Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 1,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Sehr gut. 224 Seiten; OVP in Schutzfolie, Erscheinungsjahr daher nicht ersichtlich, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! DL4366 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 12,19
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Hugo Haßmüller, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Leichte Risse.
Verlag: Ffm., 1985
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. 4°, 600 S., m. zahlr. Textabb., kt. 2.
Verlag: Frankfurt am Main, Liebighaus, 1985
Anbieter: Antiquariat Hans-Jürgen Ketz, Münster, NRW, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb600 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart (28x20 cm). Illustr. Engl.Broschur. ** Sehr gut erhalten. Keine Namen.
Verlag: Frankfurt am Main: Liebighaus, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 13,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorblibrary. Zustand: Gut. Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! F37-508 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4.
Verlag: Frankfurt, Liebighaus, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 600 Seiten. Kartoniert. Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1939.
Verlag: Fischer Taschebuchverlag, 1991
Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland
EUR 8,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut - gebraucht. Taschenbuch ordentliches Exemplar, Gebrauchsspuren vor allem am Einband, berieben 3596241952 Zustand: 3, gut - gebraucht, Taschenbuch Fischer Taschebuchverlag , 1991 , Natur denken. Eine Genealogie der ökologischen Idee. Band 1. Von der Antike bis zur Renaissance, Mayer-Tasch, Peter Cornelius.
Verlag: Fischer Taschebuchverlag, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Befriedigend. Fischer - Originalausgabe 1991 : Peter cornelius Mayer Tasch - Perfect tb 2 Bände - Band 1. 215s. - Band 2. 235s. 5I-7HW5-ZEH9 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Frankfurt/Main, Liebieghaus ,, 1985
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28x21 cm, 600 S., OKart., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Liebighaus - Museum alter Plastik, Frankfurt 1985-1986., 1986
Anbieter: Antiquariat Kaner & Kaner GbR, Staufen, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb600 Seiten mit zahlreichen Tafeln u. Abbildungen. 4°. Kart. Geringe Gebrsp. Wenige Bleistiftanstreichungen. Letztes Bl. mit Anmerkungen. Gutes Exemplar. Texte von H. Beck, D. Blume, Uwe Geese, Norberto Gramaccini, Horst Bredekamp, Heike Frosien-Leinz. Katalog: Martin Angerer, Beck, Blume, Sibylle Ebert-Schifferer, Hermann Fillitz, Frosien-Lienz, Geese, B. v. Götz-Mohr, Gramaccini, R. Grandi, C. Schneider.
Verlag: Fischer Verlag, Frankfurt, 1991
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bände, Mängelex.-Stempel auf Fuss-Schnitt, 215 + 235 S., kart. Band 1: Von der Antike bis zur Renaissance; Bd. 2: Vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart. Naturvorstellungen der Vorsokratiker, der Kirchenväter, Scholastik und der Aufklärung, bis hin zur Kritischen Theorie. fischer alternativ Gramm 600.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLiebighaus - Museum alter Plastik, Frankfurt am Main, 1985. 600 S. mit vielen Abbildungen, kartoniert, quart, (Name auf Vorsatz/teils gering randgebräunt)---- sonst gutes Exemplar / Ausstellungskatalog - 1940 Gramm.
Erscheinungsdatum: 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Edition H. Schroeder e.K., Wildflecken, BY, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 599 S. Leichte Gebrauchsspuren am Cover, innen ist das Buch in einem sehr guten Zustand. Mit zahlreichen Abbildungen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Liebieghaus, Frankfurt am Main, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Erste Ausgabe. 600 S. Großformatige Orig.-Broschur. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit allenfalls leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Frankfurt am Main : Insel-Verlag, 1993
ISBN 10: 3458327746 ISBN 13: 9783458327745
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 365 (3) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Tag für Tag hat Montaigne seine Eindrücke von der 17 Monate dauernden Reise festgehalten, die persönlichen Erlebnisse und Beschwernisse, die Beobachtung der Sitten und Gebräuche, die Beschreibung der Sehenswürdigkeiten. - Montaigne, Michel Eyquem de, französischer Schriftsteller und Philosoph, *Schloss Montaigne (heute zu Saint-Michel-de-Montaigne, Département Dordogne) 28.2. 1533, ebenda 13.9. 1592; erhielt eine humanistische Schulbildung, studierte Rechtswissenschaften in Toulouse und Bordeaux, war Steuerrat in Périgueux und 1557-70 Parlamentsrat in Bordeaux. 1570 legte er alle Ämter nieder, 1571 zog er sich auf sein Schloss zurück, wo er 1572 mit den Aufzeichnungen zu »Les Essais« begann (1580, erweiterte Ausgabe 1588 und 1595; deutsch »Michaels Herrn von Montaigne Versuche«, auch unter dem Titel »Essays«). 1580/81 unternahm er eine Bäderreise nach Italien, die in seinem »Journal de voyage en Italie, par la Suisse et l'Allemagne« beschrieben ist (herausgegeben 1774; deutsch »Reisen durch die Schweiz und Italien«, 2 Bände); 1581-85 war er Bürgermeister von Bordeaux. Montaigne ist einer der bedeutendsten Vertreter der französischen Renaissanceliteratur. In zunehmend freier Verwendung antiker Überlieferung (Sokrates, Lukrez, Horaz, Seneca, Plutarch u.a.) entwickelte er die »Essais« als neue, eigenständige Form meditierenden, sich selbst »erprobenden« Denkens. Im Zentrum der breit gefächerten Thematik (u.a. Philosophie, Politik, Geschichte, Religion, Erziehung, Literatur, persönliche Lebensführung) steht der Mensch, den er mit dem Ziel der Selbstklärung und Selbstfindung und einer von ethischen Normen und von jeglicher Systematisierung freien Beobachtung in seiner Vielfalt, Widersprüchlichkeit und Veränderlichkeit beschreibt, wobei die »Essais« immer wieder bewusst in die Selbstanalyse einmünden. Montaignes offenem Denkstil entspricht eine assoziativ-induktive, sich selbst ständig relativierende Darstellung. Mit diesem Verfahren der Urteilsenthaltung und dem Zweifel an der Möglichkeit gesicherter Erkenntnis (daher Montaignes Devise »Que sais-je?«, »Was weiß ich?«) sowie an der Existenz objektiver Wahrheit wurde Montaigne im Anschluss an antike Traditionen (z.B. Pyrrhon von Elis und Sextus Empiricus) zum Begründer des neuzeitlichen Skeptizismus. Montaignes Skepsis ist jedoch durch eine lebens- und welterschließende Offenheit gegenüber der Komplexität der Erscheinungen gekennzeichnet. Sie zeigt sich auch in der Auseinandersetzung mit dem Tod: Aus der Erkenntnis menschlicher Unvollkommenheit und Kreatürlichkeit und dem Vertrauen in die Natur resultiert eine heiter-gelassene Haltung gegenüber dem Tod ebenso wie geistige Freiheit und Unabhängigkeit gegenüber dem Leben; christliche Glaubenswahrheiten und Jenseitsvorstellungen spielen demgegenüber keine Rolle. Der Gedanke der individuellen Autonomie prägt auch Montaignes Erziehungskonzeption, die hierin Ideen J.-J. Rousseaus vorwegnehmend nicht eine Anhäufung von Wissen, sondern ein eigenständiges Lernen nach dem Erfahrungsprinzip im Blick auf eine sich frei entfaltende, selbstständig urteilende und handelnde Persönlichkeit vorsieht. Geistige Unabhängigkeit war ferner bestimmend für Montaignes Haltung in den religiös-politischen Auseinandersetzungen der Religionskriege, in die er verschiedentlich als Mittler zwischen den Parteien (u.a. als Berater Heinrichs III. und Heinrichs IV.) involviert war. Sein erkenntnistheoretischer Skeptizismus führte ihn zur Ablehnung extremer Positionen und zur Anerkennung der bestehenden Institutionen als Ordnungsfaktoren kirchlichen, staatlichen und gesellschaftlichen Lebens. Die »Essais« sind das erste bedeutende Beispiel weltmännischer Laienphilosophie; zugleich waren sie der Ausgangspunkt für den Essay als literarische Gattung. Mit seiner systemfreien Erörterung moralphilosophischer Themen wurde Montaigne zum Begründer der Moral.
EUR 7,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: As New. Leichte Abnutzungen. Die Romantik als Revolte gegen den Rationalismus warb fur ein ,Zuruck zur Natur", glaubte an das Gute im Menschen und sah den Kunstler als vollkommen individuellen Erschaffer an. Die romantischen Ideale verbreiteten sich Anfang des 19. Jahrhunderts als Gegenpole zu den eingeburgerten Grundsatzen der griechisch-romischen Antike und als Protagonisten eines neuen, offenen und modernen Blickes auf die Zeit. Die Kunstler der Romantik strebten nach vielleicht unerreichbaren Idealen und wandten sich auf der Suche nach nostalgischen Themen der judisch-christlichen Welt auch wieder dem Mittelalter und der Renaissance zu - so hofften sie, ein politisch und intellektuell strahlendes Utopia erreichen zu konnen. Es gab ganz unterschiedliche Stile der Romantik in Europa und Amerika - von ruhigen besinnlichen Werken bis hin zu spektakularen Darstellungen - und genau diese Vielfalt macht die Romantik noch heute so faszinierend und einflussreich. Folgende Kunstler werden u. a vorgestellt: Albert Bierstadt, George Bingham, William Blake, Carl Gustave Carus, Frederic Edwin Church, Thomas Cole, John Constable, Peter von Cornelius, Jean-Baptiste Camille Corot, Eugene Delacroix, Carl Philipp Fohr, Caspar David Friedrich, Henry Fuseli, Francois Gerard, Theodore Gericault, Francisco Jose de Goya, Antoine-Jean Gros, Jean Auguste Dominique Ingres, Friedrich Overbeck, Franz Pforr, Pierre-Paul Prud`hon, Ludwig Richter, Carl Rottmann, Philipp Otto Runge, Karl Friedrich Schinkel, Carl Spitzweg, William Turner Die Kleine Kunstreihe von TASCHEN uber Kunstbewegungen und -genres: Jeder Band umfasst eine detaillierte Einleitung mit rund 35 Vergleichsabbildungen sowie eine Zeitleiste mit den wichtigsten Ereignisse der jeweiligen Periode (politisch, kulturell, wissenschaftlich, etc.). Im Hauptteil werden die wichtigsten Kunstwerke der Epoche prasentiert - jedes auf einer Doppelseite mit ganzseitigem Bild und Interpretation, einem Referenzwerk, einem Portrait des Kunstlers, Zitaten sowie biografischen Informationen.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Humans at War, at Peace with Nature. Hrsg. von Tilo Schabert und Matthias Riedl. Neun Beiträge, davon je drei in deutscher und italienischer sowie zwei in englischer und einer in französischer Sprache, fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Natur und stellen die große "ökologische" Diskussion in ihre historische Dimension: von Mesopotamien und griechischer und römischer Antike über Renaissance und Lebensreform-Bewegung bis zum modernen Natur-Messianismus. 181 Seiten, broschiert (Eranos. Neue Folge; Band 13/Königshausen & Neumann 2006). Statt EUR 24,80. Gewicht: 349 g - Softcover/Taschenbuch - Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch.
Verlag: Liebighaus Museum alter Plastik, Frankfurt am Main,, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, kartoniert. Zustand: Gut. 600 S., Mit zahlreichen Abbildungen, sehr sauberes Exemplar. 203664_Kunst Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500.
EUR 8,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Leichte Risse. Ausgezeichnet mit dem Pulitzerpreis und dem National Book AwardBestsellerautor Stephen Greenblatt fuhrt uns in seinem neuen Buch an die Zeitenwende zwischen dem Ende des Mittelalters und dem Beginn der Renaissance. Er folgt dabei den Spuren von Lukrez' ,De rerum natura" - einem antiken Text, der zu Beginn des 15. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde, das Denken der Menschen radikal veranderte und die Welt in die Moderne fuhrte.An einem kalten Januartag des Jahres 1417 fallt dem Humanisten Poggio Bracciolini in einem deutschen Kloster ein altes Manuskript in die Hande. Damit rettet er das letzte vorhandene Exemplar von Lukrez' antikem Meisterwerk ,De rerum natura" vor dem Vergessen, nicht ahnend, dass dieses Buch die damalige Welt in ihren Grundfesten erschuttern wird. Denn der antike Text mit seinen unerhorten Gedanken uber die Natur der Dinge eroffnet den Menschen des ausgehenden Mittelalters neue Horizonte, befeuert die beginnende Renaissance und bildet die Basis unserer modernen Weltsicht. Farbenfroh und spannend beschreibt Stephen Greenblatt, wie die Verbreitung des Buches die Renaissance beeinflusste und bedeutende Kunstler wie Botticelli und Shakespeare, aber auch Denker wie Giordano Bruno und Galileo Galilei pragte. Greenblatt bietet einen neuen Blick auf die Geburtsstunde der Renaissance, der zugleich zeigt, wie ein einzelnes Buch dem Lauf der Geschichte eine neue Richtung geben kann.
Verlag: Berlin [West] ; Darmstadt ; Wien : Deutsche Buch-Gemeinschaft; Gütersloh : Bertelsmann-Club [1986]., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Lizenzausgabe. 88 Seiten mit vielen, zum Teil farbigen Abbildungen. 32 x 24,5 cm. Befriedigender Zustand. 1 Seite lose sonst guter Zustand - Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst (von etwa 1730 bis 1770/1780) und entwickelte sich aus dem Spätbarock (ca. 17001720). Ausgangspunkt ist Frankreich. Der Name stammt von dem französischen Wort Rocaille ('Grotten- und Muschelwerk') nach einem immer wieder auftretenden Ornamentmotiv, das sich durch Asymmetrie und die Auflösung fester Vorbilder aus dem Barock unterscheidet.[1] Das Zeitalter des Klassizismus löste das Rokoko um 1770 ab. . Aus: wikipedia-Rokoko. - Die Malerei des Klassizismus entwickelte sich ab etwa 1760. Sie verkörpert einen an der Antike und der italienischen Renaissance orientierten Kunststil. Der Klassizismus in Frankreich wird aufgrund der klassischen Kunst des 17. Jahrhunderts (siehe ? classicisme) als néo-classicisme bezeichnet.[1] Klassizistische Werke zeichnen sich durch eine einfache und klare, gelegentlich auch strenge Formensprache aus. Als Ziel galt, durch Maß und Harmonie eine vollkommene", die Natur idealisierende Schönheit hervorzubringen. Die Kunstwerke sollten schön, edel und erziehend sein. Für deren Erzeugung wurden Kriterien und Regeln zugrundegelegt. Der Klassizismus wandte sich im Zeitalter der Vernunft und Aufklärung gegen die Sinnlichkeit des zuvor herrschenden Rokoko. Seit den 1820er Jahren entstand ein Rangstreit zwischen dem Klassizismus und der beginnenden Bewegung der Romantik. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts trat der Realismus als weitere Gegenbewegung in Erscheinung. Vertreter des Klassizismus in Frankreich sind Joseph-Marie Vien, Anne Louis Girodet-Trioson, Élisabeth Vigée-Lebrun, François Gérard, Antoine-Jean Gros, Jacques-Louis David und Jean-Auguste-Dominique Ingres, in Deutschland Jakob Asmus Carstens, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Anton Raphael Mengs, Gottlieb Schick und Angelika Kauffmann. . Aus: wikipedia-Klassizismus_(Malerei) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 760 Blaues Leinen mit Schutzumschlag.
EUR 8,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Farbveranderung durch Alter/Sonne. Bestsellerautor Stephen Greenblatt fuhrt uns in seinem neuen, preisgekronten Buch an die Zeitenwende zwischen dem ausgehenden Mittelalter und der beginnenden Renaissance. Dabei folgt er den Spuren von Lukrez' De rerum natura - einem antiken Text, der zu Beginn des 15. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde, das Denken radikal veranderte und die Menschen in die Moderne fuhrte.An einem kalten Januartag des Jahres 1417 fallt dem Humanisten Poggio Bracciolini in einem deutschen Kloster ein altes Manuskript in die Hande. Damit rettet er das letzte vorhandene Exemplar von Lukrez' antikem Meisterwerk De rerum natura vor dem Vergessen, nicht ahnend, dass dieses Buch die damalige Welt in ihren Grundfesten erschuttern wird. Denn der antike Text mit seinen unerhorten Gedanken uber die Natur der Dinge eroffnet den Menschen des ausgehenden Mittelalters neue Horizonte, befeuert die beginnende Renaissance und bildet die Basis unserer modernen Weltsicht. Aber wie konnte ein einzelnes Buch dem Lauf der Geschichte eine neue Richtung geben?Ausstattung: mit Abbildungen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,54
Gebraucht ab EUR 21,98
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurt am Main Liebighaus Museum alter Plastik, 1985
Anbieter: Galerie Valentien GmbH, Stuttgart, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Klappenbroschur, 600 S., 28 x 20 cm, Einband mit Gebrauchsspuren, sonst sehr guter Zustand, cover with traces of usage, apart from that very good condition, 1. Aufl. 1960 gr.
Verlag: St.Gallen, Galerie für zeitgenössische Kunst, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 23 Seiten. Mit 9 s/w - Abbildungen. Guter Zustand. - Giacomo Manzù (* 22. Dezember 1908 in Bergamo, Italien; 17. Januar 1991 in Ardea bei Rom, Italien) war ein italienischer Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Zeichner. Biografie: Manzù wurde als zwölftes von 14 Kindern in eine Schuhmacher- und Mesnerfamilie geboren. Politisch war Manzù während des Faschismus im Widerstand und blieb auch später Kommunist. Seit den 50er Jahren beherrschen zwei Themen wie Gegenpole sein Schaffen: Junge, anmutige Frauenkörper in leichten, schwebenden und tänzerischen Haltungen und strenge Kardinäle, umschlossen vom liturgischen Ornat, unbewegt in Gestalt und Antlitz. Manzù war zunächst von Picasso beeinflusst; später entdeckte er die Kunst Rodins. Er blieb in seiner ganz vom Figurativen bestimmten Kunst immer an der Natur orientiert; seine Darstellung wurde nie völlig abstrakt. Im Jahr 1959 war Giacomo Manzù Teilnehmer der documenta II in Kassel. Manzù starb am 17. Januar 1991 im Alter von 82 Jahren in Ardea bei Rom, wo er auch begraben ist. Seine Frau Inge (ehemalige Primaballerina am Salzburger Landestheater), die er 1954 als junge Tänzerin kennengelernt hatte, und die zu seinem Lieblingsmodell geworden war, verfügt, dass im Atelier in Ardea, in der Nähe von Rom, alles so bleibt, wie er es verlassen hat. Kunsthistorische Bedeutung: Manzù arbeitete meist in Bronze. 1929 und 1936 reiste Manzù nach Paris. Dort entdeckte der Künstler die impressionistische Oberflächenbehandlung in den Skulpturen von Auguste Rodin und Edgar Degas. In seiner figurativen Formensprache blieb auch sein späteres plastisches Schaffen durch die italienische Romanik und Frührenaissance und auch durch die Moderne geprägt. Seine figürliche Plastik und Reliefkunst orientierte Manzù am Naturvorbild und gestaltete nie völlig abstrakt. Mit ausgewogenem Maß subtiler Anmut und Würde, formal stets elegant, besticht seine Menschendarstellung durch sinnenhafte Einfühlung und vitalen Realismus. Gerade die tief empfundene verinnerlichte Ausdrucksart war für Manzù charakteristisch. Manzù wußte dadurch wie wenige Künstler im 20. Jh. die abstrahierende Formvereinfachung der Moderne mit der europäischen Tradition realistischer Plastik seit Antike und Renaissance zu verbinden." Museo Manzù: In Ardea befindet sich auch das Museo Manzu, welches um die 400 Zeichnungen und Skulpturen des Künstlers beherbergt. . Aus: wikipedia-Giacomo_Manz%C3%B9 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 22 x 17,5 cm. Illustrierte Originalbroschur.
EUR 3,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Was haben Flugzeuge und Mikrowellen mit Galileo Galilei und Isaac Newton zu tun? Ohne die europäischen Gelehrten des 17. Jahrhunderts gäbe es weder das eine noch das andere. Denn sie haben durch eine wissenschaftliche Revolution unsere Welt neu erschaffen. Doch wie geschah dies und warum? Die Grundlagen lieferte die Naturerkenntnis der griechischen Antike, Chinas und der islamischen Welt. Sie wurde von Galilei, Newton und ihren Kollegen entscheidend weiterentwickelt. Experiment auf Experiment und mit mathematischen Beweisen belegten sie, dass es in der Natur Gesetze gibt. Erst deren Anwendung ermöglichte die spätere Erfindung der Dampfmaschine und damit die industrielle Revolution in Europa: Keine Laune der Geschichte also, sondern Folge einer wissenschaftlichen Kultur, die Floris Cohen in einem kurzweiligen Gang durch die Studierstuben der Renaissance lebendig werden lässt.
Verlag: München ; Wien : Oldenbourg,, 2007
ISBN 10: 3486582828 ISBN 13: 9783486582826
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart., IX, 246 S. ; 24 cm; am Vorsatzrand oben wurde eine Besitzerkennung mit einem weissen Papierstreifen überklebt ansonsten ist das Buch im sehr guten Zustand n diesem Buch werden bis zu fünfundzwanzig Texte dargestellt. Es sind jene Texte, auf die sich alle anderen beziehen, also die wirklichen Klassiker der politischen Ideengeschichte. Ein sehr nützliches Buch trägt den Titel Guide to the places in the world you must have seen before you die". Ganz in diesem Sinne versteht sich dieses Buch als Reiseführer zu den Texten der politischen Ideengeschichte, die man gelesen haben muss, bevor man stirbt. Es sind jene Texte, auf die sich alle anderen beziehen, also die wirklichen Klassiker. Insgesamt handelt es sich um etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Texte. Die Auswahl der in diesem Band vorgestellten Theorien und Theoretiker ist nicht schwer zu erklären. Es werden solche Theoretiker behandelt, die jeweils einen neuen Aspekt und einen neuen Gedanken in die politische Ideengeschichte eingebracht haben. (Verlagsinfo) // Inhalt 1 Einleitung - 1 2 Piaton: Zwischen Machtkritik und Politikberatung 9 Piatons Staatsutopie und die Herrschaft der Philosophen 13 3 Aristoteles: Die Entstehung der politischen Wissenschaft 21 3.1 Das Ziel des Politischen und die Suche nach dem höchsten Gut 21 3.2 Naturrecht bei Aristoteles 27 3.3 Aristoteles` pluralistische Kritik am platonischen Einheitsstaat 29 3.4 Verfassungstheorie 31 4 Mächtpolitischer Realismus: Niccolö Machiavelli 35 4.1 Einführung und begrifflicher Aufbau 35 4.2 Der Argumentationsgang des Principe 36 4.3 Machiavelli in der Perspektive der politischen Ethik 45 4.4 Wie ist der Mythos Machiavelli zu erklären? 47 4.5 Wirkungsgeschichte 49 5 Politische Utopien und Anti-Utopien der Neuzeit 55 5.1 Die drei großen Renaissance-Utopien 56 6 Thomas Hobbes, der Erfinder des Leviathan 63 6.1 Erster Teil des Leviathan: Vom Menschen (Of Man) 63 6.2 Das dreizehnte Kapitel 67 6.3 Der Gesellschaftsvertrag 69 6.4 Der Staat 72 6.5 Zur Beurteilung von Hobbes 76 6.6 Reaktionen -. 78 VIII Inhalt 7 John Locke: Eigentum, Vertrag und Widerstandsrecht 81 7.1 Das Eigentum 85 7.2 Der Vertrag 87 7.3 Gewaltenteilung 89 7.4 Widerstandsrecht und Revolution 91 7.5 Naturrechtslehre 93 8 Montesquieu: Gewaltenteilung und politische Kultur 97 8.1 Die Regierungsformen 97 8.2 Die Gewaltenteilung 100 8.3 Zur Wirkungsgeschichte 104 9 Adam Smith und die Erfindung der politischen Ökonomie 107 10 Rousseau und das politische Denken der Aufklärung 117 10.1 Vernunft, Gefühl und Natur im Prozess der Aufklärung 118 10.2 Rousseaus Diskurs über die Ungleichheit 122 10.3 Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag 126 10.4 Die Religionskritik der Aufklärung , 129 10.5 Zwei Ideen des Fortschritts (Turgot und Condorcet) 133 10.6 Dialektik der Aufklärung 138 11 Immanuel Kant: Friedenstheorie und Vertragskonzeption 143 12 Alexis de Tocqueville und das Zeitalter der Gleichheit 155 12.1 Über die Demokratie in Amerika 155 12.2 Der alte Staat und die Revolution 163 13 Marx und Engels: Aufhebung der Politik durch Ökonomie 173 13.1 Die Deutsche Ideologie 174 13.2 Thesen über Feuerbach (1845) 182 13.3 Kommunistisches Manifest 185 13.4 Probleme der ökonomischen Theorie von Marx 189 14 Die Furcht vor der Anarchie des Marktes 193 Fabrikmäßige Arbeitsorganisation 197 Inhalt K 15 Schluss: Hermeneutik als ideengeschichtliche Methode 205 Anhang 213 Fragen zum Textverständnis und zur Vertiefung 215 Fragen zu Piaton 215 Fragen zu Aristoteles , 215 Fragen zu Machiavelli 216 Fragen zu den politischen Utopien , 216 Fragen zu Thomas Hobbes 216 Fragen zu John Locke 217 Fragen zu Montesquieu 217 Fragen zu Adam Smith 218 Fragen zu Rousseau und zu den politischen Ideen der Aufklärung 218 Fragen zu Kant 219 Fragen zu Tocqueville 220 Fragen zu Marx 220 Weiterführende Leseliste zur politischen Ideengeschichte 223 Antike 223 Mittelalter 223 Frühe Neuzeit 223 Britische und amerikanische Aufklärung 223 Französische Aufklärung ; 224 Deutsche Aufklärung 224 19. Jahrhundert 224 Konsequenzen 225 Literaturverzeichnis 227 Zeittafel 237 Ausgewähltes Personen- und Sachverzeichnis 239 Z32969H4 ISBN 9783486582826 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus). Es erfolgt KEINE Lieferung mehr wegen der EPR-Regelung in folgende Länder: Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEINE LIEFERUNG mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Ein Portrait. Hrsg. [und gestaltet] von Judith Schalansky. Malkmus zeigt den Luchs als Anzeichen eines diffusen Bedürfnisses nach wilderen Wäldern und als geheimen Beobachter, der uns zwingt, über uns selbst nachzudenken. Auch wenn man ihn so gut wie nie zu Gesicht bekommt, kann es in immer mehr Waldregionen passieren, selbst von einem Luchs beobachtet zu werden. Der Luchs zieht es vor, im Verborgenen zu bleiben, im Dickicht der Natur, in den Tiefen kulturgeschichtlicher Archive. Er bevölkert nicht - wie Bär und Wolf - Kunst und Literatur. In Erscheinung aber tritt der Luchs immer dann, wenn sich die europäische Zivilisation mit ihren Selbstwidersprüchen konfrontiert sieht - in Krisenmomenten und Schwellenzeiten wie der Renaissance oder der Aufklärung. So ist es wahrscheinlich kein Zufall, dass der Luchs, der seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa so gut wie ausgerottet war, gerade jetzt in unsere Wälder und Wahrnehmung zurückkehrt, während eines vom Menschen verursachten Artensterbens ungeahnten Ausmaßes. In seinem Portrait des Luchses als scharfsichtigem Beobachter gesellschaftlicher Umbrüche zeichnet Bernhard Malkmus eine faszinierende alternative Geschichte unserer Kultur nach. Anhand von Dokumenten von der Antike bis zur Gegenwart, von Galilei, Goya und Lévi-Strauss, wird der Luchs als kluger Kenner des Menschen lebendig, der uns dazu einlädt, den Zusammenhang zwischen Naturvernichtung und instrumenteller Vernunft im Zeitalter des Anthropozäns zu reflektieren. 143 Seiten mit 23 Farb- und 20 s/w-Abb., gebunden (Naturkunden; Nr. 85/Matthes & Seitz Berlin 2022). Statt EUR 22,00. Gewicht: 198 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 51,01
Gebraucht ab EUR 24,50
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Leipzig : Reclam Verlag, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 961 (5) Seiten. 16,5 cm Guter Zustand. - Als Vordenker der Aufklärung (französisch (les) philosophes des Lumières, englisch Enlightenment figures, niederländisch Verlichtingsdenkers), auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten. Sie bemühten sich um die Entwicklung von Wissenschaft und Bildung als Basis eines technischen, kulturellen und politischen Fortschritts und begründeten ihre Auffassung, der freie Bürger könne, eigenständig denkend, nur an Verfassung und Recht gebunden, sein Leben selbst bestimmen. Nicht alle Vordenker der Aufklärung teilten diesen verbreiteten Kultur- und Geschichtsoptimismus. Das epochale Hauptwerk der Aufklärung ist die Enzyklopädie, herausgegeben von Denis Diderot und Jean-Baptiste le Rond d'Alembert. Der Grundgedanke vieler Aufklärer darunter der meisten Enzyklopädisten besagte, dass die Vernunft im Stande sei, die Wahrheit ans Licht zu bringen und Tugenden zu fördern. In einer Vor- oder Frühphase der Aufklärung vollzogen sich eine Loslösung der politischen Macht von der Religion (Säkularisierung) und eine starke Zentralisierung um einzelne Herrscherpersönlichkeiten (Absolutismus). In der weiteren Entwicklung versuchten sich die Untertanen von dieser Macht zu emanzipieren. Daraus ergab sich eine Bewegung entweder zu einer eher demokratischen Staatsauffassung in einer Republik oder in einer konstitutionellen Monarchie. In einer Verfassung sollten Bürger- und Menschenrechte garantiert werden. Die Herrscher des aufgeklärten Absolutismus, die selbst mit einigen Gedanken der Aufklärer sympathisierten, gewährten zahlreichen Verfolgten zeitweise Asyl und boten ihnen Publikationsmöglichkeiten. Die Ideen der meisten Aufklärer sind in der Philosophie der Antike und dem Denken und Forschen der Renaissance verwurzelt, während das Mittelalter insgesamt kritisch gesehen wurde. Die natur- und geisteswissenschaftlichen Positionen der Aufklärer waren durchaus nicht einheitlich und wirken bis in die Gegenwart. Die Grundlagen der modernen Wissenschaften beruhen zu einem großen Teil auf Vorarbeiten der Aufklärer. Während in Frankreich häufig Voltaire als der bedeutendste Aufklärer gesehen wird man spricht vom Jahrhundert Voltaires , wird im angelsächsischen Raum oft David Hume als der größte Aufklärer betrachtet. Im deutschen Sprachgebiet wird auf die herausragende Rolle Immanuel Kants verwiesen. Die Protagonisten der Aufklärung sahen diese Bewegung nicht als einen begrenzten Zeitabschnitt, sondern als Beginn einer grenzenlosen Ära, die den Menschen und seine Verantwortung in den Mittelpunkt stellt. Von Anfang an gab es scharfe Kritik an den Konzepten der Aufklärer. . . . Aus: wikipedia-Vordenker_der_Aufklärung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570 Weißes Leinen ohne Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 301 S. : graph. Darst. ; 24 cm Gutes Ex.; weinige Bleistift-Anstreichungen. - Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. - Worin besteht das "mehr"? Die Entschlüsselung liefert dieses Buch. Wurde die Ganzheit des Universums bisher nur intuitiv geschaut, wie es die Mystiker aller Zeiten berichten, so erhalten wir jetzt erstmals eine auf der Grundlage der modernen Kybernetik beruhende rational-wissenschaftliche Begründung einer strengen geistig-ganzheitlichen Sicht der Natur. Diese führt über die Physik hinaus und zur Erkenntnis, daß die Physik als Ausdruck des materialistisch-reduktionistischen Denkens nur als Teil davon verstanden werden kann. Die Homöopathie offenbart sich in der höheren Sicht als ein allgemeines Naturprinzip. Wir erkennen damit, daß das homöopathische Prinzip das Grundprinzip alles echten Heilens überhaupt ist, um welche Therapie es sich im einzelnen auch handeln mag. Diese Einsicht wird zu einer völligen Neubegründung der Medizin auf der Basis ganzheitlicher Kybernetik führen. (Verlagstext) / INHALT : Zur Einführung --- DIE TEILE --- des Galileischen Zeitalters --- Stationen des Denkens --- Das Denken der Antike --- Renaissance und Revolution --- Die klassische Naturwissenschaft --- Die Wendezeit der Physik --- Ungefragte Fragen --- Was sind Naturgesetze? --- Was sind Naturkonstanten? --- Ist die Kepler-Newtonsche Beschreibung --- der Planetenbewegung vollständig? --- Inwieweit entspricht das Trägheitsprinzip der Wirklichkeit? --- Fernwirkung oder Nahwirkung? --- Würde die Sonne strahlen, wenn sie allein im Universum wäre? --- Wahrscheinlichkeit - Zufall - Statistik --- Was ist eine Welle? --- Wie viele Menschen müssen eine wissenschaftliche Theorie verstehen, damit sie für die ganze Welt verbindlich ist? --- Brauchen wir eine neue Aufklärung? --- DER WEG --- von den Teilen zur Ganzheit --- Voraussetzungen --- Welche Philosophie? --- Axiom und Hypothese --- Realität, Wirklichkeit und Mathematik Die Frage nach dem Geistigen --- Das kybernetische Prinzip der Ganzheit --- Kybernetik und Konstruktivismus --- System und Information --- Der Konturtest --- Ganzheit und Geist --- (u.a.) ISBN 9783776015751 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 575.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. Orig.-Ausg. 280 S. : Ill., graph. Darst. ; 18 cm Sauberes Exemplar. Vorwort 11 Günther Anders, Kunstwerke ohne Welt 17 /. Antike Tradition und kultureller Aufbruch Ferdinand Gregorovius, Das Pantheon als Symbol der Zeitenwende 20 Richard Krautheimer, Die Christianisierung Roms und die Romanisierung des Christentums 22 Paul Zanker, Vom Bildungskult zur Gottesschau . . 26 Jean Porcher, Antikes Erbe in der Wandmalerei . . . 28 Harald Mielsch, Die Villa in den westlichen Provinzen des römischen Imperiums 31 Stefano Bianca, Entwicklungslinien muslimischer Monumentalarchitektur 33 Hans-Georg Beck, Der Bilderstreit in Byzanz . . . . 35 / / . Das Werk der Mönche und Bischöfe im Mittelalter Jean Hubert, Der St. Gallener Klosterplan 40 Alfred Haverkamp, Die Ausbreitung des Zisterzienscrordens 42 Ernst Badstübner, Klöster der Bettelorden im mittelalterlichen Stadtbild 45 Xavier Barral i Altet, Die Bildwclt der romanischen Kirchenportale 47 Arnold Angenendt, Das wundertätige Bild 49 Klaus Herbers, Unterwegs zu heiligen Stätten . . . . 52 Leonie von Wilckens, Bildteppiche in der Kirche . . 54 Horst Wenzel, Die Kirche als Schauraum 56 Willibald Sauerländer, Die Krönungskathedrale in Reims 60 / / / . Architektur für die Stände- und Stadtgesellschaft Friedrich Prinz, Burgenbau und Herrschaftsentwicklung 64 Alain Erlande-Brandenburg, Die Macht und die Kunst - Prag unter Kaiser Karl IV 66 Hartmut Boockmann, Rathäuser 69 Aleksander Gieysztor, Mittelalterliche Universitätsgebäude in Europa 71 Heinrich Schipperges, Spitäler 74 Jacques Rossiaud, Bordelle und Badehäuser im 15. Jahrhundert 75 IV. Neue Bildaufgaben in Spätmittelalter und Renaissance Hans Belting, Andachtsbild und Preziose in der höfischen Kultur 80 Johann Michael Fritz, Vom geistlichen und weltlichen Sinn des Kirchenschatzes 82 Norbert Huse, Gemälde Giovanni Bellinis als Sammlerbilder 85 Vespasiano da Bisticci, Der Herr Federico, Herzog von Urbino, als Förderer der Künste 88 Hanno-Walter Kruft, Die Porträtbüsten Francesco Lauranas 90 Ludwig H. Heydenreich, Rinascita in der Skulptur - Die Medaille 92 Wolfgang Wolters, Das Grabmal des Dogen Pietro Mocenigo im Lichte der Antikenkritik 94 Michael Baxandall, Der süddeutsche Flügelaltar . . . 96 Hans-Jürgen Goertz, Druckgraphik in den Flugschriften der Reformation 98 V. Die Ausbildung des Künstlers und Architekten Wolfgang Braunfels, Das klösterliche Skriptorium in der Romanik 102 Willibald Sauerländer, Die gotische Bauhütte . . . . 103 Albert Chätelet, In den Werkstätten der Maler und Goldschmiede 105 Arnold Häuser, Akademielehre und Dogmatismus . . 108 Hans-Joachim Kadatz, Die Italienreise Georg Wenzcslaus von Knobelsdorffs 1736/37 110 Johann Wolfgang Goethe, Zeichenunterricht am Abgrund der Kunst" 113 Asmus Jacob Carstens, wie mancherlei Schaden in allen Ländern die Kunstakademien anrichten" . . . 115 VI. Barocke Hofkunst Volker Press, Der Fürstenhof nach dem Dreißigjährigen Krieg 118 Wolfgang Braunfels, Kurbayern als Modell - Die Residenzen Max Emanuels 120 Hermann und Anna Bauer, Die bayerische Klosterlandschaft 123 Richard Alewyn, Palast und Park - Zeremoniell und Fest 126 Albrecht Schöne, Das Bühnenbild im Barocktheater als emblematisches Schaugerüst 130 Werner Busch, Die höfische Allegorese 132 David Gugerli, Die histoire metallique" Ludwigs XIV 134 Alexandre Pradere, Prunkmöbel und ihre Käufer . . 135 Helmut Seling, Der Einfluß der neuen Tischsitten - Das Tafelsilber 136 VII. Das Zeitalter der Aufklärung Johann Wolfgang Goethe, Der höchstmögliche Grad der Kunst verlangt die ganze Menschheit" . . 140 Helmut Börsch-Supan, Kunstausstellung und Kunstkritik . 143 Richard van Dulmen, Die Entstehung bürgerlicher Wohnkultur 145 Jacob Friedrich von Bielfeld, daß sich die Kunst gänzlich unter dem Bilde der Natur versteckte" . . 147 Hanno-Walter Kruft, Die Kolonie von San Leucio bei Caserta als Idealstadt 149 Urs Bitterli, Maler auf Entdeckungsreisen 154 Werner Hofmann, Der Maler der Himmelhölle: Johann Heinrich Füssli 156 Barbara Eschenburg, Archäologie und Arkadiensehnsucht in der Ruinenmalerei 158 Werner Busch, Der ,Marat' von J.-L. David als Dokument und Ikone der Französischen Revolution . 160 Novalis, Fast jeder Mensch ist in geringem Grad schon Künstler" 164 VIII. Kunst und Geschichte im 19. Jahrhundert Philipp Otto Runge, sie greifen falsch wieder zur Historie und verwirren sich" 168 Peter Paret, Neue Aufgaben der Historienmalerei . . 169 Thomas Nipperdey, Der Kölner Dom als Nationaldenkmal 172 Horst Johannes Tümmers, Der Rhein als Symbol PreufSens 174 Georg Himmelheber, Dogmatischer Historismus in der Möbelkunst 177 Francis Haskeil, Ausgestellte Geschichte - Die Gründung Historischer Nationalmuseen 179 Klemens Klemmer u. a., Kathedralen des Rechts . . . 182 Hannelore Künzl, Stilwahl zwischen Assimilation und Emanzipation - Synagogen in Deutschland . . 184 IX. Die Modernisierung der europäischen Metropolen Karl Friedrich Schinkel, ungeheure Baumassc ohne Architektur"-London und Manchester 1826 . . . 190 Dorothea Ritter, John Ruskin und die photographische Bestandsaufnahme Venedigs 192 Leonardo Benevolo, Die Haussmannisierung" in Paris ab 1853 195 Ferdinand Gregorovius, Rom nach der Einigung Italiens 199 Wolfgang J. Mommsen, Die Hauptstadt des deutschen Kaiserreiches 201 Hanne Bergius, Berlin - Hure Babylon und Himmlisches Jerusalem 203 X. Rückblicke auf das 20. Jahrhundert Egon Friedeil, Wilhelm Leibl und Max Liebermann . 208 Maria Makela u.a., Künstlerische Erneuerung, Gesellschaftskritik und Sezession 209 Heinrich Klotz, Kunst und Leben in der Avantgarde 211 Max Ernst u. a., Sexualität und surrealistischer Zustand' 214 Christine Hoh-Slodczyk, Hans Scharoun und das Neue Bauen 216 Ernst Barlach, Ich werde auf meinem Platze aushalten, wie es auch kommen möge" 219 Wolfgang Benz, Die Zerstörung der Synagoge in Rüdesheim 1938 221 Fritz Erpel, Max Beckmann im Exil 224 Winfried Nerdinger, Wiederaufbau oder Neubau? . . 226 Walter Grasskamp, .Entartete Kunst' und dokumental 228 Walter Grasskamp, Wiedergew.
Verlag: [Erlangen] :Karl Müller Verlag, [1996]., 1996
ISBN 10: 3860704443 ISBN 13: 9783860704448
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeb., Ganzleinen, goldgepr. Front- sowie Rückentitel, 200 Seiten ; 31 cm; geringfügige Gebrauchsspuren des Schutzumschlages; das Buch selbst ist im sehr guten Zustand, 6,00 Versandkosten wegen des Gewichtes von ca. 1100 g Seit etwa 30 000 Jahren betätigen sich Menschen als Maler und Bildhauer. Indem Menschen ihre Umwelt und auch sich selbst in Bildern und plastischen Figuren darstellten, setzten sie sich mit dieser Umwelt auseinander und machten sie sich zu eigen. In solch schöpferischem Tun wurde der Mensch eigentlich erst zum Menschen. Dabei läßt sich schon in der prähistorischen Kunst, die wir in diesem Buch nur kurz streifen, eine Gesetzmäßigkeit feststellen, die in der bildenden Kunst bis in unsere Tage zu erkennen ist: Epochen, in denen die Natur im Vordergrund steht, wechseln mit Epochen des Denkens, in denen das Gesehene ins Bewußtsein aufgenommen und durch Abstraktion umgeformt wird. Immer aber bedeutet künstlerisches Tun die Schöpfung einer neuen Wirklichkeit, die zwar Elemente der Natur benutzt, aber das Zufällige dieser Wirklichkeit auf das Wesentliche und Eigentliche verdichtet. Die Geschichte und Entwicklung der Bildhauerkunst in Europa und in den frühen Hochkulturen in Ägypten und Mesopotamien ist Thema dieses Buches, das auch vorstellt, wie Bildhauer zu allen Zeiten in verschiedensten Techniken und im Wechsel der Darstellungsformen neue Wirklichkeiten schufen. Mit der Zeitenwende und dem Siegeszug des Christentums im Abendland wird die christliche Bildwelt bis zum Beginn der Neuzeit zum beherrschenden Kunstthema. Danach stehen bis in die Gegenwart weltliche Themen im Vordergrund. Die Kunst der Griechen und Römer bildete die Grundlage, aus der sich die großen europäischen Kunststile Romanik, Gotik, Renaissance, Barock und Rokoko entwickelten. Der folgende Klassizismus steht im Zeichen der Rückbesinnung auf Formen der klassischen Antike. Impressionismus und Expressionismus markieren in ihrer bildhauerischen Ausformung noch einmal die beiden Grundrichtungen allen künstlerischen Schaffens, die Nähe zur Natur und die zeichenhafte Abstraktion, die in der Bildhauerkunst der Gegenwart oft zum phantasievollen freien Formenspiel wird. (Klappentext) // Inhalt: Kapitel 1 Prähistorisches Vorspiel 7 -1 2 Kapitel 2 Ägypten und Mesopotamien 1 3 -2 6 Kapitel 3 Kreta, Zypern und Mykene 2 7 -3 1 Kapitel 4 Der Mensch als Maß aller Dinge - Die Kunst der Griechen 3 2 -4 9 Kapitel 5 Die Kunst der Etrusker und Römer 5 0 -6 7 Kapitel 6 Rom und Byzanz - Die Kunst des frühen Christentums 6 8 -7 6 Kapitel 7 Die Kunst der Kelten und Germanen 7 7 -8 3 Kapitel 8 Werdendes Abendland - Karolingische und ottonische Kunst 8 4 -9 1 Kapitel 9 Der runde Bogen - Die europäische Romanik 92 -107 Kapitel 10 Die Kunst der europäischen Gotik 108 -123 Kapitel 11 Die Renaissance in Italien und Europa 124 -135 Kapitel 12 Die Natur übertreffen - Europäischer Manierismus 136 -145 Kapitel 13 Die Kunst des europäischen Barock 146 -163 Kapitel 14 Klassizismus und Denkmalsflut 164 -175 Kapitel 15 Die Bildhauerkunst der letzten 100 Jahre - L`art pour l`art 176 -198 Register 199 - 200 Z32920E5 ISBN 3860704443 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus). Es erfolgt KEINE Lieferung mehr wegen der EPR-Regelung in folgende Länder: Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEINE LIEFERUNG mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1053.