Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (43)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (5)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Witzer, Brigitte

    Verlag: Bibliographisches Institut, Mannheim

    ISBN 10: 3411705515 ISBN 13: 9783411705511

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Gevatter, Annette:

    Verlag: Stuttgart: av edition, 1999

    ISBN 10: 3929638231 ISBN 13: 9783929638233

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 3. Auflage. 111 S.: Abb. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Einleitung Verwendungszweck, Produktionsverfahren, Format, Satzspie- gel, Typografie und Auflage, Text und Abbildungen, Papier- layout, Projektplanung und -koordination, Produktionsablauf Satz Manuskriptvorbereitung und Manuskriptauszeichnung, Manuskriptberechnung, Schriftmuster, 3-fache Korrektur, Elektronische Ganzseitenmontage, Belichtung, Belichtungsauftrag, Korrekturzeichen, Arbeitsablauf Satz Repro Umgang mit Bildvorlagen, Prüfen und Vermaßen der Vorlagen, Reproanweisung, Auftragsvergabe, Raster, Farbauszüge, Rasterwinkel, Scannen von Bildern, Farbprüfverfahren, Reprokorrekturzeichen, Korrektur der Proofs, Arbeitsablauf Repro, Computer-to-plate Papier Papierwahl, Papiereigenschaften, Papiergewichte, Kennzeichen einiger Papiersorten, Formate, Laufrichtung, verschiedene Papiermuster Druck Offsetdruck, Hochdruck, Tiefdruck, Siebdruck, Digitaler Druck, Angebotsanfrage, Druckauftrag, Ausschießen, Montage, Imprimatur, Prüfen der Drucke, Druckkontrollfelder, Arbeits- ablauf Druck, Druckmuster Druckverarbeitung Parallel- und Kreuzbrüche, Zusammentragen, Ineinanderstecken, Loseblatt-Bindungen, Drahtklammer- heftungen, Klebebindungen, Fadenheftung, Broschur, Deckenband, Buchdecke, Verpackungen Stich- und Sachwortverzeichnis Bildnachweise Literaturauswahl. ISBN 9783929638233 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 216.

  • Softcover. 22,5 x 14,5 cm. Weiße originale Broschur, leicht berieben, Vorderdeckel mit dem Stempel 'Werbeexemplar.' 80 Seiten. In gutem Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K17598-430172.

  • Grimm, Hans:

    Verlag: Göttingen, Plesse,, 1950

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    23x15,5 cm. OBrosch. 2. Auflage. 232 S. Der Einband schwach gebräunt und minimal angerieben, ansonsten eine gute Ausgabe! -Mit einem Korrektur-Brief von Prof. Dr. Saller an Hans Grimm, in dem er diesen für seine hier vorliegende Schrift scharf angreift: "Vielleicht erinnern Sie sich meiner noch. Ich hatte seiner Zeit, als ich im Januar 1935 durch die Nationalsozialisten von der Universität Göttingen gejagt wurde, von Ihnen den Eindruck einer rechtlichen und ehrlichen Haltung, die sich für das Positive einsetzt im Leben. Umso überraschter bin ich nun von Ihrer `Erzbischofsschrift` und ich möchte Ihnen in aller Offenheit schreiben." Sallers Antwort galt Grimms Sicht des Grundes für den Angriffskrieg den er als eine Verteidigung der "europäischen Kultur" gegen den Kommunismus bezeichnet und Großbritannien die eigentliche Schuld für die Eskalation des Kriegs gibt. Grimm hatte diese Schrift als Antwort auf eine Botschaft des Bischofs von Canterburyan das deutsche Volk erstmals 1950 verfasst. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • Dudenredaktion:

    Verlag: Duden, 2002

    ISBN 10: 3411705418 ISBN 13: 9783411705412

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: Gut. 200 Seiten; Ausgabe von 2003, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EB7540 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Themenschwerpunkt Schreiben: normgerecht? frei? textgebunden? kreativ? Valenrin Merkelbach Legt die Korrektur-Waffen nieder! 6 Im Laufe ihres Berufslebens fällt es Lehrerinnen und Lehrern zunehmend schwerer, Schülertexte als Mitteilung und nicht nur als Lösung einer Prüfungsaufgabe zu lesen. Wie fragwürdig die traditionelle Korrekturpraxis tatsächlich ist, zeigen auch neuere Erkenntnisse der Schreibforschung und Stilistik, die in diesem Beitrag auf ihre didaktische Relevanz hin betrachtet werden. Martin Plieninger Es muß um eine gezielte Schreibförderung gehen 10 Anhand einer Untersuchung von 500,Aufsätzen werden am Beispiel von Adjektiv und Konjunktion konkrete Schreib- defizite von Hauptschülerinnen und -schülern aufgezeigt, wobei auch die Frage, ob es dabei bedeutsame Unter- schiede zwischen deutschen und ausländischen Schüle- rinnen und Schülern gibt, eine Rolle spielt. COPY : Eigenschaften (1) u. (2), 13-16 Konjunktionen (1) u. (2) Deutsch Klasse 5-7 Hans Glinz Was ist ein Satz? (1) 18 Durch die Doppeldeutigkeit des Begriffes Satz als abgeschlossene Mitteilungseinheit auf der einen und als Einheit der grammatischen Strukturierung auf der anderen Seite empfiehlt sich für die letztgenannte Bedeutung die Einführung des Begriffes Proposition , der zugleich auch den Umgang mit den Satzzeichen erleichtern kann. COPY : Zeichensetzung (1) u. (2) 21-23 Deutsch Klasse 5-10 Wolfgang Menzel Die deutsche Rechtschreibung ist unnötig schwierig 24 Die Fehler unserer Schülerinnen und Schüler sind oft intelligenter als die von Ausnahmen und Ausnahmen von den Ausnahmen durchsetzten Rechtschreibregeln. Reformvorschläge liegen inzwischen auf dem Tisch. Welche Veränderungen werden angestrebt, sind sie wünschenswert/ sinnvoll, und welche Auswirkungen hätten sie auf die Rechtschreibprobleme der Schüler/innen? COPY : Eine orthographisch leider ziemlich vergeigte 26/27 Geschichte (Walter Moers) Deutsch Klasse 5-8 Karl-Georg Waldinger . und haben Grund zu hoffen 28 Im Rahmen einer Rock-AG entstand aus einem zeitkri- tischen Liedzyklus von Heinrich Heine aus dem Jahre 1844 ein aktueller Schüler-Rap-Song gegen Ausländerfeindlich- keit. Dabei half die literarische Vorlage den Schülerinnen und Schülern, neue und auch ungewöhnliche stilistische Formen beim Schreiben ihres Rap-Songs zu erproben. COPY : Schreiben über Deutschland/gegen Ausländer- 30/31 feindlichkeit Deutsch/Geschichte/Musik Klasse 7-10 Walter Hackei Comics für alle Fälle 32 Comics. gegen die oft der Vorwurf erhoben wird, sie würden zur _Phantasielosigkeit erziehen , lassen sich auf vielfältige Weise sinnvoll im Unterricht einsetzen, sei es nur zum Lesen (zur Veranschaulichung eines entsprechenden Unterrichtsthemas), zum Selbertexten anhand vorgegebener Bilder, zum Selberzeichnen, . COPY : Anregungen für die Anfertigung eigener 34/35 Comics Deutsch/Kunst Klasse 5-10 Wolfram Eicke Schreiben Lust, Qual und Glück 36 Um unsere Schüler/innen zu der Erkenntnis gelangen zu lassen, daß Schreiben Spaß macht und eine durchaus lust- volle Tätigkeit sein kann, ist z.B. eine Weitererzählge- schichte sehr hilfreich, in der durch eine skurrile Situation die Alltagswirklichkeit außer Kraft gesetzt ist und sich an- hand dieser verdrehten Wirklichkeit originelle Möglich- keiten zur Fortsetzung der Geschichte ergeben . COPY : Wie ich zu meiner ersten Million kam (eine 37 Weitererzählgeschichte) Deutsch Klasse 5-8 Karin Hoek Es wird nicht einfach drauflosgeschrieben 38 Freies Schreiben im Fach Englisch bietet die Chance, den Unterricht offener, spannender und abwechslungs- reicher zu gestalten. Die Schreibhemmungen vieler Schüler/innen aus Angst vor Fehlern können dabei u. a. durch sorgsam ausgewählte und aufbereitete Arbeits- materialien überwunden werden. COPY : Reasons for Writing (1) (3) 40-42 Englisch Klasse 9/10 Siegfried Macht Verfremdung als Mittel der Annäherung 43 Schülerinnen und Schüler sind oft nicht bereit, sich auf biblische Inhalte im Unterricht einzulassen, weil sie meinen, sie würden schon alles kennen. Durch die Verfremdung die- ses angeblich Bekannten kann man die Schüler/innen auf einer Ebene an das Thema heranführen, die zusätzlich viel Raum für Kreativität läßt. COPY : Über das Buch der Bücher , Und wie schnei- 45/46 det die Kirche bei dir ab? Religion/Deutsch Klasse 8-10 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Tinnefeld, Thomas:

    Verlag: Aachen: Shaker., 1999

    ISBN 10: 3826549422 ISBN 13: 9783826549427

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. VI, 153 S. Mit Widmung des Autors. Sehr gutes Ex. - Einleitung - - - - Das Verhältnis Studierender zu geschriebener und gesprochener Sprache - eine Perzeptions- und Produktionsanalyse - - Beschreibung der Analyse - - Bewertung geschriebener und gesprochener Sprache - - Identifikation gesprochensprachlicher Elemente im Satz - - Situationale Einordnung geschriebener und gesprochener Sprache - - Aussagen zur schriftlichen Textproduktion - - Produktion gesprochener und geschriebener Sprache - - Produktion gesprochener Sprache - - Produktion geschriebener Sprache - - Benennung der Charakteristika gesprochener und geschriebener Sprache - - Gesamtergebnis der Analyse - - Verstöße gegen schriftsprachliche Vertextungsnormen in der Muttersprache - - Allgemeine Überlegungen - - Verstöße gegen die lexikalische Norm - - Verstöße gegen die syntaktische Norm - - Verstöße gegen die textuelle Norm - - Verstöße gegen schriftsprachliche Vertextungsnormen in der Fremdsprache am Beispiel des Französischen - - Allgemeine Überlegungen - - Verstöße gegen die lexikalische Norm - - Verstöße gegen die syntaktische Norm - - Verstöße gegen die textuelle Norm - - Vorschläge zur Verbesserung der aktuellen Situation - - Gesellschaftliche Faktoren - - Individuelle Faktoren - - Abschließende Bemerkungen - - Bibliographie. ISBN 9783826549427 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 228.

  • Elke Mauritius

    Verlag: Persen Verlag I.D. AAP Jan 2024, 2024

    ISBN 10: 3834433810 ISBN 13: 9783834433817

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Lesekompetenz entwickeln und gleichzeitig Freude am Lesen wecken - mit dem Lese-Führerschein gelingt das bei jedem Kind. Jeder Schüler erhält am Ende der Unterrichtseinheit einen Führerschein - das motiviert und spornt zum Lesenlernen an. Zunächst werden drei Trainingseinheiten auf Wort-, Satz- und Textebene absolviert. Den Abschluss bildet jeweils eine richtige Prüfung, bei der Bronze, Silber und Gold winken. Damit auch jedes Kind die Prüfungshürde nimmt, gibt es Generalproben, sich wiederholende Übungsformen und wiederkehrendes Wortmaterial.Die witzig illustrierten Arbeitsblätter können in der Freiarbeit, im Klassenverband oder als Hausaufgabe bearbeitet werden. Lösungsseiten ermöglichen eine schnelle Korrektur oder Selbstkontrolle.Das Plus: Auswertungsbögen dokumentieren den Lesestand jedes Kindes.Vierfarbige Führerscheine für eine Klasse liegen dem Buch bei, sie können als Klassensatz auch gesondert nachbestellt werden.Persen Verlag i.d. AAP, Veritaskai 3, 21079 Hamburg 72 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bild des Verkäufers für The Pre-Raphaelite Era: 1848-1914. An exhibition in celebration of the Nation`s Bicentennial, April 12-June 6, 1976, Delaware Art Museum. zum Verkauf von Kunstantiquariat Rolf Brehmer

    Elzea, Rowland and Betty:

    Verlag: Wilmington/Delaware, Delaware Art Museum,, 1976

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    28x21,5 cm. Ill. OKart. 1. Aufl. 233 S. mit Künstlerbiografien und insges. ca. 467 s/w. Abb. in 8 Sektionen mit ihren jew. Objektbeschreibungen, 2 Bl. Der Einband angestaubt, im Rückenbereich minimal getönt und beide Deckel vereinzelt schwach braunfleckig, rs. zusätzlich zwei schwache kleine Druckstellen. Der Buchschnitt braunfleckig. Innen alle Seiten sauber, jedoch eine hs. Korrektur der Zeitraumangabe auf dem Vortitel und ein hs. Namenseintrag (Vorbesitzer). -In Englisch! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 960.

  • Serdar Tilafsinlu

    Verlag: GRIN Verlag Jan 2016, 2016

    ISBN 10: 3668124426 ISBN 13: 9783668124424

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Institut für Financial Management - Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Großteil der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) präferiert, nur eine Bilanz aufzustellen, die sowohl als Handels- als auch als Steuerbilanz dient. Diese sog. Einheitsbilanz genügt gleichermaßen den handels- und steuerrechtlichen Bilanzierungspflichten und vereint die unterschiedlichen Ziele beider Rechenwerke. Zustande kommt der übereinstimmende Ansatz wegen der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz und umgekehrt. Für den deutschen Mittelstand ist die Novellierung des HGB von großer Relevanz, da durch die Deregulierung in erster Linie die KMU entlastet werden sollen. Zudem strebt der Gesetzgeber die Verbesserung des Informationsgehalts des handelsrechtlichen Jahresabschlusses an. Diesbezüglich war die Aufgabe der umgekehrten Maßgeblichkeit erforderlich, denn nur so kann die Handelsbilanz frei von steuerlich motivierten Ansätzen erstellt werden. Vor allem die steuerlichen Begünstigungsnormen führten zu einer Verfälschung der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Aufgrund dessen kommt es jedoch immer wieder zur Durchbrechung der einheitlichen Bilanzierung, obwohl der deutsche Gesetzgeber die Abhängigkeit beider Rechenwerke stets vertritt, insbesondere in 5 Abs. 1 Satz 1 EStG, in dem es heißt, dass das Betriebsvermögen gemäß handelsrechtlicher GoB zu ermitteln ist. Grund für das Auseinanderfallen ist das Vorhandensein zahlreicher steuerlicher Sondervorschriften, die eine Korrektur der Ergebnisse aus der handelsrechtlichen Rechnungslegung erforderlich machen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob es in der Praxis noch möglich ist, eine Einheitsbilanz aufzustellen. Darüber hinaus wird in dieser Arbeit untersucht, ob kleine und mittelständische Unternehmen die Erstellung einer Einheitsbilanz überhaupt beabsichtigen. Im Rahmen der Aufstellung des Jahresabschlusses wird vorwiegend über die Bewertung der Herstellungskosten, die Bildung von Rückstellungen, die Vorratsbewertung sowie die Inanspruchnahme steuerlicher Sonderabschreibungen diskutiert. Der Grund hierfür ist das Bestehen eines bilanzpolitischen Spielraums, der je nach Ziel und Zweck individuell gestaltet werden kann. Auf diese und weitere bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten wird im Verlauf der Arbeit detailliert eingegangen. Es wird verdeutlicht, welche Konsequenzen eine derartige Auslegung auf die Handels- und Steuerbilanz und folglich auch auf die Einheitsbilanz hat.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 56 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Adela Aleki¿

    Verlag: GRIN Verlag, 2023

    ISBN 10: 3346931293 ISBN 13: 9783346931290

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der redezuginternen selbstinitiierten Selbstreparatur in deutschen Alltagsgesprächen.Da Reparaturen einen wichtigen Bestandteil der syntaktischen Struktur der gesprochenen Sprache darstellen, ist es das Ziel dieser Arbeit, die Struktur und die Organisation von Selbstreparaturen der genannten Art zu beschreiben. Im Zentrum stehen dabei folgende zwei Fragen: An welcher Stelle im Satz bricht der Sprecher die Äußerung bei der Einleitung einer Selbstreparatur ab Und zu welcher syntaktischen Position kehrt der Sprecher zurück, bevor er die Selbstreparatur durchführt Zur Beantwortung dieser Fragen dienten 885 Selbstreparaturen aus spontanen Alltagsgesprächen von Personen aus der Gemeinde Ulrichsberg in Oberösterreich. Diese wurden in Anlehnung an Pfeiffer (2015) hinsichtlich Abbruch- und Retraktionspunkt analysiert. Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, dass der Sprecher bei der Durchführung einer Selbstreparatur dazu tendiert, das reparaturbedürftige Element sofort nach der Erkennung abzubrechen und zu reparieren. Zudem scheint die Unversehrtheit der syntaktischen Kategorien sowie des ursprünglichen Satzes im Allgemeinen für den Sprecher eine zentrale Rolle zu spielen.Der Alltag vieler Menschen ist geprägt von zahlreichen kommunikativen Interaktionen. Die morgendliche Besprechung mit dem Team, Gespräche mit Kunden, Bankberatern, Verkäufern oder Freunden und Zuhause wird die sprachliche Interaktion mit dem Ehepartner und den Kindern am Esstisch weitergeführt. Dabei kommt es immer wieder dazu, dass der reibungslose Ablauf des Gesprächs gestört wird. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: von Schwierigkeiten bei der Wortfindung über ungenaue Formulierungen, Versprecher oder Grammatikfehler, wie etwa die Artikelwahl in der Uberschrift dieses Kapitels, bis hin zu akustischen Schwierigkeiten und Missverständnissen.Es gibt allerdings Methoden und Verfahren ¿ sogenannte Reparaturen ¿, mit denen die Gesprächsteilnehmer Probleme vermeiden oder beseitigen können. Der Begriff Reparatur bezieht sich dabei nicht nur auf die Korrektur von echten Fehlern, sondern auf alle potenziellen Problemquellen, die in der sozialen Interaktion auftreten können.

  • EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. Bd. I: 2., verb. Aufl. 325 S.; Bd. II: 365 S. ZWEI BÄNDE. Die Exemplare sind in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Inhaltsübersicht Band I -- 1 Ziel; Textbegriff; linguistische Rahmentheorie (Kompetenz und ihre Schichtung, Dialektik von Performanz und Kompetenz) -- 1 A 1 Zu Ziel und Motivation: Textverstehen als Kommunikation -- 1.1 Ziel: systematische Analyse schriftkonstituierter Texte -- 1.2 Einweg-Kommunikation -- 1.3 Wissenschaftstheoretische Begründung des Ansatzes -- 1.4 Verhältnis zur Erforschung von Kommunikation über-haupt -- 1 A 2 Zum Textbegriff -- 2.1 Allgemeines; "schriftkonstituierte Texte" als Subklasse -- 2.2 Zur Abgrenzung, Übergangsformen; Wünschbarkeit einer vollen Systematik. -- 2.3 Text, Performanz, Information, Absichten -- 1 A 3 Linguistische Rahmentheorie in Stichworten -- 3.1 Kompetenz und ihre Schichtung. -- 3.2 Deckung von Kompetenzen und Verschiedenheiten zwi-schen Kompetenzen -- 3.3 Das Problem der schriftkonservierten Texte -- 3.4 Performanz und ihre Rückwirkung auf die Kompetenz; ständige Weiterentwicklung der Kompetenz, auf Dauer und ad hoc. -- 3.5 Ergebnis: Verstehen schriftkonstituierter Texte als Mu-sterfall für kompetenz-modifizierende Performanz -- 1 B 1 Möglichkeit und Grenze einer schematischen Darstellung -- 1 B 2 Anwendung auf eine Kommunikationssituation Eltern - Kind -- 1 B 3 Erinnerungen von Erwachsenen an Korrekturakte, die sie als Kinder akzeptieren mußten (= Kompetenz-Verände-rungen an einer bestimmten Stelle) -- 1 B 4 Probleme der Terminologie -- 2 Wissenschaftsmethodisches; Begründung der Verfahren; Wahl der Einheiten -- 2 A 1 Sprache als nicht-kalkülfähiges Zeichensystem; Vermu-tungscharakter alles Verstehens -- 1.1 Grundsätzliches -- 1.2 Vergleich mit dem Vorgehen der algebraisierenden (kal-külbauenden) Satz- und Textlinguistik -- 2 A 2 Angang vom Rezipienten her, wegen der wissenschaftlichen Überprüfbarkeit und der emanzipatorischen Relevanz -- 2 A 3 Der einzelne Rezipient und die andern Rezipienten -- 3.1 Das Pluralitätsprinzip -- 3.2 Bedingungen für den Erfolg. -- 3.3 Pluralitätsprinzip und Mehrheitsprinzip -- 2 A 4 Diskursivität, Kohärenz, Textprinzip -- 2 A 5 Simultan auffaßbar - Superierung bedingend -- 2 A 6 Segmentierung von Texten, Wahl der Stufen und Einheiten für die Analyse -- 6.1 Grundsätzliches, System-Zusammenhang -- 6.2 Überblick über mögliche Segmentierungsstufen und Seg-mentierungseinheiten -- 6.3 Die Proposition als Einheit; verbale Wortkette und Pro-position, operational definiert -- 6.4 Übergang von einer komplexen verbalen Wortkette zu zwei verbalen Wortketten und damit zu zwei Proposi-tionen -- 6.5 Weitere Übergangsphänomene und Konventionen dafür -- 6.6 Der Satz als Einheit; Proposition und Satz -- 6.7 Höhere graphisch signalisierte Segmentierungseinheiten; Vermutung ihrer Relevanz für die Gliederung der Infor-mation -- 2 B 1 Korrektur eines Wortgebrauchs mit Hilfe des Textprinzips -- 2 B 2 Störungen von der Graphie her und verschiedene Wege zu ihrer Überwindung -- 2 B 3 Überprüfung des Verstehens von Ausschnitten -- 2 B 4 Zum Verhältnis von Proposition und Satz -- 3 Die soziale Dimension bei Herstellung und Gebrauch von Tex-ten; Situationen, Absichten und Interessen von Emittenten und Rezipienten -- 3 A 1 Absichten mit Texten und Haltungen gegenüber Texten -- 1.1 Verdeutlichung des Problems -- 1.2 Zur Forschungslage, allgemein -- 1.3 Zusammenhang mit dem Textsortenproblem; Rhetorik; zur Forschungslage in der Literaturwissenschaft und in der Linguistik -- 1.4 Absichten mit Texten und Haltungen gegenüber Texten; Identität und Verschiedenheit von Emittent und Rezipient -- 3 A 2 Absichten mit Texten bei Identität von Emittent und Rezi-pient -- 2.1 Motivation für den Beginn mit der Identität von Emittent und Rezipient -- 2.2 Schriftkonstituierte Texte als Gedächtnisstütze, als Ana-lysehilfe, als Selbstbestätigung, als Spielzeug für den Emittenten selbst -- 3 A 3 Absichten von Emittenten bei Texten, die einem (vielen) andern als Rezipienten zugedacht sind -- 3.1 Zur Forschungslage -- 3.2 Zur Tragweite der vorgeführten Ansätze; weiterführen-der Ansatz -- 3.3 Einweg-Kommunikation intendiert - wechselseitige Kom-munikation intendiert Rezipienten intendiert Emittenten zugesagt außersprachliches Handeln des außersprachliches Handeln des -- 3.4 Grundsätzliches zur Bestimmung von Textsorten aus In-teraktions-Konstellationen, am Beispiel "Vertrag" und "Gesetz" -- 3.5 Andere Konstellationen, speziellere Motivationen -- 3 A 4 Kommerzielle Interessen von Emittenten; Texte als Instru-ment, als Dienstleistung, als Ware zum Verkauf -- 3 A 5 Absichten von Rezipienten mit Texten -- 5.1 Zur Forschungslage -- 5.2 Systematik von Fragen für die Absichten/Haltungen von Rezipienten gegenüber Texten -- 5.3 Beispiele und Kommentare zu dieser Fragen-Systematik. -- 5.4 Speziellere Fragen zu Benutzungsweise A; Schwierigkei-ten der Beantwortung; die hermeneutische Situation -- 3 A 6 Die soziale Situation im engeren Sinn; Freiheit, Abhängig-keiten, Zwänge; professionell-analytisches Interesse und direktes Interesse -- 6.1 Zur sozialen Bedingtheit von Textrezeption; Kritik am "Sprachbarrieren"-Begriff -- 6.2 Rezeption schriftkonstituierter Texte als Möglichkeit zur Überwindung gesellschaftlicher Unterschiede -- 6.3 Konkrete Situation des Rezipienten im jeweiligen Fall -- 6.4 Zu erschließende Situation des Emittenten, Berücksichti-gung beim Urteil -- 6.5 Zur Situation des Rezipienten bei der Arbeit mit diesem Band; direktes Interesse und professionell-analytisches Interesse -- 3 A 7 Die Lernsituation und ihre Überwindung; zur Arbeit in einer Gruppe -- 7.1 Die Lernsituation als Spezialfall von professionell-analy-tischem Interesse -- 7.2 Zur Entschärfung der Lernsituation -- 7.3 Die Situation des einzelnen Teilnehmers in einer Arbeits-gruppe, Gruppendynamisches; "herrschaftsfreie Kom-munikation" -- 7.4 Zum Vorgehen in der Praxis -- 3 B 1 Bei einem Text vermutete Absichten/Haltungen -- 3 B 2 "Geschichten, die keine sind" -- 3 B 3 Erinnerungen von.

  • Hanns Zischler (Autor)

    Verlag: Deutsche Schillerges., 2016

    ISBN 10: 3944469194 ISBN 13: 9783944469195

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. 2016. Er gehört zum Buch wie die Blätter und Deckel. Der Fehler, irgendwann passiert zwischen Satz, Korrektur und Druck. Er sorgt für jene subversiv bewegliche kleine Form, die im Buch herumgeistert oder gern auch herausfällt : den Zettel, der zumindest einen Teil aller Unfälle und Verfehlungen bekennt und der anzeigt: die falschen Buchstaben und Zeichen, die unglücklichen Verluste und Zuwächse bewegen etwas in den Büchern und in uns. Für den einen sind sie ein Vergehen, das nur mit dem eigenen Tod gerächt werden kann, für den anderen Poesie der Poesie. Oft erstecken sie sich, heimlich und peinlich, an den Rändern und in den Ecken, und werden von anderen entdeckt, oft müssen wir sie selbst anzeigen, als Bußübung oder Selbstbewusstseinsschulung. In deutscher Sprache. 72 pages.

  • Friedrich Tölke

    Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2013

    ISBN 10: 3662111217 ISBN 13: 9783662111215

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Im vorliegenden V. Band der Praktischen Funktionenlehre werden zunächst die allgemeinen Weierstraßschen Funktionen behandelt und durch gleichmäßig konvergente Doppelreihenentwick lungen auf der Grundlage der vier Liouvilleschen Sätze dargestellt. Aus ihnen folgen entsprechende Entwicklungen für die Weierstraßschen p-, &- und a-Funktionen sowie für die Jacobischen ellip tischen Funktionen und ihre logarithmischen Ableitungen. Ferner werden die Ausführungen in den Bänden II und III durch Untersuchung der Ableitungen der elliptischen Funktionen nach dem Parameter und dem Modul sowie durch ihre Betrachtung als Feldfunktionen im !; , k-System ergänzt. Der zweite Teil des Buches ist den als D-Funktionen bezeichneten m-fachen Integralen der Theta-Funktionen nach Argument und Parameter gewidmet, die wie diese der homogenen Fourier sehen Differentialgleichung genügen und für bestimmte, vom Modul unabhängige Störfunktionen auch inhomogene Fouriersehe Differentialgleichungen in der Form Greenscher Funktionen be friedigen. Hierbei wurden die mehrdimensionalen Theta- und D-Funktionen in den Kreis der Betrachtung mit einbezogen. Den Herren Dipl.-Ing. BuRKHARDT, Dipl.-Ing. HORMUTH, Dipl.-Ing. KERN, Dipl.-Ing. NoACK und Dipl.-Ing. ScHÄFFLER danke ich für ihre Sorgfalt und Mühe bei der Anfertigung der Abbil dungen. Mein besonderer Dank gilt Fräulein Dr.-Ing. Dipl.-Math. GoESER für die Übernahme und Abwicklung der schwierigen programmierungstechnischen Arbeiten. Die Herren Privatdozent Dr.-Ing. GIESECKE und Dr.-Ing. BONHAGE hatten die Freundlichkeit, das Manuskript durchzu sehen. Herrn Dr. GIESECKE danke ich darüber hinaus noch für das Lesen der Korrektur. Mein aufrichtiger Dank verbindet mich auch mit dem Springer-Verlag für den ausgezeichneten Satz und die sorgfältige Ausstattung des Buches.

  • F. Tölke

    Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2013

    ISBN 10: 3642502644 ISBN 13: 9783642502644

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die JACoBIschen elliptischen Funktionen entstehen aus den im zweiten Band der Praktischen Funktionenlehre behandelten vier JACoBIschen Theta-Funktionen durch Quotientenbildung. Ent sprechend dem Vorbild in der angelsachsischen Literatur bildet hier der vollstandige Satz der zwolf meromorphen Funktionen die Grundlage der Darstellung, die noch durch die sechs zu gehorigen logarithmischen Ableitungen erganzt wird. Von diesen zeichnen sich diejenigen, welche auf Quotienten der im zweiten Band zusatzlich eingeftihrten ftinften und sechsten Theta-Funktionen zurtickgeftihrt werden konnen, durch ihre Eigenschaften besonders aus. In engem Zusammenhang zu dem so gebildeten Grundstock der achtzehn elliptischen Funktionen steht der vollstandige Satz der zugehorigen LEGENDREschen und JAcoBIschen elliptischen Normal integrale erster, zweiter und dritter Gattung, deren Darstellung in algebraischer, trigonometrischer und hyperbolischer Form gegeben wird. Aus den im zweiten Band eingeftihrten sechs speziellen einparametrigen WEIERSTRAssschen &J-Funktionen ergeben sich durch Integration sechs spezielle einparametrige WEIERSTRAsssche Zeta-Funktionen, die in bezug auf zwei Raumgerade eine relative Periodizitat aufweisen. Neben jenen behandelt das Buch auch noch die sechs speziellen WEIERSTRAssschen Sigma-Funktionen, welche durch Integration aus den vorerwahnten Zeta-Funktionen hervorgehen. Den Herren Dr.-Ing. FEUERLEIN, Dipl.-Ing. FLAMM, Dipl.-Ing. FLINSPACH, Dr.-Ing. GAISER und Dipl.-Ing. KLOPFER danke ich ftir die Anfertigung der Abbildungen und Fraulein Dr.-Ing. Dipl.-Math. GOESER ftir die Durchftihrung der programmierungstechnischen Vorarbeiten. Ferner danke ich den Herren Priv.-Doz. Dr.-Ing. GIESECKE und Dr.-Ing. BONHAGE ftir die Untersttitzung bei der Durchsicht des Manuskriptes und fiir das Lesen der Korrektur.

  • Carl Berendt Lorck

    Verlag: DOGMA Verlag Aug 2012, 2012

    ISBN 10: 3955071863 ISBN 13: 9783955071868

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Der Buchdrucker, Verleger und Typograph Carl Berendt Lorck präsentiert im vorliegenden Band präsentiert im vorliegenden Band einen umfassenden Ratgeber zur Herstellung von Druckwerken aller Art. Schritt für Schritt führt er den Leser durch den Produktionsprozess und gibt zahlreiche Hinweise zu Format, Schrift, Satz, Korrektur, Druck und Bindung u. v. m. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1868.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 164 pp. Deutsch.

  • Werner, Stephan:

    Verlag: Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2008

    ISBN 10: 3631568258 ISBN 13: 9783631568255

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 216 S. : Ill. ; 21 cm. Eine Ecke mit leichter Knickspur, ansonsten sehr sauber. - Inhalt: A. Die normativen Voraussetzungen von Verteidigerpräsenz im Ermittlungsverfahren -- Überblick über die einzelnen Verfahrensstadien -- Das Wesen des Ermittlungsverfahrens -- Prinzipien, Strukturen und Funktionen -- Bedeutung und Tragweite des Ermittlungsverfahrens -- Ablauf des Strafverfahrens -- Die Relevanz des Verfahrens für den Betroffenen -- Einleitung des Ermittlungsverfahrens und rechtliche Folgen -- Begründung der Beschuldigteneigenschaft -- Rechte des Beschuldigten -- Anspruch auf rechtliches Gehör -- Nemo tenetur se ipsum accusare -- Akteneinsichtsrecht -- Anwesenheitsrecht -- Beweisantragsrecht -- Recht auf Verteidigerbeistand -- Ableitung -- Inhalt und Umfang -- Begründung eines Verteidigeranwesenheitsrechts durch Heranziehung des § 137 Abs. 1 Satz 1 -- Herleitung eines Verteidigeranwesenheitsrechts mittels § 136 Abs. l Satz 2 -- Begründung eines Verteidigeranwesenheitsrechts mittels der Struktur des Ermittlungsverfahrens -- Ergebnis -- Pflichten des Beschuldigten -- Duldung von Zwangsmaßnahmen -- Erscheinenspflicht bei richterlichen und staatsanwaltlichen Vernehmungen -- Gesetzliche Regelung und Rechtswirklichkeit polizeilicher Ermittlungstätigkeit -- Faktische Dominanz selbständiger polizeilicher Ermittlungshandlungen im Rahmen der Strafverfolgung -- Verstärkung der rechtstatsächlichen Dominanz der Polizei durch die landesgesetzliche Vorverlagerung ihrer Aufgaben -- Die normative Zielsetzung und die Wirklichkeit der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung -- Begriff und formeller Ablauf -- Begriff der Beschuldigtenvernehmung -- Formeller Ablauf der Beschuldigtenvernehmung -- Bedeutung und Zweck der Beschuldigtenvernehmung für das Ermittlungsverfahren -- Bedeutung der Beschuldigtenvernehmung -- Zweck der Beschuldigtenvernehmung -- Gewährleistung der Verteidigung als einzigem Zweck der Beschuldigtenvernehmung -- Entstehungsgeschichte des § 136 Abs. 2 -- Gemäß § 163a Abs. 1 vorgeschriebene Vernehmung -- Nemo-tenetur-Grundsatz -- Die "Doppelfunktion" der Beschuldigtenvernehmung -- Vernehmung als Teil der Beweisaufnahme -- Schutzvorschrift des § 136a -- Erscheinenspflicht des Beschuldigten -- Alleiniger Zweck der Sachverhaltsaufklärung -- Eigene Stellungnahme -- Sozialpsychologie der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung -- Institutionelle Rahmenbedingungen der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung -- Rollenkonflikte und Zwänge polizeilicher Tätigkeit -- Polizeiliches Alltagswissen und Handlungsroutinen -- Strukturell bedingtes Handlungsziel der Polizei -- Die polizeiliche Beschuldigtenvernehmung als Zwangskommunikation -- Unmittelbare Vorbereitung der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung -- Vernehmungsspezifische Fragetypen -- "Einleitungsfragen" -- "Kontaktfragen -- "Eisbrecherfragen" -- "Stimulierende Fragen" -- "Mehrdeutige Fragen" -- "Rückeinstellende Fragen" -- "Überrumpelungs-/Fangfragen" -- "Nebenfragen" -- "Ablenkungs- oder Rangierfragen" -- "Kontrollfragen" -- "Lügenfragen" -- "Suggestivfragen" -- Polizeiliche Vernehmungsmethoden und -taktiken -- "Sondierungsmethode" -- "Festlegungs-/Verstrickungs-/Zermürbungsmethode" -- Beichtvatermethode"/"Gefühlstour"/"Kumpeltour" -- "Überraschungs-/Überrumpelungsmethode" -- "Überzeugungsmethode" -- Zick-Zack-/Kreuzverhör-Methode" -- "Abtastende Methode" -- Eingeschränkte Fähigkeit des Beschuldigten zur Selbstdefension -- Das Vernehmungsprotokoll ab Produkt einer "ausgehandelten Wahrheit" -- Die Vernehmung als Rekonstruktions- und Selektionsprozeß -- Frühzeitige Festlegung der Vernehmungsbeamten auf eine Tat-Täter-Theorie und die Wirkungsweisen von Suggestivfragen -- Transformation der wörtlichen Aussage in das Vernehmungsprotokoll -- Aufeinanderprallen von unterschiedlichen Wort- und Begriffsschätzen -- Der Transkriptionsvorgang als solcher -- Entstehung einer der Handlungskompetenz des Beschuldigten entsprechenden Wirklichkeit -- Evaluierung der Notwendigkeit einer Verteidigeranwesenheit während der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung -- Die Gewährung von Chancengleichheit der Beteiligten durch die Anwesenheit eines Verteidigers während der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung -- Rechtliche Beratung und Korrektur -- Schutz und Entlastung des Beschuldigten -- Kontrolle der Justizförmigkeit -- Fazit -- Gesetzliche Normierung der Verteidigeranwesenheit bei polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen -- Die gesetzliche Statuierung eines Verteidigeranwesenheitsrechts bei polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen -- Gegenargument der bereits ausreichenden Ausgestaltung der Beschuldigtenrechte -- Argument der faktischen Erzwingbarkeit der Anwesenheit -- Argument der Kontrolle über das Vernehmungsprotokoll -- Fazit -- Die gesetzliche Statuierung einer Verteidigeranwesenheitspflicht bei polizeilichen Beschuldigtenvemehmungen -- Gegenargumente der Beeinträchtigung der "Funktionstüchtigkeit der Rechtspflege" -- Gegenargument des auf eine Wahrheitsverzerrung gerichteten Verteidigerverhaltens -- Die verfahrensrechtliche Stellung des Verteidigers -- Disziplinierungsmöglichkeiten und Sanktionsmittel des Staates gegenüber dem Verteidiger -- Einleitung eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens -- Einleitung eines standesrechtlichen Verfahrens -- Ausschließung des Verteidigers, §§ 138a ff. -- Fazit -- Gegenargument der mit der Ausübung der Verteidigerrechte einhergehenden Behinderung der Wahrheitsermittlung -- Ausübung der Verteidigerrechte als wertvoller Beitrag zur Wahrheitsermittlung -- "Waffengleichheit" und Justizförmigkeit als Voraussetzung der Wahrheitsermittlung -- Schlußbetrachtung. ISBN 9783631568255 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 308.

  • Carl Berendt Lorck

    Verlag: UNIKUM, 2012

    ISBN 10: 3845724315 ISBN 13: 9783845724317

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung - Der Buchdrucker, Verleger und Typograph Carl Berendt Lorck präsentiert im vorliegenden Band präsentiert im vorliegenden Band einen umfassenden Ratgeber zur Herstellung von Druckwerken aller Art. Schritt für Schritt führt er den Leser durch den Produktionsprozess und gibt zahlreiche Hinweise zu Format, Schrift, Satz, Korrektur, Druck und Bindung u. v. m. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1868.

  • C. O. Köhler

    Verlag: Springer Berlin Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg Okt 1984, 1984

    ISBN 10: 354012912X ISBN 13: 9783540129127

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Der vorliegende Band enthalt die auf der 28. GMDS-Jahrestagung gehal tenen Vortrage und ein gesondertes Kapitel mit Vortragen und Diskussionsbemerkungen des Workshops 'Sprachen und Grammatiken'. Die Reihenfolge und Einordnung der Arbeiten ist gegenUber der Vor tragsfolge leicht verandert worden, um inhaLtlich einen noch besseren Zusammenhang der Themen herzustellen. Aile Obersichtsreferate und GrundLagenarbeiten wurden an den Anfang des Buches gestellt. Das ursprUngliche Vorhaben, den Satz fUr diesen Band auf einer com putergesteuerten Lichtsatzanlage zu erstellen, muBten wir Leider nach zeitraubenden BemUhungen wieder aufgeben, da es nicht meglich war, die mit HiLle des Textsystems 'SCRIPT' erstellten Texte auf einfache Art und Weise in eine fUr den Lichtsatz geeignete Form zu transferie reno Die Zusage der damit betrauten Firma wurde von dieser wieder zurUckgezogen, da die Kosten fUr die Erstellung eines Interfacepro gramms den moglichen Kostenrahmen bei weitem gesprengt hatten. FUr die Hilfe bei der Produktion des Bandes dank en wir Frau GabrieLe Acar, die den greBten TeiL der organisatorischen Arbeiten neben der Erfassung zu erLedigen hatte, sowie ihrer ebenfalls mit der Erfassung und Korrektur betrauten Kollegin Erika Kraus. SchlieBlich ist es uns eine angenehme Pflicht, dem Herausgeber der Reihe und dem Springer-VerLag fUr die UnterstUtzung bei der HersteL Lung des Bandes zu danken.Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 684 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Johann Gottfried Schnabel

    Verlag: Röhrig Universitätsverlag Okt 2014, 2014

    ISBN 10: 3861105683 ISBN 13: 9783861105688

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die erste wissenschaftliche Edition des Textes der Erstausgabe von Johann Gottfried Schnabels Roman 'Der im Irr-Garten der Liebe herum-taumelnde CAVALIER' von 1738, herausgegeben von Marcus Czerwionka unter Mitarbeit von Robert Wohlleben.Diese Edition erscheint als Sonderband der Schriftenreihe 'SCHNABELIANA' der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft.Während von Schnabels vierbändigem Roman, den 'Wunderlichen FATA einiger Seefahrer' oder kurz 'Die Insel Felsenburg', seit 1997 eine wissenschaftliche Edition vorliegt, die der Schnabel-Forschung einen bedeutenden Impuls gegeben hat, gab und gibt es vom 'CAVALIER' bisher nur unzureichende, zumeist gekürzte Ausgaben und bisher keine Neuausgabe des Textes der Erstauflage dieses Romans von 1738, von der weltweit nur vier Originalexemplare erhalten sind. Zwei dieser Originalexemplare wurden für diese Edition herangezogen. Für die aufwendige Textredaktion konnte Marcus Czerwionka und für den Satz dieser Edition konnte Robert Wohlleben gewonnen werden, die beide schon der 'Insel-Felsenburg'-Edition von 1997 zu hohem Ansehen verholfen haben.1997 erschien damit erstmals eine textkritisch zuverlässige Ausgabe der gesamten 'Insel Felsenburg' und einige kleinere Gelegenheitsschriften Schnabels wurden bereits in den Jahrbüchern der Johann-Gottfried-Gesellschaft, den 'SCHNABELIANA', wieder abgedruckt. Dagegen stand der zweite große Roman Schnabels, 'Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde CAVALIER', bisher nicht in einer Form zur Verfügung, die modernen wissenschaftlichen Standards entspricht. Das hat für das Bild gerade dieses Werks desaströse Konsequenzen. Schnabels 'CAVALIER' ist wegen einiger erotischer Szenen - die man aus heutiger Sicht durchaus harmlos nennen kann - zu Anfang des 20. Jahrhunderts in das Visier einschlägiger Verlage geraten. Seitdem wurde das Werk in immer stärker gekürzten Ausgaben - bis unter ein Viertel der Originallänge! - auch dem neueren Taschenbuchmarkt einverleibt. Dringend geboten im Hinblick auf den tatsächlichen Reichtum des Werks ist eine Korrektur der so erzeugten falschen Sicht. Sie kann nun eingeleitet werden durch diese Edition, die nicht allein den Roman in seiner Vollständigkeit enthält, sondern ihn vor allem auch in allen Einzelheiten seiner historischen sprachlichen Form repräsentiert. Damit ist endlich die Voraussetzung geschaffen, das Bild des bedeutenden Romanciers zur Gänze in den Blick zu bekommen.

  • Dudenredaktion (Herausgeber)

    Verlag: Bibliographisches Institut, 2002

    Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 33.959,00

    Währung umrechnen
    EUR 6,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. 2002. "Zahlreiche Tabellen zu Schriften, Alphabeten, Transkriptionen, Korrekturzeichen, Sonderzeichen und Empfehlungen für die Bearbeitung in Lektorat, Redaktion und Satzbetrieben. Reihe/Serie: Duden Taschenbücher Zusatzinfo zahlr. Tab. zu Schriften, Alphabeten, Transkriptionen Sprache: de pages. 3411705418.

  • Frank, Sonja (Hg.):

    Verlag: Wien; ÖGB Verlag, 2012

    ISBN 10: 3703515392 ISBN 13: 9783703515392

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Kelifer, Flensburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Lex. 8° (=25-30cm), Broschiert. Zustand: Gut. 472 S.,mit zahlreichen Abbildungen. Young Austria. ÖsterreichInnen im britischen Exil 1938-1947. Für ein freies, demokratisches und unabhängiges Österreich. Initiator: Erich Herzl. Herausgeberin, Redaktion, Satz und Gestaltung: Sonja Frank. Exlibris. Mit einem kleinen Korrektur-Verzeichnis als Beilage. Vorderer Buchdeckel teils minimal gewellt. Schnitt minimal fleckig. Sonst guter Gesamtzustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1343.

  • Thomas Ibers

    Verlag: Diplom.De Dez 2003, 2003

    ISBN 10: 3838675002 ISBN 13: 9783838675008

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Inhaltsangabe:Einleitung:Die Besteuerung von Leibrenten und Versorgungsbezügen ist in den 19 und 22 EStG unterschiedlich geregelt und hat eine höhere steuerliche Belastung der Pensionen zur Folge. Diese steuerliche Ungleichbehandlung war Auslöser der Klage eines Paderborner Ruhestandsbeamten vor dem BVerfG, der am 6. März 2002 stattgegeben wurde. Nach dem Urteil des BVerfG ist die unterschiedliche Besteuerung der Beamtenpensionen nach 19 EStG und der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung nach 22 Nr. 1 Satz 3 lit. a EStG seit dem Jahr 1996 mit dem Gleichheitssatz des Artikels 3 Absatz 1 des Grundgesetzes unvereinbar .Diese Entscheidung beendet eine seit dem 16. Dezember 1954 mit Beschluss der Ertragsanteilsregelung existierende öffentliche Diskussion bezüglich einer gerechten Rentenbesteuerung. Das BVerfG hatte in einem Urteil am 26. März 1980 zunächst die unterschiedliche Besteuerung von Renten und Pensionen als verfassungsgemäß erklärt, jedoch eine Korrektur angemahnt, die durch eine steuerliche Begünstigung der Rentner gegenüber Ruhestandsbeamten notwendig geworden war. In einem weiteren Urteil vom 24. Juni 1994 heißt es, dass dazu dem Gesetzgeber eine erhebliche Zeitspanne zur Verfügung steht . Ein verbindlicher Beginn einer Angleichung wurde dann im Urteil vom 6. März 2002 festgelegt: Der Gesetzgeber ist verpflichtet, spätestens mit Wirkung zum 1. Januar 2005 eine Neuregelung zu treffen. Bis zur vollständigen Angleichung können dann noch bis zu 30 Jahre vergehen, die als Übergangszeit vorgesehen sind.Die Art und Weise sowie gesetzgeberische Mittel, mit denen die inzwischen eingetretenen Verzerrungen beseitigt werden sollen , wurden in dem Urteil jedoch offen gelassen. So ist grundsätzlich eine Verringerung der steuerlichen Belastungen von Ruhestandsbeamten, aber auch eine höhere steuerliche Belastung von Rentnern denkbar, um eine Angleichung zu erreichen. Über die Möglichkeit der Anpassung dieser beiden Systeme hinaus ist auch die Implementierung eines neuen Systems denkbar.I.R. der Arbeit werden unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage Modelle erörtert, die aktuell als mögliche Reformvorschläge diskutiert werden. Resultierend daraus soll eine Aussage getroffen werden, ob das von den meisten Vertretern geforderte Nachgelagerte Besteuerungsverfahren unter steuerlichen Gesichtspunkten eine bestmögliche Lösung [¿]Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg 72 pp. Deutsch.

  • Vithoulkas, George (u.a.):

    Verlag: Gent (Belgien) (1993)., 1993

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. XIV; 964 Seiten; 24,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband. Gutes Exemplar; Einband leicht berieben; kleine Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Vorworte: George Vithoulkas und Frederik Schroyens / Vorwort zur deutschen Ausgabe vom Hahnemann Institut, Greifenberg. - " . Heute (1993) arbeiten tausende von Homöopathen mit der Computerversion 4 von Synthesis. Die vorliegende gedruckte Fassung ist Version 5, auf die wir uns seit Juli 1992 konzentriert haben wie nie zuvor. Das Interesse an einer gedruckten Version von Synthesis war schon vor einiger Zeit laut geworden, aber wir waren der Ansicht, die Zeit sei noch nicht reif dazu. Jedoch wurde die Nachfrage mit jeder neuen Ausgabe von die Zahl der Ergänzungen im Vergleich zu der achtet wird Heute (1993) arbeiten tausende von Homöopathen mit der Computerversion 4 von Synthesis. Die vorliegende gedruckte Fassung ist Version 5, auf die wir uns seit Juli 1992 konzentriert haben wie nie zuvor. Das Interesse an einer gedruckten Version von Synthesis war schon vor einiger Zeit laut geworden, aber wir waren der Ansicht, die Zeit sei noch nicht reif dazu. Jedoch wurde die Nachfrage mit jeder neuen Ausgabe von Synthesis immer größer, um die Möglichkeit zu bekommen, noch bequemer die vielen Korrekturen und Ergänzungen zu studieren. Die Version 4 von Synthesis enthält etwa 178.000 Ergänzungen im Vergleich zu Kents Repertorium. Diese Zahl stieg bei Version 5 nur um einige Tausend Ergänzungen an. Der Grund dafür liegt darin, daß wir - an einem bestimmten Punkt angekommen - entschieden, uns völlig auf eine gedruckte Version in höchster Qualität zu konzentrieren. Wir nutzten diese Gelegenheit um einige Optionen und Regeln zu überdenken, die in anderen Repertorien nicht durchgängig befolgt werden. Es wurden neue Regeln entwickelt, da unser Ziel darin bestand, die Transparenz, die Logik und die Lesbarkeit des Repertoriums entscheidend zu verbessern. Wir waren der Meinung, daß die Zeit reif war, auf qualitativer Ebene die von Kent gebrauchte Sprache und die Struktur zu ver-bessern, jedoch innerhalb des Rahmens, an den die meisten Homöopathen gewöhnt sind. Wir sind davon überzeugt, daß sich unsere Wahl als der richtige Weg erweisen wird, um der Mentalität entgegenzuwirken, nach der Fortschritte in der Homöopathie quantitativ gemessen werden, ob es sich nun um Ergänzungen oder verfügbare Megabytes an Informationen handelt. Diese Version von Synthesis bildet damit eine sehr solide Grundlage für alle weiteren Ergänzungen. Einige weitere Gründe für die Qualität dieses Repertoriums: Synthesis enthält wiederholt überprüfte Ergänzungen aus der homöopathischen Standardliteratur, einschließlich Kent, Hahnemann, Hering, Allen, Clarke, Boericke, Knerr . / Ergänzungen zeitgenössischer Homöopathen wurden unter größter Vorsicht eingefügt. Ein höherer Grad wurde erst nach Bestätigung durch mehrere Autoren aufgenommen. / Tausende von Korrekturen an Kents Repertorium wurden durchgeführt. Diese sind durch durch ein tiefgestelltes "k" (für Kents Repertorium) zusammen mit der Quelle der Korrektur hinter dem Mittelnamen angefügt. / Wahnideen - verhungern - er müsse kali-'"k,ci zeigt an, daß Kent auf Basis von Clarkes Dictionary korrigiert wurde. In selteneren Fällen zeigt diese Schreibweise eine Bestätigung eines Kentschen Eintrags an. (Die genauen Regeln entnehmen Sie bitte dem Blueprint am Ende des Repertoriums.) / Tausende von Symptomen wurden nach einem klar verständlichen Symptomenformat umgeschrieben. Auf jeder Ebene stehen die Worte in normaler Reihenfolge oder der Satz wird ein einziges Mal aufgetrennt. Diese Trennung wird durch das Semikolon ";" gekennzeichnet, um anzuzeigen, an welcher Stelle der Satz und damit das Lesen beginnt. Das normale Komma wurde nur benutzt, um die Lesbarkeit zu verbessern. Aus Bett, warmes, agg. wurde Bett agg.; im warmen. / Die Struktur der Symptome wurde durchschaubarer gemacht, um Mehrdeutigkeit auszuschließen. Diese geschah besonders in solchen Fällen, bei denen ein Symptom von Rubriken mit entgegengesetzter Bedeutung abzuhängen schien. " (Vorwort d. Herausgebers) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.

  • Tielsch, Elfriede Walesca:

    Verlag: Königstein/Ts.: Forum Academicum in d. Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein, 1981

    ISBN 10: 3445021252 ISBN 13: 9783445021250

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. VIII, 498 S. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar, frei von Anstreichungen. - INHALT DER KRITISCHE EMPIRISMUS DER ANTIKE in seiner Bedeutung für die Naturwissenschaft, Politik, Ethik und Rechtstheorie der Neuzeit Vorwort I. Kritik der aristotelischen Aussagenlehre und Logik 1. Versuch über den Satz 2. The genuine Aristotelean Syllogism" von Lukasiewicz II. Der naturwissenschaftliche, ethisch-politische und kulturrechtliche Epikureismus als nichtmaterialistischer Empirismus und Demo kratismus 1. Der Materialismus Epikurs. Versuch einer Korrektur 2. Epikurs Theorie vom privaten und sozialen Glück des Menschen 3. The secret Influence of the ancient atomistic Ideas and the Reaction of the modern Scientist under ideological Pressure and Censorship 4. Empirisch-kritisches Kulturrecht oder metaphysisches Gottes-, Natur- und Vernunftrecht III. Die kritisch-empirische Lösung der hellenistischen Kausalitäts- und Freiheitsprobleme der Handlungstheorie 1. Die Logik des Freiheitsbegriffs 2. Erwiderung auf Schottlaenders Kritische Bemerkungen" 3. Anselm von Canterburys Stellung innerhalb der Geschichte des Libero Arbitrio"-Problems 4. Zwei metaphysische Grundvorurteile der sogenannten modernen Strafrechtshandlungstheorie des 19. und 20. Jhs 5. Alte und neue Typen der Prophetie und ihrer Bedeutung für die Effizienz der Ethik 6. The actual Power of the scientifically justified Norm IV. Die antike empirisch-kritische Bewußtseins-, Glaubens-, Hypothesen- und Vorurteilslehre (Ideologiekritik) 1. Die Metastruktur- und Metaerkenntnistheorien des Charmi- des" sowie ihr Schicksal in Platons späterem Gesamtwerk, als Grundlegung für die Entwicklung der neuzeitlichen Bewußtseinsauffassungen 2. Die Wende vom antiken zum christlichen Glaubens- und Hypothesenbegriff 3. Science and Anti-Science: The Platonic and the empirical Concept of the Scientist and his Prejudice 4. Platons Idee des Guten" in der zeitgenössischen Kritik V. Kritik der platonisch-aristotelisch beeinflußten Philosophiegeschichtsschreibung und praktischen wissenschaftlich-erzieherischen Institution und die Reformvorschläge der kritischen Empiriker seit der Antike 1. Kritik der Philosophiegeschichtsschreibungen, exemplifiziert am Thema: Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Materialismus" 2. The Sociology of the Philosopher-Scientist and its Importance for the scientific Institution of his Time 3. Theorie und politisches Engagement der Rechts-Mitte-Links- Philosophen der englischen Revolution. ISBN 9783445021250 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Luther, M.:

    Verlag: Berlin, Preußische Haupt-Bibelgesellschaft (Vertrieb) 1908,, 1908

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat an der Uni Muenchen, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 5,80 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, Halbleder. Portrait Luthers als Frontipiz, 830 S., mit Überschriften u. Textstellen in roten Lettern und roten Initialen. 35x24cm, schwarzer Orig.-Leder, schwarzlackierter Holzdeckel mit Holzmotiv, gestochener Kapital. Ledervorsatz u. Innen-Lederfalz, dreiseitiger Goldschnitt. Gesetzt und gedruckt mit Originaltypen in der Reichsdruckerei zu Berlin im Jahre 1908. Satz im Anschluß an den Text der durchgesehenen Ausgabe der Lutherbibel. Korrektur des Satzes von Pfarrer Lic. Breest. Dekorative Ausstattung von Ludwig Sütterlin. Wasserzeichenpapier von J.W. Zanders in Bergisch-Gladbach. Vertrieb durch die Preußische Haupt-Bibelgesellschaft. Zustand: Holzdeckel mit geringfügigen Krazspuren, ansonsten noch sehr schönes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3550.

  • Verlag: Berlin, Preußische Haupt-Bibelgesellschaft (Vertrieb), 1908

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,30 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Portrait Luthers als Frontipiz, 830 S., mit Überschriften u. Textstellen in roten Lettern und roten Initialen. Schönes Exemplar in weichem Leder. Aus dem Impressum: "Gesetzt und gedruckt mit Originaltypen in der Reichsdruckerei zu Berlin im Jahre 1908. Satz im Anschluß an den Text der durchgesehenen Ausgabe der Lutherbibel. Korrektur des Satzes von Pfarrer Lic. Breest. Dekorative Ausstattung von Ludwig Sütterlin. Wasserzeichenpapier von J.W. Zanders in Bergisch-Gladbach (.)." Auch "Gurbat-Bibel" genannt - Otto Gurbat (* 12.12.1887, + 31.1.1975) war Fachlehrer in Berlin. ZUSTAND: Stehkante gering berieben, sonst sehr gutes und frisches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 6000 33x24cm, blaues Orig.-Leder mit goldgeprägter Deckelzeichnung und Rahmung, goldenem Rückentitel, mit Schmuckvorsätzen und Kopfgoldschnitt.

  • Brachvogel, Albert Emil, Schriftsteller (1824-1878).

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Berlin, 13. III. 1862, 8°. 1 Seite. Gedruckter Briefkopf. An einen Freund, möglicherweise den Verleger Ottto Janke: "[.] Bereits hat der Satz von unsres Lupold Geschichte [Ritter Lupold von Wedels Abenteuer; 1874] begonnen und liegt mir in erster Korrektur vor. Es wäre deshalb dringend nöthig, daß ich das Original-Manuskript und den Rest Ihres Auszuges, welcher freilich nur das Allerinteressanteste in gedrängtester Kürze enthalten muß, bald ins Haus bekäme [.]" - Randbräunung und -fehlstelle ohne Textverlust.

  • Bild des Verkäufers für 3 eigenh. Briefe mit U. und 2 eh. Briefkarten mit U. zum Verkauf von Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    Mohler, Hans, Schriftsteller und Lehrer (1919-2021).

    Verlag: Thusis (Kanton Graubünden), 1949 und 1950., 1950

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zusammen 7 SS. auf 5 Bll. 4to und qu.-8vo. Mit einem eh. adr. Kuvert). An den Schriftsteller und Herausgeber des "Schweizerischen kaufmännischen Zentralblattes" Adolf Galliker über die Veröffentlichung seiner Arbeiten: "Ich lege Ihnen hier, als garantierter Erstdruck, eine Kleinigkeit bei, die von Interesse sein dürfte: In Schweden ist die Diskussion um den Nobelpreis schon entbrannt, vermutlich, weil der letztjährige nicht zur Verteilung gelangte, obgleich offenbar an würdigen Kandidaten kein Mangel herrscht. Die Information stammt von der Zeitschrift 'Bonniers litterära Magasin', die die Enquete durchgeführt hatte. Ob die Trakl-Erzählung auf Ostern da sein wird, ist sehr fraglich. Ich höre von Tschudy nichts; vor einem Monat meldete er, der Satz sei begonnen, aber ich habe noch keine Korrektur gelesen [.]" (a. d. Br. v. 15. II. 1950). - "Das Rezensions-Exemplar des Trakl-Buches habe ich erst dieser Tage erhalten. Ich habe Ihrem Wunsche gemäss etwas hineingeschrieben und lege Ihnen, meinem Versprechen gemäss, ein Autograph von Carossa bei. Der Absender auf dem Briefumschlag ist garantiert Carossas Handschrift. Der Inhalt ist ein faksimiliertes Dankschreiben auf die Glückwünsche zu seinem 70. Geburtstag und enthält noch einen persönlichen Zusatz, weshalb ich das Blatt nicht gern aus der Hand gebe. Ich denke aber, Ihnen ist mit dem Namenszug und der Adresse ebenso gedient [.]" (25. VIII. 1950). - Alle Blätter außer eines mit gepr. Briefkopf. Beiliegend ein ms. Briefdurchschlag mit Paraphe des Adressaten und ein kleiner Zeitungsausschnitt. Das Siegel des Kuverts sehr gut erhalten.

  • Bild des Verkäufers für "Autophoto". Eigenh. Manuskript und eh. Brief mit U. "Max". zum Verkauf von Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    Ernst, Max, Maler (1891-1976).

    Verlag: Seillans, 1968 [Poststempel]., 1968

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zusammen 1¼ SS. und 1 Skizze auf 3 Bll. 4to. Mit eh. adressiertem Umschlag und einem Manuskript des Übersetzers Robert Valençay. Korrektur der französischen Übersetzung eines dadaistischen Selbstzeugnisses des Künstlers für die Schriftenausgabe "Écritures" (Paris, Gallimard, 1970), das ursprünglich 1921 unter dem Titel "Max Ernst" in der Zeitschrift "Das Junge Rheinland" erschienen war. Der Brief an den Übersetzer Robert Valançay ist unmittelbar der Übersetzung angefügt, die dieser Ernst übermittelt hatte. Ernst berichtet, dass er die Übersetzung nach der Rückkehr aus Italien, wo er sich "im Schlamm gewälzt hat", vorfand, und befindet diese als "nicht so schlecht" (Übs.); er habe sich aber "ein paar kleine Änderungen erlaubt". Diese neue Version ist in Ernsts Hand auf einem separaten Blatt beigefügt. Auf einem dritten Blatt mit Anmerkungen Valençays zu dessen Übersetzung hat Ernst eine Skizze des Sternbilds Großer Bär angefertigt, in der die Sterne Alkor und Mizar benannt sind, die im Text Erwähnung finden. - Das "Selbstbildnis" erweckt zunächst den Anschein eines prahlerischen autobiographischen Texts, der jedoch bald durch dadaistische Elemente ad absurdum geführt wird. So verleiht sich Ernst den Spitznamen "Spitzer Hahnenfuß" und behauptet, dass er mit 12 Jahren das Elternhaus verlassen habe, "um den halbwüchsigen Eisenbahnen und den wichtigsten Seezungen nachzujagen". Der Text ist ein dadaistisches Kunstwerk eigenen Rechts, und Ernst nutzt seine Korrekturen der Übersetzung Valençays für weitere Variationen des Absurden. - Zwei Sätze, die als Beschreibung seiner künstlerischen Praxis von großem Interesse sind, durchlaufen besonders spannende Transformationen. Der deutsche Text "Seine Farbgebung ist manchmal durchlocht und manchmal röhrenförmig" wurde von Valençay möglichst verständlich mit "Son coloris est parfois percé de trous et parfois en forme de tuyaux" übersetzt. Ernsts Korrektur ist auf den ersten Blick originalgetreuer, doch dürfte es ihm vor allem an der Alliteration gelegen sein: "Son coloris est parfois perforé, parfois tubulaire." Besondere Schwierigkeit bereitete Valençay der Folgesatz: "Seine Stoffausscheidung ist voller Pflanzen und Tierreste", den er mit "Le matériau qu'il secrète est plein de plantes et de restes d'animaux" übersetzte und mit einer Anmerkung versah. Ernst wirft in seiner Überarbeitung jedoch die "Stoffausscheidungen" über den Haufen und ersetzt sie durch "concrétions". Diese Änderungen können als ironische Anspielung auf die Konkrete Kunst interpretiert werden, die Max Ernsts künstlerischer Praxis denkbar fern stand. Beim Satz "Das Weib ist ihm ein mit weißem Marmor belegtes Brötchen" wurde Ernsts Überarbeitung "Pour lui, la femme est un sandwich en marbre blanc" nicht für die französische Publikation des Textes übernommen, sondern Valençays wörtliche Übersetzung beibehalten. Erwähnenswert ist auch Ernsts Beharren auf der fehlerhaften Schreibweise "Aktor" (dt. im Original) bzw. "Actor" (Überarbeitung) statt des richtigen "Alcor" in Valençays Übersetzung. Als abschließendes Beispiel für Ernsts kreative Überarbeitung sei der letzte Satz genannt: Robert Valençay übersetzt das Original "Sein Wendekreis ist Blütenraub" mit "Son tropique est un pillage d'arbres en fleur", woraus bei Ernst der poetische Satz "Son tropique est le rapt du cérisiér fleuri" wird. - Wohlerhalten. - Publiziert in: Max Ernst, Écritures (Paris, Gallimard, 1970), S. 7 f.; deutsches Original in: Das junge Rheinland, Heft 2, Düsseldorf, 2.11.1921.