Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (29)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (6)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • ISBN 10: 3941061003 ISBN 13: 9783941061002

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Ursula Sillge

    Verlag: LinksDruck Verlag, 1991

    ISBN 10: 3861530120 ISBN 13: 9783861530121

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Bernhard Schlink:

    Verlag: Diogenes, 2020

    ISBN 10: 325707137X ISBN 13: 9783257071375

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,24 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° gebunden. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 240 S. Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. Geschichten über Abschiede, die bedrücken, und Abschiede, die befreien, über das Gelingen und Scheitern der Liebe, über Vertrauen und Verrat, über bedrohliche und bewältigte Erinnerungen und darüber, dass im falschen Leben oft das richtige liegen kann und im richtigen das falsche. Geschichten von Menschen in verschiedenen Lebensphasen, ihren Ängsten, Verstrickungen und Hoffnungen. »Liebe und mache, was du willst« ist vielleicht kein Rezept für ein gutes Ende, aber eine Antwort, wenn andere Antworten versagen. ISBN: 9783257071375 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Da habe ich Ja gesagt : In einem dramatischen Verhandlungsmarathon erkämpften Kanzler Schröder und Finanzminister Eichel eine Bundesratsmehrheit für ihre Steuerreform. Der erste große Triumph für Rot-Grün versetzt die Wirtschaft in Aufbruchstimmung. (S. 22) * Wie Hans Eichel die fünf Bundesländer auf seine Seite brachte (S. 24) * Eine Frage der Nerven: Die Niederlage im Bundesrat ist ein schwerer Autoritätsverlust für die Führung der Union. Besonders gegen Fraktionschef Merz wird schon gemobbt - doch es fehlt eine Alternative. (S. 26) * Das 60-Milliarden-Geschenk: Rekord in der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Noch nie hat der Staat seine Steuerzahler so stark entlastet. Arbeiter, Angestellte und Unternehmer, sie alle gewinnen - aber nicht alle gleich viel. (S. 29) * 40 FORSCHUNG - Recht auf Unwissenheit: Der umstrittene US-Genforscher Craig Venter hat eine neue Bewunderin: Gesundheitsministerin Andrea Fischer. * 41 PROZESSE - Stockschläge und Kniebeugen: Zum ersten Mal stehen Erzieher eines DDR-Spezialkinderheims wegen Misshandlung oder sexuellen Missbrauchs ihrer Schutzbefohlenen vor Gericht. * 46 ÖKOLOGIE - Im Namen der Dose: Weil die Deutschen gern zur Büchse greifen, droht ein Zwangspfand mit fraglichem Nutzen. Plastikflaschen aber können ökologisch korrekt sein. * 47 BUNDESWEHR - Schlankheitskur für die Führung : Der neue Generalinspekteur Harald Kujat über die Strukturreform der Streitkräfte, die Finanznöte der Militärs, die Wehrpflicht und Frauen in Uniform * 51 MILITÄR - Voll verkabelt: Designer entwerfen für Infanteristen die Kampfmontur der Zukunft - satellitengesteuert und vollklimatisiert. * 54 GUTACHTER - Ein Filz und ein Geflecht : Wer durch Arbeit krank wird, hat es schwer, seine Rente durchzusetzen. Zwielichtige Sachverständige helfen den Berufsgenossenschaften, Ansprüche abzuwehren. Folge: Die Genossenschaften konnten als einzige Sozialversicherung ihre Beiträge deutlich kürzen. * 62 BILDUNG - Studium im Cyberspace: Deutsche Hochschulen bauen ihre Lehrangebote im Internet aus. Doch die Online-Universität wird das Lernen in Hörsaal und Seminar nicht ersetzen. 184 KULTURPOLITIK - Das Theater als Behörde: Die Bühnen der deutschen Hauptstadt sind das kostspieligste Stück Staatskultur der Republik. Berlins Kultursenator Christoph Stölzl schlägt in einer neuen Studie nun gründliche Reformen vor, um den Subventionswirrwarr zu lichten. * 190 AUTOREN - Pizza, Paten, Polizisten: Ein Mafia-Ganove erzählt: In seinem ersten Roman Pericle der Schwarze lässt der Italiener Giuseppe Ferrandino Neapels Unterwelt zu Wort kommen. Von Matthias Beltz 192 ARCHITEKTUR - Hort der Widersprüche: Am Dienstag dieser Woche wird die neue britische Botschaft in Berlin eröffnet. Architekt Michael Wilford hat sich mit dem Bau ein echtes Narrenstück geleistet. * 194 THEATER - Fäuste in den Hosentaschen: Samuel Weiss gilt als junger Star unter Deutschlands Schauspielern. Nun tritt er bei den Salzburger Festspielen an: in der Titelrolle von Shakespeares Hamlet . * 196 Von Gespenstern lernen : US-Schauspieler Nick Nolte über weibliche Dämonen, die Dreharbeiten zu Investigating Sex in Deutschland und die Macht des Geldes in Hollywood 68 PROSTITUTION - Wollen Sie spezial? : Im tschechischen Cheb, nahe der Grenze zur Bundesrepublik, hat sich nach den Erkenntnissen von Sozialarbeitern und Behörden eine grausige Szene etabliert: Pädophile vor allem aus Deutschland können hier Minderjährige für Sex-Spiele mieten. * 72 Abscheuliche Verbrechen : Innenminister Otto Schily über die Umtriebe deutscher Kinderschänder in Tschechien * 76 GLEICHBERECHTIGUNG - Alles Liebe, oder was?: Der Innenminister und die Justizministerin sind eigentlich dagegen, aber den Grünen ist es ein dringendes Anliegen: Dass Schwule und Lesben demnächst die Ehe eingehen dürfen, löst einen Kulturkampf aus. Die Traditionalisten drohen mit einer Verfassungsklage. * 86 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Schritt in die Degeneration : Der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba und der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck über das Gleichstellungsgesetz für homosexuelle Paare 96 HANDEL - Attacke aus Amerika: Die US-Kette Wal-Mart will den Handelsriesen Metro übernehmen und zur Nummer eins in Europa aufsteigen. Doch die Metro-Eigentümer zögern noch. Ein Milliardenpoker hat begonnen. * 100 MANAGER - Mr. Mission Impossible: Deutschlands härtester Konzernchef schlägt wieder zu: Kajo Neukirchen, Vorstandsvorsitzender der Metallgesellschaft, krempelt den Konzern erneut um - rabiat wie immer. * 102 KARRIEREN - Der Hai und die Nadelstreifen: Ein Amerikaner ist der neue Star der Deutschen Bank. Edson Mitchell hat die Fusion mit der Dresdner Bank verhindert - nun stieg der Widerspenstige in den Vorstand auf. Mit seinem aggressiven Stil revolutioniert er das konservative Frankfurter Management. Von Erich Follath * 108 AUTOS - Böse Geister: Gebrauchtwagen gelten den Japanern als anrüchig. Vorm Verkauf wird vieles ausgewechselt - vom Lenkrad bis zum Gaspedal. 114 PRESSE - Willkommen im Skandal-Business: Vom Hollywood der fünfziger Jahre bis ins Washington der Clinton-Affären: Eine enthüllungsreiche Chronik des amerikanischen Klatschjournalismus beschreibt, wie raffiniert durch Indiskretionen Sittengeschichte und Politik gemacht wurde. Von Urs Jenny * 119 TV-TALK - Familienkrach im Quartett: Dieses Mal war es kein Schaukampf: Ernsthaft kamen sich Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler im ZDF in die Quere - der Streit schwelt weiter. * 120 ZEITSCHRIFTEN - IM Pfau : Ein Focus -Redakteur soll früher für die Stasi gespitzelt haben. Das Blatt trennte sich von dem Mitarbeiter - voreilig? 150 * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.2. Bedrohte Vielfalt: die Rettung von 1,5 Millionen Arten - BLUTENDER KONTINENT: Ausgerechnet in Madagaskar, einem der ausgewählten Hotspots der Artenvielfalt, will einer der weltgrößten Bergbaukonzerne nach Titan schürfen. Ein Küstenregenwald muss dafür weichen. Das Unternehmen verspricht, die zerstörte Natur wieder zu reparieren. * 156 * 4. Plane. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 32/2003

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Die Dosenrepublik: Seit Jahren liefern sich Politik, Wirtschaft und Lobbygruppen einen Krieg um die Getränkebüchse - und schufen eine Reform, die keiner wollte. Von Matthias Geyer und Alexander . (S. 38) * Wie ein Lottogewinn: In Skandinavien und einigen US-Bundesstaaten gibt es das Dosenpfand bereits. Der Pfandschlupf finanziert Umweltprogramme. (S. 46) Deutschland * EU-AUSSENMINISTER - Chance für Solana (S. 16) * IG METALL - Brisantes Extra-Blatt (S. 16) * Streit um Gaskraftwerk - Clement gegen Schröder (S. 16) * RENTEN - Griff in die Reserven (S. 17) * STASI - DDR-Spion bei Bild ? (S. 17) * Grüne - Messner ohne Seilschaft (S. 17) * SPD/PDS - Ärger über Scholz (S. 18) * KRIMINALITÄT - Hotline für Erpressungsopfer (S. 18) * SCHULE - Große Ferien kleiner?: Der baden-württembergische CDU-Fraktionschef Günther Oettinger, 49, über kürzere . (S. 18) * Nachgefragt - Kindervotum durchgefallen (S. 18) * KIRCHE - Legalisierung des Bösen : Mit einer fundamentalistischen Philippika zieht der Vatikan gegen Schwule, Lesben und die Homo-Ehe zu Felde. Damit will der Papst nicht nur die Gläubigen wieder auf konservative Linie zwingen - er versucht auch christlichen Politikern vorzuschreiben, wie sie zu handeln haben. (S. 20) * VERKEHR - Zweiter Elch-Test: Ein vertraulicher Bericht enthüllt, warum der Start der Lkw-Maut verschoben werden musste: Das Projekt wurde von der Industrie schlampig vorbereitet. (S. 22) * REFORMEN - Krawatte gegen Fliege: Zwei Professoren auf der Sommerbühne: Bürgerversicherung oder Gesundheitsprämie heißen ihre konkurrierenden Modelle. Experten halten beide Rezepte für nicht praxistauglich. (S. 24) * CDU - Agenda 2006: Angela Merkel bereitet einen Strategie- und Imagewechsel vor: Um nicht länger als inhaltsleer zu gelten, drängt die Parteichefin auf Reformen, die mit der alten Sozialpolitik der Union brechen. (S. 28) * TERROR - Großzügige Gaben: Saudi-Arabien ist ein Fall für den Verfassungsschutz geworden - deutsche Behörden verdächtigen das Königreich, al-Qaida zu unterstützen. (S. 30) * Mecklenburg-Vorpommern - Geld vom Gönner: Landwirtschaftsminister Backhaus hat sich von einem Millionär ein Gutachten sponsern lassen. Jetzt droht Ärger - im Parlament und mit dem Finanzamt. (S. 31) * AUTOREN - Dunkle Mächte: Der Ex-Minister Andreas von Bülow galt einst als Jungstar der SPD - als Galionsfigur von Verschwörungsfreaks hat er nun ein abstruses Buch zum 11. September geschrieben. (S. 32) * GESUNDHEIT - Schock fürs Leben: Im Kampf gegen den plötzlichen Herztod wollen Hilfsorganisationen und Politiker bundesweit Hightech-Geräte installieren - ein Programm von zweifelhaftem Nutzen. (S. 34) * GEDENKEN - Wunde Punkte : Der Streit um ein Zentrum gegen Vertreibungen entzweit nun auch das Bundeskabinett. Die Initiatoren geraten in die Defensive. (S. 36) Wirtschaft * WEST-LB - Neue Vorwürfe der Prüfer (S. 57) * Post - Direkter Draht zum Regulierer (S. 57) * HAUSHALT - Eichel überzieht (S. 58) * TARIFPOLITIK - Eurowings-Piloten wollen mehr Geld (S. 58) * PRIVATISIERUNG - Zweifel an Herkules (S. 58) * BÖRSE - Asiatisches Feuerwerk (S. 59) * ONLINE-BROKER - Ärger über Comdefekt (S. 59) * Der Gefühlte Aufschwung - Gefühlter Aufschwung: Bessere Stimmung unter den Verbrauchern, neue Zuversicht bei den Unternehmen, Kursgewinne an der Börse: Nach fast dreijähriger Schwächeperiode scheint die Konjunkturkrise überwunden, das Wachstum gewinnt wieder an Fahrt. Experten warnen vor allzu übertriebenen Hoffnungen. (S. 60) * ARBEITSMARKT - Kompliziert und schädlich: Wird die Sozialhilfereform ein teurer Fehlschlag? Die Arbeitsämter sind überfordert, weil sie jetzt auch die Sozialhilfeempfänger verwalten sollen. (S. 62) * LUFTFAHRT - Klotz am Bein: Steigt die Lufthansa beim Schweizer Konkurrenten Swiss ein? Bis vor kurzem sprach vieles dafür - doch jetzt formiert sich Widerstand. (S. 64) * Genug gibt, s nicht : Sumner Redstone, 80, Chef des amerikanischen Medienriesen Viacom, über erste Anzeichen für ein Ende der weltweiten Werbekrise, die Fehler seiner Konkurrenten und seine Pläne für den deutschen . (S. 65) * NAHRUNGSMITTELINDUSTRIE - Iss dich gesund: Die Lebensmittelkonzerne hoffen auf steigende Umsätze durch neuartige Produkte. Die sollen nicht nur sättigen und gut schmecken, sondern auch noch der Gesundheit dienen. (S. 70) * RABATTE - Scharf auf Prämien: Aral gehen die Bälle aus, Esso die Mountainbikes: Mit Sonderaktionen wollten die Mineralölkonzerne neue Kunden gewinnen - und bekamen eine Menge Ärger. (S. 72) Gesellschaft * Was war da los, Herr Mohammedullah?: Der afghanische Polizist Mohammedullah, 23, über den Kampf seines Landes gegen . (S. 75) * Daniela F. Mayr/Klaus O. Mayr - Lockende Glatzen (S. 75) * ZELTSTADT - Cyber-Woodstock (S. 75) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die letzte Welle: Zwei Engländer wollten über den Indischen Ozean rudern. (S. 76) Serie * Irak-Krieg (III) - Die dunklen Tage kommen : Die britischen Soldaten wollen in Basra vorführen, wie man auf sanfte Art eine Stadt einnimmt. Die amerikanischen Militärs haben Probleme: Die US-Truppen stecken beim Marsch auf Bagdad im Sandsturm fest, und in der Hauptstadt trifft eine Bombe den Marktplatz im Schaab-Viertel. (S. 78) Medien * PROSIEBEN-SAT.1 - Saban mit Pflichtangebot (S. 94) * PRESSEFREIHEIT - Vehemente Proteste : Freimut Duve, 66, OSZE-Beauftragter für Pressefreiheit, über die von ihm geforderten Verhaltensregeln für Medienunternehmen in . (S. 94) * FERNSEHEN - Duell der Redaktionen (S. 94) * TV-Vorschau (S. 95) * INTERNET - Jagd auf einsame Herzen: Die Generation Online hat ein neues Thema gefunden: Liebe, Sex und Partnerschaft. Partnersuche wird zum neuen Wachstumsträger des Internet. Selbst die Großen der Branche mischen mit, denn Paarungswillige zahlen, anders als die meisten Netznutzer, ohne Murren Abo-Gebühren. (S. 96) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 153) Ausland * NAHOST - Ende der Koexistenz (S. 100) * USA - Clintons Lektionen (S. 100) * GRIECHENLAND - Olympische Bordelle (S. 100) * Türkei - Weiter Polizeist. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Da habe ich Ja gesagt : In einem dramatischen Verhandlungsmarathon erkämpften Kanzler Schröder und Finanzminister Eichel eine Bundesratsmehrheit für ihre Steuerreform. Der erste große Triumph für Rot-Grün versetzt die Wirtschaft in Aufbruchstimmung. (S. 22) * Wie Hans Eichel die fünf Bundesländer auf seine Seite brachte (S. 24) * Eine Frage der Nerven: Die Niederlage im Bundesrat ist ein schwerer Autoritätsverlust für die Führung der Union. Besonders gegen Fraktionschef Merz wird schon gemobbt - doch es fehlt eine Alternative. (S. 26) * Das 60-Milliarden-Geschenk: Rekord in der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Noch nie hat der Staat seine Steuerzahler so stark entlastet. Arbeiter, Angestellte und Unternehmer, sie alle gewinnen - aber nicht alle gleich viel. (S. 29) * 40 FORSCHUNG - Recht auf Unwissenheit: Der umstrittene US-Genforscher Craig Venter hat eine neue Bewunderin: Gesundheitsministerin Andrea Fischer. * 41 PROZESSE - Stockschläge und Kniebeugen: Zum ersten Mal stehen Erzieher eines DDR-Spezialkinderheims wegen Misshandlung oder sexuellen Missbrauchs ihrer Schutzbefohlenen vor Gericht. * 46 ÖKOLOGIE - Im Namen der Dose: Weil die Deutschen gern zur Büchse greifen, droht ein Zwangspfand mit fraglichem Nutzen. Plastikflaschen aber können ökologisch korrekt sein. * 47 BUNDESWEHR - Schlankheitskur für die Führung : Der neue Generalinspekteur Harald Kujat über die Strukturreform der Streitkräfte, die Finanznöte der Militärs, die Wehrpflicht und Frauen in Uniform * 51 MILITÄR - Voll verkabelt: Designer entwerfen für Infanteristen die Kampfmontur der Zukunft - satellitengesteuert und vollklimatisiert. * 54 GUTACHTER - Ein Filz und ein Geflecht : Wer durch Arbeit krank wird, hat es schwer, seine Rente durchzusetzen. Zwielichtige Sachverständige helfen den Berufsgenossenschaften, Ansprüche abzuwehren. Folge: Die Genossenschaften konnten als einzige Sozialversicherung ihre Beiträge deutlich kürzen. * 62 BILDUNG - Studium im Cyberspace: Deutsche Hochschulen bauen ihre Lehrangebote im Internet aus. Doch die Online-Universität wird das Lernen in Hörsaal und Seminar nicht ersetzen. 184 KULTURPOLITIK - Das Theater als Behörde: Die Bühnen der deutschen Hauptstadt sind das kostspieligste Stück Staatskultur der Republik. Berlins Kultursenator Christoph Stölzl schlägt in einer neuen Studie nun gründliche Reformen vor, um den Subventionswirrwarr zu lichten. * 190 AUTOREN - Pizza, Paten, Polizisten: Ein Mafia-Ganove erzählt: In seinem ersten Roman Pericle der Schwarze lässt der Italiener Giuseppe Ferrandino Neapels Unterwelt zu Wort kommen. Von Matthias Beltz 192 ARCHITEKTUR - Hort der Widersprüche: Am Dienstag dieser Woche wird die neue britische Botschaft in Berlin eröffnet. Architekt Michael Wilford hat sich mit dem Bau ein echtes Narrenstück geleistet. * 194 THEATER - Fäuste in den Hosentaschen: Samuel Weiss gilt als junger Star unter Deutschlands Schauspielern. Nun tritt er bei den Salzburger Festspielen an: in der Titelrolle von Shakespeares Hamlet . * 196 Von Gespenstern lernen : US-Schauspieler Nick Nolte über weibliche Dämonen, die Dreharbeiten zu Investigating Sex in Deutschland und die Macht des Geldes in Hollywood 68 PROSTITUTION - Wollen Sie spezial? : Im tschechischen Cheb, nahe der Grenze zur Bundesrepublik, hat sich nach den Erkenntnissen von Sozialarbeitern und Behörden eine grausige Szene etabliert: Pädophile vor allem aus Deutschland können hier Minderjährige für Sex-Spiele mieten. * 72 Abscheuliche Verbrechen : Innenminister Otto Schily über die Umtriebe deutscher Kinderschänder in Tschechien * 76 GLEICHBERECHTIGUNG - Alles Liebe, oder was?: Der Innenminister und die Justizministerin sind eigentlich dagegen, aber den Grünen ist es ein dringendes Anliegen: Dass Schwule und Lesben demnächst die Ehe eingehen dürfen, löst einen Kulturkampf aus. Die Traditionalisten drohen mit einer Verfassungsklage. * 86 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Schritt in die Degeneration : Der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba und der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck über das Gleichstellungsgesetz für homosexuelle Paare 96 HANDEL - Attacke aus Amerika: Die US-Kette Wal-Mart will den Handelsriesen Metro übernehmen und zur Nummer eins in Europa aufsteigen. Doch die Metro-Eigentümer zögern noch. Ein Milliardenpoker hat begonnen. * 100 MANAGER - Mr. Mission Impossible: Deutschlands härtester Konzernchef schlägt wieder zu: Kajo Neukirchen, Vorstandsvorsitzender der Metallgesellschaft, krempelt den Konzern erneut um - rabiat wie immer. * 102 KARRIEREN - Der Hai und die Nadelstreifen: Ein Amerikaner ist der neue Star der Deutschen Bank. Edson Mitchell hat die Fusion mit der Dresdner Bank verhindert - nun stieg der Widerspenstige in den Vorstand auf. Mit seinem aggressiven Stil revolutioniert er das konservative Frankfurter Management. Von Erich Follath * 108 AUTOS - Böse Geister: Gebrauchtwagen gelten den Japanern als anrüchig. Vorm Verkauf wird vieles ausgewechselt - vom Lenkrad bis zum Gaspedal. 114 PRESSE - Willkommen im Skandal-Business: Vom Hollywood der fünfziger Jahre bis ins Washington der Clinton-Affären: Eine enthüllungsreiche Chronik des amerikanischen Klatschjournalismus beschreibt, wie raffiniert durch Indiskretionen Sittengeschichte und Politik gemacht wurde. Von Urs Jenny * 119 TV-TALK - Familienkrach im Quartett: Dieses Mal war es kein Schaukampf: Ernsthaft kamen sich Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler im ZDF in die Quere - der Streit schwelt weiter. * 120 ZEITSCHRIFTEN - IM Pfau : Ein Focus -Redakteur soll früher für die Stasi gespitzelt haben. Das Blatt trennte sich von dem Mitarbeiter - voreilig? 150 * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.2. Bedrohte Vielfalt: die Rettung von 1,5 Millionen Arten - BLUTENDER KONTINENT: Ausgerechnet in Madagaskar, einem der ausgewählten Hotspots der Artenvielfalt, will einer der weltgrößten Bergbaukonzerne nach Titan schürfen. Ein Küstenregenwald muss dafür weichen. Das Unternehmen verspricht, die zerstörte Natur wieder zu reparieren. * 156 * 4. Plane. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 32/2003

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Die Dosenrepublik: Seit Jahren liefern sich Politik, Wirtschaft und Lobbygruppen einen Krieg um die Getränkebüchse - und schufen eine Reform, die keiner wollte. Von Matthias Geyer und Alexander . (S. 38) * Wie ein Lottogewinn: In Skandinavien und einigen US-Bundesstaaten gibt es das Dosenpfand bereits. Der Pfandschlupf finanziert Umweltprogramme. (S. 46) Deutschland * EU-AUSSENMINISTER - Chance für Solana (S. 16) * IG METALL - Brisantes Extra-Blatt (S. 16) * Streit um Gaskraftwerk - Clement gegen Schröder (S. 16) * RENTEN - Griff in die Reserven (S. 17) * STASI - DDR-Spion bei Bild ? (S. 17) * Grüne - Messner ohne Seilschaft (S. 17) * SPD/PDS - Ärger über Scholz (S. 18) * KRIMINALITÄT - Hotline für Erpressungsopfer (S. 18) * SCHULE - Große Ferien kleiner?: Der baden-württembergische CDU-Fraktionschef Günther Oettinger, 49, über kürzere . (S. 18) * Nachgefragt - Kindervotum durchgefallen (S. 18) * KIRCHE - Legalisierung des Bösen : Mit einer fundamentalistischen Philippika zieht der Vatikan gegen Schwule, Lesben und die Homo-Ehe zu Felde. Damit will der Papst nicht nur die Gläubigen wieder auf konservative Linie zwingen - er versucht auch christlichen Politikern vorzuschreiben, wie sie zu handeln haben. (S. 20) * VERKEHR - Zweiter Elch-Test: Ein vertraulicher Bericht enthüllt, warum der Start der Lkw-Maut verschoben werden musste: Das Projekt wurde von der Industrie schlampig vorbereitet. (S. 22) * REFORMEN - Krawatte gegen Fliege: Zwei Professoren auf der Sommerbühne: Bürgerversicherung oder Gesundheitsprämie heißen ihre konkurrierenden Modelle. Experten halten beide Rezepte für nicht praxistauglich. (S. 24) * CDU - Agenda 2006: Angela Merkel bereitet einen Strategie- und Imagewechsel vor: Um nicht länger als inhaltsleer zu gelten, drängt die Parteichefin auf Reformen, die mit der alten Sozialpolitik der Union brechen. (S. 28) * TERROR - Großzügige Gaben: Saudi-Arabien ist ein Fall für den Verfassungsschutz geworden - deutsche Behörden verdächtigen das Königreich, al-Qaida zu unterstützen. (S. 30) * Mecklenburg-Vorpommern - Geld vom Gönner: Landwirtschaftsminister Backhaus hat sich von einem Millionär ein Gutachten sponsern lassen. Jetzt droht Ärger - im Parlament und mit dem Finanzamt. (S. 31) * AUTOREN - Dunkle Mächte: Der Ex-Minister Andreas von Bülow galt einst als Jungstar der SPD - als Galionsfigur von Verschwörungsfreaks hat er nun ein abstruses Buch zum 11. September geschrieben. (S. 32) * GESUNDHEIT - Schock fürs Leben: Im Kampf gegen den plötzlichen Herztod wollen Hilfsorganisationen und Politiker bundesweit Hightech-Geräte installieren - ein Programm von zweifelhaftem Nutzen. (S. 34) * GEDENKEN - Wunde Punkte : Der Streit um ein Zentrum gegen Vertreibungen entzweit nun auch das Bundeskabinett. Die Initiatoren geraten in die Defensive. (S. 36) Wirtschaft * WEST-LB - Neue Vorwürfe der Prüfer (S. 57) * Post - Direkter Draht zum Regulierer (S. 57) * HAUSHALT - Eichel überzieht (S. 58) * TARIFPOLITIK - Eurowings-Piloten wollen mehr Geld (S. 58) * PRIVATISIERUNG - Zweifel an Herkules (S. 58) * BÖRSE - Asiatisches Feuerwerk (S. 59) * ONLINE-BROKER - Ärger über Comdefekt (S. 59) * Der Gefühlte Aufschwung - Gefühlter Aufschwung: Bessere Stimmung unter den Verbrauchern, neue Zuversicht bei den Unternehmen, Kursgewinne an der Börse: Nach fast dreijähriger Schwächeperiode scheint die Konjunkturkrise überwunden, das Wachstum gewinnt wieder an Fahrt. Experten warnen vor allzu übertriebenen Hoffnungen. (S. 60) * ARBEITSMARKT - Kompliziert und schädlich: Wird die Sozialhilfereform ein teurer Fehlschlag? Die Arbeitsämter sind überfordert, weil sie jetzt auch die Sozialhilfeempfänger verwalten sollen. (S. 62) * LUFTFAHRT - Klotz am Bein: Steigt die Lufthansa beim Schweizer Konkurrenten Swiss ein? Bis vor kurzem sprach vieles dafür - doch jetzt formiert sich Widerstand. (S. 64) * Genug gibt, s nicht : Sumner Redstone, 80, Chef des amerikanischen Medienriesen Viacom, über erste Anzeichen für ein Ende der weltweiten Werbekrise, die Fehler seiner Konkurrenten und seine Pläne für den deutschen . (S. 65) * NAHRUNGSMITTELINDUSTRIE - Iss dich gesund: Die Lebensmittelkonzerne hoffen auf steigende Umsätze durch neuartige Produkte. Die sollen nicht nur sättigen und gut schmecken, sondern auch noch der Gesundheit dienen. (S. 70) * RABATTE - Scharf auf Prämien: Aral gehen die Bälle aus, Esso die Mountainbikes: Mit Sonderaktionen wollten die Mineralölkonzerne neue Kunden gewinnen - und bekamen eine Menge Ärger. (S. 72) Gesellschaft * Was war da los, Herr Mohammedullah?: Der afghanische Polizist Mohammedullah, 23, über den Kampf seines Landes gegen . (S. 75) * Daniela F. Mayr/Klaus O. Mayr - Lockende Glatzen (S. 75) * ZELTSTADT - Cyber-Woodstock (S. 75) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die letzte Welle: Zwei Engländer wollten über den Indischen Ozean rudern. (S. 76) Serie * Irak-Krieg (III) - Die dunklen Tage kommen : Die britischen Soldaten wollen in Basra vorführen, wie man auf sanfte Art eine Stadt einnimmt. Die amerikanischen Militärs haben Probleme: Die US-Truppen stecken beim Marsch auf Bagdad im Sandsturm fest, und in der Hauptstadt trifft eine Bombe den Marktplatz im Schaab-Viertel. (S. 78) Medien * PROSIEBEN-SAT.1 - Saban mit Pflichtangebot (S. 94) * PRESSEFREIHEIT - Vehemente Proteste : Freimut Duve, 66, OSZE-Beauftragter für Pressefreiheit, über die von ihm geforderten Verhaltensregeln für Medienunternehmen in . (S. 94) * FERNSEHEN - Duell der Redaktionen (S. 94) * TV-Vorschau (S. 95) * INTERNET - Jagd auf einsame Herzen: Die Generation Online hat ein neues Thema gefunden: Liebe, Sex und Partnerschaft. Partnersuche wird zum neuen Wachstumsträger des Internet. Selbst die Großen der Branche mischen mit, denn Paarungswillige zahlen, anders als die meisten Netznutzer, ohne Murren Abo-Gebühren. (S. 96) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 153) Ausland * NAHOST - Ende der Koexistenz (S. 100) * USA - Clintons Lektionen (S. 100) * GRIECHENLAND - Olympische Bordelle (S. 100) * Türkei - Weiter Polizeist. Hardcover.

  • Menschik, Jutta; Leopold, Evelyn

    Verlag: Fischer, Ffm, 1974

    Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    TB, sehr guter Zustand.

  • Dröge Annette (Hrsg.)

    Verlag: Selbstverlag, Berlin, 1988

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ca. 32 S., DIN A 4, Klammerheftung Themen u.a.: Aufbruch im Ostblock (Sowjetunion, Polen, Jugoslawien, Rumänien, CSSR, DDR), Rollback in England, Lesben in Italien. Gramm 600.

  • Dröge Annette (Hrsg.)

    Verlag: Selbstverlag, Berlin, 1989

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ca. 32 S., DIN A 4, Klammerheftung Themen u.a.: Lesben in Österreich, Schweiz, Jugoslawien, Aufruf zum Aufruf zur Gründung eines "rosa-lila-Forums" in der DDR vom 7. Oktober 89. Gramm 600.

  • EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Heinrich-Böll-Stiftung, Bln., 2015. 120 S., kartoniert---Verlag: Heinrich-Böll-Stiftung Verlag: Heinrich-Böll-Stiftung 188 Gramm.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Titel - Madame No: Die Wirtschaftskrise ist Angela Merkels erste große Bewährungsprobe - und schon gerät sie in Bedrängnis. Weil die Kanzlerin zaudert, verliert Deutschland an Einfluss in der Welt. Ihr halbherziges Rettungsprogramm droht zu verpuffen. Auch in den eigenen Reihen wächst die Kritik. (S. 22) * Bundesregierung - Grüner Aufschwung: Bundeskanzlerin Merkel verpasst die Chance, Finanz- und Klimakrise zusammen zu bekämpfen. (S. 30) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Ich gehorche der Vernunft : Finanzminister Peer Steinbrück, 61, über sinnige und unsinnige Maßnahmen zur Belebung der Konjunktur, Politik in der Krise und seine Bewunderung für Angela . (S. 37) Deutschland * BUNDESWEHR - Afghanistan-Einsatz wird ausgeweitet (S. 17) * Landesbanken - Teure Eitelkeiten (S. 17) * Horn von Afrika - Konkurrenzkampf auf See (S. 18) * Union - Kein Splitting ohne Ehe (S. 18) * DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger in einer Presseerklärung am 19. August über die Kostensteigerungen im Projekt Stuttgart . (S. 18) * NPD - NPD-Chef im Zwielicht (S. 19) * AUSSENPOLITIK - Steinmeier will G 16 (S. 19) * REGIERUNG - Fliegen statt fahren (S. 19) * Bayern - Seehofer will neue Verhandlungsrunde (S. 20) * LEBENSMITTEL - Geheimnis um Lebkuchen (S. 20) * RAUBKUNST - Wegducken hat keinen Sinn : Kulturstaatsminister Bernd Neumann, 66 (CDU), über die Suche nach Nazi-Raubgut in deutschen Museen zehn Jahre nach der Washingtoner Konferenz. Im Dezember 1998 hatten sich Vertreter von 44 Staaten - darunter Deutschland - verpflichtet, geraubte und abgepresste Kulturgüter zu identifizieren und den rechtmäßigen Eigentümern zurückzugeben. (S. 20) * Hessen - Bruderkrieg statt Einheit: Vor vier Wochen wollten SPD, Grüne und Linke in Wiesbaden noch gemeinsam eine Regierung wählen. Jetzt fallen sie übereinander her. (S. 43) * BAHN - Fortschritt ins Risiko: Fünf Monate nach dem Bruch einer ICE-Achse tappen die Ingenieure bei der Ursachenforschung noch im Dunkeln. Klar scheint nur, dass die Hersteller einen Stahl einsetzten, dessen Belastbarkeit bislang nicht erforscht ist. Bahn-Chef Hartmut Mehdorn erwägt, die Züge umrüsten zu lassen. (S. 46) * STRAFJUSTIZ - Do hinne brennt, s : Nicht einmal rechtswidrige Ermittlungen halfen: Ein der Brandstiftung Verdächtiger ließ sich kein Geständnis entlocken. Verurteilt wurde er dennoch. Von Gisela . (S. 54) * SENIOREN - Rosa Marktlücke: Viele Homosexuelle fürchten Ausgrenzung und Diskriminierung im Altenheim. Nun werden Pflegedienste für Schwule und Lesben gegründet. (S. 58) * GEHEIMDIENSTE - Die traurigen Männer von 11 A: Mit ihrer Ungeschicklichkeit haben drei BND-Agenten eine der wichtigsten Operationen des Dienstes gefährdet: den Aufbau eines eigenen Quellennetzes im Kosovo. (S. 67) * DDR - Stütze und Feigenblatt: Die Union hat eine Debatte über die CDU-Blockpartei nie für nötig befunden. Im Wahljahr 2009 bringt sie dieses Versäumnis in die Defensive. (S. 70) * ASYLBEWERBER - Die Flucht des Soldaten: André Shepherd hat als erster amerikanischer GI in Deutschland politisches Asyl beantragt. Der Deserteur will nicht im Irak kämpfen, der Krieg sei völkerrechtswidrig. (S. 72) Gesellschaft * Szene Gesellschaft - Was war da los, Frau Ferrier?: Die britische Hundehotelbesitzerin Jackie Ferrier, 42, über tierischen . (S. 77) * Edward Quinn - Ewiger Ruhm (S. 77) * GLEICHBERECHTIGUNG - Neue Rollen, alte Muster (S. 77) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Nuggets aus Västernorrland: Zwei Frauen suchten nach Blaubeeren - und fanden Gold. (S. 78) * JUSTIZ - Die 0,0416-Euro-Frage: Mit Hartz IV sollte der Sozialstaat schlanker werden, nun quillt er stetig auf. Mal geht es um Käsebrote, mal um Centbeträge fürs Gas - das Berliner Sozialgericht ringt mit der größten Klageflut in der Geschichte der Republik. Von Jochen-Martin . (S. 80) * Gesellschaft - Die Wertschöpfer: Ortstermin: Auf der Versammlung der Aktionäre präsentiert sich Borussia Dortmund als Unternehmen der Zukunft. (S. 88) Wirtschaft * TELEKOM - Massive Hacker-Angriffe (S. 91) * Porsche - Porsche drohen Milliardenklagen (S. 91) * AIRLINES - Zu viele Piloten an Bord (S. 91) * ENERGIE - Im Frühjahr werden die Preise sinken : E.on-Energie-Chef Klaus-Dieter Maubach, 46, über den jüngsten Preisschub bei Strom und . (S. 93) * FINANZKRISE - Konsortium für Island (S. 93) * ARBEITSMARKT - Moderne Sklaverei : Die Zeitarbeit war der Jobmotor des Aufschwungs. Jetzt schicken viele Unternehmen ihre Leiharbeiter zurück. Doch die meisten Personaldienstleister wissen nicht, wohin sie ihre Beschäftigten neu vermitteln sollen. In der Branche drohen Massenentlassungen. (S. 94) * WELTKONJUNKTUR - Verschlossene Werkstore: Fabriken geht das Geld aus, Arbeiter bangen um ihre Löhne: Die globale Krise trifft China mit voller Wucht. Die politische Führung versucht, hart gegenzusteuern. (S. 98) * Schifffahrt - Ein perfekter Sturm: Wie kaum eine andere Branche profitierte die Schifffahrt von der Globalisierung. Umso härter trifft sie die globale Krise: Das Geschäft bricht ein, doch viele neue Schiffe sind bereits bestellt. (S. 102) * Mittelstand - Schutzlos ausgeliefert: Die Versicherer von Warenkrediten fürchten eine Pleitewelle - und streichen Tausenden Unternehmen den Schutz gegen Zahlungsausfall bei Lieferungen. (S. 106) * Affären - Astronomische Rechnungen: Gegen die Vorsitzende des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft ermittelt die Staatsanwaltschaft. Es geht um Steuerhinterziehung in Millionenhöhe und Korruption. (S. 111) Medien * JOURNALISTEN - FAZ -Feuilletonisten bloggen (S. 113) * SPORT-TV - Uefa zahlt wegen EM-Halbfinal-Panne (S. 113) * BVG-Entscheid - Verpixelte Prozessbilder (S. 113) * Fernsehen - TV-Vorschau (S. 114) * Fernsehen - TV-Rückblick (S. 114) * PRESSEFREIHEIT - Gezielter Verrat: Seit zwei Wochen wird in Moskau über den Mord an der Enthüllungsjournalistin Anna Politkowskaja verhandelt. Doch weder der Killer noch die Hintermänner stehen vor Gericht - der Staat müht sich nach Kräften, die Aufklärung des. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Terror Nach dem Anschlag von Westminster bleiben die Briten gelassen 12 Großbritannien Offenheit, Diversität, Austausch, das macht London aus Liebeserklärung an eine Stadt, die sich ihre Größe durch den Brexit nicht nehmen lassen will 16 Brexit Der Fahrplan für die Trennung 21 Deutschland Leitartikel Der wütende türkische Präsident Erdogan ist auch das Resultat einer falschen Politik Europas 8 Meinung Kolumne: Im Zweifel links / So gesehen: Frankreich ist Deutschland bei der Emanzipation der Frau immer noch voraus 10 Ivanka Trump auf Bildungsbesuch in Deutschland / CDU plant Anti-Migrations-Wahlkampf / Privatversicherte dürfen auf Reform hoffen 24 Verteidigung Der Streit um die Aufrüstung wird zum Wahlkampfthema 28 Ursula von der Leyen widerspricht US-Präsident Donald Trump 31 Essay Martin Schulz und die Tücken messianischer Politik 32 Parteien Vom Verschwinden der Piraten 34 Wahlkampf Die Union will die Zahl der Doppelstaatler eindämmen 38 Gewalt Ein Mann schleift seine Exfrau hinter seinem Auto durch die Straßen die Geschichte einer grausamen Tat 40 Dorfleben Ein Ort an der Nordseeküste erfindet sich neu und will mit exotischen Fischen und Bananenplantagen Geld verdienen 42 Verkehr Dieselhalter müssen mit Fahrverboten rechnen 44 Umwelt Ein hochkarätiges Expertengremium will die Verkehrswende beschleunigen 47 Strafjustiz Freispruch für einen Flüchtling, der Frauen an Silvester 2015 bedrängt haben soll 48 Familien Wenn Kinder illegal Songs zum Download anbieten, sollen ihre Eltern dafür zahlen oder die Kinder verraten 51 -, Gesellschaft Früher war alles schlechter: Grenzenlose Liebesgeschichten / Sind Türkenwitze wieder salonfähig? 52 Eine Meldung und ihre Geschichte Ein Mann gibt ein Vermögen aus, um 750 Vogelarten in einem Jahr zu sehen 53 Weltanschauungen Zu Gast in einer Kleinstadt in Minnesota wer sind die Menschen, die Donald Trump gut finden? 54 Kolumne Leitkultur 64 Wirtschaft Facebook hat Ärger wegen Löschteam / Italien gewährt Milliardenhilfen für Krisen- banken / Personalpoker bei der Bahn 66 Weltwirtschaft Der IWF fürchtet wegen der Politik Donald Tiumps um den ökonomischen Weltfrieden . 68 Bildung In Berlin soll die erste private Hochschule für Programmierer entstehen 71 Soziales Die Ökonomen Peter Bofinger und Clemens Fuest debattieren im SPIEGEL-Streitgespräch darüber, ob es in Deutschland gerecht zugeht 72 Personal NRW-Finanzminister WalterBorjans toleriert, dass landeseigene Spielkasinos die Sozialkassen schröpfen 75 Medien Feminismus In den Siebzigerjahren haben Journalistinnen gegen das Machotum in den Redaktionen gekämpft wie weit sind sie gekommen? 78 Ausland Warum Weißrusslands Arbeitslose Präsident Lukaschenko gefährlich werden könnten / Der saudi-arabische Prinz Turki Bin Faisal über den Krieg, den sein Land im Jemen führt 82 Polen Außenminister Witold Waszczykowski zum schwierigen Verhältnis seiner Regierung zur EU und zu Deutschland 84 Kommentar Warum sich US-Präsident Donald Trump nicht aus dem Russland- Sumpf befreien kann 87 China Die KP ignoriert Schwule und Lesben offiziell doch die leben ihre neue Freiheit selbstbewusst aus 88 Analyse Mit der Wirtschaftsblockade des Donbass ist die Ukraine faktisch geteilt 92 Sport Bayer Leverkusen pusht die Fußballnationalmannschaft / Magische Momente: Wie Katarina Witt die amerikanischen Eiskunstlauffans verzauberte 95 Sommermärchen Neue Zweifel am Aufklärungswillen des DFB 96 Schicksale Der mysteriöse Tod des HSV-Managers Timo Kraus Wissenschaft Sensationsfund in Walbauch / Als Berlin noch die Hauptstadt der Drogen war / Einwurf: Warum die Welt der Welt- karten in die Irre führt 104 Geschichte Nazis in Tibet die abenteuerliche Himalaja-Expedition des deutschen Zoologen Ernst Schäfer 106 Medizin Fingerfood statt Babybrei wie riskant ist es, Kindern nach dem Stillen gleich feste Nahrung zu geben? 110 Statistik Amerika bereitet sich auf die erste Volkszählung im digitalen Zeitalter vor 112 Kultur Morddrohung gegen Theaterregisseur / Aki Kaurismäkis letzter Film? / Kolumne: Zur Zeit 116 Linke Warum heute noch Karl Marx lesen? SPIEGEL-Gespräch mit Mathias Greffrath, einem Veteranen der 68er-Bewegung 118 Fernsehen Die DDR als bunte Kulisse fürs Unterhaltungsprogramm 122 Europa Der Balkan zwischen Nationalismus und EU-Begeisterung 124 Kino Feminismus brutal Tiger Girl feiert zwei Mädchen, die draufhauen 128 Buchkritik Robin Alexanders Bestseller Die Getriebenen und Konstantin Richters Roman Die Kanzlerin erzählen vom Flüchtlingssommer 2015 130 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Titel - Madame No: Die Wirtschaftskrise ist Angela Merkels erste große Bewährungsprobe - und schon gerät sie in Bedrängnis. Weil die Kanzlerin zaudert, verliert Deutschland an Einfluss in der Welt. Ihr halbherziges Rettungsprogramm droht zu verpuffen. Auch in den eigenen Reihen wächst die Kritik. (S. 22) * Bundesregierung - Grüner Aufschwung: Bundeskanzlerin Merkel verpasst die Chance, Finanz- und Klimakrise zusammen zu bekämpfen. (S. 30) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Ich gehorche der Vernunft : Finanzminister Peer Steinbrück, 61, über sinnige und unsinnige Maßnahmen zur Belebung der Konjunktur, Politik in der Krise und seine Bewunderung für Angela . (S. 37) Deutschland * BUNDESWEHR - Afghanistan-Einsatz wird ausgeweitet (S. 17) * Landesbanken - Teure Eitelkeiten (S. 17) * Horn von Afrika - Konkurrenzkampf auf See (S. 18) * Union - Kein Splitting ohne Ehe (S. 18) * DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger in einer Presseerklärung am 19. August über die Kostensteigerungen im Projekt Stuttgart . (S. 18) * NPD - NPD-Chef im Zwielicht (S. 19) * AUSSENPOLITIK - Steinmeier will G 16 (S. 19) * REGIERUNG - Fliegen statt fahren (S. 19) * Bayern - Seehofer will neue Verhandlungsrunde (S. 20) * LEBENSMITTEL - Geheimnis um Lebkuchen (S. 20) * RAUBKUNST - Wegducken hat keinen Sinn : Kulturstaatsminister Bernd Neumann, 66 (CDU), über die Suche nach Nazi-Raubgut in deutschen Museen zehn Jahre nach der Washingtoner Konferenz. Im Dezember 1998 hatten sich Vertreter von 44 Staaten - darunter Deutschland - verpflichtet, geraubte und abgepresste Kulturgüter zu identifizieren und den rechtmäßigen Eigentümern zurückzugeben. (S. 20) * Hessen - Bruderkrieg statt Einheit: Vor vier Wochen wollten SPD, Grüne und Linke in Wiesbaden noch gemeinsam eine Regierung wählen. Jetzt fallen sie übereinander her. (S. 43) * BAHN - Fortschritt ins Risiko: Fünf Monate nach dem Bruch einer ICE-Achse tappen die Ingenieure bei der Ursachenforschung noch im Dunkeln. Klar scheint nur, dass die Hersteller einen Stahl einsetzten, dessen Belastbarkeit bislang nicht erforscht ist. Bahn-Chef Hartmut Mehdorn erwägt, die Züge umrüsten zu lassen. (S. 46) * STRAFJUSTIZ - Do hinne brennt, s : Nicht einmal rechtswidrige Ermittlungen halfen: Ein der Brandstiftung Verdächtiger ließ sich kein Geständnis entlocken. Verurteilt wurde er dennoch. Von Gisela . (S. 54) * SENIOREN - Rosa Marktlücke: Viele Homosexuelle fürchten Ausgrenzung und Diskriminierung im Altenheim. Nun werden Pflegedienste für Schwule und Lesben gegründet. (S. 58) * GEHEIMDIENSTE - Die traurigen Männer von 11 A: Mit ihrer Ungeschicklichkeit haben drei BND-Agenten eine der wichtigsten Operationen des Dienstes gefährdet: den Aufbau eines eigenen Quellennetzes im Kosovo. (S. 67) * DDR - Stütze und Feigenblatt: Die Union hat eine Debatte über die CDU-Blockpartei nie für nötig befunden. Im Wahljahr 2009 bringt sie dieses Versäumnis in die Defensive. (S. 70) * ASYLBEWERBER - Die Flucht des Soldaten: André Shepherd hat als erster amerikanischer GI in Deutschland politisches Asyl beantragt. Der Deserteur will nicht im Irak kämpfen, der Krieg sei völkerrechtswidrig. (S. 72) Gesellschaft * Szene Gesellschaft - Was war da los, Frau Ferrier?: Die britische Hundehotelbesitzerin Jackie Ferrier, 42, über tierischen . (S. 77) * Edward Quinn - Ewiger Ruhm (S. 77) * GLEICHBERECHTIGUNG - Neue Rollen, alte Muster (S. 77) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Nuggets aus Västernorrland: Zwei Frauen suchten nach Blaubeeren - und fanden Gold. (S. 78) * JUSTIZ - Die 0,0416-Euro-Frage: Mit Hartz IV sollte der Sozialstaat schlanker werden, nun quillt er stetig auf. Mal geht es um Käsebrote, mal um Centbeträge fürs Gas - das Berliner Sozialgericht ringt mit der größten Klageflut in der Geschichte der Republik. Von Jochen-Martin . (S. 80) * Gesellschaft - Die Wertschöpfer: Ortstermin: Auf der Versammlung der Aktionäre präsentiert sich Borussia Dortmund als Unternehmen der Zukunft. (S. 88) Wirtschaft * TELEKOM - Massive Hacker-Angriffe (S. 91) * Porsche - Porsche drohen Milliardenklagen (S. 91) * AIRLINES - Zu viele Piloten an Bord (S. 91) * ENERGIE - Im Frühjahr werden die Preise sinken : E.on-Energie-Chef Klaus-Dieter Maubach, 46, über den jüngsten Preisschub bei Strom und . (S. 93) * FINANZKRISE - Konsortium für Island (S. 93) * ARBEITSMARKT - Moderne Sklaverei : Die Zeitarbeit war der Jobmotor des Aufschwungs. Jetzt schicken viele Unternehmen ihre Leiharbeiter zurück. Doch die meisten Personaldienstleister wissen nicht, wohin sie ihre Beschäftigten neu vermitteln sollen. In der Branche drohen Massenentlassungen. (S. 94) * WELTKONJUNKTUR - Verschlossene Werkstore: Fabriken geht das Geld aus, Arbeiter bangen um ihre Löhne: Die globale Krise trifft China mit voller Wucht. Die politische Führung versucht, hart gegenzusteuern. (S. 98) * Schifffahrt - Ein perfekter Sturm: Wie kaum eine andere Branche profitierte die Schifffahrt von der Globalisierung. Umso härter trifft sie die globale Krise: Das Geschäft bricht ein, doch viele neue Schiffe sind bereits bestellt. (S. 102) * Mittelstand - Schutzlos ausgeliefert: Die Versicherer von Warenkrediten fürchten eine Pleitewelle - und streichen Tausenden Unternehmen den Schutz gegen Zahlungsausfall bei Lieferungen. (S. 106) * Affären - Astronomische Rechnungen: Gegen die Vorsitzende des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft ermittelt die Staatsanwaltschaft. Es geht um Steuerhinterziehung in Millionenhöhe und Korruption. (S. 111) Medien * JOURNALISTEN - FAZ -Feuilletonisten bloggen (S. 113) * SPORT-TV - Uefa zahlt wegen EM-Halbfinal-Panne (S. 113) * BVG-Entscheid - Verpixelte Prozessbilder (S. 113) * Fernsehen - TV-Vorschau (S. 114) * Fernsehen - TV-Rückblick (S. 114) * PRESSEFREIHEIT - Gezielter Verrat: Seit zwei Wochen wird in Moskau über den Mord an der Enthüllungsjournalistin Anna Politkowskaja verhandelt. Doch weder der Killer noch die Hintermänner stehen vor Gericht - der Staat müht sich nach Kräften, die Aufklärung des. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Terrorismus: Wer sind die Sympathisanten? 28 Rudolf Augstein- Weltbürgerkrieg la Bonn 29 SPIEGEL-Gespräch mit dem Berliner Wissenschaftssenator Peter Glotz über die Situation an den Hochschulen 49 DEUTSCHLAND Anti-Terror-Gesetze Der Rechtsstaat wird strapaziert 19 RAF-Anwälte Verhafteter Croissant bald wieder frei? 21 Entwicklungshilfe SPIEGEL-Interview mit dem SPD-Vorsitzenden Willy Brandt über seine Nord-Süd-Kommission 24 Breschnew-Besuch Was die Bundesregierung erwartet 25 Personenschutz Ein Sicherheitsbeamter deckt Mängel auf 65 Kunst-Attentate Immer wieder Schwefelsäure 68 Tempo 30 Niemand hält sich daran 71 Bormann Aufstieg eines Schreibtischtäters 77 Parteien Gerangel um Wahltermin in Hamburg 94 Recht Instanzenstreit um das Wort 115 Terrorurteil Atomenergie Baustopp für den Schnellen Brüter, ? 124 Atom-Entsorgung Zweifelhafte Verträge mit Frankreich 132 Bundeswehr Der verschwiegene Skandal 135 WIRTSCHAFT DDR-Wirtschaft Westmark-Läden mit prallem Warenangebot 67 Sparer Konsummuffel auf dem Rückzug 90 Gewerkschaften IG Metall rückt nach links 92 Konjunktur Scheitert Bonns Belebungsprogramm an falscher Sparsamkeit der Länder und Gemeinden, , 100 SPIEGEL-Interview mit Bayerns Finanzminister Streibl über die Konjunkturpolitik der Bundesrepublik 108 Kapitalexport Deutsche Milliarden-Investitionen in USA 119 Italien Krach um Privatisierung 175Luftfahrt SPIEGEL-Redakteur Peter Bölke über den ersten Skytrain-Flug London New York 180 England Es geht bergauf 194 AUSLAND Frankreich Warum wollten die Kommunisten die Volksfront nicht? 142 Holland Deutsche Terroristen mehr gefürchtet als Molukker 145 Spanien Autonomie für Katalonien 148 Islam Rückkehr zur Religion des Propheten 152 SPIEGEL-Interview mit dem libanesischen Imam Mussa Sadr 156 Indochina Wieder Grenzkrieg 161 Südafrika Bürgerrechtler Steve Biko über Schwarze und Weiße 169 Sowjet-Union ,.lswestija -Korrespondent Poljanow über die Bundesrepublik 186 Belgien Gas-Terminal vor Badestrand 188 USA Neuartige Bankroboter 189 Österreich Steuerrazzia auf Prominente 191 Völkerpsychologie Vorurteile über Nachbarn 198 SPORT Fußball Sündenkartei für Spieler geplant 212 Ausbildung Schulen suchen Olympia-Nachwuchs 214 KULTUR Komponisten Wolfgang Hildesheimers Mozart-Buch 218 Film Altmaus Drei Frauen 223 Theater Strehler inszeniert Brechts Der gute Mensch von Sezuan in Hamburg 225 Bücher Pastor Paul Schulz über Heinz Zahrnt Warum ich glaube 230 Fernsehen Werner Höfers erste Talk-Show 237 Abenteuer Zwei britische Bergsteiger im Himalaja 239 Schriftsteller US-Idol Kurt Vonnegut 250 Psychologie Kompakt -Therapie gegen Ängste 256 Raumfahrt USA bauen Killer-Satelliten 260 Gesellschaft Bekenntnisse aus der Lesben-Bar 262 5 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 40 Jahre DDR Ein Trauerspiel 18 Ostdeutsche schildern ihre Motive zur Flucht 24 SPIEGEL-Gespräch mit der Ost-Expertin Doris Cornelsen über die Wirtschaft der DDR 28 Was DDR-Bürger über ihre Republik denken 34 Ost-Berliner Beobachtungen in der Woche vor dem 40. Jahrestag 39 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Das Leninsche Erbe 20 DEUTSCHLAND Datenschutz: EG ignoriert deutsche Vorschriften 44 Umfragen: Die gängigen Thesen über die Republikaner treffen nicht zu 50 Interview mit SPD-Geschäftsführerin Anke Fuchs über das Verhältnis ihrer Partei zu rechtsradikalen Wählern 55 Nordrhein-Westfalen: Machtkampf bei den Republikanern 60 Atomindustrie: Schlampereien mit Uran 63 Homosexuelle: Erstes Referat für Schwule und Lesben 69 Strafjustiz: SPIEGEL-Reporterin Gisela Friedrichsen über den Prozeß gegen Christine Blabl in Weiden 71 Parteienwerbung: Ausstellung über 40 Jahre Wahlkampf 78 Entwicklungshilfe: Städte entdecken die Dritte Welt 82 Ausländer: Kippt Karlsruhe das neue Wahlrecht? 97 Justiz: Ausbrecherkönig schmuggelt Memoiren aus dem Knast 101 Bücher: Fernöstliche Tricks bei Bertelsmann 107 Automobile: Trabis nun gesetzlich toleriert 110 Europa: Lothar Späth über den schweren Weg zum gemeinsamen Markt (II) 1 16 Eisenbahn: Kleinkrieg bei Europas Schnellbahnen 125 Atommüll: Bonn importiert Nuklearabfall 130 Parteien: CDU streitet über Vielämter-Filz 132 WIRTSCHAFT Luftfahrt: Fluggesellschaften im Konzentrationsrausch 134 Wohnungen: Immer mehr Staatshilfen 136 Medien: Ausverkauf in Hollywood 138 Gewerkschaften: SPIEGEL-Gespräch mit dem HBV-Chef Lorenz Schwegler über die Mitbestimmung 139 Manager: Ein Daimler-Vorstand für VW? l44 Dienstwagen: Dicke Rabatte für Minister 150 Öffentlicher Dienst: Urteilsspruch gegen Parte, buch-Karrieristen 151 Bücher: Kuiken 152 SERIE Die Berliner Mauer (II): Krisenplanungen in Ost und West 156 AUSLAND Warschauer Pakt: Die Flucht aus der DDR verwirrt die Bruderstaaten 172 Sowjetunion: Parlament gegen Streikverbot 174 Nationalitäten: Unruhe auch in Belorußland 179 USA: Risikoscheuer Bush 180 Volksbewaffnung und Waffen-Wahn 190 Namibia: Die Angst der Weißen 184 Israel: Soldaten verweigern Dienst in den besetzten Gebieten 187 China: Schulen betreiben Restaurants 203 Spionage: Aufklärungssatelliten für kleine Länder 206 Großbritannien: Der unbotmäßige Erzbischof von Canterbury 212 Italien: Moralische Aufrüstung 215 Belgien: Erstes europäisches Comic-Museum 221 SPORT Fußball: Wie Andreas Möller Millionen macht 227 Türkischer Startrainer in der Bundesliga 232 KULTUR Fernsehen: SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über Schöpfer und Geschöpfe der ZDF-Serie Hotel Paradies 236 Arthur Koestlers Roman Diebe in der Nacht als Dreiteiler in der ARD 248 Moderne: Baudrillards Tagebuch 254 Bücher: Nachlaßstreit im Hause Suhrkamp 257 Der Schriftsteller Paul Kersten über Manfred Bielers Kindheitserinnerungen Still wie die Nacht 264 Bücherspiegel: Schwerpunkt Frankreich 270 Theater: Dantons Tod in Paris und in Hamburg 275 Ausstellungen: Braque und Picasso erfinden den Kubismus 278 Fotografie: Marilyn Monroe und die Kamera 286 Selbstmorde: Kohl gegen Lebensunlust? 290 Film: Letzte Ausfahrt Brooklyn 294 Medizin: Mittel gegen Darmkrebs 295 Konsumenten: Bescheiden in die neunziger Jahre? 300 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Tatort Deutschland (I): Boom-Branche Falschgeldkriminalität 72 Kaiser, Könige und Kunstmaler als Geldfälscher 74 Wie Fahnder deutsche Blüten klassifizieren 75 Betrug mit Zockergeld aus Italien 77 Interview mit Moskaus Notenbank-Vize Chandrujew über den Angriff der Falschgeld- Mafia auf Rußlands Wirtschaft 78 UNO-EINSÄTZE Blauhelme: Deutsche Friedenssoldaten im Desaster von Somalia 16 Interview mit Uno-Generalsekretär Butros Butros Ghali über die Militäreinsätze 18 DEUTSCHLAND Panorama 14 Bundeswehr: Immer mehr Soldaten nach Mogadischu 20 Innere Sicherheit: Durcheinander im Innenministerium 21 Terrorismus: Die vertane Chance des V-Manns Klaus St. Interview mit dem Bonner Rechtsmediziner Karl Sellier über Fehler hei der Untersuchung des Todesschusses von Bad Kleinen 26 Freunde schreiben an den dritten Mann 28 Asyl: Ämter schließen die ersten Heime Ausländer: Interview mit der Berliner Justizsenatorin Jutta Limbach über ein Antidiskriminierungsgesetz 31 Atommüll: Kompetenzkrieg um DDR-Plutonium 32 Rechtsextremisten: Zusammenschluß im Untergrund 33 Studenten: Schwierige Suche nach Ferienjobs 35 CSU: Himmlische Eingebungen vom, Engel Aloisius 36 Anwälte: Die Geschäfte des Ost-West- Vermittlers Wolfgang Vogel 37 Verkehr: Interview mit Minister Matthias Wissmann über den Ausbau von Autobahnen. Umweltprobleme und die Bahnreform 38 Abgeordnete: Geldverschwendung in den Fraktionen 40 Aussiedler: Ansbert Kneip über Deutsche in Sibirien 42 Umwett: Neue Zerstörung im Donautal 47 Zeitgeschichte: Ingolf Doler über .Rudolf Augstein und die deutsche Frage 52 Forum 63 Luftfahrt: Das Bordklima macht krank 66 Bildung: Wo Unternehmer den Lehrstoff bestimmen 68 Rauschgift: Bald erste Fixerstuben? 71 Alkohol: Sondergesetz für jugendliche Raser 80 Presse: Wege aus dem Sommerloch 81 Jungfrauen: Ist die Unschuld nichts mehr wert? 82 Trends 83 Konjunktur: .Ein Silberstreif zur Jahreswende? 84 Arbeitsplätze: Interview mit Treuhand-Manager Klaus Schucht über Bischofferode 86 Geldanlage: Spekulanten sehen neue Chancen für Gold 87 Fernsehen: SPIEGEL-Gespräch mit Sonys Europa-Chef Ron Sommer über die neue Welt der Unterhaltungselektronik 90 Konkurse: Investoren geben Suhler Waffenwerke auf 93 Unternehmer: Fiasko für Burda-Brüder im Papiergeschäft 94 Medien: Springer-Abwerbung verärgert Neven DuMont 95 AUSLAND Panorama Ausland 96 China: Wende rückwärts? 98 Balkan: Interview mit General Morillon über die Uno-Mission in Bosnien 100 Rumänien: Fehde unter Roma-Rückkehrern 101 Griechenland: Polit-Komet gegen Patriarchen 103 Frankreich: Der Absturz des Fußball- Tycoons Tapie 104 Polen: Interview mit dem Flüchtlingsbeauftragten Tomasz Kuba Kozlowski über eine neue Asylpolitik 106 Bücherspiegel 108 Italien: SPIEGEL-Gespräch mit dem Historiker Ernesto Galli Della Loggia über den Zusammenbruch der Parteienherrschaft 110 Grabräuber: Arbeitslose auf Schatzsuche in Palästina 116 Österreich: Pelzige Immigranten 118 Indien: Sanitäre Revolution 118 Großbritannien: Ungemach mit Harrods 119 Szene 122 Philosophie: Gefragt, aber um Antworten verlegen: deutsche Denker im Abseits 124 Musical:Tloyd Webbers Vertonung des Kultfilms .Sunset Boulevard 128 Festspiele: Salzburgs Reform-Intendant Mortier denkt über den Ausstieg nach 132 Spectrum 135 Design: Die verrückte Innenarchitektur des Jordan Mozer 136 Popmusik: Pete Townshend und der Hang zum Gesamtkunstwerk 138 Interview mit Altstar Townshend über seine Generation. Geld und Tod 139 Film: .Benny & Joon von Jeremiah Chechik 140 Schriftsteller: Interview mit Johannes Mario Simmel über seinen neuen Roman. die Neonazis und die chaotische Weltlage 141 Bestseller 142 Literatur hat Erika Mann ihren Vater an das FBI verraten? 144 Sex: Amerikas Lesben outen sich massenhaft 145 Weine: Die Exoten kommen 146 Femseh-Vorausschau 170 Prisma 149 Psychiatrie: Sanftes Behandlungsmodell für Schizophrenie 150 Biologen erforschen Psychosen 152 Medizin: Strahlenskandal an der Hamburger Uni-Klinik 157 Atombombe: Sowjetforscher kopierten US-Modell 153 Waldbrände: Gezielte Sprengungen gegen die Feuersbrunst 156 Motorroller: Begehrte Zweitfahrzeuge für den Stadtverkehr 159 SPORT Radrennen: Der Mythos Tour de France verblaßt 160 Gegendarstellung 163 Fußball: Union Berlin und die West-Intrigen 164 Formel 1: Damon Hill darf nicht siegen 165 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Frauenbefreiung durch lesbische Liebe? 60 Marie-Luise Scherer über das Lesben-Milieu 64 Interview mit einer bisexuellen Feministin 68 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit dem SPD-Fraktionschef Herbert Wehner über die jüngsten Vorwürfe gegen ihn und den Fall Wienand 20 DEUTSCHLAND Wehner/Wienand Alte Affären belasten die Regierung Helmut Schmidt 17 Geheimdienst Cliquen-Wirtschaft beim BND 24 Radikale Hamburg: Koalitionsstreit um linke Lehrer 25 Parteien Schlappe für CDU-Chef Kohl 29 Strafvollzug Gefangenenrat will noch mehr enthüllen 30 Mathematik Mengenlehre modischer Ballast? 32 Grenzverkehr/DDR Der Bus nach drüben ist selten voll 34 Bundesgrenzschutz Reform kommt nicht voran 40 Betrunkene Ärzte überwachen den Rausch 57 Zeitgeschichte Neue Enthüllungen über den Fall Blomberg Fritsch 1938 92 WIRTSCHAFT Gewerkschaften IG Metaller fordern gewerkschafts- interne Mitbestimmung 26 Europäischer Markt EG-Schutz für französisches Pilz-Kartell 38 Arbeitslose Zunahme bei Akademikern: 40 Prozent 45 Verbraucher Konsumwelle gebrochen 52 Affären Riesenverluste bei Schweinezucht 55 DEUTSCHLAND Moskau gegen Wehner? Seite 20 Ich habe am 30. Mai 1973 Honecker gesehen, nie vorher, nie nachher , erklärte SPD-Fraktionschef Herbert Wehner in einem SPIEGEL-Gespräch, in dem er sich zu den jüngsten Verdächtigungen äußert, er unterhalte allzu enge Kontakte zu dem SED-Vorsitzenden. Wehner: Das kenne ich alles, das stimmt nicht. Schafft die Mengenlehre ab Seite 32 Pädagogen und Psychologen diskutieren diese Woche in München Vor-und Nachteile der Neuen Mathematik . Ihr entschiedenster Gegner, US-Professor Morris Kline, fordert: Schafft die Mengenlehre ab. Kleiner Grenzverkehr Seite 34 Seit sie dürfen, wollen sie nicht so recht: Kaum jeder zwanzigste reiseberechtigte Bundesbürger aus den 56 Grenzkreisen macht noch Tagesausflüge in die DDR, und oft bleiben die Geisterbusse leer. AUSLAND Wieder Streiks in Polen Seite 72 173 Frachter mußten in Danzig und Gdingen warten, weil die Hafenarbeiter gegen ein neues, für sie nachteiliges Lohnsystem streikten. Parteichef Gierek setzte die Armee als Streikbrecher ein. Makarios: Ich bin noch Präsident Seite 74 Nach eigenen Worten nach wie vor Staatsoberhaupt, dirigiert Erzbischof Makarios von seinem Londoner Exil aus gleichfalls nach eigener Aussage die Gespräche des amtsführenden Zypern-Präsidenten Klerides mit den Türken. Doch seine Feinde sind aktiv: Vergangenen Freitag wurde ein Makarios-Vertrauter bei einem Attentat schwer verwundet. Alle Schuld an der zyprischen Trägödie liegt. so Makarios in einem SPIEGEL-Interview, bei der gestürzten Athener Junta. Ein Staat für die Palästinenser? Seite 78 Von den Israelis vertrieben, von König Hussein verfolgt, suchen die Palästina-Araber ihr Heil in der Gründung eines Nationalstaats. Wo er liegen soll, wird Henry Kissinger Israelis und Arabern zeigen müssen. KULTUR Watergate: Nachhall im Kino Seite 110 Hollywood spiegelt. nach der Watergate-Krise, ein verstörtes Selbstverständnis der USA. Ohnmacht des einzelnen, Übermacht der Apparate und Flucht in die Gewalt sind die spektakulärsten Kino-Themen der Saison. Pate--Regisseur Coppola hat in sei- : nem Film Der Dialog - einen Tonband-Spion zum Helden gemacht, Peckinpahs Alfred Garcia zeigt Western-Brutalität im Jet- - Zeitalter - kaum noch verschlüsselte Kommentare zur Lage der Nation. Sender-Schulden verkürzen TV-Programm Seite 114 Nach zwei Gebührenerhöhungen binnen vier Jahren macht das Fernsehen größere Schulden denn je: 850 Millionen Mark bis 1977. Da die Parteien einen nochmaligen Gebührenschub vor der Bundestagswahl 1976 scheuen, soll nun gespart werden - an Programm und Produktionen. WIRTSCHAFT IG Metall-Führung unter Druck Seite 26 Stärker denn je wollen die Delegierten des IG Metall-Kongresses, der Mitte September in Hannover stattfindet. ihre Führungsmannschaft unter Druck setzen. Ihnen geht es um mehr Mitbestimmung und Mitsprache gegenüber der Frankfurter Zentrale. Doch allzu weit will die IG Metall-Führung den Kollegen nicht entgegenkommen. Arbeitslose Akademiker Seite 45 14 000 Akademiker sind diesen Sommer ohne Beschäftigung - vierzig Prozent mehr als im Vorjahr. In manchen Sparten ist die Lage. so urteilen Experten. miserabel bis völlig aussichtslos . Besonders betroffen sind, wegen konjunktureller Flaute. die Bauingenieure und, wegen mangelnder Berufsqualifikation, Politologen und Soziologen. Knauserige Konsumenten Seite 52 Erst kaufen sie wie wild - aus Furcht vor der Inflation. Jetzt sparen sie wieder: Energieschock und Konjunktursorgen haben das Konsumverhalten der Deutschen deutlich verändert. Die großen Anschaffungen werden verschoben und selbst bei den kleinen Ausgaben wird geknausert. Deutschlands Einzelhandel klagt über flaue Geschäfte: Umsätze und Gewinne sind relativ schlechter als in der Rezession von 1967. Portugal Bewährungsproben für die Demokratie 70 Intervieu mit dem Generalstabschef Francisco da Costa Gomes 71 Polen Wieder Streiks in Danzig 72 Zypern Inter^iew mit Präsident Makarios 74 USA Wird Nixon angeklagt? 76 Jordanien Dieter Wild über die Palästinenser 78 Südkprea Gewaltkurs gelockert 86 England Die deutschen Au-pair-Mädchen kommen nicht mehr 89 Tourismus Lebensgefährlicher Jugoslawien-Urlaub 89 SPORT Werbung Funktionäre im Vielfrontcnkrieg 106 KULTUR Film Hellmuth Karasek über Watergate im Kino 110 Rundfunk Spar-Programm auf dem Bildschirm 114 Fernsehen Siegfried Schober über Fleischmanns alnheil I I 6 Memoiren Salvatore schildert Wolfgang Neuss 117 Medizin Gegendarstellung 117 Bücher Peter Schneider über Heiner Müller: Geschichten aus der Produktion 119 Parapsychologie Fntlarvung eines Forschers 121 Kunstmarkt Kandinsky-Bild aus Souiet-Depol 123 Archäologie Steinzeit-Funde in Sibirien 124 Yoga karten lebroffs Urimin-Programm 125 Showgeschäft M HIionen-Go% inne durch , 1 odessprii ng 127 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EMMA, Das politische Magazin von Frauen

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Kunst Hommage an Niki de St. Phalle Am 21. Mai 2002 starb die Künstlerin. Todesursache: ihr Werk. G. Schroeder Mehr Schule KinderKinder Jetzt wollen alle mehr Schule. Was wir wirklich brauchen! Demonstrantinnen Schule Einstürzende Schulbauten Charlotte Kerner über Vater Staat, Frauenbild und Kindermisere. Ganztagsschule Glückliches Schweden, du hast es besser Keine Noten, kein Sitzenbleiben. Aber dafür schlaue SchülerInnen. Schule Amoklauf Erfurt Werden aus Erfurt wirklich Lehren gezogen? BYSTANDER-SYNDROM Der Stoff aus dem die Täter und Helfer sind Geliebte Kinder sehen weniger weg. Frau mit Kopftuch Islam Die KonvertitInnen. . und wer dahinter steckt. Gehört Jürgen Möllemann dazu? M. Illner beim Journalistinnenpreis Dossier Der 7. JournalistInnen-Preis Verliehen in Berlin: von Illner, Schwarzer und Ministerin Fischer. Katharina Fritsch Der Rattenkönig Katharina Fritsch stellt im Düsseldorfer Ständehaus aus. Exklusiv in der Print-EMMA Editorial von Alice Schwarzer Apropos Walser und Möllemann: von Herren- und Untermenschen. Neues von Sarah Schulman Sie schreibt und handelt. Die New Yorkerin in Germany. KZ-Überlebende und Glatzköpfe Denn Helga Luther will nicht, dass das noch einmal passiert. So sieht es wirklich aus! Zum Beispiel Marienschule. Da werden Stellen gekürzt. Von der DDR lernen Ein Gespräch mit CDU-Bildungs-Ministerin Prof. Schipanski. Schwanger-Sein in Deutschland Nix zu merken von der vielbeschworenen Kinderfreundlichkeit. Mutter-Sein in Frankreich In einem wahren Kinder/Eltern-Paradies lebt Sibylle Mulot. Grabenkämpfe wg. Krippen Wie die Mutter-Kind-Doktrin den kleinen Kindern schadet. Ist was faul im Staate? Warum es für Mutter und Kind im Osten viel besser läuft. Schlachtfeld Kinderzimmer Elisabeth Bronfen analysiert Hollywoods neuen Mütterwahn. Die Stimme des Ostens? Warum Daniela Dahn auf keinen Fall dazu gehören will. Der Kindergipfel Die UNO lud Kinder aus der ganzen Welt nach New York. Frauenliebe & CSD Der Europride und die Homo-Revolution. Zum Beispiel in Köln. Rosa Sitzung Aloha! Hier haben die Lesben&Schwulen sogar ihren eigenen Karneval. Mädchen küsst Mädchen Im Kölner Homo-Jugendzentrum darf früh angefangen werden. Neles Sieg über den Mörder Frauke Hunfeld erzählt Neles erschütternde Geschichte. Der Krieg geht weiter Karin Steinberger war in Bosnien und hat ganz genau hingesehen. Die nackte Zukunft Kerstin Kohlenberg porträtiert eine Stripperin von nebenan. Brief an Sainap Gaschajewa Irena Brezna schreibt an ihre tschetschenische Freundin. Vor 25 Jahren: Körpersprache 1977 erschien dieser Text über Männersprache/Frauensprache in EMMA. Die Krimi-Heldinnen ganz privat Wie sie so leben, die homo- und heterosexuellen Detektivinnen. Ihre Insel der Seligen Baronin de Saint-Léger, Flintenweib, Abenteurerin und Gärtnerin. Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Adressaufkleber, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jens Riewa (*1963) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Riewa, Jens :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Jens Riewa bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Christel" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Riewa (* 2. Juli 1963 in Lübbenau) ist ein deutscher Moderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau und beim NDR Hamburg Journal. Jens Riewa wuchs in Lübben im Spreewald auf, wo er 1982 sein Abitur absolvierte. Anschließend verpflichtete er sich für drei Jahre bei der Nationalen Volksarmee. Nachdem Riewa sein Studium Technologie des Bauwesens an der Verkehrshochschule in Dresden abgebrochen hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Fluglotsen. Es folgte eine zweijährige Intensivsprecherziehung sowie Moderationstraining beim Berliner Rundfunk. 1988 bestand er einen Eignungstest als Nachrichtensprecher beim Fernsehen der DDR, außerdem war er als Moderator für die Kindersendung Wie wär?s .? tätig. Danach arbeitete er beim Jugendradio DT64. Nach Sprechertätigkeiten für Hörspiele, Features, Dokumentationen und Werbung holte ihn 1991 der damalige Chefsprecher Werner Veigel zur Tagesschau - zunächst war Riewa dort als Off-Sprecher zu hören, ab 1994 dann als On-Sprecher zu sehen.[2] Seit dem 6. September 1995 spricht er die 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau. 1994 engagierte ihn Dieter Thomas Heck als Moderator für die Deutsche Schlagerparade, da Birgit Schrowange die Moderation dieser Sendung nach einem Jahr aufgab. Die Sendung, die in den dritten Programmen lief, war seinerzeit die ARD-Ausgabe der ZDF-Hitparade. In sechs Jahren moderierte Riewa über 67 Folgen dieses Formats. 1996 und 1997 präsentierte er die deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seit 2013 moderiert er als Co-Moderator die jährliche Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins (Stand: 2019).[3][4][5][6][7][8][9] Für den ORB präsentierte er drei Jahre lang das Reisemagazin Wunderschönes Brandenburg. 2005 spielte er in der TV-Episode Adelheid und ihre Mörder - Sieben auf einen Streich sich selbst als Nachrichtensprecher. Seit 2012 ist er wieder als einer der Hauptmoderatoren beim Hamburg Journal tätig. In den Jahren 2014 und 2015 übernahm er außerdem eine Rolle im WDR-Hörspiel The Cruise. Riewa moderiert zudem Events und Großveranstaltungen, arbeitet als Model-Scout und ist Inhaber einer Firma für fliegende Kamerasysteme. Riewa wehrt sich juristisch seit Jahren gegen Behauptungen, homosexuell zu sein. 1998 forderte er vom Querverlag fünfzigtausend DM Schadensersatz, da er im Buch Out! 500 Lesben, Schwule und Bisexuelle von Karen-Susan Fessel und Axel Schock als homosexuell aufgeführt wurde. Außergerichtlich einigte man sich auf die Zahlung von fünftausend DM, da die ursprünglich geforderte Summe den kleinen Buchverlag in den Ruin getrieben hätte.[10] Im Jahr 2002 wurde er in der Zeitung Bild als Liebhaber der Sängerin Michelle dargestellt und mit einem entsprechenden Ausspruch zitiert, der von ihr dementiert wurde.[11][12] /// Standort Wimregal GAD-0128 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jens Riewa (*1963) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Riewa, Jens :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Jens Riewa bildseitig mit schwarzem Kuli oder Edding signiert ggf mit eigenhändigem Zusatz "für Karl-Heinz" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Riewa (* 2. Juli 1963 in Lübbenau) ist ein deutscher Moderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau und beim NDR Hamburg Journal. Jens Riewa wuchs in Lübben im Spreewald auf, wo er 1982 sein Abitur absolvierte. Anschließend verpflichtete er sich für drei Jahre bei der Nationalen Volksarmee. Nachdem Riewa sein Studium Technologie des Bauwesens an der Verkehrshochschule in Dresden abgebrochen hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Fluglotsen. Es folgte eine zweijährige Intensivsprecherziehung sowie Moderationstraining beim Berliner Rundfunk. 1988 bestand er einen Eignungstest als Nachrichtensprecher beim Fernsehen der DDR, außerdem war er als Moderator für die Kindersendung Wie wär?s .? tätig. Danach arbeitete er beim Jugendradio DT64. Nach Sprechertätigkeiten für Hörspiele, Features, Dokumentationen und Werbung holte ihn 1991 der damalige Chefsprecher Werner Veigel zur Tagesschau - zunächst war Riewa dort als Off-Sprecher zu hören, ab 1994 dann als On-Sprecher zu sehen.[2] Seit dem 6. September 1995 spricht er die 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau. 1994 engagierte ihn Dieter Thomas Heck als Moderator für die Deutsche Schlagerparade, da Birgit Schrowange die Moderation dieser Sendung nach einem Jahr aufgab. Die Sendung, die in den dritten Programmen lief, war seinerzeit die ARD-Ausgabe der ZDF-Hitparade. In sechs Jahren moderierte Riewa über 67 Folgen dieses Formats. 1996 und 1997 präsentierte er die deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seit 2013 moderiert er als Co-Moderator die jährliche Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins (Stand: 2019).[3][4][5][6][7][8][9] Für den ORB präsentierte er drei Jahre lang das Reisemagazin Wunderschönes Brandenburg. 2005 spielte er in der TV-Episode Adelheid und ihre Mörder - Sieben auf einen Streich sich selbst als Nachrichtensprecher. Seit 2012 ist er wieder als einer der Hauptmoderatoren beim Hamburg Journal tätig. In den Jahren 2014 und 2015 übernahm er außerdem eine Rolle im WDR-Hörspiel The Cruise. Riewa moderiert zudem Events und Großveranstaltungen, arbeitet als Model-Scout und ist Inhaber einer Firma für fliegende Kamerasysteme. Riewa wehrt sich juristisch seit Jahren gegen Behauptungen, homosexuell zu sein. 1998 forderte er vom Querverlag fünfzigtausend DM Schadensersatz, da er im Buch Out! 500 Lesben, Schwule und Bisexuelle von Karen-Susan Fessel und Axel Schock als homosexuell aufgeführt wurde. Außergerichtlich einigte man sich auf die Zahlung von fünftausend DM, da die ursprünglich geforderte Summe den kleinen Buchverlag in den Ruin getrieben hätte.[10] Im Jahr 2002 wurde er in der Zeitung Bild als Liebhaber der Sängerin Michelle dargestellt und mit einem entsprechenden Ausspruch zitiert, der von ihr dementiert wurde.[11][12] /// Standort Wimregal PKis-Box83-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jens Riewa (*1963) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Riewa, Jens :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Fragment von Jens Riewa mit blauem Edding handsigniert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho herzlichst! 22.6.97".- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Riewa (* 2. Juli 1963 in Lübbenau) ist ein deutscher Moderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau und beim NDR Hamburg Journal. Jens Riewa wuchs in Lübben im Spreewald auf, wo er 1982 sein Abitur absolvierte. Anschließend verpflichtete er sich für drei Jahre bei der Nationalen Volksarmee. Nachdem Riewa sein Studium Technologie des Bauwesens an der Verkehrshochschule in Dresden abgebrochen hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Fluglotsen. Es folgte eine zweijährige Intensivsprecherziehung sowie Moderationstraining beim Berliner Rundfunk. 1988 bestand er einen Eignungstest als Nachrichtensprecher beim Fernsehen der DDR, außerdem war er als Moderator für die Kindersendung Wie wär?s .? tätig. Danach arbeitete er beim Jugendradio DT64. Nach Sprechertätigkeiten für Hörspiele, Features, Dokumentationen und Werbung holte ihn 1991 der damalige Chefsprecher Werner Veigel zur Tagesschau - zunächst war Riewa dort als Off-Sprecher zu hören, ab 1994 dann als On-Sprecher zu sehen.[2] Seit dem 6. September 1995 spricht er die 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau. 1994 engagierte ihn Dieter Thomas Heck als Moderator für die Deutsche Schlagerparade, da Birgit Schrowange die Moderation dieser Sendung nach einem Jahr aufgab. Die Sendung, die in den dritten Programmen lief, war seinerzeit die ARD-Ausgabe der ZDF-Hitparade. In sechs Jahren moderierte Riewa über 67 Folgen dieses Formats. 1996 und 1997 präsentierte er die deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seit 2013 moderiert er als Co-Moderator die jährliche Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins (Stand: 2019).[3][4][5][6][7][8][9] Für den ORB präsentierte er drei Jahre lang das Reisemagazin Wunderschönes Brandenburg. 2005 spielte er in der TV-Episode Adelheid und ihre Mörder - Sieben auf einen Streich sich selbst als Nachrichtensprecher. Seit 2012 ist er wieder als einer der Hauptmoderatoren beim Hamburg Journal tätig. In den Jahren 2014 und 2015 übernahm er außerdem eine Rolle im WDR-Hörspiel The Cruise. Riewa moderiert zudem Events und Großveranstaltungen, arbeitet als Model-Scout und ist Inhaber einer Firma für fliegende Kamerasysteme. Riewa wehrt sich juristisch seit Jahren gegen Behauptungen, homosexuell zu sein. 1998 forderte er vom Querverlag fünfzigtausend DM Schadensersatz, da er im Buch Out! 500 Lesben, Schwule und Bisexuelle von Karen-Susan Fessel und Axel Schock als homosexuell aufgeführt wurde. Außergerichtlich einigte man sich auf die Zahlung von fünftausend DM, da die ursprünglich geforderte Summe den kleinen Buchverlag in den Ruin getrieben hätte.[10] Im Jahr 2002 wurde er in der Zeitung Bild als Liebhaber der Sängerin Michelle dargestellt und mit einem entsprechenden Ausspruch zitiert, der von ihr dementiert wurde.[11][12] /// Standort Wimregal Pkis-Box28-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Georg Teichert (Hg.)

    Verlag: Leipziger Universitätsvlg, 2019

    ISBN 10: 3960232713 ISBN 13: 9783960232711

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Jasmin Berger, Sassnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Frauen, die Frauen lieben, und Männer, die Männer lieben, können ihre sexuelle Identität in Deutschland heute weitgehend frei ausleben. Der Staat und auch die Gesellschaft hindern sie nicht daran. Das war nicht immer so und ist eben deswegen keine Selbstverständlichkeit. Der Blick zurück in die Geschichte zeigt, wie steinig der Weg zur Emanzipation von Homosexuellen in Deutschland war. Viele kleine Meilensteine lagen dazwischen Meilensteine, die sich die Schwulen- und Lesbenbewegung hart erkämpft hat. Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Gleichstellungsbüros der Universität Leipzig wirft Schlaglichter auf eine bewegte Geschichte zwischen den Stonewall-Unruhen und der Ehe für alle und nimmt dabei insbesondere die Situation von Homosexuellen in der DDR in den Blick. Ausgewählte Expert_innen beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Zeitzeugen und Fotografien des bekannten Leipziger Bildchronisten Armin Kühne aus den 1970er-Jahren geben authentische Einblicke in eine Zeit, in der gleichgeschlechtliche Liebe noch im Verborgenen stattfinden musste.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jens Riewa /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Riewa, Jens :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jens Riewa bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Riewa (* 2. Juli 1963 in Lübbenau)[1] ist ein deutscher Fernsehmoderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau und beim NDR-Hamburg Journal. Seit dem 15. Dezember 2020 ist er Chefsprecher der Tagesschau, deren Hauptausgabe um 20 Uhr er seit 1995 spricht.[2] Leben Jens Riewa wuchs in Lübben im Spreewald auf, wo er 1982 sein Abitur absolvierte. Anschließend verpflichtete er sich für drei Jahre bei der Nationalen Volksarmee. Nachdem Riewa sein Studium Technologie des Bauwesens an der Verkehrshochschule in Dresden abgebrochen hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Fluglotsen. Es folgte eine zweijährige Intensivsprecherziehung sowie Moderationstraining beim Berliner Rundfunk. 1988 bestand er einen Eignungstest als Nachrichtensprecher beim Radio DDR, außerdem war er als Moderator für die Kindersendung Wie wär's ? tätig. Danach arbeitete er beim Jugendradio DT64. Nach Sprechertätigkeiten für Hörspiele, Features, Dokumentationen, Werbung sowie einer Tätigkeit beim Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg holte ihn 1991 der damalige Tagesschau-Chefsprecher Werner Veigel zum NDR (Berichte vom Tage) und schließlich zur Tagesschau zunächst war Riewa dort als Off-Sprecher zu hören, ab 1994 dann als On-Sprecher zu sehen.[3] Seit dem 6. September 1995 spricht er die 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau. Am 15. Dezember 2020 übernahm er den Posten des Chefsprechers der Tagesschau und löste damit den scheidenden Chefsprecher Jan Hofer ab.[2] Aufgrund dieser Funktion moderiert er seit dem 24. Dezember 2020 auch sporadisch die Tagesschau-Nachrichten auf tagesschau24. 1994 engagierte ihn Dieter Thomas Heck als Moderator für Die deutsche Schlagerparade, da Birgit Schrowange die Moderation dieser Sendung nach einem Jahr aufgab. Die Sendung, die in den dritten Programmen lief, war seinerzeit das ARD-Pendant der ZDF-Hitparade. In sechs Jahren moderierte Riewa über 67 Folgen dieses Formats. 1996 und 1997 präsentierte er die deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seit 2013 moderiert er als Co-Moderator die jährliche Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins (Stand: 2019).[4][5][6][7][8][9][10] Für den ORB präsentierte er drei Jahre lang das Reisemagazin Wunderschönes Brandenburg. Jens Riewa, 2016 2005 spielte er in der TV-Episode Adelheid und ihre Mörder Sieben auf einen Streich sich selbst als Nachrichtensprecher. Seit 2012 ist er wieder als einer der Hauptmoderatoren beim Hamburg Journal tätig. In den Jahren 2014 und 2015 übernahm er außerdem eine Rolle im WDR-Hörspiel The Cruise.[11] Riewa moderiert zudem Events und Großveranstaltungen, arbeitet als Model-Scout und ist Inhaber einer Firma für fliegende Kamerasysteme. Riewa geht juristisch seit Jahren gegen Behauptungen, homosexuell zu sein, vor. 1998 forderte er vom Querverlag 50.000 DM Schadensersatz, da er sich im Buch Out! 500 Lesben, Schwule und Bisexuelle von Karen-Susan Fessel und Axel Schock als homosexuell zu Unrecht aufgeführt sehe. Außergerichtlich einigte man sich auf die Zahlung von 5.000 DM, da der ursprünglich geforderte Betrag den kleinen Buchverlag in den Ruin getrieben hätte.[12] 2017 verklagte er Queer.de.[13][14][15] Im Jahr 2002 wurde er in der Bild-Zeitung als Liebhaber der Sängerin Michelle dargestellt und mit einem entsprechenden Ausspruch zitiert, der von ihr dementiert wurde.[16] Jens Riewa wohnt in Hamburg-St. Georg.[17] Zu seinen Freunden zählte für einige Zeit der Musiker und Produzent Dieter Bohlen, mit dem er vor allem auf den Partys von Michael Ammer zusammentraf.[18] Im Herbst 2021 nahm er als Chili" an der fünften Staffel der ProSieben-Sendung The Masked Singer teil und schied in der ersten Folge als Zehnter von zehn Plätzen aus.[19] Seit April 2024 gehört er mit Marwa Eldessouky und Ralph Caspers zum Experten-Trio der Ratesendung Frag mich was Leichteres! Management Jens Riewa wird von Uwe Kanthak gemanagt, der auch der Manager von Helene Fischer ist.[20] /// Standort Wimregal GAD-0313 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jens Riewa /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Riewa, Jens :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jens Riewa bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Riewa (* 2. Juli 1963 in Lübbenau)[1] ist ein deutscher Fernsehmoderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau und beim NDR-Hamburg Journal. Seit dem 15. Dezember 2020 ist er Chefsprecher der Tagesschau, deren Hauptausgabe um 20 Uhr er seit 1995 spricht.[2] Leben Jens Riewa wuchs in Lübben im Spreewald auf, wo er 1982 sein Abitur absolvierte. Anschließend verpflichtete er sich für drei Jahre bei der Nationalen Volksarmee. Nachdem Riewa sein Studium Technologie des Bauwesens an der Verkehrshochschule in Dresden abgebrochen hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Fluglotsen. Es folgte eine zweijährige Intensivsprecherziehung sowie Moderationstraining beim Berliner Rundfunk. 1988 bestand er einen Eignungstest als Nachrichtensprecher beim Radio DDR, außerdem war er als Moderator für die Kindersendung Wie wär's ? tätig. Danach arbeitete er beim Jugendradio DT64. Nach Sprechertätigkeiten für Hörspiele, Features, Dokumentationen, Werbung sowie einer Tätigkeit beim Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg holte ihn 1991 der damalige Tagesschau-Chefsprecher Werner Veigel zum NDR (Berichte vom Tage) und schließlich zur Tagesschau zunächst war Riewa dort als Off-Sprecher zu hören, ab 1994 dann als On-Sprecher zu sehen.[3] Seit dem 6. September 1995 spricht er die 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau. Am 15. Dezember 2020 übernahm er den Posten des Chefsprechers der Tagesschau und löste damit den scheidenden Chefsprecher Jan Hofer ab.[2] Aufgrund dieser Funktion moderiert er seit dem 24. Dezember 2020 auch sporadisch die Tagesschau-Nachrichten auf tagesschau24. 1994 engagierte ihn Dieter Thomas Heck als Moderator für Die deutsche Schlagerparade, da Birgit Schrowange die Moderation dieser Sendung nach einem Jahr aufgab. Die Sendung, die in den dritten Programmen lief, war seinerzeit das ARD-Pendant der ZDF-Hitparade. In sechs Jahren moderierte Riewa über 67 Folgen dieses Formats. 1996 und 1997 präsentierte er die deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seit 2013 moderiert er als Co-Moderator die jährliche Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins (Stand: 2019).[4][5][6][7][8][9][10] Für den ORB präsentierte er drei Jahre lang das Reisemagazin Wunderschönes Brandenburg. Jens Riewa, 2016 2005 spielte er in der TV-Episode Adelheid und ihre Mörder Sieben auf einen Streich sich selbst als Nachrichtensprecher. Seit 2012 ist er wieder als einer der Hauptmoderatoren beim Hamburg Journal tätig. In den Jahren 2014 und 2015 übernahm er außerdem eine Rolle im WDR-Hörspiel The Cruise.[11] Riewa moderiert zudem Events und Großveranstaltungen, arbeitet als Model-Scout und ist Inhaber einer Firma für fliegende Kamerasysteme. Riewa geht juristisch seit Jahren gegen Behauptungen, homosexuell zu sein, vor. 1998 forderte er vom Querverlag 50.000 DM Schadensersatz, da er sich im Buch Out! 500 Lesben, Schwule und Bisexuelle von Karen-Susan Fessel und Axel Schock als homosexuell zu Unrecht aufgeführt sehe. Außergerichtlich einigte man sich auf die Zahlung von 5.000 DM, da der ursprünglich geforderte Betrag den kleinen Buchverlag in den Ruin getrieben hätte.[12] 2017 verklagte er Queer.de.[13][14][15] Im Jahr 2002 wurde er in der Bild-Zeitung als Liebhaber der Sängerin Michelle dargestellt und mit einem entsprechenden Ausspruch zitiert, der von ihr dementiert wurde.[16] Jens Riewa wohnt in Hamburg-St. Georg.[17] Zu seinen Freunden zählte für einige Zeit der Musiker und Produzent Dieter Bohlen, mit dem er vor allem auf den Partys von Michael Ammer zusammentraf.[18] Im Herbst 2021 nahm er als Chili" an der fünften Staffel der ProSieben-Sendung The Masked Singer teil und schied in der ersten Folge als Zehnter von zehn Plätzen aus.[19] Seit April 2024 gehört er mit Marwa Eldessouky und Ralph Caspers zum Experten-Trio der Ratesendung Frag mich was Leichteres! Management Jens Riewa wird von Uwe Kanthak gemanagt, der auch der Manager von Helene Fischer ist.[20] /// Standort Wimregal GAD-0308 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bernhard Schlink

    Verlag: Diogenes Verlag AG Mär 2022, 2022

    ISBN 10: 3257246439 ISBN 13: 9783257246438

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,02 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Geschichten über Abschiede, die bedrücken, und Abschiede, die befreien, über das Gelingen und Scheitern der Liebe, über Vertrauen und Verrat, über bedrohliche und bewältigte Erinnerungen und darüber, dass im falschen Leben oft das richtige liegen kann und im richtigen das falsche. Geschichten von Menschen in verschiedenen Lebensphasen, ihren Ängsten, Verstrickungen und Hoffnungen. »Liebe und mache, was du willst« ist vielleicht kein Rezept für ein gutes Ende, aber eine Antwort, wenn andere Antworten versagen.

  • Anne-Sophie Schmidt

    Verlag: GRIN Verlag, 2016

    ISBN 10: 3668240116 ISBN 13: 9783668240117

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt die juristische und tatsächliche Situation von Schwulen und Lesben in der DDR sowie ihre Selbstorganisation unter dem Dach der Kirche bzw. als 'weltliche' Gruppen. 'Der Sozialismus braucht jeden. Er hat Platz und Perspektive für alle.' Für alle! Das klingt gut! In der DDR gab es also keinerlei Randgruppen, keine Benachteiligten. Dass da jemand am Rande steht, gar von Vater Staat vergessen wird, das wiederspräche ja der grundlegenden These der Parteifunktionäre, dass alle Genossen gleichberechtigt und gestaltend am Aufbau der sozialistischen Gemeinschaft mitwirken können. Was den Umgang mit Sexualität betraf, war die DDR tatsächlich toleranter und liberaler als die frühere Bundesrepublik - zumindest auf dem Papier. Mit der Gründung der DDR wurde die verschärfte Nazi-Fassung des Paragraphen 175 außer Kraft gesetzt. Man kehrte zur etwas milderen Weimarer Version zurück. Lesbische Handlungen wurden gar nicht geahndet - es sei denn, es waren Jugendliche involviert. Die Jugend wollte der Arbeiter- und Bauernstaat besonders vor Homosexualität schützen, so dass das sogenannte Schutzalter für gleichgeschlechtlichen Sex weiterhin höher als für gegengeschlechtlichen angesetzt wurde. Nach 1957 wurden homosexuelle Handlungen zwischen erwachsenen Männern im Osten kaum noch bestraft und 1968 strich man den Paragraphen 175 ganz aus dem Strafrecht - im Gegensatz zur Bundesrepublik, wo die Fassung aus dem Dritten Reich bis 1969 gültig blieb. 1988 schaffte die letzte unfrei gewählte Volkskammer dann auch den Paragraphen 151 betreffend des höheren Schutzalters ab.

  • J. -Ch. Busker

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 3638719650 ISBN 13: 9783638719650

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,41 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: sehr gut (1,0), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees 1897 in Magnus Hirschfelds Berliner Wohnung gilt als Auftakt der Schwulenbewegung. Die dort geleistete Arbeit wurde Grundlage für die Emanzipation politischen Handelns von Homosexuellen, die bis heute Anfeindungen ausgesetzt sind.In dieser Arbeit wird die wechselvolle Geschichte der Schwulen- und Lesbenbewegung(en) in Deutschland seit den 1960er Jahren beleuchtet (bis 1990 sowohl die Situation in der DDR als auch in der BRD).Ziel ist es, aufzuzeigen, wieviel Anteil die Homosexuellenbewegung bei der Entwicklung eines Selbstverständnisses der Schwulen und Lesben hatte. Ebenfalls Gegenstand sind die Zielsetzungen der Bewegung und deren Realisierung. Darüber hinaus interessieren die Fragen nach dem Warum und Wie der Herausbildung der öffentlichen Akzeptanz, Ignoranz und/oder Abneigung Homosexueller und inwieweit sie selbst für die (mittlerweile überwiegend positive) gesellschaftliche Entwicklung verantwortlich gemacht werden können.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Georg Kardinal Sterzinsky (1936-2011) Erzbischof Berlin /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sterzinsky, Georg Kardinal :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Georg Maximilian Kardinal Sterzinsky bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Georg Maximilian Kardinal Sterzinsky (* 9. Februar 1936 in Warlack, Kreis Heilsberg, Ostpreußen; ? 30. Juni 2011 in Berlin) war ein deutscher Geistlicher und Erzbischof von Berlin. Georg Maximilian Sterzinsky stammte aus dem Ermland in Ostpreußen. Er wuchs in einer großen Familie in Jomendorf bei Allenstein auf. Seine Mutter starb, als er elf Jahre alt war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Familie 1946 aus Ostpreußen vertrieben. Sie kam nach Thüringen in der späteren DDR. Nach dem 1954 begonnenen Studium der Katholischen Theologie wurde er am 15. November 1959 von Bischof Ferdinand Piontek zum Diakon geweiht und empfing am 29. Juni 1960 in Erfurt durch Joseph Freusberg, Weihbischof in Fulda, die Priesterweihe, er wurde in das Bistum Fulda inkardiniert. Anschließend war er bis 1962 Kaplan an St. Elisabeth in Eisenach, von 1962 bis 1964 Präfekt und Assistent am Regional-Priesterseminar Erfurt, von 1964 bis 1966 Vikar der Propsteikirche St. Marien in Heiligenstadt, ab 1966 bis 1981 Pfarrer an St. Johannes Baptist in Jena. 1981 wurde er von Joachim Wanke zum Generalvikar im Bischöflichen Amt Erfurt-Meiningen berufen. Papst Johannes Paul II. verlieh ihm am 8. März 1982 den Titel Ehrenprälat Seiner Heiligkeit.[1] 1989 wählte ihn das Berliner Domkapitel zum Bischof von Berlin; die päpstliche Ernennung erfolgte am 24. Juni 1989. Die Bischofsweihe spendete ihm Joachim Wanke am 9. September 1989; Mitkonsekratoren waren Johannes Kapp, Weihbischof in Fulda, und Wolfgang Weider, Weihbischof im Bistum Berlin. Sein Wahlspruch war Deus semper maior (?Gott ist immer größer?). Am 28. Juni 1991 nahm ihn Papst Johannes Paul II. als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Giuseppe all?Aurelio in das Kardinalskollegium auf. Mit der Erhebung des Bistums Berlin zum Erzbistum am 27. Juni 1994 wurde Sterzinsky erster Erzbischof von Berlin und Metropolit der Berliner Kirchenprovinz. Am Konklave im Jahr 2005 nahm er als wahlberechtigter Kardinal teil. Am 24. Februar 2011 nahm Papst Benedikt XVI. sein bei Erreichen des 75. Lebensjahres aus Altersgründen vorgebrachtes Rücktrittsgesuch an.[2] Die Amtsgeschäfte im Erzbistum Berlin übernahm Weihbischof Matthias Heinrich als Diözesanadministrator. Am 2. Juli desselben Jahres ernannte Benedikt XVI. den Kölner Weihbischof Rainer Maria Woelki zum Nachfolger Sterzinskys. Georg Kardinal Sterzinsky starb nach schwerer Krankheit in den frühen Morgenstunden des 30. Juni 2011 in Berlin.[3] Im Anschluss an das Requiem in der St. Hedwigs-Kathedrale wurde er am 9. Juli 2011 in der Unterkirche der Kathedrale beigesetzt. Auch auf dem denkmalgeschützten St.-Hedwigs-Friedhof in der Konrad-Wolf-Straße im Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Berlin-Alt-Hohenschönhausen, wird seiner gedacht. Auf einem schlicht gestalteten Gedenkstein mit der Inschrift ?Das ewige Licht leuchte ihnen. Den verstorbenen Brandenburgen? unmittelbar neben der Friedhofskapelle sind die verstorbenen Mitglieder der Brandenburgia, einer Vereinigung katholischer Geistlicher, vermerkt, darunter auch Georg Kardinal Sterzinsky. Wirken Kurz nach der Amtsübernahme 1989 hatte Sterzinsky aufgrund der Wiedervereinigung die Aufgabe, das Bistum Berlin (seit 27. Juni 1994 Erzbistum) zusammenzuführen, das neben Berlin Teile von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern umfasst. Bei der Neuordnung des flächenmäßig zweitgrößten Bistums in Deutschland hatte er neben der Eingliederung massive finanzielle Probleme zu bewältigen. Sterzinsky engagierte sich insbesondere für die Migrations- und Asylpolitik und etablierte in der Deutschen Bischofskonferenz die Unterkommission Frauen in Kirche und Gesellschaft. 2004 wurde Sterzinsky vom Lesben- und Schwulenverband in Deutschland kritisiert, weil er auf einer Gedenkveranstaltung für Opfer des Nationalsozialismus gesagt hatte, es könne Protest gegen staatliche Gesetze nötig sein, ?die dem Gesetz Gottes widersprechen?, was auch auf die gleichgeschlechtliche Ehe zutreffe. LSVD-Sprecher Manfred Bruns bezeichnete dies als ?unerträgliche Entgleisung?.[4] /// Standort Wimregal GAD-10.386 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Andrea Rottmann

    Verlag: Transcript Verlag Okt 2023, 2023

    ISBN 10: 3837664546 ISBN 13: 9783837664546

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,16 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans\*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beitragenden queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover