Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 333 Seiten. 22 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Leseexemplar. Ungelesen. "Chaplet erzählt mit viel Menschenkenntnis und großem Gespür für die Abgründe hinter bürgerlichen Fassaden von verlorenen Idealen, Freundschaft und Verrat." (Der Spiegel) - Cora Stephan (* 7. April 1951 in Strang bei Bad Rothenfelde) ist eine deutsche Publizistin. 1998 erschien ihr erster Kriminalroman unter dem Pseudonym Anne Chaplet. Leben: Cora Stephan wuchs in Osnabrück auf. Sie studierte in Hamburg und Frankfurt am Main mit abschließendem Lehrerexamen 1973. Die Promotion 1976 über das Thema Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie im 19. Jahrhundert" folgte dem Studium der Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Geschichte. Zwischen 1976 und 1984 hatte sie einen Lehrauftrag an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie arbeitete zudem als Lektorin, Übersetzerin und Rundfunkmoderatorin. 1980 war sie Redakteurin beim Pflasterstrand, 1983 als Kulturredakteurin beim Hessischen Rundfunk und von 1985 bis 1987 Korrespondentin im Bonner Büro des Spiegel. Seit 1987 arbeitet sie als freie Buchautorin, Kolumnistin und Essayistin und als Vortragende. Preise: Elisabeth-Selbert-Preis 1983. Jurymitglied für den Adornopreis der Stadt Frankfurt 2006, *Jurymitglied für den Hoffmann-von-Fallerslebenpreis seit 2003, Mitglied im Beirat des NDR-Sachbuchpreises. Als Krimiautorin wurde sie zweimal mit dem Deutschen Krimipreis (2001 und 2004) und mit dem Radio Bremen Krimipreis (2003)[1] ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Syndikats, einer Vereinigung deutschsprachiger Krimiautoren. Stephan hat sich seit 2009 auch an der Debatte um die Verwendung der Kernkraft beteiligt. So nahm sie als Vortragende an der Wintertagung 2009 des Deutschen Atomforums teil,[2] und publizierte wenig später einen Essay, in dem sie sich für eine ergebnisoffene Diskussion über die Nutzung der Kernkraft einsetzte.[3] Cora Stephan lebt in Ilsdorf/Solms, in Frankfurt am Main und in Laurac-en-Vivarais (Südfrankreich). . Aus wikipedia-Cora_Stephan Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: München ; Wien : Carl Hanser Verlag, 1985
ISBN 10: 3446142339 ISBN 13: 9783446142336
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 127 (9) Seiten. 21 cm. Guter Zustand. - Matthias Horx (* 25. Januar 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Publizist und bezeichnet sich selbst als Zukunftsforscher.[1] Leben: 1955 in Düsseldorf geboren, besuchte Matthias Horx die Ziehenschule in Frankfurt am Main (Abitur 1973) und begann anschließend ein Soziologiestudium an der Goethe-Universität, das er allerdings abbrach. In den 1980er-Jahren schlug er eine journalistische Laufbahn ein. Von 1980 bis 1992 arbeitete er als Autor und Redakteur bei Pflasterstrand, Tempo, Die Zeit und Merian. Er schrieb mehrere Bücher, von denen eines auch in eine Hörspielfassung umgearbeitet wurde. 1993 eröffnete er gemeinsam mit Peter Wippermann das Trendbüro in Hamburg. Nach seinem Ausstieg aus dem Hamburger Trendbüro gründete er 1997 das Zukunftsinstitut mit Hauptsitz in Ruppertshain (Stadtteil von Kelkheim im Taunus) bei Frankfurt am Main, das auch eine Zweigstelle in Wien hat. Er ist im Beirat der Lobbyistengruppe Berlinpolis und war bis 2005 Mitglied beim publizistischen Netzwerk Achse des Guten. Matthias Horx lebt mit seiner Familie in Wien. Er ist mit der englischen Journalistin Oona Strathern verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Thesen: Matthias Horx' Veröffentlichungen entstammen im Wesentlichen drei thematisch und zeitlich getrennten Perioden. Die erste Phase umfasst Feuilleton-Artikel in verschiedenen Szene- und Lifestyle-Magazinen. Veröffentlichungen dieser Art entstanden in etwa bis Mitte/Ende der 1980er Jahre. Die zweite Phase umfasst thematisch im Großen und Ganzen die Kritik an seinen bisherigen Weggenossen und beschreibt die von Horx festgestellten linken Irrwege". Veröffentlichungen dieser Art stammen zumeist aus der Zeit zwischen der Mitte der 1980er und der Mitte der 1990er Jahre. Die dritte und aktuelle Phase umfasst das Thema Trends. Hier ist Horx als Unternehmensberater und Autor tätig, außerdem hält er Vorträge. Im Rahmen dessen bewirbt er seine Arbeiten über frühzeitige Erkennung zeitgenössischer Entwicklungen und zur wirtschaftlichen Nutzung seiner Zukunftsprognosen. Horx beschreibt den von ihm diagnostizierten Wandel gesellschaftlicher Werte und Lebensformen unter den Bedingungen des globalisierten Kapitalismus. Neben Fragen zur Zukunft der Arbeitswelt beschäftigt sich Horx mit Auswirkungen des demographischen Wandels und beschreibt einen von ihm postulierten Wertewandel im Bildungs-, Konsum- und Freizeitverhalten. . Aus: wikipedia-Matthias_Horx Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Düsseldorf , Wien , New York , Moskau : ECON-Verlag, 1994
ISBN 10: 3430191327 ISBN 13: 9783430191326
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 249 Seiten mit vielen Abbildungen. 22 cm. Guter Zustand. Beiliegend einige Zeitungsartikel zum Thema. - Damit Sie auch morgen noch mitreden können . . Was ist ein Fruppie? Woran erkennen Sie einen Grazer? Wer ist die Generation X? Noch nie hat sich die Sprache so schnell geändert wie heute. Und auch wer über Trends bestens informiert ist, hat manchmal Probleme, den Moderator im Fernsehen zu verstehen. Das Lexikon des Hamburger Trendbüros faßt die aktuellen Wortschöpfungen zum ersten Mal zusammen. . . - Matthias Horx (* 25. Januar 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Publizist und bezeichnet sich selbst als Zukunftsforscher.[1] Leben: 1955 in Düsseldorf geboren, besuchte Matthias Horx die Ziehenschule in Frankfurt am Main (Abitur 1973) und begann anschließend ein Soziologiestudium an der Goethe-Universität, das er allerdings abbrach. In den 1980er-Jahren schlug er eine journalistische Laufbahn ein. Von 1980 bis 1992 arbeitete er als Autor und Redakteur bei Pflasterstrand, Tempo, Die Zeit und Merian. Er schrieb mehrere Bücher, von denen eines auch in eine Hörspielfassung umgearbeitet wurde. 1993 eröffnete er gemeinsam mit Peter Wippermann das Trendbüro in Hamburg. Nach seinem Ausstieg aus dem Hamburger Trendbüro gründete er 1997 das Zukunftsinstitut mit Hauptsitz in Ruppertshain (Stadtteil von Kelkheim im Taunus) bei Frankfurt am Main, das auch eine Zweigstelle in Wien hat. Er ist im Beirat der Lobbyistengruppe Berlinpolis und war bis 2005 Mitglied beim publizistischen Netzwerk Achse des Guten. Matthias Horx lebt mit seiner Familie in Wien. Er ist mit der englischen Journalistin Oona Strathern verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Thesen: Matthias Horx' Veröffentlichungen entstammen im Wesentlichen drei thematisch und zeitlich getrennten Perioden. Die erste Phase umfasst Feuilleton-Artikel in verschiedenen Szene- und Lifestyle-Magazinen. Veröffentlichungen dieser Art entstanden in etwa bis Mitte/Ende der 1980er Jahre. Die zweite Phase umfasst thematisch im Großen und Ganzen die Kritik an seinen bisherigen Weggenossen und beschreibt die von Horx festgestellten linken Irrwege". Veröffentlichungen dieser Art stammen zumeist aus der Zeit zwischen der Mitte der 1980er und der Mitte der 1990er Jahre. Die dritte und aktuelle Phase umfasst das Thema Trends. Hier ist Horx als Unternehmensberater und Autor tätig, außerdem hält er Vorträge. Im Rahmen dessen bewirbt er seine Arbeiten über frühzeitige Erkennung zeitgenössischer Entwicklungen und zur wirtschaftlichen Nutzung seiner Zukunftsprognosen. Horx beschreibt den von ihm diagnostizierten Wandel gesellschaftlicher Werte und Lebensformen unter den Bedingungen des globalisierten Kapitalismus. Neben Fragen zur Zukunft der Arbeitswelt beschäftigt sich Horx mit Auswirkungen des demographischen Wandels und beschreibt einen von ihm postulierten Wertewandel im Bildungs-, Konsum- und Freizeitverhalten. . Aus: wikipedia-Matthias_Horx. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: TAIXTARCHIV Johannes Krings, Aachen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartonage. Zustand: Gut. 1. Auflage. 96 Seiten. - Namenseintrag auf Vorsetzblatt.
Verlag: Frankfurt: Verlag Dieter Fricke, 1978
ISBN 10: 3881840206 ISBN 13: 9783881840200
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 207 (1) Seiten überwiegend mit Illustrationen. 24,2 x 19 cm. Sehr guter Zustand. Tolle Schwarz-Weiß-Bildmaterialien, die über das Alltagsleben der frühen BRD Auskunft geben. Ältere Leser werden das Blättern in diesem Band als kleine Reise in ihre Jugend empfinden; für den Historiker finden sich darin einzigartige Quellen zur Alltags- und Sozialgeschichte. Vor allem Geschichtslehrern als Geheimtipp zu empfehlen, weil das Bändchen für einen kleinen Preis einen unbezahlbaren Quellenfundus enthält, mit dem sich Schüler für die Zeit begeistern lassen. - Nikolaus Jungwirth (* 1935 in Prag; 2018 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler, Grafiker, Satiriker und Journalist. Biografie: Nikolaus Jungwirth studierte Malerei und Grafik an der Werkkunstschule Wiesbaden und war bis in die 1980er-Jahre als bildender Künstler tätig. Für seine die Pop-Art reflektierenden Arbeiten wurde er unter anderem mit dem Preis Junge Kunst in Hessen" der Marielies-Hess-Stiftung ausgezeichnet. Mit dem Eintritt in die Redaktion der Satirezeitschrift Pardon im Jahr 1970 begann Jungwirth neben der Kunst auch journalistisch zu arbeiten und verfasste zahlreiche satirische Beiträge und Reportagen. Gemeinsam mit Gerhard Kromschröder trat er in den 1970er Jahren in Frankfurt mit spektakulären Satire-Aktionen im öffentlichen Raum in Erscheinung, so zum Beispiel mit der Aktion Bürger schützt Eure Banken", mit dem Aufruf zur Gründung einer Arbeitgebergewerkschaft" oder der Dr.-Alfred-Dregger-Show". Daneben veröffentlichte er zahlreiche Bücher zur Popularkultur, unter anderem Die Pubertät der Republik über die Ästhetik der 1950er Jahre. Jungwirth war 1973 bis 1976 Redakteur der Zeitschrift Magazin Kunst und 1979 Mitbegründer der Zeitschrift Titanic. Er arbeitete als Autor unter anderem für den Hessischen Rundfunk und das Magazin Pflasterstrand. Seit den 1990er Jahren verfasste er regelmäßig Kunstkritiken für die Frankfurter Rundschau. Jungwirth war mit der Künstlerin Renate Sautermeister verheiratet. Seine Enkelin, Antonia Jungwirth, ist Schauspielerin und Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaftlerin. . . . Aus: wikipedia-Nikolaus_Jungwirth. -- Gerhard Kromschröder (* 1941 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Journalist und Fotograf. Mit Günter Wallraff zusammen entwickelte er die Methode der Undercover-Recherche. So mischte sich Kromschröder unerkannt unter Neonazis, lebte eine Zeit lang als türkischer Arbeiter oder führte getarnt Test-Aktionen durch, um PR-Behauptungen auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Biografie: Nach dem Studium der Germanistik, Soziologie und Kunstgeschichte war er von 1963 bis 1967 Lokalredakteur in Lingen und bei der Ems-Zeitung in Papenburg. Ab Mitte 1967 arbeitete er für die politisch-satirische Zeitschrift Pardon in Frankfurt am Main, zuletzt als Art Director und stellvertretender Chefredakteur. 1979 wurde er Redakteur und Reporter des Stern in Hamburg, wo er seinen Ruf als investigativer Journalist begründete. Im Stern erschienen seine Reportagen über Neonazis, Giftmüll-Skandale oder zur Flick-Spendenaffäre. 1983 brachte Kromschröder seinen Erlebnisbericht als türkischer Arbeiter unter dem Titel Als ich ein Türke war heraus, drei Jahre vor Günter Wallraffs Ganz unten. Im selben Jahr berichtete er aus dem Inneren der Borussenfront, einer extremistischen Truppe von Neonazis im Fußballfan-Milieu. 1985 gelang ihm der Zugang zum inneren Zirkel deutscher Altnazis um Otto Ernst Remer. Ab 1989 war Kromschröder Nahost-Korrespondent des Stern mit Wohnsitz in Kairo; in dieser Zeit während des ersten Irak-Kriegs arbeitete er als einziger deutscher Journalist und Fotoreporter im bombardierten Bagdad. Zum zweiten Irak-Krieg erschien sein Buch Bilder aus Bagdad Mein Tagebuch, in dem er seine Erfahrungen als Kriegsreporter beschrieb. Seit 1993 arbeitete er in der Medienberatung für Unternehmen und Verlage. Seine Vorlesungen im Sommersemester 2005 an der Universität Wien im Rahmen der Theodor-Herzl-Dozentur für Poetik des Journalismus erschienen unter dem Titel Ach, der Journalismus. . . . Aus: wikipedia-Gerhard_Kromschröder Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 760.
Verlag: päd.extra Buchverlag, Bensheim, 1981
ISBN 10: 3887040139 ISBN 13: 9783887040130
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. Einband etwas berieben, innen gut erh., 182 S., kart. Einleitend wird ein Graffiti aus Göttingen präsentiert (das auch u.a. in Freiburg kursierte), das die Motivation der agilen Besetzerszene gut und knackig auf den Punkt bringt: "Dass der Tod uns lebendig findet und das Leben uns nicht tot". Im Mittelpunkt stehen Dokumente, vor allem aus damaligen Alternativmedien wie taz, Pflasterstrand, radikal, Klüngelkerl, Kölner VolksBlatt, aber auch aus konservativen Medien, die den "Langhaarigen" und "Gammlern" wenig abgewinnen konnten. Mit Beiträgen u.a. von Hellmut Lessing/ Manfred Liebel, Roland Roth u.a. Im Anhang Daten zur Geschichte des Häuserkampfes seit 1970. Gramm 600.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 189 (3) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 22 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. Ein Buch, das sich ausschließlich der Trendforschung widmet. Was ist Trendforschung? Kaum eine Dienstleistung, kaum ein publizistisches Phänomen ist so umstritten und geheimnisumwittert wie die Trendforschung. Während sich Teile der Medien in Ablehnung überschlagen, ist die Dienstleistung für viele Firmen längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Prognostische Marktforschung, die Beobachtung "gesellschaftlicher Wandelungsprozesse", ist im Grunde der Kern jeder unternehmerischen Tätigkeit, und die Dienstleistung "Trendforschung" hat diese Tatsache ins öffentliche Bewußtsein gebracht. - Matthias Horx (* 25. Januar 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Publizist und bezeichnet sich selbst als Zukunftsforscher.[1] Leben: 1955 in Düsseldorf geboren, besuchte Matthias Horx die Ziehenschule in Frankfurt am Main (Abitur 1973) und begann anschließend ein Soziologiestudium an der Goethe-Universität, das er allerdings abbrach. In den 1980er-Jahren schlug er eine journalistische Laufbahn ein. Von 1980 bis 1992 arbeitete er als Autor und Redakteur bei Pflasterstrand, Tempo, Die Zeit und Merian. Er schrieb mehrere Bücher, von denen eines auch in eine Hörspielfassung umgearbeitet wurde. 1993 eröffnete er gemeinsam mit Peter Wippermann das Trendbüro in Hamburg. Nach seinem Ausstieg aus dem Hamburger Trendbüro gründete er 1997 das Zukunftsinstitut mit Hauptsitz in Ruppertshain (Stadtteil von Kelkheim im Taunus) bei Frankfurt am Main, das auch eine Zweigstelle in Wien hat. Er ist im Beirat der Lobbyistengruppe Berlinpolis und war bis 2005 Mitglied beim publizistischen Netzwerk Achse des Guten. Matthias Horx lebt mit seiner Familie in Wien. Er ist mit der englischen Journalistin Oona Strathern verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Thesen: Matthias Horx' Veröffentlichungen entstammen im Wesentlichen drei thematisch und zeitlich getrennten Perioden. Die erste Phase umfasst Feuilleton-Artikel in verschiedenen Szene- und Lifestyle-Magazinen. Veröffentlichungen dieser Art entstanden in etwa bis Mitte/Ende der 1980er Jahre. Die zweite Phase umfasst thematisch im Großen und Ganzen die Kritik an seinen bisherigen Weggenossen und beschreibt die von Horx festgestellten linken Irrwege". Veröffentlichungen dieser Art stammen zumeist aus der Zeit zwischen der Mitte der 1980er und der Mitte der 1990er Jahre. Die dritte und aktuelle Phase umfasst das Thema Trends. Hier ist Horx als Unternehmensberater und Autor tätig, außerdem hält er Vorträge. Im Rahmen dessen bewirbt er seine Arbeiten über frühzeitige Erkennung zeitgenössischer Entwicklungen und zur wirtschaftlichen Nutzung seiner Zukunftsprognosen. Horx beschreibt den von ihm diagnostizierten Wandel gesellschaftlicher Werte und Lebensformen unter den Bedingungen des globalisierten Kapitalismus. Neben Fragen zur Zukunft der Arbeitswelt beschäftigt sich Horx mit Auswirkungen des demographischen Wandels und beschreibt einen von ihm postulierten Wertewandel im Bildungs-, Konsum- und Freizeitverhalten. . Aus: wikipedia-Matthias_Horx Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 416 Illustrierter Pappband mit illustierten Vorsätzen, Lesebändchen und Schutzumschlag.
EUR 27,64
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 78 Seiten - Kurzeck hat den Text ursprünglich 1984 für die Zeitschrift »Pflasterstrand« geschrieben. Wie in seinem gesamten Werk steht auch hier der Versuch im Mittelpunkt, Vergangenes zu beschwören und zu schreiben, um nichts dem Vergessen zu überlassen.
Verlag: University Press, Bremen, 2014
ISBN 10: 3875129814 ISBN 13: 9783875129816
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. sehr guter Zustand (noch originalverschweisst), 86 S., Grossformat, kart. "Warum und wie Márquez' Roman Chronik eines angekündigten Todes von 1981 an mindestens sechsmal als Raubdruck erschien, wobei deren Hersteller eigentlich nichts voneinander wussten, wird in dieser aufwändigen Diplomarbeit erzählt. Durchgehend farbig mit vielen ausklappbaren Seiten. Gleichzeitig ist es eine Wanderung durch die alternative Szene der 80er (Verlagstext). Vorgelegt 2014 an der Hochschule der Künste Bremen. Es geht dabei um eine bemerkenswerte Anekdote aus der Zeit der sich seit der 68er Studentenbewegung stärker verbreitenden sog. "Raubdrucke" (nicht von den Autoren und Verlagen genehmigte Ausgaben): Marquez Chronik nämlich erschien noch vor der spanischen Originalausgabe erstmals in deutscher Sprache in der Frankfurter Stadtzeitung "Pflasterstrand", welche sich aus dem Umfeld der antiautoritären Linken heraus gebildet hatte (Mitbegründer war Daniel Cohn-Bendit). Die Autorin geht hier in ihrer originell und gelungen gestalteten Publikation der Editionsgeschichte dieses Buches nach und führte dazu auch mehrere Gespräche mit Zeitzeugen, darunter Tom Koenigs. Gramm 600.
Verlag: Stichting Beheer IISG 1988 (Angabe im Impressum versehentlich: 1987), Amsterdam, 1988
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. sehr guter Zustand, 302 S. + Adressenliste der Zeitschriften, Grossformat, kart. Aus der Bibliothek des Fotografen Günter Zint bzw. dem Bestand des 1964 von Zint gegründeten Bildarchiv Pan-Foto (neuere Schreibweise: Panfoto; dort auch 15 bedeutende Fotografennachlässe, darunter Germin, Schorer, Andres, Bieber, Hartz). Mit Stempel und Sigle. Umfassende Dokumentation mit Berichten u.a. aus Zeitschriften wie: Aktion, Arbeiterkampf, Atom, Bremer Blatt, Cilip, Communale, Express, Fuldaer Statt Anzeiger, Graswurzelrevolution, Grüne Blätter, Hamburger Rundschau, Hannover Flex, Katz, Kommune, Konkret; Neue Hanauer Zeitung, Pflasterstrand, Plärrer, De Schnüss, Kölner Stadtrevue, Stattzeitung Kassel/ Göttingen, Die Tageszeitung, Wochenzeitung Zürich, Zitty Berlin etc. Gramm 600.