Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses Heft behandelt die Organisation, Uniformierung und Ausrüstung der vier sächsischen Chevauxlegers-Regimenter. Eingegangen wird auch auf die Feldzüge, Reglements und Fahnen. Das Heft basiert hauptsächlich auf den Originalakten des Hauptstaatsarchivs Dresden.
Verlag: Berlin: Militärverlag der DDR, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl., 1. - 35. Tsd.,. 291 S., Einband am Rücken mit kleinen Läsuren, ansonsten ist das Buch gut erhalten. // Uniformen, Helme, Abzeichen aus dem 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts des Militärs von Österreich, Preußen, Rußland, Frankreich, Sachsen u.a. // 1,4,2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 940 22 x 20 cm, Pappband, cellophaniert.
Verlag: Berlin, Verlag Die Ordenssammlung, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 13,20
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. PREIS PRO STÜCK ! 42 x 34 cm, nicht koloriert = schwarz-weiß, No. 8: Sachsen. Reiter-Regimenter 1793-1815, No. 20: Preußen. 1813-1815 Reserve-Infanterie-Regimenter (II. Teil), No. 22: Preußen. Generalität und Generalstab 1808-1815,No. 65: Die Preußischen Kürassier- Regimenter (1763)-1806/07 (I. Teil),No. 92: Frankreich. Die Armee des Consulats und des Kaiserreiches (VI. Teil),No. 96 Polen. Die Armee des Herzogtums Warschau 1807-1814 (II. Teil),No. 103: Preußen. Husaren Ausmarsch 1914 (I. Teil), No. 103: Preußen. Husaren Ausmarsch 1914 (I. Teil), No. 105: Preußen, Infanterie, Ausmarsch 1914 (I. Teil), No. 111: Preußen. Pauke-Behänge (Paukenfahnen),No. 112: Preußen. Landwehr-Infanterie 1813-1814 (I. Teil),No. 113: Preußen. Landwehr-Infanterie 1813-1814 (II. Teil),No. 114: Preußen. Landwehr-Kavallerie 1813-1814 (I. Teil),No. 115: Preußen. Landwehr-Kavallerie 1813-1815 (II. Teil),No. 116: Preußen. Die National-Kavallerie-Regimenter 1813-1815,No. 117: Preußen. Infanterie 1772-1786, No. 118: Preußen. Kesselpauken und Pauken-Behänge (Paukenfahnen) des Husarenregiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3 1914 , No. 119: Preußen, Kesselpauken und pauken-Behänge der Hus.-Rgt. 7, 13, 16, und 17 1914, No. 120: Bayern. Das kaiserlich-bayerische Heer unter Carl VII. Albrecht 1742-1745 (I. Teil) , No. 121: Bayern. Das kaiserlich-bayerische Herr unter Carl VII. Albrecht 1742-1745 (II. Teil), No. 122: Bayern. Das kaiserlich-bayerische Herr unter Carl VII. Albrecht 1742-1745 (III. Teil) No. 124: Deutsches Reich. Sturmbataillon 1918, No. 127: Preußen. Keseelpauken und Pauken-Behänge des 18. Jahrhunderts (I. Teil), No. 126: Deutsches Reich. Kavallerie-Schützen- Divisionen 1918 (II. Teil) , No. 128: Königreich Italien unter Vizekönig Prinz Eugen. Infanterie der Königlichen Garde 1812,No. 129: Königreich Italien unter Vizekönig Prinz Eugen. Dragoner-PREIS PRO STÜCK ! Regimenter Napoleon und Könogin 1812,No. 130: Sachsen. Die Grand-Mousquetairs 1730 - 1735 (I. Teil),No. 131: Sachsen. Die Grand-Mousquetairs 1730-1735 (II. Teil),No. 132: Polen- Sachsen. Ulanen 1740- 1763 (I. Teil),No. 133: Polen- Sachsen. Ulanen 1740-1763 (II. Teil), No. 134: Preußen. Ulanen 1808-1814, - guter Zustand - 1968 ff. PREIS PRO STÜCK ! (T1542) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Verlag Babenzien, Rathenow, (1890)., 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bücher & Graphik, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb14,2 x 20,4 cm. Color. Lithographie,. Sprache: Deutsch.
Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2011, 2011
ISBN 10: 1158937415 ISBN 13: 9781158937417
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,30
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: General, Offizier, Korporal, Oberst, Fähnrich, Generalmajor, Dienstgrade des österreichischen Bundesheeres, Leutnant, Gefreiter, Hauptmann, Wachtmeister, Generalleutnant, Oberstleutnant, Oberleutnant, Offiziersstellvertreter, Brigadier, Stabsoffizier, Oberwachtmeister, Zugsführer, Vizeleutnant, Stabswachtmeister, Oberstabswachtmeister. Auszug: Fähnrich (althochdeutsch faneri, mittelhochdeutsch venre, frühneuhochdeutsch venrich; in der Kavallerie früher auch Kornett, von span. corneta, ¿Reiterfahne, Standarte¿, daraus franz. cornette; engl. ensign) ist ein militärischer Dienstgrad, der - national unterschiedlich - entweder einen Offiziersanwärter oder dienstjüngsten Offizierdienstgrad bezeichnet. In den meisten ehemaligen Bündnisstaaten des Warschauer Pakts bilden die Fähnriche eine eigene Laufbahngruppe zwischen den Offizieren und Unteroffizieren; als solche sind sie den Warrant Officers des angelsächsischen Sprachraums ähnlich. Fähnrich, Darstellung aus dem 16. JahrhundertIm Kriegshaufen der Landsknechte war der Fähnrich der Träger des Feldbanners, um das sich Kompanie oder Fähnlein scharte. Der vom Obristen ernannte Fähnrich musste als besonders zuverlässig und tapfer gelten und schwören, die Fahne bis zum Tode zu verteidigen. Es war ihm unter allen Umständen verboten, die Fahne loszulassen oder gar auf die Erde fallen zu lassen. In Kriegsbüchern des Dreißigjährigen Krieges ist dazu festgelegt, sich in die Fahne einzuwickeln oder mit den Zähnen zu halten, sollte man keine Arme mehr haben. In einem Reglement von 1726 für Sachsen ist zu lesen: Die Fähndrich-Stelle ist die erste und niedrigste Ober-Officir-Charge, die gemeiniglich einem jungen, qualificirten Menschen anvertraut wird. An sich selbst ist sie eine Adeliche Charge Die Function eines Fähndrichs bestehet darinnen, daß er vor allen Dingen das ihm anvertraute Fähnlein bey dem Marsche und Zügen führen, auch solches bis auf den letzten Blutstropfen verdefendiren muß¿ Die Aufgabe als Fahnenträger übernahm im 18. Jahrhundert in vielen Ländern die Offizieranwärter Freikorporal (Infanterie, Dragoner) oder Fahnenjunker (Kavallerie). Dem Fähnrich als niederstem Offizierrang entsprach in der Kavallerie der Kornett. Eine Besonderheit stellte in der Artillerie der Stückjunker dar, der nie eine Fahne zu tragen hatte (die Artillerie führte keine Feldzeichen).Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 35 pp. Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Band (Mappe) I - XVIII, Rathenow, Verlag Babenzien, 1890 ff., Uniformentafeln in Handkolorit, Die römische Zahl in der Klammer gibt die Band-Nummer, die arabische die Blatt-Nummer des jeweiligen Bandes an.170 Frankreich 1684 Französische Garden. (VII) Nr.19171 Frankreich 1697 Offiziere von Französische Garden. (VII) Nr.22172 Frankreich 1697 Grenadiere, Pikiniere, Sergeant. (VII) Nr.21173 Frankreich 1684 Reiterei. (VII) Nr.20176 Frankreich 1743 Fischer'scher reitender Jäger. (V) Nr.59177 Frankreich 1745 Freiwillige des Marschalls von Sachsen (Volotaires de Saxe) (IX) Nr.4178 Frankreich 1745 Freiwillige des Marschalls von Sachsen. (IX) Nr.8 179 Frankreich 1747 Infanrie, Dragoner vom Gschray'schen Freicorps. (V) Nr.5181 Frankreich um 1750 Reiter vom Kavallerie-Regiment Royal-Allemand. (IV) Nr.45182 Frankreich 1794 Volksrepräsentant, Adjutant usw. (III) Nr.9183 Frankreich 1792 Legion du Midi, Allobrogen-Legion, Westermann'sche Legion. (V) Nr. 38185 Frankreich 1793 Pariser Legion, Pariser Jäger, Pariser Freiwilliger v. Freiwillige von Paris. (V) Nr.55188 Frankreich 1793-1800 Jäger der leichten Infanterie. (XI) Nr.10198 Frankreich 1806-1813 Seesoldaten der Kaisergarde. (VI) Nr.57206 Frankreich 1806 Elite-Gendarmen (Kaisegarde). (VIII) Nr.4207 Frankreich 1806 Ordonanz-Gendarm, Mameluk. Kaisergarde. (V) Nr.13210 Frankreich 1813 Trompeter, Unteroffizier, Reiter von Ehrengarden. (XIII) Nr.38214 Frankreich 1808 Adjutanten des Fürsten von Ponte Corvo (Bernadotte). (XIV) Nr.24215 Frankreich 1808 Guiden des Fürsten von Ponte-Corvo (Bernadotte). (XVI) Nr.35221 Frankreich 1807 Tambourmajor, Trommler der Linien-Infanterie. (X) Nr.32226 Frankreich um 1812 Karabiners der Leichten Infanterie unter Napoleon I. (IV) Nr.17232 Frankreich 1808 Hornist der Voltigeure, Grenadier, Füsilier von Regiment La Tour d Auvergne. (XII) Nr.33233 Frankreich 1810 Voltigeur, Offizier, Sappeur von Bataillon des Fürsten von Neuenburg. (V) Nr.15235 Frankreich 1812 Soldaten, Voltigeur, Reitender Jäger der Portugiesischen Legion. (IV) Nr.33237 Frankreich 1812 Trompeter, Karabinier, Offizier Karabiniers. (XI) Nr.41240 Frankreich 1812 Dragoner vom 17. Dragoner-Regiment. (XI) Nr.29244 Frankreich 1811 Offizier vom 9. Chevaulegers-Regiment. (VII) Nr.16245 Frankreich 1807 Belgischer Prinz Arenberg-Chevauleger. (XIV) Nr.53 246 Frankreich 1812 1. Regiment, 16. Regiment Jäger zu Pferd. (XI) Nr.29247 Frankreich 1806 Jäger zu Pferde, Pauker 7. Regt., Musikmeister 7. Regt., Musiker 19 Regt., Trompeter 16. Regt. (XVIII) Nr.15251 Frankreich um 1800 Husaren, Offizier von 4. Husaren-Regiment unter Napoleon I. (XII) Nr.58261 Frankreich 1810 Lancier-Gendarm (V) Nr.29262 Frankreich 1811 Ehrengarde von Amsterdam, Infanterie, Kavallerie. (X) Nr.28266 Frankreich 1830 Karabinier, Trompeter, Pauker von I. Karabinier-Regiment. (XIV) Nr.14267 Frankreich 1859 Voltigeur und Grenadier in Parade von Kaisergarde Napoleon III. (VI) Nr.15268 Frankreich 1859 Voltigeur und Grenadier, feldmarschmässig. Kaisergarde Napoleon'III. (VI) Nr.14269 Frankreich 1870 Grenadier und Voltigeur von Kaisergarde Napoleon III. (VI) Nr. 16271 Frankreich 1863 Jäger zu Fuss von Kaisergarde Napoleon III. (X) Nr.40275 Frankreich 1857 Trompeter, Kürassiere Kürassiere der Kaisergarde. (VI) Nr. 17278 Frankreich 1857 Offizier, Trompeter usw. Reitende Jäger der Kaisergarde. (VII) Nr. 40280 Frankreich 1857 Trompeter, Offiziere, Artilleristen der Reitenden Artillerie der Kaisergarde Napoleon III. (VI) Nr. 59283 Frankreich 1855 Soldat, Offizier, Offizier der Train Kaisergarde Napoleon III. (XV) Nr.9285 Frankreich 1870 Kürassiere (XVIII) Nr. 40286 Frankreich 1853 Husar usw. von 1. Husaren-Regiment. (XVII) Nr.30287 Frankreich 1860 Tambour-Major usw. Bürger- Kanoniere der Stadt Lille. (III) Nr.14. PREIS PRO STÜCK !!! (T3) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Erscheinungsdatum: 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Band (Mappe) I - XVIII, Rathenow, Verlag Babenzien, 1890 ff., Uniformentafeln in Handkolorit, Die römische Zahl in der Klammer gibt die Band-Nummer, die arabische die Blatt-Nummer des jeweiligen Bandes an. 885 Kur-Sachsen 1699 Offizier, Reiter Leibgarde zu Pferd. (IV) Nr.46886 Kur-Sachsen 1711 Musketier vom Regiment zu Fuss Graf Flemming. (I) Nr.37887 Kur-Sachsen 1730 Oberst der Prunk-Kürassiere August I. (IV) Nr.5888 Kur-Sachsen 1730 Grenadier, Offizier, Musketier-Unteroffizier, Musketier, Musketier-Trommler. Infanterie-Regiment Du Caila. (II) Nr.36889 Kur-Sachsen 1745-50 Offizier, Trommler usw. (V) Nr.26 890 Kur-Sachsen 1742 Kürassier vom Kürassier-Regiment O Byrn. (V) Nr.25 891 Kur-Sachsen 1756 Koporal vomDrag.-Regt. Prinz Karl (später Herzog von Kurland), Dragoner vom Drag.-Regt. Graf Brühl, Offizier vom Cevaulegers-Regt. von Rutowsky. (IV) Nr.56896 Kur-Sachsen 1785 Kürassier-Regiment Kurfürsten (VI) Nr.58898 Kur-Sachsen 1784 Offizier und Soldat vom Karabinier-Regimente. (VI) Nr.27 899 Kur-Sachsen 1784 Offizier, Unteroffizier, Chevaulegers. Chevaulegers-Regiment Prinz Albrecht. (XII) Nr.13900 Kur-Sachsen 1796 Trompeter, Stabstrompeter usw. Kur-Sächsische Dragoner (Chevaulegers). (XIII) Nr.50902 Kur-Sachsen 1802 Musketier vom Regiment Prinz Friedrich August usw. Kursächsische Infanterie. (I) Nr.29903 Kur-Sachsen 1802 Offiziere in Gala-Parade-Interim, Offizier im Exercier-Kollet, Reiter. Sächsische Garde du Corps. (III) Nr.28904 Kur-Sachsen 1802 Rgt. V. Polenz usw. Kur-Sächsische Chevaulegers. (II) Nr.3906 Sachsen 1810 Garde-Grenadiere usw. der Infanterie. (VIII) Nr.6 909 Sachsen 1810 Mannschaftt, Rittmeister, Trompeter. Garde du Corps. (IX) Nr.60910 Sachsen 1813 Kürassier von der Leib-Kürassier-Garde. (II) Nr.49911 Sachsen 1812 Kürassier, Offizier (Leutnant) vom Kürassier-Regiment von Zastrow (I) Nr.16912 Sachsen 1810 Offizier von Chevaulegers-Regiment von Polenz, Offizier (Adjutant) vom Chevaulegers-Regiment Prinz Albrecht. (VII) Nr.6913 Sachsen 1810 Offizier (Parade Offizier-Uniform), Husar vom Husaren-Regiment. Nr.46916 Sachen Königliche Sächsische Truppen 1810 Artillerie-Offizier. Train-Offizier. Sergant der reitenden Artillerei. (II) 23918 Sachsen 1814 Husar, Scharfschütz, Scharfschützen-Offizier Banner der freiwilligen Sachsen. (I) Nr.34920 Sachsen 1815 Gendarm, Gardist, Schütze usw. Dresdener Bürger-National-Garde. (V) Nr.18924 Sachsen Um 1819 Stabstrompeter vom Husare-Regiment Prinz Johann. (XV) Nr.42925 Sachsen 1821-1832 Königlich Sächsische Reiterei. (IV) Nr.40926 Sachsen 1862-1867 Infanterist, Zimmermann usw. von Königl. Sächsische Armee. (III) Nr.49927 Sachsen 1862-1867 Ober-Signalist der Jäger-Brigade, Oberjäger usw. Königliche Sächsische Armee. (III) Nr.51929 Sachsen 1862-67 Feldwebel u. Trompeter der Fuss-Artillerie, Trompeter der reit. Artillerie usw. Königl. Sächsische Armee 1862-67. (III) Nr.52930 Sachsen 1898 Offizier, Jäger zu Pferde, Detachment Jäger zu Pfede des XII. (Kgl. Sächs.) Armeekorps (XIII) Nr.13. PREIS PRO STÜCK !!! (T3) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Rathenow, Babenzien 1891-1911., 1891
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Sander, Dresden, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlt kolor. Holzstiche (ca. 25 x 17 cm Blattgröße) mit erklärendem Text. Jeweils von guter, sauberer Erhaltung. - VORHANDEN SIND: ANSPACH-BAIREUTH: Markgräflich Anspach-Baireuthsche Fußtruppen (um 1790). - BADEN: Dragoner (1813). - Garde du Corps (1813). - Offiziere (1793). - Gardist und Offzier in Gala von der Garde du Corps (1790). - BAYERN: Trommler von der Grenadier-Kompganie des Bayrischen 10 Linien-Infanterie-Regiments "Junker" (1809). - Königlich Bayerische Artillerie (Fuß-Batterien) (1812). - Königlich Bayerische allgemeine Landesbewaffnung (1814). - Füssiliere (1790). - BRAUNSCHWEIG: Corps des Herzogs von Braunschweig-Oels (Infanterie, Scharfschützen 1809). - Corps des Herzogs von Braunschweig-Oels (Ulanen, Husar 1809). - CLEVE-BERG: Großherzoglich Bergische Truppen (1812). - ENGLAND: Linien-Infanterie, 19. Regiment (1853). - FRANKFURT AM MAIN: Freiwilliger reitender Jäger (1814). - HANNOVER: Königl. Hannover'sches 3. Jäger-Bataillon (1866). - Musketier-Offizier vom Regiment von Hardenberg und Garde-Grenadier (1759). - Offiziere (1802). - HESSEN-DARMSTADT: Kanonier vom Großherzoglichen Artillerie-Corps (1812) in Spanien. - Landgräflich Hessisches Chevauleger-Regiment (1793). - KUR-SACHSEN: Musketier vom Regiment zu Fuß Graf Flemming (1711). - Schweizer-Garde (1803). - Kur-Sächsische Chevaulegers (1802). - KURPFALZ-BAYERN: Dragoner vom Dragoner-Regiment Wahl (1782 und 1786). - MECKLENBURG-SCHWERIN UND STRELITZ: Jäger (1813-1814). - Grenadier, Offiziere der Artillerie bzw. Infanterie (1812). - MÜNSTER: Bischöflich Münsterscher Infanterie-Offizier vom Regiment Kur-Köln (um 1800). - NASSAU: Herzoglich Nassausche Truppen (1862-1866). - ÖSTERREICH-UNGARN: Infanterie-Regiment Prinz Ludwig von Württemberg (1. Blatt) (1724). - Infanterie-Regiment Prinz Ludwig von Württemberg (2. Blatt) (1724). - OLDENBURG: Infanterie (1864-1867). - Großherzoglich Oldenburgische Truppen (1849). - SACHSEN: Banner der Freiwilligen Sachsen (1814). - Kürassier und Offizier vom Kürassier-Regiment von Zastrow (1812). - Kursächsische Infanterie (1802). - SARDINIEN: Kavallerie (1844). - SCHAUMBURG-LIPPE: Jäger-Bataillon (1866). - SCHAUMBURG-LIPPE-BÜCKEBURG: Karabiniers (1753-1758 und 1759). - WEIMAR: Scharfschütz (1806). - WÜRTTEMBERG: Musketier vom Musketier-Bataillon von Mylius (1799). - Reiter vom 3. Reiter-Regiment (1860). - Leichtes Infanterie-Bataillon von Neubronn / Fußjäger-Bat. von Hügel bzw. von Scharffenstein (1806). - Württembergische Reiterei (1812). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Books LLC, Reference Series Feb 2013, 2013
ISBN 10: 1158937423 ISBN 13: 9781158937424
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 21,35
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 76. Kapitel: General, Admiral, Seemann, Oberst, Fähnrich, Jäger, Dienstgrade der Bundeswehr, Generalmajor, Leutnant, Offiziersanwärter, Gefreiter, Grenadier, Unteroffizier, Hauptmann, Feldwebel, Mannschaften, Generalleutnant, Panzerjäger, Oberstleutnant, Fahnenjunker, Soldat, Oberleutnant, Oberstabsgefreiter, Konteradmiral, Obergefreiter, Seekadett, Brigadegeneral, Feldwebeldienstgrade, Stabsfeldwebel, Oberfähnrich, Kapitänleutnant, Hauptgefreiter, Stabshauptmann, Stabsunteroffizier, Stabsoffizier, Stabsarzt, Fachoffizier, Kapitän zur See, Korvettenkapitän, Bootsmann, Reserveoffizieranwärter, Feldwebelanwärter, Fregattenkapitän, Stabskapitänleutnant, Oberfähnrich zur See, Oberstabsfeldwebel, Stabsbootsmann, Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten, Maat, Generalstabsarzt, Hauptfeldwebel, Oberleutnant zur See, Unteroffizieranwärter, Oberfeldwebel, Oberstabsbootsmann, Hauptbootsmann, Oberbootsmann, Obermaat, Matrose, Schütze, Oberfeldarzt, Panzerschütze, Panzerkanonier, Hauptleute. Auszug: Fähnrich (althochdeutsch faneri, mittelhochdeutsch venre, frühneuhochdeutsch venrich; in der Kavallerie früher auch Kornett, von span. corneta, ¿Reiterfahne, Standarte¿, daraus franz. cornette; engl. ensign) ist ein militärischer Dienstgrad, der - national unterschiedlich - entweder einen Offiziersanwärter oder dienstjüngsten Offizierdienstgrad bezeichnet. In den meisten ehemaligen Bündnisstaaten des Warschauer Pakts bilden die Fähnriche eine eigene Laufbahngruppe zwischen den Offizieren und Unteroffizieren; als solche sind sie den Warrant Officers des angelsächsischen Sprachraums ähnlich. Fähnrich, Darstellung aus dem 16. JahrhundertIm Kriegshaufen der Landsknechte war der Fähnrich der Träger des Feldbanners, um das sich Kompanie oder Fähnlein scharte. Der vom Obristen ernannte Fähnrich musste als besonders zuverlässig und tapfer gelten und schwören, die Fahne bis zum Tode zu verteidigen. Es war ihm unter allen Umständen verboten, die Fahne loszulassen oder gar auf die Erde fallen zu lassen. In Kriegsbüchern des Dreißigjährigen Krieges ist dazu festgelegt, sich in die Fahne einzuwickeln oder mit den Zähnen zu halten, sollte man keine Arme mehr haben. In einem Reglement von 1726 für Sachsen ist zu lesen: Die Fähndrich-Stelle ist die erste und niedrigste Ober-Officir-Charge, die gemeiniglich einem jungen, qualificirten Menschen anvertraut wird. An sich selbst ist sie eine Adeliche Charge Die Function eines Fähndrichs bestehet darinnen, daß er vor allen Dingen das ihm anvertraute Fähnlein bey dem Marsche und Zügen führen, auch solches bis auf den letzten Blutstropfen verdefendiren muß¿ Die Aufgabe als Fahnenträger übernahm im 18. Jahrhundert in vielen Ländern die Offizieranwärter Freikorporal (Infanterie, Dragoner) oder Fahnenjunker (Kavallerie). Dem Fähnrich als niederstem Offizierrang entsprach in der Kavallerie der Kornett. Eine Besonderheit stellte in der Artillerie der Stückjunker dar, der nie eine Fahne zu tragen hatte (die Artillerie führte keine Feldzeichen).Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 76 pp. Deutsch.
Verlag: Melchior, Wolfenbüttel um 2005, 2005
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 26,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: kleiner Besitzervermerk im hinteren Vorsatz Reprint der Originalausgabe von 1895 im C. Koenitzer Verlag, Frankfurt a. M. - Die englisch-deutsche Legion - Das 1. Husaren-Regiment der Legion in der Schlacht bei Salamanca, am 22. Juli 1812 - - Das Gefecht von Garzia Hernandez am 23. 7. 1812 - - - Die Schlacht bei Fehrbellin - - Das brandenburgische Heer damaliger Zeit - - Die politische und militärische Lage des Jahres 1675 - - Die Einnahme von Rathenow und die Schlacht - - - Sachsen in Russland - - Das sächsische Armee-Corps zu Beginn des Jahres 1812 - - Vom Niemen bis zur Moskwa - - Die Brigade Thielemann in der Schlacht an der Moskwa - - Von Moskau über die Beresina zurück in die Heimat - - - Die Kriegserlebnisse der preußischen Garde du Corps - - Des großen Friedrich Reitergarde - - Wider den Erbfeind - - - Deutsches Reiterleben im dreissigjährigen Kriege - Die verschiedenen Reitergattungen; ihre Kleidung, Bewaffnung und Ergänzung. Taktik, Verwendung und Zusammensetzung der Reiterei. Marsch- und Lagertreiben.Bürger, Bauer, Soldat - - In der Schlacht bei Nördlingen am 5. und 6. September 1634 - - - Die Husaren des großen Königs - - Vorgeschichte der königlich preussischen Husaren bis zum Regierungsantritt Friedrichs des Großen - - Die ersten Waffenproben der Husaren - - Glanzstücke der Husaren Friedrichs im siebenjährigen Kriege - - - Zwei Ehrentage der Friedericianischen Reiterei - - Hohenfriedberg - - Rossbach - - Buchreihe: M Reprint, Historische Bibliothek Seitenanzahl: ca. 260 Seiten mit zahlreichen Bildern und Kartenskizzen Format: ca. 14,5 x 21,5 Hardcover Deutsch.
Erscheinungsdatum: 2021
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 22x22cm Gebundene Ausgabe SEHR GUTES EXEMPLAR---Internationale Orden und EhrenzeichenFreimaurer, Frankreich, Japan, Mexiko, Niederlande, Österreich - Kaiserreich, Russland - Zarenreich, Russland - Sowjetunion, Vereinigte Staaten von Amerika Deutsche Orden und EhrenzeichenBaden, Bayern, Preußen, Sachsen - KönigreichInternationale Geschichte und MilitärÄgypten, Bulgarien, China - Kaiserreich, Dänemark, Frankreich 18. Jahrhundert, Frankreich - 1. Kaiserreich, Frankreich - Zeit der Restauration, Frankreich 19. Jahrhundert, Frankreich 20. Jahrhundert, Fürstentum Liechtenstein, Großbritannien, Italien, Japan, Österreich - Kaiserhaus, Österreich - Kaiserreich, Russland Zarenreich, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Ungarn, Vatikan, Varia Deutsche Geschichte und MilitärDeutschland allgemein, Anhalt, Baden, Bayern Königshaus, Bayern, Braunschweig, Hamburg, Hannover, Hessen-Darmstadt, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen - Herrscherhaus Hohenzollern, Preußen Heer allgemein, Preußen Infanterie, Preußen Jäger, Preußen Kavallerie, Preußen Kürassiere, Preußen Dragoner, Preußen Husaren, Preußen Artillerie, Preußen Verkehrstruppe, Preußen verschiedene Truppenteile, Preußen allgemein, Reuss, Sachsen Königreich, Sachsen Herzogtümer, Schaumburg-Lippe, Württemberg, Deutsches Kaiserreich, 1. Weltkrieg, Fliegertruppe, Marine und Schutztruppen Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof. nein.
Erscheinungsdatum: 2021
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 22x22cm Gebundene Ausgabe SEHR GUTES EXEMPLAR---Internationale Orden und EhrenzeichenFreimaurer, Frankreich, Japan, Mexiko, Niederlande, Österreich - Kaiserreich, Russland - Zarenreich, Russland - Sowjetunion, Vereinigte Staaten von Amerika Deutsche Orden und EhrenzeichenBaden, Bayern, Preußen, Sachsen - KönigreichInternationale Geschichte und MilitärÄgypten, Bulgarien, China - Kaiserreich, Dänemark, Frankreich 18. Jahrhundert, Frankreich - 1. Kaiserreich, Frankreich - Zeit der Restauration, Frankreich 19. Jahrhundert, Frankreich 20. Jahrhundert, Fürstentum Liechtenstein, Großbritannien, Italien, Japan, Österreich - Kaiserhaus, Österreich - Kaiserreich, Russland Zarenreich, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Ungarn, Vatikan, Varia Deutsche Geschichte und MilitärDeutschland allgemein, Anhalt, Baden, Bayern Königshaus, Bayern, Braunschweig, Hamburg, Hannover, Hessen-Darmstadt, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen - Herrscherhaus Hohenzollern, Preußen Heer allgemein, Preußen Infanterie, Preußen Jäger, Preußen Kavallerie, Preußen Kürassiere, Preußen Dragoner, Preußen Husaren, Preußen Artillerie, Preußen Verkehrstruppe, Preußen verschiedene Truppenteile, Preußen allgemein, Reuss, Sachsen Königreich, Sachsen Herzogtümer, Schaumburg-Lippe, Württemberg, Deutsches Kaiserreich, 1. Weltkrieg, Fliegertruppe, Marine und Schutztruppen Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof. nein.
Verlag: Großschönau/Sachsen: Ed. Kaiser, 1936
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 21,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb223 S. mit Zeichnungen von Franz Gruß. Private rote Pappe, Klebeband-Rücken, Fadenheftung, 19 cm. Gutes Exemplar mit Gebrauchsspuren, Ecken bestoßen, Rückenrisse beklebt, außen fleckig, leseschief, vd. fl. Vorsatz abgeschnitten. - Sudetendeutsche Erzähler; Band 4. - Fraktur-Schrift. zk [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 600. - Literatur: Biographien, Erinnerungen. - Stichworte: Österreichische Literatur, Autobiographie, Memoiren, Erinnerungen, Leben, Garnison, Militär, Galizien, Habsburger-Monarchie, Erster Weltkrieg, Kriegsgefangener, Dragoner, Regiment, Ulanen, Lemberg, Ukraine, Kavallerie, Bolschewismus, Kriegsgeschichte, Russland, Kosaken, 20. Jahrhundert, Armee, Taschkent, Schlacht. -.
Verlag: Potsdam: Voggenreiter, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Sehr gut. V, 181 S., Noten Exemplar aus dem Besitz von Karl Ludwig Schneider, daher mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen. Die Seiten sind papierbedingt leicht nachgedunkelt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Karl Ludwig Schneider ( 1981 in Hamburg) war ein deutscher Germanist, Lyriker und Expressionismusforscher. Er gehörte zu den verfolgten Regimegegnern, die nach 1945 als "Weiße Rose Hamburg" bezeichnet wurden. 1946 begründete er als Lizenzträger und verantwortlicher Redakteur die renommierte studentische Kulturzeitschrift Hamburger Akademische Rundschau, 1960 erhielt er eine Professur für Philologie und Germanistik an der Universität Hamburg. Er gab mehrere historisch-kritische Werkausgaben deutscher Dichter heraus. -- Inhalt -- Ach Elslein, liebes Elselein -- Ach Gott, wie weh I u. II -- Ade zur guten Nacht -- All mein Gedanken, die ich hab -- Alle Welt springe -- Als die Preußen marschierten vor Prag -- Als ich bei meinen Schafen wacht' -- Als ich ein Junggeselle war Als wir wir jüngst in Regensburg waren -- Amerikanische Nationalhymne -- An einem Sonntagsmorgen An Schlosser hot an G'sellen g'hot -- Auf, Ansbach-Dragoner -- Auf, auf zum fröhlichen Jagen -- 1. Altfranz. Jagdweise -- 2. Fränkische Weise. -- Auf dem Berge, da da weht der Wind Auf dem Berge, so hoch dort oben -- Auf dieser Welt hab ich kein Freud Auf einem Baum ein Kuckuck saß -- Auf'm Wasa -- Aus Lüneburg seins wir -- Bei Waterloo -- Belgische Nationalhymne -- Bin i net a lustiger Fuhr -- mannsbue -- Bona nox (Kanon). -- Brüder, Brüder, wir müssen ziehen -- Brüder, uns ist alles gleich -- Brüder, frent euch -- Bulgarische Nationalhymne -- Burschen heraus. -- C-a-f-f-e-? (?????) Christ ist erstanden -- Christus ist auferstanden -- Da droben auf jenem Berge Dänische Nationalhymne -- Das Kalbsfell klingt -- Das Käuzlein laß ich trauern -- Das Lieben bringt groß Freud. -- Dem der Hirten Lieder klangen -- Der Abend naht -- Der blinde Jost hat eene Deeren -- Der grimmig Tod -- Der hat vergeben sein ewig Leben -- Der Jäger in dem grünen Wald -- Der König von Sachsen. -- Der Kuckuck auf dem Zaune saß. -- Der Mai, der Mai, der lustige Mai -- Der Maie, der Maie, der bringt -- Der Mai tritt ein mit Freuden. -- Der Mond ist aufgegangen -- Der Morgenstern ist aufgegangen -- Der Reif und auch der kalte Schnee -- Der Tag vertreibt -- Der Winter ist vergangen I u. II -- Des Abends, wenn ich früh auf-steh. -- Des Morgens zwischen drein und vieren -- Deutschland über alles -- Die bange Nacht. -- Die beste Zeit im Jahr ist mein -- Die Binschgauer -- Die Blümelein all schlafen -- Die Fisch im Wasser wohnen -- Die Gedanken sind frei -- Die heil'gen drei Könige -- Die Leineweber haben -- Die liebe Maienzeit -- Die Lust hat mich bezwungen -- Die Reise nach Jütland -- Die Vöglein in dem Walde -- Die Zeit ist reif -- Do trunken sie die liebe lange Nacht -- Dort nieden in jenem Holze -- Drei Gäns' im Haberstroh (Kanon) -- Drei Kön'ge kamen gegangen (Kanon) -- Drei Laub auf einer Linden -- Drei Lilien, drei Lilien -- Droben im Oberland -- Drum gehet tapfer an Du mein einzig Licht -- Ei, du feiner Reiter -- Ein Fähndrich 30g zum Kriege -- Ein feste Burg ist unser Gott -- Ein Franzose wollte jagen -- Ein Heller und ein Batzen. -- Ein Jäger aus Kurpfalz -- Ein Kind geborn zu Bethlehem -- Ein Schifflein sah ich fahren -- Englische Nationalhymne -- Erfreue dich, Himmel -- Erhebt euch von der Erde -- Er ist da (Kanon) -- Erstanden ist der der heilige Christ -- Es blus ein Jäger I u. II -- Es dunkelt schon in der Heide -- Es, es, es und es -- Es fiel ein Reif -- Es freit ein wilder Wassermann -- Es fuhr sich ein Pfalzgraf -- Es geht bei gedämpfter Trommel Klang. -- Es geht eine dunkle Wolk herein -- Es geht wohl zu der Sommerszeit -- Es gibt nichts Schönres in der Welt -- Es hatt ein Bauer ein schönes Weib -- Es ist ein Ros entsprungen -- Es ist ein Schnee gefallen -- Es ist ein Schnitter, heißt der Tod -- Es jagt ein Jäger wohlgemut -- Es kommt ein Schiff geladen. -- Es leben die Soldaten -- Es lebt der Schütze froh und frei -- Es reiten ist die ungrischen Es ritt ein Jäger wohlgemut. -- Es ritt ein Ritter wohl durch das Ried -- Es ritten drei Reiter -- Es saß ein Käfer ufm Bäumel. -- Es saß ein schneeweiß Vögelein. -- Es sungen drei Engel. -- Es taget vor dem Walde -- Es tönen die Lieder (Kanon) -- Es war ein König in Thule -- Es welken alle Blätter -- Es wohnt ein Müller -- Es wollt ein Jägerlein jagen -- Es wollt ein Mägdlein früh auf-Stehn -- Es wollt ein Schneider wandern -- Es wollte sich einschleichen. Es 30g ein Regiment -- Essen, trinken, das erfreut (Kanon) -- Estnische Nationalhymne Et wassen twe Künnigskinder -- Finnische Nationalhymne -- Flamme empor (Kanon) -- Flamme empor -- Französische Nationalhymne Freunde, lasset uns beim Zecher (Kanon). -- Frisch auf, frisch auf, zum Jagen -- Frisch auf, gut G'sell -- Frisch auf, in Gottes Namen -- Frisch auf, Soldatenblut -- Fröhlich soll mein Herze springen -- Früh am Morgen steigen Krieger -- Geh aus, mein Herz -- Glück auf, glück auf -- Gott gnad dem großmächtigen -- Grüß Gott dich -- Gut G'sell und du mußt wandern -- Hab mein Wage voll gelade -- Hansel, dein Gretelein -- Hans Naber, ick hebb et jut. -- Heil dem Tag (Kanon) -- Heraus, heraus, die Klingen. -- Herzlich tut mich erfreuen -- Heut noch sind wir hier zu Haus -- Holländische Nationalhymne. -- Hört, ihr Herrn -- I bin a Steirabua -- Ich armes welsches Teufel (Kanon) -- Ich bin ein jung Soldat -- Ich bin noch so jung -- Ich fahr dahin -- Ich ging an einem Frühmorgen -- Ich ging durch einen grasgrünen Wald -- Ich ging emol spaziere -- Ich hab die Nacht geträumet -- Ich habe Lust -- Ich hab mich ergeben -- Ich hatt einen Kameraden -- Ich hört ein Sichelein rauschen. -- Ich kam von einer Frau Wirtin -- Haus. -- Ich spring an diesem Ringe -- Ich stand auf einem hohen Berg -- Ich will euch erzählen -- Ich will zum Land ausreiten -- Ihr lustigen Hannoveraner -- In dulci jubilo -- In einem Polenstädtchen -- Inns.
Verlag: Asher, Berlin, 1895
Anbieter: Antiquariat Günter Hochgrebe, Kassel, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVorwort von Theodor Lindner, Halle, am 6. Juli 1895. Mit 20 Vollbildern auf Tafeln, zahlreichen Textabbildungen im Text und fu nf Karten-Tafeln. 4°, ca. 30,9 x 23,5 cm, 3 Bll., 163 S. und 5 Kartentafeln am Buchende, goldgeprägter Orig.-Leinenband, Umschlag der Zeit ? Druck vom Bibliographischen Institut, Leipzig. Gebunden von Hübel & Denck Buchbinderei Leipzig. Mit folgenden Vollbildern: Kaiser Wilhelm I. / Kronprinz Friedrich Wilhelm zu Preußen / Kronprinz Albert von Sachsen / Prinz Friedrich Karl von Preußen / Graf Bismarck / Graf Moltke / 19. Juli 1870 / In den Weinbergen von Wörth / Erstürmung des Roten Berges (Spicheren) / Das 1. Garde-Dragoner-Regiment bei Mars-la-Tour / General Reille überbringt an König Wilhelm Napoleons Brief / Kapitulationsverhandlung von Sedan / Graf Moltke vor Paris / Kampf des Grenadier-Regiments / Die Bayern bei Orleans / Feldzug an der Loire / Die Bremer bei Loigny / Prinz Wilhelm von Baden bei Nuits / Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches am 18. Januar 1871 / Heil die im Siegerkranz (Einzug in Berlin 1871), nach W. Camphausen. Lang: deutsch 1428 g. Name auf Innendeckel, Titelblatt fehlt, Umschlag berieben und mit Einriss, sonst gut erhalten.
Verlag: Rathenow, Max Babenzien, o. J. (um 1890)., 1890
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Sauber kolorierter Holzstich. - Etw. gebräunt u. stockfleckig. - Vgl. Lipperheide Qc 33. ge Gewicht in Gramm: 350 Kolor. Orig.-Holzstich (Blattgröße ca. 25 x 17 cm).
Verlag: L. W. Seidel & Sohn, Wien, 1893
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPriv. Pbd. Zustand: Sehr gut. gr8 Priv. Pbd. de Mit eh. Unterschrift v. Ernst Putz (Sachsen-Dragoner), VIII, 160 pp.
Verlag: Oldenburg / Berlin, Verlag von Gerhard Stalling,, 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 293,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (schwarzes Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 8vo 15 x 22 cm) mit verziertem Rückentitel und Deckelvignette in Silberprägung sowie Kartenanhang in Einstecklasche des hinteren Einbanddeckels (2 Faltkarten). 520 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, sowie Kartenanhang, Schrift: Fraktur. - Aus der Reihe: "Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Die Anteilnahme der Truppenteile der ehemaligen deutschen Armee am Weltkriege bearbeitet unter Benutzung der amtlichen Kriegstagebücher. Truppenteile des ehemaligen preußischen Kontingents", der Schriftenfolge 242. Band - Deutsches Reich im 1.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kaiserliches Heer, deutsches Reichsheer, Landser am Feind, Waffentaten des Regiments, militärisches Geschichtswerk, Militärgeschichte, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Regimentsgeschichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten eines deutschen Truppenkörpers 1914-1918, Heldentod fürs Vaterland, Kriegsverluste, Schwerttod, Soldatentod für Kaiser und Reich, Gefallene, Preußen, Sachsen, Heldentaten des deutschen Heeres im Felde unbesiegt, das tapfere deutsche Heer, Heldentum der Front, hessische Kavallerie, Dragonerregiment aus Hessen, Leibdragoner. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Frankfurt am Main, C. Koenitzer's Gr. A., 1886
Sprache: Deutsch
Anbieter: St. Jürgen Antiquariat, Lübeck, Deutschland
EUR 385,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBr. Zustand: Gut. 268 +17 S. Einbandtitel mit Illustration von R. Knötel. Obr. unbeschnitten ( Schnitt und Einband verstaubt., Broschur- Rücken und Block gebrochen, letzte Lagen mit Knickfalte, Broschur mit Einrissen, das Buch muß neu gebunden werden) [ Regimentsgeschichte der Kavallerie des Deutschen Reiches, Beschreibung der Uniformierung, Namenslisten der Kommandeure, Darstellung der Geschichte der Regimenter, Königreich Preußen: Kürassier-Regimenter, Dragoner-Regimenter, Husaren-Regimenter, Ulanen-Regimenter, Königreich Sachsen: Schwere Reiter, Husaren, Ulanen, Königreich Württemberg, Dragoner-Regiment, Ulanen-Regt: Königreich Bayern: Schweres Reiter Regiment, Ulanen Regiment, Chevaulegers-Regiment] selten Ich versende mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL (Pakete). Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 14 Tage. Sprache: Deutsch.
Verlag: Koenitzer's. Frankfurt am Main. (1886)., 1886
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ursula Hartmann, Korntal-Münchingen, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb268,17 S. Kapitel: Königreich Preußen (Kürassier-Regimenter, Dragoner-Regimenter, Husaren-Regimenter, Ulanen-Regimenter) / Königreich Sachsen: Schwere Reiter, Husaren, Ulanen) / Königreich Württemberg (Dragoner-Regiment, Ulanen-Regt) / Königreich Bayern (Kürassier-Uniformiriung, Ulanen Regiment, Chevaulegers-Regiment) Im Anhang: Königreich Preussen (Cürrassiere, Dragoner, Husaren, Ulanen), Königreich Sachsen / Königreich Bayern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 (Späterer) Ln-Einband. Inhalt in sehr gutem, frischem Zustand.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLange, eigenhändige Antwort (2 S. halb folio, gefaltet, Gebrauchsspuren) in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Wildbad, 28.VIII.1867 - auf einem Schreiben (Brief, 3,5 S. halb folio, gefaltet, Gebrauchsspuren)seines Adjutanten OTTO VON CLAER (1827-1909, später preußischer Generalleutnant )in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert, mit Übersendung verschiedener Berichte und militärischer Dokumente, u.a. Allerhöchste Kabinetts-Ordre, Schreiben des General von Treskow, Major von Walther, Graf Stolberg, Bericht des Major von Arnim.
Verlag: Wien : [s.n.], 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 278,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 639 S. Einband etw. verblasst, Buchrücken etw. eingerissen, Buchschnitt etw. bestaubt, Bindung etw. gleockert, einig. S. gering bestaubt u. fleckigm Vorsatz m. Papier ausgebessert u. etw. fleckig u. etw. beschrieben u. etw. abgerieben u.m. Papier ausgebessert L012 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1260.
Verlag: Wien, Druck Karl Nakladal,, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 343,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 8vo 17 x 24 cm) mit Deckeltitel. 639 Seiten, mit 3 ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (Friedrich August König von Sachsen, Regimentskommandant Richard Ritter Pichler von Tenneberg, Ehrenmal des Regiments) - "Die wenigen deutsch-österreichischen Divisionen bildeten die Auslese des k.u.k. Heeres; in der Verteidigung unbedingt zuverlässige Stützpunkte, Reserven, auf die die Führung bei einer notwendigen Gegenstoßaktion unbedingt bauen konnte, im Angriff die opfermutige Sturmtruppe, die jede Gewähr dafür bot, daß das Menschenmögliche geleistet wird. Nahezu allen anderen Nationalitäten hatte der deutsche Österreicher seine überragende Intelligenz und die starken Nerven voraus, die ihn auch Panikstimmungen wenig zugänglich machten. So ist es nicht wunderzunehmen, daß die deutsch-österreichischen Regimenter in den vier Jahren des Krieges immer und überall in den Brennpunkten des Kampfes standen, in der Verteidigung die schwierigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben aufgebürdet erhielten und schließlich die geringere Leistungsfähigkeit anderer Truppen wettmachen mussten. Nur drei von den bei Kriegsbeginn ausmarschierten 18 Korps setzen sich in der überwiegenden Mehrheit aus deutschen Regimentern zusammen Ungeheuer sind die Blutopfer, die das Grenzlanddeutschtum in diesem Kampfe gebracht hat. Bei einem Durchschnittsverlust von 29 Kriegstoten auf 1000 Seelen der Gesamtbevölkerung weisen die Deutschen der Grenzgebiete bereits im Jahre 1917 Verluste von bis zu 196 von 1000 auf! Das bedeutet nicht weniger, als die nahezu völlige Vernichtung des Grenzlanddeutschtums" (aus: Otto Gallian, Der österreichische Soldat im Weltkrieg, Graz 1934). - Deutsches Reich / Österreich-Ungarn im 1.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kaiserliches Heer, Reichsheer, Landser am Feind, Waffentaten des Regiments, Frontkämpfer, Stellungskrieg, Schützengraben, militärisches Geschichtswerk, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Militär, Geist der Front, deutscher Frontgeist, das tapfere deutsche Heer im Felde unbesiegt, Stellungskrieg gegen Italien, Herbstoffensive 1917 gegen Italien, die ehrwürdige österreichische Armee, altösterreichische Soldatentugenden, Regimentsgeschichte, österreichische Elitetruppe, Heldentod fürs Vaterland, Kriegsverluste, Schwerttod, Soldatentod für Kaiser und Monarchie, Gefallene, ungeheure Blutopfer von Österreichs Söhnen, österreichisch-ungarisches Feldheer, k.u.k. Feldarmee, gigantischer Schicksalskampf des deutschen Volkes, ungeheure Leistungen der österreichisch-ungarischen Armee im Weltkrieg, Waffentaten deutsch-österreichischer Regimenter, ungeheure Blutopfer ostmärkischen Grenzlanddeutschtums, deutsche Frontsoldaten der Monarchie, Divisionschronik K. und K. Armee an der Ostfront, Russland, Königsgrätz, Sachsendragoner, Heldentum der Front, deutscher Mannesmut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Erscheinungsdatum: 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 99,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im original Verlagseinband: 4 Hefte, jeweils hellgrüne Broschur im Format 24 x 32 cm mit bebildertem Deckeltitel. Je Heft etwa 28 Seiten, mit vielen einigen Abbildungen, zweispaltiger Druck, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Westdeutsche Kavallerie-verband - Das Kurmarker Ehrenmal - Verein ehem. Königshusaren Nr. 27 (Lehm op!) Köln - Verein ehem. Blücher-Husaren Stettin und Umgebung - Verein ehem. Angehöriger des Jäger-Regiments zu Pferde Nr.6 Erfurt: Gedicht "Attacke" (gegen Kosacken) - Kavallerievereine Oppeln / Ratibor / Neustadt O.-S. / Katscher / Ratibor - Deutsche Kavallerie in Würzburg - Verein ehemaliger Kavalleristen Greiz - Hindenburgs Botschaft an die Kavallerie - Waffenring der Deutschen Kavallerie - General-Oberst von Einem - Betrachtungen über Kavallerie Verwendung anhand des Marnefeldzugs - Meine Kriegserlebnisse im Osten - Einst Leibhusar, Gedicht von Albert Lehsten - 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9. Das Ulanendenkmal in Demmin, doppelseitiger Bildbericht - General von Bernhardi als Wegbereiter einer zeitgemäßen Kavallerie - Unser Regiment. Ein Reiterbild von Georg Freiherr von Ompteda V. Felddienstübung - Mitteldeutscher Kavallerieverband (Sitz Erfurt) - 2. westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11 - Regimentsappell des Ulanen-Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16 - 1. Husaren-Regiment König Albert Nr. 18 - Zum Jubiläum der Würzburger Kaiser-Ulanen - Wiedersehensfeier der Schwedter Dragoner - Aufruf zur Beteiligung an den Kundgebungen gegen die Kriegsschuldlüge - Denkmalsweihe Dragoner-Regiment Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern (Westfäl.) Nr. 7 - Th. Schröder: Zweck und Ziel des Waffenringes der Deutschen Kavallerie. Zum einjährigen Bestehen des Waffenringes der Deutschen Kavallerie - Erinnerungen an die alten Militär-Reitschule - Foto "Der Stahlhelm Bund der Frontsoldaten ehrt in München unsere gefallenen Helden" - Wiedersehensfeier Husaren-Regiment Nr. 8 - 80jähriges Bestehen des Oldenburgische Dragoner-Regiments Nr. 19 - Die Tätigkeit der russischen 4. Kavallerie-Division in Ostpreußen und Polen in den ersten vier Monaten des Krieges - Paderborner Reitertag - Major Lemke: Meine Kriegserlebnisse im Osten - Foto "Regimentstag in Schwedt an der Oder. Parademarsch vor General d. K. von Poseck" - 1. Deutscher Kavallerietag in Würzburg - Foto "Reitquadrille in den Friedens-Paradeuniformen der 12 bayerischen Kavallerie-Regimenter" - Foto "Standartengruppe Sächs. Militär-Verein >Gardereiter und Karabiniers< Plauen / Vogtland" - 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17, mit Foto - Weihe des Sachsen-Denkmals in Königsbrück 26. Mai 1929, mit Foto - Lustige Ecke. - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 49786 + 49787 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: (Wien, Nakladal Dr. 1927)., 1927
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.-8°. 7 Bll., 639 S. Mit 3 Taf. OLn. EA. Eines von 400 Expl. Dieses nicht numeriert. - Band 2 der Regimentsgeschichte der "Sachsen-Dragoner, herausgegeben von Edwin Freiherr von Sacken (Hofrat d. R. und Rittmeister a. D.) Gewicht in Gramm: 2000.
Erscheinungsdatum: 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 143,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb,50. Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 5 Hefte, jeweils Broschur im Format 24 x 32 cm mit bebildertem Deckeltitel. Je Heft etwa 28 Seiten, mit vielen Abbildungen, zweispaltiger Druck, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: 1. Waffentag der Deutschen Kavallerie Dresden 11. bis 13. Juli 1931 - Kleine Geschichte von (Leibhusaren-Regiment, Friedrich der Große und Ziethen, Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 3, Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16, Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17 Freiwilligen-Eskadron Krossa, Westpreußisches Ulanen-Regiment, Ulanen-Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4, Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25 - Verein ehemaliger hessischer Leib-Dragoner des Kreises Gießen - Ein deutscher Reitergeneral wurde zu Grabe getragen (Ludwig Freiherr von Gebsattel) - Die Reichs-Reiterstafette - Reichs-Stafettenritt durch Sachsen - und ländliche Reit- und Fahrvereine Thüringen: Bundes-Botschaft - Dragonerregiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11 - Die deutschen Feld- und Soldatenzeitungen während des Krieges - Fotos: "Denkmal der Gessler-Kürassiere in Deutz" / "Dragoner-Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Lithauisches) Nr. 1: Regimentsadjutant Oberleutnant Moser im Manöver" - Einzug der Prinz Albrecht-Dragoner in Tilsit 1919 - War der Vorstoß der 5. französischen Kavallerie-Division September 1914 wirklich ein "Raid"? - Westfälisches Ulanen-Regiment Nr. 5 - Kürassier-Regiment von Driesen (Westfälisches Nr. 4): Regimentstag 1930 - Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10: Attacke 1. Eskadron unter Rittmeister von Humbert bei Königsgrätz (Gedicht) - Rittmeister von Wickede, genannt "Der Löwe", mit Foto - Erinnerungen eines Kronprinz-Ulanen: Rekrutenzeit / Eskadron-Exerzieren - Foto "Regimentstag der Kaiser-Ulanen in Chemnitz" - Unsere Reiteroffiziere in Amerika - Husarenpelze - Jäger-Regimenter zu Pferde: Jägerlied (Gedicht) - Ulan Jablonski - Die 8. Kürassiere im Winter 1870/71 - Treffen der Prinz Karl-Dragoner auf Schloss Ebersteinburg 1930 - Foto: "Kürassier-Regiment von Driesen: die Standarte" - Dragoner-Regiment "König Albert von Sachsen" (Ostpr.) Nr. 10 - Lustige Ecke - Unsere Reichswehr in Rom - Geschichten vom alten Wrangel - Was bieten Dresden und Umgebung den Teilnehmern des Waffentages 1931 - 110 deutsche Kavallerie-Regimenter in alter Parade-Uniform. Ein Bild stolzester Erinnerung an unsere alte Waffe (Dresden Juli 1931) - Husaren-Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 - An der russischen Nordfront von der Revolution bis zum Umsturz - Foto "Sächsische Reiteroffiziere" - Württembergische Kavallerie-Garnisonen (Ludwigsburg, Stuttgart, Ulm) - Welche Anforderungen soll und kann ein Reitlehrer bei ländlichen Reitervereinen im ersten Jahr stellen - Fotos "Jubiläums-Turnier der Sächsischen Reit- und Fahrschule Leisnig in Sachsen. Aufstellung der ländlichen Reitervereine vor der Tribüne / Die Gedenktafeln des 1. Garde-Ulanen-Regiments in der Kaserne des Reiter-Regiments 4 in Potsdam / Garde-Kavallerie-Offiziere / Das Trompeterkorps des K.S. Garde-Reiter-Regiments" - Kleine Geschichten vom General-Feldmarschall Graf von Haeseler - Deutsche Reiter in Ungarn - Die Kavallerie-Schule der Reichswehr - Ostpreußisches Reiterlied. Das Reiterlied eines ostpreußischen Bauern im Zuchtgebiet des edlen ostpreußischen Pferdes - 1. Waffentag der Deutschen Kavallerie 1931 in Dresden, mehrseitiger Bildbericht - Wie sich Generalfeldmarschall von Mackensen am Deutschen Reiter darin Dresden mit mir unterhielt - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 49804 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Ernst Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung, 1907/1908., 1908
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 261,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXIV, 401 / XV, 397 Seiten auf seitlich unbeschnittenem Maschinenbütten; jeder Band mit Portrait-Frontispiz, ausfaltbarer Tafel (Handschrift-Faksimile / Karte) sowie vielen Abbildungen (Portraits) und Karten im Text. - Kräftige beigegraue Original-Leineneinbände mit erhaben silber- und rot-geprägtem Deckelwappen sowie vertieft-gepr. Deckel- und Rückentitel, ebenfalls in Silber und Rot; Kopf-Rotschnitt und Lesebändchen, lex.-8vo.(ca. 26 x 18 x 7,5 cm; ca. 2,4 kg.). *** 1. AUFLAGE, DEKORATIV GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE; 2 Bände, komplett: VORTITELBLATT IN BAND 1 MIT MEHRZEILIGEM EIGENHÄNDIGEN SINNSPRUCH DES VERFASSERS ''Frohsinnn in guten Tagen, / Im Unglück nicht verzagen, / Kühnheit mit List gepaart: / das ist Husarenart. Hannover, den. . .'', DATIERT UND SIGNIERT IM ERSCHEINUNGSJAHR. - Es liegt nahe, dass sich der Sinnspruch Ungers auf das im folgenden beschriebene 'Husarenstück' des Rittmeisters 'von Colomb' aus dem Jahre 1813 (Schlacht bei Großgörschen) bezieht und das Werk aus der Bibliothek eines Nachfolgers des Rittmeisters stammt: ''Die Erfolge Schills als Parteigänger im Rücken der feindlichen Streitkräfte reizten manchen unternehmenden Reiteroffizier zur Nacheiferung. . . So auch der Rittmeister v. Colomb vom 'Brandenburgischen Husarenregiment in Thüringen und Sachsen'. Als das Blüchersche Korps nach der Schlacht bei Groß-Görschen zurückging, faßte er seinen Plan, der von Blücher schließlich mit den Worten genehmigt wurde: >Wenn Er denn zum Teufel fahren will, so fahre Er!<. Das Regiment stellte ihm 2 Offiziere, 10 Husaren und 78 freiwillige Jäger, und nun ging er mit Geschick und Kühnheit an die Arbeit. Nur des Nachts und ohne Spitze und Patrouillen marschierend, kam er dicht an feindlichen Posten vorüber, ohne bemerkt zu werden. . . In Thüringen griff er französische Offiziere mit wichtigen Befehlen und Meldungen auf, überfiel eine französische Kürassierabteilung, einen württembergischen Transport und machte reiche Beute. Bei Zwickau in Sachsen geriet ihm ein ganzer Artilleriepark in die Hände, . . .[:] Die Straße führt von Zwickau durch einen tiefen Hohlweg bergaufwärts. Oben im Walde legte Colomb einen Offizier mit einigen dreißig Pferden in den Hinterhalt; unten, . . . stellte er sich selber auf. Der Offizier sollte die feindliche Vorhut anfallen und Signalschüsse geben; darauf wollte er selbst zum Angriff schreiten. Er sah die feindliche Vorhut, gegen 50 Pferde stark, herankommen, dann 70 Fahrzeuge folgen, dann stärkere Kavallerie. Zur Seite war die Kolonne von Infanteristen begleitet. Sowie oben im Walde die Signalschüsse fielen, stürzte sich Colomb auf den Haupttrupp am Ende der Kolonne. Was nicht heruntergehauen oder gefangen wird, jagt er in den Hohlweg hinein. Die Infanteristen fangen zwar an zu feuern, werden aber von den Jägern überritten. 18 Kanonen, 6 Haubitzen, 36 gefüllte Munitionswagen, Vorratslafetten, Feldschmieden, an 400 Pferde werden erbeutet, 6 Offiziere, 300 Mann gefangen genommen. Diesen ganzen Transport der eigenen Armee zuzuführen ist nicht möglich. Also werden die Pulverwagen in die Luft gesprengt, die Kanonenrohre vernagelt und vergraben, die Pferde an Bauern der Gegend abgegeben, die Gefangenen nach Abnahme der Waffen freigelassen. Die Offiziere müssen ihr Ehrenwort geben, in diesem Krieg nicht mehr für Napoleon kämpfen zu wollen.''(aus 'Litzmann, Generalleutnant z.D.: Wir von der Kavallerie. - Die Geschichte des Preußischen Kavalleristen, für ihn geschrieben'. Berlin, 1913; S. 126/127). --- Vordere Innendeckel mit illustriertem Exlibris 'G.f.C. 1912 / von Colomb.', mit Ritterwappen in der linken unteren Ecke; die Vorsatzblätter mit blindgeprägtem Ritterwappen, abweichend von dem auf den Exlibris aber mit den selben Schildsymbolen. --- LEICHTE ÄUSSERE GEBRAUCHSSPUR, GUTE EXEMPLARE.