein möchte. Der Magazinteil beleuchtet mit frischer journalistischer Kompetenz die für das Reiseziel relevanten Themen und vermittelt ein lebendiges, aber auch kritisches Porträt von Salzburg. 10 x Auf Entdeckungstour ! Ins Herz der Museumslandschaft - Alte und Neue Residenz St. Peter - das älteste Kloster im deutschsprachigen Raum Gegenwartskunst auf Schritt und Tritt Auf Mozarts Spuren am rechten Salzachufer Durch den Festspielbezirk - große Meister lassen grüßen Auf Zuckmayers Spuren - ein literarischer Spaziergang Torberg, Brahms, Wassermann & Co. - die Via Artis im Ausseerland Klein-Alaska oberhalb von Rauris - dem Tauerngold auf der Spur Großglockner-Hochalpenstraße - Panoramafahrt durch Gipfelwelt Tauernkraftwerk Kaprun - kolossale Mauern im ewigen Eis Die Karten Satellitenaufnahme von Salzburg Übersichtskarte mit den Highlights der Stadt 10 Citypläne, Detail- und Wanderkarten: sämtliche Adressen sind anhand eines farbigen Nummernsystems verortet Plus: Extra-Reisekarte zum Herausnehmen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Capus, Alex:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag [2022]., 2022

    ISBN 10: 3423146311 ISBN 13: 9783423146319

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 5. Auflage. 238 (2) Seiten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: Peter Andreas Hassepien. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Alex Capus stattet diesen seinen Geistesbruder mit so viel Witz, Geradlinigkeit und Imaginationskraft aus, dass man ihn einfach mögen muss und ihm gerne auf jenen Fährten folgt, die der unsentimentale und pointenreiche Text auslegt. Man lasse sich von der Vitalität dieses Buches anstecken. Gleich lebt es sich besser." Beatrice Eichmann-Leutenegger, Neue Zürcher Zeitung, 24.08.16. Max ist seit fünfundzwanzig Jahren mit Tina verheiratet, sie ist die Liebe seines Lebens. Er betreibt eine kleine Bar, tagsüber bringt er das Altglas weg, repariert das Mobiliar oder begibt sich auf die Suche nach einem ausgestopften Stierkopf, der unbedingt über dem Tresen hängen soll. Max liebt sein Leben, so wie es ist, seine Familie, seine Freunde. Das wird ihm einmal mehr bewusst, als Tina zum ersten Mal in ihrer gemeinsamen Ehe beruflich ohne ihn unterwegs ist. Das Leben ist gut" verteidigt mit scharfem und versöhnlichen Blick, das, was im Alltag schnell übersehen wird. Es ist ein Roman über das Menschsein vor allem aber eine Hymne an die Liebe. - Alex Capus [kapy] (* 23. Juli 1961 in Mortagne-au-Perche, Frankreich) ist ein Schweizer Schriftsteller. Leben: Capus wurde in der Normandie als Sohn eines Franzosen und einer Schweizerin geboren. Er verbrachte die ersten fünf Lebensjahre in Paris in der Wohnung seines Grossvaters, der Polizeichemiker am Quai des Orfèvres war. 1966 zog er mit seiner Mutter nach Olten in der Schweiz. Er studierte an der Universität Basel Geschichte, Philosophie und Ethnologie und arbeitete daneben (von ca. 1986 bis 1995) bei diversen Schweizer Tageszeitungen als Journalist. Vier Jahre hindurch war er als Inlandredaktor bei der Schweizerischen Depeschenagentur in Bern tätig. Alex Capus lebt heute als freier Schriftsteller in Olten. Er ist verheiratet mit Nadja Capus und Vater von fünf Söhnen.[1][2] Zwischen November 2009 und April 2012 war er Präsident der Sozialdemokratischen Partei Oltens. Werke/Arbeiten: Capus veröffentlichte 1994 Diese verfluchte Schwerkraft. 1997 erschien Munzinger Pascha, eine «klassische» Erzählung, die bereits typische Elemente des Capus-Stils aufweist. Bereits in diesem Roman bezieht sich Capus auf geschichtliche Ereignisse und auf den Schweizer Afrikaforscher Werner Munzinger. Das Buch ist eine Art literarisierte Biographie. Mit Eigermönchundjungfrau erschien 1998 ein Buch, das die Stärken des Autors noch deutlicher zeigt. 19 Kurzgeschichten finden sich in diesem Buch wieder, geblieben ist die genaue Auseinandersetzung mit seinen Charakteren und die liebevolle Analyse ihrer Eigenschaften. 2001 folgte mit Mein Studium ferner Welten eine weitere Sammlung illustrer Kurzgeschichten, die nun jedoch durch die Protagonisten miteinander verbunden sind. Als Nächstes veröffentlichte Capus mit Fast ein bißchen Frühling 2002 eine Mischung aus Dokumentation und Erzählung. Er beschreibt darin die Geschichte von Kurt Sandweg und Valdemar Velte aus Wuppertal, die der Herrschaft des NS-Regimes entkommen wollen. Nachdem sie eine Bank ausgeraubt haben, führt sie ihre Flucht jedoch nur bis Basel, wo sie sich in eine Beziehung mit zwei ortsansässigen Frauen verwickeln. Nach einer langen Jagd durch die Polizei werden die beiden schliesslich gefasst. 2003 erschien das Buch Glaubst du, daß es Liebe war?, das das bewährte Erzählprinzip weiterspinnt und die alltäglichen Gefilde der vorigen Werke ausser Munzinger Pascha spielen alle seine bis dahin erschienenen Bücher in der alltäglichen Schweiz verlässt. 2004 erschien 13 wahre Geschichten, eine Sammlung von historischen Miniaturen, die viele Kritiker an Sternstunden der Menschheit von Stefan Zweig erinnerte. 2005 erschien der Tatsachenroman Reisen im Licht der Sterne, in dem Capus in detektivischer Kleinarbeit Robert Louis Stevensons Odyssee durch die Südsee verfolgt. Er schildert dessen Ehe- und Familiendramen im Dschungel Samoas und seinen beschwerlichen Alltag im vermeintlichen Inselparadies. Schliesslich gelangt Capus zur Überzeugung, dass der schottische Dichter und Verfasser der Schatzinsel die letzten Jahre seines Lebens nur deshalb in der Südsee verbrachte, weil er selbst auf Tafahi, einer kleinen Nachbarinsel Samoas, auf Schatzsuche war. Das Werk wurde ins Englische, Italienische, Spanische und Portugiesische übersetzt. 2006 veröffentlichte Capus die Porträtsammlung Patriarchen, in der er zehn grosse Firmengründer wie Henri Nestlé, Rudolf Lindt, Julius Maggi oder Carl Franz Bally porträtiert. Er sucht jeweils nach dem einen Augenblick, in dem sich ihre Idee kristallisierte, fragt nach den geschichtlichen und gesellschaftlichen Umständen, unter denen sie zu weltweiter Wirtschaftsmacht aufstiegen, und zeigt auf, dass unternehmerische Abenteuer stets auch mit menschlichen Wagnissen, enttäuschten Hoffnungen und familiären Tragödien verbunden sind. 2007 erschien sein Roman Eine Frage der Zeit. Capus erzählt darin die auf authentischen Ereignissen basierende, abenteuerliche Geschichte dreier norddeutscher Werftarbeiter, die 1913 beauftragt werden, das Dampfschiff Goetzen in seine Einzelteile zu zerlegen und im kolonialen Afrika, am Tanganjika-See, wieder zusammenzusetzen. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, werden aus den am gegenüberliegenden Ufer stationierten Briten plötzlich Feinde. Keiner will, aber jeder muss Krieg führen, denn alle sind sie Gefangene ihrer Zeit. Der Roman war in Deutschland ein grosser Erfolg, verkaufte sich über 70'000mal und wurde ins Englische, Niederländische, Norwegische, Hebräische, Japanische und Griechische übersetzt. Im September 2007 erschien im Magazin ein Artikel über den Schweizer Ballonpionier und Fotografen Eduard Spelterini. Die ungekürzte Ausgabe des Texts erschien im Bildband Eduard Spelterini Fotografien des Ballonpioniers. Sein Band Der König von Olten von 2009 vereinigt Kurzgeschichten mit viel Lokalkolorit aus seiner Heimatstadt. Die Titelfigur ist.

  • Mann, Klaus (Verfasser)

    Verlag: Berlin , Weimar : Aufbau-Verl., 1988

    ISBN 10: 3351008945 ISBN 13: 9783351008949

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 748 Seiten , 21 cm Anmerkungen: Lizenz d. Ellermann-Verlag, M?nchen. - Ausg. f?r d. DDR u.d. sozialist. Ausland Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : M 19.80 3-351-00894-5 Gewebe : M 19.80 Sachgebiet: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Eine eigene Anschrift hat er nie gehabt, seine Briefe schrieb er in Hotels und Redaktionen immer unterwegs und überall zu Hause, ob in Berlin oder Paris, Zürich oder New York, Amsterdam, Prag oder Budapest: Klaus Mann, Jahrgang 1906, ältester Sohn Thomas Manns, Schriftsteller, Herausgeber, Literaturkritiker. In der Kulturszene der zwanziger Jahre galt er als enfant terrible, die Premieren seiner Stücke waren häufig genug skandalumwittert, seine 6frühen Erzählungen umstritten, sein Lebenswandel provozierte mancherlei moralische Entrüstung. Aber Klaus Mann war auch ein unermüdlicher Anwalt der jungen europäischen Literatur und in seiner Schriftstellergeneration einer der ersten, der besorgt und unerbittlich gegen den aufkommenden Faschismus anschrieb. Als einer der ersten wurde er dann auch von den Nazis ausgebürgert. Im Exil gründete er Die Sammlung , und Decision , zwei Zeitschriften, in denen die antifaschistische Literatur zu Wort kam. 1934 erschien Flucht in den Norden , len , eine der frühesten Darstellungen des Alltags und des sich formierenden Widerstands in Hitlerdeutschland, es folgten die Romane Symphonie Patitique , Mephisto , Der Vulkan , und die Autobiographie Der Wendepunkt . Als amerikanischer Staatsbürger und US-Soldat kehrte Klaus Mann im zweiten Weltkrieg nach Europa und schließlich nach Deutschland zurück. Er begegnete den Mitläufern von gestern, die schon wieder obenauf waren, verfolgte mit Betroffenheit die politische Entwicklung in den westlichen Besatzungszonen, machte die bittere Erfahrung, daß man ihn und sein Werk dort nicht wollte, sogar diffamierte all das ließ ihn in einer persönlichen Krisensituation resignieren. Er starb, zweiundvierzigjährig, im Mai 1949. Klaus Manns Briefe an Verwandte und Freunde, an Schriftstellerkollegen wie Stefan Zweig und Hermann Hesse, Johannes R. Becher und Willi Bredel, aber auch an private oder politische Kontrahenten, dokumentieren seinen Lebensweg von der Internatszeit bis .zum Tag vor seinem Freitod. Sie zeigen den anhänglichen Sohn und Bruder, deh treuen und liebenswerten Freund, den verläßlichen Kombattanten, den noblen Gegner im Meinungsstreit und den unversöhnlichen Kämpfer gegen Faschismus und Krieg. sehr gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Stefan Zweig

    Verlag: LIVRE DE POCHE, 2013

    ISBN 10: 2253174076 ISBN 13: 9782253174073

    Sprache: Französisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,55 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Auf einem Passagierdampfer, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist, fordert ein Millionär gegen Honorar den mit einer Art mechanischer Präzision spielenden Schachweltmeister Mirko Czentovic zu einer Partie heraus. Der mitreisende Dr. B., ein österreichischer Emigrant, greift beratend ein und erreicht so ein Remis für den Herausforderer. Er hat sich, von der Gestapo, die ihn verhaftete, in ein Hotelzimmer gesperrt und von der Außenwelt hermetisch abgeschlossen, monatelang mit dem blinden Spiel von 150 Partien beschäftigt, um sich so seine intellektuelle Widerstandskraft zu erhalten. Durch diese einseitige geistige Anstrengung ergriff ihn ein Nervenfieber, dessentwegen man ihn entließ. Jetzt spielt Dr. B. zum ersten Mal wieder gegen einen tatsächlichen, freilich roboterhaft reagierenden Gegner. Es geht ihm bei dieser Partie lediglich darum, festzustellen, ob sein Tun damals während seiner Haft noch Spiel oder bereits Wahnsinn gewesen ist. Er schlägt den Weltmeister in der ersten Partie souverän, läßt sich aber, eigentlich gegen seinen Willen, auf eine Revanche ein. Während dieser zweiten Partie ergreift ihn wieder das Nervenfieber: er bricht die Partie ab und wird nie wieder ein Schachbrett berühren.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 391 Seiten , 21 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 11.80 Sachgebiet: Belletristik , 14a Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde Inhalt Die verwünschte Ferne Johannes R. Becher: Der an den Schlaf der Welt rührt 7 Lenin Klaus Beuchler: Die verwünschte Ferne 9 Hans Lorbeer: Der Bruder 33 Egon Erwin Kisch: Wie Modratschek erfuhr, wer Mayer war 36 Stefan Zweig: Der versiegelte Zug, Lenin, 9. April 1917 44 Alfred Kurella: Der 1. Mai 1919 im roten Moskau . . . 55 Hans Marchwitza: Sturm auf Essen (Auszug) 59 Clara Zetkin: Erinnerungen an Lenin (Auszug) . . . . 62 Der Wundertäter F. C. Weiskopf: Der Wundertäter 75 Erich Mühsam: Lenin, gestorben am 21. Januar 1924 9966 Alexander Abusch: Als Lenin starb 98 Die geistige Gegenwart über Lenin Maximilian Harden 107 Arthur Holitscher 109 Alfred Kerr 109 Thomas Mann 110 Heinrich Mann 110 Arnold Zweig: Lenin und Wilson (Auszug) 112 Johannes R. Becher: Am Grabe Lenins (Auszug) . . . 113 Anna Seghers: Die Toten bleiben jung (Auszug) . . . 123 Alfons Goldschmidt: Lenin 127 389 Wer war das eigentlich? Kurt Tucholsky: Gegen den Strom 139 Rudolf Braune: Einer geht seinen Weg (Auszug) . . 147 Ludwig Renn: Marx und Lenin 151 Erwin Piscator: Dank an Sowjetrußland 154 Heinrich Mann: Fünf Jahre nach dem Tode Lenins 155 Bertolt Brecht: Die , Zeppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin 156 Edwin Hoernle: Angriff 158 Friedrich Wolf: Buch und Jugend 160 Anna Seghers: Wer war das eigentlich, ? 163 Walter Steinbach: Ballade von den Männern der Turk- sib-Bahn 171 Der Allernächste Bertolt Brecht: Die unbesiegliche Inschrift 175 Erich Weinert: Lebendig bleibt Lenin, 177 Heinrich Greif: Zu Lenins Todestag 179 Willi Bredel: Helmke gibt Auskunft 180 Louis Fürnberg: 9. April 1917 183 Johannes R. Becher: Der Allernächste 186 Erich Weinert: Hier spricht Leningrad 191 Max Schroeder: Lenin Ein Dokumentarfilm 193 Weltliche Hymne Stephan Hermlin: Aurora (Auszug) 199 Kuba: Das Lächeln Lenins (Auszug) 201 Louis Fürnberg/Kuba: Weltliche Hymne (Auszug) . 211 Max Zimmering: Im Oktoberschritt 218 Bernhard Seeger: Lenin lebt 223 Walter Stranka: Jahrhundert, trage seinen guten Namen 225 Helmut Preißler: Der Glocken ernsthaftes Spiel . . . 228 Jupp Müller: Oktober-Winde strafften unsre Segel . 229 Volker Braun: Von Lenin 244 Otto Gotsche: Der verwunderte Major 246 390 Funksprüche Paul Wiens: Weltbilder 1970 253 Heinz Kahlau: Dieser Mann Lenin 259 Georg Maurer: Licht 260 Wenn 260 Frieden von Brest 261 Harald Gerlach: Lenin am Rasliwsee 263 Rainer Kirsch: Lenin 1918 265 Hans-Jörg Rother: Beim Betrachten einiger Fotos von Lenin 267 Peter Gosse: Lenin an die Kronstädter 268 Axel Schulze: Funksprüche 269 Wolfgang Tilgner: Ballade vom Ort Gulai-Polje . . . . 271 Joochen Laabs: Orjol 275 Reinhold Andert: Vor dem Mausoleum 277 Korrespondierende Größen Wieland Herzfelde: Zweimal zwei Worte 281 Alfred Kurella: Unterwegs zu Lenin (Auszug) . . . 286 Johannes R. Becher: Geheimnis des Jahrhunderts . . 290 (Unsere Prinzipien und das Leben) 292 ( Korrespondierende Größen ) 294 (Allgemeine Literatur und Literatur für Arbei- ter ) 295 ( Nur nichts forcieren ) 296 (Der literarische Teil der Parteitätigkeit) 296 ( Exemplarische Gestalten ) 297 (Lenin und Gorki) 298 (Gorki und Lenin) 299 (Beschränkung und Allseitigkeit) 299 Georg W. Pijet: Besuch auf Capri 301 Kritisches Lob 302 Das Porträt 302 Bertolt Brecht: Rede anläßlich der Verleihung des Lenin-Preises 304 (Das Gebiet der Kunst) 306 Gespräch über Malerei (Auszug) 307 391 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Schachnovelle. Illustriert von Volker Pfüller. Buchgestaltung und Herstellung von Thomas Pradel. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Zweig, Stefan; Pfüller, Volker (Illustrationen)

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des S. Fischer Verlags), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2002

    ISBN 10: 3763252002 ISBN 13: 9783763252008

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, geprägten Deckelvignetten, Schmuckvorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas randberieben und am Rücken leicht nachgedunkelt, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Auf einem Passagierdampfer, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist, fordert ein Millionär gegen Honorar den mit mechanischer Präzision spielenden Schachweltmeister Mirko Czentovic zu einer Partie heraus. Der mitreisende Dr. B., ein österreichischer Emigrant, greift beratend in die hoffnungslos verfahrene Partie ein und erreicht so ein Remis für den Herausforderer. Dr. B., von der Gestapo verhaftet und in einem Hotelzimmer von der Außenwelt abgeschlossen, hatte monatelang 150 Partien blind durchgespielt, um sich so seine geistige Widerstandskraft zu erhalten, die er während der täglichen Verhöre brauchte. Immer neue Partien dachte er sich aus und verfiel zunächst der Schizophrenie, die schließlich zu einem Nervenfieber führte. Jetzt spielt Dr. B. zum ersten Mal wieder gegen einen realen Gegner. Er schlägt den Weltmeister souverän, läßt sich aber auf eine Revanche ein. Während dieser zweiten Partie ergreift ihn wieder jenes Nervenfieber, das damals zu seinem Zusammenbruch geführt hatte. "Diese Novelle ist ein Vermächtnis. Die Erzählerleidenschaft eines Autors, der in unersättlich produktiver Neugierde die Weltgeschichte durcheilte und mit unfehlbarem Instinkt überall da haltmachte, wo ein verborgener Schatz zu heben, ein psychologisches Rätsel zu lösen war, (. . .) findet man hier beispielhaft komprimiert." (Der Tagesspiegel)" (Verlagstext) Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben [Freitod] 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist. Zweig gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Schriftstellern seiner Zeit. Mit seinen vielgelesenen psychologischen Novellen wie Brennendes Geheimnis (1911), Angst, Brief einer Unbekannten, Amok und literarisierten Biographien, darunter Magellan. Der Mann und seine Tat sowie Triumph oder Tragik des Erasmus von Rotterdam gehörte er zu den bedeutenden deutschsprachigen Erzählern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Seine Sprache ist durch eine hohe Anschaulichkeit und klangliche Gefälligkeit gekennzeichnet; die Werke sind in ihrer Erzählweise wie den stilistischen Mitteln weitgehend dem Realismus verpflichtet. Sie vereinigen klassische Elemente, darunter einen dramatischen Handlungsverlauf, mit einer psychoanalytischen Figurenzeichnung und mit verschiedenen Perspektiven. So bot Zweig seiner breiten Leserschaft einen Zugang zu einer Literatur, in der ihre Gegenwart reflektiert wurde, ohne sie mit modernistischen Erzählweisen zu konfrontieren. Unter seinen zahlreichen Prosaarbeiten ragen besonders die Schachnovelle, die Sternstunden der Menschheit sowie seine Erinnerungen Die Welt von Gestern hervor. Volker Pfüller (* 7. Juni 1939 in Leipzig; gestorben 23. Oktober 2020 in Rudolstadt) war ein deutscher Grafiker, Bühnenbildner und Hochschullehrer. Sein umfassendes Schaffen umfasst Arbeiten als Bühnenbildner unter anderem am Deutschen Theater Berlin, den Münchner Kammerspielen, der Volksbühne Berlin und dem Thalia Theater in Hamburg; sein grafisches Werk zeichnerische Entwürfe und Buchillustrationen. Seine Plakate wurden im Rahmen der Ehrung Die 100 besten Plakate des Jahres mehrfach ausgezeichnet, seine Illustrationen gehören zu den Schönsten Büchern der DDR. Seit der VIII. Kunstausstellung 1977 waren Arbeiten von Volker Pfüller durchgängig bei der Kunstausstellung der DDR in Dresden zu sehen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 123, (5) pages. Groß 8° (155 x 243mm).

  • Niklas Discher

    Verlag: Books On Demand, 2018

    ISBN 10: 3752838841 ISBN 13: 9783752838848

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,41 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieser Band enthält zehn Übungsklausuren zum Abiturthema 'unterwegs sein' Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. Dabei ist dieses Klausur- und Abiturtraining sowohl im Gk, als auch im Lk einsetzbar. Das Übungsbuch beinhaltet zehn Klausuren, welche sich zu gleichen Teilen zu Gedichtanalyse bzw. Interpretation und Gedichtvergleich gliedern.Jede Übungsklausur, die in Umfang, Schwierigkeitsgrad und Aufgabenstellung den Abiturprüfungen nachempfunden ist, wurden mit einem Kommentar und weiterführenden Hinweisen versehen, so dass dieser Band nicht nur eine Bereicherung des Schulunterrichtes darstellt, sondern auch zur zielgenauen Heimarbeit, als Klausurvorbereitung oder als Abiturtraining zur selbstständigen Wiederholung und Übung eingesetzt werden kann.Dabei bietet der Band im Vergleich zur Hauptausgabe (und zum Lk Additum) völlig neue Texte. Der Band beinhaltet Klausurtexte von Johann-Matthias Schneuber, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff, Ludwig Tieck, Friedrich von Schiller, Emanuel Geibel, Ferdinand Freiligrath, Theodor Fontane, Georg Heym, Georg Trakl, Kurt Tucholsky, Stefan Zweig und Nefvel Cumart.

  • Ilona Drivdal

    Verlag: GRIN Verlag, 2024

    ISBN 10: 396356718X ISBN 13: 9783963567186

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universitetet i Bergen (Deutsche Literatur), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern spiegeln die kontrahierenden Figuren des Czentovic und des Dr. B. die grundlegenden Konstellationen der damaligen historisch-politischen Geschehnisse: in Österreich und im Europa von damals Welche zeitgenössischen Strömungen, welche Mythen und welche kulturellen Konstruktionen haben dazu beigetragen, die Machtpositionen auf dem ¿Schachbrett¿ historischer Ereignisse zu platzieren Die Interpretation befasst sich mit der hell-dunkel-Metaphorik des Schachbretts. Es geht in diesem Schachspiel um mehr als ein Spiel: es geht um das Weltgeschehen - mit einem Dampfer als Dreh- und Angelpunkt, auf einer Reise von einem zerstörten Europa in die 'neue Welt' Amerikas, wobei sich unterwegs dramatische Dinge ereignen - im Salon beim Schachspiel. Wir reflektieren über den Mythos der Habsburger (Magris), mit dem traumatisierten Doktor B als die Figur des treuen Staatsdieners, und die aufkommenden Konflikte mit dem österreichischen 'Orient', den slawischen Völkern, zu denen die Czentivic-Figur gehört, mit einem Exkurs zur Frage der Ost- und Westjuden. Mit der Dichotomie am schwarz-weissen Schachbrett hat Stefan Zweig die Konflikte seiner 'Welt von Gestern' thematisiert: den Untergang der Donaumonarchie und des alten Adels, und die an immer mehr Terrain gewinnenden 'Parvenüs' aus dem Bürgertum. Aber wer ist diese Czetovic-Figur, die wie ein dunkler Schatten aus der europäischen Peripherie auftaucht, eine Hand, die in das Spiel des Zeitgeschehens eingreift. - Diese Interpretation ist ein Versuch, die Metaphorik eines komplizierten Schachspiels zu entschlüsseln [.].

  • Stefan Zweig

    Verlag: Argon Verlag Gmbh Mär 2009, 2009

    ISBN 10: 3866105347 ISBN 13: 9783866105348

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,46 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Audio-CD. Zustand: Neu. Neuware - Auf einem Passagierdampfer, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist, fordert ein Millionär gegen Honorar den mit einer Art mechanischer Präzision spielenden Schachweltmeister Mirko Czentovic zu einer Partie heraus. Der mitreisende Dr. B., ein österreichischer Emigrant, greift beratend ein und erreicht so ein Remis für den Herausforderer. Er hat sich, von der Gestapo, die ihn verhaftete, in ein Hotelzimmer gesperrt und von der Außenwelt hermetisch abgeschlossen, monatelang mit dem blinden Spiel von 150 Partien beschäftigt, um sich so seine intellektuelle Widerstandskraft zu erhalten. Durch diese einseitige geistige Anstrengung ergriff ihn ein Nervenfieber, dessentwegen man ihn entließ. Jetzt spielt Dr. B. zum ersten Mal wieder gegen einen tatsächlichen, freilich roboterhaft reagierenden Gegner. Es geht ihm bei dieser Partie lediglich darum, festzustellen, ob sein Tun damals während seiner Haft noch Spiel oder bereits Wahnsinn gewesen ist. Er schlägt den Weltmeister in der ersten Partie souverän, läßt sich aber, eigentlich gegen seinen Willen, auf eine Revanche ein. Während dieser zweiten Partie ergreift ihn wieder das Nervenfieber: er bricht die Partie ab und wird nie wieder ein Schachbrett berühren.

  • Johann Gottfried Seume

    Verlag: Wallstein Verlag Gmbh Jan 2018, 2018

    ISBN 10: 3835331825 ISBN 13: 9783835331822

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,15 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die frühen Jahre des »Spaziergängers nach Syrakus« - anlässlich dessen 255. Geburtstags am 29. Januar 2018 erstmals ungekürzt.In seiner Autobiographie »Mein Leben« erzählt der berühmte Reiseschriftsteller Johann Gottfried Seume von seiner abenteuerlichen Jugend Ende des 18. Jahrhunderts: aufgewachsen als Bauernsohn, studierte er zunächst in Leipzig Theologie, bis er sich 1781 heimlich auf den Weg nach Frankreich machte. Unterwegs wurde er von hessischen Werbern rekrutiert und an die Engländer verkauft, als Kanonenfutter für den Krieg in Nordamerika. Als Unteroffizier kehrte der am Fuß verletzte Seume 1783 aus Kanada zurück und desertierte.Aus Furcht vor der zeitgenössischen Zensur kürzte und glättete der Verleger Georg Joachim Göschen Seumes so freimütig erzählte Autobiographie, bevor er sie wenige Jahre nach dessen Tod veröffentlichte.Das Manuskript war danach im Besitz von Sammlern, darunter Stefan Zweig, der es an Martin Bodmer verkaufte. Dirk Sangmeister stellt nun zum ersten Mal den anhand des originalen Manuskriptes aus der Bibliotheca Bodmeriana erarbeiteten Gesamttext vor. Sorgfältig kommentiert ermöglicht »Mein Leben« unmittelbare Einblicke in eine bewegte Zeit und bietet noch heute eine spannende Lektüre.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Seume, Johann Gottfried und Dirk (Herausgeber) Sangmeister:

    Verlag: Göttingen : Wallstein Verlag [2018]., 2018

    ISBN 10: 3835331825 ISBN 13: 9783835331822

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gewebe. Zustand: Sehr gut. [1. Auflage]. 479 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Zustand: Leineneinband mit gestaltetem Teilschuber, sehr guter Zustand --- Inhalt: Die frühen Jahre des »Spaziergängers nach Syrakus« - anlässlich dessen 255.Geburtstags am 29. Januar 2018 erstmals ungekürzt. In seiner Autobiographie »Mein Leben« erzählt der berühmte Reiseschriftsteller Johann Gottfried Seume von seiner abenteuerlichen Jugend Ende des 18. Jahrhunderts: aufgewachsen als Bauernsohn, studierte er zunächst in Leipzig Theologie, bis er sich 1781 heimlich auf den Weg nach Frankreich machte. Unterwegs wurde er von hessischen Werbern rekrutiert und an die Engländer verkauft, als Kanonenfutter für den Krieg in Nordamerika. Als Unteroffizier kehrte der am Fuß verletzte Seume 1783 aus Kanada zurück und desertierte. Aus Furcht vor der zeitgenössischen Zensur kürzte und glättete der Verleger Georg Joachim Göschen Seumes so freimütig erzählte Autobiographie, bevor er sie wenige Jahre nach dessen Tod veröffentlichte. Das Manuskript war danach im Besitz von Sammlern, darunter Stefan Zweig, der es an Martin Bodmer verkaufte. Dirk Sangmeister stellt nun zum ersten Mal den anhand des originalen Manuskriptes aus der Bibliotheca Bodmeriana erarbeiteten Gesamttext vor. Sorgfältig kommentiert ermöglicht »Mein Leben« unmittelbare Einblicke in eine bewegte Zeit und bietet noch heute eine spannende Lektüre. TQ3-7 ISBN: 9783835331822 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.

  • Verlag: Wien, Österreichischer Bundesverlag 1981-1990., 1990

    Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Umfangreiche Sammlung aus der Reihe "Österreich-Thema" des ÖBV. "Diese Buchreihe ist Österreich gewidmet: Österreich mit seinen geistigen Kräften und Strömungen, Österreich mit seiner historischen und seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung, Österreich mit seinen landschaftlichen Besonderheiten, seinen Persönlichkeiten und der so vielfältigen Wesensart seiner Bevölkerung. Vieles bietet sich an. Es soll nach und nach behandelt werden - anregend geschrieben und zugleich hohen Ansprüchen genügend." (Klappentext). Umfasst: Ackerl, Isabella. König Mathias Corvinus. Ein Ungar, der in Wien regierte. 1985. 138 S. ISBN 3215057867 / Bletschacher, Richard. Der Grasel. Chronik eines Räuberlebens. 1981. 253 S. ISBN 3215044307 / Broucek, Peter. Der Geburtstag der Monarchie. Die Schlacht bei Kolin 1757. 1982. 184 S. ISBN 3215044447 / Daviau, Donald. Der Mann von Übermorgen. Hermann Bahr 1863-1934. 1984. 279 S. ISBN 3215050935 / Denscher, Bernhard. Humor vor dem Untergang. Tobias Seicherl ? Comics zur Zeitgeschichte, 1930 bis 1933. 1983. 119 S. ISBN 3215051273 / Deutsch, Otto Erich. Admiral Nelson und Joseph Haydn. 1982 135 S. ISBN 3215049449 / Dienst, Heide . Agnes. Herzogin - Markgräfin - Ehefrau und Mutter. 1985. 207 S. ISBN 3215059118 / / Fritz, Walter. Kino in Österreich. 1896-1930. 1981. 166 S. ISBN 3215044293 / Fritz, Walter. Kino in Österreich. 1929 - 1945. 1991. 256 S. ISBN 3215056666 / Fritz, Walter. Kino in Österreich. 1945-1983. 1984. 244 S. ISBN 3215049929 / Huemer, Gertrud. Niederösterreichs Heimatmuseen. 1982. 170 S. ISBN 3215044366 / Jobst, Werner. Provinzhauptstadt Carnuntum. Österreichs größte archäologische Landschaft. 1983. 207 S. ISBN 3215044412 / Kudrnofsky, Wolfgang. Der Messias von der Lobau. Peter Waller und die Arbeitslosen der Zwischenkriegszeit. 1983. 229 S. ISBN 3-215-04824-8 / Lederer, Herbert. Bevor alles verweht. Wiener Kellertheater 1945-1960. 1986. 187 S. ISBN 3215059274 / Lindner, Dolf. Der Mann ohne Vorurteil: Joseph von Sonnenfels 1733-1817. 1983. 212 S. ISBN 3215046717 / Martin, Gunther. Als Victorianer in Wien. Erinnerungen des britischen Diplomaten Sir Horace Rumbold. 1984. 209 S. ISBN 3-215-05001-3 / Nenning, Günther. Erzherzog Johann. 1982. 190 S. ISBN 3215047659 / Pesendorfer, Franz. Feldmarschall Loudon. Der Sieg und sein Preis. 1989. 279 S. ISBN 3215072181 / Pesendorfer, Franz. Die Habsburger in der Toskana. 1988. 244 S. ISBN 3215060760 / Reil, Johann Anton Friedrich. Der Wanderer im Waldviertel. (1823). Hgg. v. Wolfgang Häusler. 1981. 168 S. ISBN 3215044269 / Rieder, Heinz. Wallenstein. General, Herzog, Verräter. 1983. 255 S. ISBN 3215049988 / Schrenzel, Maja. Paul Troger. 1985. 184 S. ISBN 3215052474 / Schuster, Mauriz. Alt-Wienerisch. Ein Wörterbuch veraltender und veralteter Wiener Ausdrücke und Redensarten. 1984. 232 S. ISBN 3-215-05242-3 / Schuster, Mauriz u. Hans Schikola. Sprachlehre der Wiener Mundart. 1984. 208 S. ISBN 3-215-05241-5 / Sichrovsky, Harry. Der Revolutionär von Leitmeritz, Ferdinand Blumentritt. 1983. 183 S. ISBN 3215049899 / Stradal, Otto. Der andere Prinz Eugen. 1982. 204 S. / Stradal, Otto. Der andere Radetzky. 1982. 174 S. ISBN 3215044382 / Tuschel, Manfred u. Csaba Székely. Im Zug der Zeit. 150 Jahre Eisenbahngeschichte Kaiser-Ferdinands-Nordbahn. 1986. 179 S. ISBN 3215060647 / Villers, Alexander von . Briefe eines Unbekannten. 1983. 206 S. ISBN 3-215-05081-1 / Violand, Ernst von. Die soziale Geschichte der Revolution in Österreich 1848. Hgg. v. Wolfgang Häusler. 1984. 201 S. ISBN 3215054795 / Weissensteiner, Friedrich. Ein Aussteiger aus dem Kaiserhaus: Johann Orth. Das eskapadenreiche Leben des Erzherzogs Johann Salvator. 1985. 285 S. ISBN 321505342X / Weissensteiner, Friedrich. Die rote Erzherzogin. Das ungewöhnliche Leben der Tochter des Kronprinzen Rudolf. 1983. 227 S. ISBN 3215046709 / Weissensteiner, Friedrich. Franz Ferdinand. Der verhinderte Herrscher. Zum 70. Jahrestag von Sarajewo. 1983. 246 S. ISBN 3215048280 / Werba, Robert. Maria Jeritza. 1981. 185 S. ISBN 3215043653 / Winter, Max. Das schwarze Wienerherz. 1982. 164 S. ISBN 3215049244 / Endler, Franz. Musik auf Reisen. Unterwegs mit Wiener Ensembles. 1982. 180 S. ISBN 3215049457 / Tschulik, Norbert: Musiktheater in Österreich. Die Oper im 20. Jahrhundert. 1984. 355 S. ISBN 321504921X. / Goertz, Harald: Mozarts Dichter Lorenzo Da Ponte. Genie und Abenteurer. 1985. 246 S. ISBN 3215056461 / Schmölzer, Hilde: Die Pest in Wien. 1985. 201 S. ISBN 3215053306 / Simányi, Tibor: Julius Grag Andrássy. Baumeister der Doppelmonarchie. Mitstreiter Bismarks. 1990. 291 S. ISBN 321507480X / Egger, Margarethe: Die Schrammeln in ihrer Zeit. 1989. 367 S. ISBN 321507219X / Müller, P. Ringstraßengesellschaft. 1984. 142 S., farbig u. s/w ill. ISBN 3215044544 / Lajta, Hans: Land an der Donau zwischen Passau und Presßburg. Ein Kunst- und Kulturlexikon. 1986. 179 S. ISBN 321506071X / Seliger, Kurt: Basel - Badisher Bahnhof. In der Schweizer Emigration 1938 - 1945. 1987. 211 S. ISBN 3215062070 / Strelka, Joseph: Stefan Zweig. Freier Geist der Menschlichkeit. 1981. 165 S. ISBN 3215044331 / Lindner, Dolf: Ignaz von Born. Meister der Wahren Eintracht. Wiener Freimaurerei im 18. Jh. 1986. 242 S. ISBN 3215060795 / Niederle, Helmuth A.: "Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut" Kaiser Franz Joseph und seine Untertanen. 1987. 292 S. ISBN 3215060728 / Hammer, Katharina: Glanz im Dunkel. Die Bergung von Kunstschätzen im Salzkammergut am Ende des 2. Weltkrieges. 1986. 290 S. ISBN 3215062429 / Pluch, Thomas: Der Aufstand. Wien im Feuerschein der ungarischen Revolution. 1986. 134 S. ISBN 3215062291 Alle Bände Harcover mit OUmschlägen, gut erhalten.