Verlag: Verl. Bibliothek der Provinz, 2009
ISBN 10: 3900000336 ISBN 13: 9783900000332
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 3,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Leichte Abnutzungen. Mit Beiträgen von: Friedrich Achleitner, Pierre Alechinsky, Armin Andraschko, Peter Androsch, Noemi Auer, Sepp Auer, Heimrad Bäcker, Josef Bauer, Franz Blaas, Tasilo Blittersdorff, Gerhard Brandl, Dietmar Brehm, Günter Brus, Maria Bussmann, Elisabeth Czihak, Wolfgang Ernst, VALIE EXPORT, Alexander Fasekasch, Franzobel, Gerhard Frömel, Franz Gableck, Heinz Gappmayr, Anselm Glück, Alfred Grubbauer, Harald Gsaller, Reck Haben (Artur), Rosemarie Heidler, Bodo Hell, Ernst Herbeck, Christoph Herndler, Norbert W. Hinterberger, Günther Hochegger, Peter Huemer, Christian Hutzinger, Charles Kaltenbacher, Helmut Kepplinger, Richard Kittler, Gustav Klimt, Karl Heinz Klopf, Gerhard Knogler, Jiri Kolar, Renate Kordon, Johann Korec, Ingrid Kowarik, Alfred Kubin, Kurt Lackner, Maria Lassnig, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Anestis Logothetis, Henri Michaux, Robert Mittringer, Florian Nitsch, Georg Nussbaumer, Alfred Peschek, Raymond Pettibon, Ingrid Pohl, Christoph Raffetseder, Anton Raidel, Josef Ramaseder, Markus Redl, Heinrich Reisenbauer, Werner Reiterer, Gerhard Rühm, Otto Saxinger, Klaus Scheuringer, Egon Schiele, Waltraud Seidlhofer, Peter Sommerauer, Lisa Spalt, Ingo Springenschmid, Hans Staudacher, Christian Steinbacher, Wolfgang Stifter, Antoni Tapies, Jan Voss, Richard Wall, August Walla, Udo Wid, Charlotte Wiesmann, Hansjörg Zauner, Othmar Zechyr.
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 62 S. mit Ill. / Einband etw. bestaubt u. mit einen kleinen Strich (Kugelschreiber) G1000a 9783950204698 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Innsbruck, Tiroler Künstlerschaft, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. n.p. Ex.Lib. in gutem Zustand mit Signatur und Stempel. Text sauber. Former library book with signature and stamp. Book in good condition, very clean and without markings. Few traces of use. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Mayrhofer, Pürbach, Österreich
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFranz Blass, Wienfluss Zeichnungen. Katalog zur Ausstellung der Galerie Grüner Linz-Köln. Linz, Landesverlag, 1985. 1.Aufl. Mit zahllosen, meist ganzseit., teils farb.Abb.auf Texttafeln, 49 S., OKart.; schönes Expl. - F.Blaas (1955 in Passau geb.) ist österr.Maler, Grafiker u.Autor mit zahlreichen Ausstellungen in namhaften Galerien. Lebt in Wien.
Verlag: Verlag H. (Heinrich) M. (Moritz) Hauschild, Bremen, 1995
ISBN 10: 3929902680 ISBN 13: 9783929902686
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. / Nachdruck. Fadengehefteter illustrierter und folienkaschierter Pappeinband. Namensschild auf Innendeckel, kleiner Farbfleck im Vorwort, die Seitenränder nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Die Einführung gesetzt in Antiqua, die Erzählung -wie das Original- gesetzt in Fraktur. Otto Ludwig (* 12. Februar 1813 in Eisfeld; ? 25. Februar 1865 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller. Otto Ludwig prägte den Begriff poetischer Realismus, in dem er eine Wirklichkeitsdarstellung beschreibt, die sich durch eine Objektivität der Erzählerperspektive auszeichnet. Der Sprachkritiker Eduard Engel sah in Ludwig, namentlich wegen der beiden Novellen Die Heiteretei und Aus dem Regen in die Traufe, den wichtigsten Exponenten einer Heimatliteratur nach Gottfried Keller. Den psychologischen Roman Zwischen Himmel und Erde, der den Konflikt der beiden vom autoritären Vater dominierten Kain- und Abel-Brüder Fritz und Apollonius Nettenmair um die sittsame und schöne Christiane erzählt, wertete er als Meisterwerk: ?Mit seiner außerordentlichen, beinahe quälenden Spannung, der künstlerischen Spiegelung der Wirklichkeit, der tiefgrabenden Seelenzeichnung steht dieser Roman einzig in unserer erzählenden Dichtung da.? Auch Franz Mehring, der Otto Ludwig das Ideal eines modernen Dichters absprach, urteilte im Hinblick auf diese Erzählung: ?Aber da er es mit seiner Kunst immer ehrlich meinte, so ist ihm, trotz aller Beschränkung und gerade in ihr, doch ein Werk gelungen, das zum dauernden Besitz der deutschen Literatur gehört.? Ein weiterer Bewunderer Otto Ludwigs war Alfred Döblin, der bekannte, dass Zwischen Himmel und Erde ?unverändert die hervorragendste Erzählerleistung? sei, die er aus der deutschen Literatur kenne und auf Ludwigs Anwendung des Inneren Monologs aufmerksam machte. Anton Carl Baworowski (* 28. Januar 1853 in Wien; ? 1927 in München) war ein österreichischer Genre- und Historienmaler sowie Illustrator. Er entstammte einer polnischen Adelsfamilie. Baworowski begann sein Malerstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Karl von Blaas, Eduard von Engerth, Carl Wurzinger und Johann Nepomuk Geiger. Er setzte sein Studium an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München bei Ludwig von Löfftz und Wilhelm Dürr dem Älteren fort. Nach dem Studium ließ er sich 1883 in München nieder. Baworowski beschäftigte sich mit der Historienmalerei. Seit 1892 widmete er sich der Buchgrafik. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 6, 182 pages. Groß 8° (165 x 240mm).
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 79 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren - fast wie neu. EA. / Erstauflage. "Die Anklage eines alten Mannes, den seine Familie ins Altersheim abgeschoben hat: Zwischen den quälenden Erinnerungen an seine Kriegsgefangenschaft in Sibirien und den Träumen von einer anderen Zukunft verbringt er seinen tristen Alltag in der Kälte des Heimes entmündigt, gedemütigt und eingeschlossen. Das beklemmende und ergreifende Porträt eines Mannes, der einsam seinem Tod entgegenwartet und ein packendes Plädoyer für das Recht auf Menschlichkeit und Würde."(Verlagstext zur aktuellen Paperbackausgabe). Autorenporträt: Felix Mitterer (geboren am 6. Februar 1948 in Achenkirch, Tirol) ist ein österreichischer Dramatiker und Schauspieler. Er ist als Theater-, Hörspiel- und Drehbuchautor tätig. Felix Mitterer wurde als Sohn der verwitweten Landarbeiterin Adelheid Marksteiner und eines rumänischen Flüchtlings geboren und direkt nach der Geburt von einem mit der Mutter damals befreundeten Landarbeiterehepaar adoptiert. In Kitzbühel und Kirchberg ging er zur Schule, besuchte danach die Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck und arbeitete ab 1966 beim Innsbrucker Zollamt. 1970 wurden seine ersten Beiträge im ORF gebracht. 1977 machte er sich als freier Autor selbständig. Neben seiner literarischen Tätigkeit tritt er auch immer wieder, wie in seinem ersten Theaterstück Kein Platz für Idioten, als Schauspieler auf. Felix Mitterer arbeitete und lebte von 1995 bis 2010 in Castlelyons (Caisleán Ó Liatháin), Irland. 2010 kaufte er zwecks Übersiedlung nach Österreich in Ravelsbach im Weinviertel einen Bauernhof, den er seit 2011 auch bewohnt. Felix Mitterer war mit der Künstlerin Chryseldis Hofer-Mitterer verheiratet, das Paar hat eine Tochter. Mitterer bezeichnet sich selbst als Tiroler Heimatdichter und Volksautor" und führt mit seinen Werken, die sich oft einer mundartlichen Kunstsprache bedienen, die Tradition des Volksstücks in Inhalt und Form fort. Dabei greift er meist problematische und kontroverse Themen auf, wie im Stück Kein schöner Land das Eindringen des Faschismus in die ländliche Gemeinschaft, oder das Verhältnis von Deutschen und Österreichern am Beispiel des Tourismus in Tirol in der Satire Die Piefke-Saga. Sie wurde vom ORF als mehrteilige Fernsehserie ausgestrahlt und war beim Erscheinen 1991 höchst umstritten. Vor allem die Werke Die Piefke-Saga und Verkaufte Heimat (ebenfalls vom ORF ausgestrahlt) verhalfen Felix Mitterer Ende der 1980er Jahre zum großen Durchbruch. Seine Protagonisten sind oft sozial isolierte Außenseiter, wie in Kein Platz für Idioten oder Die wilde Frau. In Anlehnung an die Geschichte von Pius Walder schrieb er Drehbücher für mehrere in Österreich spielende Tatort-Folgen. Erstmals seit 1983 stand Felix Mitterer 2012 wieder als Schauspieler auf der Bühne. Bei den Tiroler Volksschauspielen in Telfs spielte er den Affen Rotpeter in der Dramatisierung der Erzählung Ein Bericht für eine Akademie von Franz Kafka. Viele von Mitterers Werken, wie das 1977 an der Volksbühne Blaas in Innsbruck uraufgeführte Stück Kein Platz für Idioten, Besuchszeit und Sibirien (1989 Uraufführung Tiroler Volksschauspiele Telfs / ORF-Aufzeichnung und Verfilmung) werden immer wieder aufgeführt. 2020 veröffentlichte er den Roman Keiner von Euch über Angelo Soliman.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 182 OPappband mit OSchutzumschlag, 20,5 x 12,3 cm.
Verlag: Köln: Kunstforum International, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 383 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Aus dem Inhalt: Wilfried Skreiner: Das Neue und die Neue Malerei in Österreich -- Peter Weimair: Zur Traditions- und Herkunftsfrage -- Markus Brüderlin: Neue Abstraktion, eine österreichische Chance? -- Positionen 1980-87 (13 Monografien): Armin Wildermuth: Siegfried Anzinger -- Ernst Caramelle -- Helmut Draxler: Hubert Schmalix -- Robert Fleck: Brigitte Kowanz -- Franz Graf -- Helmut Draxler: Brigitte Kowanz -- Franz West -- Markus Brüderlin: Franz Graf -- Erwin Wurm -- Achille Bonito Oliva: Herbert Brandl -- Markus Brüderlin: Gerwald Rockenschaub -- Jiri Svestka: Alois Mosbacher -- Otmar Rychlik: Erwin Bohatsch -- Goschka Gawlik: Ingeborg Strobl -- Dieter Ronte: Turi Werkner -- Bildanthologie 1980-87: 28 junge Künstler: Josef Kern -- Thomas Stimm -- Alfred Klinkan -- Roman Scheidl -- Birgitt Jürgenssen -- Walter Berger -- Thomas Reinhold -- Edgar Neogy-Tezak -- Stefan Nessmann -- Johannes Zechner -- Martin Gostner -- Hannes Priesch -- Michael Kienzer -- Otto Zitko -- Jakob Gasteiger -- Walter Vopava -- Hubert Scheibl -- Gunter Damisch -- Gerald Obersteiner -- Lois Weinberger -- Franz Blaas -- K.H. Klopf -- K.H. Ströhle -- Karl Hikade -- Sonja Lixl -- Heinrich Pichler -- Rudi Stanzl -- Christian Stock -- Liesbeth Waechter-Böhm: Der Misstrauische. Ein Gespräch mit Otto Breicha über die junge Österreichische Kunstszene und Darüber, was davor gewesen war -- Die Österreichische Avantgarde der 60er und 70er Jahre und heute: Werner Hofmann: Arnulf Rainer -- Ingrid Mössinger: Oswald Oberhuber -- Peter Gorsen: Maria Lassnig -- Gottfried Boehm: Kurt Kappa Kocherscheidl -- Carl Haenlein: Christian Ludwig Attersee -- Werner Hofmann: Die Wiener Aktionisten -- Dieter Ronte: Gironcoli, Goeschl, Haus Rucker, Hollein, Pichler. Der Aufbruch in die Moderne: Eine nekrophile Utopie -- Medien Konzept Aktion: Weibel, Export, Kriesche, Bechtold, Gappmagr, Adrianx -- Markus Brüderlin: Die Kolonisation einer alten Metropole -- Ausblicke - Zeitschnitt '87: 24 Kurzmonographien: Johanna Kandl -- Franz Vana -- Christine Pellikan -- Heinrich Dunst -- Eva Schlegel -- Willi Kopf -- Manfred Wakolbinger -- Hans Kupelwieser -- Gustav Troger -- Markus Geiger -- Heimo Zobernig -- Wolfgang Stengl -- Franz Pichler -- Martin Walde -- Ernst Trawöger -- Peter Kogler -- Romana Scheffknecht -- Helmut Mark -- Gudrun Bielz / Ruth Schnell -- Inge Graf & Zyx -- Michael Schuster -- Herwig Kempinger -- Walter Obholzer -- SZENE UND SZENEN: Liesebeth Waechter Boehm: Wien, eine Metropole? -- Wien-Zeilen: Beobachtungen von Draussen -- Walter Vogel: Wien: Die Stadt als Ausstellung und Beisl -- Horst Gerhard Haberl: Graz, ein Unort -- Heimo Ranzenbacher: Standpunkt Steiermark: Kunst als soziale Strategie -- KUNST-POLITIK-VERMITTLUNG: Heidi Grundmann: Post-Sozialismus. Zur österreichischen Kunstpolitik der Gegenwart -- Symphonie ohne Paukenschlag. Österreichische Kunstförderung -- Klimaverbesserung. Ein Gespräch mit Oswald Oberhuber u.v.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Residenz Verlag, Salzburg - Wien, 1982
ISBN 10: 3701703043 ISBN 13: 9783701703043
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 99 Seiten mit einigen S/W Fotos auf 12 Tafeln, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Erschienen in der Reihe "Fernsehspiel-Bibliothek". Autorenporträt: Felix Mitterer (geboren am 6. Februar 1948 in Achenkirch, Tirol) ist ein österreichischer Dramatiker und Schauspieler. Er ist als Theater-, Hörspiel- und Drehbuchautor tätig. elix Mitterer wurde als Sohn der verwitweten Landarbeiterin Adelheid Marksteiner und eines rumänischen Flüchtlings geboren und direkt nach der Geburt von einem mit der Mutter damals befreundeten Landarbeiterehepaar adoptiert. In Kitzbühel und Kirchberg ging er zur Schule, besuchte danach die Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck und arbeitete ab 1966 beim Innsbrucker Zollamt. 1970 wurden seine ersten Beiträge im ORF gebracht. 1977 machte er sich als freier Autor selbständig. Neben seiner literarischen Tätigkeit tritt er auch immer wieder, wie in seinem ersten Theaterstück Kein Platz für Idioten, als Schauspieler auf. Felix Mitterer arbeitete und lebte von 1995 bis 2010 in Castlelyons (Caisleán Ó Liatháin), Irland. 2010 kaufte er zwecks Übersiedlung nach Österreich in Ravelsbach im Weinviertel einen Bauernhof, den er seit 2011 auch bewohnt. Felix Mitterer war mit der Künstlerin Chryseldis Hofer-Mitterer verheiratet, das Paar hat eine Tochter. Mitterer bezeichnet sich selbst als Tiroler Heimatdichter und Volksautor" und führt mit seinen Werken, die sich oft einer mundartlichen Kunstsprache bedienen, die Tradition des Volksstücks in Inhalt und Form fort. Dabei greift er meist problematische und kontroverse Themen auf, wie im Stück Kein schöner Land das Eindringen des Faschismus in die ländliche Gemeinschaft, oder das Verhältnis von Deutschen und Österreichern am Beispiel des Tourismus in Tirol in der Satire Die Piefke-Saga. Sie wurde vom ORF als mehrteilige Fernsehserie ausgestrahlt und war beim Erscheinen 1991 höchst umstritten. Vor allem die Werke Die Piefke-Saga und Verkaufte Heimat (ebenfalls vom ORF ausgestrahlt) verhalfen Felix Mitterer Ende der 1980er Jahre zum großen Durchbruch. Seine Protagonisten sind oft sozial isolierte Außenseiter, wie in Kein Platz für Idioten oder Die wilde Frau. In Anlehnung an die Geschichte von Pius Walder schrieb er Drehbücher für mehrere in Österreich spielende Tatort-Folgen. Erstmals seit 1983 stand Felix Mitterer 2012 wieder als Schauspieler auf der Bühne. Bei den Tiroler Volksschauspielen in Telfs spielte er den Affen Rotpeter in der Dramatisierung der Erzählung Ein Bericht für eine Akademie von Franz Kafka. Viele von Mitterers Werken, wie das 1977 an der Volksbühne Blaas in Innsbruck uraufgeführte Stück Kein Platz für Idioten, Besuchszeit und Sibirien (1989 Uraufführung Tiroler Volksschauspiele Telfs / ORF-Aufzeichnung und Verfilmung) werden immer wieder aufgeführt. 2020 veröffentlichte er den Roman Keiner von Euch über Angelo Soliman.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 176 OLeinen mit OSchutzumschlag ("Fernsehspiel-Bibliothek"), 18,7 x 11,5 cm.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 62 S. : überw. Ill. ; 120 gr. Sehr gutes Exemplar - Franz Blaas (geboren 1955 in Passau, Deutschland) lebt und arbeitet in Wien. "Was Kindern richtig Spaß macht, nennen Erwachsene oft Gekritzel; nach dem englischen "doodle" - gedankenlos hingezeichnete Figur - soll heißen, wer Strichmännchen zeichnet, ist ein Dodel; bin ich gerne, weil ich mir den Spaß bewahren konnte als großen Schatz aus Kindheitstagen" (Franz Blaas). b.c - das Buch ist als Ausschnitte des ebenso ureigenen wie allgemeinen Universum Franz Blaas'; Notizen eines schreibenden Zeichners und eines zeichnenden Schreibers zu sehen, der mit wenigen Worten oder Strichen das Essentielle portraitiert. Es handelt von der Innenwelt und Weltaneignung des Künstlers, es ist eine Wanderung von Mitternacht bis zum Mittag, von Dunkel nach Hell, von der kleinen Horrorshow in gedämpftem Schwarzweiß zu einem Garten in leuchtenden Farben. ISBN 9783950204681 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 143.
Verlag: München: Albert Langen / Georg Müller, Januar 1939., 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Heft. Gr.-8°. Dietzel/Hügel 1443. - Beiträge von Conrad Wandrey (Kolbenheyer. Rechenschaft über ein Lebenswerk. Mit 1 Rötelzeichnung von Olaf Gulbransson), Rudolf G. Binding (Unveröffentlichtes aus den Tagebüchern), Franz Tumler (Drei Erzählungen: Der Tote. Einzug in Wallern. Drüben), Heinrich Zillich (Die deutsche Dichtung und die Welt der Geschichte), Erna Blaas (Ahnenheimat Innviertel), Werner Hager (Veit Stoß. Mit 6 Abbildungen), Werner Laaths (Vierzig Oden von Josef Weinheber), Willi Steinborn (Heimkehr), Johannes Würtz, Fritz Endres, Hans Franke und Gedichte von Georg Britting, Wolfram Brockmeier, Oda Schaefer und Hans Baumann. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Heeresgeschichtliches Museum, Wien, 1996
Anbieter: DI Barbara Oswald, Wien, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDas Heeresgeschichtliche Museum - eine in Stein geowrdene Idee, Geschichts-Splitter, Geschichte als Metapher, Carl Rahl, Carl von Blaas, Kurzbiografien von Franz Xaver Ölzant und Bruno Gironcoli. 68 S. Softcover kein Schutzumschlag Sehr gut 16.
Erscheinungsdatum: 1908
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPflüger's Arch., 125. - Bonn, Martin Hager, 1908, 8°, pp.137-168, 5 Fig., orig. Broschur.
Verlag: Wien - Leipzig, Dt. Vlg. f. Jugend u. Volk, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°. 191 S. OLwd. Bauchbinde liegt bei. - Minimale Gbrsp. - Mit Beiträgen von Erna Blaas, Otto Brandt, Franz Braumann, Arthur Fischer-Colbrie, Wilhelm Franke, Ludo Gerwald, Franz Josef Krainhöfner, Theodor Kramer, Hans Leifhelm, Paula Ludwig, Max Mell, Erwin Rieger, Freidrich Sacher, Walter Sachs, Ernst Scheibelreiter, Friedrich Schreyvogel, Margarete Seemann, Herbert Strutz, Hermann Stuppäck, Wilhelm Szabo, Ernst Waldinger, Josef Weinheber, Guido Zernatto, Julius Zerzer u.a.
Verlag: Stuttgart, Steingrüber, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb432 S. OLwd. m. OSch. Neubearbeitung. - OSch. m. Läsuren, innen sehr gut. - Mit Arbeiten von Richard Billinger, Johannes R. Becher, Erna Blaas, Käthe Braun-Prager, Franz Theodor Csokor, Theodor Däubler, Cosmus Flam, Stefan George, Hermann Hesse, Georg Heym, Klabund, Wilhelm Lehmann, Oskar Loerke, Paula Ludwig, Erica Mitterer, Alfred Mombert, Georg Trakl, Arnold Ulitz, Josef Weinheber, Franz Werfel, Julius Zerzer u.v.a.
Verlag: Books LLC, Reference Series Jul 2012, 2012
ISBN 10: 1158937954 ISBN 13: 9781158937950
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 16,48
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Josef von Doblhoff-Dier, Leopold Andrian, Leopold Berchtold, Ottokar Czernin, Hugo II. Logothetti, Kajetan Mérey, Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein, Alois Lexa von Aehrenthal, Stephan Burián, Wilhelm Schwarz-Senborn, Alexander Hoyos, Heinrich von Siebold, Heinrich von Lützow, Gyula Andrássy, Friedrich Ferdinand von Beust, Gustav Kálnoky, Nikolaus Revertera-Salandra, Theodor Hornbostel, Otto Czernin, Ernst von Plener, Anton Prokesch von Osten, Karl von Scherzer, Anton von Wolkenstein-Trostburg, Arthur von Rosthorn, Karl Macchio, Wladimir Giesl von Gieslingen, Heinrich Karl von Haymerle, August Kral, Richard Klemens von Metternich, János von Pallavicini, Konstantin Dumba, Hugo von Kutschera, Leopold Friedrich von Hofmann, Hans Heinrich Redlhammer, Alajos Károlyi, Ernst von Walterskirchen, Guido von Call, Johann Georg von Hahn, Franz Deym, Aloys von Seiller, Boguslaw Chotek von Chotkow. Auszug: Josef Freiherr von Doblhoff(-Dier) (Pseudonym: Chillonius, Paul Deviloff) (\* 24. Oktober 1844 in Wien; ¿ 9. März 1928 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Diplomat und Forschungsreisender. Josef von Doblhoff war der Neffe von Anton (II.) Freiherrn von Doblhoff-Dier (1800¿1872). Ab 1863 studierte an der Universität Wien Jus. Noch vor Beendigung des Studiums brachte ihn Onkel Anton in der niederösterreichischen Stadthalterei unter. 1868, nach erfolgreich absolvierter dritter Staatsprüfung, wechselte er in das Außenministerium, wo er wegen unbedachter Äußerungen im liberalen Sinn ¿nur¿ provisorischer Attaché in Bern wurde. 1870 entschied er sich, dem diplomatischen wie jeglichem Staatsdienst zu entsagen und in die Welt zu ziehen. Es folgten Reisen, bisweilen verbunden mit längeren Aufenthalten, nach Venedig, Rom, Pompeji, Berlin, in die Schweiz, nach Spanien, Ägypten, Griechenland, New York. Als Doblhoff seine Reise nach New York zu einer Umrundung des Globus ausdehnen wollte, erreichte ihn die Nachricht vom Tod seines Onkels, Anton (II.) von Doblhoff-Dier. Die in Aussicht genommene Reise um die Erde (mit dem Traumziel Ostasien) konnte somit erst im Herbst 1873 angetreten werden. Doblhoffs Reisegefährte, Julius Ritter von Blaas (1845-1922), wie sein Vater, Karl von Blaas, ausgebildeter Maler, dokumentierte die Expedition mit dem Zeichenstift. ¿ Doblhoffs dreibändiger Reisebericht, Tagebuchblätter von einer Reise nach Ostasien, erschien 1874¿75 und enthielt die von Blaas angefertigten Ölskizzen und Fotografien. 1881 wurde das Werk in überarbeiteter Form unter dem Titel Von den Pyramiden zum Niagara. Eine Reise um die Erde neu aufgelegt, unter anderem versehen mit zinkografierten Zeichnungen Doblhoffs. Josef von Doblhoff setzte sich sehr für den Erhalt von Kulturgütern ein und war einer der Ersten, die sich für die Schaffung eines Denkmalschutzgesetzes im damaligen Österreich-Ungarn verwandten. Er gründete auch die beiden Vereine Carnuntum (1884) und WissenscBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 44 pp. Deutsch.
Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2012, 2012
ISBN 10: 1157720293 ISBN 13: 9781157720294
Sprache: Englisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 27,84
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 120. Chapters: Jean Auguste Dominique Ingres, Gustave Moreau, Lawrence Alma-Tadema, Thomas Couture, William-Adolphe Bouguereau, Julien Le Blant, Académie des Beaux-Arts, Jean-Léon Gérôme, École nationale supérieure des Beaux-Arts, Franz Xaver Winterhalter, George Frederic Watts, Raja Ravi Varma, John Collier, Frederic Leighton, 1st Baron Leighton, Francesco Hayez, Jean-Louis-Ernest Meissonier, Hans Makart, Hippolyte Delaroche, Alexandre Cabanel, Marc-Charles-Gabriel Gleyre, Alfred Gilbert, Léon Bonnat, Károly Lotz, Henri-Pierre Picou, Mariano Fortuny, Albert Joseph Moore, Antonin Mercié, Jules Joseph Lefebvre, Delphin Enjolras, Jean-Baptiste Carpeaux, Brazilian academic art, Ary Scheffer, Alphonse-Marie-Adolphe de Neuville, Alfred Stevens, Hubert Vos, Charles-Amable Lenoir, Don Troiani, Alfred Agache, Elizabeth Jane Gardner, Jean-Hippolyte Flandrin, Giacomo Di Chirico, Jean-Baptiste Regnault, Jean-Jacques Henner, Alexandre Falguière, Jean-Joseph Benjamin-Constant, Emile Munier, Antoine Étex, Jean Alaux, Jean Béraud, Henryk Siemiradzki, Julien Dupré, Jean-Paul Laurens, Paul-Jacques-Aimé Baudry, Alexandre-Gabriel Decamps, Louis-Ernest Barrias, The Storm, Václav Bröík, Eugene de Blaas, Pierre Auguste Cot, Émile Bayard, Keith Rocco, Franz von Lenbach, Fernand Cormon, Pedro Américo, Guillaume Seignac, Henri Gervex, Théobald Chartran, Amélie Beaury-Saurel, Georges Rochegrosse, Domenico Morelli, Gyula Benczúr, Ernest Hébert, Alexandre Bida, Marc-Aurèle de Foy Suzor-Coté, Édouard Detaille, Pietro Aldi, Joseph-Noël Sylvestre, Charles Bargue, Fernand Pelez, Rodolfo Amoedo, Jan August Hendrik Leys, Édouard-Théophile Blanchard, François-Léon Benouville, Léon Dierx, Charles Joshua Chaplin, Victor Meirelles, Gustave Boulanger, Auguste Toulmouche, Paul Jamin, Léon Bazile Perrault, Charles Edward Boutibonne. Excerpt: Jean-Auguste-Dominique Ingres (French pronunciation: ; 29 August 1780 ¿ 14 January 1867) was a French Neoclassical painter. Although he considered himself to be a painter of history in the tradition of Nicolas Poussin and Jacques-Louis David, by the end of his life it was Ingres's portraits, both painted and drawn, that were recognized as his greatest legacy. A man profoundly respectful of the past, he assumed the role of a guardian of academic orthodoxy against the ascendant Romantic style represented by his nemesis Eugène Delacroix. His exemplars, he once explained, were 'the great masters which flourished in that century of glorious memory when Raphael set the eternal and incontestable bounds of the sublime in art . I am thus a conservator of good doctrine, and not an innovator.' Nevertheless, modern opinion has tended to regard Ingres and the other Neoclassicists of his era as embodying the Romantic spirit of his time, while his expressive distortions of form and space make him an important precursor of modern art. Ingres was born in Montauban, Tarn-et-Garonne, France, the first of seven children (five of whom survived infancy) of Jean-Marie-Joseph Ingres (1755¿1814) and his wife Anne Moulet (1758¿1817). His father was a successful jack-of-all-trades in the arts, a painter of miniatures, sculptor, decorative stonemason, and amateur musician; his mother was the nearly illiterate daughter of a master wigmaker. From his father the young Ingres received early encouragement and instruction in drawing and music, and his first known drawing, a study after an antique cast, was made in 1789. Starting in 1786 he atte.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 120 pp. Englisch.
Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2011, 2011
ISBN 10: 1159199140 ISBN 13: 9781159199142
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 22,68
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 85. Kapitel: Friedrich Overbeck, Alfred Rethel, Johann von Schraudolph, Max Schmalzl, Friedrich Wilhelm von Schadow, Joseph von Führich, Albrecht Steiner von Felsburg, Julius Schnorr von Carolsfeld, Joseph Anton Koch, Andreas Müller, Leopold Kupelwieser, Peter von Cornelius, Sebastian Mutzl, Carl Ludwig Frommel, Wilhelm von Kaulbach, Marie Ellenrieder, Gebhard Flatz, Johann Schmitt, Carl Joseph Begas, Karl von Blaas, Philipp Veit, August Adolf Chauvin, Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Karl Christian Andreae, Theodor Rehbenitz, Leonhard Thoma, Josef von Hempel, Carl Gottlieb Peschel, Johann Anton Ramboux, Ferdinand Johann von Olivier, Franz Pforr, Johannes Bochenek, Eduard Jakob von Steinle, Friedrich Stummel, Friedrich Unger, Franz Xaver Bobleter, Sant¿Isidoro a Capo le Case, Johann Peter Götting, Ferdinand Wagner, Konrad Eberhard, Franz Nadorp, Joseph Anton Fischer, Johann Jakob Jung, Georg Mader, Josef Arnold der Ältere, Matthias Schraudolph, Johann Michael Wittmer, Johann Georg Weibhauser, Johann Piger, Friedrich Wasmann, Ernst Deger, Johann Scheffer von Leonhartshof, Johannes Kaspar, Franz Josef Dobiaschofsky, Palazzo Zuccari, Johann David Passavant, Claudius Schraudolph der Ältere, Joseph Anton Nikolaus Settegast, Karl Georg Schumacher, Josef Gold, Deutschrömer, Gustav Jäger, Franz Ittenbach, Joseph Ernst Tunner. Auszug: Als Nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts deutsche Künstler in Wien und Rom begründeten. Der Hintergrund ihres Aufbruchs lag in den gesellschaftspolitischen Umbrüchen der napoleonischen Ära, gefolgt vom repressiven Metternichschen System, welche sich auch in der Kunst und ihrer Lehre an den Akademien niederschlugen. Damit folgten sie in ihrer Haltung der sie anfänglich umgebenden Epoche der Romantik. Ihr selbstgesetztes Ziel lag in der Erneuerung der Kunst im Geiste des Christentums, wobei ihnen alte italienische und deutsche Meister als Vorbilder dienten. Vertreter dieser Stilrichtung, die man als Nazarener bezeichnete, standen überwiegend dem Katholizismus nahe, bzw. konvertierten vielfach zu ihm. Sie beeinflussten die Kunst der gesamten Romantik. Die Bezeichnung Nazarener ist zunächst biblischen Ursprungs. Mit diesem Begriff wurden die Anhänger Jesu nach dessen Kreuzestod bezeichnet. Im 17. Jahrhundert kannte man in Rom alla nazarena als Bezeichnung einer Haartracht, bei der das Haar lang und in der Mitte gescheitelt getragen wurde. Sowohl Raffael als auch Albrecht Dürer haben solche Frisuren getragen und die in Rom lebenden Künstler, die man später als Nazarener bezeichnete, sollen zumindest eine Zeit lang ihr Haar ebenfalls so getragen haben. Eine Theorie besagt, dass die Bezeichnung Nazarener für die Anhänger dieser Kunstrichtung auf die spottlustigen Römer zurückzuführen sei, die damit die Künstler karikieren wollten. Belegt ist, dass Goethe diesen Begriff in seinem Briefwechsel mit Johann Heinrich Meyer verwendete. Er taucht auch in den Briefen des Kunstagenten und Bildhauers Johann Martin Wagner auf, der die Künstler unter anderem auch als langhaarige Altkatholiken bezeichnete. Gerade diese Benennung reflektierte den ideellen, d.h. prä-reformatorischen Anknüpfungspunkt der Künstler. Dieser dokumentierte sich wiederum in den vielen Konversionen zum katholischen Glauben. Inwieweit sich dBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 85 pp. Deutsch.
Verlag: Wien, Österr. Verlagsanstalt, 1967
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb232 S. OPp. Leichte Gbrsp. - Beiträge von Rudolf Bayr, Erna Blaas, Dora Dunkl, Alfred Geßwein, Otto Haubner, Marlen Haushofer, Franz Kain, Kurt Klinger, Herbert Lange, Gregor Lepka, Elfriede Prillinger, Peter Slavik, Rudolf Weilhartner, Oskar Zemme u.a.
Verlag: Ried, OÖ Landesverlag (Druck) 1977/78, 1977
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° 84 S. OBrosch. Mit zahlreichen Abb. - Leichte Gbrsp. - Mit Beiträgen von Gertrud Fussenegger "Was ist Lyrik?", Eugen Andergassen "Gedichte", Carl Hans Watzinger "Eugen Andergassen - Dichtung als Wertmesser des Lebens", Erna Blaas "Das Gräberfeld im oberösterreichischen Kremstal", Otto Haubner "Jans Erzählung", Franz Engl "Anmerkungen zum 100. Geburtstag Alfred Kubins /1877-1959)" u. a.
Verlag: Wien, Kremayr & Scheriau, 1972
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb223 S. OLwd. Schönes Exemplar. - Mit Beiträgen von Ilse Aichinger, Gerhard Amanshauser, Hannes Baier, Rudolf Bayr, Thomas Bernhard, Erna Blaas, Franz Braumann, Mattias Braun, Hans Deißinger, Georg Eberl, Elisabeth Effenberger, Bodo Ernst Hell, Max Kaindl-Hönig, Walter Kappacher, Erich Landgrebe, Gundl Nagl, Georg Rendl, Werner Schneyder, Egon F. Ulmann, K. H. Waggerl, Erik Graf Wickenburg, Juliane Windhager, Kurt Wölfflin und Maria Zittrauer.
Verlag: Linz, Unterstützungsverein der aktiven und pensionierten Gendarmen Oberösterreichs, 1927
Anbieter: Antiquariat Andreas Moser, Inh. W.Klügel, Wien, Österreich
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb206 SS., 1 Bl. Ohln. Einband fingerfleckig und leicht verstaubt.
Verlag: ohne Angabe, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
Signiert
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage, EA. 1 Blatt schönes original Bild, Ölpastellkreide auf Papier, signiert, datiert, gerahmt und hinter Glas, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3550 Bildmaß 29 x 31 cm, Gesamtmaß 51 x 66 cm.
Verlag: Salzburg, Kiesel, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb48 S. Zeitschrift. Leichte Gbrsp., kl. Läsuren, Faltspuren. - Inhalte u. a.: Unter Dollfuß, Schuschnigg und Hitler. Franz Karl Ginzkey: Die Tränen. Tobi Reiser: Kleiner Dank von den Volkstumsleuten. Josef Lassl: Unsere Namen sind Legion. Heinrich Damisch: Wohin wir das Festspielhaus bauen wollten. Reinhold Glaser: Das Geheimnis der Kapitelschwemme. Ein Brief Stelzhammers. Erna Blaas: Am Rande der Wälder. Roland Tenschert: Musikalische Wechselbeziehungen Wien - Salzburg. Max Gehmacher: Salzburgs Musikleben. Josef Friedrich Perkonig: Der grüne Baum.
Verlag: München / Berlin, J. F. Lehmanns Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 16 x 25 cm mit Deckeltitel, 44 Seiten, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Graf zu Dohna: Weitere Schritte auf dem Weg zum unbestimmten Strafurteil - Olof Kinberg: Strömungen in der jetzigen schwedischen Kriminalpolitik - Hans Koopmann: Exhibitionismus - Zeitschriftenschau - Besprechungen (Buchbesprechungen, u.a.: Menschen, Das gesamte deutsche Gnadenrecht Handwörterbuch der gerichtlichen Medizin und naturwissenschaftlichen Kriminalistik, Bernhard Bavink: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften. Eine Einführung in die heutige Naturphilosophie, Siegfried Blaas: Der Rassegedanke. Seine biologische und philosophische Grundlegung, Alexander Paul: Jüdisch-deutsche Blutmischung). - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Alters-Gebrauchsspuren, sonst sehr gut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler, Wien, 1970
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
EUR 29,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorboriginal kartoniert, gr.-8°, 224 Seiten ; Zustand: sehr gut AHNENLISTEN FÜR FOLGENDE KÜNSTLER :Rueland Frueauf d. J. / Jörg Breu / Lukas Cranach d. Ä. recte Maler / Albrecht Altdorfer / Leonhard Beck / Bernhard Strigel / Jakob Seisenegger / Augustin Hirschvogel / Daniel Meldemann / Heinrich Vogtherr d. J. / Hans (irrig Sebald) Lautensack / Donat Hübschmann / Tiziano Vecellio / Bartholomäus von Spranger / Jakob Hoefnagel / Josef von Heintz d. Ä. / Matthias Gundelach / Jan Brueghel d. Ä. / Johann (Hans) von Aachen(Achen) / Roelant Savery / Martin Fugo / Hans Rösel (Rößel) / Kaspar Della (Döller) Daniel (david) Dietterlin (Ditterl) / Jphann Ulrich Loth / Christian Steinmüller / Johann von Spillenberger / Georg Bachmann / Tobias Pock / Karl Skreta / Joachim von Sandrart / Matthias Managetta / Mathias Rauchmiller / Jeronimus Joachims / Niclaes van Hoy (Hoye) / Jan Erasmus Quellinus / Elias Griessler / Benjamin von Block / Johann Christoph von Lauch / Johann Ulrich Mair / Franz Luyckx / Joost (Justus) von Suttermans / Jan van den Hoecke / Samule van Hoogstraten / Johann Karl de Cordua / Johannes Lingelbach / Frans van der Stehen / Jean Moriau (Moro) / Folper van Ouden-allen / Ludwig Oktavian Burnacini / Jacopo Bonvicini / Mario Nuzzi / Pieter de Jode / Hans Georg Greiner / Johann Georg Eglauer / Josef Daniel Seiter / Hans Adam Weißenkirchner / Johann Michael Rottmayr / Peter von Strudel / Anton Ignatz Hamilton / Johann Martin Rausch / Johann Rudolf Byss / Jonas Drentwett / Franz Ferg / Anton Faistenberger / Johann Baptist Graf / Josef Orient (Urindt) / Johann Gabriel Canton / Johann Kupetzky / Johann Andreas Pfeffel / Salomon Kleiner / Johann Adam Delsenbach / Andrea Pozzo / Antonio Galli-Bibiena / Franz Karl Remp / Johann Georg Josef Schmidt / Ignace-Jacques Parrocel / Francois von Roettiers / Johann Baptist Klung / Louis Dorigny / Ferdinand Kien / Johann Christoph Kühn / Carlo Carlone / Francesco Solimena / Giacomo del po / Domenico Francia / Bartholomäus Altomonte / Ignatz Heinitz / Johann Franz Hörl / Daniel Gran /Paul Troger / Anton Zoller / Adam Friedrich Oeser / Karl Josef Aigen / Maximilian Josef Schinagl / Christoph Ludwig Agricola / Johann Georg Werle / Franz Wiedon / Johann Jakob Zeller / Franz Stratmann / Johann Hauzinger / Franz Zoller / Johann Bergl / Josef Mildorfer / Franz Sigrist / Vincenzo Fanti / Franz Anton Maulbertsch / Johann Freipel / Felix Ivo Leicher / Josef Winterhalter / Vinzenz Fischer / Josef von Pichler / Josef Adam von Mölk / Martin Johann Schmidt / Gottlieb Starmayer / Paul Haubensrtricker / Johann Christin Sambach / Christoph Unterberger / Martin Meytens / Sophonias Dederich/ Jean Etienne Liotard / Christian Seybold / Johann Karl Auerbach / Josef Hickel / August Friedrich Oelenhainz / Anton von Maron / Pompeo G. von Batoni / Johann Josef Zoffani / Heinrich Friedrich Füger / Josef Kreutzinger / Alexander Roslin / Martin Knoller / Barbara Steiner verh. Krafft / Leopold v. Montagna / Franz Linder / Johann Georg Plazer / Franz Christoph Janneck / August Querfurt / Martin Quadal / Canaletto Bellotto / Johann Cristina Brand / Franz Edmund Weirotter / Lorenz Janscha / Karl Schütz / Francesco v. Casanova / Josef Rosa / Johann Baptist Drechsler / Johann Baptist von Lampi / Jakob Matthias Schmutzer / Quirin Mark / Clemens Kohl / Johann Jacobe / Johann Pichler / Hubert Maurer / Franz Caucig / Josef Abel / Lorez Adolf Schönberger / Josef Redl / Anton Spreng / Karl Gsellhofer / Anton Petter / Johann Nepomuk Ender / Ignace Duvivier / Josef Anton Koch / Anton Wutky / Josef Moessmer / Ferdinand Runk / Matthäus Loder / Josef Rebell / Balthasar Wigand / Georg Emanuel Opiz / Johann Böhm / Benedikt Piringer / Kilian Ponheimer / Johann Weixlbaum / Karl Aricola / Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld / Franz Pforr / Josef Wintergerst / Johann Friedrich Overbeck / Ludwig Vogel / Georg Friedrich Eberhard Wächter / Josef Sutter / Johann Konrad Hottinger / Johann Nepomuk Höfel / Philipp Veit / Heinrich Olivier / Friedrich August von Klinkowström / Friedrich Philipp Reinhold / Johann Christoph Erhard / Johann Adam Klein / Georg Wilhelm Issel / Johann August Heinrich / Moritz von Schwind / Leopold Kupelwieser / Josef von Hempel / Edward von Steinle / Josef v. Führich / Josef Binder / Karl v. Blaas / Karl Mayer / Josef Schönmann / Eduard v. Engerth / Leopold Schulz / Franz Josef Dobyaschofsky / Karl Hemerlein / Franz Anton Stecher / Karl Geyling / Anton Kothgasser / Karl Jobs de 400 Buch.
Verlag: Wien : Wirtschafts-Trend ZeitschriftenverlagsgesmbH, 1994
ISBN 10: 3901432000 ISBN 13: 9783901432002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 239 Seiten, zahlr. Abb. Sehr guter Zustand mit geringfügigen Gebrauchsspuren. - Signiert und mit einer handschriftlichen Widmung des Fotografen Herbert Fidler, Exemplar aus dem Vorbesitz von Irmelin und Reinald Nohal (Paris Bar, Berlin). / Mit einem Poster zur Publikation im Format 42 × 59 cm. / Die in diesem Band versammelten Photographien von Arbeitsräumen österreichischer Künstler zeigen nicht die Künstler am Werk und nicht ihre Werke. Wo sie ins Blickfeld geraten, geschieht es wie unabsichtlich, beinahe zufällig. Etwas anderes wird dem Betrachter der hier behandel- ten Innenräume deutlich: daß, wo immer der Kunst als Praxis Gelegenheit und Raum gegeben wird, sie alles sie Umgebende und alles, woran sie rührt, besetzt, in Beschlag nimmt und verändert. So daß mit aller Berechtigung nicht den Künstlern die erste Aufmerksamkeit des Photographen galt und nicht ihren Werken oder den Verfahren ihrer Herstellung, sondern den durch diese Besetzungsenergie und Verwandlungsdynamik der Kunst geprägten Räumen ihrer Entstehung. / Arbeitsräume von: Eduard Angeli Hubert Aratym Christy Astuy Christian Ludwig Attersee Sepp Auer Georg Bernsteiner Franz Blaas Erwin Bohatsch Herbert Brandl Dietmar Brehm Georg Chaimowicz Gunther Damish Josef Danner Heinrich Dunst Evelyne Egerer Bernd Fasching Helmut Federle Tone Fink Heinz Frank Padhi Frieberger Adolf Frohner Ernst Fuchs Jakob Gasteiger Bruno Gironcoli Anselm Glück Roland Göschl Franz Graf Wolfgang Herzig Behruz Heschmat Wolfgang Hollegah Birgit Jürgenssen Johanna Kandl Birgit Jürgenssen Johanna Kandl Michael Kienzer Karl-Heinz Klopf Kurt Kocherscheidt Kiki Kogelnik Peter Kogler Willi Kopf Brigitte Kowanz Hans Kupelwieser Peter Krawagna Maria Lassnig Bernhard Leitner Sonja Lixl Christian Macketanz Jürgen Messensee Josef Mikl Robert Mittringer Rudi Molacek Osama Nakajima Hermann Nitsch Oswald Oberhüber Ona B. Thomas N. Pauli Max Peintner Ferdinand Penker Helga Philipp Josef Pillhofer Klaus Pinter Peter Pongratz Markus Prachensky Arnulf Rainer Werner Reterer Gerwald Rockenschaub Franz Rosei Romana Scheffknecht Eva Schlegel Andreas Sobik Anna Stangl Dominik Steiger Jochen Traar Martin Walde Franz Wanner. ISBN 9783901432002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1786 Orig.-Lw.; Orig.-Schutzumschlag.
Verlag: Innsbruck, Verlagsanstalt Tyrolia,
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 15,5 x 23,5 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel sowie dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag OSU. 182 Seiten, mit einer farbigen Frontispiz-Abbildung "Defilierung des 1. Regiments der TKJ. vor Kaiser Franz Joseph am 18. Juli 1950 in Schönbrunn" auf Kunstdruckpapier und vielen weiteren Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - "Die wenigen deutsch-österreichischen Divisionen bildeten die Auslese des k.u.k. Heeres; in der Verteidigung unbedingt zuverlässige Stützpunkte, Reserven, auf die die Führung bei einer notwendigen Gegenstoßaktion unbedingt bauen konnte, im Angriff die opfermutige Sturmtruppe, die jede Gewähr dafür bot, daß das Menschenmögliche geleistet wird. Nahezu allen anderen Nationalitäten hatte der deutsche Österreicher seine überragende Intelligenz und die starken Nerven voraus, die ihn auch Panikstimmungen wenig zugänglich machten. So ist es nicht wunderzunehmen, daß die deutsch-österreichischen Regimenter in den vier Jahren des Krieges immer und überall in den Brennpunkten des Kampfes standen, in der Verteidigung die schwierigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben aufgebürdet erhielten und schließlich die geringere Leistungsfähigkeit anderer Truppen wettmachen mussten. Nur drei von den bei Kriegsbeginn ausmarschierten 18 Korps setzen sich in der überwiegenden Mehrheit aus deutschen Regimentern zusammen Ungeheuer sind die Blutopfer, die das Grenzlanddeutschtum in diesem Kampfe gebracht hat. Bei einem Durchschnittsverlust von 29 Kriegstoten auf 1000 Seelen der Gesamtbevölkerung weisen die Deutschen der Grenzgebiete bereits im Jahre 1917 Verluste von bis zu 196 von 1000 auf! Das bedeutet nicht weniger, als die nahezu völlige Vernichtung des Grenzlanddeutschtums" (aus: Otto Gallian, Der österreichische Soldat im Weltkrieg, Graz 1934). - Deutsches Reich / Österreich-Ungarn im 1.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutschösterreichisches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, k.u.k. Monarchie, Kaiserliches Heer, Landser am Feind, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Regimentsgeschichte, Frühjahrsfeldzug 1916 aus Südtirol, Stellungskrieg gegen Italien, Herbstoffensive 1917 gegen Italien, die ehrwürdige österreichische Armee, altösterreichische Soldatentugenden, Regimentsgeschichte, österreichische Elitetruppe, Heldentod fürs Vaterland, Kriegsverluste, Schwerttod, Soldatentod für Kaiser und Monarchie, Gefallene, ungeheure Blutopfer von Österreichs Söhnen, österreichisch-ungarisches Feldheer, k.u.k. Feldarmee, gigantischer Schicksalskampf des deutschen Volkes, ungeheure Leistungen der österreichisch-ungarischen Armee im Weltkrieg, Waffentaten deutsch-österreichischer Regimenter, ungeheure Blutopfer ostmärkischen Grenzlanddeutschtums, deutsche Heldenschar im Felde, deutsche Frontsoldaten der Monarchie, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, deutscher Mannesmut im Felde. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Ried i. I., OÖ Landesverlag, 1978
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb123 S. OLwd. m. OSch. EA. GGB 31. Mit eighd. Signatur d. Verf. a. T. sowie eighd. geschriebene u. unterzeichnete Karte der Verf. an den Schriftsteller u. Dichter Franz Braumann. - OSch. m. leichten Gbrsp.
Verlag: Ried, OÖ Landesverlag (Druck) 1973/74, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb175 + 1 S. OBrosch. Umschlag-Farbbild: Alfred Kubin Geburtstagsfanfaren. - Mit zahlreichen Abb. - Leichte Gbrsp. - Mit Beiträgen u. a. von: Gertrud Fussenegger "Der große Obelisk oder der Versuch einer Gefeierten, sich zu bedanken", Friedrich Schreyvogl "Das unsichtbare Königreich", Franz Karl Ginzkey "Für meine Seele kommt Besuch", Herbert Dimmel "Das Bild", Hans Carossa "Alfred Kubin", Melchior Frommel "Margret Bilger - die zweite Lebenshälfte (1939-71)", Carl Hans Watzinger "Leo Adler - Kunst und Dokumentation, Hans Plank, Erbe mit Sicht auf neue Ufer, Renaissance von Werken der Volkskunst und Volkskultur". Gedichte von Richard Billinger, Franz Braumann, Julius Zerzer, Herbert Lange, Max Mell, Franz Karl Ginzkey, Theodor Renzl, Hans Schatzdorfer, Gustav von Festenberg, Erna Blaas, Siegfried Freiberg, Carl Hans Watzinger u. a.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEigenhändiger Brief (Briefschluß, nur die 2. Seite) in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Wien, 18.10.(19)14 - an einen Kunstpostkartenverleger ".und Schlachtenbilder wie z.B. Schlacht bei Kolin, bei Nordlinges, bei Saragossa (befinden sich in der neuen Hofburg/. Auch Genrebilder wären eventuell zu vervielfältigen, aber nicht die schönen Italienerinnen wie Eugen v. Blees sie malt. - Von meinem Sohn sind auch Genrebilder zu reproduzieren, es heisst Carl Theodor v. Blees, von ihm gibt es auch fertige Kunstpostkarten. Hochachtungsvoll JULIUS VON BLEES Die von Ihnen herausgegebene Karte lag wohl in Ihrem ersten Brief.".