Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (59)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Klingner, Annett

    Verlag: München : Collection Rolf Heyne, 2012

    ISBN 10: 3899105567 ISBN 13: 9783899105568

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 239 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. Ob römischer Kaiser, deutscher Diktator oder amerikanischer Präsident?: Von der Antike bis zur Gegenwart konsultierten die Mächtigen der Welt ihre persönlichen Sterndeuter. Sie vertrauten ihnen die intimsten Geheimnisse, Strategien und Ängste an. Das machte die Astrologen zu heimlichen und überaus mächtigen Mitregenten, die den Lauf der Weltgeschichte entscheidend beeinflussten. Hochzeiten platzten, wenn sie es wollten. Ganze Heere setzten sich auf ihren Fingerzeig in Bewegung. Kronen senkten sich erst dann auf königliche Häupter, wenn sie nickten. Und Köpfe rollten, wenn ihr Daumen nach unten zeigte. Selbst der Nachwuchs wurde nach ihrem Zeitplan gezeugt. Und ging es dann endlich zur Sache, saßen sie oft mit im Schlafgemach. Doch was passierte, wenn ihre Prophezeiungen den Regenten nicht passten?? Oder wenn falsche Weissagungen aufflogen?? Was ist dran an den Mythen um mächtige Auftraggeber, berühmte Astrologen und ihre spektakulären Vorhersagen?? 'Heimliche Regenten' verrät es. Unter anderem?: Ein Muttersöhnchen auf dem Kaiserthron Nero // Wenn der Mond mit Blut befleckt wird Domitian // Die verhinderte Braut Dorotea Gonzaga // Das geheime Horoskop im Vatikan Papst Alexander VI. Borgia // Weltuntergang auf dem Kreuzberg Kurfürst Joachim I. von Brandenburg // Es ist ein Dreck um ihre Kunst Martin Luthers Geburtstag // Spion im Dienste ihrer Majestät John Dee // Die selbsterfüllte Prophezeiung Kaiser Maximilian I. // Mythos Nostradamus // Knecht der Sterne Albrecht von Wallenstein // Geschichte macht, wer Geschichte schreibt Evangeline Adams // Irrlicht unterm Hakenkreuz Karl Ernst Krafft // Der Lügenbaron vom MI5 Louis de Wohl // Der heimliche Boss Hollywoods Carroll Righter // Ronnie und die Sterne Ronald Reagan. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 435 22,0 x 14,0 cm, Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag.

  • Ebertin, Reinhold (Hg.):

    Verlag: Erfurt: Ebertin-Verlag, 1940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. S. 145-159 Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann. - Einband minimal berieben und bestoßen, wenige Bleistift-Unter- und Anstr., sonst gut und sauber. - Inhalt: Reinhold Ebertin: Umbruch im Denken und Forschen -- Dr. W. Koch: Wie stellt sich der Einzelmensch zur Gemeinschaft? -- Reinhold Ebertin: Erforschung des Seelenlebens durch kosmopsychische Entsprechungen -- Dr. Ernst Barthel, Köln: Logosgeist und Licht - Muttergeist und Materie -- Wolfgang-Günther Dahlenkamp: Der Rhythmus, ein Lebenswegweiser -- Karl Ernst Krafft: Oneiromantie und Typokosmie -- Die Ost-West-Polarität der werdenden Weltgeschichte -- Deutung der Vokale. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Allerheiligen, Rolf (Hrsg.):

    Verlag: Verden, Heimatbund,, 1997

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    384 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: 0. Kalendarium, 1. Zur Geschichte Achims: ".eine rührige Tätigkeit hinsichtlich der Maifeier" - Schlaglichter aus der Geschichte der Achimer Arbeiterbewegung -Teil 2: Vom Sozialistengesetz bis zur Jahrhundertwende von Karlheinz Gerhold, Das Russenlager in Bollen, Mai/Juni 1945 - Reibereien mit der deutschen Bevölkerung; Diebstähle, Plünderungen, Mord und Totschlag von Fritz Garvens, II. Zur Geschichte Blenders, Emtinghausens, Morsums und Thedinghausens: Die Höfefolgen von Blender - Seestedt - Laake und Varste, Teil 2: Blender von Ernst Rosenhagen, Musikzwang" in Blender und Morsum und seine Ablösung von Rolf Allerheiligen, 150 Jahre Friedhof Emtinghausen (1846-1996) von Karsten Wilkens, Die alten Höfe des Amtes Thedinghausen. 7.T eil: Thedinghausen - der Hagen von Ernst Radier / Klaus-Dieter Schneider, III. Zur Geschichte Dörverdens: Das Wasserkraftwerk in Dörverden von Karl Gottmann, IV. Zur Geschichte Kirchlintelns: 125 Jahre Schützenverein Holtum (Geest) von Hermann Lübbers, Theodor Seebo, Pastor in Kirchlinteln, im Streit mit den Nazis von Hermann Meisloh, V. Zur Geschichte Langwedels: Mehr als 10.000 Jahre Menschheitsgeschichte am Rand der Etelser Sandgrube von Jutta Krumland, VI. Zur Geschichte Ottersbergs: 75 Jahre Brandschadenunterstützungsverein a.G. des Kirchspiels Posthausen von Karl Otten, VII. Zur Geschichte Verdens: Im Dienste des Verdener Domes 1651 von Otto Voigt, Schulspeisung an der Domschule 1695 von Otto Voigt, Streitfall: Das Verlöbnis Reincke/Croon Verden 1725/1727 von Margarete Wolters, Die Brot-Taxe. Wann die Bäcker kleine oder große Brötchen backen mußten (Teil 1) von Wolfgang Schöttler, VDie letzten öffentlichen Hinrichtungen im Raum Verden von Joachim Woock, Turn- und Vereinslokale des Arbeiterturnvereins (ATV) Verden im deutschen Kaiserreich (1889-1914) von Hermann Deuter, NS-Juristen nach 1945 in Verden (Teil 1): Landgerichtsrat Willi Harzmann von Joachim Woock, VIII. Regionalforschung und Heimatpflege: Hinweise auf neuere Buchveröffentlichungen zur Regionalgeschichte (Teil 4) von Rolf Allerheiligen, (Buchbesprechung:) Protokolle des Gogerichts Achim von 1600-1630. Hrsg.: M. Wolters. Hamburg 1995 von Carl-Christian Hesse, Jahresberichte, IX. Vermischte Beiträge: Otto Ernst Palm, Napoleons Topspion aus Verden von Johann Osmers, Das Eisenbahn-Ausbesserungswerk Bremen 1914-1948 (Teil 2) von Ernst Siedenberg, Automobil-Veteranen-Club Verden von Ernst-Leo Nießen, Deutsche Schrift von Erich Hatje, X. Natur und Umwelt: Der Landschaftsrahmenplan für den Landkreis Verden - ein roter Faden von Klaus Saalfeld, Der Graue mit dem Lanzenschnabel von Hans Werner Krafft, Beiträge zur Situation des Fischotters in Niedersachsen (Hinweis) , Der Kiebitz - Vogel des Jahres 1996 von Kurt Asendorf, Die Hainbuche - Baum des Jahres 1996 von Kurt Asendorf , König Fliegenpilz von Gerhard Werner, XI. Erzählungen und Gedichte: Een groot Freid över`n lütte Gaav (Een Begeefnis för föftig Johr`n) von Ernst Siedenberg, Hoffnungsschimmer. Gedicht von Heino Meyer, Noch beeter is ja. von Erich Hatje, Jan-Hinnerk von Wilhelm Allermann, Ein Jahr. Gedicht von Wolfgang Burmester, Der Tod eines Gerechten von Theodor Weißenborn, XII. Rätsel, XIII. Allgemeine Informationen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 8° , Paperback , Gutes Exemplar.

  • Verlag: Hagen: Karl Ernst Osthaus Museum, 1980

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur, 21*20 cm. Zustand: Gut. Unpaginiert [32 S.], durchgehend ill. Eigentumsvermerk auf der hinteren Umschlagseite innen, sonst sehr gut und sauber. - Inhalt: Johann Heinrich Müller [Einführung] -- Peter Blindert -- Carl Friedrich Fritzsche -- Karl Hermesmann -- Greti Hintzen-Gindle -- Hubert Köhler -- Karl-Georg Krafft -- Heinz-Oswald Krause -- Uwe Nitsche -- Matthias Reichert -- Rüdiger Schellberg -- Jörg Schemmann -- Eberhard Springer -- Barbara Wolff -- Jürgen Zellerhoff -- Peter Zellerhoff [pro Künstler 2 S.] -- Briefe an die Redaktion. - Aus dem Text: SICH DIE KUNST NEU ERFINDEN. - Unter diesem Motto fanden sich einige junge Künstler aus Hagen in diesem vergangenen Sommer zusammen, um ihre Arbeiten - oder besser: ihr Arbeiten - der Öffentlichkeit vorzustellen. Überlegungen,.als Ausstellungsort einen workshop" anzumieten, zerschlugen sich nicht nur durch finanzielle Erwägungen. Man wählte das Karl Ernst Osthaus Museum zum Schauplatz, besetzte" ein halbes Jahr hindurch den sogenannten Hagenraum und bestätigte dadurch - für uns Museumsleute ein Kompliment! - die Funktion des Hauses innerhalb der Stadt, nämlich: Öffentlichkeit herzustellen". SICH DIE KUNST NEU ERFINDEN. - War das nicht für Hagener Verhältnisse, Verzeihung!, ein wenig hochgestochen formuliert? War das nicht an einem Ort, wo man schließlich weiß, was Kunst ist, wo man Kunst pflegt" (und dazu das Andenken an Karl Ernst Osthaus, Christian Rohlfs und andere), ein bißchen keck gesagt? Kann man überhaupt so mir-nichts-dir-nichts SICH DIE KUNST NEU ERFINDEN, ohne mit den Experten und Trendsettern, mit Kirchen und Parteien, ohne mit Hinz und Kunz zu rechnen, zu kalkulieren? SICH DIE KUNST NEU ERFINDEN - kann man das überhaupt, beispielsweise, in Hagen? Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Wolzogen, Ernst von:

    Verlag: Groß-Lichterfelde-Ost: Dr. P. Langenscheidt, 1906

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. 18cm. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe,. 8°. 2 Bll., 158 Seiten. Mit mehreren kleinen Illustrationen in Schwarz-Weiß - Titelzeichnung farbig (siehe Foto) Sammlung moderner Meisterskizzen - Erster Band. Sehr gutes Exemplar. Enthält außer der Titelgeschichte 31 Skizzen anderer Autorinnen und Autoren. U.a. DORA DUNCKER, Hans Hyan, Oscar Geller, Karl Ettlinger, Else Krafft, Robert Heymann, Georg Busse-Palma, Wilhelm v. Buttlar, Léon Frapié, A. Pasuchin, Rudolf Hirschberg-Jura, Anton Tschechoff u. a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221.

  • Wolzogen, Ernst von:

    Verlag: Groß-Lichterfelde-Ost: Dr. P. Langenscheidt, 1906

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. 18cm. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe,. 8°. 2 Bll., 158 Seiten. Mit mehreren kleinen Illustrationen in Schwarz-Weiß - Titelzeichnung farbig (siehe Foto) Sammlung moderner Meisterskizzen - Erster Band. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. Enthält außer der Titelgeschichte 31 Skizzen anderer Autorinnen und Autoren. U.a. DORA DUNCKER, Hans Hyan, Oscar Geller, Karl Ettlinger, Else Krafft, Robert Heymann, Georg Busse-Palma, Wilhelm v. Buttlar, Léon Frapié, A. Pasuchin, Rudolf Hirschberg-Jura, Anton Tschechoff u. a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221.

  • Hassler, Marianne und Jürgen Wertheimer (Hrsg.):

    Verlag: Tübingen: Attempto, 1997

    ISBN 10: 3893082654 ISBN 13: 9783893082650

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    broschiert. Zustand: Wie neu. 347 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - ARMIN HERMANN Der Papst der Physik verläßt die Alte Welt. Einsteins Emigration -- FRITZ KRAFFT Lise Meitner - ein deutsches Frauenschicksal -- HEINZ MAIER-LEIBNITZ James Franck -- WERNER DEUTSCH Im Mittelpunkt die Person: Der Psychologe und Philosoph William Stern (1871-1938) -- JOACHIM LERCHENMÜLLER Politische Verfolgung in der Weimarer Republik: Der Fall Georg Friedrich Nicolai (Lewinstein) an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1919-1922 -- MIRIAM LEWIN The application of Kurt Lewin's social psychology to intergroup conflict today -- KONRAD PAUL LIESSMANN Die Diskrepanz zwischen Vorstellen und Herstellen Der Sozialphilosoph Günther Anders -- HELMUT E. LÜCK Der Exodus und die Folgen für die Psychologie -- VIKTOR SARRIS Reflexionen über den Gestaltpsychologen Max Wertheimer und sein Werk: Vergessenes und wieder Erinnertes -- MICHAEL WERTHEIMER Ein kurzer Überblick über die psychologischen Schulen vor dem Zweiten Weltkrieg - with comments on the destructiveness of ingroup-outgroup discrimination -- CLAUS-DIETER KROHN Vertreibung und Akkulturation deutscher Wirtschaftswissenschaftler nach 1933 am Beispiel Adolph Lowes und der "University in Exile" an der New School for Social Research in New York -- GUNZELIN SCHMID NOERR Die Emigration der Frankfurter Schule und die Krise der kritischen Theorie -- MICHA BRUMLIK Gerechtigkeit zwischen den Generationen -- STÉPHANE MOSES Paul Celans Inskription der Vernichtung -- BRIGITTE SCHLIEBEN-LANGE Ernst Cassirer und Karl Bühler -- JULIUS H. SCHOEPS Der ungeliebte Außenseiter. Zum Leben und Werk des Philosophen und Schriftstellers Theodor Lessing -- HlNRICH C. SEEBA Zwischen den Kulturen. Wissenschaftsemigration und German Studies -- JÜRGEN WERTHEIMER Hannah Arendt. ISBN 3893082654 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. original Heft, 12 Seiten, einige Abbildungen, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: gut Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing. Inszenierung: Erwin Bigus. Bühnenbild: Ernst Rufer. Kostüme: Marianne Kühnel. Mitwirkende: Horst Vicon, Antoinette Wosien, Krafft Georg Schulze, Dagmar Laurens, Karl-Heinz Müller, Günther Backes, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Hildebrandt, Werner (Redaktion)

    Verlag: Ed. Piepersche Buchdruckerei, Clausthal-Zellerfeld

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Für Sie schrieben in diesem Harz-Berg-Kalender: Anders, Ole 13 Jahre Wiederansiedlung des Luchses im Harz - eine Bilanz 33 Bahrs, Anne Gewürze in der Backstube 165 Bock, Albert t Der schwarze Hund vom Treibholz 124 Bohnensack, Andreas Harzstimmung 103 Buttler, Hugo t Erinnerungen an St. Andreasberg 177 Elstermann, Sigrid Bismarcks Versprechen auf dem Brocken 156 Elstermann, Sigrid Karl Friedrich Schinkel - Ein genialer Baumeister der Romantik 158 Friese, Andreas Postkutschenüberfälle im Harzer Raum 153 Füllgrabe, Ernst Brommes t In Lonau dampfte der Meiler 111 Gebhardt, Günter Die Pulvermühle in St.Andreasberg 1804-1885 Ios Gelbke, Claus-Dieter Schulspeisung und Care-Pakete erfreuten die Schulkinder nach dem 2. Weltkrieg 138 Gicseler, Heinz Dr. Werner Albrings Zeit in Wildemann von Sommer 1943 bis Mai 1946 83 Harten, Eva Die Königswoche 50 Harten, Eva Sanatorium Dr. Barner in Braunlage - eine Perle des Jugendstils mitten auf dem Oberharz 139 Hildebrandt, Werner Was in Grieben Reiseführer Harz vor hundert Jahren stand 43 Hillegeist, Hans-Heinrich Herzog von Cambridge besuchte den Harz vor zoo Jahren. 51 Hoffmann, Albrecht Die Schnabelritter 37 Horn, Wolfram Als die Beatles aus unserem Haus vertrieben wurden 95 Janz, Wolfgang Der Schatz auf dem Bocksberg 501 Janz, Wolfgang Meerjungfrau und Marmorjüngling 117 Janz, Wolfgang Namensgeber geriet in Misskredit 115 Kiehl, Ernst Ein Brockenaufstieg mit Folgen - Joseph von Eichendorffs Harzwanderung 148 Klingenberg, W. Meine erste Harzüberquerung 68 Krafft, Hans Werner Weißdorngeschichten 163 Kreckmann, Ingrid Der Osteroder Kornmarkt im Wandel 127 Kutscher, Rainer Schneeflöckchen, Weißröckchen wann kommst du geschneit? 133 Kyffhausen, C. Wald-Gebote 123 Lampe, Wolfgang Der Juessee in Herzberg und das Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft 107 Liedt, Jürgen Spielkameraden 71 Melzer, Wolfgang Erinnerung an Bergassessor Rose 42 Meyerhoff, Kurt t Vom Dienst am Gast anno 1949 116 Mühlhause, Rolf Geschichten aus Grund, Unsere Schulzeit in den soziger Jahren (Teil 1) 93 Müller, Rolf Der Nabentaler Wasserfall 17 Niebaum, Joachim Der obere Kehrzuggraben 36 Pasche, Naima B. Silberteich 3 Pfuhl, Anneliese und Pfuhl, Dr. Helen A. Zum Zoosten Geburtstag von Geheimer Bergrath Hermann Koch (1814-1877).18 Schmidt, Kurt t Viel Lärm um einen ungetreuen Andreasberger Zehntner 120 Schramm, Peter Eine Harzer Of(f)ensive im Münsterland. Der Bibelofen des Ilsenburger Meisters Ronnung 155 Schubert, Klaus Raketenwagen auf der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn 161 Schubert, Klaus Wilhelm Schmidt - bedeutender Erfinder aus dem Harzvorland 16o Schwabe, Dietmar Bilder - Erinnerungen an den Oberharz 66 Steinke, Jürgen Meine Zeit bei der Oberharzer Gisela-Quelle in Wildemann 80 Trenkner, Jürgen Das Feuerlöschwesen I 72 Trenkner, Jürgen Das Feuerlöschwesen II 77 Vielirans, Heinz t Kartoffelernte und das verlorene Kind 137 von Daak, Manfred 2014: 10o Jahre Bad Grund (Harz) 97 IVeidemeier, Karl-Heinrich Luftkriech ahch in Annerschbarrich 118 Wellner, Axel Der Zeichenlehrer und Naturforscher Friedrich Wilhelm Reisig Saxesen (5794-185o) 55 Wellner, Axel Otto Erich Hartleben und die Halkyonische Akademie für unangewandte Wissenschaften 29 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • von Hofmannsthal, Hugo

    Verlag: Schauspielhaus der Jadestädte, (Wilhelmshaven), 1923

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gr. 8°. um 1923. Theaterprogramm 1 Blatt. Blatt 1mal gefaltet, leicht angerändert. -------------- Beteiligte: Karl Weiß, Victor Schmidt, Axel Lert, Kurt Lehnert, Fritz Meyerhold, Willi Minauf, Heddy Ilgen, Claire Grünberg, Alice Giese, Fritz Norden, Lothar Firmans, Marga Scheurig, Hermann Beuss, Hans Scher, Hans Burk, Hanna Neumann, Irma Kohse, Clara Wiel, Helmut Torn, Hans Krafft, Carl Scharf, Rudolf Hartung, Hermann Piel.

  • AUTOREN-KOLLEKTIV:

    Verlag: Düsseldorf, Dr.Korsch/Druck Otto Fritz,, 1929, 1929

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Gablitzer Antiquariat, Gablitz, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,20 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. Die Vorträge von: Hubert Korsch, Karl Ernst Krafft, E.Saenger, K.G.Heimsoth, Gerhard Naumann, Georg Lomer, Kosmas Huber, Fritz Werle, Sophus Jessen, Rolf Reissmann, Th.H.Wulff u.a. --- Aussen fleckig, Vorderdeckel oben etwas geknickt, Ecken bestossen, Rücken an den Rändern berieben.

  • Books LLC

    Verlag: Books LLC, Reference Series Feb 2014, 2014

    ISBN 10: 1159283389 ISBN 13: 9781159283384

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 60. Kapitel: Deutscher Raumfahrtpionier, Sowjetischer Raumfahrtpionier, US-amerikanischer Raumfahrtpionier, Wernher von Braun, Robert Goddard, Sergei Pawlowitsch Koroljow, Eugen Sänger, Johannes Winkler, Hermann Oberth, Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei, Konstantin Petrowitsch Feoktistow, Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski, Walentin Petrowitsch Gluschko, Hans Ziegler, James van Allen, Walter Dornberger, Julius Hatry, Hubertus Strughold, Ernst Stuhlinger, John Whiteside Parsons, Helmut Hölzer, Qian Xuesen, Herman Potocnik, Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch, Helmut Gröttrup, Boris Wiktorowitsch Rauschenbach, Walter Thiel, Karl-Heinz Bringer, Gaetano Arturo Crocco, Reinhold Tiling, Friedrich Schmiedl, Robert Esnault-Pelterie, Juri Wassiljewitsch Kondratjuk, Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow, Max Valier, Walter Hohmann, Albert Püllenberg, Kurt Heinrich Debus, Rolf Engel, William Congreve, Hermann Ganswindt, Willy Ley, Klaus Riedel, Friedrich Arturowitsch Zander, Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch, Fritz von Opel, Maxime A. Faget, Rudolf Nebel, Boris Jewsejewitsch Tschertok, Luigi Broglio, Krafft Arnold Ehricke, Michail Kusmitsch Jangel, Konrad Dannenberg, Nikolai Alexejewitsch Rynin, Raketenpionier, Guido von Pirquet, Heinz Hermann Koelle, Michail Klawdijewitsch Tichonrawow, Fritz Müller, Fritz Haber, Josef Eitzenberger, Wassili Pawlowitsch Mischin, Dieter Huzel, Gerhard Zucker, Werner Dahm, Itokawa Hideo, Ernst Steinhoff, Kurt Wahmke, Hans Fichtner, Harry O. Ruppe, Otto Heinrich Hirschler. Auszug: Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (\* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Deutsches Reich, heute Wyrzysk, Polen; ¿ 16. Juni 1977 in Alexandria (Virginia), USA) war ein deutscher Raketeningenieur, Wegbereiter und Visionär der Raumfahrt. Trotz seiner Pionierleistungen als führender Konstrukteur der ersten funktionstüchtigen Flüssigkeitsrakete A4 ist er wegen seiner damit verbundenen Beteiligung an der Aufrüstung des nationalsozialistischen Deutschlands umstritten. Wernher von Brauns Eltern waren der ostpreußische Gutsbesitzer und spätere Reichsernährungsminister Magnus Freiherr von Braun und dessen Frau Emmy, Tochter Wernher von Quistorps (1856¿1908), Gutsbesitzer und Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Wernhers älterer Bruder Sigismund (1911¿1998) war später im Auswärtigen Amt tätig; der jüngere Bruder Magnus (1919¿2003) wurde Ingenieur. Schon als Kind interessierte sich von Braun sehr für Musik und Naturwissenschaften. Seine Begeisterung für die Astronomie wurde von seiner Mutter geweckt, die ihm zur Konfirmation ein astronomisches Fernrohr schenkte. Mit 13 Jahren experimentierte er im Berliner Tiergarten mit Feuerwerksraketen. Als er das Buch Die Rakete zu den Planetenräumen von Hermann Oberth in die Hände bekam, erlangten die Utopien, die er aus den Abenteuerromanen von Jules Verne und Kurd Laßwitz aufgenommen hatte, etwas Reales. Um das sehr fachwissenschaftliche Buch verstehen zu können, strengte er sich an, seine bis dahin mäßigen Leistungen in Mathematik zu verbessern. Inspiriert wurde er ebenfalls durch das Buch Das Problem der Befahrung des Weltraums des slowenischen Astronomen und Astrophysikers Herman Potocnik (Ende 1928 unter dem Pseudonym Hermann Noordung veröffentlicht). Ab 1929 tüftelte er gemeinsam mit Hermann Oberth in Berlin-Plötzensee und ¿ nach dessen Rückkehr nach Siebenbürgen im August 1930 ¿ mit Mitgliedern des Vereins für Raumschiffahrt in Berlin-Reinickendorf an Raketen mit Flüs.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 60 pp. Deutsch.

  • Howe, Ellic

    Verlag: Beltz Athenäum Weinheim 1995, 1995

    ISBN 10: 3895477109 ISBN 13: 9783895477102

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Buchtip Vera Eder-Haumer, Wien, W, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 6,90 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: 0. 1. Auflage. Sprache: Deutsch 335 Seiten, Opbd / Pappband / Hardcover neuwertiges unbenutztes Exemplar in Originalverpackung 8° / oktav sehr guter Zustand - neuwertig - originalverpackt.

  • EUR 11,00 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. Mit mehreren Textfig. und Tabellen. 46 SS., 1 Bl. OKart. (etwas fleckig und beschabt). Aus dem Inhalt: "Reissmann, Rudolf: Die Zahl Dreiunddreissig - Wöllner, Christian: Die zwölf Gestalten des Mondes - Krafft, Karl Ernst: Die Vererbung ds Gestirnstandes - Hausmann, Paul: Der Schicksalsverlauf des Deutschen Kaiserreichs" etc.

  • Books LLC

    Verlag: Books LLC, Reference Series Sep 2014, 2014

    ISBN 10: 1159258759 ISBN 13: 9781159258757

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 154. Kapitel: Daniel Gabriel Fahrenheit, Isaac Newton, Gottfried Wilhelm Leibniz, Anders Celsius, Alessandro Volta, Pierre-Simon Laplace, Henry Cavendish, Luigi Galvani, Georg Christoph Lichtenberg, Johann Daniel Titius, Ernst Florens Friedrich Chladni, Michael Alberti, Franz Carl Achard, Émilie du Châtelet, Georges-Louis Le Sage, William Watson, Benjamin Thompson, Stephen Hales, Tobias Mayer, Johann Friedrich Benzenberg, Georg Matthias Bose, Johannes Cyprian, Johann Heinrich Lambert, Samuel Christian Hollmann, Charles du Fay, Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, Johann Jakob Hemmer, William Whiston, Johann Wilhelm Baumer, Charles Augustin de Coulomb, Johann Wilhelm Ritter, Edward Delaval, Robert Symmer, Stephen Gray, Maximus von Imhof, Jacques-Barthélemy Micheli du Crest, Pierre Bouguer, Johann Baptist Röschel, Samuel Strimesius, Johann Heinrich Winckler, Johann Andreas von Segner, Johann Heinrich von Heucher, Martin Gotthelf Löscher, Pieter van Musschenbroek, Placidus Heinrich, Giambatista Beccaria, Friedrich Albrecht Carl Gren, Christian Gottlieb Kratzenstein, Christian Mayer, Christian August Hausen der Jüngere, Johann Ludwig Alefeld, Aimé Argand, Wolferdus Senguerdius, Henry Pemberton, Johann Lorenz Boeckmann, Prokop Divi¿, Gaspard Monge, Daniel Gralath der Ältere, Friedrich Parrot, Joan Antoni Desvalls i d¿Ardena, René-Antoine Ferchault de Réaumur, Jean-Antoine Nollet, François Jacquier, Jacques Alexandre César Charles, Thomas Le Seur, Georg Wolfgang Krafft, Johann Samuel Traugott Gehler, Louis-Sébastien Lenormand, Pierre Prévost, Karl Daniel Reusch, Johann Friedrich Menz, Alexis-Claude Clairaut, Franz Maria Aepinus, Josephus Serrurier, Christlieb Benedict Funk, Mathias Gabler, Joseph Black, Willem Jacob ¿s Gravesande, Firmin Abauzit, Pieter Nieuwland, Pierre-Simon Girard, Mathurin-Jacques Brisson, Johann Gottfried Teske, Johannes Luyts, Johann Tobias Mayer, Lorenz Johann Daniel Suckow, Samuel Latham Mitchill, Dominicus Beck, Joseph Sauveur, Bernhard Friedrich Mönnich, Georg Ludwig Alefeld, Christopher Polhem, Johannes Petrus Minckeleers, Martinus van Marum, Tiberius Cavallo, Christian August Langguth, Emanuel König, José Mutis, John Theophilus Desaguliers, Laura Bassi, Georg Wilhelm Richmann, Christian Gottlieb Seydlitz, Johann Gottlieb Friedrich Schrader, Jan Tesánek, Louis Malus, Johann Sigismund Gottfried Huth, Antoine de Jussieu, Karl Daniel Freyberg, Heinrich von Sanden, Theodor Pyl, Michael Adelbulner, Carl Friedrich Hindenburg, Leopold Biwald, Johan Carl Wilcke, Georg Simon Klügel, Jean-Baptiste van Mons, Ewald Georg von Kleist, Jean-Édouard Adam, John Canton, Johann Adam Osiander, Johann Ernst Basilius Wiedeburg, Ludwig Christian Lichtenberg, Guillaume Mazéas, Johann Wilhelm Baier, Niklaus Blauner, August Wilhelm Knoch, Christoph Arentz, Samuel Klingenstierna, George Atwood, Jakob II. Bernoulli, Pierre Charles Lemonnier, George Hadley, Josip Franjo Domin, Joseph Mollet, Nicolas Hartsoeker, Christian Ernst Wünsch, Zacharias Nordmark, Giovanni Battista Venturi, Arnold Nicolai Aasheim, Johann Georg Tralles, Charles Guillaume Alexandre Bourgeois. Auszug: Gottfried Wilhelm Leibniz (\* 21. Juni/ in Leipzig; ¿ 14. November 1716 in Hannover) war ein deutschsprachiger Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Politiker, Bibliothekar und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts in der frühen Aufklärung. Er gilt als der universale Geist seiner Zeit und war einer der bedeu.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 154 pp. Deutsch.

  • Books LLC

    Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2011, 2011

    ISBN 10: 1159318565 ISBN 13: 9781159318567

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 66. Kapitel: Ivan Aguéli, Tommy T.C. Carlsson, Richard Bergh, Hanna Pauli, Hilma af Klint, Carl Larsson, Claes Oldenburg, Martin van Meytens, Anders Zorn, Bertil Sjöberg, Elsa Beskow, Gösta Nystroem, Fredric Westin, Pelle Molin, Georg Engelhard Schröder, Julius Kronberg, George Desmarées, Erik Olson, August Malmström, Brynolf Wennerberg, Philip von Schantz, Mårten Eskil Winge, Lorenz Pasch der Jüngere, Carl Wilhelmson, Carl Wahlbom, Alfred Wahlberg, Carl Lindeberg, Elias Martin, Gösta von Hennigs, Alexander Roslin, Isaac Grünewald, Ulf Lundell, Gunnar Brusewitz, David von Krafft, Lukas von Breda, Sigrid Hjertén, John Bauer, Carl Fredrik Reuterswärd, Gustaf Cederström, Johan Christoffer Boklund, Carl Gustaf Hellqvist, Endre Nemes, Öyvind Fahlström, Gustaf Wilhelm Palm, Karl Nordström, Per Krafft der Ältere, Fritz von Dardel, Egron Lundgren, Georg Pauli, Eugen Napoleon von Schweden, Amalia Lindegren, Erland Brand, Carl Fredrik Kiörboe, Ulrika Pasch, Bruno Liljefors, Per Krafft der Jüngere, Georg von Rosen, Carl Fredrik Hill, Arne Isacsson, Lorenz Pasch der Ältere, Per Hörberg, Ernst Josephson, Gunnar Norrman, Ferdinand Julius Fagerlin, Sophie Adlersparre, Louis Masreliez, Bertram Schmiterlöw, Björn Berg, Waldemar Sjölander, Olof Johan Södermark, David Klöcker Ehrenstrahl, Olle Bærtling, Knut Ekvall, Yrjö Edelmann, August Jernberg, Robert Högfeldt, Gustaf Erik Hasselgren, Michael Dahl, Nils Blommér, Sven Ljungberg, Jonas Lundh, Oscar Reutersvärd, Carl Johan Fahlcrantz, Albertus Pictor, Kerstin Cardon, Meister Amund, Anna Maria Ehrenstrahl, Per Oscar Gustav Dahlberg, Per Linér. Auszug: Ivan Aguéli (\* 24. Mai 1869 in Sala, Schweden, als John Gustaf Agelii; ¿ 1. Oktober 1917 in L'Hospitalet de Llobregat bei Barcelona, Spanien) wegen seiner Annahme des Islams auch Sheikh 'Abd al-Hadi Aqhili genannt, war ein schwedischstämmiger Wandersufi, Maler und Autor. Als Anhänger Ibn Arabis richtete er seine metaphysischen Studien auf die islamische Esoterik und deren Ähnlichkeiten mit anderen esoterischen Traditionen der Welt. Er nahm René Guénon in den Sufismus auf und gründete die Pariser Al Akbariyya-Gesellschaft. Als Maler fand er zu einem eigentümlichen Post-Impressionismus. Seine zumeist kleinformatigen Gemälde sind gegenständlich, doch durch Vereinfachung der Formen und sanfte, ¿blasse¿ Farbgebung erzielen sie den Eindruck der Entrücktheit ihrer Gegenstände. Etliche von ihnen gingen in die Bestände von Museen ein. Wappen der ¿Silberstadt¿ Sala, in der Ivan Aguéli geboren wurde und aufwuchs.Ivan Aguéli wurde 1869 als Sohn eines Tierarztes in der sogenannten ¿Silberstadt¿ Sala geboren, in der das Edelmetall bis 1908 gefördert worden ist. Salas Wappen zeigt gekreuztes Abbauwerkzeug unter einer Mondsichel, beides silberfarben, vor blauem Hintergrund. Eine Mondsichel ist nicht nur das alchemistische Symbol für Silber; in der islamischen esoterischen Anwendung der alten Symbolik von Stern und Halbmond steht sie auch für al-Insan al-Kamil, den universellen Menschen. Seltsamerweise sollten sich das Sufi-Konzept des ¿universellen Menschen¿ wie auch dessen daoistisches Gegenstück des Chen jen (des ¿realisierten Menschen¿) in Aguélis Leben als ausgesprochen bedeutungsvoll erweisen. Zudem hatte sich sein bekannter Vorläufer und wichtigster Anreger Emanuel Swedenborg, der aus einer wohlhabenden Bergbaufamilie stammte, mit mineralogischen, mettallurgischen und alchemistischen Studien befasst. Für Swedenborg mündeten sie in einer Theos.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 66 pp. Deutsch.

  • Landkreis Verden (Herausgebenden Körperschaft):

    Verlag: Landkreis Verden, Verden, 1996

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,60 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Wie neu. 384 Seiten. Zustand: neuwertig; UNGELESEN; Inhalt: 0. Kalendarium, 1. Zur Geschichte Achims: ".eine rührige Tätigkeit hinsichtlich der Maifeier" - Schlaglichter aus der Geschichte der Achimer Arbeiterbewegung -Teil 2: Vom Sozialistengesetz bis zur Jahrhundertwende von Karlheinz Gerhold, Das Russenlager in Bollen, Mai/Juni 1945 - Reibereien mit der deutschen Bevölkerung; Diebstähle, Plünderungen, Mord und Totschlag von Fritz Garvens, II. Zur Geschichte Blenders, Emtinghausens, Morsums und Thedinghausens: Die Höfefolgen von Blender - Seestedt - Laake und Varste, Teil 2: Blender von Ernst Rosenhagen, Musikzwang" in Blender und Morsum und seine Ablösung von Rolf Allerheiligen, 150 Jahre Friedhof Emtinghausen (1846-1996) von Karsten Wilkens, Die alten Höfe des Amtes Thedinghausen. 7.T eil: Thedinghausen - der Hagen von Ernst Radier / Klaus-Dieter Schneider, III. Zur Geschichte Dörverdens: Das Wasserkraftwerk in Dörverden von Karl Gottmann, IV. Zur Geschichte Kirchlintelns: 125 Jahre Schützenverein Holtum (Geest) von Hermann Lübbers, Theodor Seebo, Pastor in Kirchlinteln, im Streit mit den Nazis von Hermann Meisloh, V. Zur Geschichte Langwedels: Mehr als 10.000 Jahre Menschheitsgeschichte am Rand der Etelser Sandgrube von Jutta Krumland, VI. Zur Geschichte Ottersbergs: 75 Jahre Brandschadenunterstützungsverein a.G. des Kirchspiels Posthausen von Karl Otten, VII. Zur Geschichte Verdens: Im Dienste des Verdener Domes 1651 von Otto Voigt, Schulspeisung an der Domschule 1695 von Otto Voigt, Streitfall: Das Verlöbnis Reincke/Croon Verden 1725/1727 von Margarete Wolters, Die Brot-Taxe. Wann die Bäcker kleine oder große Brötchen backen mußten (Teil 1) von Wolfgang Schöttler, VDie letzten öffentlichen Hinrichtungen im Raum Verden von Joachim Woock, Turn- und Vereinslokale des Arbeiterturnvereins (ATV) Verden im deutschen Kaiserreich (1889-1914) von Hermann Deuter, NS-Juristen nach 1945 in Verden (Teil 1): Landgerichtsrat Willi Harzmann von Joachim Woock, VIII. Regionalforschung und Heimatpflege: Hinweise auf neuere Buchveröffentlichungen zur Regionalgeschichte (Teil 4) von Rolf Allerheiligen, (Buchbesprechung:) Protokolle des Gogerichts Achim von 1600-1630. Hrsg.: M. Wolters. Hamburg 1995 von Carl-Christian Hesse, Jahresberichte, IX. Vermischte Beiträge: Otto Ernst Palm, Napoleons Topspion aus Verden von Johann Osmers, Das Eisenbahn-Ausbesserungswerk Bremen 1914-1948 (Teil 2) von Ernst Siedenberg, Automobil-Veteranen-Club Verden von Ernst-Leo Nießen, Deutsche Schrift von Erich Hatje, X. Natur und Umwelt: Der Landschaftsrahmenplan für den Landkreis Verden - ein roter Faden von Klaus Saalfeld, Der Graue mit dem Lanzenschnabel von Hans Werner Krafft, Beiträge zur Situation des Fischotters in Niedersachsen (Hinweis) , Der Kiebitz - Vogel des Jahres 1996 von Kurt Asendorf, Die Hainbuche - Baum des Jahres 1996 von Kurt Asendorf , König Fliegenpilz von Gerhard Werner, XI. Erzählungen und Gedichte: Een groot Freid över'n lütte Gaav (Een Begeefnis för föftig Johr'n) von Ernst Siedenberg, Hoffnungsschimmer. Gedicht von Heino Meyer, Noch beeter is ja. von Erich Hatje, Jan-Hinnerk von Wilhelm Allermann, Ein Jahr. Gedicht von Wolfgang Burmester, Der Tod eines Gerechten von Theodor Weißenborn, XII. Rätsel, XIII. Allgemeine Informationen w25847 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 506.

  • EUR 7,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 1-46, 1 Bl., Gr.-8°, Illus. O-Karton (Heft) Aus dem Inhalt: J. M. Verweyen: Zur Prinzipienfrage der Astrologie; Rolf Reissmann: Die Zahl dreiunddreissig; Karl Ernst Krafft: Die Vererbung des Gestirnstandes zur Geburtszeit (Astrologische Erblichkeit); Paul Hausmann: Der Schicksalsverlauf des Deutschen Kaiserreiches. - Etwas bestossen; Rücken etwas angerissen u. mit Fehlstelle; gerostete Klammern u. vereinzelte schwache Flecken, sonst gutes Expl.

  • Wohl, Louise de:

    Verlag: St. Benno, Leipzig, 1980

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinenband. Zustand: Gut. 1. Auflage, 354 Seiten, Illustrationen und Schutzumschlag von Volger Wendt, Zeittafel zum Leben von Franz Xavers, farbiger Kopfschnitt, Literaturangaben zum Nachwort, Schutzumschlag (dieser lädiert) Aus der Reihe "Religiöse Gestalten" Band XXVII. Franz Xaver (1506-1552) gehörte nicht zu der ersten Generation der Menschen, die in Europa des "Zeitalters der Entdeckungen" geboren wurde, er hat vielmehr wesentlich dazu beigetragen, daß aus den Entdeckungen neuer Länder weltweite Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen wurden. Ihm ist es wesentlich mit zu verdanken, daß sich damals in der katholischen Kirche des Abendlandes der Blick weitete für ihre Aufgaben der Weltkirche. Louis de Wohls historischer Roman erzählt auf spannende Weise das Leben und die Unternehmungen Franz Xavers: wie der junge Adlige aus Navarra sich zum Pariser Professor entwickelt und wie die unzähmbare Sehnsucht, Gottes Reich auf Erden auszubreiten, den hochbegabten Professor in immer neue Länder und immer schwierige Situationen trieb. Louis de Wohl (* 24. Januar 1903 in Berlin; ? 2. Juni 1961 in Luzern; auch Ludwig von Wohl, eigentlich Lajos Theodor Gaspar Adolf Wohl) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Astrologe. Er verfasste als Ludwig von Wohl Berliner Romane, Kriminalromane und Zeitungsartikel. Seit 1929 wurden einige seiner Romane verfilmt, daneben schrieb er auch Drehbücher, etwa für den Komödien-Klassiker Die englische Heirat (1934). Da er neben ungarischen auch jüdische Ahnen hatte, emigrierte er 1935 nach London. Seitdem publizierte er unter dem Namen Louis de Wohl. Bereits 1937 veröffentlichte er seine Autobiografie I Follow My Stars, die ihn schließlich als Astrologen für die Psychologische Kriegsführung empfahl. De Wohl stand auf der Gehaltsliste des Special Operations Executive (SOE), eine britische nachrichtendienstliche Spezialeinheit während des Zweiten Weltkrieges. Ab September 1940 leitete er das "Büro für psychologische Forschung" in London, in dem astrologische Prognosen und Nostradamus-Deutungen gegen Nazi-Deutschland hergestellt wurden. Damit konterte der britische Geheimdienst den Einsatz von Astrologen auf deutscher Seite, deren bedeutendster der Schweizer Staatsbürger Karl Ernst Krafft war. 1941 übersiedelte er in die USA. Nach dem Krieg ging er in die Schweiz. De Wohl verlegte sich auf das Schreiben historischer Romane, die großteils das Leben eines Heiligen zum Gegenstand haben, aber auch ausführlich auf die politischen Hintergründe jener Zeit eingehen, was in der Regel dadurch erfolgt, dass de Wohl als dramaturgische Hauptperson eine fiktive Gestalt, meist einen Soldaten, annimmt, der auf irgendeine Weise in Kontakt mit dem Heiligen, aber auch mit den politisch Mächtigen seiner Zeit tritt. Es war das erklärte Ziel de Wohls, keine frömmelnden" Heiligenromane zu schreiben, sondern seine Bücher spannend zu gestalten und damit auch ein größeres Publikum zu erreichen. Nach seinen eigenen Angaben soll ihn Papst Pius XII. 1948 bei einer Privataudienz persönlich dazu ermutigt haben. Die Romane zeichnen sich durch Nähe zu den historischen Fakten, allerdings auch durch strikt katholische Sichtweise aus (so etwa bei der Darstellung von Papst Innozenz III. oder Papst Pius V.)." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.

  • Books LLC

    Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2012, 2012

    ISBN 10: 1158949359 ISBN 13: 9781158949359

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 115. Kapitel: Ehrenbürger von Flensburg, Ehrenbürger von Kiel, Ehrenbürger von Lübeck, Ehrenbürger von Schleswig-Holstein, Liste (Ehrenbürger in Schleswig-Holstein), Thomas Mann, Helmut Schmidt, Max Planck, Theodor Heuss, Beate Uhse, Rudolf Hell, Siegfried Lenz, Klaus Groth, Otto von Bismarck als Ehrenbürger, Willy Brandt, Armin Mueller-Stahl, Helmuth Karl Bernhard von Moltke, Berthold Beitz, Heinrich von Preußen, James Krüss, Alfred von Waldersee, Hugo Eckener, Emanuel Geibel, Carl Jacob Burckhardt, Edwin von Manteuffel, Paul von Hindenburg als Ehrenbürger, Friedrich von Esmarch, Felix F. Carlebach, Otto Tschadek, Gerhard Stoltenberg, Friedrich Christiansen, Hans von Koester, Ernst Pein, Emil Ferdinand Fehling, Friedrich Andersen, Albert Hänel, Hermann Wilhelm Fehling, Christoph Heinrich Pfaff, Liste der Ehrenbürger von Lübeck, James Colquhoun, Heinrich Dräger, Georg Hanssen, Wilhelm von Rosen, Uwe Ronneburger, Ernst von Prittwitz und Gaffron, Brunhild Wendel, Fritz Tillisch, Gustav Poel, Hans-Heinrich Hatlapa, Liste der Ehrenbürger Schleswig-Holsteins, Johann Heinrich Thöl, Gustav Jäde, Max Steen, Vincent Rumpff, Rodolfo Groth, Gustav Drevs, Cäcilie Bleeker, Michael Lienau, Werner Kraus, Liste der Ehrenbürger von Kiel, Jacob Lienau, Willy Anschütz, Heinrich Clasen, Johann Christian Kruse, Ernst-Günther Prühs, August Blaas. Auszug: Paul Thomas Mann (\* 6. Juni 1875 in Lübeck; ¿ 12. August 1955 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller. Er zählt zu den bedeutendsten Erzählern deutscher Sprache im 20. Jahrhundert. Für seinen ersten Roman Buddenbrooks (1900, erschienen 1901) erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur. Verheiratet war er mit Katia Mann (geborene Katharina Hedwig Pringsheim), die ihn zu mehreren seiner literarischen Figuren und Werke inspirierte. Sein älterer Bruder Heinrich und drei seiner sechs Kinder, Erika, Klaus und Golo, waren ebenfalls Schriftsteller. Der Vater:Thomas Johann Heinrich Mann Die Mutter:Julia MannThomas Mann war der zweite Sohn des Kaufmanns und Lübecker Senators Thomas Johann Heinrich Mann. Er wurde am 11. Juni 1875 in der Marienkirche zu Lübeck evangelisch getauft. Seine Mutter Julia (geborene da Silva-Bruhns) war mütterlicherseits brasilianischer Herkunft. Aus der Ehe gingen außer dem Bruder Heinrich noch die Kinder Julia (1877¿1927, Suizid), Carla (1881¿1910, Suizid) und Viktor (1890¿1949) hervor. Die Familie zählte zu den ersten Kreisen Lübecks. Seine Kindheit hat Thomas Mann später als ¿gehegt und glücklich¿ bezeichnet. 1891 starb Thomas Manns Vater an Blasenkrebs. In seinem Testament hatte er verfügt, Unternehmen und Wohnhaus in Lübeck zu verkaufen. Die Erlöse wurden angelegt, und deren Zinsen standen seiner Frau und den Kindern für ihren Lebensunterhalt zu. Seine Schulzeit empfand Thomas Mann als stumpfsinnig. Schon früh begann er zu schreiben und beteiligte sich 1893 mit Prosaskizzen und Aufsätzen an der von ihm mit herausgegebenen Schülerzeitschrift Der Frühlingssturm. Einen Brief an Frieda L. Hartenstein von 1889 unterschrieb der Vierzehnjährige mit ¿Thomas Mann. Lyrisch-dramatischer Dichter¿. 1894 verließ er als Obersekundaner vorzeitig das Katharineum zu Lübeck und ging nach München, wohin die Mutter schon ein Jahr zuvor mit den Geschwistern gezogen war. Krafft Tesdorpf, der seit dem Tod des Vaters zum Vormund für die noch nicht volljährigen KindBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 116 pp. Deutsch.

  • Richard Mcneff

    Verlag: Mandrake Okt 2023, 2023

    ISBN 10: 1914153200 ISBN 13: 9781914153204

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - On 21 May 1941, Ian Fleming of Naval Intelligence lunches with Aleister Crowley in Mayfair. Crowley has offered to interview Rudolf Hess, who has been captured near Dungavel, the Duke of Hamilton's Scottish estate, eleven days before. Their shared affinity for the occult will enable the Beast to draw out the German's secrets. Fleming agrees and gives the Beast the 1939-41 diary of Albrecht Haushofer, Hess's principal adviser. This gives the background to the deputy führer's flight and describes the involvement of Karl Ernst Krafft, a Swiss astrologer, who has an uncanny knack of making accurate predictions.On 1 February 1945, Crowley moves to Netherwood, a boarding house in Hastings. Will, the teenage handyman, intends to become a Catholic priest but is distracted by a maid called Maria. Crowley tutors him in Latin. Left alone in Crowley's room, Will stumbles on a file that describes the Beast's wartime encounter with Hess. It is called the 'Z' File, 'Z' being Hess's codename. Crowley has capitalised on his resemblance to Churchill and deceived Hess into believing he is the prime minister. Hess reveals the date of the attack on Russia.Several visitors come to Netherwood to see the Beast: Dion Fortune; Frieda Lady Harris, creator of the Thoth Tarot paintings; a female Oxford professor researching a book on the characteristics of a magician; John Symonds, his future biographer; and a pupil of Crowley called Maxwell Knight. Knight is, in fact, the spymaster 'M' who runs a division of MI5.A Hungarian professor and his wife come to stay at Netherwood. They are Soviet agents hunting the 'Z' File as Stalin believes it proves collusion between British Intelligence, Churchill, and Hess. Will is the victim of a honeytrap and agrees to fetch it. He discloses the plot to 'M'. At the handover on the coast, commandos ambush and kill the Hungarian couple. In disgust, Will renounces the idea of becoming a priest.Crowley dies at Netherwood on 1 December 1947. Will finds a silk handkerchief under his deathbed inscribed with a map of Dungavel and Hess's alias. Will learns from 'M' that Crowley has sent the 'Z' File to Jack Parsons, an American disciple and rocket scientist. Will visits him and his wife Cameron in Pasadena in 1952. He and Jack perform an Enochian ritual in the desert. Ten days later Parsons blows himself up before he can give Will the file as promised.In May Knight invites Will to his suburban house. Will goes intending to use the silk map to challenge Knight's assertion the 'Z' File is a fake. While there, Will accidentally comes across a photo taken at Dungavel on the night Hess was supposed to arrive. Reluctantly, 'M' reveals what really happened and the true identities of Hess's reception committee.

  • Bild des Verkäufers für Die Sonntagsweihe. Predigten Erster Band (apart). zum Verkauf von Göppinger Antiquariat

    Harleß, Adolf Gottlieb Christoph von:

    Verlag: Leipzig, Teubner,, 1848

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    VIII, 318 S. Einband berieben, bestoßen und fleckig. Einbanddeckel vorne fast lostgelöst. Handschriftlicher Besitzervermerk auf Vorsatz. Durchgehend fleckig. Gutes Leseexemplar. "Adolf Gottlieb Christoph von Harleß (* 21. November 1806 in Nürnberg; 5. September 1879 in München) war ein deutscher protestantischer Theologe und ein Mitbegründer der sogenannten Erlanger Schule. Adolf Harleß war der älteste Sohn des wohlhabenden Kaufmanns Johann Felix Tobias Harleß und seiner Frau Maria Barbara Friederike, geb. Ziehl, sowie ein Enkel des Humanisten Gottlieb Christoph Harleß[1]. Durch die Eltern wurde er in die übliche gemäßigt rationalistische Richtung geprägt. Mit 16 Jahren machte er sein Abitur und wollte Musiker werden, wogegen seine Eltern jedoch Einspruch erhoben. So studierte Harleß, für den jedoch die Theologie und insbesondere die Kanzel ausgeschlossen waren, ab 1823 in Erlangen Philosophie und Jura, wechselte dann aber, angeblich nach einer abfälligen Bemerkung Ludwig Döderleins, doch zur Theologie. Hier wurde er vor allem von Georg Benedikt Winer und dann auch über die Theologie hinaus von der Persönlichkeit August Tholucks geprägt. Eine große Bedeutung für Harleß haben auch die Gedanken Georg W. F. Hegels, Friedrich Schellings und Baruch Spinozas. Während seines Studiums wurde er in Erlangen im Winter-Semester 1823/24 Mitglied der Burschenschaft der Bubenreuther.[2] Von 1826 bis 1828 war Harleß dann an der Universität Halle, wo er gleichfalls der Burschenschaft angehörte. Angeblich schlief er zu dieser Zeit selten mehr als drei Stunden, um sich die Problematik der Freiheit theologiegeschichtlich anzueignen und hiernach mit geschärftem Blick kritische Theologie von modischer Spekulation unterscheiden zu können. 1828 wechselte er dann als Privatdozent für Philosophie zurück nach Erlangen, 1829 wurde er Privatdozent für Systematische Theologie und 1833 außerordentlicher Professor für Neues Testament. 1834 erschien der Commentar über den Brief Pauli an die Epheser in Anwendung der Methoden (der grammatischen Präzision) Winers und (in Einbezug altkirchlicher Auslegungstradition) Tholucks. Schon hier kam Harleß zu seinem erfahrungstheologischen Ansatz, der Vorläufer im Denken Theodor Lehmus' und Claus Harms' hatte. Neben dem Werk Johann Georg Hamanns aus der Ferne begannen nun auch Christian Krafft (der seit 1818 außerordentlicher Professor in Erlangen war) und Karl Georg von Raumer (der ab 1827 als Professor für Naturgeschichte an eben jener Universität wirkte) Harleß' Denken zu beeinflussen. 1836 wurde Harleß dann zum Ordinarius für Systematische Theologie ernannt. In dieser Zeit waren neben Georg Benedikt Winer und den oben Genannten auch Gottfried Thomasius, Isaak Rust (17961862), Veit Engelhardt unter anderem in Erlangen. Als Extraordinarien kamen zudem Philipp von Ammon, der Sohn des Christoph Friedrich Ammon, Johann Wilhelm Friedrich Höfling (ab 1834) und Hermann Olshausen (ab 1832 für Winer) an die Universität. [3]. Ab 1836 wurde Harleß zudem Universitätsprediger. Dann publizierte er die Kritische Bearbeitung des Lebens Jesu von D. F. Strauss nach seinem wissenschaftlichen Werte beleuchtet, eine der vielen Auseinandersetzungen der Zeit mit David Friedrich Strauß. 1837 wurde er Mitbegründer der Zeitschrift für Protestantismus und Kirche (ZPK), die zum Forum der Erlanger Theologie wurde. Des Weiteren veröffentlichte er die Theologische Encyklopädie und Methodologie, womit er sich ebenso wie mit dem Epheser-Kommentar ausdrücklich auf kirchlichen Boden stellte: Die Offenbarung ist Harleß hier im Sinne der Erfahrungstheologie nur im Glauben fassbar. Wenn Harleß dann aber die Subjektivität des Glaubens objektiv in dem Gemeinglauben der Kirche, bezeugt in deren Bekenntnissen, wiederfinden will, so ist doch eine Nähe zu Hegels Ausführungen zu Subjekt und Substanz unübersehbar. Seine polemische Auseinandersetzung mit der Societas Jesu, Zur Jesuitenfurcht[4] führte Harleß 1838 an den Rand einer Strafverfolgung. 1839 zog er dann als Abgeordneter der Universität Erlangen in den Münchener Landtag. Die radikal ablehnende Haltung im sogenannten Kniebeugestreit führte zu hitzigen Kontroversen, die auf der Seite des Jungkatholizismus vor allem von Ignaz von Döllinger und Joseph von Görres geführt wurden. In der Folge des Streites lehnte Innenminister Karl von Abel dann die Berufung Harleß' zum Erlanger (Pro-)Rektor (der Rektor war formell der König selbst) ab und strafversetzte Harleß 1845 als Konsistorialrat nach Bayreuth. Harleß kam dem zuvor, indem er 1845 einen Ruf nach Leipzig annahm. Die Berufung wurde allerdings gegen den Willen der Fakultät vom sächsischen Minister des Cultus und öffentlichen Unterrichts Eduard von Wietersheim durchgesetzt. Hier etablierte er nun eine Dependance der Erlanger Theologie, die seine Kollegen Karl Friedrich August Kahnis, Franz Delitzsch und Christoph Ernst Luthardt weiterführen sollten. Harleß' Schüler im eigentlichen Sinn wurden hier Reinhold Frank und Gerhard Zezschwitsch (d.Ä.). Hier wirkte er auch wegweisend im Kollegium der Leipziger Mission. 1847 übernahm Harleß zusätzlich das Pfarramt St. Nicolai. In der Märzrevolution 1848/1849 organisierte er den militärischen Widerstand in Leipzig und brachte seinen Namen so auf den dritten (oder nach anderen Quellen den fünften) Listenplatz der für den Galgen Vorgesehenen. Nachdem er mehrere Predigten in Dresden hielt (1847 in der evangelischen Hofkirche, 1849 in der Waisenhauskirche), wurde Harleß 1850 dann Oberhofprediger (vergleichbar dem heutigen Landesbischof) in der sächsischen Residenzstadt. 1852 wurde er (und damit erstmals kein Jurist) von König Maximilian II. als Präsident des Oberkonsistoriums nach Bayern zurückgerufen. Anlass waren die anhaltenden Streitigkeiten mit Wilhelm Löhe und seinen Anhängern (vor allem A. F. O. Münchmeyer). Die Auseinandersetzungen entzündeten sich an der Frage des Verständnisses des geistlichen Amtes, aus dem nach Löhe die Gemeinde erwuchs (und nicht umgekehrt). Damit sollte.

  • Source

    Verlag: Books LLC, Reference Series Mai 2014, 2014

    ISBN 10: 1155668707 ISBN 13: 9781155668703

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 157. Chapters: Veit Stoss, Andreas Schlüter, Jean Arp, Wolf Vostell, Elisabet Ney, Käthe Kollwitz, Stefan Szczesny, List of equestrian statues in Germany, Alexander Calandrelli, Arno Breker, Trimpin, Will Lammert, Claus-Frenz Claussen, Tilman Riemenschneider, Richard Bock, Ernst Barlach, Paul Ondrusch, Andy Hope 1930, Jörg Immendorff, Emanuel Hahn, Christoph Brüx, Franz Anton Bustelli, Franz Xaver Messerschmidt, Manfred Stumpf, Prince Victor of Hohenlohe-Langenburg, Jacob Ungerer, Salomé, Oskar Schlemmer, Wilhelm Kunst, Gabriela von Habsburg, Horst Gläsker, Elke Rehder, Bernhard Heiliger, Antonio Isopi, Martin Honert, Kurt Schumacher, Gerhard Marcks, Ruth Duckworth, Günther Uecker, Marianne Brandt, Hans Bellmer, Julian Voss-Andreae, Peter Flötner, Frans Wildenhain, Angela Laich, Ewald Mataré, Manfred Gnadinger, Norbert Müller-Everling, Christian Daniel Rauch, Balthasar Permoser, Erich Hauser, Johann Halbig, Ernst Mayer, Hugo Rheinhold, Gabriele von Lutzau, Adolf von Donndorf, Ludger Gerdes, Johann Baptist Babel, Ludwig Michael Schwanthaler, Jan de Weryha-Wysoczanski, Peter Lenk, Rudolf Belling, Wessobrunner School, Isa Genzken, Hermann Glöckner, Bertrand Freiesleben, Johann Gottfried Schadow, Johann Baptist Straub, Boy Lornsen, Katharina Fritsch, Fritz Heinemann, Emil Todt, Birgit Stauch, Feuchtmayer, Joseph Anton Feuchtmayer, Imi Knoebel, Fritz Cremer, Katharina Szelinski-Singer, Max Klinger, Johann Michael Feuchtmayer, Ignaz Günther, Anton Anreith, Johann Peter Alexander Wagner, A. R. Penck, Richard Guhr, Arne Groh, Hermann Blumenthal, Rupprecht Geiger, Sabina von Steinbach, Wilhelm Lehmbruck, Thomas Schütte, Reinhold Begas, Ernst Friedrich August Rietschel, Hugo Lederer, Nikolaus Geiger, Ernst Penzoldt, Karl Blossfeldt, Johann Joseph Christian, Ingeborg Hunzinger, Herbert Wetterauer, Asam brothers, Georg Ferdinand Howaldt, Johann August Nahl, Norbert Kricke, Peter Fuchs, Friedrich Wilhelm Eugen Döll, Josef Thorak, Franz Metzner, Egid Quirin Asam, Adam Kraft, Georg Petel, Christian Friedrich Tieck, Adam Friedrich Oeser, Georg Kolbe, Heinz Henghes, Franz Xaver Feuchtmayer, Corbinian Böhm, Jan Brokoff, Johann Heinrich von Dannecker, Rudolph Schadow, Fritz Koenig, Bernt Notke, Kaspar von Zumbusch, Markus Lüpertz, Renee Nele, Marlene Neubauer-Woerner, Nikolaus Gerhaert, Richard Kuöhl, Madern Gerthener, Josef Henselmann, Adolf von Hildebrand, Bernhard Hoetger, Waldemar Grzimek, Nils Udo, Katja Mragowska, Hermann Prell, Theodore William Achtermann, Hermann Rosa, Ferdinand Preiss, Lothar Fischer, Nina Lola Bachhuber, Karl Janssen, Ernst Herter, August Kiss, Almuth Lütkenhaus, Luigi Pichler, Fritz Klimsch, Taras Mychalewych, Emil Krieger, Michael Gruber, Franz Joseph Feuchtmayer, Heinrich Franz Brandt, Faust Lang, Thomas Helbig, Harro Magnussen, Carl Johann Steinhauser, Eduard Schmidt von der Launitz, Hermann Obrist, Konrad Eberhard, Carl Bernard Bartels, August Leimbach, Gustav Kaupert, Alfred Keller, Friedrich Drake, Edwin Scharff, Erdmann Encke, Hans Decker, Franz Xaver Feuchtmayer the Younger, Mikhail Pirgelis, Benedikt Dreyer, Jan Holschuh, Hans Schröder, Otto Münch, August Gaul, Loy Hering, Albert Hinrich Hussmann, Clara Westhoff, Felix Pfeifer, Constantin Dausch, Josef Otto Entres, Johann Melchior Kambly, Louis Tuaillon, Klaus Ihlenfeld, Robert Eberhard Launitz, Gerhard Skrobek, Master of Nördlingen, Emil Sutor, Georg Franz Ebenhech, Erasmus Grasser, Hans Krafft the Elder, Albert Moritz Wolff, Ludwig Brunow, L.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 158 pp. Englisch.

  • S. 33-48, mit Abb., 4°, Illus. O-Papier (Heft) Aus dem Inhalt: D Friedrich Thilo: Tierkreis u. Tiere; Karl Ernst Krafft: Medialität u. Typokosmie; Hans H. Reinsch: Bestimmt der Mond das Wetter?; Freifrau von Veldegg: Die astrale Heridität als Beweis für die astrologische Wahrheit. - We immer papierbedingt etwas gebräunt, sonst ein gutes Expl.

  • Quelle

    Verlag: Books LLC, Reference Series Jun 2021, 2021

    ISBN 10: 1158864728 ISBN 13: 9781158864720

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 167. Kapitel: Träger des Militär-Max-Joseph-Ordens (Großkreuz), Träger des Militär-Max-Joseph-Ordens (Komtur), Träger des Militär-Max-Joseph-Ordens (Ritter), Wilhelm I., Friedrich III., Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, August Neidhardt von Gneisenau, Erich Ludendorff, Eugen von Schobert, Justus Siebein, Helmuth Karl Bernhard von Moltke, August von Mackensen, Carl Philipp von Wrede, Franz Ritter von Epp, Otto Weddigen, Ludwig von der Tann-Rathsamhausen, Georg von Habermann, Reinhard Scheer, Albert, Bernhard Erasmus von Deroy, Hans von Seeckt, Ferdinand I., Wilhelm von Leeb, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Felix von Bothmer, Oskar von Niedermayer, Eduard von Schleich, Robert Ritter von Greim, Jakob von Hartmann, Fritz von Loßberg, Hermann Freiherr von Stein, Karl von Fasbender, Rupprecht von Bayern, Ludwig von Gebsattel, Rudolf von Xylander, Konrad Krafft von Dellmensingen, Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien, Wilhelm II., Leopold von Bayern, Arnold von Möhl, Karl Ritter von Halt, Fitzroy Somerset, 1. Baron Raglan, Franz von Minucci, Carl-Siegfried von Georg, Franz von Hörauf, Friedrich Freiherr Kreß von Kressenstein, Johann Nepomuk von Triva, Johann Baptist Stephan, Jakob von Danner, Heinrich von Bayern, Franz Maria Luitpold von Bayern, Albrecht Herzog von Württemberg, Karl Philipp zu Schwarzenberg, Franz Xaver von Dallwigk, Karl von Wenninger, Wilhelm von Thoma, Franz von Hipper, Hubertus-Maria von Heigl, Georg Ritter von Hengl, Hans Ritter von Hemmer, Philipp von Hellingrath, Rudolf von Perignon, Karl August Nerger, Hans Ritter von Lex, Friedrich Karl von Tettenborn, Otto von Stetten, Kurt von Geitner, Georg August Graf Ysenburg, Karl von Schoch, Anton von Vieregg, Charles Nicolas Oudinot, Maximilian von Zottmann, Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch, Paul von Kneußl, Nikolaus von Endres, Ludwig von Tutschek, Eugen von Österreich-Teschen, Hans von Seißer, Wilhelm Ritter von Schramm, Karl von Weber, Colin Halkett, Hermann von Kuhl, Max von Müller, Hans von Pranckh, Friedrich von Röth, Max von Mulzer, Maximilian von Pohl, Heinrich LII. Reuß, Friedrich von Zoller, Ernst von Brunner, Eduard von Dostler, Oskar von Xylander, Otto von Gruber, Friedrich von Bogendörfer, Christian von Zweybrücken, Hans Adam, Maximilian von Spreti, Friedrich Krieger, Alfons von Bram, Adolf von Tutschek, Wilhelm von Eitzenberger, Martin von Dittelberger, Titus von Lanz, Karl Gustav von Sandrart, Bruno Ritter von Hauenschild, Heinrich Reder, John Lambert, Karl von Kleinhenz, Hermann Ehrne von Melchthal, Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen, Honoré-Charles Reille, Joseph Maximilian von Maillinger, Alfred Meyer, Karl von Vincenti, Christian Ritter von Langheinrich, Karl Gustav von Staal, Ludwig von Mussinan, Josef von Steiner, Karl von Düwell, Christian Ritter von Popp. Auszug: Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (\* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Königreich Preußen; ¿ 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker. Im Ersten Weltkrieg hatte er als Erster Generalquartiermeister und Stellvertreter Paul von Hindenburgs, des Chefs der Dritten Obersten Heeresleitung, bestimmenden Einfluss auf die deutsche Kriegführung und Politik. Zur Zeit der Weimarer Republik betätigte er sich in der völkischen Bewegung, nahm 1923 am Hitlerputsch teil, war Reichstagsabgeordneter der Deutschvölkischen Freiheitspartei und Mitbegründer des Tannenbergbunds. Erich Ludendorff Leutnant Erich Ludendorff 1882 in Wesel Mar.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 168 pp. Deutsch.

  • Books LLC

    Verlag: Books LLC, Reference Series Feb 2013, 2013

    ISBN 10: 1159252637 ISBN 13: 9781159252632

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 168. Kapitel: Peter Henlein, Hans Sachs, Maria Sibylla Merian, Martin Behaim, Hugo Distler, Werner Pfeiffer, Liste der Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg, Caritas Pirckheimer, Horst Steinmann, Wenzel, Wolfgang Trillhaas, Georg Friedrich Daumer, Sigismund, Johann Christoph Wagenseil, Rudolf Aschenauer, Hans Meyer, Georg Philipp Harsdörffer, Hartmann Schedel, Elvira Bauer, Georg Sperber, Johann Siegmund Wurffbain, Adolf Harleß, Harald Blüchel, Max Süßheim, Markus Söder, Sigmund Gottlieb, Dany Tollemer, Kurt Karl Doberer, Georg Haas, Christine Ebner, Andreas Osiander, Wolf Jacob Stromer, Johann Neudörffer der Ältere, Georg Christoph Eimmart, Ernst von Bandel, Friedrich Freiherr Kreß von Kressenstein, Hans Zöberlein, Maximilian Albert, Karl-Heinrich Bodenschatz, Armin Störzenhofecker, Heinrich Stuhlfauth, Johannes Zeltner, Konrad Grübel, Martha Mödl, Herwig Walter, Ernst Freiherr Stromer von Reichenbach, Johann Gramann, Anneli Granget, Michael Görlitz, Lothar von Faber, Wenzel Jamnitzer, Johann Apel, Paul Buchner, Benno Martin, Werner Heubeck, Konrad Groß, Georg Köhl, Lazarus Spengler, Siegfried Kett, Riva Bluhm, Georg Zacharias Platner, Georg Gradl, Hans Hautsch, Camille Sachs, Günther Schiedlausky, Christoph Scheurl, Johann Adam Schweickart, Johann Christian Konrad von Hofmann, Christoph Fürer von Haimendorf, Waldemar Hartmann, Hans Rosenplüt, Karl Theisinger, Karl Grönsfelder, Georg Keller, Bing, Claire Goll, Johann Heinrich Häßlein, Hans Mehl, Gregor Heimburg, Lucas Osiander der Ältere, Heinrich Bäthig, Rudolf Egg, Gerd Bauer, Helene von Forster, Hieronymus Baumgartner, Helmut Jahn, Maria Catharina Stockfleth, Rainer Mertens, Heinz Stroh, Johann Ferdinand Roth, Johann Adam Delsenbach, Jakob Ayrer, Rudolf Sigmund von Holzschuher, Johann Friedrich Riederer, Thomas Venatorius, Maximilian Kerner, Paul Pfinzing, Ottilie Arndt, Sebaldus von Nürnberg, Basilius Besler, Markus Othmer, Johann Christoph Arnschwanger, Lilly Becher, Wilhelm Karl Arnold, Martin Limburger, Matzdorf-Pfersdorf, Joachim Camerarius der Jüngere, Heinrich Meier, Wilhelm Friedrich Christian Gustav Krafft, Johann Georg Volkamer, Hieronymus Holper, Matthias Ank, Mirjam Novak, Bernhard Solger, Jobst Harrich, Christian Meichelt, Franz Reichel, Georg Daniel Heumann, Marga Beckstein, Karl Jäger, Theo Reubel-Ciani, Hermann Schirmer, Hans Friedrich, Hieronymus Köler der Ältere, Veit Hirschvogel, Joachim Heller, Georg Holzbauer, Klaus Schamberger, Johann Carl Bock, Alexander Shelley, Jacob Sturm, Maria Clara Eimmart, Paul Wolfgang Merkel, Friedrich Ach, Christl Schweder, Hieronymus Besold, Philipp Ludwig Wittwer, Willy Spilling, Hans Folz, George Meyer-Goll, Barbara Juliane Penzel, Alfons Stauder, Valentin Kötzler, Hans Weigel der Ältere, Friedrich Carl Burkart, Hans Troschel der Jüngere, Christine Oesterlein, Ursel Scheffler, Paul Hesselbach, Georg Glockendon, Peter Beat Wyrsch, Stefan Meixner, Thomas Scheuerle, Johann Georg Ernst Engelhard, Thomas Fleischmann, Hans Heyden, Georg Labenwolf, Johann Christoph Bock, Berthold Holzschuher, Johann Nussbiegel, Friedrich W. Loew, Mathilde Beeg, Fritz Erler, Martin Beheim, Johann Fiechtner. Auszug: Hugo Distler (\* 24. Juni 1908 in Nürnberg; ¿ 1. November 1942 in Berlin) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker. Er gilt als der bedeutendste Vertreter der Erneuerungsbewegung der evangelischen Kirchenmusik nach 1920. Hugo Distler wurde 1908 in Nürnberg als unehelicher Sohn der Modistin Helene Dist.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 168 pp. Deutsch.

  • Westermann's -

    Verlag: Braunschweig, George Westermann, 1862., 1862

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, VIII, 670 SS., Halbleinenband der Zeit (etwas berieben, Rücken fleckig). Enthält u.a. Moritz Hartmann - Feigheiut. Eine Geschichte aus dem neunzehnten Jahrhundert (S.1-24; H.Floto - Don Carlos von Spanien (S.24-34); Zwei Wintertage in der Schweiz (S.34-43); Friedrich Mohr - Ueber die Erklärung der Geyser auf Island (S.51-58); Fr.Steger - Die sibirischen Grenzländer 2.Teil (S.58-77); J.H.Müller - Die Kipper und Wipper des dreißigjährigen Krieges (S.78-92); Der Magus von Helmstedt (S.95-102); Ellner, B. - Meteorologisches und Astronomisches (4. Beiträge zur Ermittlung der künftigen Witterung (S.102-108); 5. Wetteranzeigen aus der Thierwelt - Die Spinne als Wetterprophetin (S.214-217); 6. Wetteranzeigen aus der Thierwelt (S.327-330); 7. Beiträge zur Ermittlung der künftigen Witterung (S.436-442); 8. Zeitbestimmung nach der Sonnenuhr (S.550-554); 9. Bauernregen und ihre Bedeutung (S.663-666)); Heinrich Smidt - Der Admialitätslotse. Eine Erzählung aus der Elbmündung (S.113-136 und 306-324); J.C.Bluntschli - Samuel Pufendorf (S.136-148); E.Harless - Miene und Geberde (S.148-157); Wilhelm Krühne - Centralamerikanische Alterthümer (S.161-166) [Mittelamerika]; W.Reinhold - China und die Chinesen (S.167-180, 251-267, 365-380 und 512-523); J.H.Mädler - Die Entfernungen im Weltenraum und die Nebelflecke (S.182-197); W.H.Riehl - Der Dachs auf Lichtmeß. Novelle (S.223-228); Thaddäus Lau - Bilder aus der französischen Revolution (S.228-232); Wilhelm Kaulbach (S.233-250); F.Dippel - Geschichte des Mikroskops (S.267-276) [Mikroskop]; A.Ecker - Die künstlichen Mißbildungen der Körperform bei verschiedenen Völkern (S276-289 und 627-635); Freiherr von Krafft - Ueber die im Orient verbreitete Secte der Aissaui (S.289-299); Die Bewohner der Insel Puynipet (S.299-305); Wolfgang Müller von Königswinter - Die Mühle am Hellbach. Novelle (S.335-351 und 447-489); Hans Weiniger - Ueber Kirchenglocken (S.357-363); Von Paris nach Oran. Briefe einer Dame (S.380-386); Drei Monate in Labrador (S.390-405); Wilhelm Raabe - Das letzte Recht. Novelle (S.406-430 - Erstdruck); C.G.Carus - Ueber die Bauwerke der Urvölker in Centralamerika, Yucatan und Chiapas (S.489-501) [Mittelamerika, Yukatan]; Friedrich Mohr - Ueber die Bildung des Hagels und des Gewitters (S.502-511); Ernst Freiherr von Bibra - Die hohe Cordillera (S.523-537) [Kordilleren, Cordilleren]; Bernd von Guseck - Die Polin. Novelle (S.558-596 - Erstdruck); Heinrich Koenig (S.596-606); Karl Bölsche - Eine Sommerfrische auf dem Maifelde (S.616-627 [Münster-Maifeld, Maien, Burg Elz, Pyrmont].

  • Quelle

    Verlag: Books LLC, Reference Series Jan 2017, 2017

    ISBN 10: 1159362483 ISBN 13: 9781159362485

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 289. Kapitel: Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich, Adolf Eichmann, Werner Best, Walter Rauff, Alfred Franke-Gricksch, Theo Saevecke, Albert Widmann, August Becker, Otto Skorzeny, Alfred Karasek, Werner Hersmann, Johannes Clemens, Herbert Hagen, Hans Sommer, Bruno Sattler, Bruno Streckenbach, Hermann Bickler, Albert Hartl, Alois Brunner, Hans Schumacher, Rudolf Diels, Erich Deppner, Carltheo Zeitschel, Wilfried Krallert, Hermann Krumey, Otto Winkelmann, Walter Zirpins, Arthur Nebe, Ernst Kaltenbrunner, Joseph Schreieder, Franz Breithaupt, Hans Ehlich, Maximilian von Herff, Heinz Gräfe, Helmut Pfeiffer, Gustav Adolf Scheel, Hans Rößner, Heinrich Müller, Wilhelm Harster, Alfred Filbert, Wilhelm Spengler, Otto-Ernst Schüddekopf, Walter Haensch, Walter Heeß, Waldemar von Radetzky, Carl-Heinz Rodenberg, Willi Seibert, Henry Schmidt, Ludwig Hahn, Carl-Theodor Schütz, Walter von Kielpinski, Bruno Müller, Ernst Ehlers, Walter Schellenberg, Hans Nockemann, Otto Ohlendorf, Heinz Schubert, Paul Werner, Friedrich Pradel, Maximilian Grabner, Friedrich Boßhammer, Martin Sandberger, Erich Ehrlinger, Richard Korherr, Walter Huppenkothen, Herbert Lange, Rudolf Mildner, Rudolf Levin, Helmut Knochen, Bernhard Baatz, Wilhelm Höttl, Gustav Jonak, Gustav Richter, Theodor Horst Grell, Walter Blume, Kurt Stawizki, Manfred Pechau, Otto Hunsche, Walter Kubitzky, Kurt Lischka, Rudolf Oebsger-Röder, Helmut Schlierbach, Erich Isselhorst, Rolf Günther, Edmund Trinkl, Alfred Schweder, Kurt Graaf, Joachim Deumling, Joachim Hamann, Rolf-Heinz Höppner, Joachim Duckart, Friedrich Panzinger, Friedrich Engel, Willy Lehmann, Friedrich Suhr, Theobald Thier, Karl Ernst Krafft, Franz Göring, Otto Wächter, Wilhelm Zoepf, Georg Schraepel, Eugen Steimle, Erwin Schulz, Franz Novak, Karl Gengenbach, Robert Mohr, Bernhard Wehner, Hans-Hendrik Neumann, Arnold Kreklow, Franz Königshaus, Anton Brunner, Heinz Hummitzsch, Franz Stuschka, Hans Günther von Dincklage, Otto von Bolschwing, Rudolf Braschwitz, Theodor Paeffgen, Heinz Jost, Emil Berndorff, Otto Bovensiepen, Josef Spacil, Walter Jagusch, Eugen Dollmann, Hans-Joachim Tesmer, Ernst Weinmann, Erwin Weinmann, Horst Kopkow, Ernst Lerch, Martin Brustmann, Herbert Fischer, Friederike Wieking, Karl Tschierschky, Fritz Wöhrn, Justus Beyer, Humbert Achamer-Pifrader, Werner Kirchert, Ernst Girzick, Theodor Dannecker, Hans-Joachim Böhme, Kurt Neifeind, Eduard Roschmann, Albert Leiterer, Robert Schefe, Werner Göttsch, Alois Persterer, Paul Dittel, Hermann Harm, Josef Weiszl, Gerhard Nauck, Kuno Callsen, Lotte Toberentz, Eduard Jedamzik, Richard Hartenberger, Friedrich Murawski, Karl Brunner, Otto Wolter-Pecksen, Hans Trummler, Erhard Mäding, Wilhelm Wiebens, Walter Hammer, Erich Hengelhaupt, Richard Schulze, Alfred Slawik, Willy Litzenberg, Hubert Leclaire, Günther Knobloch, Siegfried Seidl, August Meier, Hans Weibrecht, Kurt Geißler, Josef Vogt, Wilhelm Nölle, Josef Menke, Gustav Adolf Nosske, Willi Wolter, Wilhelm Günther, Gustav vom Felde, Johanna Braach, Herbert von Daniels, Heinz Richter, Rolf Mühler, Walter Schick, Kurt Lindow, Walter Schade, Fritz Rang, Wilhelm Frerichs, Wilhelm Traupel, Friedrich Buchardt, Wilhelm Bonatz, Rudolf Bilfinger, Heinrich Malz, Walter Liska, Reiner Gottstein, Karl Otto von Salisch, Fritz Braune, Wilhelm Albert, Herbert Strickner, Ernst Turowski, Hellmuth Müller, Ernst Schambacher, Wolfgang Reinholz, Erich Lutter, Erwin Tiebel, Rudolf Siegert, Hans Richter, Erich von der Heyde, Hein.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 290 pp. Deutsch.

  • AUTOREN-KOLLEKTIV:

    Verlag: Düsseldorf, Dr.Korsch/Druck Otto Fritz,, 1929

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1.Ausgabe. Die Vorträge von: Hubert Korsch, Karl Ernst Krafft, E.Saenger, K.G.Heimsoth, Gerhard Naumann, Georg Lomer, Kosmas Huber, Fritz Werle, Sophus Jessen, Rolf Reissmann, Th.H.Wulff u.a. --- Aussen fleckig, Vorderdeckel oben etwas geknickt, Ecken bestossen, Rücken an den Rändern berieben und an den Kanten wenig abgerissen; S.1-7 an der oberen Ecke mit kleinem Fleck. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Westermann's -

    Verlag: Braunschweig, George Westermann, 1862., 1862

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, VIII, 670 SS., geprägter Originalleinenband, Rücken und Vorderdeckel mit reicher Goldprägung. Beeinträchtigung durch Feuchtigkeitsgeruch. Enthält u.a. Moritz Hartmann - Feigheit. Eine Geschichte aus dem neunzehnten Jahrhundert (S.1-24; H.Floto - Don Carlos von Spanien (S.24-34); Zwei Wintertage in der Schweiz (S.34-43); Friedrich Mohr - Ueber die Erklärung der Geyser auf Island (S.51-58); Fr.Steger - Die sibirischen Grenzländer 2.Teil (S.58-77); J.H.Müller - Die Kipper und Wipper des dreißigjährigen Krieges (S.78-92); Der Magus von Helmstedt (S.95-102); Ellner, B. - Meteorologisches und Astronomisches (4. Beiträge zur Ermittlung der künftigen Witterung (S.102-108); 5. Wetteranzeigen aus der Thierwelt - Die Spinne als Wetterprophetin (S.214-217); 6. Wetteranzeigen aus der Thierwelt (S.327-330); 7. Beiträge zur Ermittlung der künftigen Witterung (S.436-442); 8. Zeitbestimmung nach der Sonnenuhr (S.550-554); 9. Bauernregen und ihre Bedeutung (S.663-666)); Heinrich Smidt - Der Admialitätslotse. Eine Erzählung aus der Elbmündung (S.113-136 und 306-324); J.C.Bluntschli - Samuel Pufendorf (S.136-148); E.Harless - Miene und Geberde (S.148-157); Wilhelm Krühne - Centralamerikanische Alterthümer (S.161-166) [Mittelamerika]; W.Reinhold - China und die Chinesen (S.167-180, 251-267, 365-380 und 512-523); J.H.Mädler - Die Entfernungen im Weltenraum und die Nebelflecke (S.182-197); W.H.Riehl - Der Dachs auf Lichtmeß. Novelle (S.223-228); Thaddäus Lau - Bilder aus der französischen Revolution (S.228-232); Wilhelm Kaulbach (S.233-250); F.Dippel - Geschichte des Mikroskops (S.267-276) [Mikroskop]; A.Ecker - Die künstlichen Mißbildungen der Körperform bei verschiedenen Völkern (S276-289 und 627-635); Freiherr von Krafft - Ueber die im Orient verbreitete Secte der Aissaui (S.289-299); Die Bewohner der Insel Puynipet (S.299-305); Wolfgang Müller von Königswinter - Die Mühle am Hellbach. Novelle (S.335-351 und 447-489); Hans Weiniger - Ueber Kirchenglocken (S.357-363); Von Paris nach Oran. Briefe einer Dame (S.380-386); Drei Monate in Labrador (S.390-405); Wilhelm Raabe - Das letzte Recht. Novelle (S.406-430 - Erstdruck); C.G.Carus - Ueber die Bauwerke der Urvölker in Centralamerika, Yucatan und Chiapas (S.489-501) [Mittelamerika, Yukatan]; Friedrich Mohr - Ueber die Bildung des Hagels und des Gewitters (S.502-511); Ernst Freiherr von Bibra - Die hohe Cordillera (S.523-537) [Kordilleren, Cordilleren]; Bernd von Guseck - Die Polin. Novelle (S.558-596 - Erstdruck); Heinrich Koenig (S.596-606); Karl Bölsche - Eine Sommerfrische auf dem Maifelde (S.616-627 [Münster-Maifeld, Maien, Burg Elz, Pyrmont].