Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (18)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (7)

Zustand Mehr dazu

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • leonhard frank

    Verlag: davies, london, 1930

    Anbieter: Peter Sexton, Arlington, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 16,61 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Very Good. No Jacket. 1st Edition. cr 8vo, 263pp, orig blue grey cloth, spine little tanned by sun and small bit foxed, and little age tanned round edges, binding good clean and tight, contents vg clean and sound, a tight volume, number 186 of a limited edition of 500 copies and signed by the author under this. Signed by Author(s). Book.

  • Voigt, Richard.

    Verlag: Hannover den 27 Original-Kartonband, 1952

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 7,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 1 S. An die Buchhändlerin Margarete Jockusch (1908-1994). Voigt bedankt sich für die Überlassung eines Buches in Erstausgabe (Leonhard Frank). Voigt war als Kultusminister (1948-55 u. 1959-63) maßgeblich an der Neuordnung des niedersächsischen Schulwesens beteiligt. - Gefaltet.

  • LEONHARD FRANK, Cyrus Brooks (Translator.)

    Verlag: Peter Davies, London,, 1928

    Anbieter: Burwood Books, Wickham Market, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 10,88 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Very Good. First Edition. Hardback. Signed presentation copy from the translator: "Yours sincerely Cyrus Brooks." Fiction: originally written in German and published with the title of 'Die Ursache.' English translation is by Cyrus Brooks. 8vo.pp. 188. Original publisher's cloth binding in Black, lettered gilt at spine. / Cyrus Brooks translated works by Alfred Neumann, Friedrich Drrenmatt, and Leonhard Frank as well as KstnerÕs Emil and the Detectives, Emil and the Three Twins, and Lottie and Lisa. In World War II he was seconded to Bletchley Park where his German language skills were an invaluable weapon in the intelligence war. Loosely inserted photocopied biography of Brooks. Very good-minus. Endpapers chipped at top edge; covers rubbed and marked, otherwise sound. Signedes.

  • Bild des Verkäufers für Brother and Sister. zum Verkauf von ROBIN SUMMERS BOOKS LTD

    Leonhard Frank.

    Verlag: Peter Davies, London 1930, 1930

    Anbieter: ROBIN SUMMERS BOOKS LTD, Aldeburgh, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 17,18 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Very Good. Limited Edition. Hardback. Subscribers limited edition of 500 signed by the author. Octavo. 263pp. Original blue cloth with gilt titles to black leather spine label, top edge gilt. Boards lightly foxed, some fading to spine with chipping to cloth, otherwise near very good indeed. No jacket.

  • Frank, Leonhard:

    Verlag: Ohne Ort und Dat.

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Richard Husslein, Planegg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 2,70 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Quer-Kl.-8° (13 x 8,5 cm). 1 S. /// Betrifft BEWERTUNG bei ZVAB oder AbeBooks: Die Anzahl der Sterne (****) zeigt nur an, für wie viele Bestellungen die Plattform Provision kassieren konnte. - Diese Bewertungen stammen NICHT von Kunden und sagen so gut wie nichts aus über die Qualität des Antiquariats. - So gibt es z. B. Abzug von Sternen, wenn ein bestelltes Buch oder Heft nicht auffindbar ist, was auch soliden Händlern passieren kann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Frank, Leonhard (1882-1961):

    Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Nymphenburger Verlagshandlung, München, 1954 Blaue Original-Leinwand, weißer Original-Schutzumschlag, 171 Seiten, 8° (20,5 cm). Mit einer 5-zeiligen undatierten Widmung von Charlott Frank, Leonhard Franks dritter Ehefrau (1909-), auf dem Titel (signiert). EA / erste Ausgabe. Druck in Antiqua (lateinischen Lettern). Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren und geringfügig nachgedunkelt, Einband mit minimalen Gebrauchsspuren und leicht aufgehellt, Papier leicht gebräunt, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen) und minimal schiefgelesen. Sehr schönes, unikales Exemplar. Zustand: sehr gut.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Detlef Scheele Staatssekretär Bundesagentur für Arbeit /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Scheele, Detlef :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Detlef Scheele bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Detlef Scheele (* 30. September 1956 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 1. April 2017 Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit. Zuvor war er von 2008 bis 2009 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, von 2011 bis 2015 Hamburger Senator für Arbeit, Soziales, Familie und Integration und seit 2015 Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit. Leben Nach dem Abitur am Hamburger Gymnasium Bahrenfeld 1977 und Zivildienst studierte Scheele ab 1979 Politik-, Sport- und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg und schloss 1984 mit dem ersten Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium ab. Von 1985 bis 1987 war Scheele persönlicher Referent des damaligen SPD-Landesvorsitzenden Ortwin Runde. Danach wechselte er als stellvertretender Geschäftsführer zum Zentrum zur beruflichen Qualifizierung (ZEBRA) e.V. und stieg 1991 zum Alleingeschäftsführer auf. 1995 wechselte er ebenfalls als Alleingeschäftsführer zur städtischen Hamburger-Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft (HAB) und war dort bis zu seiner Ernennung zum Staatssekretär im Jahr 2008 tätig. Er war viele Jahre Kreisvorsitzender der SPD Hamburg-Nord.[2] Vom 2. April 2008 bis 31. Dezember 2009 war Scheele unter dem damaligen Bundesminister Olaf Scholz (SPD) beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Nach dem Regierungswechsel infolge der Bundestagswahl 2009 schied er aus dem Amt aus. Von Februar 2010 bis zu seiner Berufung in den Senat war Scheele Geschäftsführer bei den Elbe-Werkstätten und weiteren Hamburger Unternehmen, die Arbeitsplätze für behinderte Menschen anbieten. Am 23. März 2011 wurde Scheele von Olaf Scholz, nunmehr Erster Bürgermeister in Hamburg, zum Senator und Präses der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration ernannt (Senat Scholz I). Er wurde im Senat Scholz II in seinem Amt bestätigt.[3] Am 3. Juli 2015 wählte ihn der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) in einer außerordentlichen Sitzung zum neuen Vorstand Arbeitsmarkt der BA und damit in den dreiköpfigen Vorstand.[4] Scheele folgte am 15. Oktober 2015 auf Heinrich Alt, der zum 30. Juni 2015 in den Ruhestand ging. Scheeles Nachfolgerin im Senatorenamt wurde zum 1. Oktober 2015 Melanie Leonhard. Am 7. Oktober 2016 beschloss der Verwaltungsrat der Bundesagentur, Scheele als Nachfolger für Frank-Jürgen Weise im Amt des Vorsitzenden des Vorstands vorzuschlagen.[5] Am 1. April 2017 trat er dieses Amt an. Frank-Jürgen Weise trat wegen Erreichens der Altersgrenze Ende März 2017 ab.[6] Als neues Vorstandsmitglied rückte Valerie Holsboer in den Vorstand der Bundesagentur auf.[7] Detlef Scheele ist verheiratet und hat drei Kinder. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0333 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Detlef Scheele Staatssekretär Bundesagentur für Arbeit /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Scheele, Detlef :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Detlef Scheele bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Detlef Scheele (* 30. September 1956 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 1. April 2017 Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit. Zuvor war er von 2008 bis 2009 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, von 2011 bis 2015 Hamburger Senator für Arbeit, Soziales, Familie und Integration und seit 2015 Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit. Leben Nach dem Abitur am Hamburger Gymnasium Bahrenfeld 1977 und Zivildienst studierte Scheele ab 1979 Politik-, Sport- und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg und schloss 1984 mit dem ersten Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium ab. Von 1985 bis 1987 war Scheele persönlicher Referent des damaligen SPD-Landesvorsitzenden Ortwin Runde. Danach wechselte er als stellvertretender Geschäftsführer zum Zentrum zur beruflichen Qualifizierung (ZEBRA) e.V. und stieg 1991 zum Alleingeschäftsführer auf. 1995 wechselte er ebenfalls als Alleingeschäftsführer zur städtischen Hamburger-Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft (HAB) und war dort bis zu seiner Ernennung zum Staatssekretär im Jahr 2008 tätig. Er war viele Jahre Kreisvorsitzender der SPD Hamburg-Nord.[2] Vom 2. April 2008 bis 31. Dezember 2009 war Scheele unter dem damaligen Bundesminister Olaf Scholz (SPD) beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Nach dem Regierungswechsel infolge der Bundestagswahl 2009 schied er aus dem Amt aus. Von Februar 2010 bis zu seiner Berufung in den Senat war Scheele Geschäftsführer bei den Elbe-Werkstätten und weiteren Hamburger Unternehmen, die Arbeitsplätze für behinderte Menschen anbieten. Am 23. März 2011 wurde Scheele von Olaf Scholz, nunmehr Erster Bürgermeister in Hamburg, zum Senator und Präses der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration ernannt (Senat Scholz I). Er wurde im Senat Scholz II in seinem Amt bestätigt.[3] Am 3. Juli 2015 wählte ihn der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) in einer außerordentlichen Sitzung zum neuen Vorstand Arbeitsmarkt der BA und damit in den dreiköpfigen Vorstand.[4] Scheele folgte am 15. Oktober 2015 auf Heinrich Alt, der zum 30. Juni 2015 in den Ruhestand ging. Scheeles Nachfolgerin im Senatorenamt wurde zum 1. Oktober 2015 Melanie Leonhard. Am 7. Oktober 2016 beschloss der Verwaltungsrat der Bundesagentur, Scheele als Nachfolger für Frank-Jürgen Weise im Amt des Vorsitzenden des Vorstands vorzuschlagen.[5] Am 1. April 2017 trat er dieses Amt an. Frank-Jürgen Weise trat wegen Erreichens der Altersgrenze Ende März 2017 ab.[6] Als neues Vorstandsmitglied rückte Valerie Holsboer in den Vorstand der Bundesagentur auf.[7] Detlef Scheele ist verheiratet und hat drei Kinder. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box16-U008ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Detlef Scheele Staatssekretär Bundesagentur für Arbeit /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Scheele, Detlef :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 14 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Detlef Scheele bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Detlef Scheele (* 30. September 1956 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 1. April 2017 Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit. Zuvor war er von 2008 bis 2009 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, von 2011 bis 2015 Hamburger Senator für Arbeit, Soziales, Familie und Integration und seit 2015 Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit. Leben Nach dem Abitur am Hamburger Gymnasium Bahrenfeld 1977 und Zivildienst studierte Scheele ab 1979 Politik-, Sport- und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg und schloss 1984 mit dem ersten Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium ab. Von 1985 bis 1987 war Scheele persönlicher Referent des damaligen SPD-Landesvorsitzenden Ortwin Runde. Danach wechselte er als stellvertretender Geschäftsführer zum Zentrum zur beruflichen Qualifizierung (ZEBRA) e.V. und stieg 1991 zum Alleingeschäftsführer auf. 1995 wechselte er ebenfalls als Alleingeschäftsführer zur städtischen Hamburger-Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft (HAB) und war dort bis zu seiner Ernennung zum Staatssekretär im Jahr 2008 tätig. Er war viele Jahre Kreisvorsitzender der SPD Hamburg-Nord.[2] Vom 2. April 2008 bis 31. Dezember 2009 war Scheele unter dem damaligen Bundesminister Olaf Scholz (SPD) beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Nach dem Regierungswechsel infolge der Bundestagswahl 2009 schied er aus dem Amt aus. Von Februar 2010 bis zu seiner Berufung in den Senat war Scheele Geschäftsführer bei den Elbe-Werkstätten und weiteren Hamburger Unternehmen, die Arbeitsplätze für behinderte Menschen anbieten. Am 23. März 2011 wurde Scheele von Olaf Scholz, nunmehr Erster Bürgermeister in Hamburg, zum Senator und Präses der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration ernannt (Senat Scholz I). Er wurde im Senat Scholz II in seinem Amt bestätigt.[3] Am 3. Juli 2015 wählte ihn der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) in einer außerordentlichen Sitzung zum neuen Vorstand Arbeitsmarkt der BA und damit in den dreiköpfigen Vorstand.[4] Scheele folgte am 15. Oktober 2015 auf Heinrich Alt, der zum 30. Juni 2015 in den Ruhestand ging. Scheeles Nachfolgerin im Senatorenamt wurde zum 1. Oktober 2015 Melanie Leonhard. Am 7. Oktober 2016 beschloss der Verwaltungsrat der Bundesagentur, Scheele als Nachfolger für Frank-Jürgen Weise im Amt des Vorsitzenden des Vorstands vorzuschlagen.[5] Am 1. April 2017 trat er dieses Amt an. Frank-Jürgen Weise trat wegen Erreichens der Altersgrenze Ende März 2017 ab.[6] Als neues Vorstandsmitglied rückte Valerie Holsboer in den Vorstand der Bundesagentur auf.[7] Detlef Scheele ist verheiratet und hat drei Kinder. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box6-U020ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Frank, Leonhard (1882-1962):

    Verlag: München, Nymphenburger Verlagshandlung, 1952

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 6,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    63(1) Seiten, OPappband m. OU. Signiert. Priv. Stempel im hinteren Vorsatz. Der Schutzumschalg an den Kanten aufgeraut, das Papier zeitbedingt gebräunt. Gutes Exemplar. Selten. Rare. Good copy, signed by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Auszug aus Wikipedia: "Frank ist einer der bedeutendsten sozialkritischen und pazifistischen Erzähler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts." Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1000.

  • Krusche, Dietrich:

    Verlag: München: Fink, 1978

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschuren. Zustand: Gut. 352 S.; 328 S. Mit Widmung des Aurors für Eberhard Lämmert. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Texte in Band 2: DIE ISOLIERUNG DER SUBJEKTSPOSITION Albert Ehrenstein: Tubutsch -- Gottfried Benn: Gehirne -- Die Insel -- Franz Kafka: Der Bau -- Marie Luise Kaschnitz: Der Strohhalm (Exkurs) -- Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte (Exkurs) -- DIE ENTGRENZUNG DER SUBJEKTSPOSITION Carl Sternheim: Busekow -- Ernst Weiß: Der Arzt -- Kiabund: Der Flieger -- Revolution in Montevideo -- Georg Heym: Der fünfte Oktober -- Leonhard Frank: Die Kriegswitwe -- POLARISATION Thomas Mann: Beim Propheten (Exkurs) -- Robert Musil: Vereinigungen -- Die Vollendung der Liebe -- Die Versuchung der stillen Veronika Hermann Broch: Eine methodologische Novelle -- Vorüberziehende Wolke -- DEKOMPOSITION VON BEWUSSTSEIN Gottfried Benn: Die Eroberung -- Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume -- INTERSUBJEKTIVITÄT UND DIALEKTIK Bertolt Brecht: Keunergeschichten (Auswahl). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.

  • Leineneinband. M.Geleitwort des Kultusministers v. Rh.-Pf. Bernhard Vogel u.Beiträgen v.: Elisabeth Alexander, Wolfgang Altendorf, Stefan Andres, Uwe Anhäuser, Willy Arndt, Michael Bauer, Heinz Becker-Trier, Birgit Berg, Ludwig Berger, Paul Bertololy, Oskar Bischoff, Ernst Bloch, Joseph Breitbach, Charlotte Christoff, Maria Croon, Erwin Damian, Wolfgang Diehl, Alfred Döblin, Erwin Echternacht, Gottfried Edel, Karl Wilhelm Eigenbrodt, Susanne Faschon, Gerd Forster, Rudolf Frank, Sigfrid Gauch, Curt Goetz, Willi Gutting, Werner Hanfgarn, Helmut Harun, Werner Helmes, Werner Helwig, Andreas Höfele, Hanns-Dieter Hüsch, Peter Jokostra, Hajo Knebel, Jakob Kneip, Richard Knies, Jürgen Kross, Elisabeth Langgässer, Walter Lenz, Maria Mathi, Kurt Mautz, Wilhelm Niemeyer, Julius Overhoff, Hans-Heinrich Pardey, Cläre Prem, Egan H. Rakette, Leonhard Reinirkens, Inge Reitz, Leopold Reitz, Hans Peter Renfranz, Tilman Röhrig, Bernhard Rübenach, Martha Saalfeld, Emil Schuster, Wolfgang Schwarz, Anna Seghers, Stephan Reimund Senge, Hermann Sinsheimer, Lina Staab, Hermann Stahl, Edgar Struchhold, Manuel Thomas, Fritz von Unruh, Stefan Utsch, Hermann-August Weber, Theodor Weißenborn, Fritz Werf, Ror Wolf, Carl Zuckmayer. 1. Aufl. 323 S. 24,5x16 cm. Blaue OLwd.m.OSchutzumschl. Schutzumschlagkanten stellenw.l.ber.,Einbandränder l.lichtgebräunt,alterstyp.l.Papierbräunung,sonst sehr gut erhalten. 665 Gramm.

  • Bild des Verkäufers für Die Ursache. Erzählung. zum Verkauf von Der Buchfreund

    Frank, Leonhard

    Verlag: Insel, Lpz., 1915

    Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 10,90 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Pappband. Zustand: Sehr gut. 8 Original-Pappband 11.-20. Tsd. de Exilliteratur 158 pp.; Diese Erzählung ist eine eindeutige Stellungnahme gegen die Todesstrafe. - Information zur Signatur: Mit eigenhändiger Unterschrift des Autors. 1.

  • Verlag: (Mchn., Tukan-Kreis, 1955)., 1955

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    25 Jahre Tukan-Kreis. Illustr. OBrosch. 24 SS. mit zahlr. Porträtkarikaturen. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe. - Jubiläumsheft über den 1930 gegründeten Schriftstellerkreis, dem u.a. auch Leonhard Frank, Erich Kästner und Wilhelm Herzog angehörten. Mit Texten von Walter Meckauer und dem Begründer Rudolf Schmitt-Sulzthal. - Selten. - Titelblatt mit dreizeiliger eh. Widmung von R. Schmitt-Sulzthal an den Schriftsteller Herbert Günther, dat. Gauting b. München, 1. 7. 55.

  • LINKS WO DAS HERZ SCHLÄGT Roman von Leonhard Frank. Nymphenburger Verlagsbuchhandlung München, 1. Auflage 1952, ERSTAUSGABE, 260 SS. gebunden (Hardcover, blaues Oln. 8°) gut erhalten, mit Schutzumschlag - von Leonhard Frank in Tinte eigenhändig signiert mit persönlicher Widmung für Werner Friedmann, Empfehlung, Ort und Datum München, Dezember 53 (Widmungsempfänger =WERNER FRIEDMANN (1909-69, deutscher Journalist und Gründer der Deutschen Journalistenschule ) verbrachte seine Jugend in Berlin als Sohn eines jüdischen Kinderarztes und einer aus Bayern gebürtigen Mutter. Nach dem Tod des Vaters zog die Mutter mit ihren Kindern wieder zurück in ihre Heimat. 1927 erlangte er sein Abitur am Wilhelmsgymnasium München. Friedmann arbeitete schon während seines Studiums an der Universität München als Reporter für die Süddeutsche Sonntagspost, deren Chefredakteur Walter Tschuppik ihn förderte. Unmittelbar nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 wurde er verhaftet und war bis Ende des Jahres inhaftiert. Danach schlug er sich in Berlin als Übersetzer durch. 1940 wurde Friedmann zur Wehrmacht eingezogen und kam 1945 in englische Kriegsgefangenschaft. Friedmann arbeitete ab 1945 wieder als Journalist, zunächst als Leiter des Bayernteils für die Süddeutsche Zeitung. 1946 wurde er zusätzlich einer der vier Lizenznehmer und Teilhaber dieses Blattes. 1948 leitete er die Schau-Redaktion, die während der Internationalen Presseausstellung im Haus der Kunst im Auftrag des OMGUS den Deutschen die Bedeutung der Presse für die Demokratie nahe bringen sollte. Zunächst auf nur 41 Tage während der Ausstellung angelegt, wurde die Herausgabe um drei Monate verlängert und dann auf Drängen Friedmanns eine zusätzliche Dauer-Lizenz erteilt: Die Abendzeitung entstand. Signatur Werner Friedmann 1951 bis 1960 war Friedmann Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung. Er gründete das Werner Friedmann-Institut, in dessen Lehrredaktionen nach amerikanischem Vorbild Journalisten ausgebildet wurden. Zu den Dozenten gehörten Immanuel Birnbaum, Hermann Proebst, Martin E. Süskind und Wolf Schneider.[2] In seiner Autobiographie urteilt Wolf Schneider über Friedmann: ?Nur Henri Nannen war ein noch eindrucksvollerer Journalist als er.).

  • BROTHER AND SISTER by Leonhard Frank. Peter Davies London, 1. Auflage 1930, ERSTAUSGABE, 264 SS. gebunden (Hardcover, grünes Oln. 8°) gut erhalten, im Original-Schuber - VORZUGSAUSGABE, von Leonhard Frank in Tinte eigenhändig signiert und nummeriert # 156/500.

  • Bild des Verkäufers für I.D.'S Mr. ReeeeSearch Continued with R. Dick Trace it's Perpetual Cyclic Calendar To The Year 2000 (Signed) zum Verkauf von Fenrick Books

    Soft cover. Zustand: Very Good. 1st Edition. Spiegelman, Mike Crane, Miroljub Todorvic, etc. R. Dick Trace It was a pseudonym of Hambleton. The Perpetual Cyclic Calendar operates as a slide ruler. An inner shaft can be moved in and out to predict the future of the artist. The phallic shaft is fully extended in peak years of productivity, retreating post-coitus style during the slump years. A major thrust in creativity was anticipated in 1984, 2000, 1982-1983, 1983-1988. To drive the point home, the rise and fall of Hambleton s creativity is plotted in stylized graphs and charts, like the projected profits and losses of a corporation. Complete list of contributors: John M Bennett, Buster Cleveland, Opal Louis nations, Nicola Frangione, Rolf Staeck, Jo Joy, Peter Below / Mixed Media Edition, Sera Fin, Angelika Schmidt, Robert Rehfeldt, Claudio Goulart, Lincis, Andre akshun man Stitt, Pat Larter, Ray Varnbuhler, Dietrich Helms, Robin Crozier, Ti Parks, Dik Walraven, Guglielmo Achille Cavellini, Anna Banana, Richard C Johnson, G.E. Marx Vigo, Klivar Miroslav, Mp. Anker, Ulises Carrión, Terro, Hermann Gruber, Romano Peli, McGregor, Andrzej Wielgosz, The Emulatables, Geisha Among Barbarians, Jacqueline Nicod, Franz Immoos, Leonhard Frank Duch, Joaquim Branco, Patrick, Michael Scott, J Medeiros, Willy Buchholz, Michael Dec, D W Wharton, Fred Taco Mertz, F W W Ferguson - Sirq, Timothy Brown, Ruth Wolf-Rehfeldt, VEC, theo Koning, Paul Carter, Silvio Spada, dave fobes, Falves Silva, Lomholt Formular Press, Jean-Paul Albinet, Ken Friedman, Ernst, Horst Tress, Pier Van Dijk, Rachel Greenaway, Sophie H Sarlas, Clay Geerdes, Riuko Ishida, Robert Joseph, Tom Hosier, Tommy Mew, Raymond Zablockis, J Battis, Wanderspüdz, S M Scott, Michele Perfetti, Poki Olson, Carlo Pittore, Ko De jonge, Femail Art, Dadaland - Bill Gaglione, John Baldessari, Jacques Juin, J Art Erdmann, Joachimage Frank, Horst Hahn, Gary Laskin, Luna Lust, Henryk Bzdok, Priscilla Birge, Albrecht D, Vino Malaise-Scilla, Chery Holmes, David Drummond-Milne, The Wiz-Redmond, John A Andersen, Jane Darcovich, Ron Crowcroft, Ray Woolard, Jim Hughes, Julie of Art, John Pippus, Kiyoshi Haruyama, G Rich, Guy Schraenen, Clifford Neal, Jerry Dreva, Bern Porter, Charles Simone, Big Dada, Pawel Petasz, Bucher Max, Musicmaster, Diane Wood, Charlie Brown, Artfoot, Ladislav Guderna, Roberto Sandoval, Mike Taylor, Irene Dogmatic, Michele Perfetti, Rhoda Mappo, ID Baezkowski, Buster Cleveland, Louie Lewy, Paulo Bruscky, Ephemerealities Limited, Prost Viviane, K A Klammer, Ron Brownson, D Mcdonald, R M Greenaway, Dick Larter, Sunday Painter, Janos Urban, Gerald Jupitter-Larsen, Raul Marroquin, Alex Torrid Zone Igloo, Richard Schneider, Evelyn Berland, Marc Cassidy, Ewaneye, Michael Gibbs, Steve Durland, Bill Doherty the Artist, Barbara Helton-Berg, Madeleine Duff, Judith Hoffberg, Geoffrey Cook, Paul Carter, Scott Watson, B Berg, Brent Taylor, Chuck Stake, Gifreu, Mario Lara, Jack Keguenne, William Louis Sørensen, Johan Van Geluwe, Vittore Baroni, György Galantai, Klaus Groh, Ely Raman, Maria Fitzgerald, Miroljub Todorovic, Mary Reed Daniel, Armin Hundertmark, Sphinx, Aaron Flores, Miss Invisible, Russell Butler, Baron Infinity Mind, Rotta Rinaldo, Miss Mew, High Performance - Linda Burshaw, Franz Immoos, Valdir Dos Santos, Artura Fallo, James Lineham, Carinca, Pablo Pikasshole, Marc D champ, Diane Dixiecud, Endre Tót, Al Blaster Ackerman. Richard Hambleton (1952-2017) was a Canadian born artist who relocated to NYC in the late 1970s. Recognized as the Godfather of Public Art, Habmleton emerged during the booming art market of the 1980s alongside Keith Haring and Jean-Michel Basquiat. Hambleton used the urban canvas to evoke public reaction and has thus been highly associated with graffiti art although he considered himself to be a conceptual artist who made art for both public and gallery spaces. Signed by Author(s).

  • Bild des Verkäufers für Der Garten Lusam : Gedichte. SIGNIERT MIT GEDICHT /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Claudius, Hermann :

    Verlag: Gütersloh : Bertelsmann, 1947

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Gut. 76 S. ; 8 Kanten gering bestossen, papierbedingte Seitenbräunung.- Auf dem Vortitelblatt von Hermann Claudius mit schwarzer Tinte signiert mit eigenhändigem Datum 15.X.48 und eigenhändigem Gedichtzitat: "Und sag mit Kinderaugen mich groß und fragend an."- Das Zitat entstammt dem signierten Band (Seite 50: Septembermorgen) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hermann Claudius (* 19. Oktober 1878 in Langenfelde bei Hamburg; ? 8. September 1980 in Grönwohld bei Trittau, Kreis Stormarn)[1] war ein deutscher Lyriker und Erzähler. Hermann Claudius, ein Urenkel von Matthias Claudius, arbeitete von 1900 bis 1934 als Volksschullehrer, unterbrochen von 1916 bis 1918 von der Rekrutenausbildung und seinem Einsatz als Kanonier an der Westfront im Ersten Weltkrieg, wobei er Hans Grimm kennenlernte.[2] Nach seiner Frühpensionierung infolge eines Motorradunfalls, der allmählich zur Taubheit führte, war er freier Schriftsteller. 1904 heiratete er Franziska Blaschka (1880-1941), mit der er bis zu ihrem Tod verheiratet blieb und mit der er vier Töchter hatte: Ilse (* 1905), Hedda (* 1908), Trude Maren (1911-1980)[3] und Ursula (* 1919).[4][5] Seine volkstümlichen Werke, oft in Plattdeutsch, kreisen vor allem um den Gegensatz von Großstadt und Natur, Arbeit und Freizeit. Seine frühen Werke sind zudem der Arbeiterdichtung zuzurechnen. Während des Ersten Weltkriegs schrieb er kriegsbegeisterte, nationalistische Gedichte. In der Weimarer Republik engagierte er sich zunächst in der Jugendarbeit der SPD und in den sozialdemokratisch geführten Gewerkschaften, schrieb sozialdemokratische Lieder und Stücke. Seine politische Haltung wandelte sich im weiteren Verlauf jedoch grundlegend. Claudius begeisterte sich nun für den Nationalsozialismus und veröffentlichte im völkischen Verlag Albert Langen-Georg Müller.[6] Er wurde (mit Werner Beumelburg, Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer, Agnes Miegel, Hermann Stehr, Will Vesper u. a.) Mitglied in der nationalsozialistisch ausgerichteten Deutschen Dichterakademie, die seit Beginn der 1930er Jahre von Börries Freiherr von Münchhausen gegen die Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste betrieben wurde und deren Präsident nach 1933 Hanns Johst wurde.[7] Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten und ihre deutschnationalen Bündnispartner wurden die liberalen, linken und als Juden geltenden Mitglieder der Sektion Dichtkunst in der Preußischen Akademie der Künste wie Heinrich und Thomas Mann, Käthe Kollwitz, Leonhard Frank oder Ricarda Huch zum Austritt gezwungen. Zu den Neumitgliedern, die an ihre Stelle traten, gehörte Hermann Claudius. Im Oktober 1933 war er einer der 88 deutschen Schriftsteller, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterzeichneten.[8] Er war Vorstandsmitglied des 1936 gegründeten Eutiner Dichterkreises, einer der bekanntesten Autorengruppen im nationalsozialistischen Deutschland.[9] Ebenso nahm er an den 1934 von dem völkischen Verfasser Hans Grimm (?Volk ohne Raum?) begründeten ?Lippoldsberger Dichtertagen? konservativer, völkischer und nationalsozialistischer Autoren teil.[10] Seine Veröffentlichungen im Nationalsozialismus bewegten sich zwischen pathetischer Frömmigkeit und klarer literarischer Unterstützung des NS-Regimes, so zum Beispiel in einem Gebet für Adolf Hitler. Es erschien 1940 unter dem Titel Deutschland: ?Herrgott steh dem Führer bei, / Daß sein Werk das deine sei?.[11] Seine Texte wurden aufgrund ihres propagandistischen Werts gerne in die massenmediale Literatur, so in die Tageszeitungen aufgenommen. Dafür steht z. B. das von Konrad Ameln vertonte Das Lied vom neuen Reich:[12] ?dafür marschieren wir, ich und du / Und Hunderttausende dazu / Und wollen dafür sterben?.[13] In der Krakauer Zeitung, dem führenden NS-Organ im Generalgouvernement, war Claudius mit mehr als 50 Texten vertreten.[10] 1944 heiratete er seine zweite Ehefrau Gisa von Voigt (1915-2010).[6][14] Nach dem Ende des Nationalsozialismus beteiligte sich Claudius erneut an den von Hans Grimm 1949 wiederbegründeten Lippoldsberger Schriftstellertreffen.[10] Mit dabei waren vor allem NS-belastete Autoren wie Wilhelm Pleyer oder Will Vesper, ?die den Nationalsozialismus im Rückblick rechtfertigen? wollten.[15][16] Zwar wurde Claudius vom plattdeutschen Heimatmilieu nach wie vor wahrgenommen und wertgeschätzt, von der seriösen Literaturkritik und Literaturwissenschaft aber außer im Kontext von ?Literatur im Nationalsozialismus? nun nicht weiter rezipiert. Alte und neue Texte fanden kaum mehr Verleger. Mit grimmigem Sarkasmus notierte bereits 1946 Werner Bergengruen im Hinblick auf das Gedicht ?Herrgott steh dem Führer bei?: ?Die dritte Strophe ?Führer, steh dem Herrgott bei? scheint leider nicht mitgedichtet worden zu sein?, und fügte hinzu: ?Keine Mohrenwäsche wird diese Gebräuntheit von Claudius nehmen können.?[17] Er charakterisierte Claudius im Rückblick individuell-psychologisch und binnenliterarisch als ein ?schwächliches, aufgeplustertes, selbstzufriedenes Halbtalentchen, ein Reimklempner von platter Moral, innig, sinnig und sonnig, recht ein Sänger des kleinbürgerhaft Gemütvollen?.[18] Kritik, die Claudius im Kontext seiner öffentlichen Rolle im Nationalsozialismus und seiner propagandistischen Bedeutung sieht, wertet ihn als ?NS-Parteilyriker?[19] bzw. als ?NS-Barden? und ?Alten Kameraden?.[20] Positiv gewürdigt wurde er nach 1945 regelmäßig weiterhin von rechtsradikalen Medien und Autoren.[21] Aufnahme findet er heute noch im rechtsextremistischen Milieu.[22] /// Standort Wimregal HOM-13047 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 114.

  • Bild des Verkäufers für Schriftsteller Hermann CLAUDIUS (1878-1980): Postkarten HAMBURG 1933 & 1935 zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Hermann Claudius

    Verlag: Hamburg, 1933

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Zwei eigenhändige, signierte Postkarten des Lyrikers und Erzählers Hermann Claudius (1878-1980). --- Datiert Hamburg-Fuhlsbüttel, den 16. März 1933 und 28. Juli 1935. --- Gerichtet an den späteren Hochschullehrer, Oberregierungsrat und Buchautor Werner Lenartz (1902-1965) in Köln-Ehrenfeld (er studierte dort damals Pädagogik, Philosophie und Germanistik) bzw. Bonn. --- Transkriptionen: --- 16. März 1933: "Sehr geehrter Herr! Gegen Zeilenhonorar von 0,15 M dürfen Sie die Deutsche Hymne gern bringen. Als Mitglied des S.D.S. bin ich zur Honorarforderung verpflichtet. Eben hat E. Johannsen - Kiel die Hymne für Männerchor vertont. Mit gutem Gruße Ihr Herm. Claudius." --- Bezogen auf die von Lenartz 1933 herausgegebene Anthologie "Deutschland, unsere Liebe und unser Schicksal: Eine Lese aus deutschem Schrifttum". --- 28. Juli 1935: "Geehrter Herr, einverstanden! Mit deutschem Gruß Herm. Claudius." --- Format: 10,5 x 14,8 cm. --- Die zweite Karte mit Motiv (Winterlandschaft, "Die Schneebraut" von A. Wagener). --- Zustand: Karten etwas fleckig und seitlich gelocht. --- Über Hermann Claudius (Quelle: wikipedia): Hermann Claudius (geb. 19. Oktober 1878 in Langenfelde bei Hamburg; gest. 8. September 1980 in Grönwohld bei Trittau, Kreis Stormarn) war ein deutscher Lyriker und Erzähler. Leben: Hermann Claudius, ein Urenkel von Matthias Claudius, arbeitete von 1900 bis 1934 als Volksschullehrer, unterbrochen von 1916 bis 1918 von der Rekrutenausbildung und seinem Einsatz als Kanonier an der Westfront im Ersten Weltkrieg, wobei er Hans Grimm kennenlernte. Nach seiner Frühpensionierung infolge eines Motorradunfalls, der allmählich zur Taubheit führte, war er freier Schriftsteller. 1904 heiratete er Franziska Blaschka (1880-1941), mit der er bis zu ihrem Tod verheiratet blieb und mit der er vier Töchter hatte: Ilse (geb. 1905), Hedda (geb. 1908), Trude Maren (1911-1980) und Ursula (geb. 1919). Seine volkstümlichen Werke, oft in Plattdeutsch, kreisen vor allem um den Gegensatz von Großstadt und Natur, Arbeit und Freizeit. Seine frühen Werke sind zudem der Arbeiterdichtung zuzurechnen. Während des Ersten Weltkriegs schrieb er kriegsbegeisterte, nationalistische Gedichte. In der Weimarer Republik engagierte er sich zunächst in der Jugendarbeit der SPD und in den sozialdemokratisch geführten Gewerkschaften, schrieb sozialdemokratische Lieder und Stücke. Seine politische Haltung wandelte sich im weiteren Verlauf jedoch grundlegend. Claudius begeisterte sich nun für den Nationalsozialismus und veröffentlichte im völkischen Verlag Albert Langen-Georg Müller. Er wurde (mit Werner Beumelburg, Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer, Agnes Miegel, Hermann Stehr, Will Vesper u. a.) Mitglied in der nationalsozialistisch ausgerichteten Deutschen Dichterakademie, die seit Beginn der 1930er Jahre von Börries Freiherr von Münchhausen gegen die Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste betrieben wurde und deren Präsident nach 1933 Hanns Johst wurde. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten und ihre deutschnationalen Bündnispartner wurden die liberalen, linken und als Juden geltenden Mitglieder der Sektion Dichtkunst in der Preußischen Akademie der Künste wie Heinrich und Thomas Mann, Käthe Kollwitz, Leonhard Frank oder Ricarda Huch zum Austritt gezwungen. Zu den Neumitgliedern, die an ihre Stelle traten, gehörte Hermann Claudius. Im Oktober 1933 war er einer der 88 deutschen Schriftsteller, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterzeichneten. Er war Vorstandsmitglied des 1936 gegründeten Eutiner Dichterkreises, einer der bekanntesten Autorengruppen im nationalsozialistischen Deutschland. Signatur des Verfassers.

  • Barger, Heinz (Hrsg.)

    Verlag: Berlin, Verlag Neue Jugend, o. J. Erstausgabe

    Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 2,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    H.Leinen geb. 8° mit Goldpräg. mit eingebundener Orig.Brosch. 181 + 8 p. S. mit 6 Illustrationen v. George Grosz (4) + O. Kokoschka (1) Ludwig Meidner (1) Boardman Michael Robinson arbeitete zusammen mit George Grosz im Verlag Neue Jugend , dem Vorläufer-Verlag des Malik Verlag, er war Reisegefährte und befreundet mit John Reed, bei dessen Russland und Osteuropa - Reisen im Jahr 1917. Mit Beiträgen von Martin Buber, Annette Kolb, Johannes R. Becher, Theodor Däubler, Jean Arthur Rimbaud, Aldo Palazzeschi, José-Maria de Heredia, Richard Huelsenbeck, Walt Whitman, Gustav Landauer, Mynona (d. i. S. Friedländer), Leonhard Frank, Walter Schücking, Albert Ehrenstein, Paul Adler, Else Lasker-Schüler, Franz Werfel, Fr. W. Förster, Ludwig Meidner, Eduard Bernstein, Franz Held, Alfred Lichtenstein, Alfred Lemm, Wieland Herzfelde, Georg Grosz, Georg Büchner, Heinrich Mann, P. J. Jouve, Georg Trakl und Franz Kafka ( Michael Robinson Boardman, was a Canadian-American painter, illustrator and cartoonist. In 1915, Robinson travelled to Eastern Europe on behalf of Metropolitan Magazine along with journalist John Reed. The pair saw first hand the effects of the European war in Russia, Serbia, Macedonia and Greece. In 1916 Reed's account of the journey was collected in a book called The War in Eastern Europe, to which Robinson contributed illustrations. His highly political cartoons as well as the general anti-war stance of The Masses was deemed to have violated the recently passed Espionage Act of 1917, and The Masses had to cease publication. Robinson, along with the other defendants were acquitted on October 5, 1918. Following The Masses, Robinson became a contributing editor to The Liberator and The New Masses ) signed copy / signiertes Exemplar mit 2 Orig.Zeichnungen.

  • Bild des Verkäufers für Magie der Schiene. Fotos: René Groebli. Gedicht: Albert Ehrismann. (Nachwort von Hans Ulrich Gasser). zum Verkauf von Antiquariat Haufe & Lutz

    Groebli, René.

    Verlag: Zürich, Kubus-Verlag (1949)., 1949

    Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 8,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. Portfolio, [8] Doppelbl. mit 12 ganzseit. u. 2 doppelblattgr. Abb. Illustr. Karton-Umschlag mit Bauchbinde (Buchschleife). Auer 335. Heidtmann 12417. Koetzle 176 f. The Open Book 152 f. Parr/Badger I, 204. Schweizer Fotobücher 162 ff. - Eines von 700 num. Exemplaren (GA 1000 Exemplare). - Von R. Groebli im Druckvermerk signiert. - "Die 24 x 18 Zentimeter grosse Mappe . gilt als Meilenstein der Schweizer Nachkriegsfotografie und Fotobuchgestaltung. Schon die rasant bewegungsverwischte Titelfotografie auf dem Umschlag zieht den Betrachter in ihren Bann: Liest man das Motiv der schnellen Einfahrt eines Zugs in das Halbrund eines gähnend schwarzen Tunnels umgekehrt, also als befreiende Ausfahrt aus dem dunkel ans Licht (was auch eine legitime Interpretation des Bildes wäre), so hat man eine starke Metapher für den Aufbruch der jungen Schweizer Fotografie ab 1975 nach der Zeit des Eingeschlossenseins während des Krieges. Eine Generation von Fotografierenden wollte den eingeschränkten Bewegungsradius ausdehnen und begann, international auf Reisen zu fotografieren. Sie suchte dabei auch auf zeitgemässe Weise an die grosse Tradition einer berichtenden Fotografie anzuknüpfen, die in der Schweiz unter anderem bereits um die Zürcher Illustrierte und ihren Chefredakteur Arnold Kübler in den späten 20er-Jahren begonnen hatte. Leonhard von Matt, Werner Bischof, Ernst Scheidegger, Henriette Grindat, Robert Frank, Jean Mohr, Yvan Dalein oder René Burri brachten dabei nicht nur aus der Schweiz auf, um die Welt zu "er-fahren". Sie suchten oft zugleich eine neue zeitgenössische Bildsprache, eine andere Art von Wirklichkeitsvermittlung, was sie mit vielen internationalen Fotografierenden verband, auch in den USA mit der Life-Fotografie. . Ein Teil der Auflage erhielt eine im Handsatz bedruckte grüne "Bauchbinde", die Groebli später auch auf dem Printer nachproduzierte (wie bei vorliegendem Exemplar)" (T. Koenig in Schweizer Fotobücher). - "The 14 photographs, reproduced in fine gravure, are about the experience of train travel, particularly speed and movement. Groebli captured this by making simple, graphic pictures, and constructing a series of formal variations that investigate blurring and freezing movement, sharp and soft focus. The result is an extremely elegant mood piece, a self-assigned protect turned into an immaculate showcase for the talents of all concerned" (Parr/Badger). - Sehr schönes sauberes Exemplar mit der meist fehlenden Bauchbinde. Sprache: deutsch.

  • Verlag: Mchn., Nymphenburger, 1952

    Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 7,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    19,5 x 11,5 cm. 63 S. OPp. mit OUmschlag. Mit hübschem, illustrierten Original-Schutzumschlag. - Papierbedingt einheitlich etwas gebräunt. - Auf dem Titel vom Autor signiert und datiert.

  • Christian Schad

    Erscheinungsdatum: 1925

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Schad, Christian. Varietéprobe.1925. Holzschnitt, in Schwarz, auf glattem weißem Karton. Originale Künstlergrafik, von Christian Schad. 15,1 x 10,2 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 18 cm (Blatt).Richter-Swozilek-Violand 35. Ausstellung: 1996 Christian Schad. Graphik im Vorarlberger Landesmuseum Bregenz (Kat.-Nr. 35, Abb.-Nr. 34). Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Christian Schad (1894 Miesbach - 1982 Stuttgart). Deutscher Maler, Grafiker und Fotografiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit, des Verismus und Dadaismus. 1913/14 Studium an der Kunstakademie in München bei Heinrich von Zügel und Carl Johann Becker-Gundahl. Erste expressionistische Holzschnitte. 1914 Aufenthalt in der Malerkolonie Volendam am IJsselmeer (Nordholland). 1915-20 längerer Aufenthalt in der Schweiz. Zunächst in Zürich Anschluss an die dortige Dada-Bewegung um Hans Arp, Hugo Ball, Leonhard Frank und Walter Serner, mit dem er die Avantgarde-Zeitschrift Sirius herausgibt. 1916 Umzug nach Genf und Aufnahme kubistischer Formsprache. 1918 Entwicklung der Schadographien, sogenannte Fotogramme ohne Kamera und Linse. 1920 kurz in München, dann in Rom Kontakt mit der italienischen DADA-Bewegung. 1921 in Neapel erste Gemälde im Stil der Neuen Sachlichkeit. 1922 in München Erledigung zahlreicher Porträt-Aufträge. 1925 Übersiedlung nach Wien, wo er 1927 an der neusachlichen Gruppenausstellung im Salon Würthle teilnimmt. 1927 erste Monografie Der Maler Christian Schad von Max Osborn bei Paul Steegemann in Berlin. 1928 Umzug nach Berlin und Teilnahme an der Ausstellung Deutsche Kunst in Düsseldorf. 1929 Teilnahme an der Ausstellung Die Neue Sachlichkeit in Amsterdam. Ab 1930 wieder zahlreiche Porträt-Aufträge. 1933-45 von den Nationalsozialisten als entartet diffamiert. Ab 1935 als kaufmännischer Vertreter einer bayrischen Brauerei in Berlin tätig. 1943-47 Kopie der Stuppacher Madonna von Matthias Grünewald für die Stadt Aschaffenburg. Ab 1950 entsteht die Werkgruppe der Magischen Bilder. Ab 1954 verstärkt mehrfarbige Druckgrafik, ab 1957 Radierungen. Ab 1960 nochmalige Beschäftigung mit der Technik der Schadographie. 1962 Umzug nach Keilberg im Spessart. In den 1970er Jahren Annäherung an den Realismus. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Schad 25. Links Titel: Varietéprobe. 15,1 x 10,2 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 18 cm (Blatt).

  • Peter Graf

    Erscheinungsdatum: 1972

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: mäßiger Zustand. Graf, Peter. Amputation (zu Leonhard Frank).1972. Zeichnung / Graphitzeichnung, partiell gewischt, auf gelbem Papier. Originale Künstlergrafik, von Peter Graf. Unikat. 14,5 x 16,2 cm (Darstellung / Blatt), 25 x 22 cm (Trägerkarton).Zur Erzählung Die Kriegskrüppel von Leonhard Frank aus dem Jahr 1916. - Provenienz: Sammlung Dr. Ingrid und Prof. Dr. Albrecht Scholz, Dresden. Mäßig guter Zustand. Das Papier mit Fleck, Rissen und - wohl absichtlich angebrachter) Fehlstelle vom Künstler auf ein Trägerblatt geleimt. Später auf Trägerkarton fixiert.Peter Graf (*1937 Crimmitschau, lebt und arbeitet in Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. Erster Zeichenunterricht in Zwickau bei Carl Michel. 1952 Umzug mit der Mutter nach Dresden. Dort zunächst Volkshochschulkurs bei Heinz Drache, später dann Verbindung mit dem Künstler- und Freundeskreis um Jürgen Böttcher (Strawalde), Agathe Böttcher, Peter Herrmann, Ralf Winkler (A.R. Penck) und Peter Makolies. 1956 Aufnahme an die Kunsthochschule Berlin-Weissensee, die er mit Georg Baselitz schon nach einem Jahr wieder verließ. Ab 1957 wieder in Dresden, diverse Tätigkeiten zum Broterwerb, was eine sowohl künstlerische als auch politische Unabhängigkeit ermöglichte. Seit 1996 Atelier in Radebeul. Rechts oben in Bleistift signiert und datiert: Graf 1972. Auf dem Trägerkarton unten Widmung: für Dr Scholz eine alte Zeichnung (1972) nach einer Erzählung von Leonhard Frank. Verso weiter bezeichnet. 14,5 x 16,2 cm (Darstellung / Blatt), 25 x 22 cm (Trägerkarton).

  • Christian Schad

    Erscheinungsdatum: 1915

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Schad, Christian. Dompteuse.1915. Holzschnitt, in Schwarz, auf weichem hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Christian Schad. Auflage Exemplar Nr. 14. 14,8 x 9,5 cm (Darstellung / Druckbild), 26 x 18 cm (Blatt).Richter 8. Hervorragend erhalten. Sehr guter Zustand.Christian Schad (1894 Miesbach - 1982 Stuttgart). Deutscher Maler, Grafiker und Fotografiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit, des Verismus und Dadaismus. 1913/14 Studium an der Kunstakademie in München bei Heinrich von Zügel und Carl Johann Becker-Gundahl. Erste expressionistische Holzschnitte. 1914 Aufenthalt in der Malerkolonie Volendam am IJsselmeer (Nordholland). 1915-20 längerer Aufenthalt in der Schweiz. Zunächst in Zürich Anschluss an die dortige Dada-Bewegung um Hans Arp, Hugo Ball, Leonhard Frank und Walter Serner, mit dem er die Avantgarde-Zeitschrift Sirius herausgibt. 1916 Umzug nach Genf und Aufnahme kubistischer Formsprache. 1918 Entwicklung der Schadographien, sogenannte Fotogramme ohne Kamera und Linse. 1920 kurz in München, dann in Rom Kontakt mit der italienischen DADA-Bewegung. 1921 in Neapel erste Gemälde im Stil der Neuen Sachlichkeit. 1922 in München Erledigung zahlreicher Porträt-Aufträge. 1925 Übersiedlung nach Wien, wo er 1927 an der neusachlichen Gruppenausstellung im Salon Würthle teilnimmt. 1927 erste Monografie Der Maler Christian Schad von Max Osborn bei Paul Steegemann in Berlin. 1928 Umzug nach Berlin und Teilnahme an der Ausstellung Deutsche Kunst in Düsseldorf. 1929 Teilnahme an der Ausstellung Die Neue Sachlichkeit in Amsterdam. Ab 1930 wieder zahlreiche Porträt-Aufträge. 1933-45 von den Nationalsozialisten als entartet diffamiert. Ab 1935 als kaufmännischer Vertreter einer bayrischen Brauerei in Berlin tätig. 1943-47 Kopie der Stuppacher Madonna von Matthias Grünewald für die Stadt Aschaffenburg. Ab 1950 entsteht die Werkgruppe der Magischen Bilder. Ab 1954 verstärkt mehrfarbige Druckgrafik, ab 1957 Radierungen. Ab 1960 nochmalige Beschäftigung mit der Technik der Schadographie. 1962 Umzug nach Keilberg im Spessart. In den 1970er Jahren Annäherung an den Realismus. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Schad 15. Links Titel: Dompteuse. Dazu Auflagenbezeichnung bzw. Exemplar-Nr.: 14. 14,8 x 9,5 cm (Darstellung / Druckbild), 26 x 18 cm (Blatt).