Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (24)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (113)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • SIGMAR SOLBACH (1946) deutscher Schauspieler. Dr. Stefan Frank

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    FOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT.

  • Schmidtchen Stefan, Baumgärtel Frank (Hrsg.)

    Verlag: Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz (W. Kohlhammer) (= Erste Ausgabe, mit handschriftlicher Widmung des Autors "Volker mit freundlichem Gruß von Stefan"), 1980

    ISBN 10: 317004821X ISBN 13: 9783170048218

    Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Originalbroschur ( Paperback ) 208 S., ISBN 317004821x, vom Autor signiert, Erste Ausgabe LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - handschriftliche Widmung des Autors "Volker mit freundlichem Gruß von Stefan", gutes Exemplar.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sonderausgabe [2022]. Hardcover, Lesebändchen, 22 cm, 370 S., guter / sehr guter Zustand Die faszinierendsten und berührendsten Briefe der Weltgeschichte Letters of Note ist eine Sammlung von 125 der unterhaltsamsten, inspirierendsten und ungewöhnlichsten Briefe der Weltgeschichte. Das Buch basiert auf der sensationell populären Website gleichen Namens einer Art Online-Museum des Schriftverkehrs, das bereits von über 70 Millionen Menschen besucht wurde. Von Virginia Woolfs berührendem Abschiedsbrief an ihren Mann bis zum höchsteigenen Eierkuchen-Rezept von Queen Elizabeth II. an US-Präsident Eisenhower, vom ersten aktenkundigen Gebrauch des Ausdrucks »OMG« in einem Brief an Winston Churchill bis zu Gandhis Friedensersuch an Adolf Hitler und von Iggy Pops wundervollem Brief an einen jungen weiblichen Fan in Not bis hin zum außergewöhnlichen Bewerbungsschreiben von Leonardo da Vinci zelebriert und dokumentiert Letters of Note die Faszination der geschriebenen Korrespondenz mit all dem Humor, der Ernsthaftigkeit, der Traurigkeit und Verrücktheit, die unser Leben ausmachen. (Detailinfo) // INHALT EINLEITUNG 14 Übersetzt von Markus Naegele 001 EIN EIERKUCHENREZEPT 16 Königin Elizabeth II. an US-Präsident Dwight D. Eisenhower Übersetzt von Andrea Kunstmann 002 AUS DER HÖLLE 22 Jack the Ripper an George Lusk Übersetzt von Wulf Dorn 003 ZIEH DIE UHR AUF 24 E. B. White an Mr. Nadeau Übersetzt von Willi Winkler 004 ICH SOLL HINGERICHTET WERDEN 26 Maria Stuart an Heinrich HL, König von Frankreich Übersetzt von Andrea Kunstmann 005 ICH HABE GEHÖRT, SIE MÖGEN TOMATENSUPPE 32 William P. MacFarland an Andy Warhol Übersetzt von Lisa Kögeböhn 006 BILL HICKS ÜBER MEINUNGSFREIHEIT 34 Bill Hicks an einen Priester Übersetzt von Frank Dabrock 007 DEIN FREUND, JOHN K. 37 John Kricfalusi an Amir Avni Übersetzt von Stephan Glietsch 008 DER ELEFANTENMENSCH 46 Francis Carr-Gomm an die Times Übersetzt von Stephan Glietsch 009 ICH LIEBE WORTE 52 Robert Pirosh an diverse Empfänger Übersetzt von Alexander Wagner 010 ICH BIN AM ENDE MEINER KRÄFTE 54 Virginia Woolf an Leonard Woolf Übersetzt von Ulrike Draesner 011 MIT DEM BEANTWORTEN VON BRIEFEN VERDIENT MAN NICHTS 56 Groucho Marx an Woody Allen Übersetzt von Timur Vermes 012 SO TÖDLICH WIE SEIN TITEL 58 Ian Main an den Leiter der Abteilung für Komödie und leichte Unterhaltung Übersetzt von Ruth Keen 013 ICH BIN ERSTAUNT UND ERSCHÜTTERT 59 Charles Dickens an die Times Übersetzt von Conny Lösch 014 FÜNFZIG SCHARFSCHÜTZINNEN WARTEN 62 014 FÜNFZIG SCHARFSCHÜTZINNEN WARTEN 62 Annie Oakley an US-Präsident William McKinley Übersetzt von Willi Winkler 015 ZUR HÖLLE MIT HITLER 64 Patrick Hitler an US-Präsident Franklin D. Roosevelt Übersetzt von Gunter Blank 016 VIELEN DANK FÜR DEN TRAUM 67 Roald Dahl an Amy Corcoran Übersetzt von Ruth Keen 017 ICH WÜRDE SO GERNE FÜR SIE ARBEITEN! 68 Eudora Welty an den New Yorker Übersetzt von Andrea Kunstmann 018 MUSIK IST DAS LEBEN SELBST 70 Louis Armstrong an den Obergefreiten Villec Übersetzt von Gunter Blank 019 AN MEINEN FRÜHEREN MASTER 73 Jourdon Anderson an Patrick Henry Anderson Übersetzt von Stephan Glietsch 020 MEIN GUTER FREUND ROOSVELT 76 Fidel Castro an US-Präsident Franklin D. Roosevelt Übersetzt von Gunter Blank 021 EIN MENSCH MUSS ETWAS SEIN; ER MUSS BEDEUTUNG HABEN 80 Hunter S. Thompson an Hume Logan Übersetzt von Teja Schwaner 022 ICH FLEHE SIE AN, NEHMEN SIE MEIN KIND AUF 84 Mehrere Mütter an das Findelhaus Übersetzt von Wulf Dorn 023 ISS DEIN GEMÜSE! 88 John W. James III. an US-Präsident Richard Nixon Übersetzt von Gisbert Haefs 024 EIN PERSÖNLICHER BRIEF VON STEVE MARTIN 90 Steve Martin an Jerry Carlson Übersetzt von Timur Vermes 025 IST ES EINE SCHANDE, ALS CHINESE AUF DIE WELT ZU KOMMEN? 92 Mary Tape an das Bildungsministerium von San Francisco Übersetzt von Berni Mayer 026 O.M.G. 94 John Arbuthnot Fisher an Winston Churchill Übersetzt von Frank Dabrock 027 NUR ERWACHSENE FÜHLEN SICH ANGEGRIFFEN 95 Ursula Nordstrom an einen Schulbibliothekar Übersetzt von Andrea Kunstmann 028 VERDAMMT NOCH MAL, ICH TEILE IHN, DAMIT ER GETEILT BLEIBT 96 Raymond Chandler an Edward Weeks Übersetzt von Jörn Ingwersen 029 ICH ERWARTE DICH 98 Lady Shigenari an Kimura Shigenari Übersetzt von Alexander Wagner 030 MEINE MUSE IST KEIN PFERD 100 Nick Cave an MTV Übersetzt von Markus Naegele 031 UNSER FRANK 102 Familie Connell an Familie Ciulla Übersetzt von Stefan Rohmig 032 ICH FÜRCHTE MICH NICHT VOR ROBOTERN. 104 ICH FÜRCHTE MICH VOR MENSCHEN. Ray Bradbury an Brian Sibley Übersetzt von Jörn Ingwersen 033 MACH 108 Sol LeWitt an Eva Hesse Übersetzt von Lisa Kögeböhn 034 WAS HAST DU GESAGT? ICH KANN DICH NICHT HÖREN . 115 Katharine Hepburn an Spencer Tracy Übersetzt von Kirsten Borchardt 035 DIE AXT 118 Charles M. Schulz an Elizabeth Swaim Übersetzt von Timur Vermes 036 ICH LIEBE MEINE FRAU. MEINE FRAU IST TOT. 120 Richard Feynman an Arline Feynman Übersetzt von Timur Vermes 037 DU BIST NICHT MEHR SO FREUNDLICH WIE FRÜHER 122 Clementine Churchill an Winston Churchill Übersetzt von Ruth Keen 038 DOCH, VIRGINIA, DEN WEIHNACHTSMANN GIBT ES 124 Virginia O`Hanlon an den Herausgeber der Sun Übersetzt von Katja Scholtz 039 ICH HABE IHNEN GERADE EINEN LANGEN BRIEF GESCHRIEBEN 126 Alfred D. Wintle an den Herausgeber der Times Übersetzt von Kristian Lutze 040 HERZENSSCHATZI KOMM 128 Emma Hauck an Mark Hauck Übersetzt von Lisa Kögeböhn 041 RÄCHT MEINEN TOD 130 Masanobu Kuno an seine Kinder Übersetzt von Gisbert Haefs 042 FINGER WEG VON SEINEN HAAREN 132 Drei Elvis-Fans an US-Präsident Dwight D. Eisenhower Übersetzt von Ruth Keen 043 AN: MEINE WITWE 134 044 FÄUSTE HOCH UND SCHREIB! 142 Jack Kerouac an Marlon Brando Übersetzt von Markus Naegele 045 ICH WÄRE GERNE WEITERHIN EIN GUTER SOLDAT 145 Eddie Slovik an General Dwight D. Eisenhower Übersetzt von Stefan Rohmig 046 LASS DICH NOCHMALS AN MEINE ABNEIGUNG GEGEN DAS HEIRATEN ERINNERN 148 Amelia Earhart an George Putnam Übersetzt von Katja Scholtz 047 DIE GALILEISCHEN MONDE 150 Galileo Galilei an Leonardo Donato Übersetzt von Jörn.

  • Tilroe, Anna, et al.

    Verlag: Amsterdam (De Bizige Bij), 1994

    Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,64 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    113, (1)pp. Wraps. Signed by the artist on the flyleaf.

  • Softcover/Paperback. 2., aktualisierte Aufl. 424 S. gutes Exemplar / MIT WIDMUNG von Gerhart Holzinger und Benedikt Kommenda // Österreich , Verfassungsrecht , Einführung, Österreich , Grundrecht , Ratgeber, Österreich , Rechtsschutz , Ratgeber, Recht SL09A 9783709305300 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Meyer, Jochen (Hrsg.):

    Verlag: Stuttgart : Reclam, 1999

    ISBN 10: 3150104521 ISBN 13: 9783150104521

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 235 S. : Illustr. ; 36 cm. Sehr gutes Ex. -. - INHALT : VORWORT -- ". aber / diese Schrift / ist meine Schrift" -- MARTIN LUTHER -- Brief an den Grafen Albrecht von Mansfeld. Wittenberg, 9. September 1529 -- FRIEDRICH SPEE VON LANGENFELD -- Eingang zu disem Büchlein Trvtz-Nachtigal genandt (1630/34) -- PAUL FLEMING -- Nach dem die Holst. Gesellschafft Vom munde der Wolgen -- in die Caspische See Zue segel ging. SONNET. -- Unter Astrachan, 18. Oktober 1636 -- ANDREAS GRYPHIUS -- An die Hoch vndt woll Tugentsamme vndt viell Ehrenreiche Fraw MARIAM RICHTERIN . Sonnet (1637) -- JOHANN CHRISTIAN GÜNTHER -- Leichencarmen (Trostgedicht) für Carl Wilhelm Dauling (1722) -- GOTTHOLD EPHRAIM LESSING -- Der Tod (1747) -- FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK -- Cidli (1752 oder 1753) -- JOHANN WOLFGANG GOETHE -- Ich saug an meiner Nabelschnur . (bei Zürich, wohl am 15. Juni 1775) -- JAKOB MICHAEL REINHOLD LENZ -- Brief an Charlotte von Stein. Weimar, Mitte 1776 -- GOTTFRIED AUGUST BÜRGER -- An Friedrich Leopold Grafen zu Stollberg (1776) -- MATTHIAS CLAUDIUS Brief an Johann Martin Miller. Wandsbeck. 6. Oktober 1777 -- GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG Ein Brief, den ich selbst überbringe (1778/79) -- LUDWIG TIECK Brief an Justinus Kerner. Nürnberg, 22. Mai 1841 -- HEINRICH HEINE -- Deutschland. Ein Wintermärchen. Caput XX, Vers 1-4 und 49-52 (1843/44) -- ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF -- Im Grase (1844) -- ADALBERT STIFTER -- Brief und Korrespondenzbericht an Gustav Kolb. Linz, 19. Juni 1848 -- JEREMIAS GOTTHELF -- Brief an Heinrich Pröhle. Lützelflüh, 3. März 1851 -- FRITZ REUTER -- An mien gauden Frün'n! (1859) -- THEODOR STORM -- Brief an den Verlag der J. G. Cottaschen Buchhandlung in Stuttgart. Heiligenstadt, 27. Juni 1860 -- JOHANN NESTROY -- Aus Häuptling Abendwind (1861/62) -- CONRAD FERDINAND MEYER -- Der Reisebecher (1875,1882) -- MARIE VON EBNER-ESCHENBACH -- Brief an Hermann von Reischach (J. G. Cottasche Buchhandlung). Wien, 30. Jänner 1876 -- GOTTFRIED KELLER -- Brief an Conrad Ferdinand Meyer. Zürich, 17. Dezember 1876 -- FRIEDRICH NIETZSCHE Sommer 1876. Mit Widmung an Lou Andreas-Salome (1882) -- WILHELM RAABE -- Aufzeichnungen zum Roman Stoffkuchen (1889) -- STEFAN GEORGE -- Wenn ich heut nicht deinen leib berühre (1893/94) -- THEODOR FONTANE -- Entwurfsnotizen zum Schlußkapitel des Romans Der Stechlin (1896/97) -- RICARDA HUCH Blütezeit der Romantik. Aus dem Schlußkapitel Tode (1899) -- FRANK WEDEKIND Die Symbolistin (1901/02) // (u.v.a.) ISBN 9783150104521 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Frank Films. The Film and Video Work of Robert Frank. zum Verkauf von Peter Harrington.  ABA/ ILAB.

    FRANK, Robert - BURGER-UTZER, Brigitta, & Stefan Grissemann (eds.)

    Verlag: Zurich: Scalo, 2003, 2003

    Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: ABA ILAB PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 16,45 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    First edition, first impression of this introduction to Frank's film work. Signed by Frank on the half title. Published on the occasion of the Diagonal Special "Robert Frank - Retrospektive der Filme und Videos", which was shown between 11 and 21 September 2003 as part of Graz Cultural Capital 2003. Quarto. Illustrated throughout with colour and black and white photographs. Text in German and English. Original pictorial boards, titles to spine and front board in brown, black endpapers. Corners very lightly bumped. An excellent copy.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Arne Maier Hertha BSC /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Maier, Arne :

    Verlag: Match Attax Trading Card

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Sammelkarte von Arne Maier bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Arne Maier (* 8. Januar 1999 in Ludwigsfelde) ist ein deutscher Fußballspieler, der auf der Position des Mittelfeldspielers eingesetzt wird. Er steht beim FC Augsburg unter Vertrag. Arne Maier spielte in der Jugend zunächst beim Ludwigsfelder FC, bevor er 2007 in die Nachwuchsabteilung von Hertha BSC wechselte. Sein Bundesligadebüt für die Hertha gab Maier im Alter von 18 Jahren am 13. Mai 2017 beim 0:2-Auswärtssieg gegen den SV Darmstadt 98, als er in der 90. Minute für Salomon Kalou eingewechselt wurde.[1] Es blieb sein einziges Profispiel der Saison. Bei der Hertha wurde er mit einem Profivertrag ausgestattet, der im Februar 2018 langfristig bis 2022 verlängert wurde.[2] In der Saison 2017/18 kam Maier in 17 Bundesligaspielen zum Einsatz. Hinzu kamen fünf Einsätzen in der zweiten Mannschaft sowie vier in der A-Jugend, mit der er in seiner letzten Jugendsaison A-Junioren-Meister wurde. Anfang Oktober 2020 verlängerte Maier kurz vor dem Ende der Transferperiode seinen Vertrag bei Hertha BSC und wechselte bis zum Ende der Saison 2020/21 auf Leihbasis zum Ligakonkurrenten Arminia Bielefeld.[3] Von Trainer Uwe Neuhaus zunächst kaum berücksichtigt absolvierte er nach dessen Entlassung im März 2021 unter seinem Nachfolger Frank Kramer jedes Spiel für die Arminia. Zur Sommervorbereitung 2021 kehrte Maier zunächst zu Hertha zurück.[4] Kurz vor dem Start der Saison 2021/22 wechselte er dann leihweise zum FC Augsburg. Im Gegenzug wechselte Marco Richter von Augsburg zu Hertha.[5] In Augsburg kam Maier unter Markus Weinzierl auf 29 Bundesligaeinsätze, stand 21-mal in der Startelf und erzielte ein Tor. Zur Saison 2022/23 wurde er fest verpflichtet und mit einem Vertrag bis zum 30. Juni 2025 ausgestattet.[6] In der Nationalmannschaft Arne Maier durchlief seit der U15 alle Juniorenauswahlmannschaften des DFB. Mit der U-19-Nationalmannschaft nahm er 2018 an der Qualifikation zur Europameisterschaft in Finnland teil. In Vertretung von Kai Havertz führte Maier die Auswahl bereits als Kapitän aufs Feld. Im Jahr 2018 debütierte Arne Maier im Alter von 19 Jahren bei der deutschen U21-Nationalmannschaft im Spiel gegen Mexiko. Bei der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2019 wurde er Vizeeuropameister, während des Turniers kam er auf drei Einsätze und erzielte einen Treffer. Für die U-21-Fußball-Europameisterschaft 2021 in Slowenien und Ungarn ernannte U-21-Bundestrainer Stefan Kuntz Maier zum Kapitän des deutschen Aufgebots,[7] mit dem er das Turnier durch einen 1:0-Finalsieg gegen die portugiesische Auswahl gewann.[8] Anfang Juli 2021 wurde Maier von Kuntz in den Kader der deutschen Olympiaauswahl für das Fußballturnier der Olympischen Sommerspiele 2021 berufen.[9] Deutschland schied nach der Gruppenphase aus, Maier kam bei allen drei Partien zum Einsatz. Erfolge U-21-Europameister: 2021 Deutscher A-Junioren-Meister: 2018 A-Junioren-Meister der Staffel Nord/Nordost: 2018 2016: Fritz-Walter-Medaille in Bronze in der Altersklasse U-17 2018: Fritz-Walter-Medaille in Silber in der Altersklasse U-19 /// Standort Wimregal PKis-Box61-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gudrun Lange und Kactus /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lange, Gudrun und Kactus :

    Verlag: Electrola

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gudrun Lange und allen fünf anderen Bandmitgliedern von Kactus bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Edding signiert, ggf. handschriftliche Mitteilung von Kactus auf der Rückseite /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gudrun Lange ist eine deutsche Country-Musik-Sängerin aus Augustusburg und seit den späten 1980er Jahren die Frontfrau der Band Kactus.[2] 1971 wurde die Band von u. a. Martin Djoleff unter dem Namen Antipathie? gegründet und spielte eher experimentelle Rockmusik. Später stießen u. a. Achim Schaale und Tommy Georgiew dazu und die Band trat unter dem Namen Kactus auf. Frank Zückmantel und Torsten Großmann spielten schon bei Brigitte Stefan & Meridian gemeinsam bis zu deren Auflösung 1990. Im Alter von 15 Jahren gewann Lange als Sängerin einen Talentewettbewerb.[3] 1982 lernte sie Martin Djoleff kennen, den Bandleader der Band Kactus, als die Band eine Sängerin suchte. Der erste wichtige gemeinsame Auftritt war 1985 die Teilnahme am internationalen Countryfestival in Mragowo in Polen. Bei ihrer ersten gemeinsamen Amerika-Tour wurden sie von den Bellamy Brothers als erste europäische Countryband zur Snake Rattle & Roll Jam in Florida eingeladen. Auf dem Album Ich tanz' im Regen, das von Tom Astor und Klaus Löhmer produziert wurde, ist sie bei dem Titel Ich lass mir nichts gefallen - eine Adaption des Holly Dunns Lieds Your really had me going mit Dunn im Duett zu hören. Beim Stück Yellow River Road handelt es sich um ein Duett mit Suzy Boggus. 1998 unternahm die Band eine Reise nach Nashville, wo auch die DVD American Dream[4] und im März das Album Album Incognito produziert wurden. Auch hier agiert Löhmer wieder als Produzent zusammen mit Djoleff. Nach einigen Schicksalsschläge veröffentlichte Gudrun Lange mit ihrer Band Kactus 2011 ihr Comeback-Album Du und Ich. Mit der Single Glaub' an Dich selbst war sie in mehreren Radio- und Fernsehsendungen zu Gast.[5] Erfolge und Auszeichnungen 1992 erhielt die Band eine Auszeichnung in Jonny Hills RTL Sendung Kilometer 330. Beim Truck-Grand-Prix auf dem Nürburgring bekamen sie von der Zeitschrift Auto Bild und Trucker den Golden American Award. 2002 und 2011[6] wurde Gudrun Lange von der German American Country Music Federation zur besten Sängerin Deutschlands gewählt. Tom Astor schrieb für die Band die erfolgreiche Single Ich tanz im Regen.[7] /// Standort Wimregal Pkis-Box52-U020ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Heißerer, Dirk:

    Verlag: München : Diederichs, 1993

    ISBN 10: 3424011703 ISBN 13: 9783424011708

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 11,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 320 Seiten ; dokumentarische Abbildungen , 20 cm. FRISCHES, schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a.: Frank Wedekind. Albert Langen. Th.Th. Heine. Kati Kobus. Wo Thomas Mann die Buddenbrooks schrieb. Heinrich Mann, der Kreis um Stefan George, Franziska Gräfin zu Reventlow, Alfred Kubin, der Blaue Reiter, Paul Klee, Rainer Maria Rilke, Ernst Toller, Klabund, Marietta. REGISTER. SIGNIERT mit WIDMUNG von Heißerer, datiert 1994. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505 Originalleinen mit Originalumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Art Garfunkel jr. /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Garfunkel jr., Art :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Art Garfunkel jr. bildseitig mit grünem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Art Garfunkel Jr. (* 15. Dezember 1990 in Manhattan, New York City als James Arthur Garfunkel) ist ein US-amerikanischer Sänger. Arthur Garfunkel Jr. ist der Sohn von Art Garfunkel und Kim Cermak. In New York besuchte er die Rudolf Steiner School. Seine Großmutter mütterlicherseits war deutschstämmig, so lernte er seit seiner Kindheit Deutsch. Mit ihr zusammen entdeckte er auch seine Liebe zum deutschen Schlager, unter anderem war er als Kind ein Fan von Heintje.[2] In seiner Jugend begleitete er seinen Vater auf Tourneen durch die ganze Welt und trat schon als Zweijähriger zusammen mit ihm auf. Mit 16 Jahren verließ er New York und zog nach Berlin. 2018 und 2019 tourte er zusammen mit seinem Vater durch Deutschland.[2] Sein Debütalbum Wie du - Hommage an meinen Vater veröffentlichte er im Sommer 2021 über Telamo. Es enthält ins Deutsche übersetzte Versionen einiger Lieder von Simon & Garfunkel. Unter anderen sind drei Duette mit seinem Vater auf dem Album. Es sind aber auch noch weitere Duette darauf zu finden. Marianne Rosenberg, Lucas Cordalis, Ross Antony, Eloy de Jong, Bernhard Brink, René Kollo, Olaf der Flipper, Anna-Carina Woitschack, Stefan Mross und Frank Schöbel unterstützten den Sänger dafür. Das Album entstand zum 80. Geburtstag seines Vaters und erreichte im Veröffentlichungsjahr Platz 28 der deutschen Charts.[3][4] 2022 stieg es bis auf Platz 10 der deutschen Charts. Am 30. September 2022 erschien eine ?Zweite Edition? des Albums, die sieben zusätzliche Lieder enthielt, darunter Duette mit Francine Jordi, Ella Endlich, The Golden Voices of Gospel sowie eine Interpretation des Weihnachtsklassikers Stille Nacht. Produzent beider Alben ist Felix Gauder. Am 3. November 2023 erschien sein Studioalbum Evergreen, auf dem er vier Songs zusammen mit seinem Vater singt. Am 8. November 2024 erschien das Album Father and Son, welches 12 Duette mit seinem Vater Art Garfunkel beinhaltet. Es sind alles bekannte Lieder aus dem 20. Jahrhundert wie z. B. Time after time, Let it be me, Blackbird, Father and Son. Auch hier war Felix Gauder ein Teil des internationalen Produzententeams. /// Standort Wimregal GAD-10.329 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Beinlich Hansa Rostock /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 1995 / 1996 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Beinlich, Stefan :

    Verlag: Panini

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paninikarte. Zustand: Sehr gut. Panini-Premium-Card von Stefan Beinlich bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig leicht berieben. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan ?Paule? Beinlich (* 13. Januar 1972 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -manager sowie -funktionär. Seit November 2019 ist er Leiter der Nachwuchsabteilung von Hansa Rostock. Der defensive Mittelfeldspieler begann in der Jugend des BFC Dynamo mit dem Fußballspiel. 1988 wurde er dort aus dem Kader aussortiert. Der offizielle Grund dafür waren Herzrhythmusstörungen, die Beinlich tatsächlich hatte, entscheidender waren nach eigener Einschätzung jedoch familiäre Westkontakte.[1] Er wechselte deshalb zum Pankower Verein BSG Bergmann-Borsig und begann eine Lehre beim VEB Bergmann-Borsig als Elektriker.[1] Für Bergmann-Borsig spielte er zunächst in der Jugendmannschaft, dann in der Saison 1990/91 zwanzig mal in der zweitklassigen DDR-Liga (fünf Tore). In dieser Zeit begann Beinlich eine Umschulung zum Handelskaufmann, die er aber abbrach, um sich arbeitslos zu melden und öfter trainieren zu können.[1] Während der folgenden Saison unterschrieb ?Paule?, wie Beinlich oft gerufen wird, 1991 beim englischen Premier-League-Verein Aston Villa seinen ersten Profivertrag.[2] Insgesamt spielte er für Villa 16-mal in der Premier League (ein Tor),[3] damals noch im Angriff. Nach seiner ?Lehrzeit? auf der Insel spielte der vor allem für seine gefährlichen Freistöße bekannte Beinlich für die Bundesligisten Hansa Rostock (1994 bis 1997), Bayer 04 Leverkusen (1997 bis 2000) und Hertha BSC. 2003 kehrte der Linksfuß seiner Heimatstadt dann erneut den Rücken und wechselte zum Hamburger SV. Bis zum Ende der Saison 2005/06 bestritt Stefan Beinlich 279 Bundesligaspiele, in denen er 56 Tore erzielte. Seit der Saison 2006/07 spielte Beinlich wieder für seinen früheren Verein Hansa Rostock. Dort wurde er von Frank Pagelsdorf zum Kapitän ernannt. Am Ende der Saison stieg er mit Rostock in die 1. Bundesliga auf, konnte jedoch durch seine vielen Verletzungspausen den direkten Wiederabstieg in die 2. Fußball-Bundesliga nicht verhindern. Durch eine Knorpelabsprengung im Knie sowie einen Einriss des Außenmeniskus Mitte der zweiten Halbserie der Saison 2007/08 musste Beinlich seine Karriere beenden. Um diese ausklingen zu lassen, spielte er 2010 mit seinem ehemaligen Spielerkollegen und heutigen Spielertrainer Heiko März beim SV Warnemünde Fußball in der Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern. Beinlich gewann dreimal in Folge den Liga-Pokal: 2001 und 2002 mit Hertha BSC und 2003 mit dem HSV. Stefan Beinlich bestritt am 15. November 2009 sein Abschiedsspiel vor 18.900 Zuschauern im Rostocker Ostseestadion. Nationalmannschaft Beinlich trug fünfmal das Trikot der deutschen Nationalmannschaft. Er debütierte dabei am 2. September 1998 beim Freundschaftsspiel gegen Malta.[4] Zuletzt eingesetzt wurde er am 16. August 2000 beim 4:1-Erfolg gegen Spanien, dem ersten Spiel unter Rudi Völler als Teamchef der Nationalmannschaft. Nach der aktiven Karriere Am 30. Mai 2010 wurde Stefan Beinlich offiziell als Hansa-Manager und Nachfolger des beurlaubten René Rydlewicz vorgestellt.[5] Am 8. Juni 2012 trat Beinlich von seinem Manager-Amt bei Hansa Rostock zurück.[6] 2013 wurde er Geschäftsführer des Leichtathletikvereins 1. LAV Rostock.[7] Ende November 2019 stellte Hansa Rostock seinen ehemaligen Spieler Beinlich als neuen Leiter des vereinsinternen Nachwuchsleistungszentrums vor.[8] Beim LAV Rostock übt er parallel dazu weiterhin das Amt des Geschäftsführers aus. /// Standort Wimregal GAD-0147 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Beinlich /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 1998 / 1999 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Beinlich, Stefan :

    Verlag: Panini

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Aufkleber. Zustand: Sehr gut. Panini-Aufkleber von Stefan Beinlich bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan ?Paule? Beinlich (* 13. Januar 1972 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -manager sowie -funktionär. Seit November 2019 ist er Leiter der Nachwuchsabteilung von Hansa Rostock. Der defensive Mittelfeldspieler begann in der Jugend des BFC Dynamo mit dem Fußballspiel. 1988 wurde er dort aus dem Kader aussortiert. Der offizielle Grund dafür waren Herzrhythmusstörungen, die Beinlich tatsächlich hatte, entscheidender waren nach eigener Einschätzung jedoch familiäre Westkontakte.[1] Er wechselte deshalb zum Pankower Verein BSG Bergmann-Borsig und begann eine Lehre beim VEB Bergmann-Borsig als Elektriker.[1] Für Bergmann-Borsig spielte er zunächst in der Jugendmannschaft, dann in der Saison 1990/91 zwanzig mal in der zweitklassigen DDR-Liga (fünf Tore). In dieser Zeit begann Beinlich eine Umschulung zum Handelskaufmann, die er aber abbrach, um sich arbeitslos zu melden und öfter trainieren zu können.[1] Während der folgenden Saison unterschrieb ?Paule?, wie Beinlich oft gerufen wird, 1991 beim englischen Premier-League-Verein Aston Villa seinen ersten Profivertrag.[2] Insgesamt spielte er für Villa 16-mal in der Premier League (ein Tor),[3] damals noch im Angriff. Nach seiner ?Lehrzeit? auf der Insel spielte der vor allem für seine gefährlichen Freistöße bekannte Beinlich für die Bundesligisten Hansa Rostock (1994 bis 1997), Bayer 04 Leverkusen (1997 bis 2000) und Hertha BSC. 2003 kehrte der Linksfuß seiner Heimatstadt dann erneut den Rücken und wechselte zum Hamburger SV. Bis zum Ende der Saison 2005/06 bestritt Stefan Beinlich 279 Bundesligaspiele, in denen er 56 Tore erzielte. Seit der Saison 2006/07 spielte Beinlich wieder für seinen früheren Verein Hansa Rostock. Dort wurde er von Frank Pagelsdorf zum Kapitän ernannt. Am Ende der Saison stieg er mit Rostock in die 1. Bundesliga auf, konnte jedoch durch seine vielen Verletzungspausen den direkten Wiederabstieg in die 2. Fußball-Bundesliga nicht verhindern. Durch eine Knorpelabsprengung im Knie sowie einen Einriss des Außenmeniskus Mitte der zweiten Halbserie der Saison 2007/08 musste Beinlich seine Karriere beenden. Um diese ausklingen zu lassen, spielte er 2010 mit seinem ehemaligen Spielerkollegen und heutigen Spielertrainer Heiko März beim SV Warnemünde Fußball in der Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern. Beinlich gewann dreimal in Folge den Liga-Pokal: 2001 und 2002 mit Hertha BSC und 2003 mit dem HSV. Stefan Beinlich bestritt am 15. November 2009 sein Abschiedsspiel vor 18.900 Zuschauern im Rostocker Ostseestadion. Nationalmannschaft Beinlich trug fünfmal das Trikot der deutschen Nationalmannschaft. Er debütierte dabei am 2. September 1998 beim Freundschaftsspiel gegen Malta.[4] Zuletzt eingesetzt wurde er am 16. August 2000 beim 4:1-Erfolg gegen Spanien, dem ersten Spiel unter Rudi Völler als Teamchef der Nationalmannschaft. Nach der aktiven Karriere Am 30. Mai 2010 wurde Stefan Beinlich offiziell als Hansa-Manager und Nachfolger des beurlaubten René Rydlewicz vorgestellt.[5] Am 8. Juni 2012 trat Beinlich von seinem Manager-Amt bei Hansa Rostock zurück.[6] 2013 wurde er Geschäftsführer des Leichtathletikvereins 1. LAV Rostock.[7] Ende November 2019 stellte Hansa Rostock seinen ehemaligen Spieler Beinlich als neuen Leiter des vereinsinternen Nachwuchsleistungszentrums vor.[8] Beim LAV Rostock übt er parallel dazu weiterhin das Amt des Geschäftsführers aus. /// Standort Wimregal PKis-Box89-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Antoine Monot, Jr. /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Monot, Jr., Antoine :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Antoine Monot, Jr. bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Marcel! Viele Grüße" und einer Strichmännchenzeichnung bzw. "Viele Grüße" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Antoine Monot, Jr. (* 22. Juni 1975 in Rheinbach) ist ein deutsch-schweizerischer Schauspieler und Filmproduzent; er besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit und das Schweizer Bürgerrecht. Seinen Durchbruch hatte er 1999 mit dem Kinofilm Absolute Giganten. Einem breiten Publikum wurde er vor allem durch seine Arbeit als Testimonial für die Technikmarktkette Saturn bekannt. In der Neuauflage der Serie Ein Fall für zwei spielt er seit 2014 die Rolle des Rechtsanwalts. Als Sohn des Komponisten und Dirigenten Jean-François Monot und der Schauspielerin Gisela Monot wurde er in Rheinbach geboren. Bedingt durch die Berufstätigkeit der Eltern zog die Familie bis zu seinem siebten Lebensjahr mehrfach um. Als er sieben Jahre alt war, nahm seine Mutter eine Stelle als Erzieherin im Waldorf-Internat Loheland bei Fulda an und Monot wurde ebenfalls im Internat aufgenommen, in dem er auch blieb, bis er mit 14 Jahren zuerst nach Hochstadt umzog, dort die Freie Waldorfschule in Frankfurt am Main besuchte und schließlich nach Unterägeri bei Zug in die Schweiz umzog. Monot hat zwei Schwestern, Elise Hofner und Jeanne Monot. Werdegang als Schauspieler Mit knapp 16 Jahren verließ er die Waldorfschule und begann 1991 ein Regiestudium an der Schauspielakademie Zürich. Während seiner letzten Schultage bestand er das Casting zu dem Kinofilm Tschäss. Unter der Regie von Daniel Helfer fanden die Dreharbeiten in Zürich und Wuppertal statt. Im Anschluss spielte Monot Jr. bis 1996 ausschließlich Theater. Anfänglich in der freien Szene unter Volker Lösch, der als Schauspieler aus dem Ensemble des Theater am Neumarkt Zürich ausstieg, um als Regisseur mit Gerettet 1994 sein Regiedebüt zu geben. Es folgten ebenfalls zusammen mit Monot Jr. die beiden Lösch-Inszenierungen Vatermord und Der große B. Daraufhin wurden auch die etablierten Häuser auf Monot aufmerksam und er spielte u. a. am Schauspielhaus Zürich (Der Krüppel von Inishmaan), am Theater am Neumarkt Zürich (Raststätte oder sie machens alle) und am Theater Basel. 1996 versuchte Monot Jr., der bis dahin mit Ausnahme von Tschäss (1993) ausschließlich in der Schweiz Theater gespielt hatte, im Deutschen Film- und Fernsehgeschäft Fuß zu fassen. Seine erste Episodenrollen bekam er in den deutschen Fernsehproduktionen SK-Babies und als Patient im Alphateam. 1997 wurde er zum Casting für den deutschen Kinofilm Absolute Giganten eingeladen, mit dem der junge Schauspieler Sebastian Schipper sein Regiedebüt geben wollte. In Stefan Arndt und Tom Tykwer fand er auch zwei Produzenten, die zusammen mit ihrer Firma X-Filme Creative Pool den Stoff realisierten. Das Casting zog sich über ein Jahr hin und nach der zweiten Runde bekam Monot im Frühjahr 1998 die Zusage, neben Frank Giering, Florian Lukas und Julia Hummer die Rolle des ?Walter? spielen zu dürfen. Am 10. August 1998 begannen die Dreharbeiten in Hamburg. Dieser Film gilt als sein Durchbruch. Antoine Monot, Jr. (2015) Daraufhin folgten weitere Fernseh- und Kinoproduktionen, wie Oliver Hirschbiegels Das Experiment (2001), Lammbock (2001) von Christian Zübert oder Robert Schwentkes Eierdiebe (2003). Im Fernsehen war er in Hat er Arbeit? von Kai Wessel ebenso zu sehen wie in Wolfsheim von Nicole Weegmann. 2004 drehte er in Prag zusammen mit Bastian Pastewka, Oliver Kalkofe, Olli Dittrich, Anke Engelke und Christoph Maria Herbst Der Wixxer. 2005 spielte er in Till Franzens Filmdebüt Die blaue Grenze neben Hanna Schygulla und Dominique Horwitz die Hauptrolle ?Momme Bief? 2006 war er in der Komödie Schwere Jungs von Marcus H. Rosenmüller zu sehen. 2011 folgte Resturlaub, die Romanverfilmung von Tommy Jaud. Von 2013 bis 2017 verkörperte Antoine Monot Jr. in einer Werbekampagne der Technikmarktkette Saturn den meist schweigenden Verkäufer ?Tech-Nick? [2] Am 6. September 2014 hatte der Thriller Who Am I - Kein System ist sicher Weltpremiere am Toronto International Film Festival. Seit 2014 spielt Monot Jr. neben Wanja Mues in der Serie Ein Fall für zwei den Rechtsanwalt Benjamin ?Benni? Hornberg. 2014 spielte Antoine Monot Jr. als Gian im Film Der Kreis mit. 2015 war er in einer Hauptrolle in der Krimireihe Tatort in der Folge Ihr werdet gerichtet zu sehen, die vom SRF in Schweizerdeutsch gedreht wurde. Seine Rolle wurde von ihm für die Ausstrahlung in der ARD und den ORF nachträglich auf Hochdeutsch synchronisiert. Für seine Darstellung des Täters wurde Antoine Monot, Jr. am 24. Januar 2016 im Rahmen der 51. Solothurner Filmtage der Schweizer Fernsehfilmpreis überreicht.[3] Knallerkerle ist eine deutsche Sketch-Comedy-Serie, die erstmals im April 2017 bei Sat.1 ausgestrahlt wurde. Sie ist die erste eigene Sketch-Comedy von Antoine Monot, Jr. und gilt als männliches Gegenstück zu Martina Hills Knallerfrauen. Neben der Hauptrolle führt Monot, Jr. bei Knallerkerle auch Regie und ist ebenfalls als Produzent tätig. Werdegang als Unternehmer 1998 gründete Monot die Creative Artists Management GmbH und vertrat, bis 2000 aktiv als Agent, dann das Unternehmen beratend, Schauspieler aus der deutschsprachigen Filmbranche. Im Jahr 2005 wurde die Creative Artists Management liquidiert. Am 18. August 2004 gründete Antoine Monot, Jr. TYPO3forumnet, das sich mit dem Content-Management-System (CMS) TYPO3 auseinandersetzt. Es gehört mit 150.000 Besuchern im Monat (Stand August 2010) zu den größten Communitys um TYPO3. 2013 gab er die Führung des Forums ab. Im Frühjahr 2005 gründete er gemeinsam mit Karl Spoerri und Nadja Schildknecht das jährlich stattfindende Zurich Film Festival, für das er bis 2009 die künstlerische Leitung übernahm. Von 2008 bis 2009 war Antoine Monot, Jr. bei Condor Films als Produzent für die Spielfilmproduktion zuständig. 2009 gründete Monot, Jr. zusammen.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramme Johanna Liebeneiner, Sigmar Solbach, Reinhard von Hacht BETROGEN /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Liebeneiner, Johanna, Sigmar Solbach und Reinhard von Hacht :

    Verlag: Theatergastspiele Kempf, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Heft. Zustand: Gut. 12 Seiten Originalprogrammheft zu BETROGEN (Premiere 21.01.1990 Garching bei München), bei ihren Bildern jeweils signiert von Johanna Liebeneiner, Sigmar Solbach und Reinhard von Hacht /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sigmar Solbach (* 3. Oktober 1946[1] in Olpe) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Als Sohn einer österreichischen Tänzerin und eines Sauerländers geboren verbrachte Sigmar Solbach fünf Lebensjahre in Salzburg, bevor er von der Einschulung bis zur Mittleren Reife wieder in seiner Geburtsstadt Olpe lebte.[2] Nach dem Abitur in Marburg machte er von 1967 bis 1970 eine dreijährige Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum.[3] Sein Debüt gab er am Schauspielhaus Bochum. Es folgten Spielzeiten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an den Städtischen Bühnen Augsburg sowie zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland, so unter anderem am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin. Seinen ersten großen Auftritt im deutschen Fernsehen hatte Solbach im Jahr 1976 in dem hr-Dreiteiler Der Winter, der ein Sommer war, in dem er eine der Hauptrollen innehatte. In der 1985 ausgestrahlten Fernsehserie Schöne Ferien spielte er den Reiseleiter. Später spielte er in weiteren Serien, wie Insel der Träume (1991), Glückliche Reise (1992), Der Ferienarzt (2005), Unter weißen Segeln (2006) und Das Traumhotel (2007). Daneben trat Solbach in weiteren Produktionen von Wolfgang Rademann, wie beispielsweise Das Traumschiff oder Die Schwarzwaldklinik auf. Von 1987 bis 1990 verkörperte er in der sehr erfolgreichen Serie Das Erbe der Guldenburgs den Sohn der von Ruth Maria Kubitschek gespielten Brauereichefin Margot Balbeck. Weitere Popularität erlangte er als Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, den er von 1995 bis 2001 verkörperte. Neben Fernsehrollen ist er auch immer wieder am Theater zu sehen. Mehrmals spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen sowie bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel. Er ist auch häufiger mit Tourneetheatern im deutschsprachigen Raum unterwegs. Daneben betätigt sich Solbach regelmäßig in der Filmsynchronisation. So lieh er etwa James Stewart und Errol Flynn in mehreren Neusynchronisationen sowie Joel McCrea in der deutschen Neufassung von Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent (1940) seine Stimme. In Alien (1979) war er die deutsche Stimme von Tom Skerritt, in Tennessee Nights die von Julian Sands, im Disney-Zeichentrickfilm Pocahontas (1995) und dessen Fortsetzung sprach er den John Smith.[4] Solbach lebt mit seiner zweiten Frau Claudia in München.[5] Er ist leidenschaftlicher Segler und seit 2017 Erster Vorsitzender der Gesellschaft zur Rettung der Delphine[6]. /// Reinhard von Hacht (* 21. Oktober 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler. Sein schauspielerisches Rüstzeug erhielt Reinhard von Hacht nach seinem Abitur an der Folkwang Universität der Künste in Essen, wo er neben einer Schauspiel- auch eine Pantomimenausbildung absolvierte. Festengagements hatte von Hacht am Theater Dortmund, an den Wuppertaler Bühnen und dem Hamburger Thalia Theater. Seit 1985 ist er freischaffend tätig und spielte u. a. an der Staatsoper Hamburg, am Alten Schauspielhaus Stuttgart, am Theater am Neumarkt Zürich, an den Staatstheatern in Hannover und Oldenburg oder am Theater an der Kö in Düsseldorf. Daneben gastierte er häufig bei Tourneebühnen und trat bei den Störtebeker-Festspielen auf. Von Hacht war Gregers in Die Wildente, Thorsten Stockmann in Ein Volksfeind und Pastor Manders in Gespenster (alle von Henrik Ibsen), Gerichtsrat Walter in Kleists Der zerbrochne Krug, Polonius in Hamlet oder Baron von Burleigh in Maria Stuart.[1] 2015 spielte er den Tod in einer Aufführung des Jedermann von Hugo von Hofmannsthal in der Wismarer Georgenkirche. Gelegentlich arbeitet Reinhard von Hacht auch für Film und Fernsehen. Nach seinem Kameradebüt in Peter Zadeks erstem Kinofilm Ich bin ein Elefant, Madame im Jahre 1969 hatte er bis Ende der 1990er Jahre Gastrollen in einer Tatort-Folge und spielte in Serien wie Hamburg Transit, Drei Damen vom Grill oder Großstadtrevier. Daneben ist Reinhard von Hacht auch als Hörspielsprecher in Produktionen des NDR tätig. Er lebt in Hamburg /// Johanna Liebeneiner (* 25. Juni 1945 in Hamburg) ist eine österreichische Schauspielerin. Sie ist die Tochter des Regisseurs Wolfgang Liebeneiner und der Schauspielerin Hilde Krahl. Johanna Liebeneiner erhielt Schauspielunterricht in Wien und bei Else Bongers in Berlin. Ihre Taufpatin war die Schauspielerin Ida Ehre. Johanna Liebeneiner gab ihr Debüt an den Hamburger Kammerspielen als Christine in Liebelei. 1967 erhielt sie ein Engagement in Aachen. 1968 bis 1973 wirkte sie am Düsseldorfer Schauspielhaus, wo sie unter anderem das Gretchen in Faust I und die Helena in Faust II spielte. Von 1973 bis 1975 arbeitete sie am Staatstheater Hannover. 1975 war sie die Célimène in Der Menschenfeind am Schauspielhaus Hamburg. 1976/1977 wirkte sie wieder in Düsseldorf und danach am Staatstheater Stuttgart. 1985 ging sie nach Bremen und war 1986/1987 am Bayerischen Staatsschauspiel in München engagiert. Seitdem ist Johanna Liebeneiner freischaffend und trat ab 1989 mit eigenen Theaterinszenierungen hervor. Sie war in zahlreichen Fernsehserien wie Tatort und Liebling Kreuzberg zu sehen. In der Serie Schlosshotel Orth gehörte sie als Hotelmanagerin Doris Haller zur Stammbesetzung. Darüber hinaus gibt sie Leseabende und coacht Nachwuchsschauspieler. Im Sommer 2007 spielte sie u. a. die Rolle der Iokaste in König Ödipus von Sophokles im Rahmen der Trierer Antikenfestspiele. Seit Jahren ist sie immer wieder mit dem Tourneetheater Der Grüne Wagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs, u. a. in den Produktionen Lysistrate und Wir sind noch einmal davongekommen. Johanna Liebeneiner war mit dem Kameramann Michael Thiele verheiratet. Aus dieser Ehe stammt ein Sohn, Friedemann Thiele, der ebenfalls Schauspieler ist. Von Sep.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Kausch /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kausch, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Kausch bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Kausch (* 11. März 1949 in Mettmann) ist ein deutscher Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler. Kausch studierte von 1972 bis 1975 an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel, heute Universität der Künste Berlin.[1] Während des Studiums trat er mit seiner damaligen Frau Jutta als ?Jutta und Michael Kausch? in Berliner Folkkneipen wie Go-In und Steve Club auf und trug teils eigene Chansons, teils selbstvertonte Texte von Fritz Grasshoff, Bertolt Brecht, Franz Kießling, Günter Frorath und Georg Bungter vor. Im Anschluss gehörte er bis 1978 dem GRIPS-Theater Berlin an. Seine erste TV-Rolle hatte er 1978 in dem Wolfgang-Staudte-Mehrteiler Der eiserne Gustav. Es folgten weitere Rollen in deutschen Fernsehserien wie Achtung Zoll! (1980), Christian und Christiane (1982), Die Pawlaks - Eine Geschichte aus dem Ruhrgebiet (1982), Kontakt bitte? (1983) und Tiere und Menschen (1984). Im Jahr 1984 spielte er die Rolle des Ernst Simon in vier Folgen von Edgar Reitz? elfteiligem Epos Heimat - Eine deutsche Chronik. Große Bekanntheit beim Fernsehpublikum erreichte er aber als Rechtsanwalt Giselmund Arnold an der Seite von Manfred Krug in Liebling Kreuzberg von 1985 bis 1989 (ausgestrahlt 1986-1990 von der 1. bis 3. Staffel). Daneben spielte er von 1986 bis 1988 in der Schwarzwaldklinik den Dr. Engel. Von nun an war Kausch in vielen bekannten deutschen Fernsehserien in Gastrollen zu sehen, z. B. Ein Fall für zwei (1991), Praxis Bülowbogen (1992), Unser Lehrer Doktor Specht (1992), Salto Postale (1993), Die Männer vom K3 (1993), Dr. Stefan Frank (1995) oder Wolffs Revier (1996). Er wirkte in zahlreichen TV-Filmen mit, etwa in Matti Geschonnecks Tödliche Rettung (1997) oder in der Rosamunde-Pilcher-Verfilmung Blüte des Lebens (1999). 2004 spielte Kausch wieder in der Heimat-Trilogie in allen sechs Episoden von Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende den Ernst Simon, ebenso erneut den Dr. Engel 2005 in der Schwarzwaldklinik-Fortsetzung Die nächste Generation. 2006 und 2018 war er als Gast in der Fernsehserie Wilsberg zu sehen. Kausch war und ist auch als Theaterschauspieler aktiv, vor allem an Berliner Theatern wie dem Renaissance-Theater, dem Schillertheater und dem Schlossparktheater. Wichtige Rollen waren in Ibsen-Stücken wie Nora oder Ein Puppenheim, Die Frau vom Meer oder Gespenster, außerdem in Brechts Die Kleinbürgerhochzeit oder Shakespeares Richard II. Kausch war zwischenzeitlich mit der Schauspielkollegin Susanna Capurso verheiratet und hat gemeinsam mit ihr einen Sohn.[2] Heute lebt er in Aalen auf der Ostalb. Unfall Im Jahr 1990 stürzte Kausch während der Proben zu einem Seminar durch ein fast bodentiefes Fenster 15 Meter in die Tiefe. Er lag eine Woche im Koma, hatte einen Milzriss, ein Schädelhirntrauma und zehn gebrochene Rippen. Die Reha dauerte ein Jahr. /// Standort Wimregal GAD-0294 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Traier/// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Traier, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Druckerfoto von Dieter Traier bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Else herzliche Grüße und alles Gute Ihr" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Dieter Trayer, auch bekannt als Dieter Traier bzw. Hans Dieter Traier (* 15. Februar 1941 in Pforzheim) ist ein deutscher Schauspieler und Schauspiel-Coach. Leben Nach seiner dreijährigen Schauspiel-Ausbildung gab Trayer sein Debüt 1964 am Staatstheater Hannover, wo er bis 1968 zum Ensemble gehörte. Rollen dort waren u. a. Johnny in O?Caseys Juno und der Pfau, Ajaxerle in Der Bauer als Millionär und Joey in Pinters Die Heimkehr. 1969 spielte er an den Wuppertaler Bühnen als Tiny in David Rudkins Vor der Nacht und Borachio in Viel Lärm um nichts. 1970/71 spielte er an den Hamburger Bühnen: Ernst Deutsch Theater, Hamburger Kammerspiele und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. 1971 bis 74 gehörte er den Bühnen der Stadt Köln an und war dort u. a. 1972 als Minard in Balzacs Das Finanzgenie zu sehen. 1975/76 war Trayer bei den Münchner Kammerspielen verpflichtet, 1977 beim Bayerischen Staatsschauspiel und 1978/79 beim Schauspielhaus Düsseldorf. Seither ist er freischaffend. In den 1970er Jahren war er in mehreren Fernsehfilmen zu sehen, sowie in Gastrollen bei den Serien SOKO 5113 (9 Folgen) und Der Millionenbauer. Bekannt wurde er als Paul in Wim Wenders? Im Lauf der Zeit (1976). Zwischen 1971 und 2009 spielte er siebenmal in Folgen der Reihe Tatort. In den 1980er und 1990er Jahren sah man ihn vor allem in Fernsehrollen: Ein unruhiger Sommer, Der Fahnder, Beinah Trinidad, Ein Fall für zwei, Lenz oder die Freiheit, Die schnelle Gerdi, Die Gerichtsreporterin, Anna, Simple Wish, Schande, Die Kommissarin, Segel der Liebe, Sturmjahre, Damals warst du still, Mama und der Millionär, Ein Hund für alle Fälle u. v. a. 1987 gründete Trayer die Schauspielschule Schauspiel München, die er sechs Jahre leitete. In München ist er vor allem als Theaterschauspieler bekannt, u. a. als Vater in der Vinterberg-Adaption Das Fest (2003). Von 1993 bis 1997 lebte und arbeitete er in New York und spielte dort Shakespeare und Strindberg auf der Bühne. Seit Ende der 90er Jahre und nach 2000 teilt er sich seine Arbeit beim Film/Fernsehen und Theater, auch arbeitet er als Schauspiel-Coach und führt Regie. Theaterengagements Staatstheater Hannover - Bühnen der Stadt Wuppertal - Ernst-Deutsch-Theater, Hamburg - Kammerspiele Hamburg - Deutsches Schauspielhaus Hamburg - Städtische Bühnen Köln - Ruhrfestspiele Recklinghausen - Münchner Kammerspiele - Residenztheater München - Düsseldorfer Schauspielhaus - Circle Repertory Company, NY - Harold Clurman Theatre, NY - Buchman Hall Theatre, NY - Tournee-Theater Landgraf - Tournee Neue Schaubühne - Metropoltheater München Filmografie (Auswahl) 1970: Der Pott (Fernsehfilm) 1970: Das gelbe Haus am Pinnasberg 1971: Mit achtzehn (TV-Film) 1971: Tatort - Auf offener Straße 1971: Tatort - Blechschaden 1973: Frühbesprechung (Serie) 1974: Jodeln is ka Sünd 1974: Der Macher oder Warten auf Godot (Fernsehfilm) 1975: Im Lauf der Zeit 1975: Lobster (TV-Serie) 1975: Heirat auf Befehl (TV-Film) 1975: Tatort - Schöne Belinda 1976: Vier gegen die Bank (TV-Film) 1976: Eurogang - Der Helfer (Reihe) 1977: Brudermord (TV-Film) 1978: SOKO 5113 (TV-Serie, Folge 1-9) 1979: Un-Ruhestand - Geschichten vom Älterwerden 1979: Der Millionenbauer (TV-Serie) 1980: Bäume ausreißen (TV-Film) 1980: Ein unruhiger Sommer (TV-Film) 1981: Tatort - Nebengeschäfte 1981: Lisa und der wilde Flieger 1981: Beim Bund (Fernsehserie) 1982: Anderland (TV-Serie) 1982: Beim Bund (TV-Serie) 1982: Ungleicher Lohn (TV-Film) 1982: Krieg und Frieden 1983: Köberle kommt (TV-Serie) 1983: Kerbels Flucht (TV-Film) 1983: Vom Webstuhl zur Weltmacht (TV-Mehrteiler) 1984: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 9, Episode: "2 Zehntel") 1984: Der Fehler des Piloten (TV-Film) 1985: Ein Fall für zwei (TV-Serie) 1985: Der Fahnder (TV-Serie) 1985: Beinah Trinidad (TV-Film) 1985: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 17, Episode: "Eine Faust voll Geld") 1985: Lenz oder die Freiheit (TV-Mehrteiler) 1985: Polizeiinspektion 1 (TV-Serie) 1986: Kommissar Zufall (TV-Serie) 1986: Tod in der Waschstraße 1986: Ein Fall für zwei (Fernsehserie, Folge 41, Episode: "Schwind paßt auf") 1987: Hans im Glück 1987: Der Stadtbrand (TV-Film) 1988: Tatort - Sein letzter Wille 1989: Die schnelle Gerdi (TV-Serie) 1993: Anna - Im Banne des Bösen (TV-Film) 1994: Die Gerichtsreporterin (TV-Serie) 1996: Der Fall Lebach (TV-Film) 1997: Polizeiruf 110 - Feuer! (TV-Reihe) 1997: Forsthaus Falkenau (TV-Serie) 1997: A Simple Wish - Der Zauberwunsch 1997: Die Bubi-Scholz-Story (TV-Mehrteiler) 1998: Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen (TV-Serie) 1998: Die Kommissarin (TV-Serie) 1999: Auf eigene Gefahr (TV-Reihe) 1999: Schande (TV-Film) 1999: Ein Fall für zwei (TV-Serie) 2000: Die Affäre Semmeling (TV-Mehrteiler) 2000: Tatort - Bienzle und der heimliche Zeuge (TV-Reihe) 2000: Schlosshotel Orth (TV-Serie) 2001: Ein Hund für alle Fälle (TV-Film) 2001: Wenn die Liebe verloren geht (TV-Film) 2003: Mama und der Millionär (TV-Film) 2004: Damals warst du still (TV-Film) 2004: Um Himmels Willen (TV-Serie) 2004: Rosamunde Pilcher - Segel der Liebe (TV-Film) 2005: Barbara Wood - Sturmjahre (TV-Film) 2006: Unter Verdacht - Das Geld anderer Leute (TV-Film) 2012: Die Rosenheim-Cops - Anruf für eine Leiche 2012: Heiter bis tödlich: Hubert und Staller (TV-Serie) 2012: Rote Rosen (TV-Serie) 2014: SOKO Kitzbühel (TV-Serie) 2015: SOKO München (TV-Serie) 2018: Um Himmels Willen (TV-Serie) Literatur Hermann J. Huber: Langen Müller?s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen ? Georg Müller Verlag GmbH, München ? Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 1026. /// Standort Wimregal GAD-0294 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Traier /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Traier, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Druckerfoto von Dieter Traier bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Andrea die herzlichsten Grüße" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Dieter Trayer, auch bekannt als Dieter Traier bzw. Hans Dieter Traier (* 15. Februar 1941 in Pforzheim) ist ein deutscher Schauspieler und Schauspiel-Coach. Leben Nach seiner dreijährigen Schauspiel-Ausbildung gab Trayer sein Debüt 1964 am Staatstheater Hannover, wo er bis 1968 zum Ensemble gehörte. Rollen dort waren u. a. Johnny in O?Caseys Juno und der Pfau, Ajaxerle in Der Bauer als Millionär und Joey in Pinters Die Heimkehr. 1969 spielte er an den Wuppertaler Bühnen als Tiny in David Rudkins Vor der Nacht und Borachio in Viel Lärm um nichts. 1970/71 spielte er an den Hamburger Bühnen: Ernst Deutsch Theater, Hamburger Kammerspiele und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. 1971 bis 74 gehörte er den Bühnen der Stadt Köln an und war dort u. a. 1972 als Minard in Balzacs Das Finanzgenie zu sehen. 1975/76 war Trayer bei den Münchner Kammerspielen verpflichtet, 1977 beim Bayerischen Staatsschauspiel und 1978/79 beim Schauspielhaus Düsseldorf. Seither ist er freischaffend. In den 1970er Jahren war er in mehreren Fernsehfilmen zu sehen, sowie in Gastrollen bei den Serien SOKO 5113 (9 Folgen) und Der Millionenbauer. Bekannt wurde er als Paul in Wim Wenders? Im Lauf der Zeit (1976). Zwischen 1971 und 2009 spielte er siebenmal in Folgen der Reihe Tatort. In den 1980er und 1990er Jahren sah man ihn vor allem in Fernsehrollen: Ein unruhiger Sommer, Der Fahnder, Beinah Trinidad, Ein Fall für zwei, Lenz oder die Freiheit, Die schnelle Gerdi, Die Gerichtsreporterin, Anna, Simple Wish, Schande, Die Kommissarin, Segel der Liebe, Sturmjahre, Damals warst du still, Mama und der Millionär, Ein Hund für alle Fälle u. v. a. 1987 gründete Trayer die Schauspielschule Schauspiel München, die er sechs Jahre leitete. In München ist er vor allem als Theaterschauspieler bekannt, u. a. als Vater in der Vinterberg-Adaption Das Fest (2003). Von 1993 bis 1997 lebte und arbeitete er in New York und spielte dort Shakespeare und Strindberg auf der Bühne. Seit Ende der 90er Jahre und nach 2000 teilt er sich seine Arbeit beim Film/Fernsehen und Theater, auch arbeitet er als Schauspiel-Coach und führt Regie. Theaterengagements Staatstheater Hannover - Bühnen der Stadt Wuppertal - Ernst-Deutsch-Theater, Hamburg - Kammerspiele Hamburg - Deutsches Schauspielhaus Hamburg - Städtische Bühnen Köln - Ruhrfestspiele Recklinghausen - Münchner Kammerspiele - Residenztheater München - Düsseldorfer Schauspielhaus - Circle Repertory Company, NY - Harold Clurman Theatre, NY - Buchman Hall Theatre, NY - Tournee-Theater Landgraf - Tournee Neue Schaubühne - Metropoltheater München Filmografie (Auswahl) 1970: Der Pott (Fernsehfilm) 1970: Das gelbe Haus am Pinnasberg 1971: Mit achtzehn (TV-Film) 1971: Tatort - Auf offener Straße 1971: Tatort - Blechschaden 1973: Frühbesprechung (Serie) 1974: Jodeln is ka Sünd 1974: Der Macher oder Warten auf Godot (Fernsehfilm) 1975: Im Lauf der Zeit 1975: Lobster (TV-Serie) 1975: Heirat auf Befehl (TV-Film) 1975: Tatort - Schöne Belinda 1976: Vier gegen die Bank (TV-Film) 1976: Eurogang - Der Helfer (Reihe) 1977: Brudermord (TV-Film) 1978: SOKO 5113 (TV-Serie, Folge 1-9) 1979: Un-Ruhestand - Geschichten vom Älterwerden 1979: Der Millionenbauer (TV-Serie) 1980: Bäume ausreißen (TV-Film) 1980: Ein unruhiger Sommer (TV-Film) 1981: Tatort - Nebengeschäfte 1981: Lisa und der wilde Flieger 1981: Beim Bund (Fernsehserie) 1982: Anderland (TV-Serie) 1982: Beim Bund (TV-Serie) 1982: Ungleicher Lohn (TV-Film) 1982: Krieg und Frieden 1983: Köberle kommt (TV-Serie) 1983: Kerbels Flucht (TV-Film) 1983: Vom Webstuhl zur Weltmacht (TV-Mehrteiler) 1984: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 9, Episode: "2 Zehntel") 1984: Der Fehler des Piloten (TV-Film) 1985: Ein Fall für zwei (TV-Serie) 1985: Der Fahnder (TV-Serie) 1985: Beinah Trinidad (TV-Film) 1985: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 17, Episode: "Eine Faust voll Geld") 1985: Lenz oder die Freiheit (TV-Mehrteiler) 1985: Polizeiinspektion 1 (TV-Serie) 1986: Kommissar Zufall (TV-Serie) 1986: Tod in der Waschstraße 1986: Ein Fall für zwei (Fernsehserie, Folge 41, Episode: "Schwind paßt auf") 1987: Hans im Glück 1987: Der Stadtbrand (TV-Film) 1988: Tatort - Sein letzter Wille 1989: Die schnelle Gerdi (TV-Serie) 1993: Anna - Im Banne des Bösen (TV-Film) 1994: Die Gerichtsreporterin (TV-Serie) 1996: Der Fall Lebach (TV-Film) 1997: Polizeiruf 110 - Feuer! (TV-Reihe) 1997: Forsthaus Falkenau (TV-Serie) 1997: A Simple Wish - Der Zauberwunsch 1997: Die Bubi-Scholz-Story (TV-Mehrteiler) 1998: Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen (TV-Serie) 1998: Die Kommissarin (TV-Serie) 1999: Auf eigene Gefahr (TV-Reihe) 1999: Schande (TV-Film) 1999: Ein Fall für zwei (TV-Serie) 2000: Die Affäre Semmeling (TV-Mehrteiler) 2000: Tatort - Bienzle und der heimliche Zeuge (TV-Reihe) 2000: Schlosshotel Orth (TV-Serie) 2001: Ein Hund für alle Fälle (TV-Film) 2001: Wenn die Liebe verloren geht (TV-Film) 2003: Mama und der Millionär (TV-Film) 2004: Damals warst du still (TV-Film) 2004: Um Himmels Willen (TV-Serie) 2004: Rosamunde Pilcher - Segel der Liebe (TV-Film) 2005: Barbara Wood - Sturmjahre (TV-Film) 2006: Unter Verdacht - Das Geld anderer Leute (TV-Film) 2012: Die Rosenheim-Cops - Anruf für eine Leiche 2012: Heiter bis tödlich: Hubert und Staller (TV-Serie) 2012: Rote Rosen (TV-Serie) 2014: SOKO Kitzbühel (TV-Serie) 2015: SOKO München (TV-Serie) 2018: Um Himmels Willen (TV-Serie) Literatur Hermann J. Huber: Langen Müller?s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen ? Georg Müller Verlag GmbH, München ? Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 1026. /// Standort Wimregal GAD-0293 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Claudia Wenzel /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wenzel, Claudia :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Claudia Wenzel bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Claudia Wenzel (* 21. September 1959 in Lutherstadt Wittenberg / DDR) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Sängerin und Moderatorin. Von 1978 bis 1982 absolvierte Claudia Wenzel ein Schauspielstudium an der Theaterhochschule ?Hans Otto? in Leipzig. Außerdem besuchte sie 1985 die Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig. Von 1982 bis 1992 gehörte sie dem Ensemble des Leipziger Schauspielhauses an, wo sie als Gretchen in Faust I debütierte. Weitere Theaterstationen waren u. a. das Maxim-Gorki-Theater in Berlin, das Winterhuder Fährhaus in Hamburg sowie Bühnen in Heppenheim, Dresden und Leipzig. Außerdem geht sie seit dem Jahr 2000 immer wieder auf Theatertournee. Darüber hinaus gestaltete Claudia Wenzel zwischen 1991 und 1994 mehrere Marlene-Dietrich-Abende als Soloprogramme in Leipzig. Seit Mitte der 1980er Jahre hatte sie zudem häufig Rollen in Fernsehproduktionen. 1985 spielte sie in der DDR-Serie Zahn um Zahn die umtriebige Tochter des Zahnarztes Wittkugel. Nach der Wende wurde sie auch in Westdeutschland vor allem durch zahlreiche Serienrollen bekannt: Zwischen 1990 und 1998 agierte sie als Fanny Moll in der ZDF-Vorabendserie Unser Lehrer Doktor Specht, von 1994 bis 2001 als Irene Kadenbach in der RTL-Serie Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen und 2005 bis 2006 als Serienbiest Corinna ?Cora? Franke in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe. Seit 2008 ist sie als Dr. Vera Bader, ehemalige Gesundheitsdezernentin, regelmäßiger Gast in der ARD-Serie In aller Freundschaft. Claudia Wenzel im Stück "Jedermann" vor dem "Dom der Bergstraße" in Heppenheim Daneben spielte sie in zahlreichen Produktionen wie Rosa Roth, Küstenwache, Im Namen des Gesetzes, Tatort und unter anderem auch in Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen. Seit 2003 ist Claudia Wenzel mit dem Schauspieler Rüdiger Joswig verheiratet. Sie ist die Schwester des Liedermachers Hans-Eckardt Wenzel. /// Standort Wimregal GAD-10.275 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Solbach, Sigmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertes Zeitungsfotos von Sigmar Solbach bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sigmar Solbach (* 3. Oktober 1946 in Olpe) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Nach dem Abitur in Marburg machte Sigmar Solbach eine dreijährige Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Sein Debüt gab er am Schauspielhaus Bochum. Es folgten Spielzeiten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an den Städtischen Bühnen Augsburg sowie zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland, so u. a. am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin. Seinen ersten großen Auftritt im deutschen Fernsehen hatte Solbach im Jahr 1976 in dem hr-Dreiteiler Der Winter, der ein Sommer war, in dem er eine der Hauptrollen innehatte. In der 1985 ausgestrahlten Fernsehserie Schöne Ferien spielte er den Reiseleiter. Später spielte er in weiteren Serien, wie Insel der Träume (1991), Glückliche Reise (1992), Der Ferienarzt (2005), Unter weißen Segeln (2006) und Das Traumhotel (2007). Daneben trat Solbach in weiteren Produktionen von Wolfgang Rademann, wie beispielsweise Das Traumschiff oder Die Schwarzwaldklinik auf. Von 1987 bis 1990 verkörperte er in der sehr erfolgreichen Serie Das Erbe der Guldenburgs den Sohn der von Ruth Maria Kubitschek gespielten Brauereichefin Margot Balbeck. Weitere Popularität erlangte er als Dr. Stefan Frank Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, den er von 1995 bis 2001 verkörperte. Neben Fernsehrollen ist er auch immer wieder am Theater zu sehen. Mehrmals spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen sowie bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel. Er ist auch häufiger mit Tourneetheatern im deutschsprachigen Raum unterwegs. Daneben betätigt sich Solbach regelmäßig in der Filmsynchronisation. So lieh er etwa James Stewart und Errol Flynn in mehreren Neusynchronisationen sowie Joel McCrea in der deutschen Neufassung von Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent (1940) seine Stimme. In Alien (1979) war er die deutsche Stimme von Tom Skerritt, in Tennessee Nights die von Julian Sands, im Disney-Zeichentrickfilm Pocahontas (1995) und dessen Fortsetzung sprach er den John Smith.[2] Solbach lebt mit seiner zweiten Frau Claudia in München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Solbach, Sigmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertes Zeitungsfotos von Sigmar Solbach bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sigmar Solbach (* 3. Oktober 1946 in Olpe) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Nach dem Abitur in Marburg machte Sigmar Solbach eine dreijährige Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Sein Debüt gab er am Schauspielhaus Bochum. Es folgten Spielzeiten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an den Städtischen Bühnen Augsburg sowie zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland, so u. a. am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin. Seinen ersten großen Auftritt im deutschen Fernsehen hatte Solbach im Jahr 1976 in dem hr-Dreiteiler Der Winter, der ein Sommer war, in dem er eine der Hauptrollen innehatte. In der 1985 ausgestrahlten Fernsehserie Schöne Ferien spielte er den Reiseleiter. Später spielte er in weiteren Serien, wie Insel der Träume (1991), Glückliche Reise (1992), Der Ferienarzt (2005), Unter weißen Segeln (2006) und Das Traumhotel (2007). Daneben trat Solbach in weiteren Produktionen von Wolfgang Rademann, wie beispielsweise Das Traumschiff oder Die Schwarzwaldklinik auf. Von 1987 bis 1990 verkörperte er in der sehr erfolgreichen Serie Das Erbe der Guldenburgs den Sohn der von Ruth Maria Kubitschek gespielten Brauereichefin Margot Balbeck. Weitere Popularität erlangte er als Dr. Stefan Frank Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, den er von 1995 bis 2001 verkörperte. Neben Fernsehrollen ist er auch immer wieder am Theater zu sehen. Mehrmals spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen sowie bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel. Er ist auch häufiger mit Tourneetheatern im deutschsprachigen Raum unterwegs. Daneben betätigt sich Solbach regelmäßig in der Filmsynchronisation. So lieh er etwa James Stewart und Errol Flynn in mehreren Neusynchronisationen sowie Joel McCrea in der deutschen Neufassung von Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent (1940) seine Stimme. In Alien (1979) war er die deutsche Stimme von Tom Skerritt, in Tennessee Nights die von Julian Sands, im Disney-Zeichentrickfilm Pocahontas (1995) und dessen Fortsetzung sprach er den John Smith.[2] Solbach lebt mit seiner zweiten Frau Claudia in München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Solbach, Sigmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertes Zeitungsfotos von Sigmar Solbach bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sigmar Solbach (* 3. Oktober 1946 in Olpe) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Nach dem Abitur in Marburg machte Sigmar Solbach eine dreijährige Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Sein Debüt gab er am Schauspielhaus Bochum. Es folgten Spielzeiten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an den Städtischen Bühnen Augsburg sowie zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland, so u. a. am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin. Seinen ersten großen Auftritt im deutschen Fernsehen hatte Solbach im Jahr 1976 in dem hr-Dreiteiler Der Winter, der ein Sommer war, in dem er eine der Hauptrollen innehatte. In der 1985 ausgestrahlten Fernsehserie Schöne Ferien spielte er den Reiseleiter. Später spielte er in weiteren Serien, wie Insel der Träume (1991), Glückliche Reise (1992), Der Ferienarzt (2005), Unter weißen Segeln (2006) und Das Traumhotel (2007). Daneben trat Solbach in weiteren Produktionen von Wolfgang Rademann, wie beispielsweise Das Traumschiff oder Die Schwarzwaldklinik auf. Von 1987 bis 1990 verkörperte er in der sehr erfolgreichen Serie Das Erbe der Guldenburgs den Sohn der von Ruth Maria Kubitschek gespielten Brauereichefin Margot Balbeck. Weitere Popularität erlangte er als Dr. Stefan Frank Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, den er von 1995 bis 2001 verkörperte. Neben Fernsehrollen ist er auch immer wieder am Theater zu sehen. Mehrmals spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen sowie bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel. Er ist auch häufiger mit Tourneetheatern im deutschsprachigen Raum unterwegs. Daneben betätigt sich Solbach regelmäßig in der Filmsynchronisation. So lieh er etwa James Stewart und Errol Flynn in mehreren Neusynchronisationen sowie Joel McCrea in der deutschen Neufassung von Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent (1940) seine Stimme. In Alien (1979) war er die deutsche Stimme von Tom Skerritt, in Tennessee Nights die von Julian Sands, im Disney-Zeichentrickfilm Pocahontas (1995) und dessen Fortsetzung sprach er den John Smith.[2] Solbach lebt mit seiner zweiten Frau Claudia in München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Solbach, Sigmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertes Zeitungsfotos von Sigmar Solbach bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sigmar Solbach (* 3. Oktober 1946 in Olpe) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Nach dem Abitur in Marburg machte Sigmar Solbach eine dreijährige Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Sein Debüt gab er am Schauspielhaus Bochum. Es folgten Spielzeiten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an den Städtischen Bühnen Augsburg sowie zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland, so u. a. am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin. Seinen ersten großen Auftritt im deutschen Fernsehen hatte Solbach im Jahr 1976 in dem hr-Dreiteiler Der Winter, der ein Sommer war, in dem er eine der Hauptrollen innehatte. In der 1985 ausgestrahlten Fernsehserie Schöne Ferien spielte er den Reiseleiter. Später spielte er in weiteren Serien, wie Insel der Träume (1991), Glückliche Reise (1992), Der Ferienarzt (2005), Unter weißen Segeln (2006) und Das Traumhotel (2007). Daneben trat Solbach in weiteren Produktionen von Wolfgang Rademann, wie beispielsweise Das Traumschiff oder Die Schwarzwaldklinik auf. Von 1987 bis 1990 verkörperte er in der sehr erfolgreichen Serie Das Erbe der Guldenburgs den Sohn der von Ruth Maria Kubitschek gespielten Brauereichefin Margot Balbeck. Weitere Popularität erlangte er als Dr. Stefan Frank Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, den er von 1995 bis 2001 verkörperte. Neben Fernsehrollen ist er auch immer wieder am Theater zu sehen. Mehrmals spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen sowie bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel. Er ist auch häufiger mit Tourneetheatern im deutschsprachigen Raum unterwegs. Daneben betätigt sich Solbach regelmäßig in der Filmsynchronisation. So lieh er etwa James Stewart und Errol Flynn in mehreren Neusynchronisationen sowie Joel McCrea in der deutschen Neufassung von Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent (1940) seine Stimme. In Alien (1979) war er die deutsche Stimme von Tom Skerritt, in Tennessee Nights die von Julian Sands, im Disney-Zeichentrickfilm Pocahontas (1995) und dessen Fortsetzung sprach er den John Smith.[2] Solbach lebt mit seiner zweiten Frau Claudia in München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Solbach, Sigmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertes Zeitungsfotos von Sigmar Solbach bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sigmar Solbach (* 3. Oktober 1946 in Olpe) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Nach dem Abitur in Marburg machte Sigmar Solbach eine dreijährige Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Sein Debüt gab er am Schauspielhaus Bochum. Es folgten Spielzeiten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an den Städtischen Bühnen Augsburg sowie zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland, so u. a. am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin. Seinen ersten großen Auftritt im deutschen Fernsehen hatte Solbach im Jahr 1976 in dem hr-Dreiteiler Der Winter, der ein Sommer war, in dem er eine der Hauptrollen innehatte. In der 1985 ausgestrahlten Fernsehserie Schöne Ferien spielte er den Reiseleiter. Später spielte er in weiteren Serien, wie Insel der Träume (1991), Glückliche Reise (1992), Der Ferienarzt (2005), Unter weißen Segeln (2006) und Das Traumhotel (2007). Daneben trat Solbach in weiteren Produktionen von Wolfgang Rademann, wie beispielsweise Das Traumschiff oder Die Schwarzwaldklinik auf. Von 1987 bis 1990 verkörperte er in der sehr erfolgreichen Serie Das Erbe der Guldenburgs den Sohn der von Ruth Maria Kubitschek gespielten Brauereichefin Margot Balbeck. Weitere Popularität erlangte er als Dr. Stefan Frank Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, den er von 1995 bis 2001 verkörperte. Neben Fernsehrollen ist er auch immer wieder am Theater zu sehen. Mehrmals spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen sowie bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel. Er ist auch häufiger mit Tourneetheatern im deutschsprachigen Raum unterwegs. Daneben betätigt sich Solbach regelmäßig in der Filmsynchronisation. So lieh er etwa James Stewart und Errol Flynn in mehreren Neusynchronisationen sowie Joel McCrea in der deutschen Neufassung von Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent (1940) seine Stimme. In Alien (1979) war er die deutsche Stimme von Tom Skerritt, in Tennessee Nights die von Julian Sands, im Disney-Zeichentrickfilm Pocahontas (1995) und dessen Fortsetzung sprach er den John Smith.[2] Solbach lebt mit seiner zweiten Frau Claudia in München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Solbach, Sigmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Sigmar Solbach bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sigmar Solbach (* 3. Oktober 1946 in Olpe) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Nach dem Abitur in Marburg machte Sigmar Solbach eine dreijährige Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Sein Debüt gab er am Schauspielhaus Bochum. Es folgten Spielzeiten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an den Städtischen Bühnen Augsburg sowie zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland, so u. a. am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin. Seinen ersten großen Auftritt im deutschen Fernsehen hatte Solbach im Jahr 1976 in dem hr-Dreiteiler Der Winter, der ein Sommer war, in dem er eine der Hauptrollen innehatte. In der 1985 ausgestrahlten Fernsehserie Schöne Ferien spielte er den Reiseleiter. Später spielte er in weiteren Serien, wie Insel der Träume (1991), Glückliche Reise (1992), Der Ferienarzt (2005), Unter weißen Segeln (2006) und Das Traumhotel (2007). Daneben trat Solbach in weiteren Produktionen von Wolfgang Rademann, wie beispielsweise Das Traumschiff oder Die Schwarzwaldklinik auf. Von 1987 bis 1990 verkörperte er in der sehr erfolgreichen Serie Das Erbe der Guldenburgs den Sohn der von Ruth Maria Kubitschek gespielten Brauereichefin Margot Balbeck. Weitere Popularität erlangte er als Dr. Stefan Frank Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, den er von 1995 bis 2001 verkörperte. Neben Fernsehrollen ist er auch immer wieder am Theater zu sehen. Mehrmals spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen sowie bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel. Er ist auch häufiger mit Tourneetheatern im deutschsprachigen Raum unterwegs. Daneben betätigt sich Solbach regelmäßig in der Filmsynchronisation. So lieh er etwa James Stewart und Errol Flynn in mehreren Neusynchronisationen sowie Joel McCrea in der deutschen Neufassung von Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent (1940) seine Stimme. In Alien (1979) war er die deutsche Stimme von Tom Skerritt, in Tennessee Nights die von Julian Sands, im Disney-Zeichentrickfilm Pocahontas (1995) und dessen Fortsetzung sprach er den John Smith.[2] Solbach lebt mit seiner zweiten Frau Claudia in München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Solbach, Sigmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertes Zeitungsfotos von Sigmar Solbach bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sigmar Solbach (* 3. Oktober 1946 in Olpe) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Nach dem Abitur in Marburg machte Sigmar Solbach eine dreijährige Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Sein Debüt gab er am Schauspielhaus Bochum. Es folgten Spielzeiten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an den Städtischen Bühnen Augsburg sowie zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland, so u. a. am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin. Seinen ersten großen Auftritt im deutschen Fernsehen hatte Solbach im Jahr 1976 in dem hr-Dreiteiler Der Winter, der ein Sommer war, in dem er eine der Hauptrollen innehatte. In der 1985 ausgestrahlten Fernsehserie Schöne Ferien spielte er den Reiseleiter. Später spielte er in weiteren Serien, wie Insel der Träume (1991), Glückliche Reise (1992), Der Ferienarzt (2005), Unter weißen Segeln (2006) und Das Traumhotel (2007). Daneben trat Solbach in weiteren Produktionen von Wolfgang Rademann, wie beispielsweise Das Traumschiff oder Die Schwarzwaldklinik auf. Von 1987 bis 1990 verkörperte er in der sehr erfolgreichen Serie Das Erbe der Guldenburgs den Sohn der von Ruth Maria Kubitschek gespielten Brauereichefin Margot Balbeck. Weitere Popularität erlangte er als Dr. Stefan Frank Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, den er von 1995 bis 2001 verkörperte. Neben Fernsehrollen ist er auch immer wieder am Theater zu sehen. Mehrmals spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen sowie bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel. Er ist auch häufiger mit Tourneetheatern im deutschsprachigen Raum unterwegs. Daneben betätigt sich Solbach regelmäßig in der Filmsynchronisation. So lieh er etwa James Stewart und Errol Flynn in mehreren Neusynchronisationen sowie Joel McCrea in der deutschen Neufassung von Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent (1940) seine Stimme. In Alien (1979) war er die deutsche Stimme von Tom Skerritt, in Tennessee Nights die von Julian Sands, im Disney-Zeichentrickfilm Pocahontas (1995) und dessen Fortsetzung sprach er den John Smith.[2] Solbach lebt mit seiner zweiten Frau Claudia in München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Solbach, Sigmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertes Zeitungsfotos von Sigmar Solbach bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sigmar Solbach (* 3. Oktober 1946 in Olpe) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Nach dem Abitur in Marburg machte Sigmar Solbach eine dreijährige Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Sein Debüt gab er am Schauspielhaus Bochum. Es folgten Spielzeiten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an den Städtischen Bühnen Augsburg sowie zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland, so u. a. am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin. Seinen ersten großen Auftritt im deutschen Fernsehen hatte Solbach im Jahr 1976 in dem hr-Dreiteiler Der Winter, der ein Sommer war, in dem er eine der Hauptrollen innehatte. In der 1985 ausgestrahlten Fernsehserie Schöne Ferien spielte er den Reiseleiter. Später spielte er in weiteren Serien, wie Insel der Träume (1991), Glückliche Reise (1992), Der Ferienarzt (2005), Unter weißen Segeln (2006) und Das Traumhotel (2007). Daneben trat Solbach in weiteren Produktionen von Wolfgang Rademann, wie beispielsweise Das Traumschiff oder Die Schwarzwaldklinik auf. Von 1987 bis 1990 verkörperte er in der sehr erfolgreichen Serie Das Erbe der Guldenburgs den Sohn der von Ruth Maria Kubitschek gespielten Brauereichefin Margot Balbeck. Weitere Popularität erlangte er als Dr. Stefan Frank Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, den er von 1995 bis 2001 verkörperte. Neben Fernsehrollen ist er auch immer wieder am Theater zu sehen. Mehrmals spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen sowie bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel. Er ist auch häufiger mit Tourneetheatern im deutschsprachigen Raum unterwegs. Daneben betätigt sich Solbach regelmäßig in der Filmsynchronisation. So lieh er etwa James Stewart und Errol Flynn in mehreren Neusynchronisationen sowie Joel McCrea in der deutschen Neufassung von Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent (1940) seine Stimme. In Alien (1979) war er die deutsche Stimme von Tom Skerritt, in Tennessee Nights die von Julian Sands, im Disney-Zeichentrickfilm Pocahontas (1995) und dessen Fortsetzung sprach er den John Smith.[2] Solbach lebt mit seiner zweiten Frau Claudia in München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Solbach, Sigmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Sigmar Solbach bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sigmar Solbach (* 3. Oktober 1946 in Olpe) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Nach dem Abitur in Marburg machte Sigmar Solbach eine dreijährige Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Sein Debüt gab er am Schauspielhaus Bochum. Es folgten Spielzeiten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an den Städtischen Bühnen Augsburg sowie zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland, so u. a. am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin. Seinen ersten großen Auftritt im deutschen Fernsehen hatte Solbach im Jahr 1976 in dem hr-Dreiteiler Der Winter, der ein Sommer war, in dem er eine der Hauptrollen innehatte. In der 1985 ausgestrahlten Fernsehserie Schöne Ferien spielte er den Reiseleiter. Später spielte er in weiteren Serien, wie Insel der Träume (1991), Glückliche Reise (1992), Der Ferienarzt (2005), Unter weißen Segeln (2006) und Das Traumhotel (2007). Daneben trat Solbach in weiteren Produktionen von Wolfgang Rademann, wie beispielsweise Das Traumschiff oder Die Schwarzwaldklinik auf. Von 1987 bis 1990 verkörperte er in der sehr erfolgreichen Serie Das Erbe der Guldenburgs den Sohn der von Ruth Maria Kubitschek gespielten Brauereichefin Margot Balbeck. Weitere Popularität erlangte er als Dr. Stefan Frank Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, den er von 1995 bis 2001 verkörperte. Neben Fernsehrollen ist er auch immer wieder am Theater zu sehen. Mehrmals spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen sowie bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel. Er ist auch häufiger mit Tourneetheatern im deutschsprachigen Raum unterwegs. Daneben betätigt sich Solbach regelmäßig in der Filmsynchronisation. So lieh er etwa James Stewart und Errol Flynn in mehreren Neusynchronisationen sowie Joel McCrea in der deutschen Neufassung von Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent (1940) seine Stimme. In Alien (1979) war er die deutsche Stimme von Tom Skerritt, in Tennessee Nights die von Julian Sands, im Disney-Zeichentrickfilm Pocahontas (1995) und dessen Fortsetzung sprach er den John Smith.[2] Solbach lebt mit seiner zweiten Frau Claudia in München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Solbach, Sigmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertes Zeitungsfotos von Sigmar Solbach bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sigmar Solbach (* 3. Oktober 1946 in Olpe) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Nach dem Abitur in Marburg machte Sigmar Solbach eine dreijährige Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Sein Debüt gab er am Schauspielhaus Bochum. Es folgten Spielzeiten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an den Städtischen Bühnen Augsburg sowie zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland, so u. a. am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin. Seinen ersten großen Auftritt im deutschen Fernsehen hatte Solbach im Jahr 1976 in dem hr-Dreiteiler Der Winter, der ein Sommer war, in dem er eine der Hauptrollen innehatte. In der 1985 ausgestrahlten Fernsehserie Schöne Ferien spielte er den Reiseleiter. Später spielte er in weiteren Serien, wie Insel der Träume (1991), Glückliche Reise (1992), Der Ferienarzt (2005), Unter weißen Segeln (2006) und Das Traumhotel (2007). Daneben trat Solbach in weiteren Produktionen von Wolfgang Rademann, wie beispielsweise Das Traumschiff oder Die Schwarzwaldklinik auf. Von 1987 bis 1990 verkörperte er in der sehr erfolgreichen Serie Das Erbe der Guldenburgs den Sohn der von Ruth Maria Kubitschek gespielten Brauereichefin Margot Balbeck. Weitere Popularität erlangte er als Dr. Stefan Frank Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, den er von 1995 bis 2001 verkörperte. Neben Fernsehrollen ist er auch immer wieder am Theater zu sehen. Mehrmals spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen sowie bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel. Er ist auch häufiger mit Tourneetheatern im deutschsprachigen Raum unterwegs. Daneben betätigt sich Solbach regelmäßig in der Filmsynchronisation. So lieh er etwa James Stewart und Errol Flynn in mehreren Neusynchronisationen sowie Joel McCrea in der deutschen Neufassung von Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent (1940) seine Stimme. In Alien (1979) war er die deutsche Stimme von Tom Skerritt, in Tennessee Nights die von Julian Sands, im Disney-Zeichentrickfilm Pocahontas (1995) und dessen Fortsetzung sprach er den John Smith.[2] Solbach lebt mit seiner zweiten Frau Claudia in München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Solbach, Sigmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Sigmar Solbach bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sigmar Solbach (* 3. Oktober 1946 in Olpe) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Nach dem Abitur in Marburg machte Sigmar Solbach eine dreijährige Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Sein Debüt gab er am Schauspielhaus Bochum. Es folgten Spielzeiten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an den Städtischen Bühnen Augsburg sowie zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland, so u. a. am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin. Seinen ersten großen Auftritt im deutschen Fernsehen hatte Solbach im Jahr 1976 in dem hr-Dreiteiler Der Winter, der ein Sommer war, in dem er eine der Hauptrollen innehatte. In der 1985 ausgestrahlten Fernsehserie Schöne Ferien spielte er den Reiseleiter. Später spielte er in weiteren Serien, wie Insel der Träume (1991), Glückliche Reise (1992), Der Ferienarzt (2005), Unter weißen Segeln (2006) und Das Traumhotel (2007). Daneben trat Solbach in weiteren Produktionen von Wolfgang Rademann, wie beispielsweise Das Traumschiff oder Die Schwarzwaldklinik auf. Von 1987 bis 1990 verkörperte er in der sehr erfolgreichen Serie Das Erbe der Guldenburgs den Sohn der von Ruth Maria Kubitschek gespielten Brauereichefin Margot Balbeck. Weitere Popularität erlangte er als Dr. Stefan Frank Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, den er von 1995 bis 2001 verkörperte. Neben Fernsehrollen ist er auch immer wieder am Theater zu sehen. Mehrmals spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen sowie bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel. Er ist auch häufiger mit Tourneetheatern im deutschsprachigen Raum unterwegs. Daneben betätigt sich Solbach regelmäßig in der Filmsynchronisation. So lieh er etwa James Stewart und Errol Flynn in mehreren Neusynchronisationen sowie Joel McCrea in der deutschen Neufassung von Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent (1940) seine Stimme. In Alien (1979) war er die deutsche Stimme von Tom Skerritt, in Tennessee Nights die von Julian Sands, im Disney-Zeichentrickfilm Pocahontas (1995) und dessen Fortsetzung sprach er den John Smith.[2] Solbach lebt mit seiner zweiten Frau Claudia in München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.