Verlag: Verlag der Kunst, Dresden, 1980
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch oder Softcover. Zustand: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. Stichworte: Kuhfuss, Paul, Kuhfuß, Paul 31 Seiten Deutsch 49g.
Verlag: Berlin : Staatl. Museen zu Berlin, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 18,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 192 S., Abb. Aus Privatbibliothek ohne Kennzeichnungen, Eintragungen oder Unterstreichungen; fester Buchblock; unbeschädigte Gelenke; helle, saubere Seiten; Ecken und Kanten leicht bestoßen 200201393 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630 mit kart. Klappumschlag 26 x 20.
Verlag: Schwerin : Staatliches Museum,, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbS. 95. Mit 54 ganzseitigen Abb., davon 15 farb. ; Einführungstext, Katalog u. Kurzbiographien ; Abgebildet sind Arbeiten von Juan Hernando Leon, Heinrich Ehmsen, Hermann Pampel, Paul Kuhfuß, Paul Fuhrmann, Willy Jaeckel, Rudolf Bartels, Vera Kopetz, Theodor Rosenbauer, Carl Hinrichs, Fritz Eisel, Ulrich Hachulla, Hans Schulze, Kurt Dornis, Werner Juza, Harald Döring, Rene Graetz, Charlotte Sommer-Landgraf, Gerhard Rommel, Heinrich Drake, Wielanf Förster, Wieland Schmiedel, Ludwig von Hofmann, Günther Albert Schulz, Gustav Alfred Müller, Max Beckmann, Theo Balden, Hermann Bruse, Johannes Wüsten, Alfred T. Mörstedt, Arno Mohr, Hans Vent, Christine Perthen, Otto Niemeyer-Holstein, Joachim John, Joachim Jansong, Petra Flemming, Nuria Quevedo, Konrad Hentschel, Ludwig Zepner, Heinz Werner, Volkmar Bretschneider, Rudi Stolle, Jutta Alkert, Antje Scharfe, Mario Enke, Volkhard Precht, Ulrike und Thomas Oelzner, Rudolf Hantschel, Otto Schindhelm, Hartmut Bechmann, Wolfram Leonhardi u. (Büchsenmacher) Conrad Philipp Wils. ; Mehrfachexemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 20 x 21 cm , Paperback , Sehr Gutes Exemplar.
Verlag: Schwerin : Staatliches Museum, 1986, 1990., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbS. 95, 95 Katalog 1981-1985 m. 54 ganzseitigen Abb., davon 15 farb. ; Einführungstext, Katalog u. Kurzbiographien ; Abgebildet sind Arbeiten von Juan Hernando Leon, Heinrich Ehmsen, Hermann Pampel, Paul Kuhfuß, Paul Fuhrmann, Willy Jaeckel, Rudolf Bartels, Vera Kopetz, Theodor Rosenbauer, Carl Hinrichs, Fritz Eisel, Ulrich Hachulla, Hans Schulze, Kurt Dornis, Werner Juza, Harald Döring, Rene Graetz, Charlotte Sommer-Landgraf, Gerhard Rommel, Heinrich Drake, Wielanf Förster, Wieland Schmiedel, Ludwig von Hofmann, Günther Albert Schulz, Gustav Alfred Müller, Max Beckmann, Theo Balden, Hermann Bruse, Johannes Wüsten, Alfred T. Mörstedt, Arno Mohr, Hans Vent, Christine Perthen, Otto Niemeyer-Holstein, Joachim John, Joachim Jansong, Petra Flemming, Nuria Quevedo, Konrad Hentschel, Ludwig Zepner, Heinz Werner, Volkmar Bretschneider, Rudi Stolle, Jutta Alkert, Antje Scharfe, Mario Enke, Volkhard Precht, Ulrike und Thomas Oelzner, Rudolf Hantschel, Otto Schindhelm, Hartmut Bechmann, Wolfram Leonhardi u. (Büchsenmacher) Conrad Philipp Wils. ; Katalog 1986-1989 m. 55 ganzseitigen Abb., davon 15 farb. u. 4 Textabb.; Einführungstext, Katalog u. Kurzbiographien ; Abgebildet sind Arbeiten von Heidrun Hegewald, Sighard Gille, Matthias Stein, Rudolf Suhrlandt, Heinrich Stürmer, Paul Wallat, Magnus Zeller, Wilhelm Rudolph, Otto Manigh, Jutta Damme, Paul Michaelis, Hertha Günther, Gudrun Brüne, Fritz Eisel, Harald Metzkes, Roland Nicolaus, Vera Kopetz, Susanne Kandt-Horn, Ulrich Hachulla, Siegfried Klotz, Paul Eisel, Wilfried Statt, Sighard Gille, Jo Jastram, Fritz Cremer, Christine Stäps, August-Martin Hoffmann, Günter Blendiger, Hans Vent, Dieter Golzsche, Dietrich Burger, Joachim John, Alfred Hrdlicka, Anton Paul Weber, Ronald Paris, Reinhard Minkewitz, Johannes Müller, Erich Heckel, Hans Jüchser, Harry Mohr, Willy Günther, Francesco Bartolozzi, Karl Stauffer-Bern, Heinrich Vogeler, Wilhelm Süs, M. Schwartzkopff, Metzler & Orloff, Ludwig Zepner, Heinz Werner, Volkmar Bretschneider, Jürgen Hütter, Anne Sewcz, Hubert Kittel, Martin Möhwald u. Ludwig Moser. ; Mehrfachexemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490 20 x 21 cm , Paperback , Sehr Gute Exemplare.
Verlag: Berlin 1983., 1983
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 4°. Originalbroschur im originalen, farbig illustrierten Umschlag, dieser ist etwas berieben und angestaubt. 192 Seiten mit zahlreichen farbigen und einfarbigen Abbildungen. Guter Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. KuPs.
Verlag: Carl Hanser Verlag Feb 2020, 2020
ISBN 10: 3446266224 ISBN 13: 9783446266223
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Band 2 der neuen, herrlich schrägen Reihe 'Familie von Stibitz' - zum Vor- und ersten Selberlesen. 'Diese liebenswerte Gangster-Familie hat auf Anhieb mein Herz gestohlen.' Dietmar BärDie von Stibitz lieben es, Sachen zu stibitzen. Es ist beinahe so, als könnten sie gar nicht anders. Zumindest Mama Fia, Papa Ede, Oma Klaudia und die kleine Kriminella, die alle nur Ella nennen. Aber sie sind etwas besorgt wegen Ture, Ellas großem Bruder. Er stibitzt höchst ungern und macht nur, was erlaubt ist. Dass Ture nicht lügen kann, wird zu einem Problem, als seine Eltern die große Diamanten-Ausstellung besuchen, um dort etwas zu stibitzen. Da Oma zurzeit im Kittchen sitzt, übernimmt das Vorlesen der Gutenachtgeschichte an diesem Abend nämlich Nachbar Paul. Und als er wissen will, wo Mama und Papa sind, bringt das Ture in ziemliche Schwierigkeiten .Carl Hanser Verlag, Kolbergerstraße 22, 81679 München 60 pp. Deutsch.
Verlag: Carl Hanser Verlag Feb 2020, 2020
ISBN 10: 3446266216 ISBN 13: 9783446266216
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Band 1 der neuen, herrlich schrägen Reihe 'Familie von Stibitz' - zum Vor- und ersten Selberlesen. 'Diese liebenswerte Gangster-Familie hat auf Anhieb mein Herz gestohlen.' Dietmar BärDie von Stibitz lieben es, Sachen zu stibitzen. Es ist beinahe so, als könnten sie gar nicht anders. Zumindest Mama Fia, Papa Ede und die kleine Kriminella, die alle nur Ella nennen. Aber sie sind etwas besorgt wegen Ture, Ellas großem Bruder. Er stibitzt höchst ungern und macht nur, was erlaubt ist. Zu seinem Geburtstag wünscht sich Ture den riesigen Riesenlolli aus dem Süßigkeitenladen. In der Familie von Stibitz werden Geschenke natürlich nicht gekauft, sondern stibitzt. Das ist jedoch gar nicht so einfach mit einem misstrauischen Nachbarn wie Paul Eisig .Carl Hanser Verlag, Kolbergerstraße 22, 81679 München 61 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin:, 1983
Anbieter: Johann Nadelmann Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb192 S. OBr. Abgegriffen.
Verlag: Staatliche Museen Berlin 1983,, 1983
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschürt. Obr, gr 8°,192s., in gutem Zustand, [LSC33,4b]. Deu 700g.
Verlag: Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 25,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 192 Seiten Zustand: Einband leicht berieben, oberes Kapital stark bestoßen // Erschienen anlässlich einer Ausstellung in der Nationalgalerie vom 21. September bis 13. November 1983. Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett und Sammlung der Zeichnungen. Mit zahlreichen Abbildungen in Schwarzweiß und Farbe. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 860 26,0 x 19,5 cm, Broschur mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin., 1963
Anbieter: Manfred Nosbuesch, Kuchenheim, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(12) S. Mit Abbildungen. Orig.-Broschur. Gutes Exemplar.
Verlag: Staatlicher Kunsthandel der DDR Berlin, 1977
Anbieter: Steffen Günther - Versandantiquariat, Dresden, Deutschland
EUR 9,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschur; Umschlag berieben und etwas fleckig, sonst helle saubere Seiten Sprache: de 450 gr.
Verlag: Books LLC, Reference Series Aug 2012, 2012
ISBN 10: 1159104352 ISBN 13: 9781159104351
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 29,61
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 132. Kapitel: Konrad Duden, Johannes Kuhlo, Karl Heim, Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere, Adolf Schlatter, Paul Schneider, Georg Leibbrandt, Paul Tillich, Adolf von Harnack, Friedrich Langewiesche, Gerhard Ritter, Johannes Kahrs, Friedrich von Bodelschwingh der Ältere, Ernst Wilm, Theodor Zöckler, Friedrich Lienhard, Walter Künneth, Friedrich Maurer, Otto Michel, Manfred Kyber, August Tholuck, Alexander von Oettingen, Emanuel Hirsch, Friedrich Zucker, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Friedrich Delitzsch, Gerhard Jacobi, Martin Redeker, Rolf Wilhelm Brednich, Eduard Rupprecht, Karl Mützelfeldt, Christhard Mahrenholz, Sigfrid Gauch, Heinrich Josef Oberheid, Theodor Zahn, Bernhard Bavink, Theodor von der Goltz, Ludwig Schneller, Martin Kähler, Theodor Schäfer, Georg von Below, Hellmut Ritter, Jacob Volhard, Ludwig Heitmann, Otto Zöckler, Günter Kuhfuß, Jürgen Udolph, Georg Schlosser, Theodor Weber, Heiko Hecht, Karl-Heinrich Hansmeyer, Wilhelm Zoellner, Albrecht Alt, Otto Völzing, Wolfgang Haubold, Hermann von der Goltz, Viktor von Strauß und Torney, Wilhelm Deist, Dietrich Habeck, Karl Bernhard Ritter, Hugo Hahn, Karl Stoevesandt, Ernst Gottfried Mahrenholz, Albert Helbing, Traugott Hahn, Hermann Hagena, Eduard Zentgraf, Hugo von Strauß und Torney, Ulrich Karthaus, Erich Schaeder, Heinz Kappes, Georg Gölter, Werner Besch, Friedrich Brunstäd, Julius Müller, Hermann Müller, Hans Conzelmann, Wilhelm Lütgert, Otto von Heinemann, Ernst Steiner, Rudolf Kögel, Heinrich Steitz, Johannes Büchsel, Hermann Cremer, Peter Bendixen, Frank-Lothar Kroll, Emil Kautzsch, Hanno Müller-Brachmann, Christian Zippert, Matthias Zimmer, Oliver Holtemöller, Ferdinand Kattenbusch, Josef Bohatec, Albrecht Martin, Gerhard Pfefferkorn, Heinrich Holtzmann, Hermann Schafft, Johannes Müller, Johannes Warneck, Karl Bornhäuser, Willibald Beyschlag, Daniel Krencker, Franz Grashof, Friedrich Meyer, Heinrich Huttenlocher, Karl Girgensohn, Karl Zeiß, Albrecht Ritschl, Wilhelm Hadorn, Albrecht Wolters, Georg Moog, Hugo Reich, Cornelius Krummacher, Klaus Wolfgang Niemöller, Wilhelm Baur, Rudolf Detering, Gustav Warneck, Andreas Mehl, Diethelm Georg Finsler, Eduard von der Goltz, Wolfgang Kahrs, Ludwig Clemm, Gerhard Mähner, Gustav Adolf Pompe, Martin Kohlhaussen, Johann Friedrich Ahlfeld, Henning Röhl, Werner Schramm, Theodor Schaller, Wolfgang Brockpähler, Otto Böcher, Dieter Haak, Dieter Hackler, Hans Otto Hahn, Julius Mezger, Hermann Albert Hesse, Erich Haupt, Karl Lohmann. Auszug: Adolf Schlatter (\* 16. August 1852 in St. Gallen; ¿ 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern, Greifswald, Berlin und Tübingen. Er ist Autor von über 400 Publikationen für die Hand von Wissenschaftlern und einfachen Gemeindegliedern. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der Entwicklung einer ¿empirischen Theologie¿ sowie in der beobachtenden Auslegung des Neuen Testaments für Fachleute und Laien. Er gilt in Fachkreisen als theologisches Original abseits der Hauptströmungen seiner Zeit. Obwohl er keine Schulrichtung hervorbrachte, werden etliche seiner Werke in Theologie und Kirche bis heute rezipiert. Adolf Schlatters Elternhaus in St. Gallen (Schweiz)Schlatter war Sohn des Kaufmannsehepaars Hektor Stephan und Wilhelmine Schlatter sowie Enkel der gesellschaftlich bedeutenden Pietistin und Ökumenikerin Anna Schlatter. Er wuchs mit sieben Geschwistern in einem Elternhaus auf, das tief im c.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 132 pp. Deutsch.
Verlag: um 1910/1989, 1910
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kuhfuss, Paul. Fischmarkt am Stettiner Bollwerk.Um 1910/1989. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit leichtem Plattenton, auf schwerem Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Paul Kuhfuss. Auflage Exemplar Nr. 44/80. 22,7 x 25,2 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).Posthumer Abzug von der originalen Platte. Sehr guter Zustand.Paul Kuhfuss (1883 Neu-Cölln in Berlin - 1960 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1902-05 Ausbildung als Zeichenlehrer an der Königlichen Kunstschule Berlin bei Philipp Franck. 1905-07 Studium Landschaftsmalerei an der Königlichen akademischen Hochschule für bildende Künste Berlin-Charlottenburg. Ab 1907 als Kunsterzieher an den höheren Lehranstalten Berlin tätig. 1911 Mitglied Vereinigung bildender Künstler, 1915 Deutscher Künstlerbund und Künstlerbund Berliner Norden, 1950 Verein Berliner Künstler. 1925 Staatsexamen als Studienrat für das künstlerische Lehramt. 1935 Denunziation nach einer Ausstellungseröffnung im Schloss Niederschönhausen bei der Gestapo. 1945-60 Dozent an der Volkshochschule Berlin-Pankow. 1949-54 Leitung der Klasse Akt, Bühnenbild- und Kostümgestaltung an der Textil- und Bekleidungsfachschule Berlin. Zahlreiche Ausstellungen und Beteiligungen: Ab 1913 Große Berliner Kunstausstellung, Ausstellungen der Freien Secession unter Max Liebermann, der Berliner Secession unter Lovis Corinth, der Preussische Akademie der Künste zu Berlin, des Deutschen Künstlerbundes, der Porza sowie später des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960 Preisträger der Großen Berliner Kunstausstellung. Verso in Bleistift Auflagenbezeichnung. Dazu Stempel Künstler-Nachlass Paul Kuhfuss. Wasserzeichen der Hahnemühle. Trockenstempel der Presse mit Vogel, Monogramm MK und Schriftzug IMPRIMARE. 22,7 x 25,2 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).
Verlag: Kohlestiftzeichnung auf Papier. Ca. 46 x 64,5 cm, unten rechts signiert, links unten betitelt und datiert (1940)., 1940
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNicht im Werkverzeichnis von Hellwich/Röske, weitere Blätter von Paul Kuhfuss auf Anfrage. Gering randknickspurig und leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten.
Verlag: Aquarell. Ca. 51 x 67,5 cm, unten rechts signiert, verso bezeichnet und datiert (1928), mit eigenhändiger Adressangabe und dem Zusatz "Unverkäuflich" versehen. 1928., 1928
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNicht im Werkverzeichnis von Hellwich/Röske, weitere Blätter von Paul Kuhfuss auf Anfrage. In drei Ecken kleine Reißzwecken-Löcher, die rechte untere Ecke mit einer kleinen Fehlstelle, verso alte Montagespuren.
Anbieter: Hatt Rare Books ILAB & CINOA, Hägersten, Schweden
EUR 23,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPictorial wrappers. Provenance: Ulf Cederlöf (1948-2021), chief curator of prints and drawings at the Nationalmuseum, Stockholm. Hamburg [1992]. 4to. 196 pp. With 90 full-page reproductions, most in colour. With bibliography and index of artists. In German. Catalogue for an exhibition of 120 master drawings by Hans von Aachen, Jost Amman, Franz Aspruck, Jacob Adriaensz Backer, Wilhelm Barth, Martin Bernigeroth, Franz Bunke, Jacques Callot, Lucas Cranach d. J., Heinrich Degener, Georg Adolph Demmler, Kate Diehn-Bitt, Christian Wilhelm Ernst Dietrich, Johann Christoph Dietzsch, J. Dilhoff, Heinz Dubois, Gerbrand van den Eeckhout, Heinrich Ehmsen, Daniel Eremita, Allart van Everdingen, Kilian Fabritius, Carl Ludwig Fernow, Friedrich Heinrich Füger, Jacques de Gheyn, Andreas Goeding, Jan van Goyen, René Graetz, Jakob Philipp Hackert, Josef Hegenbarth, Veit Hirsvogel, Ludwig von Hofmann, Paul Holz, Theodor Hosemann, Wolf Huber, Willy Jaeckel, Georg Friedrich Kersting, Hans Kinder, Johann Christian Klengel, Gottfried Kneller, Franz Kobell, Franz Krüger, Paul Kuhfuss, Hans Süss von Kulmbach, Pieter van Laer, Otto Lange, Carl Malchin, Jacob Matham, Elisabeth Christina Matthes, Georg David, Adolph von Matthieu Menzel, Johann Daniel Meyer, Gustav Alfred Muller, Otto Nagel, Otto Niemeyer-Holstein, Adam Friedrich Oeser, Jean-Baptiste Oudry, Georg Pencz, Johann Joachim Pfeiffer, Ghert Evert Piloot, Pieter Jansz Quast, Curt Querner, Hans Theo Richter, Wilhelm Richter, Johann Elias Ridinger, Johann Rottenhammer, Cornelisz Saftleven, Joachim von Sandrart, Theodor Schloepke, Hans Friedrich Schorer, Ernst Schroeder, Max Schwimmer, Gottfried Semper, Louis de Silvestre, Bartholomäus Spranger, J. G. F. Stofferahn, Johann Alexander Thiele, Erich Venzmer, Jacob Weyer, and Adrian Zingg.
Verlag: Prisma-Verlag Zenner und Gürchott u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) László Passuth: Gastmahl für Imperia, Ein Raffael-Roman, Prisma-Verlag Zenner und Gürchott, 889 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, 1971, Format 20,5 x 14,5 cm, Leinen-Einband mit leicht abgenutztem O.Schutzumschlag, Schnitt etwas altersfleckig, Leinen-Einband angegraut, sonst gut erhalten. 2.) Renate Krüger: Malt, Hände, malt, Ein Cranach-Roman, Prisma-Verlag Zenner und Gürchott, 303 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, 2. Auflage/1976, Format 20,5 x 14,5 cm, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, Einband stärker angegraut, sonst gut erhalten. 3.) Valerian Tornius: Zwischen Hell und Dunkel, Ein Rembrandt-Roman, Insel-Verlag Leipzig, 9. Auflage/1975, 322 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Format 19,5 x 12,5 cm, gut erhalten. 4.) Ritter, Tod und Teufel, Das Leben des Albrecht Dürer gesehen und aufgeschrieben von Gotthold Gloger, Der Kinderbuchverlag Berlin, 3. Auflage/1976, 228 Seiten, mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen, illustrierter Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, Format 24 x 17 cm, gut erhalten. 5.) Paul Gauguin: Noa Noa, Mit einem Nachwort von Kuno Mittelstädt, Henschelverlag Berlin, 6. Auflage/1964, 125 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag. 6.) Das Genie läßt bitten, Erinnerungen an Picasso, hrsg. von Lothar Lang, Mit 11 Fotografien, reclam, Kunstwissenschaften, Verlag Philipp Reclam jun. 198 Seiten. 7.) Lucas Cranach, der Ältere, von Pierre Descargues, Galerie Somogy Paris, Im Bertelsmann Lesering, 1958, 87 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, schwarzer Karton-Deckel mit goldfarbener Beschriftung, mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 8.) Gotthold Gloger: Der Mann mit dem Goldhelm, Der Kinderbuchverlag Berlin, 3. Auflage/1975, 228 Seiten, s/w illustrierter Leinen-Einband (Rembrandt-Bildnis), ohne O.Schutzumschlag, mit zahlreichen Abbildungen von Albrecht v. Bodecker, Für Leser von 12 Jahren an, gut erhalten. 9.) Kennst Du das Bildnis eines jungen Mannes von Dürer? Lesematerial für einen Bildungsabend der Freien Deutschen Jugend, Heft 5/1956, Verlag Junge Welt Berlin, 64 Seiten, Format 21 x 15 cm, geklammerte Broschüre, mit Abbildungen. 10.) Hermann Uhde (Hrsg.): Erinnerungen der Malerin Louise Seidler, mit einem Nachwort von Joachim Müller, Gustav Kiepenheuer Verlag Weimar, 1961, 304 Seiten, mehrere Abbildungen, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, roter Kopfschnitt, Schnitt etwas lichtrandig. 11.) Das Haus in der Rubensstraat in Antwerpen", Text und Fotos über das Haus des Peter Paul Rubens (Das Magazin", Heft 6/1977); Thomas Corinth: "Geburtstag von Lovis Corinth", Lovis Corinth, einer der bedeutendsten Maler des deutschen Impressionismus, dessen Bilder die Hitlerfaschisten als "entartete Kunst" verboten, wurde am 21. Juli vor 125 Jahren geboren. Sein Sohn Thomas Corinth erinnert an dieses Jubiläum ("Das Magazin", Heft 12/1983); Klaus Gysi: Gabriele Mucchi", zum 85. Geburtstag des Malers" (Das Magazin", Heft 7/1984); Das letzte große Werk des italienischen Malers Gabriele Mucchi "Versöhnte Einheit" entsteht in Berlin-Staaken, ganzseitig (Wochenmagazin Märkische Allgemeine vom 28. Oktober 1994); Heinz Niemann: "Briefe an Reemtsma" ("Das Magazin", Heft 9/1989); Lothar Lang: Kuhfuss, ein Berliner Maler" (Die Weltbühne" vom 25. Oktober 1983); Der sehr schnelle Maler", über Lucas Cranach (Die Weltbühne" vom 11. Juli 1972"; "Der Sammler", über Herkunft und Hintergründe der Kunstsammlung des Zigarettenmagnaten Reemtsma in Hamburg ("Die Weltbühne" vom 1. Dezember 1992). 12.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Lief alles wie geschmiert. Reemtsma auf der Krim. Tabakproduktion und Zwangsarbeit unter der deutschen Besatzungsherrschaft 1941-1945", Buch-Vorstellung (ND vom 12. bis 16. Oktober 2011, Literaturbeilage); Der Erdgebundene. In Chemnitz ist Wolfgang Mattheuers Zeichenkunst zu entdecken" (ND vom 10./11. Mai 2008); "Der frühe Dürer im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg", ganzseitig (ND vom 30. Mai 2012); "Kunst und Moral. Sexueller Missbrauch. Die National Gallery in London ist m.
Verlag: Berlin Staatl Museen zu Berlin, 1983
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 26 cm. 192 Seiten, illustr. engl. brosch. Mit stärkeren Gebrauchssp., insgesamt aber ordentlich erhalten. Sprache: Deutschu 0,800 gr.
Verlag: o.V.,, Berlin,, 1983
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19,5 x 26 cm, 83 S. + ca. 105 S. nicht paginiert, ill., Pappband mit Orig.-Schutzumschlag (dieser leicht gebräunt und mit minimalen Randläsuren), Klebestreifen an oberer und unterer Ecke des Rückens, sonst gut erhaltenes Exemplar. Ausstellungskatalog, Rücken wurde neu geklebt! 634 gr.
Verlag: Eigenverlag, Berlin, 2000
ISBN 10: 3980364453 ISBN 13: 9783980364454
Anbieter: Antiquariat Foertsch, Berlin, PANKO, Deutschland
EUR 75,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. fester Pappband 406 S., Verzeichnis mit einigen Farb- und überwiegend s/w-Abbildungen, Fadenheftung Buch minimal bestoßen und berieben, sonst ein sehr schönes Exemplar, fast wie neu Sprache: ger/deu* Einmalige Auflage von 600 Exemplaren, nicht numeriertes Exemplar der Galerie der Berliner Graphikpresse.
Verlag: Books LLC, Reference Series Sep 2017, 2017
ISBN 10: 1159104360 ISBN 13: 9781159104368
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 82,12
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 488. Nicht dargestellt. Kapitel: Konrad Duden, Johannes Kuhlo, Karl Heim, Friedrich Von Bodelschwingh Der Jüngere, Adolf Schlatter, Paul Schneider, Georg Leibbrandt, Paul Tillich, Adolf Von Harnack, Gerhard Ritter, Friedrich Von Bodelschwingh Der Ältere, Johannes Kahrs, Theodor Zöckler, Friedrich Lienhard, Ernst Wilm, Friedrich Maurer, Walter Künneth, Otto Michel, August Tholuck, Manfred Kyber, Friedrich Zucker, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Alexander Von Oettingen, Friedrich Delitzsch, Emanuel Hirsch, Martin Redeker, Gerhard Jacobi, Rolf Wilhelm Brednich, Eduard Rupprecht, Karl Mützelfeldt, Heinrich Josef Oberheid, Christhard Mahrenholz, Sigfrid Gauch, Theodor Von Der Goltz, Bernhard Bavink, Martin Kähler, Theodor Schäfer, Harald Braun, Jacob Volhard, Friedrich Langewiesche, Ludwig Heitmann, Jürgen Udolph, Otto Zöckler, Hellmut Ritter, Günter Kuhfuß, Georg Schlosser, Georg Von Below, Otto Völzing, Karl-Heinrich Hansmeyer, Ludwig Schneller, Albrecht Alt, Wolfgang Haubold, Wilhelm Zoellner, Dietrich Habeck, Theodor Zahn, Ernst Gottfried Mahrenholz, Karl Stoevesandt, Hermann Hagena, Eduard Zentgraf, Viktor Von Strauß Und Torney, Hugo Hahn, Traugott Hahn, Erich Schaeder, Ulrich Karthaus, Albert Helbing, Werner Besch, Georg Gölter, Hugo Von Strauß Und Torney, Heiko Hecht, Wilhelm Deist, Friedrich Brunstäd, Karl Bernhard Ritter, Wilhelm Lütgert, Hermann Müller, Ernst Steiner, Hans Conzelmann, Heinrich Steitz, Otto Von Heinemann, Hermann Von Der Goltz, Peter Bendixen, Hermann Cremer, Heinz Kappes, Rudolf Kögel, Johannes Büchsel, Oliver Holtemöller, Emil Kautzsch, Ferdinand Kattenbusch, Frank-Lothar Kroll, Gerhard Pfefferkorn, Albrecht Martin, Theodor Weber, Karl Bornhäuser, Johannes Müller, Willibald Beyschlag, Johannes Warneck, Daniel Krencker, Heinrich Huttenlocher, Karl Girgensohn, Matthias Zimmer, Karl Zeiß, Franz Grashof, Heinrich Holtzmann, Hanno Müller-Brachmann, Wilhelm Hadorn, Albrecht Wolters, Klaus Wolfgang Niemöller, Josef Bohatec, Hugo Reich, Cornelius Krummacher, Diethelm Georg Finsler, Eduard Von Der Goltz, Wolfgang Kahrs, Wilhelm Baur, Gustav Warneck, Ludwig Clemm, Albrecht Ritschl, Johann Friedrich Ahlfeld, Andreas Mehl, Gerhard Mähner, Martin Kohlhaussen, Werner Schramm, Theodor Schaller, Wolfgang Brockpähler, Julius Müller, Georg Moog, Gustav Adolf Pompe, Dieter Hackler, Hermann Schafft, Hans Otto Hahn, Otto Böcher, Henning Röhl, Dieter Haak, Julius Mezger, Rudolf Detering, Hermann Albert Hesse, Erich Haupt, Karl Lohmann. Auszug: Konrad Alexander Friedrich Duden (January 3, 1829 ¿ August 1, 1911) was a Gymnasium (high school) teacher who became a philologist. He founded the well-known German language dictionary bearing his name Duden. After receiving his Abitur in 1846 in Wesel, Duden studied history, Germanistics, and classical philology at Bonn. There he joined the Wingolfsbund student organization and took part in the political activities of the student societies during the revolutionary year 1848. He broke off his training phase in Soest and took a position as a home tutor in Genoa, Italy. There he met the daughter of the German Consul, Adeline Jakob, whom he married in 1861 and had six children with. In 1859 he returned to Germany and worked as a teacher and rose to the position of Director of the Archigymnasium in Soest. In 1869 he was appointed 'Gymnasium' (High-School) director in Schleiz and in 1876 became director of the Royal Gymnasium in Hersfeld. It was here he published his most important work, the 'Complete Orthographic Dictionary of the German Language' (Vollständiges Orthographi.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 488 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin-Pankow, Nachlaß-Archiv Paul Kuhfuss., 2000
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 30,4 x 26 cm. 406 Seiten, mit zahlreichen (teils farbigen) Abbildungen. Illustrierter Original-Pappband. Das maßgebliche (aber auch unvollständige) Werkverzeichnis, erschienen in einer Auflage von 600 Exemplaren. Sehr schönes Exemplar.
Erscheinungsdatum: 1976
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Wendorf-Weidt, Ursula. Häuser am Kanal.1976. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hartem hellchamois Weißenborn. Originale Künstlergrafik, von Ursula Wendorf-Weidt. Auflage Exemplar Nr. 28/30. 9,2 x 12,8 cm (Darstellung / Platte), 16 x 20 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Ursula Wendorf-Weidt (1919 Berlin - 2000 Berlin). Deutsche Malerin, Grafikerin und Illustratorin. 1936/37 Lehre zur Buchhändlerin in Berlin. 1937-43 Abendunterricht bei Otto Nagel und an der Fachschule für die Graphischen Gewerbe (Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe) in Berlin. 1946-51 Studium bei Eva Schwimmer, Ernst Rudolf Vogenauer und Werner Klemke an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Ab 1951 in Rangsdorf als freischaffende Malerin und Grafikerin tätig. Illustrierte etwa 250 Bücher. Daneben entstanden Bühnenbilder unter anderem für die Komische Oper Berlin. Freundschaften verband sie mit Künstlern wie Ronald Paris, Paul Kuhfuss, Otto Dix oder Michael Radloff. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Wendorf-Weidt 1976. Links Auflagenbezeichnung: 28/30. Verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft. 9,2 x 12,8 cm (Darstellung / Platte), 16 x 20 cm (Blatt).
Verlag: Berlin - Pankow, Nachlaß-Archiv Paul Kuhfuss, 2000, 1. Aufl., 2000
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 99,22
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Sehr guter Zustand. (Bitte beachten: Versand ausserhalb EU leider nicht möglich - Please note: No shipping outside EU. Herausgeber: Graphikpresse Berlin, Ekkehard Hellwich, Berlin und Galerie der Berliner Graphikpresse, Peter Röske, Berlin. Pappband, Fadenheftung, 406 Seiten, überwiegend illustriert (einige Abbildungen auch in Farbe), 30,4 x 25,2 cm. Gewicht: 2500.
Erscheinungsdatum: 1976
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Wendorf-Weidt, Ursula. Paar am See.1976. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hartem hellchamois Weißenborn. Originale Künstlergrafik, von Ursula Wendorf-Weidt. Auflage Exemplar Nr. 12/30. 15,8 x 6,7 cm (Darstellung / Platte), 22 x 13 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Ursula Wendorf-Weidt (1919 Berlin - 2000 Berlin). Deutsche Malerin, Grafikerin und Illustratorin. 1936/37 Lehre zur Buchhändlerin in Berlin. 1937-43 Abendunterricht bei Otto Nagel und an der Fachschule für die Graphischen Gewerbe (Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe) in Berlin. 1946-51 Studium bei Eva Schwimmer, Ernst Rudolf Vogenauer und Werner Klemke an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Ab 1951 in Rangsdorf als freischaffende Malerin und Grafikerin tätig. Illustrierte etwa 250 Bücher. Daneben entstanden Bühnenbilder unter anderem für die Komische Oper Berlin. Freundschaften verband sie mit Künstlern wie Ronald Paris, Paul Kuhfuss, Otto Dix oder Michael Radloff. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Wendorf-Weidt 1976. Links Auflagenbezeichnung: 12/30. Verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft. 15,8 x 6,7 cm (Darstellung / Platte), 22 x 13 cm (Blatt).
Verlag: Berlin, Verlag von Paul Parey, 1882
Anbieter: Taunus-Antiquariat Karl-Heinz Eisenbach, Niedernhausen, Deutschland
EUR 225,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalauflage. Unpaginiert. 46 Chromotafeln mit Titelblatt und Textblatt zur Frucht. Hier eine wohl private Zusammenstellung aus dem Band Birnen und Kirschen mit folgenden Tafeln: Blumenbachs Butterbirnen. Coloma`s Herbstbutterbirnen. Clairgeau`s Butterbirnen. Diel`s Butterbirnen. Gellert`s Butterbirnen. Grumkower Butterbirnen. Hardenpont`s Winterbutterbirnen. Holzfarbige Butterbirn. Liegel`s Winterbutterbirn. Six`s Bitterbirn. Williams Christbutterbirn. Williams Christbirn. Vereins Dechantsbirn. Winterdechantsbirn. Die Esperine. Stuttgarter Geishirtel. Die Gute Graue. Gute Luise von Avranches. Hannoversche Jacobsbirn. Esperen`s Herrenbirn. Herzogin von Angouleme. Die Hofrathsbirn. Josephine von Mecheln. Köstliche von Charneu. Der Kuhfuss. Leon Gregoire. Madame Treyve. Marie Luise. Hellmann`s Melonenbirn. Runde Mundnetzbirn. Neue Poiteau. Die Schwesterbirn. Seckel`s Birn. Punktirter Sommerdorn. Winter Nelis. Es folgen die Tafeln der Kirschen: Coburger Maiherzkirsche. Krüger`s Herzkirsche. Hedelfinger Riesenkirsche. Germersdorfer Grosse Kirsche. Schneider`s Späte Knorpelkirsche. Lucienkirsche. Grosse Prinzessinkirsche. Büttner`s Späte Rothe Knorpelkirche. Dönissens Gelbe Knorpelkirsche. Rothe Muskateller. Spanische Glaskirsche. Somit vorhanden 35 Tafeln Birnen und 11 Tafeln Kirschen. Den Tafeln vorgebunden jeweils das Blatt Erklärung. Eine schöne interessante Ausgabe der Lithos von W. Lauche. Der Band wurde so gebunden, es sind erkennbar keine Tafeln entfernt. Sprache: Deutsch [Obst, Landwirtschaft, Garten, Gartenbau, Lithographie, Litho, Chromolitho, Obstanbau, Schädlinge, Baum, Bäume, Butterbirne, Aprikose, Apfel, Alte Sorten] Gr.-8°, 16 x 22,5 cm, priv. HLn.-Einband, an den Kanten bestoßen, Blätter mit geringem Anflug von Stockflecken, Tafeln kaum betroffen.
Erscheinungsdatum: 1978
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Frankenstein, Wolfgang. Die Jugend (Die Apokalyptischen Reiter).1978. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 4 Farben, auf glattem weißem Karton. Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Frankenstein. Auflage Exemplar Nr. 66/100. 49,0 x 37,2 cm (Darstellung / Platte), 60,5 x 44 cm (Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Wolfgang Frankenstein (1918 Berlin - 2010 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1926-29 erster Zeichenunterricht bei Paul Kuhfuss. 1933-37 Abendstudium Zeichnen an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg. 1937-39 Volontär für Gebrauchsgrafik bei Max Kaus. Erhielt als sogen. Halbjude 1939 zunächst Studienverbot. 1941-43 bis zum endgültigen Verbot Fortsetzung des Studiums an der Kunsthochschule Charlottenburg. 1944 Gestellungsbefehl zum Arbeitslager der Organisation Todt; nach Selbstmordversuch bis zum Kriegsende in der Nervenheilanstalt Berlin-Nikolassee. Ab 1945 wieder freischaffend tätig, beteiligt an Kulturzeitschriften wie Der Ruf, Die Quelle oder Athena, Mitbegründer des Künstlerkabaretts Die Badewanne. 1948-51 künstlerischer Leiter der Galerie Gerd Rosen in Berlin. 1953 Umsiedlung in die DDR. 1952-54 Meisterschüler bei Heinrich Ehmsen an der Akademie der Künste. 1954 Heirat Margot Schmidt. 1962 Berufung zum Professor für Theorie und Praxis der bildenden Kunst an die Universität Greifswald. 1968-83 Professor für Kunsterziehung an der Humboldt-Universität Berlin. 1977 Promotion, 1980 Habilitation. 1979 Ehrenpräsident der Association d'Art Plastique der UNESCO. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links Titel und Auflagenbezeichnung. 49,0 x 37,2 cm (Darstellung / Platte), 60,5 x 44 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1982
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Frankenstein, Wolfgang. Der Krieg.1982. Radierung / Aquatinta & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Frankenstein. Auflage Exemplar Nr. 2/10. 24,7 x 32,2 cm (Darstellung / Platte), 39 x 42 cm (Blatt).Guter Zustand.Wolfgang Frankenstein (1918 Berlin - 2010 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1926-29 erster Zeichenunterricht bei Paul Kuhfuss. 1933-37 Abendstudium Zeichnen an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg. 1937-39 Volontär für Gebrauchsgrafik bei Max Kaus. Erhielt als sogen. Halbjude 1939 zunächst Studienverbot. 1941-43 bis zum endgültigen Verbot Fortsetzung des Studiums an der Kunsthochschule Charlottenburg. 1944 Gestellungsbefehl zum Arbeitslager der Organisation Todt; nach Selbstmordversuch bis zum Kriegsende in der Nervenheilanstalt Berlin-Nikolassee. Ab 1945 wieder freischaffend tätig, beteiligt an Kulturzeitschriften wie Der Ruf, Die Quelle oder Athena, Mitbegründer des Künstlerkabaretts Die Badewanne. 1948-51 künstlerischer Leiter der Galerie Gerd Rosen in Berlin. 1953 Umsiedlung in die DDR. 1952-54 Meisterschüler bei Heinrich Ehmsen an der Akademie der Künste. 1954 Heirat Margot Schmidt. 1962 Berufung zum Professor für Theorie und Praxis der bildenden Kunst an die Universität Greifswald. 1968-83 Professor für Kunsterziehung an der Humboldt-Universität Berlin. 1977 Promotion, 1980 Habilitation. 1979 Ehrenpräsident der Association d'Art Plastique der UNESCO. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links Titel und Auflagenbezeichnung. 24,7 x 32,2 cm (Darstellung / Platte), 39 x 42 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1972
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Wendorf-Weidt, Ursula. Am Fenster.1972. Lithografie / Feder- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf hartem hellchamois Weißenborn. Originale Künstlergrafik, von Ursula Wendorf-Weidt. 33,5 x 23,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 38 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Ursula Wendorf-Weidt (1919 Berlin - 2000 Berlin). Deutsche Malerin, Grafikerin und Illustratorin. 1936/37 Lehre zur Buchhändlerin in Berlin. 1937-43 Abendunterricht bei Otto Nagel und an der Fachschule für die Graphischen Gewerbe (Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe) in Berlin. 1946-51 Studium bei Eva Schwimmer, Ernst Rudolf Vogenauer und Werner Klemke an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Ab 1951 in Rangsdorf als freischaffende Malerin und Grafikerin tätig. Illustrierte etwa 250 Bücher. Daneben entstanden Bühnenbilder unter anderem für die Komische Oper Berlin. Freundschaften verband sie mit Künstlern wie Ronald Paris, Paul Kuhfuss, Otto Dix oder Michael Radloff. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Wendorf-Weidt 1972. Links Titel: Am Fenster. Verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft. 33,5 x 23,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 38 cm (Blatt).