Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (58)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (29)

Zustand Mehr dazu

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Degen, Manfred und Kim Schmidt:

    Verlag: Westerland, Verlag Sylter Spiegel,, 2001

    ISBN 10: 3980373630 ISBN 13: 9783980373630

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe / Pappband. 144 Seiten 1. Auflage; mit Zeichnungen von Kim Schmidt; Nachwort von Werner Langmaack; vom Verfasser auf Vorsatz signiert, datiert und mit kurzer Widmung versehen; --- gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.

  • Schmidt, Manfred:

    Verlag: Kassel,, 1993

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Aderholds Bücher & Lots, Kassel, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4° Quart, Softcover/Paperback. Mit zahlr. s/w Abb. Auf dem ersten Blatt befindet sich eine handschriftliche Widmung. Der Rücken ist leicht lichtrandig. Die Vorderkante des Vorderdeckels hat eine kleine Druckstelle. Die Kopfecke des Hinterdeckels ist etwas bestoßen. B1 Pas d'expédition en France! // Kein Versand nach Frankreich! // No delivery to France! Invoice on request! // Versand auf Rechnung auf Anfrage! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Schmidt, Manfred G.:

    Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 183-184. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Leicht bestoßen, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sauber. - Aus dem Text: G. Alföldy hat in dieser Zeitschrift vor kurzem eine Inschrift aus Nursia, dem heutigen Norcia, besprochen, deren Text er zu Recht als "alleinstehend in der römischen Epigraphik" (S.163) bezeichnet: Seiner Deutung nach nennt sich hier C(aius) Torenas An(iensi) als Dedikant einer Weihung für Hercules Victor, der seiner Furcht vor einer totalen Sonnenfinsternis mit diesem Stein ein Denkmal gesetzt hat. - Wikipedia: Manfred Gerhard Schmidt (* 26. Mai 1952 in Schmalkalden) ist ein deutscher Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

  • EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 117-124. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an W. Haase. - Name des Autors handschriftl. auf Einband, sonst sehr gut und sauber. - Aus dem Text: Für das Verständnis der Rede Adrasts scheint es ohne Belang, wenn D. E. Hill in seiner jüngst erschienenen Ausgabe der Thebais in 2,153 der Lesart atra der omega-Klasse gegen dextra des Codex optimus P den Vorzug gibt, den Konsens der meisten Herausgeber in dieser Frage also nicht teilt. Im textkritischen Apparat ad loc. (S. 33) begründet er seine Entscheidung. - Wikipedia: Manfred Gerhard Schmidt (* 26. Mai 1952 in Schmalkalden) ist ein deutscher Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.

  • Schmidt, Manfred G.:

    Verlag: Wiesbaden: Franz Steiner, 1989

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 503-508. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Name des Autors handschriftl. auf Einband, sonst sehr gut und sauber. - Aus dem Text: Seit Th. Mommsens bedeutendem Aufsatz über ,Cornelius Tacitus und Cluvius Rufus" ist die Diskussion über die literarische Überlieferung zum Vierkaiserjahr 69 nicht mehr verstummt. Zumal die Nähe der .Historien" des Tacitus zu einzelnen Episoden in Plutarchs Galbas kai Othon lud zum quellenkritischen Vergleich ein, wobei die weitgehenden Übereinstimmungen - auch mit Passagen aus Suetons Viten - an eine allen gemeinsame Tradition denken ließen. - Wikipedia: Manfred Gerhard Schmidt (* 26. Mai 1952 in Schmalkalden) ist ein deutscher Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, klammergeheftet in Kartoneinband.

  • Schmidt, Manfred G.:

    Verlag: München: C. H. Beck, 1998

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 163-176, 1 Abb., Beilage. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Beilage: Rezension von M. G. Schmidt zu: Dorothy Pikhaus, Répertoire des inscriptions latines versifiées de l'Afrique romaine (1er-6e siècles). - Etwas bestoßen, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Vor nunmehr hundert Jahren konnte Franz Bücheler im Rahmen der Anthologia Latina die ersten beiden Bände seiner bis heute nicht überholten Sammlung lateinischer Versinschriften vorlegen (Carmina Latina epigraphica, Leipzig 1895/97), denen bislang nur ein von Ernst Lommatzsch besorgtes Supplement gefolgt ist (ibid. 1926). Seine Edition begleitete die umfassenden Bemühungen Theodor Mommsens, die gesamte epigraphische Hinterlassenschaft der antiken Latinität zu sichten und im Corpus Inscriptionum Latinarum zu sammeln. Obwohl metrische Inschriften den Historikern damals noch vertrauter waren als der heutigen Zunft, schätzten auch Mommsen und seine Mitarbeiter Bücheler als den Mann, «. der sie in den schlimmsten Nöten beraten konnte». Als Kenner seines Petron, der ihm besonderes Einfühlungsvermögen für schlichte Umgangssprache und urbane Prosa, für dilettantische Poesie und die hohe Dichtkunst abforderte, war er eine Autorität auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft wie der lateinischen Dichtung, die man in Zweifels fällen immer gern zu Rate zog. - Wikipedia: Manfred Gerhard Schmidt (* 26. Mai 1952 in Schmalkalden) ist ein deutscher Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

  • Schmidt, Manfred G.:

    Verlag: Stuttgart: Franz Steiner, 1999

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 99-116. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an W. Haase. - Minimal bestoßen, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Über die ultima hora des Petronius Probus, jenes mächtigen Mannes des ausgehenden vierten Jahrhunderts, der lange Zeit nächst den Kaisern die Geschicke des Westens bestimmte, schweigen die literarischen Quellen. Von seinem sonst so reich dokumentierten Leben in ganz unterschiedlichen Strömen der Überlieferung, die uns etwa im Codex Theodosianus eine Vorstellung von der Rührigkeit des Präfekten gibt, in Symmachus' Briefen schlaglichtartig die Nahverhältnisse senatorischer Kreise beleuchtet (epist. 1,56-61) oder in einem Brief des Ausonius (epist. 16, p. 239 s. Peiper = epist. 10 Prete) als panegyrisches Gedicht entgegentritt, sind gerade die letzten Jahre in Dunkel gehüllt. - Wikipedia: Manfred Gerhard Schmidt (* 26. Mai 1952 in Schmalkalden) ist ein deutscher Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

  • Schmidt, Manfred G.:

    Verlag: Bonn: Rudolf Habelt, 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 45-50. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an W. Haase. - Gewellt, eselsohrig, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sauber. - Aus dem Text: Eines der viel diskutierten Probleme der Lucan-Philologie ist die Frage nach anti-neronischen Bezügen in der 'Pharsalia'. Vor allem die antiken Zeugnisse über das Leben Lucans, insbesondere seine Teilnahme an der Pisonischen Verschwörung, gaben immer wieder den Anstoss, Leben und Werk des Dichters in einen politischen Zusammenhang zu stellen. Jacqueline Brisset ist in der neueren Forschung Protagonistin dieser Richtung; sie versteht den Dichter als engagierten Kritiker Neros, der dem Principatus als Staatsform deshalb nicht notwendig ablehnend gegenübersteht. Solch differenzierte Aussage über Lucans politische Einstellung muss freilich Hypothese bleiben, solange die Kritik Neros in der 'Pharsalia' nicht einwandfrei erschlossen ist. Dabei wäre es hilfreich, die Identifikation Neros mit einer der Gestalten des Epos - etwa mit Caesar, Alexander oder Ptolemaeus - als beabsichtigtes Ziel der Darstellung stringent nachzuweisen. - Wikipedia: Manfred Gerhard Schmidt (* 26. Mai 1952 in Schmalkalden) ist ein deutscher Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

  • Schmidt, Manfred G.:

    Verlag: Basel: Schwabe & Co., 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 20-35. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an Hildegard Temporini. - Name des Autors handschriftl. auf Einband, sonst sehr gut und sauber. - Aus dem Text: Als konstitutives Element Dionischer Darstellungsweise gewinnt die gemeinhin als 'Anekdote' bezeichnete, kürzere, in sich geschlossene, narrative Passage eine besondere Bedeutung für die zeitgeschichtlichen Bücher. Freilich begegnen Anekdoten bereits in jenem Teil der 'Römischen Geschichte', in welchem Cassius Dio ausschliesslich literarischer Tradition, nicht auch eigener geschichtlicher Erfahrung, verpflichtet ist. Um ein viel diskutiertes Beispiel zu nennen: Die Begegnung Kaiser Hadrians mit einer Frau, die ihn auf seiner Reise durch die Provinz um Hilfe ersucht (69,6,3), wurde für die Beurteilung kaiserlicher Regierungspraxis als illustrierendes Beispiel herangezogen': Hadrian musste, nachdem er die Bittstellerin unter dem Vorwand des Zeitmangels abgewiesen hatte, von der einfachen Frau erst an seine Pflichten erinnert werden (.), ehe er sich ihres Problems annahm. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.

  • Schmidt, Karl Edmund - Thomas, Melitta / Berger, Manfred (Hrsg.).

    Verlag: Bremen Döll 1991, 1991

    ISBN 10: 3888080843 ISBN 13: 9783888080845

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Dieter Eckert, Bremen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 3 Bll., 93 s/w. Fotos auf Tafeln, Orig.-Karton. Erste Ausgabe.- Auf Vorblatt eigenhändige Widmung des Fotografen, dat. 28. Juli 1992.

  • Bild des Verkäufers für Appartement frei! Freche Satiren aus der Freien Republik Sylt. Mit einem Vorwort von Werner Langmaack und Zeichnungen von Kim Schmidt. zum Verkauf von Antiquariat Bäßler

    Degen, Manfred:

    Verlag: Westerland . Sylter Spiegel, 1998

    ISBN 10: 3980373622 ISBN 13: 9783980373623

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 4,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pb. 1. Auföage. 143 S. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, mit Widmung vom Autor. 0 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • Schernberg, Dietrich.

    Verlag: (Berlin) Erich Schmidt Verlag (), 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    125 S. 8° (20,7 x 15 cm). Original-Karton. Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Heft 24. - Etwas gebräunt, zahlreiche saubere Bleistifteintragungen und -korrekturen eines Mediävisten, die beiden letzten Blätter mit kleiner Rostspur einer Büroklammer. Leichter Tabakgeruch (Pfeife). - Vortitel mit eingenhändigen Grüßen des Herausgebers ("M. L."). Gewicht (Gramm): 220.

  • Schmidt, Manfred.

    Erscheinungsdatum: 2004

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    14,5*21 cm (quer). OBroschur. 168 S., Abb. (signiertes Exemplar) Auf Vorsatz volle Signatur vom Autor mit Widmung. Einband leicht berieben, sonst gut. L26-3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • Bissinger, Manfred; Schmidt, Hermann H.; Bernhardt, Miriam

    Verlag: Berg & Feierabend, 2019

    ISBN 10: 3948272018 ISBN 13: 9783948272012

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. auf Vortitel mit 3-zeiliger Widmung, Ort und Datum signiert von dem deutschen Journalisten Manfred Bissinger (*1940), leichte Gebrauchspuren. signed by author Size: gr. 8 °. Vom Autor signiert. Buch.

  • EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 47 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung von Johannes Irmscher an W. Haase. - Einband leicht fleckig, sonst tadellos. - Inhalt: Kühnert, Friedmar: Friedrich Zucker als akademischer Lehrer - Eröffnungsansprache -- Simon, Manfred: Friedrich Zucker und die Alma mate Jenensis -- Irmscher, Johannes: Friedrich Zucker als Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR -- Poethke, Günter: Friedrich Zucker als Papyrologe -- Schmidt, Ernst Günther: Friedrich Zucker als klassischer Philologe -- Kühnert, Friedmar: Schlußwort. - Wikipedia: Friedrich Zucker (* 30. Juni 1881 in Fürth; 4. April 1973 in Wedel) war ein deutscher Klassischer Philologe und Papyrologe, der als Professor in Jena (19181961) wirkte. -- Friedmar Kühnert (* 16. November 1924 in Dreißigacker; 18. September 2002 in Jena) war ein deutscher Klassischer Philologe. -- Johannes Irmscher (* 14. September 1920 in Dresden; 23. Mai 2000 in Rom) war ein deutscher Altphilologe. Irmscher war einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler und vor allem Wissenschaftsorganisator für diesen Bereich in der DDR. -- Günter Poethke (* 8. September 1939 in Leipzig; 12. Dezember 2020) war ein deutscher Papyrologe. -- Ernst Günther Schmidt (* 16. Januar 1929 in Leipzig; 28. Februar 1999 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Ordinarius für Gräzistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Als Wissenschaftler der DDR genoss er in Ost und West gleichermaßen hohes Ansehen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur, klammergeheftet in Kartoneinband.

  • Herzog, Walter / Eichendorff, Joseph von / Schmidt, Manfred (Hrsg.)

    Verlag: Ed. q,, Berlin, 1993

    ISBN 10: 3861242389 ISBN 13: 9783861242383

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat VinoLibros, Nürnberg, BR, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    104 S., überw. Ill. 4°, OPbd. sehr guter Zustand. Vom Künstler Signiert.

  • BUBEC (d. i. Lutz Backes):

    Verlag: Döhlau: Luzifer Edition, 1985

    Anbieter: Antiquariat Hartmut König, Nauen, OT Markee, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ca 120 einseitig bedruckte Blätter/Tafeln ca 24 x 18 cm Orig.Kart (= Luzifer Edition Nr. 9) *** Erstausgabe. Vom Künstler signiert. Von Shintaro Abe bis Zhao Ziyang. Unter anderen: Ernst Albrecht, Norbert Blüm, WILLY BRANDT, Jimmy Carter, Erich Honecker, Philipp Jenninger, Oskar Lafontaine, Shimon Peres, Helmut Schmidt, F. J. Strauß, Nancy Reagan, Herbert Wehner, R.v. Weizsäcker, Manfred Wörner . . - Von guter Erhaltung.

  • Schmidt, Manfred

    Verlag: Oldenbug, Gerhard Stalling, 1970

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 28,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, 222 S., OLwd. m. OU, adell. Zeichnung u. Signatur des Autors a. Vors. 1100 gr. Schlagworte: Signierte Bücher, Deutsche Übersetzung Literatur EA.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Manfred Lehmann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lehmann, Manfred :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Manfred Lehmann bildseitig mit blauem Edding signiert, Knicke oben /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Manfred Lehmann (* 29. Januar 1945 als Franz Lehmann in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Seinen Schauspielunterricht erhielt Lehmann bei Edith Hildebrandt in Berlin. Seine erste Bühnenstation war 1968/69 das Forum-Theater Berlin. Von 1969 bis 1971 agierte er an der Berliner Komödie und an der Schaubühne am Halleschen Ufer, von 1974 bis 1977 am Schillertheater und 1980 am Grips-Theater. Manfred Lehmann spielte in deutschen Fernsehproduktionen mit, darunter mehrmals im Tatort und bei Ein Fall für zwei. Auch in internationalen Kinofilmen war er zu sehen, beispielsweise zusammen mit Lewis Collins und Klaus Kinski in Geheimcode: Wildgänse und Kommando Leopard. Für das wöchentliche ZDF-Verbrauchermagazin WISO spielte Lehmann den ?Detektiv Sommer? Einem breiten Publikum wurde Lehmann durch seine Arbeit als Synchronsprecher bekannt. Er ist die Standardstimme von Bruce Willis und Gérard Depardieu, außerdem synchronisiert er unter anderem Dolph Lundgren, Kurt Russell und James Woods. Einmalig lieh er seine Stimme auch Steven Seagal im Film The Patriot und zweimal dem Schauspieler und Komiker Bill Murray. Darüber hinaus ist er in Werbespots in Radio und Fernsehen - am bekanntesten für die REWE-Preisverleihung, den Baumarkt Praktiker (?20 Prozent auf alles, außer Tiernahrung?), Navigon (?Noch Fragen??) oder Meda-Küchen - sowie in Hörspielen (z. B. in Jeff Waynes Musikversion von Der Krieg der Welten) und Dokumentationen zu hören. Augenzwinkernd sind einige der genannten Spots bei YouTube wiedergegeben.[1] Lehmann wohnt in Berlin-Wilmersdorf. Seine Tochter Dascha Lehmann, sein Schwiegersohn Dennis Schmidt-Foß und seine Enkelin Dalia Mya Schmidt-Foß sind ebenfalls als Synchronsprecher tätig. /// Standort Wimregal GAD-10.350 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marco Huck Boxen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Huck, Marco :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marco Huck bildseitig mit goldenem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Dirk" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marco Huck (* 11. November 1984 als Muamer Hukic in Ugao, Gemeinde Sjenica, SFR Jugoslawien) ist ein deutscher Profiboxer und ehemaliger WBO-Weltmeister im Cruisergewicht. Huck stammt aus einer Familie aus Ugao in der Gemeinde Sjenica im südserbischen Sand?ak. 1993 zog die Familie nach Deutschland, wo sie sich zunächst im Bielefelder Stadtteil Brackwede ansiedelte. Huck hat zwei jüngere Geschwister und eine ältere Schwester. Er lebte in Berlin und hat seit August 2009 die deutsche Staatsbürgerschaft. Seit 2013 lebt er in Novi Pazar, wo er sich ein zweites Standbein in der Immobilienbranche aufbauen will.[1] Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.[2][3] Amateur- und Kickboxer Huck war vor seiner Profikarriere Kickboxer und trainierte bei Ulf Schmidt im Sportpalast Bielefeld. Im Alter von 16 Jahren wurde er Europameister im Kickboxen. Mit 18 Jahren wurde er zudem 2003 in Paris bei der WAKO-Weltmeisterschaft der bislang jüngste Kickbox-Weltmeister einer deutschen Mannschaft. Anschließend wechselte er zum Boxsport, wo er beim BC Vorwärts Bielefeld trainierte und jeden seiner 15 Amateurkämpfe gewinnen konnte. Profiboxer seit 2004 2004 entschloss sich Huck, Profi zu werden und besuchte das Training des Sauerland-Teams, bei dem er sich im Sparring gegen Cengiz Koç unter Beweis stellte. 2004 wurde er im Boxstall von Wilfried Sauerland unter Trainer Ulli Wegner Profi im Cruisergewicht. Sein Profidebüt feierte er am 7. November 2004 durch einen technischen K.o.-Sieg in der ersten Runde gegen den Tschechen Pavel Cirok. Nach neun weiteren K.o.-Siegen gegen Aufbaugegner gewann er am 3. September 2005 einstimmig nach Punkten gegen Rüdiger May und drei Monate später ebenfalls einstimmig gegen den US-amerikanischen Amateurweltmeister von 1999, Michael Simms. Im Januar 2006 gewann Huck durch K.o. in der siebten Runde gegen den Rumänen Claudio Rasco, Vize-Europameister der Amateure 2000 und Bronzegewinner der Amateur-WM 2001. Nach drei weiteren Siegen, unter anderem nach Punkten gegen den Albaner Nuri Seferi (späterer Europameister der WBO) und durch K.o. gegen Rachid El Hadak (späterer Europameister der EBA), boxte er am 16. Dezember 2006 in Kempten (Allgäu) um den EU-Titel der EBU im Cruisergewicht. Sein Gegner beim Kampf um den vakanten Titel war der italienische Rechtsausleger Pietro Aurino, ehemaliger Europameister der EBU und bereits zweifacher WM-Herausforderer. Der von Beginn an von beiden Seiten temperamentvoll und sehr unsauber geführte Kampf endete in der zweiten Runde kontrovers: Es kam zu einer Rangelei, die der Ringrichter vergeblich zu unterbinden versuchte. Nach zwei absichtlichen Kopfstößen Aurinos revanchierte sich Huck mit einem Knietritt, der den Italiener nicht voll traf. Nach Trennung der Boxer bekam Aurino vom Ringrichter zwei Punkte abgezogen und fühlte sich daraufhin benachteiligt, da Huck für seinen Knietritt nicht bestraft wurde. Aurino verließ verärgert kurzzeitig den Ring und disqualifizierte sich somit nach den Regeln der EBU selbst; später wurde der Kampf als Technischer K.o. gewertet. Nach einer folgenden Titelverteidigung in der Schweiz gegen den Belgier Ismail Abdoul und einem gewonnenen Titelausscheidungskampf gegen den ungeschlagenen Russen Wadim Tokarew, erhielt Huck das Herausforderungsrecht gegen den amtierenden IBF-Weltmeister Steve Cunningham aus den USA. Am 29. Dezember 2007 musste sich Huck jedoch in Bielefeld dem Titelverteidiger geschlagen geben; Huck war nur in den ersten beiden Runden der aktivere Mann gewesen und brach gegen Ende des Kampfes konditionell ein, zudem musste er immer öfter schwere Treffer einstecken. In der zwölften Runde hatte Hucks Ringecke ein Einsehen und warf während einer erneuten Schlagattacke von Cunningham, der Huck bereits verteidigungslos ausgesetzt schien, das Handtuch. Im Februar 2008 trennte sich Huck schließlich von Ulli Wegner, um sich fortan von Manfred Wolke trainieren zu lassen. Im April kehrte Huck allerdings wieder zu Wegner zurück, da es, wie er selbst sagte, ?nichts bringt, die Schuld für Misserfolge bei anderen zu suchen.? Am 17. Mai 2008 kämpfte Huck in der Oberfrankenhalle in Bayreuth gegen Franti?ek Kasanic aus der Slowakei und gewann den Kampf in der neunten Runde durch Technischen K.o. In diesem Kampf arbeitete Huck wesentlich besonnener und konzentrierter als bisher. Nach einer rechten Geraden seines Gegners musste er ab der dritten Runde mit gebrochenem Kiefer boxen. Trotz dieser erlittenen Verletzung stieg Huck bereits am 20. September 2008 wieder in den Ring und besiegte den amtierenden Europameister Jean-Marc Monrose in der zwölften Runde durch Technischen K.o., wodurch er neuer Europameister der EBU wurde. Am 25. Oktober 2008 traf er in Oldenburg auf den Italiener Fabio Tuiach und gewann durch Technischen K.o. in Runde 2. Für den 24. Januar 2009 war eine Titelverteidigung gegen den Russen Waleri Brudow in Riesa geplant, der aber vierzehn Tage vorher den Kampf absagen musste. Als Ersatz wurde dann der bis dahin unbesiegte Belgier Geoffrey Battelo verpflichtet, gegen den Huck durch technischen K.o. Sekunden vor Ende der dritten Runde gewann. Am 9. Mai 2009 trat Marco Huck als EBU-Titelverteidiger in Bamberg gegen den bis dahin unbesiegten Ukrainer Witalij Rusal an. Er konnte seinen Gegner in der fünften Runde durch Technischen K.o. besiegen. Am 29. August 2009 gewann Huck schließlich in Halle (Westf.) gegen den Argentinier und amtierenden Weltmeister Victor Emilio Ramírez die WBO-Weltmeisterschaft im Cruisergewicht einstimmig nach Punkten. Seine erste Titelverteidigung bestritt er am 5. Dezember 2009 in Ludwigsburg gegen Ola Afolabi und gewann einstimmig nach Punkten. Darauf folgte am 13. März 2010 in Berlin eine freiwillige Titelverteidigung gegen den US-Amerikaner Adam Richards. Huck siegte durch eine Schlagserie, nachdem Richards am Hinterkopf einen Cut.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Manfred Ritschel Fussball /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ritschel, Manfred :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Visitenkartengrosse Blankokarte von Manfred Ritschel mit blauem Kuli signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Manfred Ritschel (* 7. Juni 1946 in Unterreichenbach) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Ritschel begann seine Laufbahn beim Heimatverein SV Unterreichenbach, wechselte dann über den FC Stein zum ESV Ingolstadt-Ringsee, mit dem er 1968 Bayernliga-Meister wurde. Der damalige Regionalligist SSV Jahn Regensburg wurde daraufhin auf den Stürmer aufmerksam und nahm ihn unter Vertrag. Unter dem Trainer Aki Schmidt gelang dem SSV in der Saison 1968/69 beinahe der Aufstieg in die Bundesliga. Nachdem er in 60 Spielen 38 Tore für den Jahn erzielen konnte, wechselte Ritschel in einem Tauschhandel 1970 zu Borussia Dortmund (für ihn kam Alfred Kohlhäufl nach Regensburg). Gleich in seinem ersten Profijahr spielte er in allen Bundesligapartien bei der Borussia und erzielte sechs Tore. Manfred Ritschel war Rechtsaußen und wechselte nach dem Abstieg des BVB aus der Bundesliga zum Süd-Regionalligisten Kickers Offenbach. Mit dem von Gyula Lóránt trainierten OFC stieg er im Jahr darauf in die Bundesliga auf. In Offenbach avancierte er zudem zum Nationalspieler: Er spielte 1975 dreimal für Deutschland und erzielte ein Tor. Nach dem Abstieg der Offenbacher Kickers 1976 wechselte er zum 1. FC Kaiserslautern und spielte in der Saison 1977/78 noch ein Jahr beim FC Schalke 04. Bevor er seine Karriere beendete, spielte er noch von November 1978 bis zum Ende der Saison 1981/82 in der 2. Bundesliga Süd bei der SpVgg Fürth, dem Vorläufer der heutigen SpVgg Greuther Fürth. Insgesamt absolvierte Manfred Ritschel 231 Bundesligaspiele und erzielte dabei 33 Tore. Seine Bilanz in der 2. Liga weist 9 Tore bei 108 Einsätzen aus. Ritschel arbeitete nach Beendigung seiner aktiven Karriere als Trainer weiter. Ihm gelang mit dem SC 04 Schwabach 1998 der Aufstieg in die Bayernliga. Er wurde 2006 in der Sendung ?Unsere Besten? (ZDF) auf Platz 407 gewählt. Ritschel hat 2 Töchter und 2 Enkel. Er wohnt in Sorg, Wendelstein bei Nürnberg und veranstaltet Themenmärkte im Schloss Sorg.[1] Stationen als Spieler Frühere Vereine: SV Unterreichenbach, FC Stein bis 1968 ESV Ingolstadt 1968-1970 SSV Jahn Regensburg 1970-1972 Borussia Dortmund 1972-1976 Kickers Offenbach 1976-1978 1. FC Kaiserslautern 1977-1978 FC Schalke 04 1978-1982 SpVgg Fürth /// Standort Wimregal Pkis-Box41-U026ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jobst Plog ARD NDR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Plog, Jobst :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Jobst Plog mit blauem Edding signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 12.12.03" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jobst Walter Plog[1] (* 26. Februar 1941 in Hannover) ist ein deutscher Jurist. Von Januar 1991 bis Januar 2008 war er Intendant des Norddeutschen Rundfunks (NDR)[2] und in dieser Funktion in den Jahren 1993/1994 sowie 2003/2004 Vorsitzender der ARD. Plog kam in Hannover als jüngster von drei Söhnen des Journalisten Wilhelm Plog (1903-1986) zur Welt.[3] Sein Vater war Mitbegründer des Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatts und später Chefredakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ).[2][4] Er ist mit der Juristin Ines Plog (* 1958) verheiratet, die von 1997 bis 2000 Prokuristin und von 2001 bis 2004 Geschäftsführerin des NDR-Tochterunternehmens NDR Media war. Plog ist Vater von zwei Söhnen.[2] Werdegang Jobst Plog besuchte die Tellkampfschule in Hannover, an der er 1960 das Abitur ablegte. Aus einem Aufenthalt als Austauschschüler 1956 rührt eine enge Verbundenheit zu Frankreich. Plog studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg, Göttingen und Paris und schloss 1970 mit dem Zweiten Staatsexamen ab. Im selben Jahr ließ er sich in Hannover als Rechtsanwalt nieder. 1972 übernahm er eine Partnerschaft in der hannoverschen Sozietät Dr. Rotzoll, Stute und Partner. Zugleich war er von 1975 bis 1977 Syndikus bei der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft.[2] 1977 kam Plog zum Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. "Als er, zunächst als Justitiar, nach Hamburg kam, erinnert sich Jobst Plog, "war der Sender belagert von der Politik. Der Verwaltungsrat bestand zu einer Hälfte aus Ministern der Union, zur anderen aus Ministern der SPD. Wenn die Roten die Mehrheit hatten, zogen die Schwarzen aus und machten das Gremium beschlussunfähig. Das war der prägende Eindruck. Und es war ein Unternehmen, das noch kein Unternehmen war."[5] Bereits 1980 wurde er stellvertretender Intendant des NDR und begründete dort seinen Ruf als ?rhetorisch begabter, der öffentlich-rechtlichen Aufgabe verpflichteter Pragmatiker [.], der hartes Management, ein Gespür für politische Machtverhältnisse und den Anspruch nach Unabhängigkeit in der Programmgestaltung zu verbinden wusste. Seine Auffassung von Journalismus beschrieb er einmal mit Begriffen wie Liberalität, Weltoffenheit, Neugier [und] Tabuverletzung . [2]? Im Januar 1991 wird Jobst Plog zum Intendanten des Norddeutschen Rundfunks berufen.[6] In dieser Funktion konnte Jobst Plog bewirken, dass im neuen NDR-Staatsvertrag die parteipolitische Durchsetzung der Gremien aufgehoben wurde.[7] Als Senderchef ging Plog daran, aus dem NDR die einzige Vierländer-Anstalt der ARD zu formen.[8] Dies gelang nach langem Ringen, obwohl sich Anfang 1991 die Regierungschefs von Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Eberhard Diepgen, Manfred Stolpe und Alfred Gomolka) bereits auf die Gründung einer nordostdeutschen Rundfunkanstalt (NORA) - ohne den NDR - geeinigt hatten. Diverse Verhandlungsrunden später und nach einem Treffen Plogs mit dem Ministerpräsidenten Alfred Gomolka im August 1991 kommt es im Dezember 1991 doch noch zur Unterzeichnung des Vierländerstaatsvertrages über den NDR.[9] Damit stieg der NDR zum zweitgrößten Sender der ARD, nach dem WDR, auf.[10] Auch die Rückkehr des Bundesliga-Fußballs in die Sportschau der ARD sowie die Neuverpflichtung von Harald Schmidt für eine Late-Night-Sendung im Ersten sind Plog zuzurechnen.[11] ?Plog ist Stratege, Anwalt, Diplomat und Unterhändler; weltläufig, mit der Fähigkeit, Menschen zu öffnen. So hat er zum richtigen Zeitpunkt erkannt, dass Reinhold Beckmann, Jörg Pilawa und Harald Schmidt beim Privatfernsehen auf dem Absprung waren, und sie, einen nach dem anderen, zur ARD geholt: im Alleingang und im Verein mit dem Programmdirektor des Ersten, Günter Struve?[11] Daneben war Plog maßgeblich an der Gründung des Deutsch-Französischen Kulturkanals ARTE beteiligt, dessen Präsident er von 1999 bis 2002 war.[12][13][14][15] Von 1993 bis 1999 und von 2003 bis 2006 war er darüber hinaus Präsident und von 2007 bis 2010 Vizepräsident der paritätisch mit Deutschen und Franzosen besetzten ARTE-Mitgliederversammlung.[16][17] In den Jahren 1999/2000 gelang es Plog, den Versuch Frankreichs, ARTE in eine staatliche Holding einzugliedern, quasi im Alleingang zu vereiteln.[11] Nach dem Ausscheiden beim NDR nahm Plog im April 2008 wieder seine Tätigkeit als Rechtsanwalt auf. Am 20. Oktober 2008 wurde Plog als Nachfolger des ehemaligen französischen Kultusministers Jaques Toubon mit Wirkung zu November 2009 zum Präsidenten von EURIMAGES gewählt, dem beim Europarat angesiedelten Koproduktionsfonds im Film- und Fernsehbereich, dem zu diesem Zeitpunkt 33 Länder angehörten.[18] Diese Funktion übte er nach mehrmaliger Wiederwahl bis zum 31. Dezember 2016 aus.[19] Bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden (75. Lebensjahr) gehörte er dem Kuratorium der ZEIT-Stiftung an.[20] Außerdem war er unter anderem bis Mai 2018 Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Verlagsgesellschaft Madsack.[21] Weiterhin ist er Mitglied des Vorstands der Friedrich Stiftung Hannover[22] und des Kuratoriums der Deutschen Stiftung Musikleben. Jobst Plog, Honorarprofessor für Kommunikationsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock,[1] veranstaltet dort seit 1999 regelmäßig gemeinsam mit Hubertus Gersdorf Seminare zum Rundfunkrecht. Auszeichnungen /// Standort Wimregal Pkis-Box29-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Ebr. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 2009 , Darmstadt. IV, 290 S. : 15 farb. Ill. ; 200 mm x 125 mm Signiert! Von der Herausgeberin Stindl-Nemec am 09.Nov.09 handsigniertes Taschenbuch, leichte Lagerspuren, innen sauberes und eher unbenutztes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 337.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Manfred Zapatka /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zapatka, Manfred :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Großformatiges Albumblatt von Manfred Zapatka bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz Herzlichst u. bleiben Sie mir treu 21.II.03", umseitig Fotoecken /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Manfred Zapatka (* 2. Oktober 1942 in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler. Zapatka ist der Sohn eines Redakteurs und einer Hausfrau. Er wuchs in Cloppenburg auf, wo er 1962 sein Abitur machte. Nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule Bochum (ehemals Westfälische Schauspielschule) spielte er am Theater Freiburg und am Theater in Essen. Den Durchbruch erlebte er am Staatstheater Stuttgart, als Claus Peymann ihn engagierte. Als Peymann ans Schauspielhaus Bochum wechselte, ging Zapatka an die Münchner Kammerspiele. Mehr als zwanzig Jahre lang war er einer der Protagonisten des Theaters von Dieter Dorn. Später wechselte er an das Residenztheater München, wo er bis heute dem Ensemble angehört. Seine erste Kinohauptrolle war die des Zuhälters Heinz in Utopia von Sohrab Shahid Saless, der 1983 im Wettbewerb der Berlinale gezeigt wurde. Dem breiten Publikum wurde er durch seine Rolle als intriganter Hans-Otto Gruber in der ZDF-Serie Rivalen der Rennbahn (1989) bekannt. Auch zahlreiche Gastauftritte in Krimiserien (z. B. Eurogang), vor allem regelmäßige Rollen in den Serien Der Alte und Derrick, sorgten für seine Popularität. Zapatka spielte 1989 die Hauptrolle des Oberleutnants Karl Krafft im vierteiligen Film Fabrik der Offiziere. Es folgte seine Rolle als Richard Maiers in dem Vierteiler Der große Bellheim als Nachfolger des von Mario Adorf verkörperten Kaufhausgiganten Bellheim. In Heinrich Breloers Doku-Drama Todesspiel über die Entführung Hanns Martin Schleyers und die Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut nach Mogadischu spielte er den Bundeskanzler Helmut Schmidt. In den letzten Jahren hat sich eine enge Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Romuald Karmakar entwickelt. Unter dessen Regie verlas er eine Rede Heinrich Himmlers in Das Himmler-Projekt, spielte 2004 in Die Nacht singt ihre Lieder, der auch im Wettbewerb der Berlinale 2004 zu sehen war, und 2006 in Karmakars Hamburger Lektionen. Daneben stand er in den Jahren 2003, 2004 und 2005 als Hagen bei den Nibelungenfestspielen in Worms auf der Bühne. Im Film Autopiloten von Regisseur Bastian Günther interpretierte Zapatka 2007 in der Rolle des alternden Schlagersängers Chris Kaiser die für diesen Film von Bernd Begemann geschriebenen Stücke Komm schon, Katharina und Geh mit mir viel zu weit. Zapatka war 2004 Mitglied der 12. Bundesversammlung. Er wurde von der SPD nominiert und vertrat das Land Niedersachsen. Zapatka lebt heute in Berlin. Seine erste Ehefrau war die Schauspielerin Regine Vergeen. Aus dieser Beziehung entstammt die Schauspielerin Katharina Zapatka sowie ein weiteres Kind. Seit 1978 ist er in zweiter Ehe mit Margarete verheiratet; aus dieser Ehe stammen drei Kinder (davon ein Adoptivkind). 2012 wirkte er als Erzähler im Hörspiel Ulysses nach James Joyce mit, dem mit einer Laufzeit von mehr als 22 Stunden bis dahin längsten Hörspiel des Südwestrundfunks und einer der aufwändigsten Hörspielproduktionen der ARD. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-190 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Manfred Zapatka /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zapatka, Manfred :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. A5 Foto von Manfred Zapatka bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Manfred Zapatka (* 2. Oktober 1942 in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler. Zapatka ist der Sohn eines Redakteurs und einer Hausfrau. Er wuchs in Cloppenburg auf, wo er 1962 sein Abitur machte. Nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule Bochum (ehemals Westfälische Schauspielschule) spielte er am Theater Freiburg und am Theater in Essen. Den Durchbruch erlebte er am Staatstheater Stuttgart, als Claus Peymann ihn engagierte. Als Peymann ans Schauspielhaus Bochum wechselte, ging Zapatka an die Münchner Kammerspiele. Mehr als zwanzig Jahre lang war er einer der Protagonisten des Theaters von Dieter Dorn. Später wechselte er an das Residenztheater München, wo er bis heute dem Ensemble angehört. Seine erste Kinohauptrolle war die des Zuhälters Heinz in Utopia von Sohrab Shahid Saless, der 1983 im Wettbewerb der Berlinale gezeigt wurde. Dem breiten Publikum wurde er durch seine Rolle als intriganter Hans-Otto Gruber in der ZDF-Serie Rivalen der Rennbahn (1989) bekannt. Auch zahlreiche Gastauftritte in Krimiserien (z. B. Eurogang), vor allem regelmäßige Rollen in den Serien Der Alte und Derrick, sorgten für seine Popularität. Zapatka spielte 1989 die Hauptrolle des Oberleutnants Karl Krafft im vierteiligen Film Fabrik der Offiziere. Es folgte seine Rolle als Richard Maiers in dem Vierteiler Der große Bellheim als Nachfolger des von Mario Adorf verkörperten Kaufhausgiganten Bellheim. In Heinrich Breloers Doku-Drama Todesspiel über die Entführung Hanns Martin Schleyers und die Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut nach Mogadischu spielte er den Bundeskanzler Helmut Schmidt. In den letzten Jahren hat sich eine enge Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Romuald Karmakar entwickelt. Unter dessen Regie verlas er eine Rede Heinrich Himmlers in Das Himmler-Projekt, spielte 2004 in Die Nacht singt ihre Lieder, der auch im Wettbewerb der Berlinale 2004 zu sehen war, und 2006 in Karmakars Hamburger Lektionen. Daneben stand er in den Jahren 2003, 2004 und 2005 als Hagen bei den Nibelungenfestspielen in Worms auf der Bühne. Im Film Autopiloten von Regisseur Bastian Günther interpretierte Zapatka 2007 in der Rolle des alternden Schlagersängers Chris Kaiser die für diesen Film von Bernd Begemann geschriebenen Stücke Komm schon, Katharina und Geh mit mir viel zu weit. Zapatka war 2004 Mitglied der 12. Bundesversammlung. Er wurde von der SPD nominiert und vertrat das Land Niedersachsen. Zapatka lebt heute in Berlin. Seine erste Ehefrau war die Schauspielerin Regine Vergeen. Aus dieser Beziehung entstammt die Schauspielerin Katharina Zapatka sowie ein weiteres Kind. Seit 1978 ist er in zweiter Ehe mit Margarete verheiratet; aus dieser Ehe stammen drei Kinder (davon ein Adoptivkind). 2012 wirkte er als Erzähler im Hörspiel Ulysses nach James Joyce mit, dem mit einer Laufzeit von mehr als 22 Stunden bis dahin längsten Hörspiel des Südwestrundfunks und einer der aufwändigsten Hörspielproduktionen der ARD. /// Standort Wimregal GAD-0343 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Lutz Stückrath (1938-2020) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stückrath, Lutz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Lutz Stückrath bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lutz Stückrath (* 30. Juni 1938 in Berlin; ? 22. Oktober 2020 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Autor. Lutz Stückrath erlernte den Beruf des Schlossers und absolvierte von 1961 bis 1965 eine künstlerische Ausbildung an der Theaterhochschule ?Ernst Busch? in Berlin. Er debütierte 1959 auf der Bühne mit dem Kabarett Die Kneifzange und war dort bis 1966 aktiv. Anschließend wechselte er zur Kabarett-Theater Distel. Weithin bekannt wurde er ab 1972 durch seine Auftritte in der Fernsehsendung Ein Kessel Buntes als Mitglied des Kabarettisten-Trios Die drei Dialektiker mit Horst Köbbert und Manfred Uhlig. Stückrath verkörperte dabei neben dem vorwitzigen Sachsen Uhlig und dem besonnenen Rostocker Köbbert den frechen Berliner. Die Auftritte im ?Kessel? endeten 1977, nachdem die drei Künstler Änderungen ihrer Texte nicht akzeptieren wollten.[1] Stückrath wechselte 1977 von der Distel ins Theater im Palast (TiP). Von 1979 bis 1991 war er freischaffender Kabarettist. Von 1991 bis 1994 war er Mitglied der Stachelschweine, von 2008 bis 2012 der Oderhähne.[2] Er verkörperte auf der Bühne sowie in Fernseh- und Kinofilmen über 300 Rollen. Zu den bekanntesten Filmen gehören Der Baulöwe (1980 mit Rolf Herricht in der Hauptrolle) und Meine Frau Inge und meine Frau Schmidt (1985). Stückrath war aber auch in ernsten Rollen zu sehen, z. B. in dem Kriegsdrama Erziehung vor Verdun nach Arnold Zweig (1973). Nach der Wende spielte der Berliner in vielen Fernsehserien wie Der Landarzt oder In aller Freundschaft mit. Stückraths Markenzeichen war seine Bürstenfrisur. Lutz Stückrath lebte im Berliner Ortsteil Rahnsdorf.[3] Er starb im Oktober 2020 in Berlin an den Folgen einer Krebserkrankung.[4] Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Rahnsdorf.[5][6] /// Standort Wimregal GAD-10.355 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Manfred Zapatka /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zapatka, Manfred :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Manfred Zapatka bildseitig mit schwarzem Stift signiert und datiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Manfred Zapatka (* 2. Oktober 1942 in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler. Zapatka ist der Sohn eines Redakteurs und einer Hausfrau. Er wuchs in Cloppenburg auf, wo er 1962 sein Abitur machte. Nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule Bochum (ehemals Westfälische Schauspielschule) spielte er am Theater Freiburg und am Theater in Essen. Den Durchbruch erlebte er am Staatstheater Stuttgart, als Claus Peymann ihn engagierte. Als Peymann ans Schauspielhaus Bochum wechselte, ging Zapatka an die Münchner Kammerspiele. Mehr als zwanzig Jahre lang war er einer der Protagonisten des Theaters von Dieter Dorn. Später wechselte er an das Residenztheater München, wo er bis heute dem Ensemble angehört. Seine erste Kinohauptrolle war die des Zuhälters Heinz in Utopia von Sohrab Shahid Saless, der 1983 im Wettbewerb der Berlinale gezeigt wurde. Dem breiten Publikum wurde er durch seine Rolle als intriganter Hans-Otto Gruber in der ZDF-Serie Rivalen der Rennbahn (1989) bekannt. Auch zahlreiche Gastauftritte in Krimiserien (z. B. Eurogang), vor allem regelmäßige Rollen in den Serien Der Alte und Derrick, sorgten für seine Popularität. Zapatka spielte 1989 die Hauptrolle des Oberleutnants Karl Krafft im vierteiligen Film Fabrik der Offiziere. Es folgte seine Rolle als Richard Maiers in dem Vierteiler Der große Bellheim als Nachfolger des von Mario Adorf verkörperten Kaufhausgiganten Bellheim. In Heinrich Breloers Doku-Drama Todesspiel über die Entführung Hanns Martin Schleyers und die Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut nach Mogadischu spielte er den Bundeskanzler Helmut Schmidt. In den letzten Jahren hat sich eine enge Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Romuald Karmakar entwickelt. Unter dessen Regie verlas er eine Rede Heinrich Himmlers in Das Himmler-Projekt, spielte 2004 in Die Nacht singt ihre Lieder, der auch im Wettbewerb der Berlinale 2004 zu sehen war, und 2006 in Karmakars Hamburger Lektionen. Daneben stand er in den Jahren 2003, 2004 und 2005 als Hagen bei den Nibelungenfestspielen in Worms auf der Bühne. Im Film Autopiloten von Regisseur Bastian Günther interpretierte Zapatka 2007 in der Rolle des alternden Schlagersängers Chris Kaiser die für diesen Film von Bernd Begemann geschriebenen Stücke Komm schon, Katharina und Geh mit mir viel zu weit. Zapatka war 2004 Mitglied der 12. Bundesversammlung. Er wurde von der SPD nominiert und vertrat das Land Niedersachsen. Zapatka lebt heute in Berlin. Seine erste Ehefrau war die Schauspielerin Regine Vergeen. Aus dieser Beziehung entstammt die Schauspielerin Katharina Zapatka sowie ein weiteres Kind. Seit 1978 ist er in zweiter Ehe mit Margarete verheiratet; aus dieser Ehe stammen drei Kinder (davon ein Adoptivkind). 2012 wirkte er als Erzähler im Hörspiel Ulysses nach James Joyce mit, dem mit einer Laufzeit von mehr als 22 Stunden bis dahin längsten Hörspiel des Südwestrundfunks und einer der aufwändigsten Hörspielproduktionen der ARD. /// Standort Wimregal GAD-0193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Manfred Zapatka /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zapatka, Manfred :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Manfred Zapatka bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Manfred Zapatka (* 2. Oktober 1942 in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler. Zapatka ist der Sohn eines Redakteurs und einer Hausfrau. Er wuchs in Cloppenburg auf, wo er 1962 sein Abitur machte. Nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule Bochum (ehemals Westfälische Schauspielschule) spielte er am Theater Freiburg und am Theater in Essen. Den Durchbruch erlebte er am Staatstheater Stuttgart, als Claus Peymann ihn engagierte. Als Peymann ans Schauspielhaus Bochum wechselte, ging Zapatka an die Münchner Kammerspiele. Mehr als zwanzig Jahre lang war er einer der Protagonisten des Theaters von Dieter Dorn. Später wechselte er an das Residenztheater München, wo er bis heute dem Ensemble angehört. Seine erste Kinohauptrolle war die des Zuhälters Heinz in Utopia von Sohrab Shahid Saless, der 1983 im Wettbewerb der Berlinale gezeigt wurde. Dem breiten Publikum wurde er durch seine Rolle als intriganter Hans-Otto Gruber in der ZDF-Serie Rivalen der Rennbahn (1989) bekannt. Auch zahlreiche Gastauftritte in Krimiserien (z. B. Eurogang), vor allem regelmäßige Rollen in den Serien Der Alte und Derrick, sorgten für seine Popularität. Zapatka spielte 1989 die Hauptrolle des Oberleutnants Karl Krafft im vierteiligen Film Fabrik der Offiziere. Es folgte seine Rolle als Richard Maiers in dem Vierteiler Der große Bellheim als Nachfolger des von Mario Adorf verkörperten Kaufhausgiganten Bellheim. In Heinrich Breloers Doku-Drama Todesspiel über die Entführung Hanns Martin Schleyers und die Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut nach Mogadischu spielte er den Bundeskanzler Helmut Schmidt. In den letzten Jahren hat sich eine enge Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Romuald Karmakar entwickelt. Unter dessen Regie verlas er eine Rede Heinrich Himmlers in Das Himmler-Projekt, spielte 2004 in Die Nacht singt ihre Lieder, der auch im Wettbewerb der Berlinale 2004 zu sehen war, und 2006 in Karmakars Hamburger Lektionen. Daneben stand er in den Jahren 2003, 2004 und 2005 als Hagen bei den Nibelungenfestspielen in Worms auf der Bühne. Im Film Autopiloten von Regisseur Bastian Günther interpretierte Zapatka 2007 in der Rolle des alternden Schlagersängers Chris Kaiser die für diesen Film von Bernd Begemann geschriebenen Stücke Komm schon, Katharina und Geh mit mir viel zu weit. Zapatka war 2004 Mitglied der 12. Bundesversammlung. Er wurde von der SPD nominiert und vertrat das Land Niedersachsen. Zapatka lebt heute in Berlin. Seine erste Ehefrau war die Schauspielerin Regine Vergeen. Aus dieser Beziehung entstammt die Schauspielerin Katharina Zapatka sowie ein weiteres Kind. Seit 1978 ist er in zweiter Ehe mit Margarete verheiratet; aus dieser Ehe stammen drei Kinder (davon ein Adoptivkind). 2012 wirkte er als Erzähler im Hörspiel Ulysses nach James Joyce mit, dem mit einer Laufzeit von mehr als 22 Stunden bis dahin längsten Hörspiel des Südwestrundfunks und einer der aufwändigsten Hörspielproduktionen der ARD. /// Standort Wimregal GAD-0194 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Manfred Zapatka /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zapatka, Manfred :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Manfred Zapatka bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Manfred Zapatka (* 2. Oktober 1942 in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler. Zapatka ist der Sohn eines Redakteurs und einer Hausfrau. Er wuchs in Cloppenburg auf, wo er 1962 sein Abitur machte. Nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule Bochum (ehemals Westfälische Schauspielschule) spielte er am Theater Freiburg und am Theater in Essen. Den Durchbruch erlebte er am Staatstheater Stuttgart, als Claus Peymann ihn engagierte. Als Peymann ans Schauspielhaus Bochum wechselte, ging Zapatka an die Münchner Kammerspiele. Mehr als zwanzig Jahre lang war er einer der Protagonisten des Theaters von Dieter Dorn. Später wechselte er an das Residenztheater München, wo er bis heute dem Ensemble angehört. Seine erste Kinohauptrolle war die des Zuhälters Heinz in Utopia von Sohrab Shahid Saless, der 1983 im Wettbewerb der Berlinale gezeigt wurde. Dem breiten Publikum wurde er durch seine Rolle als intriganter Hans-Otto Gruber in der ZDF-Serie Rivalen der Rennbahn (1989) bekannt. Auch zahlreiche Gastauftritte in Krimiserien (z. B. Eurogang), vor allem regelmäßige Rollen in den Serien Der Alte und Derrick, sorgten für seine Popularität. Zapatka spielte 1989 die Hauptrolle des Oberleutnants Karl Krafft im vierteiligen Film Fabrik der Offiziere. Es folgte seine Rolle als Richard Maiers in dem Vierteiler Der große Bellheim als Nachfolger des von Mario Adorf verkörperten Kaufhausgiganten Bellheim. In Heinrich Breloers Doku-Drama Todesspiel über die Entführung Hanns Martin Schleyers und die Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut nach Mogadischu spielte er den Bundeskanzler Helmut Schmidt. In den letzten Jahren hat sich eine enge Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Romuald Karmakar entwickelt. Unter dessen Regie verlas er eine Rede Heinrich Himmlers in Das Himmler-Projekt, spielte 2004 in Die Nacht singt ihre Lieder, der auch im Wettbewerb der Berlinale 2004 zu sehen war, und 2006 in Karmakars Hamburger Lektionen. Daneben stand er in den Jahren 2003, 2004 und 2005 als Hagen bei den Nibelungenfestspielen in Worms auf der Bühne. Im Film Autopiloten von Regisseur Bastian Günther interpretierte Zapatka 2007 in der Rolle des alternden Schlagersängers Chris Kaiser die für diesen Film von Bernd Begemann geschriebenen Stücke Komm schon, Katharina und Geh mit mir viel zu weit. Zapatka war 2004 Mitglied der 12. Bundesversammlung. Er wurde von der SPD nominiert und vertrat das Land Niedersachsen. Zapatka lebt heute in Berlin. Seine erste Ehefrau war die Schauspielerin Regine Vergeen. Aus dieser Beziehung entstammt die Schauspielerin Katharina Zapatka sowie ein weiteres Kind. Seit 1978 ist er in zweiter Ehe mit Margarete verheiratet; aus dieser Ehe stammen drei Kinder (davon ein Adoptivkind). 2012 wirkte er als Erzähler im Hörspiel Ulysses nach James Joyce mit, dem mit einer Laufzeit von mehr als 22 Stunden bis dahin längsten Hörspiel des Südwestrundfunks und einer der aufwändigsten Hörspielproduktionen der ARD. /// Standort Wimregal GAD-0195 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Manfred Zapatka /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zapatka, Manfred :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Manfred Zapatka bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Manfred Zapatka (* 2. Oktober 1942 in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler. Zapatka ist der Sohn eines Redakteurs und einer Hausfrau. Er wuchs in Cloppenburg auf, wo er 1962 sein Abitur machte. Nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule Bochum (ehemals Westfälische Schauspielschule) spielte er am Theater Freiburg und am Theater in Essen. Den Durchbruch erlebte er am Staatstheater Stuttgart, als Claus Peymann ihn engagierte. Als Peymann ans Schauspielhaus Bochum wechselte, ging Zapatka an die Münchner Kammerspiele. Mehr als zwanzig Jahre lang war er einer der Protagonisten des Theaters von Dieter Dorn. Später wechselte er an das Residenztheater München, wo er bis heute dem Ensemble angehört. Seine erste Kinohauptrolle war die des Zuhälters Heinz in Utopia von Sohrab Shahid Saless, der 1983 im Wettbewerb der Berlinale gezeigt wurde. Dem breiten Publikum wurde er durch seine Rolle als intriganter Hans-Otto Gruber in der ZDF-Serie Rivalen der Rennbahn (1989) bekannt. Auch zahlreiche Gastauftritte in Krimiserien (z. B. Eurogang), vor allem regelmäßige Rollen in den Serien Der Alte und Derrick, sorgten für seine Popularität. Zapatka spielte 1989 die Hauptrolle des Oberleutnants Karl Krafft im vierteiligen Film Fabrik der Offiziere. Es folgte seine Rolle als Richard Maiers in dem Vierteiler Der große Bellheim als Nachfolger des von Mario Adorf verkörperten Kaufhausgiganten Bellheim. In Heinrich Breloers Doku-Drama Todesspiel über die Entführung Hanns Martin Schleyers und die Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut nach Mogadischu spielte er den Bundeskanzler Helmut Schmidt. In den letzten Jahren hat sich eine enge Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Romuald Karmakar entwickelt. Unter dessen Regie verlas er eine Rede Heinrich Himmlers in Das Himmler-Projekt, spielte 2004 in Die Nacht singt ihre Lieder, der auch im Wettbewerb der Berlinale 2004 zu sehen war, und 2006 in Karmakars Hamburger Lektionen. Daneben stand er in den Jahren 2003, 2004 und 2005 als Hagen bei den Nibelungenfestspielen in Worms auf der Bühne. Im Film Autopiloten von Regisseur Bastian Günther interpretierte Zapatka 2007 in der Rolle des alternden Schlagersängers Chris Kaiser die für diesen Film von Bernd Begemann geschriebenen Stücke Komm schon, Katharina und Geh mit mir viel zu weit. Zapatka war 2004 Mitglied der 12. Bundesversammlung. Er wurde von der SPD nominiert und vertrat das Land Niedersachsen. Zapatka lebt heute in Berlin. Seine erste Ehefrau war die Schauspielerin Regine Vergeen. Aus dieser Beziehung entstammt die Schauspielerin Katharina Zapatka sowie ein weiteres Kind. Seit 1978 ist er in zweiter Ehe mit Margarete verheiratet; aus dieser Ehe stammen drei Kinder (davon ein Adoptivkind). 2012 wirkte er als Erzähler im Hörspiel Ulysses nach James Joyce mit, dem mit einer Laufzeit von mehr als 22 Stunden bis dahin längsten Hörspiel des Südwestrundfunks und einer der aufwändigsten Hörspielproduktionen der ARD. /// Standort Wimregal GAD-0198 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.