ISBN 10: 3612201670 ISBN 13: 9783612201676
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland
EUR 19,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut - gebraucht. Taschenbuch 664 S. Sehr guter Zustand, ohne Namenseintrag, Zustand: 2, Sehr gut - gebraucht, Taschenbuch TCW , 2005-03-01 664 S. , Wertschöpfung und Wettbewerb: Haben Unternehmen eine Heimat? Tagungsband Münchner Management Kolloquium 2005, Horst Weidmann.
Verlag: Hildesheim, Olms -Weidmann, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 223 S. Mit vereinzelten Fotografien in S/W. Guter Zustand. Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren. Mit handschriftlicher Widmung auf Vorsatzpapier Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 455.
Verlag: S. Fischer; Ffm., 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 167 S.; 24,5 cm; kart. Gutes Ex.; Einband berieben; Seiten gering gebräunt. - INHALT : Heinz Abosch Ernüchtertes Frankreich ---- O. K. Werckmeister Walter Benjamin, Paul Klee und der ---- >Engel der Geschichte< ---- Rudolf Härtung Versuch über Rilke ---- Horst Krüger Wien oder Die Last der Vergangenheit ---- Rudolf Langer Gedichte ---- Hartmut Scheible Von der bestimmten zur abstrakten Negation ---- (Max Horkheimer) ---- Rudolf Peyer Gedichte ---- Isaac Bashevis Singer Ihr Sohn (Erzählung) ---- Bericht ---- Rolf Engelsing Wieviel verdienten die Klassiker? ---- Kritik ---- Gerhard Mahr Martin Buber im Spiegel seiner Briefe ---- Harald Härtung Janusgesichtiger Benjamin (Gershom Scholem) ---- Wolfgang Hädecke Der schwierige Alltag (Henri Lefebvre) ---- Brigitte Weidmann Korrektur der Ursache (Thomas Bernhard) ---- Richard Anders Unbeschönigte Welt (Christa Reinig) ---- Anmerkungen ---- Hansjoachim Bleyl Hölderlin in der Berliner Schaubühne ---- Michael Hamburger "Naivete der Wissenschaft" ---- (Frankfurter Hölderlin-Ausgabe). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Weidmann, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Plesse Antiquariat Minzloff, Bovenden, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustr. Broschur. Zustand: Gut. 31 S. mit zahlr. Illustrationen im Text von Horst von Möllendorff. Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, Die Titelseite und das Bild des Führers wurden entfernt. Gute Erhaltung. Für bei der Post verloren gegangene Bücher- und Standardsendung (Kaufpreis unter 35 bzw. bis 1000 gr) übernehme ich keine Verantwortung und Erstattung. Wenn Sie für einen Mehrpreis eine Sendungsverfolgung und / oder Versicherung wünschen, bitte ich um Mitteilung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Gießen: Psychosozial-Verlag, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 144 S. Einige Anstreichungen im Inhaltsverzeichnis und am Anfang des Heftes, handschriftliche Anmerkung auf Cover, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis Schwerpunktthema: Ossis und Wessis: Psychogramm deutscher Befindlichkeiten Editorial von Hans-Jürgen Wirth / Elmar Brähler, Horst-Eberhard Richter: Deutsche Befindlichkeiten im Ost-West-Vergleich / Horst-Eberhard Richter: Zur Sache: Deutschland / Tilmann Moser: Politik, Familie und seelischer Untergrund / Martin Teising: Die deutsche Vereinigung und die deutsche Vergangenheit - kommentiert von den Träumen eines Analysanden / Hans-Jürgen Wirth: Szenen einer Ehe. Beziehungsdynamische Anmerkungen zu einem Fall von Wiedervereinigung / Heinz Hennig: Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Mangel und Konsum / Elmar Brähler, Michael Geyer: Bibliographie Folgen der Wende und Ost-West-Vergleich im Bereich der psychosozialen Medizin" Aus Forschung und Praxis: Robert Montau: Durchboxen, das ist überall so." Zur Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen / Walter Vogelgesang: Medien und Gewalt: Fakten und Vermutungen im Widerstreit/ Reiner Weidmann: Vom antiken Asklepios zum modernen Halbgott in Weiß Rezensionen Die Autorinnen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Skandale VW, Audi, Porsche, BMW und Daimler bildeten über Jahre ein Kartell eines der größten der deutschen Wirtschaftsgeschichte 12 Deutschland Leitartikel Das moralische Versagen der katholischen Kirchen 6 Meinung Kolumne: Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Der CSU-Bayernplan kennt keine Obergrenze für Wunschdenken 8 Neue Wahlkampfmanager für Kanzlerkandidat Schulz / Kinderschutz-Hotline startet / Brauerei Beck weg aus Bremen? 20 Außenpolitik Union und SPD streiten über die Türkeipolitik 24 Analyse Der türkische Präsident Erdogan ist rationalen Argumenten kaum noch zugänglich 27 Parteien Der grüne Fundiflügel stemmt sich gegen Jamaika 28 Flüchtlinge Der Migrationsexperte Gerald Knaus empfiehlt Rücknahmeabkommen mit westafrikanischen Herkunftsländern 29 CSU Wie Parteichef Horst Seehofer das Comebaek von Exminister Karl-Theodor zu Guttenberg vorbereitet 30 Karrieren Die Regierungsambitionen von Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht 32 AfD Die künftige Bundestagsfraktion wird zur Machtbasis für Parteivize Alexander Gauland 37 Wahljahr SPIEGEL-Gespräch mit TV-Arzt Eckart von Hirschhausen über das Krankheitsbild deutscher Politiker und warum Betrunkene eher konservativ wählen 38 Kriminalität Der Mann, der dem Amokläufer von München die Waffe verkaufte, kommt vor Gericht 42 Europa Bayerns Finanzminister Markus Söder kritisiert die Macron-Vorschläge für eine Reform der Währungsunion 45 Essay Der Feminismus von heute ist alles, aber nicht harmlos 46 Protest Acht Demonstranten erzählen, was sie in den Tagen des G-2o-Gipfels erlebten 48 Gesundheit Neue Technik soll gegen den Ärztemangel auf dem Land helfen 51 Asyl Die traurige Geschichte des Flüchtlings, den angeblich eine Bürgerwehr an einen Baum fesselte 52 Bildung Deutsche Internate melden wieder Zulauf 58 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Londons Luft / Japanische App erkennt Achselschweiß 60 Ein Tweet und seine Geschichte Frau Wester- mann und ihre Sondergenehmigung 61 Neuanfänge Ein irakischer Bibliothekar sucht in den Ruinen Mossuls nach unverbrannten Büchern, und ein Major übt Vergeltung an gefangenerf IS-Kämpfern 62 Kolumne Leitkultur 68 Wirtschaft Lieferprobleme bei Aspirin / Boom an den Containerhäfen / Sommertrend Adilette 70 Biotechnologie Im Silicon Valley fließen Milliarden Dollar in die Erforschung neuer Medikamente, etwa gegen Alzheimer 72 Haushalt Bundesbankchef Weidmann hält die Überschüsse für überschätzt 77 Unterhaltung Der Sänger Peter Maffay und seine fragwürdige Stiftung 78 Affären Wie mächtig sind chinesische und katarische Investoren bei der Deutschen Bank? 81 Finanzen Unlukrative Lebensversicherungen lassen sich oft leicht kündigen 82 Start-ups Wie ein deutscher Professor ein erschwingliches Elektroauto bauen will 84 Ausland Die verhängnisvolle Syrienpolitik der US-Regierung / Unterschätzte Flüchtlingskatastrophe in der Zentralafrikanischen Republik 86 Polen Die nationalkonservative Regierung schafft die Gewaltenteilung ab und entfernt das Land von der EU 88 Ukraine Prorussische Separatisten verfestigen die Teilung des Landes 91 USA SPIEGEL-Gespräch mit dem früheren New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg über Klimaschutz und Präsident Donald Trump 94 Sport Spielen Frauen schlechter Fußball? / Magische Momente: Michael Stich über seinen Sieg gegen Boris Becker 97 Affären Ronaldos Steuertricksereien treffen die gesamte Fußballbranche 98 Finanzen Neue Vorwürfe gegen den ehema- ligen Direktor eines Landesverbands 104 Wissenschaft Zur Sache, Schätzchen über die unromantische Kommunikation beim Speeddating / Grazer Archäologen von türkischer Grabungsstätte verbannt / Einwurf: Der Grill als Refugium echter Kerle hat ausgedient 106 Forensik SPIEGEL-Gespräch mit dem Radiologen Hermann Vogel über Folter und Verbrechen und wie er die Untaten mit Röntgenbildern nachweisen kann 108 Ökologie Klimawandel und Fischerstreit am Bodensee Deutschlands größtes Binnengewässer verändert sich 112 Haustiere Bauern schlagen Alarm wegen Hundekot auf Futterwiesen und Gemüsefeldern 114 Kultur Dunkirk im Kino / Neues von Stefanie Sargnagel / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 116 Autoren Besuch bei Arundhati Roy, Indiens literarischem Weltstar 118 Kunst Sonderbarer Documenta-Spaziergang 122 Literatur In den USA gefeiert: Omar El Akkad und sein Roman American War 125 Intellektuelle SPIEGEL-Gespräch mit dem Regisseur Andrej Kontschalowski über russische und deutsche Mentalitätsfragen 128 Tanzkritik Jan Fabres Belgian Rules/ Belgium Rules in Wien 131 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Sechs Jahre nach seiner Wahl ist die Euphorie über den deutschen Papst in Enttäuschung übergegangen 6o Ratzingers historische Wahl 68 Im SPIEGEL-Gespräch kritisiert der Theologe Hans Küng die Vertuschung der Kirchenkrise 7o Deutschland Panorama: Bundeswehr soll drastisch verkleinert werden / Proteste gegen neuen Generalbundesanwalt / Weiterer FDP-Politiker unter Plagiatsverdacht 15 Euro-Krise: Die Gräben in der schwarz-gelben Koalition vertiefen sich 20 Berlin lobt Athen 22 CSU: SPIEGEL-Gespräch mit Parteichef Horst Seehofer über eine mögliche Pleite Griechenlands und die Koalitionsoptionen der Union 24 CDU: Peter Altmaier Merkels wichtigster Euro-Helfer 26 Außenpolitik: Die dürftige Regierungsbilanz im Uno-Sicherheitsrat 28 Zeitgeschichte: Die SS-Karriere des Holocaust-Organisators Reinhard Heydrich 3o Sozialpolitik: Der Kampf gegen den Pflegenotstand 32 Niedersachsen: Ministerpräsident David McAllister fordert ein einheitliches Abitur für Deutschlands Schüler 38 Stasi: Die alte Amtsspitze kritisiert den Verfolgungseifer des neuen Chefs der Stasi-Unterlagen-Behörde 42 Hessen: Unterhielt Innenminister Boris Rhein Kontakte im Rotlichtmilieu? 44 Affären: Ein New Yorker Detektiv berichtet über den Kinderporno-Skandal der HSH Nordbank 46 Gesellschaft Szene: Bauernprotest mit abgeschnittenen Schweineköpfen / Buch über ein Frauendorf in Afrika 47 Eine Meldung und ihre Geschichte die Fans von Massenmördern 48 Globalisierung: Wie Estland ein fast schuldenfreier Staat wurde 50 Ortstermin: In Frankfurt am Main wird der wahre Reichtum der Welt enthüllt 59 Wirtschaft Trends: Lufthansa stutzt Cityline die Flügel / Katar will bei EADS einsteigen / EnBW in Geldnot 74 Schuldenkrise: SPIEGEL-Gespräch mit Bundesbank-Präsident Jens Weidmann über seine Rolle im Kampf für einen stabilen Euro 76 Autoindustrie: VW könnte den Partner Suzuki komplett übernehmen 82 Prognosen: Was definiert den Wohlstand Wirtschaftswachstum oder persönliches Glück? 83 Banken: Britische Pläne für eine Neuordnung der Geldinstitute 84 Konzerne: Siemens-Chef Peter Löscher verabschiedet sich vom einst lukrativen Atomgeschäft 86 Ausland Panorama: Libyen hofft auf deutsche Unterstützung beim Aufbau der Polizei / Schmäh-Biografie über Sarah Palin 88 Nahost: Die USA und Europa versagen in der Konfliktregion 90 Diplomatie: Interview mit dem palästinensischen Premierminister Salam Fajad über den Antrag auf Mitgliedschaft in der Uno 94 Russland: Wie der Kreml die bevorstehenden Wahlen manipuliert 96 Frankreich: Die Zwangsehe von Angela Merket und Nicolas Sarkozy 98 Slowakei: Bratislava will nicht für die Griechen zahlen 102 Italien: Berlusconis Ausfälle über Merkei Venezuela: Ein deutscher Künstler erregt den Unwillen von Präsident Hugo Chävez 106 Global Village: Wie ein Reisforscher die Welt vor dem Hunger retten will 108 Wissenschaft Technik Prisma: Nervengift im Flugzeuginnern / Ultraschnelles Tarnkappenboot 110 Ökologie: Der Wolf erobert Deutschland 112 Alltag: Eine Kulturgeschichte des Bürostuhls 118 Hirnforschung: Osnabrücker Forscher schenken dem Menschen einen sechsten Sinn 119 Essay: Miriam Meckel über das Verschwinden des Zufalls in einer digitalen Welt 120 Verkehr: Rostalarm bei Autobahnbrücken 122 Medien Trends: Volksmusik-Größe Hans R. Beierlein als Beschuldigter in der MDR-Affäre / Rommel- Erben kritisieren Filmprojekt 125 Internet: Wie Stars die Twitter-Plattform nutzen und missbrauchen 126 S.ort Szene: Zollfahnder jagen Doping-Dealer im Internet / Dirk Nowitzkis Coach Holger Geschwindner über das Scheitern der Deutschen bei der Basketball-EM 129 Eishockey: Nach der Flugzeugkatastrophe sucht der russische Club Jaroslawl eine Zukunft 130 Sponsoring: Teure VIP-Logen werden für Fußballclubs zur Einnahmequelle 132 Kultur Szene: Liebe und Literatur in einer Marbacher Ausstellung / Mateo Kries, Direktor des Vitra Design Museums, über das neue Billy-Regal 134 Ausstellungen: Die Berliner Nationalgalerie zeigt die schicksalsschweren Fotoarbeiten der New Yorker Künstlerin Taryn Simon 136 Autoren: Regisseur Oskar Roehler im SPIEGEL-Gespräch über seinen tragischen Kindheitsroman Herkunft 140 Bestseller 142 Polemik: Die Protestantisierung der katholischen Kirche 144 Fernsehkritik: Das Debüt der ZDF- Literatursendung von Wolfgang Herles 15o Der SPIEGEL ist umgezogen 154 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Millionen Menschen leiden unter Kopfschmerzen und viele werden falsch behandelt 12: Deutschland Panorama: Gedenkprofi Gauck düpiert Merkel / Ex-Chef der Bundespolizei gründet Sicherheitsfirma / Strässer wird Menschenrechtsbeauftragter 14 Diplomatie: Der Generalbundesanwalt sieht gute Gründe, in der Affäre um das Kanzler-Handy Ermittlungen einzuleiten 18 Geheimdienste: Wie die NSA schon in den achtziger Jahren in Deutschland spionierte 22 Koalition: SPD-Chef Gabriel baut das Wirtschaftsministerium zum Nebenkanzleramt aus 26 Gabriels Pläne zur Energiewende 26 Karrieren: Vom Rechtskonservativen zum hippen Internetfreak der neue CDU-Generalsekretär Peter Tauber 29 Bundeswehr: Neue Einsätze und Probleme in Afrika und Afghanistan 30 Kommentar: Die geschönte Kriegsbilanz der Deutschen 32 Verteidigung: Der Neubau des Nato- Hauptquartiers wird zur Blamage 33 Zeitgeschichte: Der ehemalige RAF-Ankläger Klaus Pflieger erläutert im SPIEGEL-Gespräch, was er mit den Terroristen gemeinsam hat 36 Kriminalität: Warum ein Mann einen anderen zerstückelte 40 Recht: Sollen Radfahrer nach einem Unfall weniger Schadensersatz erhalten, wenn sie keinen Helm getragen haben? 42 Bundestag: Die Große Koalition unterhält sich mit sich selbst 46 Justiz: Milliardärin Susanne Klaffen geht gegen ihren Erpresser vor 48 Serie Der Erste Weltkrieg (IV): Der Aufstieg der USA zur Weltmacht 50 Tödlicher Fortschritt auf dem Schlachtfeld 54 Wirtschaft Trends: Bahn verklagt Tchibo / Neue Sonderprüfung bei der Deutschen Bank / Europaweiter Fluglotsenstreik 58 Welthandel: Investorenschutz sorgt auch in der Bundesregierung für wachsende Kritik 6o Abgaben: Wie die Große Koalition heimlich die Bürger schröpfen will 64 Geldanlage: Der Fall Prokon zeigt, dass Verbraucher besser geschützt werden müssen 66 Finanzen: Während in Ostdeutschland gespart wird, prassen die alten Bundesländer weiter 68 Kirche: Die Schattenbank der Kurie 70 Gesellschaft Szene: Wassersport im Parkhaus / Das umstrittene Wort Zigeuner 72 Eine Meldung und ihre Geschichte - ein weibliches Model posiert jetzt als Mann 73 Geld: Der sture Währungswächter Weidmann 74 Ortstermin: Deutsche Verbraucher und ihre Grüne Woche 79 Ausland Panorama: Ein ägyptischer Aktivist erklärt, warum das Referendum eine Farce ist / Haftstrafen für Homosexuelle in Nigeria 8o Frankreich: Die politische und private Wende des Präsidenten Francois Hollande 82 SPIEGEL-Gespräch mit der Publizistin Raphaelle Bacque Syrien: Das diplomatische Ringen vor den Genf-II-Verhandlungen 88 Ecuador: Der Prozess gegen den Ölkonzern Chevron und die Tragödie im südamerikanischen Regenwald 90 Global Village: Wie ein Ire und eine Amerikanerin Frieden nach Palästina bringen wollen 95 Kultur Szene: Eine New Yorker Schau zeigt Hitlers Lieblingsgemälde / Martin Hoffmann, Intendant der Berliner Philharmoniker, über das Desinteresse Jugendlicher an klassischer Musik 96 Metropolen: Der neue Moskauer Chefarchitekt möchte die Hauptstadt menschlicher machen 98 Bestseller 101 Literatur: Mit dem Terrorismus-Thriller ,Vergeltung wagt sich Autor Don Winslow auf neues Terrain 102 Fälschungen: SPIEGEL-Gespräch mit dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp über den größten Irrtum seines Forscherlebens 104 Wie Sich der Jahrhundertbetrüger Wolfgang Beltracchi in seiner Autobiografie feiert 108 Bühnen: Eine deutsch-türkische Intendantin macht das Berliner Maxim Gorki Theater zur aufregendsten Adresse des Landes 110 Filmkritik: Das fiktive Drama Der blinde Fleck behauptet, die deutschen Behörden hätten die Wahrheit über das Oktoberfest- Attentat ignoriert 112 S.ort Szene: Schadensersatzkläger erhöhen den Druck auf Dopingbetrüger Lance Armstrong / Ein Torwart von Alemannia Aachen wird als Rechtsextremist verunglimpft 113 Eisschnelllauf: Wie Claudia Pechstein um ihre Glaubwürdigkeit kämpft 114 Basketball: SPIEGEL-Gespräch mit dem früheren NBA-Star Yao Ming über sein Leben zwischen zwei Welten China und den USA 117 Wissenschaft Technik Prisma: Vögel auch im Sommer füttern? / Erbgut zum Schnäppchenpreis 120 Psychologie: SPIEGEL-Gespräch mit der Neurowissenschaftlerin Elaine Fox über das Talent des Menschen zum Glücklichsein 132 Verkehr: Rost, Brösel, Bruchbeton smarte Sensoren sollen Brückenschäden melden 135 Raumfahrt: Astrophysiker rüsten die Sonde Rosetta für ihre heikle Mission 136 Medien Trends: Geiseldrama von Gladbeck wird verfilmt / KKR und Permira verdienen an ProSiebenSat.1 137 Fernsehen: SPIEGEL-Gespräch mit Christoph Maria Herbst über seinen vielleicht letzten Auftritt als Bernd Stromberg 138 Pay-TV: Wie Sky mit aggressiven Methoden auf Kundenfang geht 140 - - - - gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Millionen Menschen leiden unter Kopfschmerzen und viele werden falsch behandelt 12: Deutschland Panorama: Gedenkprofi Gauck düpiert Merkel / Ex-Chef der Bundespolizei gründet Sicherheitsfirma / Strässer wird Menschenrechtsbeauftragter 14 Diplomatie: Der Generalbundesanwalt sieht gute Gründe, in der Affäre um das Kanzler-Handy Ermittlungen einzuleiten 18 Geheimdienste: Wie die NSA schon in den achtziger Jahren in Deutschland spionierte 22 Koalition: SPD-Chef Gabriel baut das Wirtschaftsministerium zum Nebenkanzleramt aus 26 Gabriels Pläne zur Energiewende 26 Karrieren: Vom Rechtskonservativen zum hippen Internetfreak der neue CDU-Generalsekretär Peter Tauber 29 Bundeswehr: Neue Einsätze und Probleme in Afrika und Afghanistan 30 Kommentar: Die geschönte Kriegsbilanz der Deutschen 32 Verteidigung: Der Neubau des Nato- Hauptquartiers wird zur Blamage 33 Zeitgeschichte: Der ehemalige RAF-Ankläger Klaus Pflieger erläutert im SPIEGEL-Gespräch, was er mit den Terroristen gemeinsam hat 36 Kriminalität: Warum ein Mann einen anderen zerstückelte 40 Recht: Sollen Radfahrer nach einem Unfall weniger Schadensersatz erhalten, wenn sie keinen Helm getragen haben? 42 Bundestag: Die Große Koalition unterhält sich mit sich selbst 46 Justiz: Milliardärin Susanne Klaffen geht gegen ihren Erpresser vor 48 Serie Der Erste Weltkrieg (IV): Der Aufstieg der USA zur Weltmacht 50 Tödlicher Fortschritt auf dem Schlachtfeld 54 Wirtschaft Trends: Bahn verklagt Tchibo / Neue Sonderprüfung bei der Deutschen Bank / Europaweiter Fluglotsenstreik 58 Welthandel: Investorenschutz sorgt auch in der Bundesregierung für wachsende Kritik 6o Abgaben: Wie die Große Koalition heimlich die Bürger schröpfen will 64 Geldanlage: Der Fall Prokon zeigt, dass Verbraucher besser geschützt werden müssen 66 Finanzen: Während in Ostdeutschland gespart wird, prassen die alten Bundesländer weiter 68 Kirche: Die Schattenbank der Kurie 70 Gesellschaft Szene: Wassersport im Parkhaus / Das umstrittene Wort Zigeuner 72 Eine Meldung und ihre Geschichte - ein weibliches Model posiert jetzt als Mann 73 Geld: Der sture Währungswächter Weidmann 74 Ortstermin: Deutsche Verbraucher und ihre Grüne Woche 79 Ausland Panorama: Ein ägyptischer Aktivist erklärt, warum das Referendum eine Farce ist / Haftstrafen für Homosexuelle in Nigeria 8o Frankreich: Die politische und private Wende des Präsidenten Francois Hollande 82 SPIEGEL-Gespräch mit der Publizistin Raphaelle Bacque Syrien: Das diplomatische Ringen vor den Genf-II-Verhandlungen 88 Ecuador: Der Prozess gegen den Ölkonzern Chevron und die Tragödie im südamerikanischen Regenwald 90 Global Village: Wie ein Ire und eine Amerikanerin Frieden nach Palästina bringen wollen 95 Kultur Szene: Eine New Yorker Schau zeigt Hitlers Lieblingsgemälde / Martin Hoffmann, Intendant der Berliner Philharmoniker, über das Desinteresse Jugendlicher an klassischer Musik 96 Metropolen: Der neue Moskauer Chefarchitekt möchte die Hauptstadt menschlicher machen 98 Bestseller 101 Literatur: Mit dem Terrorismus-Thriller ,Vergeltung wagt sich Autor Don Winslow auf neues Terrain 102 Fälschungen: SPIEGEL-Gespräch mit dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp über den größten Irrtum seines Forscherlebens 104 Wie Sich der Jahrhundertbetrüger Wolfgang Beltracchi in seiner Autobiografie feiert 108 Bühnen: Eine deutsch-türkische Intendantin macht das Berliner Maxim Gorki Theater zur aufregendsten Adresse des Landes 110 Filmkritik: Das fiktive Drama Der blinde Fleck behauptet, die deutschen Behörden hätten die Wahrheit über das Oktoberfest- Attentat ignoriert 112 S.ort Szene: Schadensersatzkläger erhöhen den Druck auf Dopingbetrüger Lance Armstrong / Ein Torwart von Alemannia Aachen wird als Rechtsextremist verunglimpft 113 Eisschnelllauf: Wie Claudia Pechstein um ihre Glaubwürdigkeit kämpft 114 Basketball: SPIEGEL-Gespräch mit dem früheren NBA-Star Yao Ming über sein Leben zwischen zwei Welten China und den USA 117 Wissenschaft Technik Prisma: Vögel auch im Sommer füttern? / Erbgut zum Schnäppchenpreis 120 Psychologie: SPIEGEL-Gespräch mit der Neurowissenschaftlerin Elaine Fox über das Talent des Menschen zum Glücklichsein 132 Verkehr: Rost, Brösel, Bruchbeton smarte Sensoren sollen Brückenschäden melden 135 Raumfahrt: Astrophysiker rüsten die Sonde Rosetta für ihre heikle Mission 136 Medien Trends: Geiseldrama von Gladbeck wird verfilmt / KKR und Permira verdienen an ProSiebenSat.1 137 Fernsehen: SPIEGEL-Gespräch mit Christoph Maria Herbst über seinen vielleicht letzten Auftritt als Bernd Stromberg 138 Pay-TV: Wie Sky mit aggressiven Methoden auf Kundenfang geht 140 - - - - gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Lewitz Antiquariat, Parchim, MVP, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe mit OSU. Zustand: Sehr gut. 165 Seiten mit zahlreichen Illustrationen. Exlibris auf dem Vorsatz. Kaum Lese- und Lagerspuren. Ein sehr gutes Exemplar. Versand in das europäische Ausland auf Anfrage gegen Aufpreis möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Sechs Jahre nach seiner Wahl ist die Euphorie über den deutschen Papst in Enttäuschung übergegangen 6o Ratzingers historische Wahl 68 Im SPIEGEL-Gespräch kritisiert der Theologe Hans Küng die Vertuschung der Kirchenkrise 7o Deutschland Panorama: Bundeswehr soll drastisch verkleinert werden / Proteste gegen neuen Generalbundesanwalt / Weiterer FDP-Politiker unter Plagiatsverdacht 15 Euro-Krise: Die Gräben in der schwarz-gelben Koalition vertiefen sich 20 Berlin lobt Athen 22 CSU: SPIEGEL-Gespräch mit Parteichef Horst Seehofer über eine mögliche Pleite Griechenlands und die Koalitionsoptionen der Union 24 CDU: Peter Altmaier Merkels wichtigster Euro-Helfer 26 Außenpolitik: Die dürftige Regierungsbilanz im Uno-Sicherheitsrat 28 Zeitgeschichte: Die SS-Karriere des Holocaust-Organisators Reinhard Heydrich 3o Sozialpolitik: Der Kampf gegen den Pflegenotstand 32 Niedersachsen: Ministerpräsident David McAllister fordert ein einheitliches Abitur für Deutschlands Schüler 38 Stasi: Die alte Amtsspitze kritisiert den Verfolgungseifer des neuen Chefs der Stasi-Unterlagen-Behörde 42 Hessen: Unterhielt Innenminister Boris Rhein Kontakte im Rotlichtmilieu? 44 Affären: Ein New Yorker Detektiv berichtet über den Kinderporno-Skandal der HSH Nordbank 46 Gesellschaft Szene: Bauernprotest mit abgeschnittenen Schweineköpfen / Buch über ein Frauendorf in Afrika 47 Eine Meldung und ihre Geschichte die Fans von Massenmördern 48 Globalisierung: Wie Estland ein fast schuldenfreier Staat wurde 50 Ortstermin: In Frankfurt am Main wird der wahre Reichtum der Welt enthüllt 59 Wirtschaft Trends: Lufthansa stutzt Cityline die Flügel / Katar will bei EADS einsteigen / EnBW in Geldnot 74 Schuldenkrise: SPIEGEL-Gespräch mit Bundesbank-Präsident Jens Weidmann über seine Rolle im Kampf für einen stabilen Euro 76 Autoindustrie: VW könnte den Partner Suzuki komplett übernehmen 82 Prognosen: Was definiert den Wohlstand Wirtschaftswachstum oder persönliches Glück? 83 Banken: Britische Pläne für eine Neuordnung der Geldinstitute 84 Konzerne: Siemens-Chef Peter Löscher verabschiedet sich vom einst lukrativen Atomgeschäft 86 Ausland Panorama: Libyen hofft auf deutsche Unterstützung beim Aufbau der Polizei / Schmäh-Biografie über Sarah Palin 88 Nahost: Die USA und Europa versagen in der Konfliktregion 90 Diplomatie: Interview mit dem palästinensischen Premierminister Salam Fajad über den Antrag auf Mitgliedschaft in der Uno 94 Russland: Wie der Kreml die bevorstehenden Wahlen manipuliert 96 Frankreich: Die Zwangsehe von Angela Merket und Nicolas Sarkozy 98 Slowakei: Bratislava will nicht für die Griechen zahlen 102 Italien: Berlusconis Ausfälle über Merkei Venezuela: Ein deutscher Künstler erregt den Unwillen von Präsident Hugo Chävez 106 Global Village: Wie ein Reisforscher die Welt vor dem Hunger retten will 108 Wissenschaft Technik Prisma: Nervengift im Flugzeuginnern / Ultraschnelles Tarnkappenboot 110 Ökologie: Der Wolf erobert Deutschland 112 Alltag: Eine Kulturgeschichte des Bürostuhls 118 Hirnforschung: Osnabrücker Forscher schenken dem Menschen einen sechsten Sinn 119 Essay: Miriam Meckel über das Verschwinden des Zufalls in einer digitalen Welt 120 Verkehr: Rostalarm bei Autobahnbrücken 122 Medien Trends: Volksmusik-Größe Hans R. Beierlein als Beschuldigter in der MDR-Affäre / Rommel- Erben kritisieren Filmprojekt 125 Internet: Wie Stars die Twitter-Plattform nutzen und missbrauchen 126 S.ort Szene: Zollfahnder jagen Doping-Dealer im Internet / Dirk Nowitzkis Coach Holger Geschwindner über das Scheitern der Deutschen bei der Basketball-EM 129 Eishockey: Nach der Flugzeugkatastrophe sucht der russische Club Jaroslawl eine Zukunft 130 Sponsoring: Teure VIP-Logen werden für Fußballclubs zur Einnahmequelle 132 Kultur Szene: Liebe und Literatur in einer Marbacher Ausstellung / Mateo Kries, Direktor des Vitra Design Museums, über das neue Billy-Regal 134 Ausstellungen: Die Berliner Nationalgalerie zeigt die schicksalsschweren Fotoarbeiten der New Yorker Künstlerin Taryn Simon 136 Autoren: Regisseur Oskar Roehler im SPIEGEL-Gespräch über seinen tragischen Kindheitsroman Herkunft 140 Bestseller 142 Polemik: Die Protestantisierung der katholischen Kirche 144 Fernsehkritik: Das Debüt der ZDF- Literatursendung von Wolfgang Herles 15o Der SPIEGEL ist umgezogen 154 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Sehr gut. 135 S. : Ill., graph. Darst. Sehr gutes Exemplar. - INHALTSVERZEICHNIS -- Horst Heintze -- Ziele der Berliner Renaissance-Gesellschaft -- Wolf gang von Löhneysen -- Leopold Zieglers Interpretation der Kuppel Filippo Brunelleschis -- Bernd Kulawik -- Leben und Werk des Filippo Brunelleschi -- Giuliano Staccioli -- Profilo congressuale di Filippo Brunelleschi, e della tenzone poetica con Giovanni Gherardi -- Martin Burckhardt -- Der verschleierte Blick: -- Über die Perspektive und den Code der Repräsentation Christian Elßner -- Das Modell der Kuppel für Santa Maria del Fiore -- Riccardo Pacciani -- La sacrestia vecchia, Filippo Brunelleschi, Giovanni di Averardo de' Medici, e gli operai di S. Lorenzo a Firenze -- Alexander Markschies -- Zu Leben und Werk Michelozzos -- Christina Boenicke -- Michelozzo di Bartolomeo als Baumeister des Palazzo Medici -- Verzeichnis der Personennamen. ISBN 9783615002072 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378.
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALTSVERZEICHNIS 1807 Arno Siqhart Schmid Editorial GARTEN LANDSCHAFT STADT 1810 Hans Luz - Die große Landzerstörung 1812 Irene Burkhardt Die Landschaft in der Stadt- und Raumentwicklung 1814 Arno Sighart Schmid Erneuerung alter Industriegebiete 1816 Monika Daldrop-Weidmann Die Landschaft ist Gesetz ARCHITEKTUR 1818 Torsten Krüger Entwerfen bis ins Detail 1824 Mark Escherich Zeitzeugen Alfred Arndt 1826 Andreas Schneider Junge Büros berichten HOCHSCHULEN 1828 P. Wossnig, S. Zoeppritz Fachhochschule Augsburg 1829 Hochschulinformationen WETTBEWERBE 1830 Auslobungen (1) BERUFSPOLITIK 1831 Susanne Boehncke Interview mit Wolfgang Haack über den Europäischen Architektenrat 1833 Gerhard Schöberl Keine Spielerei: Stadt Land Fluß 1834 Hans Rudolf Sangenstedt Architekten in ihren Verbänden und Kammern 1835 Personalien 1836 Aus den Länderkammern 1838 Rolf Toyka Zukunft der Regionen Reqionalstadt Rhein-Main BERUFSPRAXIS 1849 Mario Widmann Kosten für Instandsetzung/Modernisierung 1855 Baukosteninformationszentrum (BKI) RECHT 1856 Klaus Alberts Architektenrechts-Report: Zum Euro TECHNOLOGIE/BAUTECHNIK 1860 Rudolf Schricker Zwischen High-Tech und Corporate Design 1865 Hans R. Kranz Digitale Gebäudeautomation 1869 Martin J. Stumpf Büroeinrichtungen im Wandel 1881 Horst Fischer-Uhlig Bauen im Bestand Feuchtigkeit 1887 - DAB-Service: Literaturhinweise 1891 Bauschäden-Sammlunq INFORMATIONEN 1894 Veranstaltungen 1900 Karl-Heinz Linderich Symposium: Neue Wohnformen im internationalen Vergleich 1901 Karl-Heinz Linderich Der Architekt das unbekannte Wesen 1902 Bücher, IRB-Service, Briefe 1906 Christian Marquart Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 1915 PR-Info 1922 Hochbauplaner in Deutschland: Reichweitenanalyse 1997 1925 Irene Hädrich Zur Förderung der Sachverständiqen SONSTIGES 1926 Preisindizes 1928 Erich Gluch Planungsaufträge für Wohnbauten rückläufig 1930 Inserenten- und Bezuqsquellenverzeichnis 1933 Wettbewerbs-, Stellenanzeigen 1940 Autorenverzeichnis, Impressum Titelseite: Heinz Birg gepflegtes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 38,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 192 Seiten Olms Weidmann 1991 : Horst Naujoks / Gert Preiser (Hg.) - Band 10 - gb . Gr.16.5x24cm. Q0-VAQ6-A8R1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Frankfurt: S.Fischer,, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Hefte. Gr.-8°. (8),682,(2) S. Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Peter de Mendelssohn (Der Zeitgenosse Carl Zuckmayer), Iring Fetscher (Ökodiktatur oder Alternativ-Zivilisation), Gershom Scholem (Von Berlin nach Jerusalem. Jugenderinnerungen), Karl Krolow (Gedichte), Ingomar von Kieseritzky (Aus dem Leben eines Hypochonders), Peter Horst Neumann (Die Worte des Herrn und die Sprache seiner Diener. Über religiöse und politische Bekenntnislyrik), Kay Borowsky (Drei Prosastücke), Friedrich Wilhelm Korff (Momentaufnahmen), Michael Hamburger (Erfahrungen eines Übersetzers), Richard Anders (Gedichte), Peter von Matt (Brecht und der Kälteschock. Das Trauma der Geburt als Strukturprinzip seines Dramas), Richard Schmid (Die Freiheit und die Meinung des anderen), Hans-Jürgen Heise (Magischer Realismus und phantastische Literatur), Brigitte Weidmann (Zur ersten deutschen Ausgabe sämmtlicher Werke von Charles Baudelaire), Rudolf Hartung (Zu Peter Handkes Erzählung `Die linkshändige Frau`), Horst Krüger (Jean Amérys `Diskurs über den Freitod`), Gottfried Benn (Über Selbstmord im Heer. Aus dem Nachlaß), Antonin Brousek (Zu Reiner Kunzes Buch `Die wunderbaren Jahre`), Gottfried B. Fischer (Geburtstagsgruß an Carl Zuckmayer), Golo Mann (Amerikanische Erinnerungen), Walter Helmut Fritz (Gedichte), Horst Krüger (Washington für Augen), Karin Kiwus (Gedichte), Günther Anders (Reflexionen über Liebe und Geschlecht), Ludwig Harig (Rousseau und Emil gehen in die Natur), Jean Améry (Deutschland - Frankreich. Mißverständnisse und Vorurteile des Geistes), Egmont R. Koch (Faust contra Hippokrates. Der Wandel des medizinischen Ethos), Walter Heist (Die existentialistische Epoche in Frankreich), Heinz Abosch (Solschenizyn und der Westen), Ernest Bornemann (Vom Elend der Spontaneität), Harald Hartung (Gedichte von Karin Kiwus und Michael Krüger), Rudolf Hartung (Wolfgang Bächlers `Gedichte aus 30 Jahren`), Hartmut Engelhardt (Vom Rätsel der Durchsichtigkeit. Zu einem neuen Stück Samuel Becketts), Hans Grössel ( Die Risse in der Mauer. Zum dritten Band der Romanfolge von Lars Gustafsson), Dietz Otto Edzard (Friedrich Dürrenmatts `Essay über Israel`), Leonhard Reinisch (Zensur hier - Zensur dort), Hans Bänziger (Von der amerikanischen Szene), Conrad Taler (Der Radikalenerlaß und seine Folgen), Heinrich Schirmbeck (Die Angst des Ödipus. Versuch über den Zusammenhang von Religion und Ökologie), Joseph Conrad (Spannung. Ein Roman aus Napoleonischer Zeit), Rüdiger Bubner (Was kann, soll und darf Philosophie?), David Rokeah (Gedichte), Günter Schmitz (Die Amerikanisierung unserer Sprache), Hans Arndt (Psychogramme), Golo Mann (Versuch über Tacitus), Heinz Schwitzke (Fünfzig Jahre Hörspiel), Hans-Georg Berthold (Der Kunstkopf im Hörfunk), Wolfgang Hädecke (Der Mensch und seine Umwelt), Marianne Kesting (S.Freud und die Literatur), Dagmar Barnouw (Hermann Broch - das autonome Ich), Hans Egon Holthusen (Zu Manès Sperbers Autobiographie), Josef Quack (Die Schwierigkeit, Karl Kraus zu verehren), Werner Helwig (Hinweis auf Leben und Werk von Blaise Cendrars), Hans-Jürgen Heise (Die surrealistischen Messen Luis Bunuels), Heinz Abosch (Ernüchtertes Frankreich), O.K.Werckmeister (Walter Benjamin, Paul Klee und der `Engel der Geschichte`), Rudolf Hartung (Versuch über Rilke), Horst Krüger (Wien oder Die Last der Vergangenheit), Rudolf Langer (Gedichte), Hartmut Scheible (Max Horkheimer und die Antinomien der Kritischen Theorie), Rudolf Peyer (Gedichte), Isaac B. Singer (Ihr Sohn. Erzählung), Rolf Engelsing (Wieviel verdienten die Klassiker? Zur Entstehung des Schriftstellerberufs in Deutschland), Gerhard Mahr (Martin Buber im Spiegel seiner Briefe), Harald Hartung (Janusgesichtiger Benjamin. Zu Gershom Scholems Erinnerungen an den Freund), Wolfgang Hädecke (Zu Henri Lefèbvres Theorien), Brigitte Weidmann (Zu zwei Büchern Thomas Bernhards: Die Ursache. Korrektur), Richard Anders (Zu Christa Reinigs autobiographischem Roman), Hansjoachim Bleyl (Hölderlin in der Berliner Sch.
Verlag: München: Südwest, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Unpaginiert. Scuber leicht fefekt. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Musterbuch der Druckindustrie. - Einleitung Kurt Weidmann --Anton Schmidt, Hochdruck -- Horst Illert, Offsetdruck --Kurt Ott, Tiefdruck --Kurt Vignold, Chemigraphie --Herbert Post, Typographie --Martin Hartmann, Farben --Peter Schlechter, Papier. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag in Schuber.
Erscheinungsdatum: 1986
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 28,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrankf. Beitr. Gesch. Theo. Ethik Med., 2. - Hildesheim, Olms Weidmann, 1986, 8°, 208 pp., orig. Leinenband.