Verlag: Paris, 1750
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Karte
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorboriginalKupferstich von ca. 1750 - Blattmasse ca.25 x35 cm - mit leichtem Abklatsch, sonst gut erhalten | original copper engraving from circa 1750 - with slightly imprint, otherwise in very good condition. | Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris, 1750
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Karte
EUR 89,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorboriginalKupferstich-Karte von Bellin von ca. 1750 - Blattmasse: ca. 25 x 49 cm - gut erhalten | original copper engraved map by Bellin from circa 1750 - good condition. | Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Amsterdam, J. Hondius, 1618
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Karte
EUR 139,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich-Karte aus der lateinischen Ausgabe von Bertius' "Atlas Minor" gedruckt in Amsterdam bei J. Hondius im Jahre 1618. Mit lateinischem Text auf der Rückseite. -- Maße: ca. 9,5 x 13,5 cm. -- gut erhalten. || Copper engraved map out of the Latin edition of Bertius' "Atlas Minor", published by J. Hondius in Amsterdam in 1618. With Latin text on verso. -- in very good condition. la Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Karte
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1727, 26,5 x 16 (H) Die Karte ( westorientiert ) zeigt die Insel Java. Im Osten noch die Insel Bali, im Westen Reile der Insel Sumatra. Oben links die Titelkartusche.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Karte
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1775, 66 x 48 (H) Tooley, Dictionary of Mapmaker, Bd. 1, S. 40. Der "Neptune oriental" erschien erstmals 1745, hier aus der zweiten erweiterten Ausgabe. Detailreiche Seekarte der Insel Java.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkolorierter Kupferstich v. Jacob van der Schley n. Jacques Nicolas Bellin aus Francois Raynal, Atlas portatif ., 1773, 22 x 43,5 Tooley's Dic. of Mapm., S. 565 f. (Jacob van der Schley). - Zeigt die Insel Java. - Oben rechts Titelkartusche. - Unter der Karte zusätzlicher niederländischer Titel.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHolzschnitt v. Sebastian Münster aus Cosmographia. Oder Beschreibung der gantzen Weltt b. Sebastian Henric-Petri in Basel, 1628, 32 x 36,5 Burmeister, Seb. Münster Bibliographie, S. 75f., Nr. 86. - Zeigt die indonesische Insel Sumatra, die malaysische Halbinsel Malakka mit Singapur (Singapore), die Straße von Singapur mit den vorgelagerten Inseln, sowie die westl. Spitze von Java. - Oben außerhalb der Karte Titel; oben rechts in dek. Rahmen Erklärungstext; darunter große Elefantendarstellung. - Frühe dekorative Karte der Region.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHolzschnitt v. Sebastian Münster aus Cosmographia. Oder Beschreibung der gantzen Weltt b. Sebastian Henric-Petri in Basel, 1628, 32 x 36,5 Burmeister, Seb. Münster Bibliographie, S. 75f., Nr. 86. - Zeigt die indonesische Insel Sumatra, die malaysische Halbinsel Malakka mit Singapur, der Straße von Singapur u. die vorgelagerten Inseln, sowie die westl. Spitze von Java. - Oben außerhalb der Karte Titel; oben rechts in dek. Rahmen Erklärungstext; darunter große Elefantendarstellung. - Frühe dekorative Karte der Region.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Norbert Haas, Bedburg-Hau, Deutschland
Karte
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKolorierter Kupferstich von 2 Platten gedruckt v. Nicolas Gueudeville aus Atlas Historique b. L' Honoré & Châtelain Libraires in Amsterdam, 1719, 38 x 89 Koeman, Atlantes Neerlandici, Vol. II, S. 37, Cha 6, Nr. 9; Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. E - J, S. 229 (Nicolas Gueudeville , c. 1654 - c. 1721. French Geographer. Provided the information and wrote the text for Abraham Châtelain's 'Atlas historique' , Amsterdam 1705-1720; .). - Zeigt die indonesische Insel Java; unten links Insetkarte (ca. 12,5 x 18 cm) der Umgebung von Djarkata (Jakarta / Batavia) mit dem Titel 'Le Port de Batavia.'. - Über der Karte französische Titelkopfleiste in 2 Zeilen. - Detaillierte u. dekorative Karte der Insel in tadellosem Zustand.
Erscheinungsdatum: 1634
Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
Karte
EUR 690,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. MOLVCCAE INSVLAE CELEBERRIMAE, anno 1634, Map by Blaeu VERY FINE ORIGINAL COLOURS---SCARCE---- Publisher: BLAEU, W. Title: Moluccae Insulae Celeberrimae. Published in: Amsterdam, 1634 37.0 x 49.0 cm. Colouring: contemporary colours. Very fine. Condition: Good condition. Printed on heavy paper, a good and dark impression. German text on verso. This plate was originally engraved in the 1620' and published as a loose-sheet by Jodocus Hondius II. At his death in August 1629 this map was, among 39 other copper plates, purchased by Willem Blaeu who deleted Hondius' name and added his own to the imprint. Blaeu then immediately published 34 of them as part of his first atlas. It was Blau's only large scale map of any part of South East Asia. Showing the geographical features of the islands, and decorated with ships, rhumb lines, ships and sea monsters and a handsome cartouche. With an inset of Bachian island. This map is from the Novus Atlas, Das ist, Abbildung und Beschreibung von allen Landem des Erdreichs. Gantz vernewt und verbessert. From an example of the 1634 German text edition of Blaeu's "Novus Atlas". Die Molukken sind eine indonesische Inselgruppe zwischen Sulawesi und Neuguinea. Sie umfassen ein Gebiet von 74.505 km² mit 2,1 Millionen Einwohnern. Die Hauptstadt der Region ist Ambon. Verwaltungsmäßig ist die Inselgruppe in die zwei Provinzen Maluku (Molukken) und Maluku Utara (Nordmolukken) geteilt. Die Molukken tragen den Beinamen Gewürzinseln", da Gewürze die Grundlage eines profitablen Handels waren. Der Muskatnussbaum war auf den südlich gelegenen Banda-Inseln, Gewürznelken auf fünf kleinen Inseln des nördlichen Teils endemisch. Das Monopol der Molukken auf den Anbau dieser Gewürze wurde ab 1512 nach Errichtung europäischer Stützpunkte durch die Portugiesen und später von der Niederländischen Ostindien-Kompanie verteidigt, bis es um 1769 von dem Franzosen Pierre Poivre gebrochen wurde. Die wichtigsten Inseln beziehungsweise Inselgruppen des nördlichen Teils (Maluku Utara) sind: Bacan-Inseln Halmahera, die größte Insel der Molukken Morotai Obi-Inseln Sula-Inseln Ternate, die Hauptinsel, im Westen von Halmahera Tidore, südlich von Ternate Die wichtigsten Inseln beziehungsweise Inselgruppen des südlichen Teils (Maluku) sind: Ambon, die Hauptinsel Aru-Inseln Babarinseln Banda-Inseln Barat-Daya-Inseln Buru Gorominseln Kei-Inseln Lease-Inseln Leti-Inseln Seram, die zweitgrößte Insel der Molukken Sermata-Inseln Tanimbarinseln Watubela-Inseln Wetar Die Bevölkerung besteht überwiegend aus Malaien und daneben kleineren Volksgruppen mit melanesischen und papuanischen Wurzeln, die früher mit dem Sammelbegriff Alfuren bezeichnet wurden. Der hohe Anteil von Christen ist durch die zahlreichen islamischen Einwanderer aus anderen Teilen Indonesiens mittlerweile rückläufig (siehe auch Transmigrasi"). Die Molukken wurden vor Zehntausenden von Jahren besiedelt. Zwischen 10.000 und 2000 v. Chr. erreichte die austronesische Expansion die Inseln. Der Handel mit Gewürzen wurde bereits von den Ureinwohnern betrieben. Dabei tauschten die Bewohner der kleineren vulkanischen Inseln Muskatnuss und Nelken gegen Palmsago von den größeren Inseln, wie Halmahera und Seram. Die Bugis importierten diese Gewürze nach Java und Sumatra, von wo aus sie nach China, Indien und Europa transportiert wurden. Die ersten europäischen Stützpunkte wurden 1512 von den Portugiesen errichtet, die den Gewürzhandel im Rahmen des Indienhandels von hier nach Europa kontrollieren wollten. 1529 legten Spanien und Portugal im Vertrag von Saragossa eine Trennlinie im Pazifik fest; die Molukken wurden zu portugiesischem Einflussbereich erklärt. 1663 kamen die Molukken in niederländischen Besitz. Im Krieg mit Napoleon wurden die niederländischen Besitzungen von Großbritannien besetzt (17961802 und 18101816). Während des Pazifikkriegs besetzte Japan die Inseln, die nach dem Ende des Krieges gegen den Willen der Bevölkerung Teil von Indonesien wurden.