Verlag: Frankfurt, Ullstein: REPRINT: Berlin : Propyläen-Verlag (1922), 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 22,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Wie neu. 75 Seiten : Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Kleiner Stempel: " Atelier Lovis Corinth" SIGNIERT, handschriftlich : " Mine Corinth, Probedruck " (Wir haben zahlreiche Titel in diesem Sachgebiet auf unserer HP.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1140 ERSTAUSGABEder Nachdruck-Ausgabe in 500 Exemplaren. Ausgabe A 2 Nummer 20 von 51 Exemplaren. OHNE den Probedruck.
Verlag: München, Prestel-Verlag, ( ), 1962
ISBN 10: 3791305581 ISBN 13: 9783791305585
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünchen, Prestel-Verlag, ( 1962). 368 S. Mit 2 Text-Abb., 22 einfarb. Fototaf. u. 9 (teils gefalt.) farb. Abb. a. mont. Taf. u. 2 farb. Faltktn. (= Landschaftsbücher). 18,5 cm. OLn. m. farb. illustr. SU. Die Fotos stammen von Hans Meyer-Veden (1931-2018), die Farbtafeln zeigen Gemälde von Arthur Illies, Eduard Bargheer, Philipp Otto Runge, Arthur Siebelist, Max Liebermann, Lovis Corinth, Hans Olde u. Oskar Kokoschka. - Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Visel, Memmingen, 1970
Anbieter: Hildegard Noffz, Oldenburg, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Auflage, ill.O.Bütten, 4°, 28 S. Nr.391 von 650 Exemplaren, O.Graphiken H.Rongstock (hs.signiert), J.Altmann (hs.signiert), H.F.Plahl (hs.signiert), 2 Graphiken fehlen.
Verlag: St.Pölten, Verlag Niederösterreichisches Pressehaus NP, 1996
ISBN 10: 3853260462 ISBN 13: 9783853260463
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 2. Auflage. 205 (3) Seiten mit vielen Fotos im Text. 21,5 cm. Einbandgestaltung: Hans Schaumberger. Umschlagbild: Lovis Corinth, Terrasse in Klobenstein 1910. Mit einer eigenhändigen Widmung von Dietmar Grieser auf dem Vortitel. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Daß das Leben der Literaten oft spannender ist als ihre Bücher, das Dasein eines Künstlers dramatischer als sein Werk, beweist Dietmar Grieser einmal mehr in diesem Buch. Es erzählt von den Wendepunkten im Leben bedeutender Persönlichkeiten, von Beziehungen, die geknüpft wurden in Südtirol. Sie haben im näheren und weiteren Umkreis des Rosengartens sich zugetragen. Und sie stehen im Zeichen der Rose. - Dietmar Grieser (* 9. März 1934 in Hannover) ist ein österreichischer Autor von Sachbüchern, Journalist, Rundfunk- und Fernsehautor. Grieser wuchs in der Saarpfalz auf, begann sein Studium der Publizistik und Sozialwissenschaft in Münster und München und lebt seit 1957 in Wien. Seit 1973 ist er als Autor tätig, er schrieb mehrere Bestseller und Longseller, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. Sein umfangreiches Werk umfasst auch zahlreiche Sendereihen im Hörfunk und Fernsehserien wie Schauplätze der Weltliteratur", Dichtung und Wahrheit" und Köpfe". Sein Spezialgebiete sind Literarische Reportagen, Dokumentationen und Feuilleton. Grieser ist Mitglied des Österreichischen P.E.N.-Clubs. Dietmar Grieser wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, wie dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse" und dem Eichendorff-Literaturpreis". 1988 wurde ihm von der Republik Österreich durch ihren Bundespräsidenten Dr. Kurt Waldheim der Titel Professor honoris causa" verliehen. Im Jubiläumsjahr der Stadt Zweibrücken (650 Jahre Zweibrücken) 2002 war Grieser Stadtschreiber der Stadt Zweibrücken. . . Aus: wikipedia-Dietmar_Grieser Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 567 Blaues Leinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 343 Seiten mit vielen Abbildungen. 28,1 x 21,1 cm. Mit einer eigenhändigen Widmung von Wolfgang Kehr (Mitautor) auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Die Akademie der Bildenden Künste München ist eine der bedeutendsten[2] und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands. Geschichte: Die Vorgeschichte der Akademie geht weit in das 18. Jahrhundert zurück, noch vor die 1770 durch Kurfürst Maximilian III. Joseph gegründete sogenannte Zeichnungsschule", die die Bezeichnung Akademie" bereits im Namen trug (Zeichnungs Schule respective Maler und Bildhauer academie"). Dies ist bei der scheinbar späten Gründung 1808 durch König Maximilian I. von Bayern als Königliche Akademie der Bildenden Künste" zu beachten. Ihr erster Direktor war Johann Peter von Langer, vormals Leiter der Düsseldorfer Kunstakademie. Erster Generalsekretär wurde der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.[3] Auf von Langer folgte 1824 Peter von Cornelius. Neben der Akademie wurde 1868 die Königliche Kunstgewerbeschule München gegründet. 1886 bezog die Akademie den repräsentativen Neubau in der Akademiestraße/Leopoldstraße beim Siegestor, eine von Gottfried von Neureuther entworfenen, zwischen 1876 und 1885 erbaute pompöse Dreiflügel-Anlage in palastartigem Gründerzeitbau, in dem sie auch heute noch ihren Sitz hat. Neben ihrer Rolle als Ausbildungsstätte war die Akademie bald auch eine Künstlergesellschaft. Die Landschaftsmaler der ersten Generation (z. B. Max Joseph Wagenbauer, Joseph Wenglein, Johann Jakob Dorner der Jüngere, Simon Warnberger, Franz Xaver von Meixner) waren stilistisch richtungsweisend für die Entwicklung der im Umkreis dieser Akademie beheimateten Münchner Schule, sind jedoch nicht so bekannt geworden wie ihre Nachfolger. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Münchner Akademie einen weltweit führenden Ruf. Es lehrten hier z. B. die Maler Franz von Defregger und Franz von Stuck sowie die Bildhauer Adolf von Hildebrand und Ludwig Schwanthaler. Student zu dieser Zeit war Franz von Lenbach. Eine Blütezeit erlebte die Akademie unter Wilhelm von Kaulbach ( 1874), seinem Nachfolger Karl Theodor von Piloty ( 1886) und Nikolaus Gysis ( 1901). Vor allem das spätere Ansehen ihrer Studenten zeigt die Bedeutung der Akademie um die Jahrhundertwende: Zu den Studenten zählten Lovis Corinth, Otto Mueller, Wassily Kandinsky, Alfred Kubin, Paul Klee, Franz Marc, Richard Riemerschmid, Otto Greiner, Bruno Paul, Giorgio De Chirico, Ernst Oppler und Fritz Schaefler. . Lehrangebot: Neben dem klassischen Angebot der Akademie im Bereich Malerei und Bildhauerei wurde das Lehrangebot der Akademie nach dem Zweiten Weltkrieg erheblich erweitert. Die Kunstgewerbeschule und die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien wurden eingegliedert. Es gibt daher die grundständigen Studiengänge: Freie Kunst mit Bildhauerei, Bühnenbild und -kostüm, Fotografie, Glas, Goldschmiedekunst, Grafik, Keramik, Malerei, Medienkunst sowie Kunstpädagogik mit Bildhauerei, Grafik, Malerei und Medien. Seit 1978 werden Innenarchitektur als Diplom-Studiengang, ab dem WS 2010/11 auch als Bachelor-Studiengang Innenarchitektur und ab dem WS 2013/14 zusätzlich als Master-Studiengang Innenarchitektur angeboten. Ferner gibt es zwei Aufbaustudiengänge (Architektur sowie Bildnerisches Gestalten und Kunsttherapie). Als Studiengang- und klassenübergreifendes Angebot gibt es die Theorielehrstühle für Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Philosophie (Ästhetische Theorie), die Studienwerkstätten für Erzguss, Fotografie, Gipsgießen und Stuck, Glasbearbeitung, Glasmalerei und Mosaik, Goldschmiedekunst, Holz, Keramik, Kunststoff, Lithografie, Maltechnik, Metall, Neue Medien, Medienpädagogik, Papier und Recycling, Radierung, Siebdruck, Steinbildhauerei, Typografie und Hochdruck sowie das cx centrum für interdisziplinäre studien und diverse Projektklassen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1270.
Verlag: Esslingen. Künstlergilde e.V., 1985
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 4°. 94 unpaginierte S. OKarton. Hintere obere Stoßkante mit leichter Stauchung, sonst gutes Exemplar. Umfassende Werkmonographie, überwiegend der grossen Arbeiten im öffentlichen Raum. Beiliegend eine Einladungskarte mit einer vierzeiligen Widmung des Künstlers an den Laudator Siegfried Salzmann, datiert 23.2.1985, signiert.
Verlag: München: Hanser (), 1961
Anbieter: Antiquariat Hartmut König, Nauen, OT Markee, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb164 S. Orig.Leinenband (Einbandentwurf: Gerhard M. Hotop) (= Reihe: Junge Autoren) *** Erstausgabe des ersten Romans ; vorher war nur ein Bändchen Erzählungen erschienen. Die aus Masuren stammende Großnichte von Lovis Corinth leitete damals als Oberkommissarin die weibliche Kriminalpolizei in Oldenburg. -- Beiliegend ein fast zweiseitiger eigenhändiger Brief mit Unterschrift der Autorin (und zugehörigem Briefumschlag).
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. im Schuber. Zustand: Sehr gut. 79 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm Dieses Buch erscheint in einer auf 330 Exemplare limitierten, numerierten und von beiden Autoren signierten Auflage. Diese Ausgabe trägt die Nummer 109. Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. -- (Auszug:) BERNARD SCHULTZE 1915 in Schneidemühl (Pila)/Polen geboren. 1934 Abitur, bis 1939 Studium an der Hochschule für Kunsterziehung, Berlin, sowie an der Kunstakademie Düsseldorf. 1939 bis 1945 Soldat in Rußland und Afrika. Seit 1951 Informelle Bilder; seit 1956 Reliefbilder. 1957 erste tabuskris<und freie Plastikbilder. 1961 entstehen die "Migofs", die Zun-gencollagen, die Environments. Ab 1982 großformatige Ölgemälde, Aquarelle und Zeichnungen. 1967 Kunstpreis der Stadt Darmstadt, 1969 Kunstpreis der Stadt Köln; 1981 Titularprofessor des Landes Nordrhein-Westfalen; 1984 Großer Hessischer Kunstpreis; 1986 Lovis Corinth-Preis, Regensburg; 1990 Verleihung der Stefan-Lochner-Medaille der Stadt Köln. Zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland, zuletzt, 2002, große Retrospektive in St. Peters-burg. Lebt und arbeitet in Köln. HANS BENDER 1919 in Mühlhausen im Kraichgau geboren, lebt seit 1959 in Köln. Er veröffentlichte Gedichte, Geschichten, Aufsätze, Romane und Erzählungen und edierte vielbeachtete Anthologien zur zeitgenössischen Lyrik. 1953 gründete er mit Walter Höllerer die Literaturzeitschrift Akzente. 1999 erschienen unter dem Titel Wie die Linien meiner Hand seine Tagebuchaufzeichnungen 1988 bis 1998. ISBN 9783871732713 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 665.
Verlag: Regensburg, Ostdeutsche Galerie 1980,., 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 22 nn S., Klapp-Broschur, durchgehend mit (z.T. farbigen) Abbildungen, kleiner Textteil. Vorsatz von Obermüller gewidmet und signiert. Gutes Exemplar. Selten. Rare. Good copy. Handsigned and dedicated by the artist. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Galerie der Stadt Stuttgart, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 n. n. Seiten. Mit zahlreichen s/w Abbildungen. * Peter Grau (* 14. November 1928 in Breslau; 22. Juli 2016 in Leinfelden-Echterdingen) war ein deutscher Grafiker und Maler. Er war von 1968 bis 1994 Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Peter Grau war von 1939 bis 1944 Schüler von Johann Drobek in Breslau. 1945/1946 erhielt er entscheidende künstlerische Anregungen durch Julius Bissier in Hagnau am Bodensee. Von 1946 bis 1953 studierte er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Willi Baumeister. Von 1950 bis 1955 absolvierte er ein Studium der Violine an der Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart. 1965 und 1966 erhielt er ein Stipendium an der Cité Internationale des Arts in Paris. 1968 wurde ihm die Hans-Thoma-Medaille verliehen. Von 1968 bis 1994 lehrte Grau als Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 1974 wurde er mit der ersten Ehrengabe des Lovis-Corinth-Preises geehrt. Peter Grau war Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Galerie der Stadt Stuttgart 1976., 1976
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4? 12 unpaginierte Bl. Okart. Vorderer Umschlagdeckel im Oberrand minimal gebr?unt und mit zwei-drei schwachen Braunfleckchen, sonst gutes Exemplar. Vordere Innenklappe des Umschlag mit eigenh?ndiger Widmung und Unterschrift Graus. Zeichnungen aus den von K?nig Wilhelm I. von W rttemberg errichteten Anlagen in Stuttgart-Bad Cannstatt, die nach dem Zweiten Welkrieg zum Stuttgarter Zoo ausgebaut wurden. Grau (1928-2016) war 1939-44 Sch ler von Johann Drobek in Breslau und erhielt nach dem Krieg entscheidende k nstlerische Anregungen durch Julius Bissier. Von 1946-53 studierte er an der Stuttgarter Akademie bei Willi Baumeister und absolvierte zus?tzlich von 1950-55 ein Violinstudium an der Stuttgarter Musikhochschule. Von 1968-1994 lehrte er als Professor dann selbst an der Stuttgarter Akademie. 1968 erhielt er die Hans-Thoma-Medaille und 1974, neben dem Preistr?ger Karl Schmidt-Rottluff, die erste Ehrengabe des Lovis-Corinth-Preises. (2. Exemplar wie oben. Gutes Exemplar. Ohne Widmung. EUR 12,00). Sprache: de.
Verlag: Stuttgart 4. September bis 16. Oktober, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb65, (4) Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). Querformat 24x32 cm * Dabei: Hans K. Roethel: Notizen zu Gerog Muche (8 Seiten. Als Manuskript gedruckt. Illustrrierter Originalumschlag) und zwei Zeitungsausschnitte mit Kritiken zur obigen Ausstellung. --- Georg Muche (* 8. Mai 1895 in Querfurt; 26. März 1987 in Lindau) war ein deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer. Während seiner Schulzeit in Querfurt übte sich Muche in Zeichnungen von Schulfreunden, legte Naturstudien an, stellte Kopien der Alten Meister wie Tizian, Rembrandt, Rubens in Ölfarbe her, und beschäftigte sich mit van Gogh und Cézanne. Im Alter von 17 Jahren verließ Muche ohne Abitur die Schule, um in München bei Anton Abe an dessen privater Kunstschule Malerei zu studieren. Nach nur einem Jahr Unterricht und der abgelehnten Bewerbung an der bayrischen Kunstakademie ging er 1914 nach Berlin und fand dort Kontakt zur Gruppe um Herwarth Waldens Galerie Der Sturm". Dieser arrangierte bereits 1916 zusammen mit Max Ernst eine Ausstellung mit 22 Arbeiten für den jungen Muche. Obwohl ohne jede Ausbildung, stellte man ihn in der im September 1916 gegründeten Kunstschule des Sturm" aufgrund seiner überragenden Fähigkeiten als Lehrer für Malerei an. Bis 1917 gab es weitere Sturm"-Ausstellungen mit Paul Klee und Alexander Archipenko. 1918 wurde Muche zum Militär einberufen und wurde in den Wirren zum Ende des Ersten Weltkriegs zum Pazifisten. Nach 1919, er lebte inzwischen in Berlin, wurde er Mitglied der Novembergruppe, auf deren Ausstellungen er sich von 1927 bis 1929 beteiligte. 1920 wurde er von Walter Gropius nach Weimar berufen, um dort als Meister für Holzschnitzerei am Bauhaus tätig zu sein. Von 1921 bis 1927 war er Leiter der Werkstatt für Weberei, gab Vorkurse und leitete den Ausschuss für die Bauhausausstellung von 1923, für die das Musterhaus Am Horn" entworfen und errichtet wurde. 1925/26 entwarf er mit Hilfe des Architekturstudenten Richard Paulick das Stahlhaus Dessau". 1922 heiratete er die Bauhausschülerin Elsa Franke. 1927 zog er wieder nach Berlin, wo er bis 1930 Lehrer an Johannes Ittens privater Kunstschule wurde. Mit Itten, den er bereits 1916 kennengelernt hatte, verbanden ihn gemeinsame philosophische und pädagogische Vorstellungen. Sie hatten bereits bis Ittens Weggang 1923 gemeinsam den Vorkurs" am Bauhaus getragen, vor allem aber folgten beide den Lehren des Mazdaznan, eines auf dem Zoroastrismus beruhenden östlichen Kultes. Zwischen 1931 und 1933 nahm er eine Professur für Malerei an der staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau wahr. Während der Zeit des Nationalsozialismus lehrte Muche von 1933 bis 1938 an der von Hugo Häring geleiteten Schule Kunst und Werk" in Berlin und beschäftigte sich fast ausschließlich mit Freskomalerei. Auf ein Dekret von Joseph Goebbels vom 30. Juni 1937 wurden unter anderem dreizehn seiner Werke als Entartete Kunst" beschlagnahmt, zwei davon waren im gleichen Jahr auf der gleichnamigen Ausstellung in München zu sehen. Von 1939 bis 1958 leitete Muche die neu eingerichtete Meisterklasse für Textilkunst", die der Höheren Fachschule für Textilindustrie (ab 1944 Textilingenieurschule) in Krefeld verwaltungsmäßig angegliedert war. 1942 malte Georg Muche in der Lackfabrik von Kurt Herberts in Wuppertal große Fresken, die im Jahr darauf bei einem Bombenangriff zerstört wurden. 1960 zog Muche nach Lindau/Bodensee, wo er als freier Maler, Grafiker und Schriftsteller tätig war und sich mit Kunsttheorien auseinandersetzte. Die Stadt Lindau ehrt ihn in ihrem Stadtmuseum (Cavazzen") mit einem nach ihm benannten Raum mit seinen Werken. Sein Grab auf dem Lindauer Friedhof wurde nach Ablauf der Ruhezeit 2007 aufgelassen. 1955 wurden seine Werke auf der Documenta 1 in Kassel ausgestellt. 1979 wurde er mit dem Lovis-Corinth-Preis ausgezeichnet. Georg Muche war Mitglied im Deutschen Künstlerbund sowie im Deutschen Werkbund. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Berlin, Cassirer,, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Richard Husslein, Planegg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 290,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Folio 2° (35,5 x 26 cm). 21 (+1) S., 1 Bl. (Impressum). Mit 15 (3 ganzseitigen) Original-Lithographien (incl. Titel und Vortitel) von Lovis Corinth. Diese wilde Liebesgeschichte Balzacs wurde von Margarethe Mauthner ins Deutsche übertragen und von Lovis Corinth illustriert. - Von diesem Werk wurde eine einmalige Auflage von 380 Exemplaren auf Handbütten hergestellt. Druck der Steinzeichnungen auf der Handpresse von M. W. Lassally in Berlin. Den Buchdruck besorgte Jakob Hegner in Hellerau bei Dresden (Impressum). Dieses Buch trägt die Nummer (darunter mit Bleistift:) 123. - Darunter eigenh. in großer Schrift "Lovis Corinth". Deckel nur am Rand etwas nachgedunkelt, sonst, da im Original-Schuber, alles bestens erhalten. /// Betrifft BEWERTUNG bei ZVAB oder AbeBooks: Die Anzahl der Sterne (****) zeigt nur an, für wie viele Bestellungen die Plattform Provision kassieren konnte. - Diese Bewertungen stammen NICHT von Kunden und sagen so gut wie nichts aus über die Qualität des Antiquariats. - So gibt es z. B. Abzug von Sternen, wenn ein bestelltes Buch oder Heft nicht auffindbar ist, was auch soliden Händlern passieren kann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Orig.-Halbpergament mit lithographierter Vorderdeckelvignette. O.-Schuber.
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: Gut. Erstausgabe. Katalog zur den Ausstellungden in Leinfelden-Echterdingen, Rottenburg am Neckar, Sindenfingen und Stuttgart. auf titel signiert von dem deutschen Maler Gerhard Fietz ( 1910-97). leichte Gebrauchsspuren, Ecke etwas bestossen, oberer Schnitt etwas fleckig. signed by artist Size: 4°. Vom Künstler signiert. Buch.
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 21,(3) S., mit zahlreichen Illustrationen von Lovis Corinth. Orig.-Halbleinenband mit montiertem Deckeschildchen Propyläen-Reprint der Ausgabe bei Bruno Cassirer, Berlin 1922. - Nr. 41 von 51 numerierten Exemplaren der Ausgabe A2, ohne den dieser Ausgabe beigeheftenen Probedruck einer einfarbigen Original-Lithographie und nicht von Mine Corinth Klopfer signiert. - Der Probedruck fehlt; ansonsten schönes Exemplar.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie aus "Krieg und Kunst", 1915, 27x24 cm *Im Stein signiert, unten links den Stempel der Berliner Secession sowie unten rechts die typographische Angabe zu Künstler und Titel. (WVZ: Schwarz L201).
Anbieter: Herr Klaus Dieter Boettcher, Karlsruhe, BW, Deutschland
Signiert
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 104 Seiten Mit einer persönlichen Widmung von Lothar Quinte im Vorsatz.Alles sauber und sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 752.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Lithographie, 1918, 16x11 cm (papierbedingt stärker, aber gleichmäßig gebräunt, 2 winzige Fleckchen) *Im Stein signiert und 1918 datiert. (Schwarz L 325).
Verlag: Berlin, Verlagsanstalt für Literatur und Kunst, (), 1908
Anbieter: Versand-Antiquariat Rainer Richner, Suhr, Schweiz
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. 59 S. Ill. OPpbd. (vom Buchblock gelöst u. eingerissen). Nr. 60 v. 200 num. Ex. d. Vorzugsausgabe auf Bütten, v. Corinth im Impressum mit Tinte sign.
Verlag: Kemper Verlag, Heidelberg, 1964
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 135 Seiten, auf Titel signiert von der deutschen Zeichnerin, Puppenkünstlerin, Schriftstellerin und Naturwissenschaftlerin Erna Pinner (1890-1987) " Für Dr. Ernst M. Lang Erna Pinner London Juni 1964" . Ernst Maria Lang ist ein deuscher Architekt und Karrikaturist. Erna Pinner studierte Kunst u.a. in Berlin bei Lovis Corinth und in Paris bei Paul Serusier , Maurice Denis und Felix Vallotton. Sie hatte eine Beziehung mit dem Expressionisten Kasimir Edschmid , illustrierte seine Werke und entwarf Kostüme für seine Stücke.sie gehörte zur Darmstädter Sezession und illustierte u. a. Werke von Klabund. 1935 emigrierte die jüdischstämmige Künstlerin nach London, wo sie als Illutratorin und Naturwissenschaftlerin weiter erfolgreich war. leichte Gebrauchsspuren. signed by author. Size: kl. 8°. Vom Autor signiert. Buch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKolorierte Kreidelithographie aus "Krieg und Kunst", 1915, 28x24 cm *Im Stein signiert, unten links den Stempel der Berliner Secession sowie unten rechts die typographische Angabe zu Künstler und Titel. (WVZ: Schwarz L208).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie aus "Krieg und Kunst", 1915, 28,6x20 cm *Im Stein signiert, unten links den Stempel der Berliner Secession sowie unten rechts die typographische Angabe zu Künstler und Titel. (WVZ: Schwarz L212).
Verlag: Gurlitt, Berlin, 1918
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe Signiert
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb( Aus einer Auflage von 125 Exemplaren hier die Nummer 41, von Corinth signiert ) Mit 3 n.n. Blättern, 26 Seiten, 2 n.n. Blätter. Marmorierter Original-Pappband mit goldgeprägtem Titelschildchen auf dem Vorderdeckel, Folio ( 46 x 32 cm ) Mit 10 (7 ganzseitigen.) 0riginal-Lithographien von Lovis Corinth. (= Die neuen Bilderbücher, Erste Folge). - Schwarz L 269; Rodenberg 392. - Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Der Pappband ist berieben, der schmale Einbandrücken ist stark beschädigt, Ecken und Kanten teils bestoßen, der Buchblock ist gebrochen, die Bindung ist stark gelockert. Innen ist das Impressum etwas fleckig, ansonsten von guter Erhaltung, desgleichen die Original-Lithographien. ( Gewicht 830 Gramm ) ( Lagerort SR oben ) ( Weitere Bilder auf Anfrage ) SW: Arnim, Corinth, Invalide, signiert, nummeriert, Lithographie, Originallithographie, Gurlitt / Artikel 25803 /// ( From an edition of 125 copies, here the number 41, signed by Corinth ) With 3 n.n. sheets, 26 pages, 2 n.n. sheets. Marbled original paperback with gilt-stamped title label on the front cover, folio ( 46 x 32 cm ) With 10 (7 full-page) original lithographs by Lovis Corinth. (= The new picture books, first series). - Schwarz L 269; Rodenberg 392 - First edition with these illustrations. The cardboard binding is rubbed, the narrow spine is badly damaged, corners and edges are bumped in places, the book block is broken, the binding is very loose. Inside, the imprint is somewhat stained, otherwise in good condition, as are the original lithographs. ( weight 830 grams ) ( storage location SR above ) ( more pictures on request ) B/W: Arnim, Corinth, Invalide, signed, numbered, lithograph, original lithograph, Gurlitt / item 25803.
Verlag: Berlin, Propyläen Verlag., 1925
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Signiert
EUR 2.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb39,5 x 30 cm. 124 Seiten auf Bütten. Mit 22 Orig.-Lithographien und 1 Orig.-Radierung von Lovis Corinth, davon 15 signiert. Blauer Orig.-Halblederband mit Rückentitel. In Orig.-Schuber. - Eines von 150 nummerierten Exemplaren mit 44 Orig.-Graphiken von Lovis Corinth. Vor Beendigung der handschriftlichen Signierung der Lithos ist Lovis Corinth am 18. Juli 1925 gestorben, so das die Exemplare in dem Zustand zur Ausgabe gelangen, in dem der Künstler sie hinterlassen hat. August Klingemann veröffentlichte diese Erzählung unter dem Pseudonym "Bonaventura". Tadelloses Exemplar. - Müller 704-726.
Verlag: Hans HeinrichTillgner Verlag, Berlin, 1922
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 2.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchweinspergament. Zustand: Gut. numeriert. numeriert 72/300 , handgeschöpftes Bütten, mit 6 Radierungen, jede Einzelne signiert von dem deutscher Maler, Zeichner und Grafiker Lovis Corinth (1858-1925), ohne Seitenangabe, leichte Gebrauchs - und Alterspuren. with six etchings signed by artist Lovis Corinth Size: 2°. Vom Künstler signiert. Buch.
Verlag: Berlin Propyläen-Verlag, 1922
Anbieter: Antiquariat Heuberger (VDA / ILAB), Köln, Deutschland
Signiert
EUR 1.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb75, (1) Seiten, 2 Bll., 4° (34,4 x 27,8 cm), gemust. Orig.Halblederband mit vergold. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt (Entwurf von Hugo Steiner-Prag). Erschienen in einer Auflage von 400 numerierten Exemplaren. Hier eines von 175 Exemplaren der Folge 26-200, von Lovis Corinth im Druckvermerk signiert und einer zusätzlichen von Lovis Corinth signierten Orig.-Radierung auf Kaiserlich Japan ("Gullivers Kampf gegen die Wespen"). Dies ist die Nummer 85. - Tadelloses Exemplar. Sprache: Deutsch.
Verlag: Propyläen Verlag, Berlin 1922., 1922
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 627,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 34 x 27,5 cm. Grüner Original Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt. 75 (1) Seiten mit 25 ganzseitigen Lithografien von Lovis Corinth. Seitlich und unten unbeschnitten. Leder am Rücken berieben, Vorsatz und Titelblatt etwas braunfleckig, im Innenteil nur sehr gering. Gutes Exemplar. // 34 x 27,5 cm. Brown original half-morocco with gilt spine title and top edge gilt. 75 (1) pages with 25 full-page lithographs by Lovis Corinth. Pages untrimmed, Binding slightly rubbed. Fly leafs a little brownstained, inside almost clean. Good copy. Limitierte, nummerierte Auflage von 400 Exemplaren. Das vorliegende Exemplar trägt die Nummer 348 und ist im Druckvermerk vom Künstler signiert. Der Einbandentwurf stammt von Hugo Steiner-Prag. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. FL1221.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKolorierte Kreidelithographie aus "Krieg und Kunst", 1915, 28x23,5 cm *Im Stein signiert, unten links den Stempel der Berliner Secession sowie unten rechts die typographische Angabe zu Künstler und Titel. (WVZ: Schwarz L202).
Verlag: Dresden um 1910., 1910
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkartenformat. Mit eigenh?ndigem Wagner-Zitat und Unterschrift verso, sowie weiterer Signatur im Bild. Zohsel hatte bei Jacques St ckgold und Heinrich Knote studiert und deb tierte 1908 am Hoftheater Detmold. Danach war er dann in Ulm, Basel, Kattowitz und G?rlitz engagiert. Im Ersten Weltkrieg geriet er in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst 1919 heimkehrte. 1919-22 sang er an der Dresdner Staatsoper, dann am Stadttheater Chemnitz und 1927-30 am Leipziger Opernhaus. Danach folgte eine Zeit intensiver Gastspielt?tigkeit, nur von zwei kurzen Engagements in Dortmund und Augsburg unterbrochen. Ab 1937 f hrte er in Berlin eine K nstleragentur. Ende des Zweiten Weltkriegs verlor er seinen gesamten Besitz in Schlesien. Der Photograph H. Erfurth (1874-1948) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Portraitphotographen seiner Zeit. Nach einer Lehre beim Dresdner Hofphotographen Wilhelm H?ffert bernahm er das Atelier von J.S. Schr?der daselbst. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges unterrichtete er unter Professor Walter Tiemann auch eine Klasse f r Photographie an der K?niglichen Akademie f r graphische K nste und Buchgewerbe in Leipzig. 1934 er?ffnete er ein Studio in K?ln, das aber 1942 bei einem Luftangriff zerst?rt wurde. Um die Jahrhundertwende stand er dem Pictoralimus nahe und schuf u.a. ÷lpigmentdrucke. Bekannt wurde er vor allem aber f r seine hervorragenden Portraits, u.a. von Lovis Corinth, K?the Kollwitz, Gerhart Hauptmann, Otto Dix etc., aber auch f r seine Theater- und Tanzphotos. Zu seinen Sch ler z?hlten u.a. die griechische neusachliche Photographin Nelly (Elli Sougioultzoglou-Seraidari) und die Tanzphotographin Charlotte Rudolph. Sprache: de.
Verlag: Berlin, Gurlitt, 1920., 1920
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 29,5 x 24 cm. 111 SS., 2 Bll., mit Illustrationen im Text und 8 Lithos auf Tafeln Original-Halbeinen mit farbiger Deckelillustration Maler-Bücher, Band 1. Hier zwar nicht die Vorzugsausgabe, im Gegensatz zu anderen Exemplaren aber numeriert (Nr. 450) und das Impressum von Corinth signiert. - Aussen etwas angestaubt, Vorsätze mit kleinem älterem Exlibris und zwei kleinen privaten Sammlerstempeln. Nur das letzte Blatt mit dem Impressum mit kleinem Riss im weissen Rand weit vom Text, sonst innen sauber und gut.