Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Britta Müller

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640123298 ISBN 13: 9783640123292

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Frauen am Bauhaus | Britta Müller | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640123292 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Ulrike Müller

    Verlag: Insel Verlag Gmbh Feb 2014, 2014

    ISBN 10: 3458359842 ISBN 13: 9783458359845

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Weimarer Bauhaus verbindet man vor allem mit Namen wie Walter Gropius, Paul Klee, Wassily Kandinsky oder Ludwig Mies van der Rohe. Sie gelten als Wegbereiter des modernen Designs, mit ihren Werken und künstlerischen Leistungen gingen sie in die Annalen der Kunstgeschichte ein. Weniger beachtet dagegen sind die vielen großartigen Frauen des Bauhauses, die mit ihrer Entschlossenheit, ihrer Begabung und ihren Visionen das Bauhaus-Design maßgeblich prägten. Gegen den Widerstand einiger Bauhaus-Meister brachen sie in die Domänen ihrer männlichen Kommilitonen ein. Als Studentinnen, Lehrerinnen und Meisterinnen, als Architektinnen, Keramikerinnen, Möbelgestalterinnen und Fotografinnen trugen sie wesentlich dazu bei, dass das Bauhaus-Design im 20. Jahrhundert die ganze Welt eroberte.Ulrike Müller würdigt mit diesem Buch erstmals die Leistung der Frauen am Bauhaus in allen gestalterischen Bereichen und stellt in ihren Porträts Leben und Schaffen vor.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Felicitas Fendel

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2020, 2020

    ISBN 10: 3346236587 ISBN 13: 9783346236586

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit versucht die Autorin die Frage zu beantworten, welche Rolle Lucia Moholy für das Bauhaus spielte und dabei auch darlegen, wie sie sich von ihren Fotografenkollegen, die ebenfalls am Bauhaus tätig waren, unterscheidet. Im folgenden Abschnitt werden zunächst zwei Architekturfotografien von Lucia Moholy eingehend beschreiben und interpretiert. Danach geht die Autorin auf ihre Besonderheiten und ihren Wert für das Bauhaus in Dessau ein, indem sie eine weitere, nicht von ihr stammende Fotografie, den ihren gegenüberstellt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.

  • Magdalena Droste

    Verlag: Prestel Verlag Apr 2019, 2019

    ISBN 10: 3791385275 ISBN 13: 9783791385273

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Erinnerungen von denen, die das Bauhaus selbst erlebtenDas Bauhaus gilt heute unbestritten als eine der einflussreichsten Kunsteinrichtungen weltweit. Die Liste der Namen seiner Mitglieder liest sich wie ein 'Who's Who' der Kunst des 20. Jahrhunderts. Wer aber waren die Menschen, die am Bauhaus gearbeitet, gelernt und es mit Leben erfüllt haben In dem sorgfältig edierten Band der beiden Experten Magdalena Droste und Boris Friedewald kommen sie alle zu Wort: von den Lehrenden wie Walter Gropius, Johannes Itten, Gunta Stölzl, Gerhard Marcks oder Josef Albers bis zu den Studierenden, den Freunden und der Familie wie Lucia Moholy, Max Bill oder T. Lux Feininger. Alle haben ihre Erinnerungen formuliert und werden mit einer Biografie vorgestellt; zahlreiche wenig bekannte Fotos verleihen 'dem Bauhaus' viele Gesichter und lassen die bewegte Zeit dieser über die Dekaden einflussreichen Institution lebendig werden, denn: Die Menschen waren das Bauhaus.Prestel Verlag, Neumarkter Straße 28, 81673 München 336 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Rössler, Patrick, Otto, Elizabeth

    Verlag: Knesebeck Von Dem GmbH, 2019

    ISBN 10: 3957282306 ISBN 13: 9783957282309

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Mahler-Werfel, Alma:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 1976

    ISBN 10: 3436005479 ISBN 13: 9783436005474

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 116. - 122.Tausend. 11. Auflage. 375 (7) Seiten mit vielen Abbildungen. 18 cm. Umschlagentwurf: Atelier Marhold. Guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. - Alma Maria Mahler-Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Grande Dame der Kunst-, Musik- und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als Jugendliche war sie eine bekannte Schönheit und Gesellschaftsdame. Von ihrem eigenen musikalischen Schaffen sind nur einige Kunstlieder erhalten. Als Gastgeberin künstlerischer Salons scharte sie in Wien wie New York Künstler und Prominente um sich. Mahler-Werfel wurde vielfach porträtiert und musikalisch verewigt. Als Femme Fatale beschrieben und begehrt, war sie Ehefrau des Komponisten Gustav Mahler, des Architekten Walter Gropius und des Dichters Franz Werfel sowie Gefährtin des Malers Oskar Kokoschka und weiterer prominenter Männer. Überblick: Alma Maria Mahler-Werfel selbst war nur in ihrer Jugend künstlerisch aktiv, von ihren Kompositionen sind nur siebzehn Lieder erhalten. Während ihres Lebens begleitete sie jedoch bedeutende Künstler auf deren Lebensweg und war einer Reihe von europäischen und US-amerikanischen Kunstschaffenden in Freundschaft verbunden, darunter Leonard Bernstein, Benjamin Britten, Franz Theodor Csokor, Eugen d'Albert, Lion Feuchtwanger, Wilhelm Furtwängler, Gerhart Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal, Max Reinhardt, Carl Zuckmayer, Eugene Ormandy, Maurice Ravel, Otto Klemperer, Hans Pfitzner, Heinrich Mann, Thomas Mann, Alban Berg, Erich Maria Remarque, Franz Schreker, Bruno Walter, Richard Strauss, Igor Strawinsky und Arnold Schönberg. Der Maler Gustav Klimt machte ihr den Hof, als sie erst 17 Jahre alt war. Mit dem Komponisten Alexander von Zemlinsky hatte sie eine Liebesaffäre, bis sie sich entschied, den wesentlich älteren Komponisten und Wiener Operndirektor Gustav Mahler zu heiraten. Noch zu Lebzeiten Mahlers hatte sie eine Affäre mit dem Bauhaus-Architekten Walter Gropius, den sie nach Mahlers Tod und einer heftigen Liaison mit dem Maler Oskar Kokoschka heiratete. Nach der Scheidung von Gropius wurde sie die Ehefrau des Schriftstellers Franz Werfel, mit dem sie gemeinsam in die USA auswanderte. Ihr Leben hat sie in der Autobiografie Mein Leben geschildert. Das Urteil über ihre Persönlichkeit fällt sehr unterschiedlich aus. Sie selbst hat sich zur schöpferischen Muse stilisiert, und einige ihrer Zeitgenossen teilen dieses Urteil. Klaus Mann verglich sie mit den intellektuellen Musen der deutschen Romantik und den stolzen und brillanten Damen des französischen grand siècle. Andere sehen in ihr eine herrschsüchtige, materialistische, antisemitische und sexbesessene Femme fatale, die ihre prominenten Lebensgefährten ausnutzte. Die Schriftstellerin Gina Kaus erklärte, sie war der schlechteste Mensch, den ich gekannt habe", Claire Goll schrieb, wer Alma Mahler zur Frau hat, muss sterben" und Almas Freundin Marietta Torberg meinte: Sie war eine große Dame und gleichzeitig eine Kloake." Der umstrittene Alma-Biograf Berndt W. Wessling bezeichnete sie als eine der exzentrischsten, weiblichsten, intelligentesten Frauen ihrer Zeit, eine Persönlichkeit von so komplexer Natur, dass sie zu einer symbolischen Gestalt in der Geschichte dieses Jahrhunderts wurde" . . . Aus: wikipedia-Alma_Mahler-Werfel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.

  • Mahler-Werfel, Alma:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 2011

    ISBN 10: 359620545X ISBN 13: 9783596205455

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 41. Auflage. 375 (7) Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Umschlaggestaltung: Buchholz / Hinsch / Hensinger. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Alma Maria Mahler-Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Grande Dame der Kunst-, Musik- und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als Jugendliche war sie eine bekannte Schönheit und Gesellschaftsdame. Von ihrem eigenen musikalischen Schaffen sind nur einige Kunstlieder erhalten. Als Gastgeberin künstlerischer Salons scharte sie in Wien wie New York Künstler und Prominente um sich. Mahler-Werfel wurde vielfach porträtiert und musikalisch verewigt. Als Femme Fatale beschrieben und begehrt, war sie Ehefrau des Komponisten Gustav Mahler, des Architekten Walter Gropius und des Dichters Franz Werfel sowie Gefährtin des Malers Oskar Kokoschka und weiterer prominenter Männer. Überblick: Alma Maria Mahler-Werfel selbst war nur in ihrer Jugend künstlerisch aktiv, von ihren Kompositionen sind nur siebzehn Lieder erhalten. Während ihres Lebens begleitete sie jedoch bedeutende Künstler auf deren Lebensweg und war einer Reihe von europäischen und US-amerikanischen Kunstschaffenden in Freundschaft verbunden, darunter Leonard Bernstein, Benjamin Britten, Franz Theodor Csokor, Eugen d'Albert, Lion Feuchtwanger, Wilhelm Furtwängler, Gerhart Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal, Max Reinhardt, Carl Zuckmayer, Eugene Ormandy, Maurice Ravel, Otto Klemperer, Hans Pfitzner, Heinrich Mann, Thomas Mann, Alban Berg, Erich Maria Remarque, Franz Schreker, Bruno Walter, Richard Strauss, Igor Strawinsky und Arnold Schönberg. Der Maler Gustav Klimt machte ihr den Hof, als sie erst 17 Jahre alt war. Mit dem Komponisten Alexander von Zemlinsky hatte sie eine Liebesaffäre, bis sie sich entschied, den wesentlich älteren Komponisten und Wiener Operndirektor Gustav Mahler zu heiraten. Noch zu Lebzeiten Mahlers hatte sie eine Affäre mit dem Bauhaus-Architekten Walter Gropius, den sie nach Mahlers Tod und einer heftigen Liaison mit dem Maler Oskar Kokoschka heiratete. Nach der Scheidung von Gropius wurde sie die Ehefrau des Schriftstellers Franz Werfel, mit dem sie gemeinsam in die USA auswanderte. Ihr Leben hat sie in der Autobiografie Mein Leben geschildert. Das Urteil über ihre Persönlichkeit fällt sehr unterschiedlich aus. Sie selbst hat sich zur schöpferischen Muse stilisiert, und einige ihrer Zeitgenossen teilen dieses Urteil. Klaus Mann verglich sie mit den intellektuellen Musen der deutschen Romantik und den stolzen und brillanten Damen des französischen grand siècle. Andere sehen in ihr eine herrschsüchtige, materialistische, antisemitische und sexbesessene Femme fatale, die ihre prominenten Lebensgefährten ausnutzte. Die Schriftstellerin Gina Kaus erklärte, sie war der schlechteste Mensch, den ich gekannt habe", Claire Goll schrieb, wer Alma Mahler zur Frau hat, muss sterben" und Almas Freundin Marietta Torberg meinte: Sie war eine große Dame und gleichzeitig eine Kloake." Der umstrittene Alma-Biograf Berndt W. Wessling bezeichnete sie als eine der exzentrischsten, weiblichsten, intelligentesten Frauen ihrer Zeit, eine Persönlichkeit von so komplexer Natur, dass sie zu einer symbolischen Gestalt in der Geschichte dieses Jahrhunderts wurde" . . . Aus: wikipedia-Alma_Mahler-Werfel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Müller, Ulrike und Ingrid Radewaldt:

    Verlag: Berlin : Insel-Verl., 2014

    ISBN 10: 3453596528 ISBN 13: 9783453596528

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. 157 S., 8° Guter Zustand. Das Weimarer Bauhaus verbindet man vor allem mit Namen wie Walter Gropius, Paul Klee, Wassily Kandinsky oder Ludwig Mies van der Rohe. Sie gelten als Wegbereiter des modernen Designs, mit ihren Werken und künstlerischen Leistungen gingen sie in die Annalen der Kunstgeschichte ein. Weniger beachtet dagegen sind die vielen großartigen Frauen des Bauhauses, die mit ihrer Entschlossenheit, ihrer Begabung und ihren Visionen das Bauhaus-Design maßgeblich prägten. Gegen den Widerstand einiger Bauhaus-Meister brachen sie in die Domänen ihrer männlichen Kommilitonen ein. Als Studentinnen, Lehrerinnen und Meisterinnen, als Architektinnen, Keramikerinnen, Möbelgestalterinnen und Fotografinnen trugen sie wesentlich dazu bei, dass das Bauhaus-Design im 20. Jahrhundert die ganze Welt eroberte. Ulrike Müller würdigt mit diesem Buch erstmals die Leistung der Frauen am Bauhaus in allen gestalterischen Bereichen und stellt in ihren Porträts Leben und Schaffen vor. AR1830 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.

  • Svea Lubenow

    Verlag: Ullstein Taschenbuch, 2025

    ISBN 10: 3548068995 ISBN 13: 9783548068992

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Rügen, 1926: Eine Frau erfüllt sich ihren Traum!Als Hulda einen Hof mit kleinem Laden von ihrer Tante erbt, zieht sie mit ihrer besten Freundin Frederike ins Seebad Juliusruh. Dort richten sie ein Töpferstudio samt Keramikladen ein. Es wird ein voller Erfolgt, ihre 'Steinzeitkeramik' ist der Renner und die Freundinnen sind gern im Seebad gesehen. Hulda und Frederike stellen die talentierte Bauhaus-Studentin Mara ein, die praktische Erfahrung sammeln möchte. Was sie nicht wissen: Mara ist kapriziös und nur wegen des Malers Jonas im Ort, den sie vom Bauhaus kennt. Als Mara erfährt, dass Jonas sich in Hulda verliebt hat, haben die beiden Freundinnen im Ort keine ruhige Minute mehr. 384 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Giroud, Francoise:

    Verlag: [München] : Goldmann Verlag, 1997

    ISBN 10: 3442721792 ISBN 13: 9783442721795

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 220 (4) Seiten und 8 Blatt mit 24 Abbildungen auf Fotopapier. 18,6 cm. Umschlaggestaltung: Design Team. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. - Françoise Giroud (Geburtsname: Lea France Gourdji; * 21. September 1916 in Genf; 19. Januar 2003 in Paris) war eine französische feministische Journalistin, Schriftstellerin und Politikerin. Leben: Lea France Gourdji entstammt einer Mizrachimfamilie, einer Familie orientalischer Juden in osmanischen Diensten. Sie erhielt ihre schulische Ausbildung am Lycée Molière sowie am Collège de Groslay und war anschließend als Sekretärin tätig. Sie begann mit dem Verfassen von Drehbüchern. Gourdji und ihre Mutter traten zum Katholizismus über, um der Judenverfolgung im besetzten Frankreich zu entgehen, und sie änderte ihren Namen. Wegen ihrer Verbindungen zur Résistance wurde sie im Juni 1944 im Gestapo-Gefängnis Fresnes inhaftiert und gefoltert. Aus ihrer Ehe mit dem Filmproduzenten Anatole Eliacheff entstammt die 1947 geborene Psychoanalytikerin und Drehbuchautorin Caroline Eliacheff. 1953 war sie neben dem bekannten Linksintellektuellen Jean-Jacques Servan-Schreiber Mitbegründerin des Nachrichtenmagazins L'Express und gehörte zu dessen Redakteuren. In den folgenden Jahren prägte sie die journalistische Arbeit des Magazins und wurde auch zu einer führenden Vertreterin des Feminismus im Frankreich der Nachkriegszeit. 1974 wurde sie von Staatspräsident Valéry Giscard d'Estaing als Staatssekretärin für den Status der Frauen im Kulturministerium in die Regierung von Premierminister Jacques Chirac berufen und gehörte dieser bis zum Ende von Chiracs Amtszeit 1976 an. Bekannt aus dieser Zeit ist ihre Vision: Die Frau wird erst an dem Tag mit dem Mann wirklich gleichberechtigt sein, wenn man auf einen bedeutenden Posten eine inkompetente Frau beruft. Neben ihrem Ministeramt begann sie auch mit dem Verfassen von Büchern wie Ce que je crois (1975) und La Comédie du pouvoir (1977), die in viele Sprachen übersetzt wurden. Zu ihren Bestsellern gehören der 1983 erschienene Roman Le bon plaisir, der 1984 von Francis Girod unter dem Titel Le bon Plaisir Eine politische Liebesaffäre mit Catherine Deneuve und Jean-Louis Trintignant verfilmt wurde und der 1985 für den César für das beste adaptierte Drehbuch nominiert war, sowie Les hommes et les femmes (1993). Bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1990 war sie selbst Mitglied der Jury unter dem Vorsitz von Bernardo Bertolucci. Des Weiteren verfasste sie auch Biografien über bekannte Frauen wie Marie Curie, Alma Mahler-Werfel, Jenny Marx und Cosima Wagner. 1999 erschien ihre Autobiografie unter dem Titel Ist es nicht herrlich, glücklich zu sein?: Autobiographie. . . . Aus: wikipedia-Françoise_Giroud. -- Alma Maria Mahler-Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Grande Dame der Kunst-, Musik- und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als Jugendliche war sie eine bekannte Schönheit und Gesellschaftsdame. Von ihrem eigenen musikalischen Schaffen sind nur einige Kunstlieder erhalten. Als Gastgeberin künstlerischer Salons scharte sie in Wien wie New York Künstler und Prominente um sich. Mahler-Werfel wurde vielfach porträtiert und musikalisch verewigt. Als Femme Fatale beschrieben und begehrt, war sie Ehefrau des Komponisten Gustav Mahler, des Architekten Walter Gropius und des Dichters Franz Werfel sowie Gefährtin des Malers Oskar Kokoschka und weiterer prominenter Männer. Überblick: Alma Maria Mahler-Werfel selbst war nur in ihrer Jugend künstlerisch aktiv, von ihren Kompositionen sind nur siebzehn Lieder erhalten. Während ihres Lebens begleitete sie jedoch bedeutende Künstler auf deren Lebensweg und war einer Reihe von europäischen und US-amerikanischen Kunstschaffenden in Freundschaft verbunden, darunter Leonard Bernstein, Benjamin Britten, Franz Theodor Csokor, Eugen d'Albert, Lion Feuchtwanger, Wilhelm Furtwängler, Gerhart Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal, Max Reinhardt, Carl Zuckmayer, Eugene Ormandy, Maurice Ravel, Otto Klemperer, Hans Pfitzner, Heinrich Mann, Thomas Mann, Alban Berg, Erich Maria Remarque, Franz Schreker, Bruno Walter, Richard Strauss, Igor Strawinsky und Arnold Schönberg. Der Maler Gustav Klimt machte ihr den Hof, als sie erst 17 Jahre alt war. Mit dem Komponisten Alexander von Zemlinsky hatte sie eine Liebesaffäre, bis sie sich entschied, den wesentlich älteren Komponisten und Wiener Operndirektor Gustav Mahler zu heiraten. Noch zu Lebzeiten Mahlers hatte sie eine Affäre mit dem Bauhaus-Architekten Walter Gropius, den sie nach Mahlers Tod und einer heftigen Liaison mit dem Maler Oskar Kokoschka heiratete. Nach der Scheidung von Gropius wurde sie die Ehefrau des Schriftstellers Franz Werfel, mit dem sie gemeinsam in die USA auswanderte. . . . Aus: wikipedia-Alma_Mahler-Werfel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 281 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Brandmüller, Nicole, Nerina Santorius Ursula Vorwerk u. a.:

    Verlag: Ostfildern, Hatje-Cantz Verlag im Auftrag d. Städel Museum,, 2010

    ISBN 10: 3775725547 ISBN 13: 9783775725545

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstauflage / First edition. Bll. + 44 S. inkl. kl. Anhang u. mit 35 Farbabbildungen nach Werke + Audio-CD (78 min.). Reihe: Kunst zum Hören - * zur Ausstellung / Exhibition Ernst Ludwig Kirchner, Retrospektive in der Städel Museum, Frankfurt am Main 2010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505 Gr.-8° (22, 5 cm Quadrat), O(Rotrosa)-GanzKarton mit Titelung u. mit d. Or.-CD vorn auf d. Buchdeckel eingesteckt. Gut bis sehr gut erhalten.

  • Rössler, Patrick; Otto, Elizabeth

    Verlag: München: Knesebeck 2019., 2019

    Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    192 S., zahlr. Abb. 4° Kart. *neuwertig* Gunta Stölzl, Friedl Dicker, Lydia Driesch-Foucar, Anni Albers, Ise Gropius, Wera Meyer-Waldeck*.

  • Ruckhaberle, Dieter, Dr. Eberhard Roters (Organ.+ Katal.) Claude Laurens u. a.:

    Verlag: Berlin, Deutsche Gesellschaft für Bildende Kunst / Paris, Reunion des Musees Nationaux,, 1967

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstauflage der brosch.-Ausgabe. Bll. + unpag. ca 160 S. mit zahlr. s/w. u. farb. Abbild (Fotos v. Werke u.a.). Papier u. Schnitt minimal nach- oder randvergilbt. * Ausstellung / Exposition von 27. September bis 12. November 1967 im Haus am Waldsee, Berlin im Auftrag der Deutsche Gesellschaft für Bildende Kunst // Henri Laurens (Gebor. 18. Februar 1885 in Paris, 5. Mai 1954 in Paris) war ein französischer Bildhauer, Grafiker, Zeichner, Illustrator. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1245 Kl.-4°, OIll.-LeichtKarton./Paperback oder Broschur, etwas nachvergilbt. Gut erhalten.

  • Rössler, Patrick; Elizabeth Otto

    Verlag: München, Knesebeck, 2019

    Anbieter: Ursula Sturm, Meckenheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4 ° Pappband mit illustr. Einband; hochwertig gestalteter Band; 192 Seiten; 2. Auflage; sehr informativer Band, da hier nicht nur die "Ikonen der Bauhausfrauen", sondern insgesamt 45 Künstlerinen aus allen Sparten des Bauhauses vorgestellt werden; durchgehend illustriert; Hinweis: Abebooks/ZVAB ist leider nicht (mehr) in der Lage, die Versandkosten gewichts-, größen- und wertabhängig korrekt darzustellen, stattdessen wird ein Standardversand (Büchersendung bis 1000 g) angegeben; sollte Ihre Bestellung mehr als 1 kg wiegen, müssen die Versandkosten angepasst werden, Sie bekommen in diesem Fall eine Email mit den genauen Versandkosten von uns zugesandt absolut neuwerig, noch in Folie eingeschweißt, ein schöner Band in Ausstattung und Präsentation 1200 gr.

  • Florian Wacker

    Verlag: Piper Taschenbuch, 2025

    ISBN 10: 3492321208 ISBN 13: 9783492321204

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden -»Freiheit, denkt sie, ist nicht umsonst zu haben.«Bei seinen Recherchen zum Bauhaus-nahen Stadtplanungsprogramm Neues Frankfurt kommt der New Yorker Kunsthistoriker Richard Kugelman an ein Ende der 1920er-Jahre aufgenommenes Foto seiner Mutter Franziska. Fotografin ist eine gewisse Ella Burmeister. Immer tiefer taucht er während einer Reise in die Mainmetropole in ihre Lebensgeschichte ein - würde er mehr Material von dieser nach dem Krieg vergessenen Künstlerin finden, wäre seine geplante Ausstellung nicht weniger als eine Sensation. Richard gerät schließlich in eine Liebesgeschichte hinein, die auch sein Leben für immer verändert.Ein an historische Ereignisse angelehnter Roman über zwei junge Künstlerinnen der »Roaring Twenties« und eine packende Geschichte von Freundschaft, Liebe und Aufbruch.»Ein Meister der Recherche und Einfühlung« SWR2 »Lesezeichen«Piper Verlag GmbH, Georgenstr. 4, 80799 München 384 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Joséphine Nicolas

    Verlag: Dumont Buchverlag Gmbh Jul 2024, 2024

    ISBN 10: 3755805073 ISBN 13: 9783755805076

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Paris in den 1920er-Jahren: Die einstige Kunststudentin Eileen Gray avanciert zur Interieurkünstlerin, die mit außergewöhnlichem Gespür die Formensprache der Zeit zu interpretieren vermag. Inspiration sind ihr die selbstbewussten Frauen der Left Bank, die literarischen Salons von Natalie Barney und Gertrude Stein, verwegene Nächte an der Seite ihrer Amour fou, der Chansonnière Damia. Als sie dem fünfzehn Jahre jüngeren Jean Badovici begegnet, nimmt das Leben der Visionärin eine jähe Wendung. Rasch erfasst der Architekturkritiker das Talent Eileens. Mit Kalkül lehrt er sie Wissen über neuartige Bewegungen wie das Bauhaus und De Stijl. Sie verliert ihr Herz an Jean, Widrigkeiten zum Trotz, und errichtet dem Geliebten ab 1926 an der Küste nahe Monaco die Villa E.1027, ein schmaler, lang gestreckter Bau zwischen Zitronenbäumen, darunter das azurblaue Meer. Das Gesamtkunstwerk der Autodidaktin erregt Aufsehen. Ihre Kreativität erstaunt noch Le Corbusier, den Meister der Moderne.E.1027 gerät zur Kulisse, wird Schauplatz von Neid und Selbstsucht, von Enttäuschung und Verrat.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Rössler, Patrick / Otto, Elizabeth

    Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2. Auflage, Knesebeck, München, 2019. 192 S. mit vielen Abbildungen, Pappband, quart---- sehr gutes Exemplar / Übersetzung aus dem Englischen: Birgit van der Avoort - 1065 Gramm.

  • Elke Beilfuß

    Verlag: GRIN Verlag, 2014

    ISBN 10: 3656828784 ISBN 13: 9783656828785

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: keine, , Veranstaltung: »Das Bauhaus am Kiosk - Die neue Linie 1929-1943« Ausstellung im Bauhaus Museum Weimar, Sprache: Deutsch, Abstract: »Die neue Frau ist da - sie existiert« schreibt 1918 die russische Schriftstellerin Alexandra Kollontai. Das Bild der Frauen in den Medien der 1920er Jahre bestimmen selbstbewusste, dynamische, experimentierfreudige Frauen: Die Autofahrerin, die Pilotin, die Sportlerin, die Lebenslustige und der Typ der androgynen Garçonne mit kurzem Haarschnitt und Hosen tragend. Sie alle prägen das Image der »Neuen Frau« und Zeitschriften wie »die neue linie« verbreiten es. Dies medial vermittelte Bild der Frau in den zwanziger Jahren stellt jedoch einen Mythos dar, der vor allem die Oberfläche und das Äußerliche meint. Mädchen und junge Frauen träumten und hofften zwar auf das Erlernen und Ausüben eines eigenen Berufes, jedoch waren die Berufswünsche am Anfang des 20. Jahrhunderts oftmals verbunden mit tradierten weiblichen Tätigkeiten, wie weben, nähen, kochen und bügeln. Demgegenüber standen ganz neue Berufsbilder, auch gestalterische, wie die Fotografie, die einige Frauen für sich entdeckten. Frauen kamen anfangs zahlreich an das staatliche Bauhaus in Weimar, annähernd zu gleichen Teilen wie Männer. 101 Frau und 106 Männer waren es 1919, so ist es zumindest in der neuen Dauerausstellung der Stiftung Bauhaus Dessau (seit 2007) zu lesen. In der Ausstellung sind auf einer einführenden Zeitleiste die Studierendenzahlen vermerkt. Dazu hier folgende Tendenzen: Von Jahr zu Jahr wurden insgesamt weniger Studenten aufgenommen, davon reduzieren sich aber insbesondere die Zahlen der weiblichen Studierenden. In Berlin fingen dann nur noch 5 Frauen und 14 Männer an zu studieren. Die geringe Zahl von Studienanfängern ist sicherlich mit der schwierigen politischen Situation des Bauhauses zu begründen. Dennoch hat sich das Zahlenverhältnis der Studienanfänger Frauen und Männer sehr verändert. War es anfänglich noch gleichmäßig (Hälfte, Hälfte), so wurden später nur noch etwa ein Drittel bzw. dann ein Viertel Frauen ans Bauhaus aufgenommen. Wer mehr über die Zahlen der Studierenden am Bauhaus erfahren möchte, der sei auf die Dissertation von Folke Dietzsch verwiesen. In einer umfassenden Studie hatte er bereits in den 1980er Jahren damit begonnen, die Studierendenzahlen genauer zu untersuchen. So ist ermittelt, dass insgesamt etwa 1240 Studierende und 100 Lehrende am Bauhaus gewirkt haben.

  • Ingolf Kern

    Verlag: Seemann Henschel Gmbh Dez 2014, 2014

    ISBN 10: 3865023517 ISBN 13: 9783865023513

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - KINDER STELLEN FRAGEN ZUM BAUHAUSVieles mutet seltsam an in dem eckigen Bau in Dessau, der sich 'Bauhaus' nennt. Heizkörper hängen wie Gemälde an den Wänden, Fenster öffnen per Kettenantrieb. Hinter jeder Konstruktion und jedem Möbelstück verbirgt sich ein brillanter Einfall der berühmten Bauhaus-Künstler. Was Kinder am Bauhaus und seiner Architektur interessiert, spiegelt sich in diesem Buch: 50 Fragen, 50 Antworten und viele Illustrationen machen schlau und bringen Kindern die berühmte Kunst-, Design- und Architekturschule näher. Dieses Buch ist ein schönes, unterhaltsames und auch lehrreiches Geschenk für Kinder ab sechs Jahren. Auch Erwachsene können hier Wissenslücken in punkto Bauhaus-Stil, Bauhaus-Möbel und Bauhaus-Design schließen. Und wer vor seinem Besuch in der Gropius-Stadt gut vorbereitet sein will, findet in diesem Band Erklärungen zur Bauhaus-Bühne, Wissenswertes zum Thema 'Bauhaus-Balkone', zum berühmten Spielzeug in Bauhaus-Farben oder den tollen Bauhaus-Festen; aber auch Antworten auf praktische Fragen wie 'Wer musste denn die Fenster putzen ' sind auch enthalten.- Das Bauhaus - in 50 Fragen und 50 Antworten für Kinder erklärt- Ein ideales Geschenk - komplett illustriertes Kunst-Kinderbuch- Auch für den Unterricht geeignet- Mit Illustrationen, die Interesse an moderner Kunst und Architektur wecken- War 2015 nominiert für den Preis:'Schönste deutsche Bücher'WAS IST EIGENTLICH DAS 'BAUHAUS' Bücher für Kinder über Kunstepochen gibt es viele, doch nur wenige über das berühmte Bauhaus in Dessau und den Bauhaus-Gründer Gropius. Spannend ist nicht nur die Bauhaus-Geschichte, spannend ist auch, wie Kinder die Schule erleben, welche Fragen sie stellen: Warum hat das Bauhaus so viele Türen Wie wurden die Bauhaus-Sessel gemacht Gab es Frauen am Bauhaus Warum sind alle Lampen rund Warum hatten die Häuser ein Flachdach EIN COOLES GESCHENK - NICHT NUR ZU WEIHNACHTEN'Was ist das Bauhaus ' kann man bei allen Anlässen und zu allen Jahreszeiten an Jungen und Mädchen verschenken. Aber auch an Lehrer, die in der Grundschule die Bauhaus-Idee zum Thema machen möchten. Alle, die Inspirationshilfen benötigen, um zu vermitteln, wie modern die Kunstschule von Walter Gropius in Dessau war, sollten das tolle Kinderbuch ihrer Bibliothek stehen haben.

  • Ingrid Radewald

    Verlag: Weimarer Verlagsgesellsch Jan 2019, 2019

    ISBN 10: 3737402582 ISBN 13: 9783737402583

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Fast 13 Jahre lang war Gunta Stölzl Mitglied des Bauhauses, zuerst als Studentin und Gesellin in Weimar, dann als Meisterin in Dessau. Sie entwarf und webte eine Fülle von eindrucksvollen Raumtextilien und entwickelte neuartige, industriell herstellbare Stoffe für den modernen Innenraum. Die Weberei war während der ganzen Zeit die am besten funktionierende und erfolgreichste Bauhauswerkstatt. In Dessau baute Gunta Stölzl einen Studiengang auf und war damit eine der ersten Frauen, die eine leitende Position an einer Hochschule übernahmen. Durch Kreativität, Fleiß und Hartnäckigkeit gelangen Stölzl und ihren Studentinnen hochwertige Produkte, die breite Anerkennung fanden, bis der Einfluss der Nationalsozialisten am Bauhaus sie zur Kündigung zwang. Sie blieb immer eine eigenwillige, kreative Persönlichkeit, über die viel zu wenig bekannt ist. Die vielfältigen Produkte ihrer Handweberei in Zürich inspirieren noch heute ihre Nachfolger im Textildesign.Weimarer Verlagsgesellsch, Lisztstraße 4, 99423 Weimar 200 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Leinen. Zustand: Sehr gut. 28x21cm; 92; Gewebe (Brauner Leinen). Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; Schutzumschlag (hat geringe Gebrauchsspuren); * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.

  • Julia C. Eydt

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag, 2023

    ISBN 10: 3346840948 ISBN 13: 9783346840943

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kunst - Deutsche Kunst, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sichtbarkeit der Frauen am Bauhaus ist erst in der gegenwärtigen Forschungsliteratur überhaupt in ihrer Fülle herausgestellt worden. Natürlich gab es auch zuvor schon einzelne, herausragende Frauengestalten, denen man ihre historische Bedeutung für das 20. Jahrhundert und darüber hinaus zugestand, wie bspw. Marianne Brandt, Gunta Stölzl oder Alma Siedhoff-Buscher. Jedoch sind die vielfältigen, kreativen und außerordentlich facettenreichen Frauengestalten des Bauhauses erst in den letzten Jahren auch in der Literatur populär geworden und man hat sich ihnen in besonderer Weise gewidmet und ihnen somit ihre gleichwertige Stellung zurückgegeben, wie sie einst Gropius in seinem Bauhaus-Manifest auch forderte. Die Konzentration auf die vor allen Dingen männlichen Absolventen und Meister des Bauhauses, die internationales Renommee erlangten und in der Literatur reichlich rezipiert worden sind, ließ ihre weiblichen Kommilitoninnen und Meisterinnen in den Hintergrund treten.Im Januar 1930 titelte die Illustrierte Zeitung 'Die Woche' in einem Artikel vor einer großformatigen Fotografie eines jungen, blonden Mädchens mit moderner Kurzhaarfrisur und selbstbewusstem, durchaus herausforderndem Blick, wie er passender für die »neue Frau« der 20er/30er Jahre nicht hätte sein können: »Mädchen wollen etwas lernen«.Dieses Foto zeigt Karla Grosch in einer interessanten Perspektive und überzeichnet schon optisch den Artikel, indem es um die neue Frauengeneration, den Typus des »Bauhausmädels«, der interessierten und selbstbewussten jungen Frauen geht, die zielstrebig ihren Weg verfolgt. Es bedarf bei diesem Bild kaum der Bildunterschrift, jedoch ist diese sehr aufschlussreich für das, was sich die Zeitschrift unter dem »Bauhausmädel« vorstellt:»Der Typ des Bauhausmädels. Der Star unter den Schauspielerinnen. Sie weiß, was sie will und wird es auch zu etwas bringen«.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Patrick Rössler, Elizabeth Otto

    Verlag: München, Knesebeck, 2019

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 192 S., zahlr. Abb., Kart., Tadell. - Die Geschichte des Bauhauses wird häufig nur mit wenigen berühmten Männern wie Walter Gropius, Marcel Breuer, Wassily Kandinsky oder Paul Klee verbunden. Dieses Buch stellt nun erstmals 45 Bauhaus-Frauen vor, die zu Unrecht in den meisten Geschichtsbüchern vergessen werden. Es öffnet den Blick dafür, wie das Bauhaus Frauen aus der ganzen Welt anzog und durch diese kosmopolitischen Künstlerinnen, Designerinnen und Architektinnen weltweit bekannt wurde. Gerade die Frauen gehörten auch zu den erfolgreichsten Studierenden: einige von ihnen wurden Meisterinnen und Lehrerinnen am Bauhaus und an anderen Institutionen, andere arbeiteten erfolgreich als Keramikerinnen, Weberinnen, Möbelgestalterinnen oder Fotografinnen. Dieses Buch erzählt die andere Seite der Bauhaus-Geschichte, die der weiblichen Mitglieder, die in der Vergangenheit nur allzu oft vergessen wurde. Es zeigt die zentrale Rolle der Frauen am Bauhaus auf, aber auch die Rolle der Frauen für die moderne Kunst. Der Focus liegt dabei auf den Frauen, die das Bauhaus weltweit bekannt gemacht haben. Jede der Frauen, ihr Leben und ihr künstlerischer Werdegang werden ausführlich porträtiert. Darüber hinaus finden sich Literaturverweise zur weitergehenden Lektüre. Dieses Buch ist der umfangreichste Überblick über die Frauen, die das Bauhaus geprägt haben. Im Buch enthalten sind u.a.: Gunta Stölzl Marianne Brandt Karla Grosch Ise Gropius Lilly Reich Lena Meyer-Bergner Lucia Moholy Gertrud Arndt Irene Bayer Ruth Hollós-Consemüller Lou Scheper-Berkenkamp Benita Koch-Otte Grete Reichardt Margarete Leischner Margarete Heymann-Loebenstein. 1200 gr. Schlagworte: Bauhaus, Frauenbewegung.

  • Bayer Herbert:

    Verlag: Marlborough Fine Art Ltd, London, 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    56, (3) Seiten. Mit zahlreichen s/w Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 23x21 cm * Herbert Wilhelm Bayer (* 5. April 1900 in Haag am Hausruck, Österreich-Ungarn; 30. September 1985 in Montecito, Kalifornien) war ein österreichischer Fotograf, Grafikdesigner, Typograf, Ausstellungsarchitekt, Maler und Lehrer am Bauhaus in Weimar und Dessau. Herbert Bayer wurde im April 1900 als zweites von vier Kindern von Maximilian Bayer und dessen Ehefrau Rosa geb. Simmern in Haag am Hausruck geboren. Der Vater war Steuerbeamter. Bayer soll sich schon in seiner Kindheit künstlerisch betätigt haben. Der Vater starb bereits 1917 an der Schwindsucht. Bayer besuchte das Realgymnasium in Linz bis 1917. Nach einer ersten Tätigkeit für die oberösterreichische Bahndirektion leistete er seinen Militärdienst von 18 Monaten ab. Stadelwand, 1936 Gouache, 25,4 × 35,4 cm Galerie Berinson, Berlin Nach einer Lehre in einem Kunstgewerbeatelier bei dem Architekten Georg Schmidhammer und einer Tätigkeit bei dem Architekten Emanuel Josef Margold in Darmstadt studierte Bayer 1921 bis 1925 am staatlichen Bauhaus in Weimar. Hier besuchte er den Vorkurs von Johannes Itten und wohnte später dem Unterricht Paul Klees bei. 1922/1923 und 1924/1925 lernte er in der Werkstatt für Wandmalerei am Bauhaus unter Wassily Kandinsky. Er entwarf für das Bauhaus-Manifest Staatliches Bauhaus in Weimar 1919-1923 die Schrift zum Einband. Nach der Gesellenprüfung 1925 wurde Bayer als Leiter der neu eingerichteten Werkstatt für Druck und Reklame an das Bauhaus in Dessau berufen. Er führte am Bauhaus die Normung aller Drucksachen nach DIN ein und setzte die Kleinschreibung durch. Alle für den Eigenbedarf des Bauhauses benötigten Drucksachen wurden in der Werkstatt für Druck und Reklame nach Entwürfen von Herbert Bayer oder Studierender hergestellt. Somit war die Voraussetzung für ein neues Berufsfeld geschaffen: das Grafikdesign. Im Jahr 1928 verließ Bayer das Bauhaus und zog nach Berlin, um dort als Werbegrafiker und künstlerischer Leiter der Werbeagentur Studio Dorland tätig zu sein. Bayer widmete sich in der Berliner Zeit außerdem Ausstellungsgestaltungen, der Malerei sowie der Fotografie und wurde Art Director der Zeitschrift Vogue, Paris. Er galt als Gast des im selben Jahr von Kurt Schwitters gegründeten Rings neue Werbegestalter. Herbert Bayer und seine Mitarbeiter führten nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten 1933 vor allem im Ausstellungswesen auch Aufträge für die NS-Propaganda aus. Die Nationalsozialisten nutzten das Messe- und Ausstellungswesen von Anfang an als publikumswirksames Informations- und Propagandainstrument. Das Ergebnis waren im Laufe der Jahre einige wenige, aber effektvoll inszenierte Publikumsausstellungen. Als wegweisend für das NS-Ausstellungswesen gilt Die Kamera Ausstellung für Fotografie, Druck und Reproduktion (4.19. November 1933), die ursprünglich vom Deutschen Werkbund geplant, jetzt aber von Goebbels als Schirmherr übernommen wurde. Zeitgenossen nahmen sie als riesenhafte Schau" wahr. Bayer entwarf hier erstmals für nationalsozialistische Auftraggeber einen Die Ausstellung Deutsches Volk Deutsche Arbeit vom 21. April bis zum 3. Juni 1934 war die erste, die auch bereits in der Vorplanung auf die Nationalsozialisten zurückging; Schirmherr war Reichspräsident Paul von Hindenburg, Veranstalter die gemeinnützige Berliner Ausstellungs-Messe-und-Fremdenverkehrs-GmbH unter Mitwirkung von Reichs- und Staatsverbänden. Bayer entwarf in seinem dorland studio" in angepasstem Bauhaus-Stil erneut den Katalog zur Ausstellung. Im Kataloginneren präsentierte er auf 36 Seiten in charakteristischer Typofoto-Manier eine Mischung aus High-Tech-Schau und bäuerlich-völkischer Idylle mit Abbildungen von arisch-blonden Frauen und gestählten Männern, Arbeitsszenen und Industrielandschaften. Der Berliner Ausstellung Deutsches Volk Deutsche Arbeit folgten zwei weitere: Das Wunder des Lebens (23. März5. Mai 1935) und anlässlich der Sommerolympiade Deutschland (18. Juli16. August 1936); die drei Ausstellungen zusammen wurden in der NS-Presse als Trilogie bezeichnet. Bis zu seiner Emigration 1938 war Bayer für NS-Auftraggeber tätig. 1937 wurden in der Nazi-Aktion Entartete Kunst" nachweislich drei Werke Bayers beschlagnahmt. Im gleichen Jahr reiste er das erste Mal in die USA, wohin er im darauf folgenden Jahr emigrierte. Das von ihm und László Moholy-Nagy entworfene Lifestylemagazin die neue linie fand nicht die Zustimmung der NS-Auftraggeber. Zusammen mit Ise Gropius und Walter Gropius gestaltete Bayer im selben Jahr die Ausstellung Bauhaus 191928 im Museum of Modern Art in New York. 1946 ließ er sich in Aspen/Colorado nieder und begann seine Tätigkeit als Architekt, Gestalter von Großplastiken und von Landschaften. In Aspen war Bayer einer der maßgeblichen Gestalter der Gebäude des Aspen Institute. Außerdem arbeitete er als künstlerischer Berater verschiedener Firmen und Institutionen. Unter anderem war er für folgende Unternehmen tätig: 1946 bis 1965 bei der Container Corporation of America (CCA) und 1966 bis 1985 bei der Atlantic Richfield Company (ARCO) in Los Angeles. Für die CCA entwarf Bayer 1953 den World Geo-graphic Atlas, der einem Rezensenten 1955 als the handsomest and best atlas ever published in America" galt. Auf der Vierten Biennale von São Paulo 1957 wurden fünf seiner Ölgemälde gezeigt. Im Jahr 1964 war Herbert Bayer Teilnehmer der documenta III in Kassel. 1968 war Herbert Bayer für die Gestaltung der Ausstellung 50 Jahre Bauhaus in Stuttgart verantwortlich. Bayers Fotografien und Fotomontagen wie das Selbstporträt von 1932 oder Lonely Metropolitan (1932) zählen zu den besonders bemerkenswerten fotografischen Arbeiten. Die surreal wirkende Fotografie Lonely Metropolitan erzielte im Dezember 2012 bei einer Versteigerung des Auktionshauses Sotheby's einen neuen Rekordpreis von 1.482.500 Dollar. Die Aufnahme von Herbert Bayer ist damit eine der teu.

  • Bild des Verkäufers für Beyer-Handarbeit und -Wäsche, Strickmoden 7/1961 Juli 31. Jg. zum Verkauf von Antiquariat REDIVIVUS

    Verlag: Wiesbaden : Beyer Verlag, 1961

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 30 Seiten S. 15 Kochrezepte rausgetrennt nicht mehr vorhanden nur halbe Seite mit Arbeitsheft und Schnittmusterheft, Illustrationen, Abb. Zum Verlag: Der Verlag Otto Beyer war ein 1890 in Leipzig gegründeter Großverlag.Otto Beyer (18541934) gründete den Verlag zunächst als Abteilung im Leipziger Modenhaus August Polich als "Verlag der Deutschen Moden-Zeitung". 1912 wurde der Verlag umbenannt in "Verlag Otto Beyer". Er gab Bücher und Zeitschriften für Mode, Handarbeit und Haushalt heraus. Eine Spezialität war die Veröffentlichung von Schnittmusterbögen, für die der Verlag auch über ein umfangreiches Netz an in- und ausländischen Verkaufsstellen verfügte. Der Otto-Beyer-Verlag gab zwischen 1929 und 1943 unter anderem die gehoben bürgerliche Monatszeitschrift die neue Linie heraus, mit einer Auflage von etwas über 40.000 Exemplaren die führende Lifestyle"-Illustrierte der Zeit. An deren Umschlaggestaltung wirkten unter anderem die Bauhaus-Künstler László Moholy-Nagy und Herbert Bayer mit, sie enthielt unter anderem Beiträge von Walter Gropius. Der Bauhaus-Absolvent Franz Ehrlich entwarf das Verwaltungsgebäude in der Elsterstraße und arbeitete von 1933 bis zu seiner Verhaftung 1934 als Typograf beim Verlag Otto Beyer. Ehrlich redigierte, druckte und vertrieb von dort aus die illegale Zeitschrift Junge Garde. Ein weiteres Verlagsprodukt war die Zeitschrift Häuslicher Ratgeber, die von 1886 bis 1933 erschien und dann mit der ebenfalls von 1886 bis 1944 erschienenen Deutschen Frauen-Zeitung (Auflage 1939: 110.195 Exemplare) vereinigt wurde. Von 1935 bis 1941 erschien die Reihe Frauenkultur im Deutschen Frauenwerk (Auflage 1939: 23.500 Exemplare; frühere Titelbezeichnungen: Deutsche Frauenkultur (193135), Deutsche Frauenkultur und Frauenkleidung (190430)). In der beliebten Reihe Beyers Handarbeitsbücher wurden Handarbeitshefte mit Schnittmustern publiziert. In der Kinderbeilage der ebenfalls in diesem Verlag erschienenen Familienzeitschrift Beyers für Alle (seit 1928 Kinderzeitung von Klaus und Kläre") wurden von 1926 bis 1934 unter den Pseudonymen Klaus und Kläre fast 200 Artikel Geschichten, Gedichte, Rätsel und kleine Feuilletons geschrieben, die nach heutigem Stand der Forschung wohl großteils von Erich Kästner stammen (Heike Nieder, 2007). Luiselotte Enderle, die spätere Lebensgefährtin Kästners, war Mitglied der Redaktion. Illustriert wurden die Geschichten zum Teil von Kästners Freund Erich Ohser. Im November 1945 brachte der Verlag die erste Ausgabe der Verbraucherzeitschrift Guter Rat (genauer Titel: Guter Rat für Haus und Kleid) heraus. Sie wurde seither ohne Unterbrechung fortgeführt und ist die älteste noch erscheinende deutsche Zeitschrift. Guter Rat gehört inzwischen zum Superillu-Verlag (Hubert Burda Media). Am 30. Juni 1946 wurde der Verlag Otto Beyer enteignet und in die Verwaltung der Stadt Leipzig übergeführt. Daraus wurde am nachfolgenden Tag der Verlag für die Frau gegründet. Es existierte auch eine Otto-Beyer-Stiftung, die unter anderem ein Ferienheim in Lauenstein im Osterzgebirge betrieb, wo sich in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Buchhändler erholen konnten. Es besteht keinerlei Beziehung zum Hermann Beyer Verlag Leipzig." Lister der Zeitschriften:Häuslicher Ratgeber Deutsche Frauenzeitung Deutsche Modenzeitung Deutsche Frauenkultur Beyers Modenblatt Hella. Beyers Wochen-Illustrierte für jede Frau Kinder-Zeitung für alle von Klaus und Klaere Beyers Kindermodeführer Hausfrauen-Kalender Beyers Haushalt-Blätter die neue linie Beyers Monatsblatt für Handarbeit und Wäsche Beyers Halbband (fortlaufende Nummerierung mit Schnittmustern) Beyers Mode für Alle Beyers für Alle (mit Versicherung) Mode für Sie Handarbeit und Wäsche 4210 unter 5860 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 30 cm x 22 cm, broschiert, geheftet, altersentsprechende Gebrauchsspuren, guter Zustand.

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Bauwelt 22.2018 vom 30.10.2018 olivetti Anfang Juli wurde das begehrte UNESCO Prädikat nach Ivrea vergeben. Welche Chancen bietet der Titel für die Weiterentwicklung des Erbes? Seite 1 Industrie-Kultur Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin Olivetti ist seit Juli Italiens 54. Eintrag der UNESCO in deren Weltkulturerbe-Liste, genauer gesagt: die Stadt Ivrea als Ort der Industrialisierung. Die Nachricht war Anlass für dieses Heft, für die mehr Seite 4 Flimmerkiste am Kulturforum Autor: Geipel, Kaye, Berlin Was tut sich eigentlich am prominentesten Bauplatz Berlins? Kaye Geipel glaubt nicht daran, dass am Kulturforum mehr als ein blitzsauber detailliertes neues Museum entstehen wird mehr Seite 4 Das Rote Bauhaus im Nebel Autor: Kil, Wolfgang, Berlin Die Bauhaus-Imaginista macht Station in Moskau und zeigt künstlerische Auseinandersetzungen mit drei Bauhäuslern in der Sowjetunion. mehr Seite 6 Resonanzen Autor: Adam, Hubertus, Zürich Der Architektur von 1945 1965 im Grenzraum zwischen Saar und Mosel wird anlässlich des Kulturerbejahres im Pingusson-Bau in Saarbrücken eine Ausstellung gewidmet. mehr Seite 9 Vergangene Zukunft Autor: Scheffler, Tanja, Dresden Aktueller als man denkt sind die progressiven Architekturkonzepte der 1960er bis 1980er Jahre, die derzeit das Archiv der Avantgarde im Zentrum für Baukultur in Dresden zeigt. mehr Seite 13 Das Phantom von Bukarest Autor: Redecke, Sebastian, Berlin Ein düsteres Haus stand leer und wurde abgerissen. Der libanesische Architekt Youssef Tohme baute es für das Museum MARe der zeitgenössischen Kunst Ru mäniens wieder auf als schwebender Schatten seiner Vergangenheit über einem . mehr Seite 14 Hortus Conclusus Autor: Grafe, Christoph Runter von der grünen Wiese, rein in die Stadt: Im belgischen Hasselt nistet sich der Uni-Campus in der Altstadt ein. Kunst- und Architekturstudenten bekommen ihre Lehrstätte im Beginenhof, wo früher gläubige Frauen lebten. mehr Seite 17 D3-Turm am Alexanderplatz Autor: Crone, Benedikt, Berlin Um es gleich zu sagen: Er passt, der neueste Siegerentwurf zum Berliner Alexanderplatz. Der für das Baufeld D3 von Sauerbruch Hutton entworfene Turm passt sogar so gut an den Ort, dass Ortsfremde mehr Seite 20 Città Olivettiana in Ivrea, Italien Autor: Stapenhorst, Carolin, Motta, Luciano Im Juli dieses Jahres hat die UNESCO das piemontesische Ivrea als Industriestadt des 20. Jahrhunderts auf die Liste der Welterbestätten gesetzt. Diese Bewertung basiert ebenso sehr auf dem reichen Bestand an qualitätvoller . mehr Seite 32 Grüße aus der Via Jervis Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin Der UNESCO-Weltkulturerbe-Titel ist ein Garant für mehr Besucher, und Besucher verschicken auch schon mal eine Postkarte. Als Aushängeschild der Stadt wurden die Olivetti-Werke und ihre verschiedenen Einrichtungen aber von Anfang . mehr Seite 36 Hand in Hand: Universelles Design von Olivetti Autor: Landes, Josepha, Berlin Die Firma Olivetti hatte ihre Sternstunden in den 50er bis 70er Jahren, als sie mit ihren Schreibmaschinen den Nerv der Zeit traf. Den Ausschlag gaben nicht nur technische, sondern auch gestalterische Aspekte mehr Seite 42 Campus von Fantoni in Osoppo Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin Mit der neuen Fertigungsstraße auf dem Campus von Fantoni spinnen Valle Architetti die architektonische Entwicklung des Werksgeländes in Osoppo weiter und gewinnen dem Industriebau neue Aspekte ab mehr Seite 52 Zukunft entwerfen Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin Architektonische Konzepte des GEAM (Groupe d Etudes d Architecture Mobile) 1958 1963 mehr gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Karla Bilang

    Verlag: Aviva Aug 2013, 2013

    ISBN 10: 393233857X ISBN 13: 9783932338571

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Seit 1910 machte die legendäre Zeitschrift DER STURM von Herwarth Walden Berlin zu einem Zentrum der internationalen Avantgarde. Ab 1912 zeigte Walden die STURM-Ausstellungen in Berlin und in vielen europäischen Städten. Am 20. September 1913 eröffnete er den Ersten Deutschen Herbstsalon, an dem zahlreiche Künstlerinnen und Künstler teilnahmen.Der STURM verstand sich als Sammelbecken und Netzwerk der Moderne vom Expressionismus bis zur konstruktiven Kunst und zum Bauhaus-Design. In der Zeitschrift waren neben Grafik und Malerei auch Bühnenbilder und Figurinen des avantgardistischen Theaters, Künstlermanifeste und -essays vertreten.War die klassische Moderne eine männliche Erfindung, wie ein Blick in die Kunstgeschichtsschreibung glauben macht Nach den Ausstellungen und den Publikationen des STURM waren am Durchbruch der Moderne wesentlich mehr Künstlerinnen beteiligt, als heute bekannt ist.Karla Bilang porträtiert die wichtigsten berühmten und wiederzuentdeckenden Künstlerinnen aus dem STURM und zeigt ein Panorama der weiblichen Avantgarde von Den Haag bis Stockholm, von Moskau bis Paris, von München bis New York, von Warschau bis Weimar, von Belgrad bis BerlinKünstlerinnen des Ersten Deutschen Herbstsalons:Gabriele Münter, Marianne von Werefkin, Natalja Gontscharowa, Sonia Delaunay, Jacoba van Heemskerck u.a.Expressionistinnen:Marie Laurencin, Sigrid Hjertén-Grünewald, Nell Walden, Maria Uhden, Gela Forster u.a.Konstruktion und Abstraktion der Zwanziger Jahre:Marcelle Cahn, Marthe Donas, Hilla Rebay, Gertrud Ring, Margarete Heymann-Loebenstein u.a. Avantgarde aus dem Osten: Konstruktivismus und Theaterdesign:Xana Boguslawskaja, Alexandra Exter, Vera Idelson, Vjera Biller, Teresa Zarnover u.a.Aviva, Emdener Str. 33, 10551 Berlin 284 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bild des Verkäufers für Bade = und Strandsachen selber machen zum Verkauf von Antiquariat REDIVIVUS

    Verlag: Leipzig - Berlin Beyer Verlag o.J.

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Band 401. 15 Seiten Beilage Schnittmusterheft, Illustrationen, Abb. schwarz weiß Zum Verlag: Der Verlag Otto Beyer war ein 1890 in Leipzig gegründeter Großverlag.Otto Beyer (18541934) gründete den Verlag zunächst als Abteilung im Leipziger Modenhaus August Polich als "Verlag der Deutschen Moden-Zeitung". 1912 wurde der Verlag umbenannt in "Verlag Otto Beyer". Er gab Bücher und Zeitschriften für Mode, Handarbeit und Haushalt heraus. Eine Spezialität war die Veröffentlichung von Schnittmusterbögen, für die der Verlag auch über ein umfangreiches Netz an in- und ausländischen Verkaufsstellen verfügte. Der Otto-Beyer-Verlag gab zwischen 1929 und 1943 unter anderem die gehoben bürgerliche Monatszeitschrift die neue Linie heraus, mit einer Auflage von etwas über 40.000 Exemplaren die führende Lifestyle"-Illustrierte der Zeit. An deren Umschlaggestaltung wirkten unter anderem die Bauhaus-Künstler László Moholy-Nagy und Herbert Bayer mit, sie enthielt unter anderem Beiträge von Walter Gropius. Der Bauhaus-Absolvent Franz Ehrlich entwarf das Verwaltungsgebäude in der Elsterstraße und arbeitete von 1933 bis zu seiner Verhaftung 1934 als Typograf beim Verlag Otto Beyer. Ehrlich redigierte, druckte und vertrieb von dort aus die illegale Zeitschrift Junge Garde. Ein weiteres Verlagsprodukt war die Zeitschrift Häuslicher Ratgeber, die von 1886 bis 1933 erschien und dann mit der ebenfalls von 1886 bis 1944 erschienenen Deutschen Frauen-Zeitung (Auflage 1939: 110.195 Exemplare) vereinigt wurde. Von 1935 bis 1941 erschien die Reihe Frauenkultur im Deutschen Frauenwerk (Auflage 1939: 23.500 Exemplare; frühere Titelbezeichnungen: Deutsche Frauenkultur (193135), Deutsche Frauenkultur und Frauenkleidung (190430)). In der beliebten Reihe Beyers Handarbeitsbücher wurden Handarbeitshefte mit Schnittmustern publiziert. In der Kinderbeilage der ebenfalls in diesem Verlag erschienenen Familienzeitschrift Beyers für Alle (seit 1928 Kinderzeitung von Klaus und Kläre") wurden von 1926 bis 1934 unter den Pseudonymen Klaus und Kläre fast 200 Artikel Geschichten, Gedichte, Rätsel und kleine Feuilletons geschrieben, die nach heutigem Stand der Forschung wohl großteils von Erich Kästner stammen (Heike Nieder, 2007). Luiselotte Enderle, die spätere Lebensgefährtin Kästners, war Mitglied der Redaktion. Illustriert wurden die Geschichten zum Teil von Kästners Freund Erich Ohser. Im November 1945 brachte der Verlag die erste Ausgabe der Verbraucherzeitschrift Guter Rat (genauer Titel: Guter Rat für Haus und Kleid) heraus. Sie wurde seither ohne Unterbrechung fortgeführt und ist die älteste noch erscheinende deutsche Zeitschrift. Guter Rat gehört inzwischen zum Superillu-Verlag (Hubert Burda Media). Am 30. Juni 1946 wurde der Verlag Otto Beyer enteignet und in die Verwaltung der Stadt Leipzig übergeführt. Daraus wurde am nachfolgenden Tag der Verlag für die Frau gegründet. Es existierte auch eine Otto-Beyer-Stiftung, die unter anderem ein Ferienheim in Lauenstein im Osterzgebirge betrieb, wo sich in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Buchhändler erholen konnten. Es besteht keinerlei Beziehung zum Hermann Beyer Verlag Leipzig." Lister der Zeitschriften:Häuslicher Ratgeber Deutsche Frauenzeitung Deutsche Modenzeitung Deutsche Frauenkultur Beyers Modenblatt Hella. Beyers Wochen-Illustrierte für jede Frau Kinder-Zeitung für alle von Klaus und Klaere Beyers Kindermodeführer Hausfrauen-Kalender Beyers Haushalt-Blätter die neue linie Beyers Monatsblatt für Handarbeit und Wäsche Beyers Halbband (fortlaufende Nummerierung mit Schnittmustern) Beyers Mode für Alle Beyers für Alle (mit Versicherung) Mode für Sie Handarbeit und Wäsche 4210 unter 5890 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 8° , 30 cm x 20 cm, broschiert, geheftet, altersentsprechende Gebrauchsspuren, guter Zustand.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Gewalt Das wütende Land warum ganz normale Menschen pöbeln, prügeln, randalieren 10 Enthemmung Betroffene berichten aus ihrem Alltag 14 Aggressionen Charite-Psychiater Andreas Heinz über den zunehmenden Hass in der Gesellschaft 20 Deutschland Leitartikel Die Koalition riskiert mit ihrem Haushaltsentwurf die Zukunft der Nato 6 Meinung Der schwarze Kanal / So gesehen: Das ZDF und die besorgten Bürger 8 Neue Berechnungsbasis für Mietenspiegel / Deutsche Islamisten in Iran gefangen/ Stuttgart 21 droht Start mit veralteter Technik 24 Parteien Die Autorität von SPD- Chefin Nahles bröckelt 28 Linke Sahra Wagenknecht über die Gründe für ihren politischen Rückzug 32 Sicherheit Warum die Regierung am chinesischen Netz- anbieter Huawei festhält 35 Europa Manfred Weber macht die Zukunft von Viktor Orbän in der EVP zur Chefsache - und zu seinem Problem 36 Ethik Soll ein Bluttest, der ungeborene Kinder auf Behinderungen untersucht, von den Kassen bezahlt werden? 38 Schleswig-Holstein Die Grünenabgeordnete Aminata Toure setzt sich für Flüchtlinge ein und verteidigt ein Abschiebegefängnis 44 Kriminalität Tausende Lkw werden geplündert auf Raststätten oder sogar während der Fahrt 46 übergriffe Sexuelle Gewalt unter Kindern erschüttert eine katholische Kita in Köln 49 Gastronomie Mit manipulierten Kassen prellen Wirte den Staat um Hunderte Millionen Euro 50 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Altpapierverwertung / Können wir ohne Lügen leben? 52 Eine Stellenanzeige und ihre Geschichte Warum der Job in einer Porzellanwerkstatt so attraktiv ist 53 Aktivisten Was treibt die Wunderkinder an, die für eine bessere Welt kämpfen? 54 Klima Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Aktivistin Luisa Neubauer diskutieren im SPIEGEL-Streitgespräch über die Verantwortung von Politikern 60 Kolumne Leitkultur 63 Wirtschaft Union kritisiert Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank / Scholz prüft Abschaffung der Abgeltungsteuer 64 Konzerne Die Fehler beim Bau der Absturzmaschine sind auch das Ergebnis des ewigen Wettstreits der Flugzeugbauer Boeing und Airbus 66 Luftfahrt 737 Max die Rekonstruktion eines Technikdesasters 69 Beschäftigung Frauen gehörten in den vergangenen 4o Jahren zu den Gewinnern am Arbeitsmarkt, aber die Gehaltslücke zu den Männern ist noch immer groß 72 Sanktionen Die iranische Bank Melli erstattet Anzeige gegen die Deutsche Telekom 76 Konzerne Bertelsmann-Chef Thomas Rabe fordert im SPIEGEL-Gespräch mehr Zusammenarbeit der Medienunternehmen 78 Digitalisierung Die Mathematikerin Hannah Fry mahnt eine Ethik der Algorithmen an 80 Ausland Die algerischen Machthaber spielen auf Zeit / Geraubtes Öl, gehackte Konten so unterläuft Nordkorea die Uno-Sanktionen 82 Großbritannien Mrs Starrsinn der Brexit scheitert auch an Theresa May 84 Was würde eine Verschiebung des Austrittstermins der Briten für die EU bedeuten? 86 Kongo Der schwierige und gefährliche Kampf der Regierung gegen den zweitgrößten Ebola- Ausbruch der Geschichte 88 Saudi-Arabien Drei Frauenrechtlerinnen stehen in Riad vor Gericht - die Vorwürfe gegen sie sind absurd 94 Sport Claudio Pizarro jagt Rekord von Lothar Matthäus/ Magische Momente: Skirennfahrer Eberhard Riedel über seine Siege für die DDR 97 Fußball Bundestrainer Joachim Löw hat sich selbst unter Druck gesetzt 98 Fankultur Wie es Ultras weiter gelingt, mit Pyrotechnik zu provozieren 100 Wissenschaft Schädlingsbefall in Museen / KI-Programm warnt vor Gentrifizierung / Einwurf: Wie geht eine ökologisch korrekte Bestattung? 102 Anthropologie SPIEGEL-Gespräch mit dem britischen Evolutionsforscher Richard Wrangham über die Geschichte der Menschwerdung 104 Forensik Wie zuverlässig ist die Spürnase von Tatorthunden wirklich? 110 Kultur In Anlehnung an die Naziterroristen des NSU der Film Wintermärchen / Ausstellung über das Bauhaus im Haus der Kulturen der Welt / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 114 Literatur Am Donnerstag beginnt die Leipziger Buchmesse - die Zahl der Buchkäufer schrumpft dramatisch, die Branche schaut trotzdem optimistisch in die Zukunft 116 Musik Der israelische Pianist Shai Maestro nutzt den Jazz, um mit Fehlern zu spielen - und für politische Kommentare 124 Geschichte Der Historiker Ian Kershaw hat eine große Darstellung der Geschichte Europas im 2o. Jahrhundert geschrieben - im SPIEGEL-Gespräch lobt er die deutschen Kanzler 126 Opernkritik Giuseppe Verdis Nabucco in der Hamburger Staatsoper 131 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Supermächte: Messer am Hals Analyse: Chaos ist eine Leiter Hausmitteilung: Gambia / Wagner / Ausblick / SPIEGEL COACHING Kommentar: Die alte Weltordnung ist tot Kommentar: Wahre Größe Kommentar: Die großartige Verschwendung Karikatur: Kittihawk Weitwinkel: Der Baum des Lebens Umbrüche: Ende der Disruption? SPIEGEL-Gespräch: Ich käme nie auf die Idee, eine Frau mit Kollege anzureden Alexander Dobrindt: Wie lange kann der Polterer das Poltern lassen? Parteien: Der Crash-Test Oettinger-Interview: Die EZB hat ihr Pulver verschossen Zwei Deutsche besuchen einen heimgekehrten Asylbewerber: Wiedersehen mit Missverständnissen Grußbotschaft an 2019: Hallo, neues Jahr! Islam: Gute Idee, aber nicht umsetzbar Umfrage AKK überholt Merkel Fortschritt: Gewissensfragen an die Welt Feiern: Wer kommt an Silvester in die Notaufnahme, Frau Dr. Groth? In eigener Sache: Die gefälschte Stadt Eine Meldung und ihre Geschichte: Unglück in Lila Früher war alles schlechter: Musikschulen Unsichere Zeiten: Neun Thesen zur Wirtschaftsentwicklung 2019 Sarah Chen über Start-ups: Der Kuchen ist groß, wir Frauen müssen uns ein dickeres Stück abschneiden Willy Bogner kämpft gegen den Niedergang: Sein letzter Stunt Karikatur: Greser & Lenz Erderwärmung: Warum sich die Deutschen beim Atomausstieg in die Tasche lügen Politik-Trends 2019: Wo die größten Gefahren für die Welt liegen Erdoan kooperiert mit Neofaschisten: Wölfe des Sultans Japan: Die Luft lesen Karikatur: Chappatte Analyse: Der Aufschub Erfindungen: Die Fabrik der Zukunft Ernährung: So zerstörerisch wie Legebatterien Expeditionen: Sie ist weg, Jungs Tiere: Heimliche Herrscher Analyse: Die Vulkan-Welle Frankreichs Gelbwesten: Die da draußen gegen die da drinnen Der Ernährungskompass von Bas Kast: Der Mann, der das Essen der Deutschen verändert Als das Bauhaus gegründet und die erste Waldorfschule eröffnet wurde:: Die Geburt des Gutmenschen Kino-Preview Selbstkritik: Gute Vorsätze sind auch keine Lösung Nils Minkmar Zur Zeit: SPD-Salat Marmor, Stein und Eisen bricht -Komponist Christian Bruhn im Interview: Das Klavier hat gebrannt wie Zunder Betrug im Sport: Ist die Welt-Anti-Doping-Agentur noch zu retten? Der magische Moment des Joachim Helmhold: Als ich einen Hollywoodstar aus dem Graben zog Michael Schumachers Rekorde gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.