Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 12,80
Gebraucht ab EUR 11,19
Mehr entdecken Softcover
EUR 16,38
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 18,80
Gebraucht ab EUR 16,38
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Antiquariaat Spinoza, Amsterdam, Niederlande
EUR 30,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMunster, Ugarit-Verlag, 2010. 163 pp. Handwritten name inner frontcover. Else clean and fine. Paperback. German. Akkadian. Section 1: Cuneiform Languages. Vol. 1.
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24,5 x 17,5 cm. Zustand: Gut. X, 229 Seiten Original Hardcover (Pappband) mit Bibliotheksschild auf Vorderdeckel. Innen mit Bibliotheksstempeln, sauberer, sehr guter Zustand B03-03-05C|S92 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 532 Abhandlungen zur Literatur Alt-Syrien-Palästinas (ALASP) ; Band 2.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 18,19
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. German language. 8.62x6.14x0.47 inches. In Stock.
ISBN 10: 3899911148 ISBN 13: 9783899911145
Sprache: Akkadisch
Anbieter: Antiquariaat Spinoza, Amsterdam, Niederlande
EUR 102,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKamen, Hartmut Spenner, 2010. 147 pp. Handwritten name on inner frontcover. Else clean and fine. Paperback. German text. Ancient Near East. Biblical Hebrew, Aramaic, Ugaritic, Akkadian.
Verlag: Stuttgart: Steiner, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 478 S., Abb. Aus dem Nachlass von Gerd Winkelhane (1949-2018), ab 1989 Leiter des Klaus Schwarz Verlages. - Einbände leicht berieben, sonst sehr gut. - Inhalt: Nachruf -- ERIKA GLASSEN: In memoriam Hans Robert Roemer (1915-1997) -- Aufsätze -- JOSEF TROPPER: Die infirmen Verben des Akkadischen -- FRIEDRICH ERNST BEYHL: Anmerkungen zum Drachenblut und zu den Namen der Insel Soqotra -- GOTTFRIED HAGEN und TILMAN SEIDENSTICKER: REINHARD SCHULZES Hypothese einer islamischen Aufklärung -- FLORIAN C. REITER: The Taoist Canon of 749 A. D. at the "Southern Indian Belvedere" in Jen-shou District, Szechwan Province -- HARTMUT LAMPARTH: Texte und Geschichte der Ogasawara-Strömungen? -- Miszelle -- IRFAN SHAHID: Apropos of a Review by R. Weipert -- Aufsätze -- MIRLOS MURANYI: Das Kitab Ahkam Ibn Ziyad -- ALBRECHT WEZLER: Sanskrit pandá-/ pándaka- -- RUTH I. MESERVE: Chinese Hippology and Hippiatry -- HERBERT FRANKE: ZU einigen christlichen Personennamen -- FLORIAN C. REITER: Some Notices on the "Magic Agent Wang" -- CHRISTOPH KADERAS: Ch'ien-lungs Kompilationsedikt des Ssu-k'u ch'üan-shu -- Öffentlichkeitsarbeit -- FRANZ ROSENTHAL: Die Lidzbarski-Goldmedaille -- TILMAN NAGEL: Die Ebenbürtigkeit des Fremden -- Miszelle -- OSKAR V. HINÜBER: Eine Bemerkung zur Deutung des Wortes brahmad im Theravédavinaya. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 21,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Bischof Hefter hatte sein Amt in der Diözese Gurk im Februar 1915 angetreten und war Ende des Jahres 1914 von Kaiser Franz Josef zum Bischof ernannt worden. Wie auch die übrigen Bischöfe der Salzburger und der Wiener Kirchenprovinz fühlte er sich dem Haus Habsburg und der Regierungsform der Monarchie verpflichtet, in strikter Loyalität zum Herrscherhaus: Ausgeformt findet sich dies in einem starken Patriotismus zur Motivierung der in Kärnten stehenden Truppen einerseits und andererseits im Bemühen, die durch den Krieg entstandene Not der Bevölkerung zu lindern. Bischofsmessen und Firmungen an der Front sowie karitative Aktionen für die Armen von Klagenfurt und Villach können als Eckpunkte von Hefters bischöflicher Tätigkeit angesehen werden. Der Klerus wurde sogar angewiesen, zu großen patriotischen Taten beizutragen: So erzielte man bei der Glockenablieferung, Orgelpfeifenrequirierung und Zeichnung der Kriegsanleihen vorzügliche Ergebnisse.
EUR 67,99
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. A translation and revision of Josef Tropper s Altathiopisch: Grammatik des Ge ez mit UEbungstexten und Glossar, providing a comprehensive grammar of Classical Ethiopic, the historical language of Ethiopian Christianity. Uses both the Ethiopian script and tr.
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. XXII, 1056 Seiten. Besitzervermerk mit Kugelschreiber auf Titelblatt.Schnitt leicht angeschmutzt. Gut bis sehr gut erhalten. 9783927120907 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000 (Alter Orient und Altes Testament, Band 273.).
Verlag: Münster: Ugarit, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 82,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leinenband. XI, 539 Seiten. Beiträge auf deutsch und englisch. / Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.Kurze Bleistiftnotiz auf den ersten Seiten, ansonsten textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. // Contributions in German and English. / Original hardcover (cloth). Short pencil note on the first pages, otherwise clean book in good condition. Book from a non smoking environment. Dieses Exemplar stammt aus der Bibliothek von Walter W. Müller, Professor für Semitistik an der Philipps-Universität Marburg. Sprache: Deutsch.
Verlag: Münster, Ugarit-Verlag 2010 illustriert, 2010
Anbieter: Antiquarian Bookshop Klikspaan, Leiden, Niederlande
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Ausg. - 163 Seiten. - Mit Literaturverzeichnis. - (Lehrbücher orentalischer Sprachen ; Volume I/1). - Broschur.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte umseitig von Egon Kapellari mit schwarzem Stift signiert (augenscheinlich ist die Signatur gedruckt / pre-print) /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) .- Egon Kapellari (* 12. Jänner 1936 in Leoben, Steiermark, Österreich) ist ein emeritierter österreichischer römisch-katholischer Bischof und Jurist. Er war von 1982 bis 2001 Diözesanbischof der Diözese Gurk-Klagenfurt, von 2001 bis 2015 Diözesanbischof der Diözese Graz-Seckau und gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz. Kapellari ging in Leoben in die Schule und maturierte dort 1953. Danach studierte er bis 1957 an der Universität Graz Rechtswissenschaften und wurde zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. Anschließend studierte er Theologie an der Universität Salzburg und Universität Graz. Am 9. Juli 1961 empfing er durch Bischof Josef Schoiswohl in Graz die Priesterweihe. Von 1962 bis 1964 war Kapellari Kaplan in der Grazer Kalvarienbergpfarre. Anschließend war er bis Ende 1981 Hochschulseelsorger der Katholischen Hochschulgemeinde und Leiter des Afro-Asiatischen Instituts in Graz. Ab 1968 arbeitete er außerdem bei der Leitung des Grazer Priesterseminars mit und wurde am 15. September 1973 zum Monsignore (Kaplan seiner Heiligkeit) ernannt. Am 7. Dezember 1981 wurde Kapellari von Papst Johannes Paul II. zum Diözesanbischof der Diözese Gurk-Klagenfurt ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm Erzbischof Karl Berg am 24. Jänner 1982. Mitkonsekratoren waren die Bischöfe Johann Weber und Maximilian Aichern. Sein Wahlspruch lautet Omnia vestra, vos autem Christi (Alles ist Euer, Ihr aber gehört Christus). Am 14. März 2001 wurde er zum Diözesanbischof der Diözese Graz-Seckau ernannt und übernahm am selben Tag deren Leitung. In der österreichischen Bischofskonferenz war er für zahlreiche Bereiche zugleich oder nacheinander zuständig: von 1982 bis 1992 als Referent für Jugendseelsorge (?Jugendbischof?), von 1982 bis 1992 als Mitglied des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), durch zwei Funktionsperioden auch als Mitglied des Päpstlichen Rates für den Dialog mit den Nichtglaubenden im Vatikan, von 1997 bis 2015 als Mitglied der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE) in Brüssel, weiters als Referatsbischof für Liturgie, Kultur und Medien. Von 2001 bis 2015 war Kapellari auch stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz. Bekannt als Medien-Bischof, war er zudem Präsident der Katholischen Medien-Akademie Wien.[2] Sein Rücktrittsgesuch als Diözesanbischof zum Erreichen der Altersgrenze von 75 Jahren wurde 2011 von Papst Benedikt XVI. nunc pro tunc (= jetzt für später)[3] angenommen und seine Amtsdauer zugleich um zwei Jahre verlängert.[4] Neben seinen vielfältigen Aufgaben als Bischof fand er immer wieder Zeit für das Schreiben anspruchsvoller Bücher, die ihn international bekannt machten: Bücher über zahlreiche Themen zwischen Kirche und Gesellschaft, vor allem über Liturgie und das Verhältnis zwischen Kirche und Kunst.[5][6] Das Buch Heilige Zeichen erschien in insgesamt sieben Sprachen. Anlässlich der 54. steirischen Pfarrerwoche im September 2011 in Schloss Seggau sprach sich Kapellari für eine Geldstrafe für Priester aus, welche den Zölibat nicht einhalten.[7] Zum Thema Pfarrerinitiative schrieb Kapellari 2012 in einem Hirtenbrief, er wolle alles tun, damit reformorientierte Katholiken ?im großen Schiff der Diözese und der Weltkirche verbleiben? könnten, wandte sich jedoch dagegen, dass ?einige [?] eigenmächtig das Steuerrad dieses Schiffes Kirche ergreifen? wollten. Das führe zur ?Spaltung?.[8] Im März 2013 verhängte Kapellari ein Predigtverbot über Ostern gegen den Pfarrer von St. Veit am Vogau, Karl Tropper, wegen wiederholter verbaler Ausfälle gegen den Islam und Homosexuelle. Bei weiteren ?Exzessen? behielt sich der Bischof weiteres Einschreiten vor.[9] Im September 2014 verbot Kapellari den ?Gottesdienst am Rand?, eine Messfeier für Homosexuelle, wiederverheiratete Geschiedene und Alleinerziehende, die der Pfarrer des Pfarrverbandes Kirchberg an der Raab und St. Margarethen an der Raab, Bernhard Preiß, zum zweiten Mal feiern wollte, und bezeichnete sie als ?nicht zu Ende gedachten Alleingang? Er wolle jedoch mit Preiß im Gespräch bleiben. Aus Kirchberg verlautete, man wolle überlegen, wie man diese Gottesdienste in anderer Form weiterführen könne.[10] Am 24. Jänner 2015 gab Kapellari in einem Hirtenbrief seinen in wenigen Tagen folgenden Rücktritt bekannt.[11] Sein Schritt ist bemerkenswert: Kapellari trat nach mehr als vierjährigem erfolglosen Warten auf seine altersbedingte Abberufung und auf einen Nachfolger an der Spitze der Diözese ab und wartete nicht mehr auf eine Entscheidung aus Rom.[12] Der Rücktritt wurde am 28. Jänner 2015 kirchenrechtlich nach Can. 401 §1 des Codex Iuris Canonici wirksam, nachdem die entsprechende Verlautbarung seines Rücktrittes in einem Bulletin des Heiligen Stuhls bekanntgegeben wurde.[13] Das Grazer Domkapitel übernahm am 28. Jänner 2015 gemäß Can. 419 des Codex Iuris Canonici (CIC) als Konsultorenkollegium interimistisch die Leitung der Diözese und wählte für die Zeit der Sedisvakanz der Diözese Graz-Seckau gemäß Can. 421 §1 CIC den bisherigen Generalvikar Heinrich Schnuderl zu deren Diözesanadministrator.[14][15][16][17] Die Ernennung des Nachfolgers Kapellaris und neuen Bischofs von Graz-Seckau, Wilhelm Krautwaschl, durch Papst Franziskus erfolgte am 16. April 2015 und wurde am selben Tag durch ein Bulletin des Heiligen Stuhls bekanntgegeben.[18] Bischof Kapellari fungierte bei der Weihe Bischof Krautwaschls am 14. Juni 2015 im Grazer Dom neben dem Hauptkonsekrator Erzbischof Franz Lackner als Mitkonsekrator.[19] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box18-U028ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte umseitig von Egon Kapellari mit schwarzem Stift signiert (augenscheinlich ist die Signatur gedruckt / pre-print) (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Egon Kapellari (* 12. Jänner 1936 in Leoben, Steiermark, Österreich) ist ein emeritierter österreichischer römisch-katholischer Bischof und Jurist. Er war von 1982 bis 2001 Diözesanbischof der Diözese Gurk-Klagenfurt, von 2001 bis 2015 Diözesanbischof der Diözese Graz-Seckau und gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz. Kapellari ging in Leoben in die Schule und maturierte dort 1953. Danach studierte er bis 1957 an der Universität Graz Rechtswissenschaften und wurde zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. Anschließend studierte er Theologie an der Universität Salzburg und Universität Graz. Am 9. Juli 1961 empfing er durch Bischof Josef Schoiswohl in Graz die Priesterweihe. Von 1962 bis 1964 war Kapellari Kaplan in der Grazer Kalvarienbergpfarre. Anschließend war er bis Ende 1981 Hochschulseelsorger der Katholischen Hochschulgemeinde und Leiter des Afro-Asiatischen Instituts in Graz. Ab 1968 arbeitete er außerdem bei der Leitung des Grazer Priesterseminars mit und wurde am 15. September 1973 zum Monsignore (Kaplan seiner Heiligkeit) ernannt. Am 7. Dezember 1981 wurde Kapellari von Papst Johannes Paul II. zum Diözesanbischof der Diözese Gurk-Klagenfurt ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm Erzbischof Karl Berg am 24. Jänner 1982. Mitkonsekratoren waren die Bischöfe Johann Weber und Maximilian Aichern. Sein Wahlspruch lautet Omnia vestra, vos autem Christi (Alles ist Euer, Ihr aber gehört Christus). Am 14. März 2001 wurde er zum Diözesanbischof der Diözese Graz-Seckau ernannt und übernahm am selben Tag deren Leitung. In der österreichischen Bischofskonferenz war er für zahlreiche Bereiche zugleich oder nacheinander zuständig: von 1982 bis 1992 als Referent für Jugendseelsorge (?Jugendbischof?), von 1982 bis 1992 als Mitglied des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), durch zwei Funktionsperioden auch als Mitglied des Päpstlichen Rates für den Dialog mit den Nichtglaubenden im Vatikan, von 1997 bis 2015 als Mitglied der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE) in Brüssel, weiters als Referatsbischof für Liturgie, Kultur und Medien. Von 2001 bis 2015 war Kapellari auch stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz. Bekannt als Medien-Bischof, war er zudem Präsident der Katholischen Medien-Akademie Wien.[2] Sein Rücktrittsgesuch als Diözesanbischof zum Erreichen der Altersgrenze von 75 Jahren wurde 2011 von Papst Benedikt XVI. nunc pro tunc (= jetzt für später)[3] angenommen und seine Amtsdauer zugleich um zwei Jahre verlängert.[4] Neben seinen vielfältigen Aufgaben als Bischof fand er immer wieder Zeit für das Schreiben anspruchsvoller Bücher, die ihn international bekannt machten: Bücher über zahlreiche Themen zwischen Kirche und Gesellschaft, vor allem über Liturgie und das Verhältnis zwischen Kirche und Kunst.[5][6] Das Buch Heilige Zeichen erschien in insgesamt sieben Sprachen. Anlässlich der 54. steirischen Pfarrerwoche im September 2011 in Schloss Seggau sprach sich Kapellari für eine Geldstrafe für Priester aus, welche den Zölibat nicht einhalten.[7] Zum Thema Pfarrerinitiative schrieb Kapellari 2012 in einem Hirtenbrief, er wolle alles tun, damit reformorientierte Katholiken ?im großen Schiff der Diözese und der Weltkirche verbleiben? könnten, wandte sich jedoch dagegen, dass ?einige [?] eigenmächtig das Steuerrad dieses Schiffes Kirche ergreifen? wollten. Das führe zur ?Spaltung?.[8] Im März 2013 verhängte Kapellari ein Predigtverbot über Ostern gegen den Pfarrer von St. Veit am Vogau, Karl Tropper, wegen wiederholter verbaler Ausfälle gegen den Islam und Homosexuelle. Bei weiteren ?Exzessen? behielt sich der Bischof weiteres Einschreiten vor.[9] Im September 2014 verbot Kapellari den ?Gottesdienst am Rand?, eine Messfeier für Homosexuelle, wiederverheiratete Geschiedene und Alleinerziehende, die der Pfarrer des Pfarrverbandes Kirchberg an der Raab und St. Margarethen an der Raab, Bernhard Preiß, zum zweiten Mal feiern wollte, und bezeichnete sie als ?nicht zu Ende gedachten Alleingang? Er wolle jedoch mit Preiß im Gespräch bleiben. Aus Kirchberg verlautete, man wolle überlegen, wie man diese Gottesdienste in anderer Form weiterführen könne.[10] Am 24. Jänner 2015 gab Kapellari in einem Hirtenbrief seinen in wenigen Tagen folgenden Rücktritt bekannt.[11] Sein Schritt ist bemerkenswert: Kapellari trat nach mehr als vierjährigem erfolglosen Warten auf seine altersbedingte Abberufung und auf einen Nachfolger an der Spitze der Diözese ab und wartete nicht mehr auf eine Entscheidung aus Rom.[12] Der Rücktritt wurde am 28. Jänner 2015 kirchenrechtlich nach Can. 401 §1 des Codex Iuris Canonici wirksam, nachdem die entsprechende Verlautbarung seines Rücktrittes in einem Bulletin des Heiligen Stuhls bekanntgegeben wurde.[13] Das Grazer Domkapitel übernahm am 28. Jänner 2015 gemäß Can. 419 des Codex Iuris Canonici (CIC) als Konsultorenkollegium interimistisch die Leitung der Diözese und wählte für die Zeit der Sedisvakanz der Diözese Graz-Seckau gemäß Can. 421 §1 CIC den bisherigen Generalvikar Heinrich Schnuderl zu deren Diözesanadministrator.[14][15][16][17] Die Ernennung des Nachfolgers Kapellaris und neuen Bischofs von Graz-Seckau, Wilhelm Krautwaschl, durch Papst Franziskus erfolgte am 16. April 2015 und wurde am selben Tag durch ein Bulletin des Heiligen Stuhls bekanntgegeben.[18] Bischof Kapellari fungierte bei der Weihe Bischof Krautwaschls am 14. Juni 2015 im Grazer Dom neben dem Hauptkonsekrator Erzbischof Franz Lackner als Mitkonsekrator.[19] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box7-U040ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Antiquariaat Spinoza, Amsterdam, Niederlande
EUR 94,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMunster, Ugarit-Verlag, 2002. 168 pp. Handwritten name on inner frontcover. Else clean and fine. Paperback. German text. Ancient Near East. Ugaritic.
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 68,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: vg. First edition. 8vo. x,229pp. Brown cloth with black lettering on cover and spine. Tiny abrasion on spine. Coreners rubbed. Bottom edges slightly bumped. A study of the Ugaritic language. Volume 2 of a series "Abhandlungen zur Literatur Alt-Syrien-Palästinas". Text in German. Very good condition.
Verlag: Ugarit-Verlag, Münster, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 148,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Erste Ausgabe. xiii, 309 S. Orig.-Broschur. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar in einwandfreiem Zustand.
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 165,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 193 S. Sehr guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Ansonsten sehr gutes Exemplar. 9783447056380 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 249.
Verlag: Mainz: Deutsche Morgenländische Gesellschaft, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 753 S., Abb. Aus dem Nachlass von Gerd Winkelhane (1949-2018), ab 1989 Leiter des Klaus Schwarz Verlages. - Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: Nachrufe -- GERHARD BÖWERING: Dr. Anton Heinen -- URSULA NILGEN und KARL-HEINZ GOLZIO: In memoriam Salome Zajadacz-Hastenrath -- GUDRUN SCHUBERT: Fritz Meier (1912-1998) -- Aufsätze - Miszellen -- MOHAMMAD ALI AMIR-MOEZZI: Considérations sur l'expression "din 'Ali" - Aux origines de la foi shiite -- HARRY FALK: Measuring time in Mesopotamia and ancient India -- ROLAND FELBER: Frühe deutsche Sichten auf die Hunderttagereform 1898 in China -- KÁROLY FENDLER: Austro-Hungarian Archival Sources of Korean History (1884-1910) -- WILLEM FLOOR: The sadr or head of the Safavid religious administration, judiciary and endowments and other members of the religious institution -- AMIKAM GAI: The Connection between Past and Optative in the Classical Semitic Languages -- BIJAN GHEIBY: Über das Wort swim, in Burzöes Einleitung -- CLAUDE GILLIOT: Al-Dahabl contre la "pensée spéculative" -- HORST HEIN (+): Hülägüs Unterwerfungsbriefe an die Machthaber Syriens und Ägyptens -- MONIKA HORSTMANN: The Flow of Grace: Food and Feast in the Hagiography and History of the Dadupanth -- CHRISTOPH KADERAS: Das Yuan dao des Han Yu (768-824) - Analyse und vollständige Übersetzung -- HERMANN EKKEHARD LAUSCHMANN: Jakob Philipp Fallmerayers Rückkehr in die Heimat -- HANS-GEORG MÖLLER: Mehr oder weniger modern? Neukonfuzianismus, Politik und Modernisierung -- HANS-PETER MÜLLER: Zum magischen Hintergrund des Hohenliedes -- VOLKER OLLES: Das Erbe des Himmelsmeisters: der "Berg des Laojun" -- in der Provinz Sichuan und seine Bedeutung als daoistisches Heiligtum vom 2. Jahrhundert n. Chr. bis in die Gegenwart -- JOSEF TROPPER: Griechisches und semitisches Alphabet: Buchstabennamen und Sibilantenentsprechungen -- HELGA VENZLAFF: Zur islamischen Salomo-Legende - Sulaiman und der fliegende Teppich -- E. P. WIERINGA: Literatur als Machtmittel - Der Alexanderroman am Hofe Pakubuwanas II. im Jahre 1729 -- JENS WILKENS: Neue Fragmente aus Manis Gigantenbuch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Münster, Ugarit-Verlag 1993 illustriert, 1993
Anbieter: Antiquarian Bookshop Klikspaan, Leiden, Niederlande
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Ausg. - 350 Seiten. - Mit Literaturverzeichnis. - (Abhandlungen zur Literatur Alt-Syrien-Palästinas). - Gebunden.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünster, Ugarit-Verlag, 2010. 163 pp. 7 b./w. ills. Orig. softcover. 8vo. (Lehrbücher orientalischer Sprachen / Twxtbooks of Near Eastern Languages, Vol. I/1). A brief but comprehensive introduction to the unusual language of the cuneiform documents from rulers of Canaanite cities in Palestine and environs in the 14th century BCE. The majority of the letters were sent to the Egyptian Pharaoh, and were discovered in the archive at Tell el-Amarna (Egypte). These documents present an Akkadian that is permeated with elements of local Canaanite dialects, especially in the verbal system, use of particles and syntax, to the extent that one can speak of a mixed language, and thus the term Canaano-Akkadian has been adopted in the scholarly literature on this language. - Text in German.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. 159 S. Schutzumschlag bestaubt, Buchschnitt etw. befleckt SL011 9783900764272 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1110.
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 114,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. First edition. Thick octavo. xxxv, (1), 950pp. Indices. Plus 6 page publisher's catalog. Text in German. Medium blue cloth lettered in dark blue. Illustrated with numerous photos & drawings and a frontispiece portrait. A fine, as new copy. Contents: Style and replication in Òld Babylonian' terracotta plaques : strategies for entrapping the power of images / Julia Assante -- Die sumerischen Dimensionaladjektive nim und sig. Anmerkungen zur Polysemie und Grammatikalisierung dimensionaler Ausdrücke im Sumerischen / Thomas E. Balke -- La découverte archéologique de la Syro-Phénicie dans les années '20 et '30 d'après quelques témoinages épistolaires / Corinne Bonnet -- Un scribe étranger et/ou dur d'oreille? / Pierre Bordreuil -- Einige Bemerkungen zum 60 der Hammurapi-Stele / Emanuel Bouzon -- Zur Verwendung eines pluralis maiestatis in den Inschriften Nabonids / Francis Amadeus Karl Breyer -- "S'il y avait eu des porteurs, je t'aurais offert davantage. " : échanges de présents entre dignitaires d'Alep et de Mari / Dominique Charpin, Jean-Marie Durand -- Kyros und die kriegerische Istar? : kritische Anmerkungen zu einer "altorientalischen" Steintafel / Nadja Cholidis -- Ninive in der Bibel / Walter Dietrich; Der 'Alte der Tage' (Dan. 7,9-14.22) / Wolfgang Fauth -- Zwei altbabylonische Siegelabrollungen aus Tell ed-Der : Identifizierung von zwei weiblichen Gottheiten / Hildegard Göhde -- The question of me?at kesef reconsidered / Michael Heltzer -- Über die Bedeutungslosigkeit der Finsternisse in En?ma Anu Enlil für die Chronologie / Hermann Hunger -- Freiheit im Alten Testament / Otto Kaiser -- Archetypen in sumerischen, babylonischen und assyrischen Traumschilderungen / Thomas R. Kämmerer -- Zum aramäischen Text der "Trilingue" von Xanthos und ihrem historischen Hintergrund / Ingo Kottsieper -- Archäologie, Philologie und Anthropologie : eine Synthese / Maria Krafeld-Daugherty -- Geschlachtete Gottheiten und ihre Namen / Manfred Krebernik -- Die Gefässe Rdmns für ein Marzi?u-Gelage zu Ehren Baals und der Nestorbecher der Ilias : zu ugaritisch-griechischen Beziehungen nach KTU 1.3 I 10-15a / Oswald Loretz -- Weapons deposited in a sanctuary by Zimri-Lim of Mari and David and Saul of Israel / A. Malamat; Die Stadt Kumme als überregionales religiöses Zentrum / Walter Mayer -- Persische Prodigia : zu Diocletians Rescript gegen die Manichäer / R.F.R. Mayer-Opificius -- Götterreisen im Alten Orient / Ruth Mayer-Opificius -- Zur Konstruktion sozialer Identität im mittelalterlichen Hinduismus / Annemarie Mertens, Peter Mertens -- Vom Prinzipalmarkt zurück in den Orient : Märkte vor der Stadtmauer / Dieter Metzler -- Perfekta im jungbabylonischen Weltschöpfungsepos / Kai Alexander Metzler -- Fünf Achtel / Gerfried G.W. Müller -- Eva und das Paradies / Hans-Peter Müller -- Zu einem rechtshistorisch bedeutsamen Passus in der altakkadischen Urkunde OAIC 10 / Hans Neumann -- Ein hethitisches Brieffragment aus Alalah / Christian F. Niedorf -- Frühneubabylonische Rechtsurkunden : die Schlussklauseln / Joachim Oelsner -- Drei ugaritische Briefe : KTU 2.70,2.71,2.72 / G. del Olmo Lete, J.J. Sanmartín -- A letter to Sennacherib referring to the conquest of Bit-Ha?iri and other events of the year 693 / Simo Parpola; Aus der Kleiderkammer einer mittelassyrischen Palastverwaltung : mahuru-Kleider / Wolfgang Röllig -- Miscellanea Sumerologica. IV. Ein hemerologischer Text aus Ur in sumerischer Sprache, wohl für den 7. VII. Ein Deutungsversuch / W.H.Ph. Römer -- Der 'Ziqqurrat-Plan' von Nippur und exorzistische Riten in neusumerischer Zeit : einige Anmerkungen / Walther Sallaberger -- Nabonid, der "Gelehrte auf dem Königsthron" : Omina, Synkretismen und die Ausdeutung von Tempel- und Götternamen als Mittel zur Wahrheitsfindung spätbabylonischer Religionspolitik / Hanspeter Schaudig -- 'Babilismus' und die Gottheit d Nindagar / Gebhard J. Selz -- The orthography of Ugaritic words in texts written by the Assyrian scribe Nahi-almu / Wilfred van Soldt -- Der Stadtgott von Esnunna und der Prozess des frühen sumerisch-akkadischen Synkretismus / Walter Sommerfeld -- Griechische und orientalische Vogelkämpfer : zum homerischen Gleichnis vom Kampf der Pygmäen mit den Kranichen / Klaus Stähler; Der Brief des Euwara (R.S.20.18) / Gerd Steiner -- Personen um den König in altbabylonischer Zeit / M. Stol -- Ein altbabylonischer Brief über Sesam und Gerste aus der "Sippar-Region" / Th. Sturm -- Zur Etymologie von akkadisch ?nu, ?n?ma, in?mi, ?nanna und verwandten Lexemen / Josef Tropper -- Terms for "rain" in Ugaritic / Wilfred G.E. Watson -- Struktur und Komposition der priesterschriftlichen Schöpfungserzählung (Gen 1,1-2,4a*) / Peter Weimar -- Ilimilku the theologian : the ideological roles of Athtar and Baal in KTU 1.1 and 1.6 / N. Wyatt -- *?zr in Ugaritico : Analisi contestuale e ricerca etimologica / Paolo Xella -- Contributions to Babylonian geography, prosopography and documentation / Ran Zadok -- Jahwe und der Sonnengott / Frank Zeeb. (OCLC).
Verlag: Berlin ; New York : Walter de Gruyter, 1994
ISBN 10: 3110111292 ISBN 13: 9783110111293
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XLVIII, 902 S. ; graph. Darst.; Illustrationen auf Farbtafeln; 27,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband. Gutes Exemplar; Einband gering berieben; Buchblock verkehrt eingebunden. - Schrift und Schriftlichkeit - das ist ein weites Feld. Schrift, das ist Handschrift, Druckschrift, Keilschrift. Schrift, das ist Wortschrift, Silbenschrift, Alphabetschrift. Schrift, das ist Unziale, Antiqua, Fraktur. Schrift, das ist lateinische, arabische, chinesische Schrift. Schrift, das ist Garamond, Times, Futura. Schrift, das allein ist schon ein weites Feld - und doch stellt dieser Begriff nur sozusagen den kleinsten gemeinsamen Nenner dessen dar, was als Gegenstand dieses Handbuchs in Frage kommt. Der umfassendere Begriff heißt Schriftlichkeit. Er begreift alles in sich, was das Attribut 'schriftlich' tragen kann: durch Schrift konstituiert, durch Schrift bedingt, durch Schrift affiziert, durch Schrift bewirkt - Dinge, Begriffe, Menschen, Gesell-schaften, Kulturen. Wo Schrift in Gebrauch ist, da können Botschaften, Nachrichten, Einladungen, Vorträge, Reden schriftlich sein. Gesellschaften und Kulturen sind schriftlich, wenn sie über Schrift verfügen und zentrale gesellschaftliche Transaktionen auf schriftlichem Wege bewerkstelligt werden. Das Ausmaß, in dem Individuen an Schriftlichkeitsprozessen partizipieren können, bestimmt vielfach ihre gesellschaftliche Stellung. Wo dies nicht bereits heute der Fall ist, werden Schriftlichkeitsprozesse künftig noch stärker im Brennpunkt vielfältiger Auseinandersetzungen stehen. Durch weltweite Migrationen und die Internationalisie-rung verschiedenster sozialer Prozesse und Organisationen verschieben sich die Relationen von Sprechen und Schreiben, Hören und Lesen. Zugang zur Schriftlichkeit wird für viele Menschen immer schwieriger. Schließlich zeichnet sich in der Entwicklung elektronischer Medien zwar keine Aufhebung, aber eine tiefgreifende Veränderung der schriftlichen Kommunikation und ihrer Formen ab. Den Zusammenhang von Schrift und Schriftlichkeit stiftet der schriftliche Text. Schriftliche Texte umgeben uns tagtäglich, sie regeln unser Leben, greifen in seinen Ablauf ein, schaffen uns Möglichkeiten des Ausdrucks, erschweren uns das Leben. Wir richten unser Leben nach schriftlichen Texten. Es geht dabei nicht nur um die Konstitution, Form und Funktion schriftlicher Texte, sondern auch um die Tätigkeit der Menschen, die schriftliche Texte herstellen und verarbeiten, also um das Schreiben und Lesen. (Vorwort) // INHALT : Denise Schmandt-Besserat, Forerunners of Writing (Vorläufer der Schrift). ---- Harald Haarmann, Der alteuropäisch-altmediterrane Schriftenkreis (Old European-Old Mediteranean Scripts). ---- Manfred Krebernik & Hans J. Nissen, Die sumerisch-akkadische Keilschrift (Sumerian-Accadic Cuneiform Scripts). ---- Wolfgang Schenkel, Die ägyptische Hieroglyphenschrift und ihre Weiterentwicklungen (Egyptian Hieroglyphs and Their Development) Josef Tropper, Die nordwestsemitischen Schriften (North-west Semitic Scripts). ---- Walter W. Müller, Die altsüdarabische Schrift (The Old Southern Arabic Script). ---- Veronika Wilbertz, Die arabische Schrift (The Arabic Script). Ernst Hammerschmidt, Die äthiopische Schrift (The Ethiopean Script) William Bright, Evolution of the Indian Writing System (Die indische Schrift). ---- Harald Haarmann, Entstehung und Verbreitung von Alphabetschriften (Evolution and Spread of Alphabetic Scripts). ---- Wolfram Müller-Yokota, Die chinesische Schrift (Evolution of the Chinese Script). ---- Wolfram Müller-Yokota, Weiterentwicklungen der chinesischen Schrift: Japan - Korea - Vietnam (Adaptations of the Chinese Script ---- in Japan, Korea and Vietnam). ---- Nikolai Grube, Mittelamerikanische Schriften (Central American Scripts). ---- Stanislav Segert, Decipherment (Entzifferungen). ---- Schriftkulturen Literate Cultures ---- Nancy H. Hornberger, Oral and Literate Cultures (Mündliche und schriftliche Kulturen). ---- Jack Goody, On the Threshold to Literacy (Die Schwelle der Literalität). ---- Tetsuji Atsuji, Der Kulturkreis der chinesischen Schriftzeichen (hänzi) (The Sphere of Chinese Characters). ---- Chander J. Daswani, The Sphere of Indian Writing (Der indische Schriftenkreis). ---- Jan Assmann, Die ägyptische Schriftkultur (The Literate Culture of Ancient Egypt). ---- Claus Wilcke, Die Keilschriftkulturen des Vorderen Orients (Near Eastern Cuneiform Cultures). ---- Wolfgang Röllig, Die nordwestsemitischen Schriftkulturen (Northwest-Semitic Literate Cultures). ---- Wolfgang Rösler, Die griechische Schriftkultur der Antike (The Greek Literate Culture of Antiquity). ---- Gregor Vogt-Spira, Die lateinische Schriftkultur der Antike (The Roman Literate Culture of Antiquity). ---- Annemarie Schimmel, Die arabische Schriftkultur (The Arabian Literate Culture). ---- Matthias M. Tischler, Das Mittelalter in Europa: Lateinische Schriftkultur (The Latin Literate Culture of Medieval Europe). ---- Manfred Günter Scholz, Die Entstehung volkssprachlicher Schriftkultur in Westeuropa (The Evolution of Vernacular Literate Cultures in Western Europe). ---- Ernst Bremer, Der Buchdruck und seine Folgen (The Impact of the Printing Press) entfällt ---- Rüdiger Weingarten, Perspektiven der Schriftkultur (Perspectives of Literate Culture). ---- Funktionale Aspekte der Schriftkultur Functional Aspects of Literacy ---- Peter Koch & Wulf Oesterreicher, Schriftlichkeit und Sprache ( Writing and Language). ---- Philip C. Stine, Writing and Religion (Schriftlichkeit und Religion). Jürgen Weitzel, Schriftlichkeit und Recht ( Writing and Law). Annelies Häcki Buhofer, Schriftlichkeit im Handel ( Writing and Trade) Reiner Pogarell, Schriftlichkeit und Technik ( Writing and Technology) David R. Olson, Writing and Industrialization (Schriftlichkeit und Industrialisierung). ---- Keith Walters, Writing and Education (Schriftlichkeit und Erziehung) Manfred Geier, Schriftlichkeit und Philosophie (Writing and Philosophy). ---- David R. Olson, Writing and Science (Schrift.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 195,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. im Originalschuber. Zustand: Gut. 213 / 349 / 373 / 407 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., 28 cm Sehr guter Zustand - Inhalt der drei Bände plus Katalog: Inhalt -- Wilfried Seipel -- Der Turmbau zu Babel -- Ein Ausstellungsprojekt und der Versuch seiner Umsetzung -- Wilfried Seipel Danksagung -- Wolfgang Lorenz -- Die Zukunft der Vergangenheit -- Beiträge -- Karl M. Woschitz -- Der Mensch in der Revolte und unter dem Gottesgeist. -- Der Turmbau von Babel ( Gen 11 ) und das Pfingstgeschehen ( Apg 2 ) -- Erika Bleibtreu -- Zur Archäologie des Turmbaus zu Babel -- Hans J. Nissen -- Zielsetzung und Funktion der Ziqqurrat Helga Trenkwalder -- Das Projekt "Vergleichende Studien Babylon - Borsippa" -- Alexander Wied -- Der Turmbau zu Babel -- Johann Kräftner -- Der Babylonische Turm - ein Archetyp abendländischen Bauens -- Dietmar Steiner -- Die Hure Babylon und One Mile High -- Arno Borst -- Der Turmbau zu Babel in der schrifdichen Überlieferung Europas -- Manfred Jochum -- Turm zu Babel und Pfingstwunder als Metaphern elektronischer Medienvielfalt und ( religiöser ) Allmachtphantasien -- Katalog -- Katalognummern 1.1.1 bis 1.2.39 -- Turmbau und Pfingstwunder. Künstlerische und technische Interpretation -- Patrick Mimran "Babel.TV" -- Markus Huber "Pfingstwunder" -- Christian Möller "On Air" -- Christian Möller "Turm zu Babel" -- Beiträge -- Die Sprachen der Welt -- Harald Haarmann -- Globale Sprachenvielfalt -- Thomas Lindner -- Die Sprachfamilien der Welt -- Colin Renfrew -- Die Ursprünge der linguistischen Vielfalt -- Beispiele für die Sprachen der Welt -- Rajendra Singh -- Die Sprachen Indiens -- Otto Ladstätter -- Die Sprachen Chinas Viola Schmitt -- Kurzüberblick: Die tibeto-burmanischen Sprachen -- Erich Holubowsky -- Japanisch -- Viola Schmitt -- Kurzüberblick: Koreanisch -- Viola Schmitt -- Kurzüberblick: Der altaische Sprachbund Viola Schmitt -- Kurzüberblick: Die paläosibirischen Sprachen Viola Schmitt -- Kurzüberblick: Die uralischen Sprachen -- Michael Job -- Die kaukasischen Sprachen -- Josef Tropper -- Die semitischen Sprachen -- John R. Rennison -- Die Sprachen Afrikas -- Fritz Schweiger -- Australische Sprachen und Papua-Sprachen -- Karl Alexander Adelaar und Nikolaus Himmelmann Die austronesischen Sprachen -- Henry Kammler -- Die Sprachen Amerikas -- Hans Martin Prinzhorn und Wolfgang U. Dressier -- Pidgin- und Kreolsprachen -- Bernhard Hurch -- Baskisch -- Sprachentstehung und Spracherwerb -- Hans Martin Prinzhorn und Wolfgang U. Dressier Vom Ursprung der Sprache Horst Seidler -- Was uns zu Menschen macht -- Chris Schaner-Wolles und Grzegorz Dogil -- Sprache und Gehirn -- Chris Schaner-Wolles -- Wie kommt ein Kind zu seiner Sprache? -- Werner Deutsch -- Phonetik und Psychoakustik -- Werner Deutsch -- Visualisierung von Sprachsignalen -- Axel Michelsen] -- Die "Tanzsprache" der Bienen -- Sprachwissenschaftliche Modelle -- Oswald Panagl -- Wesen und Ursprung der Sprache. Modelle und Konzepte -- Bernard Comrie -- Sprachtypologie -- Bernhard Hurch und Dina El Zarka -- Der Sprachforscher Wilhelm von Humboldt -- Die indogermanischen Sprachen -- Oswald Panagl -- Sprachwandel: Tendenzen und Motive -- Thomas Lindner -- Sprachverwandtschaft und Rekonstruktion. Aufgaben und Ziele der Historisch, Vergleichenden Sniachwissensch alt -- Thomas Lindner und Oswald Panagl -- Die indogermanischen Sprachen -- Colin Renfrew -- Die Language/Farming-Dispersal-Hypothese und der Ursprung der indoeuropäischen Sprachen -- Peter Wiesinger -- Dialekt in Österreich -- Dieter W. Haiwachs -- Romani -- Gertrud Reershemius -- Jiddische Sprache und Kultur -- Sprache und Gesellschaft -- Oswald Panagl -- Sprache und Identität -- Oswald Panagl -- Sprache und Nation -- Oswald Panagl -- Fachsprachen - Sondersprachen -- Thomas Lindner -- Sprachwandel und Rechtschreibung -- Oswald Panagl -- Sprache und Musik -- Herbert Zeman -- "Die Sprache bleibt ein reiner Himmelshauch". Literaturwissenschaftliche Streifzüge durch die sprachkünstlerischen Konzeptionen deutscher Dichtung, Libretto- und Liedkunst -- Herbert Zeman -- "Prima la musica, poi le parole"? Von der Wechselwirkung von Dichtung und Musik - 18 Fallstudien bedeutender Musiker -- Auf der Suche nach der vollkommenen Sprache Otto Back -- Erfundene Sprachen -- Vera Szöllösi-Brenig -- Das Förderprogramm "Dokumentation bedrohter Sprich; der VolkswagenStiftung -- Harald Haarmann -- Die Zukunft der Sprachen -- Wolfgang Coy -- Sprache & Internet -- Harald Trost und Ernst Buchberger -- Sprachtechnologie -- Katalog -- Katalognummern 2.1.1 bis 2.6.20 -- Marlene Hilzensauer und Andrea Skant Gehörlose und Gebärdensprache -- Beiträge -- Der Beginn der Schrift -- Harald Haarmann -- Vom Felsbild zum Schriftzeichen -- Klaus Schmidt -- "Kraniche am See". Bilder und Zeichen vom frühneolitischen Göbekli Tepe ( Südosttürkei ) -- Stefan Hiller -- Frühe schriftartige Erscheinungen auf dem Balkan Harald Haarmann -- Ex occidente lux. Die Anfänge des Schriftgebrauchs in Alteuropa Jan Assmann -- Jenseits der Stimme, jenseits des Mythos. Über die Veränderung der Welt durch die Schrift -- Horst Wenzel -- Vom Körper zur Schrift -- Horst Wenzel -- Die Schrift im Paradigmenwechsel der Kommunikation Joachim Latacz -- Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. -- Das Beispiel Homer -- Hans J. Nissen -- Die Entstehung der Schrift im frühen Babylonien -- Joachim Marzahn -- Die Keilschrift -- Timothy Potts -- Die Bedeutung der Keilschrift für die Kommunikation im Alten Orient -- Joachim Marzahn -- Die Entzifferung der Keilschrift -- Gernot Wilhelm -- Die Schriftverwendung bei Hurritern und Urartäcrn -- Annick Payne -- Schrifttum der Hethiter -- Ägypten -- Günter Dreyer -- Frühe Schriftzeugnisse aus Ägypten -- Jochem Kahl -- Entwicklung der frühen Hieroglyphenschrift -- Wilfried Seipel -- Der weite Weg zur Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen Wolfgang Schenkel -- Die Enträtselung der ägyptischen Sprache -- Wilfried Seipel -- Zur ägyptischen Schrift - Struktur und Schriftformen -- Katia Demuß und Frank Kammerzell -- Das Meroitisch.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 71,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünster, Ugarit-Verlag, [2016]. VII,531 pp. B./w. ills. Orig. hardcover (green cloth). 8vo.Original new price = 157,--.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 82,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünster, Ugarit-Verlag, 2016. IV,485 pp. B./w. ills. Orig. hardcover (green cloth). 8vo.Original new price = 138,--.