Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,92
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 27,59
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 57,03
Gebraucht ab EUR 36,59
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 1987
ISBN 10: 3540170251 ISBN 13: 9783540170259
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
Verlag: Van Gorcum; Assen, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 115 S.; 24 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben. - ISSN 0169-3395. - INHALT : Redaktionelles Vorwort ---- Eva Berberich ---- Laudatio für Daniel N. Stern ---- Daniel N. Stern ---- Das Objekt im subjektiven Erleben des Kindes ---- Yecheskiel Cohen ---- Borderline-Kinder - Die Anwendung psychoanalytischer Konzepte in ---- der Heimbehandlung (Residential Treatment) als eigenständige ---- Behandlungsmethode ---- Ulrike Jongbloed-Schurig ---- Schicksale pathologischer Identifizierungen in der Adoleszenz von ---- Mädchen ---- Bettina Drews ---- Die psychoanalytische Behandlung weiblicher Inzestopfer aus ---- geschlechtsspezifischer Sicht ---- Buchbesprechungen ---- Mathias Hirsch ---- Realer Inzest, Psychodynamik des sexuellen Mißbrauchs in der ---- Familie (Wolfgang Berner) ---- Eckart Nase ---- Oskar Pfisters analytische Seelsorge. Theorie und Praxis des ersten ---- Pastoralpsychologen, dargestellt an zwei Fallstudien ---- (Hartmut Raguse) ---- Ilany Kogan ---- The cry of mute children. A psychoanalytic perspective of the Second ---- Generation of the Holocaust (Miriam Vogel) ---- Tagungsbericht ---- Lorenz Böllinger ---- Psychoanalytische Beiträge zur Soziologie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,89
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: van Gorcum: Assen, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 115 S.; Illustr.; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0169-3395. - INHALT : Redaktionelles Vorwort --- Eva Berberich --- Laudatio für Daniel N. Stern --- Daniel N. Stern --- Das Objekt im subjektiven Erleben des Kindes --- Yecheskiel Cohen --- Borderline-Kinder - Die Anwendung psychoanalytischer Konzepte in --- der Heimbehandlung (Residential Treatment) als eigenständige --- Behandlungsmethode --- Ulrike Jongbloed-Schurig --- Schicksale pathologischer Identifizierungen in der Adoleszenz von --- Mädchen --- Bettina Drews --- Die psychoanalytische Behandlung weiblicher Inzestopfer aus geschlechtsspezifischer Sicht --- Buchbesprechungen --- Mathias Hirsch --- Realer Inzest, Psychodynamik des sexuellen Mißbrauchs in der --- Familie (Wolfgang Berner) --- Eckart Nase --- Oskar Pfisters analytische Seelsorge. Theorie und Praxis des ersten --- Pastoralpsychologen, dargestellt an zwei Fallstudien --- (Hartmut Raguse) --- Ilany Kogan --- The cry of mute children. A psychoanalytic perspective of the Second --- Generation of the Holocaust (Miriam Vogel) --- Tagungsbericht --- Lorenz Böllinger --- Psychoanalytische Beiträge zur Soziologie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 8,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Individualpsychologie und ökologische Krise - Folgerungen für die pädagogische and psychotherapeutische Praxis (Individual Psychology and the Ecological Crisis - Consequenes for Educational and Psychotherapeutic Praxis) Von REINHARD BRUNNER, Rechtmehring 3 Das schielende Adlerauge - oder wie Alfred Adler die Schätze seiner ursprünglichen Theorie übersah (The Eagle-Eye Squints - How Alfred ( Eagle ) Adler Overlooked the Treasures of His First Theory) Von KARL HEINZ WITTE, München 16 Der Begriff Gemeinschaftsgefühl im Lichte marxistisch orientierter Persönlichkeitstheorie (The Term of Social Interest in the Light of a Marxist-oriented Psychology of Personality) Von MANFRED VORWERG, Leipzig 26 Psychotherapie zwischen trivialem Handeln und irrationalen Annahmen (Psychology Between Trivial Action and Irrational Assumption) Von ULRICH KROPIUNIGG, Wien 32 Individualpsychologische Prinzipien der Behandlung sexueller Störungen (Individual Psychological Principles for the Treatment of Sexual Disturbances) Von GUNTER HEISTERKAMP, Ratingen 41 Aus der Praxis der Individualpsychologie / Notes on the Application of Individual Psychology Die Begegnung mit der Grundangst in den Psychotherapien erwachsener Patienten (The Confrontation With Basic Anxiety in Psychotherapy With Adult Patients) Von ANNE-ELS STADLER, München 54 Zeitschriftenspiegel / Mirror of Periodicals 61 Buchbesprechungen/ Book Reviews 63 T.J. Eiliger: Freud und die akademische Psychologie - Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte der Psychoanalyse in der deutschen Psychologie (1895-1945) (Manfred Vorwerg) 63 B. Bettelheim: So können sic nicht leben (Elisabeth Imhorst) 64 G. Sonneck (Hrsg.): Krisenintervention und Suizidverhütung (Polo Andriessens) 64 G.-J. Glaeßner, K.-J. Scherer: Auszug aus der Gesellschaft? (Ronald Wiegand) 66 H. Petzold: Mit alten Menschen arbeiten. Bildungsarbeit, Psychotherapie, Soziotherapie (Christel Freund) 67 M. Hirsch: Realer Inzest (Ulrike Lehmkuhl) 67 T.H. Brother, C. Sies: Psychoanalyse und Neurobiologic (Gerd Lehmkuhl) 68 H.-R. Nitz: Anorexia nervosa bei Jugendlichen (Gerd Lehmkuhl) 68 ein paar wenige Unterstreichungen im Text, sonst in Ordnung und gut erhalten Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. Orig.-Ausg. 376 S. ; 21 cm. Ungelesenes Exemplar mit leichten Lagerspuren. - Das Buch ist ein kliniknahes Nachschlagewerk für psychoanalytische und psychotherapeutische Begriffe und Auffassungen unter gründlicher Berücksichtigung der deutschsprachigen und angelsächsischen psychoanalytischen Literatur. Es beinhaltet typische Fallstricke im Gutachterverfahren, Kritik an ungünstigen Entwicklungen in der analytischen Sprache und gibt wichtige Anregungen, etwa Hinweise auf pathologisierende Übertragungen der Therapeuten. -- Inhalt: Vorwort -- 1. "Spontanangaben des Patienten" - Das Beschwerdebild -- Lügen -- Zwangskranke -- Häufige Fehler -- "Leere" -- Wie leitet der Patient seine Beschwerdeschilderung ein? -- 2. "Kurze Darstellung der lebensgeschichtlichen Entwicklung" - Die Biografie unter neurosen-psychologischen Gesichtspunkten -- Einfluss des Therapeuten -- "parent blaming" und "Freud bashing" -- "false memoiy" -- Sexueller Missbrauch -- Körperöffnungen vs. Beziehungen zu anderen -- 3. "Krankheitsanamnese" -- 4. "Psychischer Befund zum Zeitpunkt der Antragstellung" -- Emotionaler Kontakt -- Intelligenz -- Differenziertheit -- Fähigkeit zur Einsicht in den neurotischen Konflikt -- "Antistory" -- Intersubjektivismus und Konstruktivismus -- Introspektion -- Empathie -- Nonverbale Kommunikation -- Compliance -- Antizipationsfähigkeit und -Willigkeit bezüglich zukünftiger Konflikte -- Krankheitseinsicht -- Bewusste und unbewusste Motivation -- Übertragungen -- Soll der Therapeut dem Patienten den Antrag zu lesen geben, bevor er ihn beim Leistungsträger einreicht? -- Erotische Übertragung, sexuelle Affären -- Übertragung und Gegenübertragung in den neuen Medien -- Geschwisterübertragung, auch auf Mitpatienten -- Arbeitsbündnis -- Flexibilität -- Negative therapeutische Reaktion (NTR) -- "Widerstand" -- "Bevorzugte" Abwehrmechanismen -- Verdrängung -- Vermeidung -- Regression und Fixierung in der neueren Diskussion -- Beliebte Vorstellungen von der Genese der schizophrenen Psychose -- "Regression" bei Masochismus -- Sadomasochistische Beziehungen bei Paaren -- Die Rolle der Sexualität in sadomasochistischen Beziehungen -- Wendung gegen die eigene Person -- Wendung vom Passivum ins Aktivum -- Identifikation mit dem Angreifer -- Konversion -- Projektion -- Projektive Identifikation -- Zur Unterscheidung von Container-Funktion und Holding-Funktion -- Spaltung -- Projektive Identifikation und Spaltung -- Wiedergutmachung -- Verleugnung -- Verneinung -- Reaktionsbildung -- Isolierung -- Ungeschehenmachen -- Introjektion, Identifizierung -- Idealisierung -- Verkehrung ins Gegenteil -- Verschiebung -- Rationalisierung -- Intellektualisierung -- Sublimierung -- Altruistische Abtretung -- Agieren -- Psychopathologischer Befund -- Nichtneurotische Strukturen und deren Differenzialdiagnose -- Hirnorganisches Psychosyndrom (HOPS) -- Hypochondrische Entwicklung -- Perversion, perverse Struktur, perverse Persönlichkeit -- Homosexualität -- Depressive und schizophrene Psychosen -- Psychosen und Borderlines -- Reaktive Depression -- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) -- Kennzeichen -- Erklärungsmodelle -- Kompromisstheoretisches Erklärungsmodell -- "Widerstand" gegen Psychotherapie -- Stolz des Schwersttraumatisierten -- Schuldgefühle des Schwersttraumatisierten -- Zwei therapeutische Grundkonzepte -- "kindling" -- Narzisstische Persönlichkeiten -- Beschreibungen -- Narzissmus nach Kernberg -- Narzissmus nach Kohut -- Stalking -- Kriminalität -- Die Rolle der Zuschauer -- Suizidtendenzen -- 5. "Somatischer Befund bzw. Konsiliarbericht" -- 6. "Psychodynamik der neurotischen Erkrankung" -- Konkurrenz der Konzepte -- Kompromisstheorie: Symptombildung als Kompromiss -- Kompromisstheorie nach Gray -- Patchwork-Konzepte und "babelization" -- Pluralismus, unreflektierte Auswirkungen von Patchwork-Konzepten auf Patient und Therapeut -- Floskelhafte Formulierungen -- Adultomorphismus und Pathomorphismus bei Melanie Klein -- Weitere Stichwörter zum Kleinianismus -- Stichwörter zu Kohut -- Intersubjektiver Gesichtspunkt -- Primäre Weiblichkeit, weibliche Identität -- Schwangerschaft, Mutterschaft -- Besonderheiten der Adoleszenz -- Auslöser der akuten Neurose -- Auslöser von Angstneurosen und Phobien -- Symptomatik und Einteilung der Angstneurose -- Anspruchsvoll-bequeme Angstpatienten -- Hilfe zurückweisende Angstpatienten -- Dauerhaft abhängige Angstpatienten -- Die "guten" Angstpatienten -- Biografisches Defizit der Phobiker und dessen Überkompensation -- Zwangsneurose -- Kennzeichen -- Dissimulation -- Schwache Behandlungsmotivation -- Genese -- Übertragungen -- Therapie -- Komponenten des inneren unbewussten Konflikts -- Die Wünsche -- Wünsche nach Kooperation -- Die Entwicklung präödipaler und ödipaler Wünsche -- Präödipale Wünsche -- Ödipale Wünsche und ödipales Doppel -- "Antiautoritäre" Erziehung -- Westermarck-Hypothese -- Ödipuskomplex im Hindu-Indischen Kulturkreis -- Stellung in der Geschwisterreihe -- Polygamie -- Erotische Übertragungen -- Die Beliebtheit gut verheirateter Männer -- Realer Inzest -- Die schmerzlichen Affekte -- "false beliefs" und "pathogenetic beliefs" -- Gefühl der Leere -- Vernichtungsangst, Angst vor Selbstauflösung und Gefühl der Unwirklichkeit -- Soziale Angst, altruistische Angst und Schädigungsangst -- Präödipale Ängste, Schuld- und Schamgefühle -- Ödipale Ängste, Schuld- und Schamgefühle -- Die Abwehren -- Vermeidung, Verschiebung, Verleugnung, Wendung gegen sich selbst, Entwertung, Leistungsabfall -- Reaktionsbildung und "filial piety complex" -- Kontakteinschränkungen mit dem Gegengeschlecht -- Gegengeschlechtliche Entwicklungen -- Unprofessionelle Übertragungen -- Sexuelle Störungen und Verweigerung von Sexualität -- Symptomatik als Kompromiss -- Was häufig übersehen wird: Ödipale Depression, Trauer, Einsamkeit, "homosexuelle Unterwerfung" -- 7. "Neurosenpsychologische Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung" -- ICD-10 -- Hysterie -- Grunddiagnosen: auf vorwiegend präödipalem/ödip.
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Für Markus und Johanna ist es Liebe auf den ersten Blick. Ein Jahr später wird Justin geboren, Markus findet seinen Traumjob, das Glück scheint perfekt. Doch Johannas Vergangenheit drängt an die Oberfläche. Markus wird mit Geschichten über Inzest und Hörigkeit konfrontiert. Bei Justin wird ein bösartiger Gehirntumor entdeckt, Markus verliert seine Stelle und Johanna verlässt ihn.Meine Wahrheit, Deine Wahrheit schildert Ereignisse, welche der Autor zwischen den Jahren 2000 bis 2012 selber erlebte.Die Geschichte wird abwechselnd aus Markus (Michael) realer und Johannas fiktiver Perspektive erzählt.
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Mayrhofer, Pürbach, Österreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRealer Inzest. Psychodynamik des sexuellen Mißbrauchs in der Familie. Berlin, Springer, 1994. 3.überarbeitete u.aktualisierte Aufl. XI, 280 S., OPp.-Bd., vord.Oberkante mit kl.Schabstelle; gutes Expl.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - CHRONOLOGIE eines bizarren INZEST-Verbrechens mit der LEBENSBEICHTE eines Blutschande-Opfers. In der eine Mutter ihr 2-jähriges Mädchen missbraucht und ein Vater mit seiner Tochter ab dem Teenager-Alter Geschlechtsverkehr hat. Mit selbstgedrehten Porno-Videos, Drogen, Perversitäten. DAS ist aber noch lange nicht alles.Lesen SIE aus ORIGINAL-PROTOKOLLEN von Polizei und Justiz die ungeschminkte Wahrheit über diesen REALEN KRIMINALFALL aus 2022/2023. MIT ERSTEN FOTOS der derzeit inhaftierten Eltern.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inzestuöse Konstellationen, in Form realer, übertragener und poetischer Verbindungen sind ein auffälliges Merkmal in Goethes Leben und Werk. Sie beruhen auf verschiedenen Begriffen der Verwandtschaft. Diese kann gekennzeichnet sein durch die leibliche Form der Blutsverwandtschaft oder durch eine seelische oder Wahl-Verwandtschaft aufgrund geistigen und seelischen Verwandtseins. Die Bruder-Schwester-Konstellation ist die am häufigsten vorkommende Verwandtschaftskonstellation in Goethes Schaffensperiode bis 1796. Zunächst erfolgt ein einleitender Blick auf die Forschung zu Inzest, Inzestverbot, Inzestneigung und Inzestscheu, die sich an die umfangreiche soziologische Untersuchung von Jörg Klein hält. Das Vorkommen des Inzestmotivs in der Goethezeit wird im Anschluß betrachtet und beruht auf der sehr detaillierten juristischen und statistischen Arbeit von Michael Titzmann. Die Untersuchung von Form und Funktion inzestuöser Konstellationen bei Goethe wird unterteilt in reale, übertragene und poetische Konstellationen und erfolgt in einer Mischung aus biographischem, text- und kontextorientiertem Ansatz. Die reale Konstellation findet sich im Verhältnis zu seiner Schwester Cornelia, das Goethe selbst durch Inzestnähe charakterisiert, in der poetischen Stilisierung der Autobiographie Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811-1833).