Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (52)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (8)

Zustand Mehr dazu

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • S/W-Porträtpostkarte, mit Datum 23.10.89 eigenhändig signiert.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heinz Drache (1923-2002) und Erica Thomsen (1930-1992) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Drache, Heinz und Erica Thomsen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Popstkarte mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Heinz Drache und einer weiteren Person (Erica Thomsen) bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erica Thomsen wurde im Jahr 1930 in Deutschland geboren. Sie war Schauspielerin, bekannt für Alle meine Söhne (1955), Tatort (1970) und Alexander Zwo (1972). Sie starb am 22 Februar 1992 in Deutschland. Geboren am1930 Verstorben22. Februar 1992 /// Heinz Drache (* 9. Februar 1923 in Essen; ? 3. April 2002 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Heinz Drache machte sein Abitur am Alfred-Krupp-Gymnasium in Essen-Holsterhausen. Seine Schauspielkarriere begann er am Theater. Er spielte in Nürnberg, Düsseldorf und Berlin. In Berlin lernte er auch Gustaf Gründgens kennen. Dieser holte ihn später nach Düsseldorf, wo Drache für eine Rolle in Friedrich von Schillers Die Räuber und in dem 1947 uraufgeführten Stück Der Schatten verpflichtet wurde. Zu seinen Kollegen zählten unter anderem Käthe Gold, Marianne Hoppe, Gustav Knuth und Elisabeth Flickenschildt. Grabstätte, Königin-Luise-Straße 57, in Berlin-Dahlem Bereits in den 1950er-Jahren war Drache in zahlreichen Fernsehfilmen in Hauptrollen zu sehen. Berühmtheit erlangte er in den 1960er-Jahren in den Kriminalfilmen nach Edgar Wallace und Francis Durbridge. 1962 spielte er neben Albert Lieven in dem sechsteiligen ?Straßenfeger? Das Halstuch den Kriminalinspektor Harry Yates aus Littleshaw. Dies war zwar sein einziger Durbridge-Film, zugleich jedoch der erfolgreichste Fernseh-Mehrteiler aus Durbridges Feder. Aufgrund seiner Popularität erhielt Drache 1962 bei der Leserwahl der Jugendzeitschrift BRAVO den Goldenen Bravo Otto als beliebtester TV-Star. Von 1985 bis 1989 ermittelte er auch als Kommissar Bülow für den Tatort. ?Don Flanello?, so Draches Spitzname wegen seiner Vorliebe für Maßanzüge, stand insgesamt für sechs Tatort-Folgen in Berlin vor der Kamera. Seit 1946 war er umfangreich als Hörspielsprecher im Einsatz, vorwiegend beim NWDR Köln und dem daraus entstandenen WDR. Er gehörte in den meisten Produktionen zu den Hauptdarstellern, so 1951 neben Edith Teichmann und Max Eckard in Das kurze glückliche Leben des Francis Macomber nach Ernest Hemingway oder 1971 in Der Untertan als Diederich Heßling, mit u. a. Heiner Schmidt, Walter Andreas Schwarz, Heinz von Cleve und Irmgard Först als Partner. Daneben arbeitete Drache auch in ausgewählten Parts als Synchronsprecher. Dabei lieh er ansonsten von anderen synchronisierten Hollywood-Größen wie Kirk Douglas, Glenn Ford, Frank Sinatra, Patrick McGoohan, Sean Connery oder Richard Widmark seine Stimme. Die wohl bekanntesten Synchronarbeiten von Heinz Drache sind die deutschen Fassungen von Apocalypse Now (Robert Duvall) und die Neusynchronisation von Der dritte Mann (Trevor Howard). In seiner letzten Rolle stand er für die erste Folge der ARD-Serie Adelsromanzen vor der Kamera. Heinz Drache war seit 1957 mit Rosemarie Eveline Nordmann (1928-2006) verheiratet.[1] Der Ehe entstammen drei Kinder.[2] Aus einer früheren Beziehung zu der Schauspielerin Edith Teichmann (1921-2018) stammt die 1948 geborene Tochter Angelika.[3] Er starb nach einer mehrmonatigen Erkrankung an Lungenkrebs in einem Berliner Krankenhaus.[4] Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Dahlem im Feld 1.[5] /// Standort Wimregal GAD-0252 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Programmheft (Tournee-Theater Thespiskarren, 16 SS. 8°) zur Curt Goetz-Komödie HOKUSPOKUS auf seinem Foto eigenhändig signiert.; zusätzlich innen bei ihren Fotos zusätzlich signiert von den Schauspielern : Sabine Jenkel, Rudolf Geske, Hannelore Albus, Michael Beerman, Judith Schulz, Erwin Schaffner.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramme Heinz Drache (1923-2002), Marcus Hill, Edda Pastior, Peter Kybart, Oliver Hörner /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Heft. Zustand: Gut. Programmheft für Halb auf dem Baum von Peter Ustinov (Theater um Kurfürstendamm) auf dem Deckel bzw. bei ihren Photos jeweils signiert von Heinz Drache (1923-2002), Marcus Hill, Edda Pastior, Peter Kybart, Oliver Hörner.- Heft mit Knickchen, gelocht, papierbedingte Seitenbräunung /// Autogramm Autograph signiert signed signee Heinz Drache (* 9. Februar 1923 in Essen; ? 3. April 2002 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Heinz Drache machte sein Abitur am Alfred-Krupp-Gymnasium in Essen-Holsterhausen. Seine Schauspielkarriere begann er am Theater. Er spielte in Nürnberg, Düsseldorf und Berlin. In Berlin lernte er auch Gustaf Gründgens kennen. Dieser holte ihn später nach Düsseldorf, wo Drache für eine Rolle in Friedrich von Schillers Die Räuber und in dem 1947 uraufgeführten Stück Der Schatten verpflichtet wurde. Zu seinen Kollegen zählten unter anderem Käthe Gold, Marianne Hoppe, Gustav Knuth und Elisabeth Flickenschildt. Grabstätte, Königin-Luise-Straße 57, in Berlin-Dahlem Bereits in den 1950er-Jahren war Drache in zahlreichen Fernsehfilmen in Hauptrollen zu sehen. Berühmtheit erlangte er in den 1960er-Jahren in den Kriminalfilmen nach Edgar Wallace und Francis Durbridge. 1962 spielte er neben Albert Lieven in dem sechsteiligen ?Straßenfeger? Das Halstuch den Kriminalinspektor Harry Yates aus Littleshaw. Dies war zwar sein einziger Durbridge-Film, zugleich jedoch der erfolgreichste Fernseh-Mehrteiler aus Durbridges Feder. Aufgrund seiner Popularität erhielt Drache 1962 bei der Leserwahl der Jugendzeitschrift BRAVO den Goldenen Bravo Otto als beliebtester TV-Star. Von 1985 bis 1989 ermittelte er auch als Kommissar Bülow für den Tatort. ?Don Flanello?, so Draches Spitzname wegen seiner Vorliebe für Maßanzüge, stand insgesamt für sechs Tatort-Folgen in Berlin vor der Kamera. Seit 1946 war er umfangreich als Hörspielsprecher im Einsatz, vorwiegend beim NWDR Köln und dem daraus entstandenen WDR. Er gehörte in den meisten Produktionen zu den Hauptdarstellern, so 1951 neben Edith Teichmann und Max Eckard in Das kurze glückliche Leben des Francis Macomber nach Ernest Hemingway oder 1971 in Der Untertan als Diederich Heßling, mit u. a. Heiner Schmidt, Walter Andreas Schwarz, Heinz von Cleve und Irmgard Först als Partner. Daneben arbeitete Drache auch in ausgewählten Parts als Synchronsprecher. Dabei lieh er ansonsten von anderen synchronisierten Hollywood-Größen wie Kirk Douglas, Glenn Ford, Frank Sinatra, Patrick McGoohan, Sean Connery oder Richard Widmark seine Stimme. Die wohl bekanntesten Synchronarbeiten von Heinz Drache sind die deutschen Fassungen von Apocalypse Now (Robert Duvall) und die Neusynchronisation von Der dritte Mann (Trevor Howard). In seiner letzten Rolle stand er für die erste Folge der ARD-Serie Adelsromanzen vor der Kamera. Heinz Drache war seit 1957 mit Rosemarie Eveline Nordmann (1928-2006) verheiratet.[1] Der Ehe entstammen drei Kinder.[2] Aus einer früheren Beziehung zu der Schauspielerin Edith Teichmann (1921-2018) stammt die 1948 geborene Tochter Angelika.[3] Er starb nach einer mehrmonatigen Erkrankung an Lungenkrebs in einem Berliner Krankenhaus.[4] Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Dahlem im Feld 1.[5] /// Standort Wimregal SOL-20.025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Heinz Drache

    Verlag: um 1985, 1985

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Drache, Heinz. Abstraktion.Um 1985. Farbradierung / Strichätzung & Kaltnadel, in drei Farben. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Auflage 20 Exemplare. 19,0 x 14,0 cm (Darstellung / Platte), 30 x 24 cm (Blatt).Papier minimal gegilbt. Sonst sehr schön erhalten.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unter der Platte in Bleistift signiert und links unten mit eigenhändiger Auflagenbezeichnung versehen. Verso betitelt. 19,0 x 14,0 cm (Darstellung / Platte), 30 x 24 cm (Blatt).

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1980

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Drache, Heinz. Kälbchen.1980. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf hellbraun getöntem Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Unikat. 42,5 x 58,5 cm (Darstellung), 49,5 x 63,0 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. In Bleistift rechts unten signiert und datiert. Trockenstempel pb. 42,5 x 58,5 cm (Darstellung), 49,5 x 63,0 cm (Blatt).

  • Heinz Drache

    Verlag: um 1978, 1978

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Drache, Heinz. Stele.Um 1978. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf hellem Velin. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Auflage Exemplar Nr. 6/40. 58,0 x 48,5 cm (Darstellung), 76 x 60 cm (Blatt).Blattrand etwas gegilbt und minimal angeschmutzt. Guter Gesamtzustand.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten außerhalb der Darstellung in Bleistift signiert sowie links unten betitelt und mit eigenhändiger Auflagenbezeichnung versehen. Am Blattrand unten mittig Trockenstempel dp.

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1980

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Drache, Heinz. Kälbchen.1980. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf hellbraunem Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. 42,5 x 58,5 cm (Darstellung), 49,5 x 63 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. In Bleistift rechts unten signiert und datiert. Trockenstempel pb.

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1980

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Drache, Heinz. Grashüpfer.1980. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf hellbraunem Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. 38,0 x 54,0 cm (Darstellung), 49 x 63 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Trockenstempel pb.

  • Heinz Drache

    Verlag: um 1978, 1978

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Drache, Heinz. Flora.Um 1978. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf Büttenpapier. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Auflage Exemplar Nr. 11/40. 57,0 x 46,0 cm (Darstellung), 76 x 61 cm (Blatt).Papier gebräunt. Blattrand etwas stockfleckig und gewellt. Guter bis mäßig guter Gesamtzustand.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten außerhalb der Darstellung in Bleistift signiert sowie links unten betitelt und mit eigenhändiger Auflagenbezeichnung versehen.

  • Das Abstrakte mit dem roten Hintergrund; Heinz Drache

    Anbieter: Antiquariat Hardner, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. Deckfarben auf dünnem Karton. 12,3 x 18,7 cm. Unten rechts signiert "Drache". - Aus Privatbesitz, erworben 1984 in der Galerie Kunst der Zeit, Dresden. Zeichnung.

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1988

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Drache, Heinz. Der alte Narr.1988. Mischtechnik / Tempera & Gouache, auf Karton. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Unikat. 82,0 x 64,0 cm (Darstellung / Blatt), 95 x 74 cm (Trägerkarton).Vom Künstler auf Trägerkarton montiert. Kaum merkliche Atelierspuren. Sehr guter Erhaltungszustand.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten signiert und datiert. Verso in Bleistift betitelt. 82,0 x 64,0 cm (Darstellung / Blatt), 95 x 74 cm (Trägerkarton).

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1988

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Drache, Heinz. Nervenbahnungen.1988. Mischtechnik / Tempera & Gouache, auf Karton. Von Heinz Drache. 84,5 x 67,5 cm (Darstellung / Blatt).Geringfügige Atelierspuren, Ecken minimal bestoßen. Insgesamt guter Erhaltungszustand.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten signiert und datiert. Verso in Bleistift bezeichnet und betitelt.

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1983

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Drache, Heinz. Kleine Geige.1983. Zeichnung / Tempera, auf hellem Karton. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Unikat. 33,3 x 42,5 cm (Darstellung / Blatt), 40,5 x 50,0 cm (Trägerkarton).Nachlass-Nr. 9187. Auf schwarzem Trägerkarton montiert. Insgesamt gut erhalten.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten signiert und datiert. Verso in Bleistift betitelt. 33,3 x 42,5 cm (Darstellung / Blatt), 40,5 x 50,0 cm (Trägerkarton).

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1973

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Drache, Heinz. Tierschädel.1973. Zeichnung / Tempera, auf hellchamois Karton. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Unikat. 41,8 x 56,6 cm (Darstellung / Blatt).Nachlass-Nr. 9234. Verso etwas fingerspurig. Gut erhalten.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten signiert und datiert. Verso in Bleistift betitelt.

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1985

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Drache, Heinz. Alter Baum I.1985. Farbradierung / Strichätzung, in 3 Farben. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Auflage 20 Exemplare. 18,8 x 14,0 cm (Darstellung / Platte), 29 x 23 cm (Blatt).Im unteren Rand winzige Knickspur. Sonst sehr gut erhalten.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung. Verso betitelt. 18,8 x 14,0 cm (Darstellung / Platte), 29 x 23 cm (Blatt).

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1985

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Drache, Heinz. Indianisches.1985. Farbradierung / Strichätzung & Kaltnadel, in 3 Farben, auf festem gelblichem Velin. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Auflage 8 Exemplare. 16,0 x 21,6 cm (Darstellung / Platte), 24 x 26,5 cm (Blatt).Papier minimal gegilbt. Verso Reste einer ehemaligen Montierung. Guter Gesamtzustand.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Außerhalb der Platte rechts unten in Bleistift signiert und datiert sowie links unten mit eigenhändiger Auflagenbezeichnung versehen. 16,0 x 21,6 cm (Darstellung / Platte), 24 x 26,5 cm (Blatt).

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1985

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Drache, Heinz. Stele II.1985. Farbradierung / Strichätzung & Kaltnadel, in drei Farben. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Auflage 20 Exemplare. 21,9 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 30 x 25 cm (Blatt).Papier minimal gegilbt. Guter Gesamtzustand.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unter der Platte in Bleistift signiert und datiert. Verso betitelt. 21,9 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 30 x 25 cm (Blatt).

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1981

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Drache, Heinz. Fisch.1981. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf braungrau getöntem Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. 35,0 x 50,0 cm (Darstellung), 49,5 x 63,0 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Außerhalb der Darstellung in Bleistift signiert und datiert unten rechts. 35,0 x 50,0 cm (Darstellung), 49,5 x 63,0 cm (Blatt).

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1988

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Drache, Heinz. Einsame Blüte.1988. Farbradierung / Strichätzung, in 2 Farben. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Auflage 20 Exemplare. 20,2 x 14,9 cm (Darstellung / Platte), 29 x 23 cm (Blatt).Gutes Exemplar. Tadellos erhalten.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung. Verso betitelt. 20,2 x 14,9 cm (Darstellung / Platte), 29 x 23 cm (Blatt).

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1985

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Drache, Heinz. Stele I.1985. Farbradierung / Strichätzung, in 3 Farben. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Auflage 13 Exemplare. 21,7 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 31 x 24 cm (Blatt).Papier minimal gegilbt. Sonst sehr schön erhalten.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung. Verso betitelt. 21,7 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 31 x 24 cm (Blatt).

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Werner Riepel /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Riepel, Werner :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Werner Riepel bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "herzlichst für Karin," /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Werner Riepel (* 18. Mai 1922 in Hamburg; ? 18. August 2012 ebenda)[1] war ein deutscher Schauspieler, Sänger (Bass), Hörspiel- und Synchronsprecher. Leben Die Grabstätte des Schauspielers Werner Riepel im so genannten Urnenkreis auf dem Hauptfriedhof Altona. Werner Riepel nahm nach Beendigung seiner Schulausbildung Schauspielunterricht bei Helmuth Gmelin. Danach absolvierte er eine Gesangsausbildung. Viele Jahre hatte er in Hamburg und Bonn Engagements an verschiedenen Spielstätten als Bass-Buffo. Ab 1958 war er unter anderem am Staatstheater Darmstadt unter Vertrag. Im Jahre 1965 holte ihn Hans Mahler an das Ohnsorg-Theater nach Hamburg. Das Theater wurde fortan seine berufliche Heimstätte. Durch die regelmäßigen Fernsehaufzeichnungen des NDR wurde er schnell beim deutschen Fernsehpublikum bekannt und avancierte so zu einem vielgeliebten Volksschauspieler. In den ersten Jahren trat er zumeist in größeren Nebenrollen auf. Nach dem Tode von Otto Lüthje übernahm er dessen Rollenfach. So sah man ihn jetzt meist in der männlichen Hauptrolle, oft als Partner von Heidi Kabel. Auch als Sänger trat er ab und zu in Erscheinung, wie 1966 in Die Königin von Honolulu. Seit Ende der 1940er Jahre sah man ihn in kleineren Film- und Fernsehrollen, darunter in Falschmünzer am Werk (1951) mit Paul Klinger, Des Teufels General (1955) mit Curd Jürgens und Die letzte Nacht der Titanic (1955) mit Heinz Drache. Als Synchronsprecher lieh er u. a. Harry Lewis im US-amerikanischen Spielfilm Gefährliche Leidenschaft seine Stimme. Auch in der Western-Serie Bonanza war er in verschiedenen Synchronrollen zu hören. In mehreren Hörspielen, vor allem unter Regisseur Fritz Schröder-Jahn, trat er in größeren und kleineren Nebenrollen auf, wie in Die Feuerinsel oder Die Heimkehr des Kapitäns Tizoni (1954) mit Erwin Linder oder in Vater und Lehrer (1968) mit Walter Richter. Bis 1990 stand Werner Riepel auf der Bühne des Ohnsorg-Theaters. Seine letzte Rolle spielte er als Bäckermeister Heinrich Hintzpeter in der Komödie Een Mann mit Charakter von Wilfried Wroost. Danach zog er sich ins Privatleben zurück. Riepel war mit Charlotte Riepel, geb. Weyermüller (1915-1992) verheiratet und lebte in Hamburg. Die Urnenbeisetzung fand am 14. September 2012 auf dem Hauptfriedhof Altona statt. Das Grab des Ehepaares befindet sich im sogenannten Urnenkreis.[2] /// Standort Wimregal GAD-0311 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Mittermeier /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mittermeier, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Mittermeier mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Karl-Heinz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Fritz Mittermeier (* 3. April 1966 in Dorfen, Oberbayern) ist ein deutscher Komiker und Autor. In seinen Programmen verbindet er moderne Stand-up-Comedy mit Elementen des klassischen Kabaretts. Nach seinem Abitur am Gymnasium in Gars am Inn begann Mittermeier Politologie und Amerikanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München zu studieren. 1994 schrieb er seine Magisterarbeit über das Thema Amerikanische Stand-up-Comedy.[1][2] Karrierebeginn Seinen ersten Fernsehauftritt hatte er im Alter von 15 Jahren am 13. Juni 1981 in der ZDF-Sendung Scooter zusammen mit seinem Bruder. Er bereitete, nach Auftritten auf Schützenfesten, 1987 erste Inhalte vor, da er ?in irgendeiner Form Künstler werden? wollte.[3] Bei einem Konzert in der Olympiahalle von U2, deren Fan er seit seiner Jugend ist, in München am 21. Juli 1987 stand er in der ersten Reihe und erlebte, wie Bono das Lied People Get Ready von den Impressions anstimmte. Als Bono sich auf der Gitarre aber zweimal verspielte und dann das Publikum fragte, ob jemand Gitarre spielen könne, meldete sich Mittermeier und wurde daraufhin von der Security auf die Bühne gezogen. Nachdem Bono ihm kurz die drei Akkorde gezeigt hatte, spielte Mittermeier den Song gemeinsam mit Bono. Laut Mittermeier sei ihm in diesem Moment klar geworden, dass es zu einer Arbeit als Bühnenkünstler keine Alternative geben könne, die ihn zufriedenstellen würde.[4] 20 Jahre später übergab Mittermeier als Laudator beim Echo 2007 Bono den Sonderpreis für globales Engagement. Künstlerischer Werdegang Michael Mittermeier (2007) Bekannt geworden durch sein Programm Zapped (1996) tourte Michael Mittermeier durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und nahm an diversen Comedy-Fernsehsendungen, aber auch bei Wetten, dass.? teil. Die bekanntesten Teile von Zapped sind Parodien auf Werbungen von Yogurette und AOK sowie auf die Sendung Aktenzeichen XY ? ungelöst und die US-Fernsehserie MacGyver. Letzterer wurde zum Running Gag. Auch in den aktuellen Programmen gibt es immer wieder Anspielungen auf MacGyver. Mittermeiers weitere Bühnenshows hießen Wahnsinnlich (1990), Back to Life (2002), Paranoid (2004), Safari (2007), Achtung Baby (2010), Blackout (2013), Wild (2015) und Lucky Punch (2018). Er machte den Begriff ?Arschgeweih? populär und hatte Erfolg mit dem Musikprojekt Mittermeier vs. Guano Babes (die Guano Apes, die aus Vertragsgründen nicht ihren normalen Bandnamen verwenden konnten) und der gemeinsamen Single Kumba Yo! Seit 1992 tritt Mittermeier regelmäßig auf der Bühne des Stand-up-Klubs Quatsch Comedy Club in Berlin auf, der ihm zusammen mit Thomas Hermanns und dem Darsteller der Figur Atze Schröder auch gehört.[5] 2001 traf Michael Mittermeier beim Konzert auf der Berliner Waldbühne erneut auf U2: Da wegen eines Unwetters der Soundcheck für die eigentliche Vorgruppe Söhne Mannheims nicht stattfinden konnte und somit deren Auftritt ausfallen musste, wurde kurzerhand der im Publikum befindliche Mittermeier als Aushilfssupport engagiert. Mittermeier führte spontan Auszüge seines aktuellen Programms Back to Life auf. 2004 und 2005 spielte Mittermeier auf Englisch in New Yorker Comedy-Clubs. Am 2. Juli 2005 moderierte Mittermeier zusammen mit Anne Will die Veranstaltung zum Live8-Konzert in Berlin. Ende 2006 beendete er sein Programm Paranoid, und ab April 2007 tourte er mit einem Stand-up-Programm Stand Up! - Freestyle-Comedy mit Michael Mittermeier durch Deutschland und Österreich. Am 7. Juli 2007 trat er in Hamburg bei Al Gores Live Earth auf. Sein Programm Safari hatte am 2. Oktober 2007 im ausverkauften Circus-Krone-Bau in München Premiere. Am 22. und 23. Oktober 2008 wurde die zu Safari gehörende DVD ebenfalls im Circus Krone aufgenommen. Während einer Vorstellung am 14. Oktober 2009 in München wurde die DVD mit dreifach Gold ausgezeichnet. In dem Disney-Film Hexe Lilli - Der Drache und das magische Buch von 2009 spricht Michael Mittermeier die Stimme des animierten Drachen Hektor.[6] In der Fortsetzungen Hexe Lilli - Die Reise nach Mandolan (2011) und Hexe Lilli rettet Weihnachten (2017) übernahm er wieder diese Sprechrolle. Anfang 2010 reiste Mittermeier nach Kapstadt in Südafrika und nahm dort als erster Comedian aus Deutschland am internationalen Comedy-Festival teil. Die Dokumentation Michael Mittermeier in Kapstadt, die während dieser Reise entstand, erschien am 11. Juni 2010. Außerdem besuchte er das dortige Sozialprojekt Vulamasango im Rahmen des RTL-Spendenmarathons.[7] Im Jahr 2011 trat er als einziger deutscher Künstler am Festival Just for laughs in Kanada auf. Über die Geburt seiner Tochter und seine Erlebnisse als Vater verfasste Mittermeier das Buch Achtung Baby!, das am 22. Februar 2010 veröffentlicht wurde. Achtung Baby! war auch der Titel seines Bühnenprogramms, das am 18. Oktober 2010 im Circus Krone in München Premiere feierte. Im Oktober 2010 erschien der Film This Prison Where I Live, in dem dokumentiert wird, wie Mittermeier zusammen mit Rex Bloomstein nach Birma reist, um mit dem inhaftierten Comedian Zarganar über dessen Schicksal zu sprechen.[8] Ein Jahr später wurde Zarganar, nicht zuletzt auf Betreiben Mittermeiers, aus der Haft entlassen. Seit 2011 tritt Mittermeier mit Xavier Naidoo, Rea Garvey und Sasha als deutsches Rat Pack auf.[9] Seit Herbst 2013 ist er mit seinem Programm Blackout auf Tournee in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2012, 2014 und im Januar 2014 spielte er einzelne Shows in englischer Sprache in London.[10] Weitere Auftritte in englischer Sprache fanden in Südafrika und Russland statt. Im Herbst 2015 spielte er unter dem Titel ?Das Blackout? auf einer kleinen US-Tournee in Washington DC, New York, Atlanta und Chicago mit Unterstützung des Goethe-Instituts.[11] Die englische Show ist eine angepasste Version seines letzten deutschen Programms, gemisc.

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1988

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Drache, Heinz. Fisch.1988. Farbradierung / Strichätzung & Kaltnadel, in 3 Farben, auf hellgelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Auflage 20 Exemplare. 13,9 x 18,7 cm (Darstellung / Platte), 23,5 x 28,5 cm (Blatt).Papier minimal gegilbt. Noch guter Gesamtzustand.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. In der Platte rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung. Verso Titel. 13,9 x 18,7 cm (Darstellung / Platte), 23,5 x 28,5 cm (Blatt).

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1988

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Drache, Heinz. Graziler Blütenzweig.1988. Farbradierung / Strichätzung & Kaltnadel, in 3 Farben. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Auflage Exemplar Nr. 1/20. 20,2 x 14,8 cm (Darstellung / Platte), 29 x 23 cm (Blatt).Sauberes Exemplar. Sehr gut erhalten.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung. Verso betitelt. 20,2 x 14,8 cm (Darstellung / Platte), 29 x 23 cm (Blatt).

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1985

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Drache, Heinz. Fischernetze.1985. Farbradierung / Strichätzung & Kaltnadel, in 4 Farben, auf hartem hellgelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Auflage Exemplar Nr. 4/10. 21,7 x 16,2 cm (Darstellung / Platte), 31 x 24 cm (Blatt).Papier minimal gegilbt. Guter Gesamtzustand.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unter der Platte in Bleistift signiert und datiert. Verso betitelt. 21,7 x 16,2 cm (Darstellung / Platte), 31 x 24 cm (Blatt).

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1980

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Drache, Heinz. Eule.1980. Farblithografie / Pinsellithografie, in Schwarzviolett, auf hellbraunem Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. 55,0 x 40,0 cm (Darstellung), 63 x 49 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Verso Trockenstempel.

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1978

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Drache, Heinz. Das Biest.1978. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. 47,5 x 57,5 cm (Darstellung / Druckbild), 61 x 76 cm (Blatt).Blattrand etwas gegilbt und leicht angeschmutzt. Rechts oben etwas knickspurig. Guter Gesamtzustand.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten signiert und datiert und links betitelt. 47,5 x 57,5 cm (Darstellung / Druckbild), 61 x 76 cm (Blatt).

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1979

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Drache, Heinz. Der Haarbaum im Sturm.1979. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Auflage Exemplar Nr. 24/40. 58,0 x 47,0 cm (Darstellung / Druckbild), 79 x 62 cm (Blatt).Papier leicht gebräunt. Oberer Blattrand etwas wellig. Guter Gesamtzustand.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Rechts unten Außerhalb der Darstellung in Bleistift signiert und datiert sowie links unten betitelt und mit eigenhändiger Auflagenbezeichnung versehen. Am Blattrand unten mittig Trockenstempel dp. 58,0 x 47,0 cm (Darstellung / Druckbild), 79 x 62 cm (Blatt).

  • Heinz Drache

    Erscheinungsdatum: 1984

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Drache, Heinz. Rosenzweig II.1984. Farbradierung / Strichätzung & Kaltnadel, in 3 Farben, auf chamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. Auflage 20 Exemplare. 20,5 x 14,7 cm (Darstellung / Platte), 30 x 24 cm (Blatt).Papier minimal gegilbt. Sonst sehr schön erhalten.Heinz Drache (1929 Dresden - 1989 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1948-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter, Josef Hegenbarth, Fritz Dähn und Max Erich Nicola. Danach Aspirantur bei Heinz Lohmar. Ab 1953 freischaffend tätig. Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1960-80 Gestalter beim DEFA-Trickfilmstudio in Dresden. Ab 1981 wieder freischaffend in Radebeul-Oberlößnitz. Neben Grafik und Malerei schuf er Wandgemälde u.a. für die Lagerhalle des VEB Kaffee und Tee, die Mittelschule Oberlößnitz und den Dresdner Kulturpalast. 1956 Kunstpreis der Stadt Dresden. 1973 und 1979 Goldene Lorbeer des Fernsehens der DDR. 1983 Kunstpreis der Stadt Radebeul. Außerhalb der Platte rechts unten in Bleistift signiert und links unten mit eigenhändiger Auflagenbezeichnung versehen. Verso betitelt. 20,5 x 14,7 cm (Darstellung / Platte), 30 x 24 cm (Blatt).