Verlag: Leipzig. Evangelische Verlagsanstalt, 2014
ISBN 10: 337403733X ISBN 13: 9783374037339
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 174 S. Taschenbuch. Gutes Exemplar. = Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Band 14. [K 077].
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 21,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Henschelverlag, Berlin, 1987
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLeinen m. OU. 387 S., mit zahlr. Abb. sehr guter Zustand Die angegebenen Versandkosten sind von abebooks vorgegeben. Sie werden unter Umständen den höheren realen Versandkosten angepasst. Sie werden vorher benachrichtigt und befragt. Sprache: Deutsch Size: 28 x 24 Cm. 2100 Gr.
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 252 S. : Ill. ; 20 cm 289 ISBN 9783929994858 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 551.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 176 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Militärverlag der DDR Berlin, 1988
Anbieter: Kunst und Schund, Plauen, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut Einband: Leinen 3., durchgesehene Auflage 248 S. Eine politische Biographie. Ill. Schutzumschlag mit geringen Altersspuren, gut erhalten, ungelesen. 200 gr.
Anbieter: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe mit SU. Zustand: Gut. 1. Aufl. 300 S. : Ill. ; 22 cm Band etwas schief durch Lagerung, sonst guter, sauberer Zustand, wohl ungelesen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 491.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1969
ISBN 10: 342300584X ISBN 13: 9783423005845
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. 239 (4) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Guter Zustand. Besitzerstempel auf dem Vorsatz. Aus dem Klappentext: Der Verfasser setzt mit diesem Buch Meine Freunde, die Manager nicht minder attraktiv fort, indem er dem Leser weit mehr bietet als nur eine gute Reportage: liefert er doch eine witzige und informativ Porträtreihe, die er mit sanfter Ironie als einen Beitrag zur Klärung des deutschen Wunders ausweist. - Bernt Engelmann (* 20. Januar 1921 in Berlin; 14. April 1994 in München), ein Urenkel Leopold Ullsteins, war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Er lebte zuletzt in Rottach-Egern am Tegernsee. Leben: Engelmann schloss sich gegen Ende der Diktatur des Nationalsozialismus einer Widerstandsgruppe an, wurde zweimal von der Gestapo verhaftet und 1944/45 wegen Judenbegünstigung" in den Konzentrationslagern Flossenbürg und Dachau inhaftiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er ein Journalismus-Studium. Während dieser Zeit schrieb er bereits für Gewerkschaftszeitungen. Danach war er als Reporter und Redakteur zunächst beim Spiegel, später beim NDR-Magazin Panorama tätig. In der Zeit von 1966 bis 1967 publizierte er, gemeinsam mit Gert von Paczensky, die Zeitschrift Deutsches Panorama. Ab 1962 arbeitete Engelmann als freier Schriftsteller. Er verfasste hauptsächlich Sachbücher. In seinen Anti-Geschichtsbüchern" verwendete er ein Geschichtsbild von unten"; nicht die Herrschenden standen im Fokus seiner Geschichte(n), sondern die Beherrschten. Daneben schrieb Engelmann einen Roman mit realem Hintergrund: In Großes Bundesverdienstkreuz beschäftigte er sich mit dem wirtschaftlichen Aufstieg des Industriellen Fritz Ries und dessen Einfluss auf ranghohe Politiker. Insgesamt verfasste er rund 50 Bücher mit einer Gesamtauflage von über 15 Millionen Exemplaren weltweit. Der Sozialdemokrat Engelmann war von 1977 bis 1984 Vorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) in der IG Druck und Papier, von 1972 bis 1984 gehörte er dem Präsidium des westdeutschen PEN-Zentrums an, daneben war er langjähriges Mitglied der IG Metall. Politisch setzte er sich für die soziale Absicherung freier Journalisten und Schriftsteller ein. Mit auf seine Initiative geht die Künstlersozialversicherung zurück. 1984 wurde er mit dem Heinrich-Heine-Preis des Ministeriums für Kultur der DDR ausgezeichnet. Wegen seiner Kontakte als VS-Funktionär zum Schriftstellerverband der DDR war er z. T. umstritten, später wurde ihm nachgewiesen, Material der Stasi für seine Werke verwendet zu haben. In der Diskussion wurde die Herkunft des Materials kritisiert und teilweise seine Richtigkeit in Frage gestellt. Der Stasi-Oberstleutnant Günter Bohnsack sagte später aus, Engelmann sei von dem DDR-Drehbuchautor Karl Georg Egel als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) für die Auslandsaufklärung der Staatssicherheit angeworben worden. Bernt Engelmann erklärte dazu: Ich habe mich niemals von der Stasi oder anderen Geheimdiensten instrumentalisieren lassen." 2004 ergab sich durch Auswertungen des Rosenholz"-Materials eine Bestätigung; demnach war Engelmann 1982 unter dem Tarnnamen IM Albers unter der Registriernummer XV/8434/81 auf ideologischer Basis" angeworben worden. Das MfS hat Engelmann laut den Akten als vertrauenswürdig" eingeschätzt. [1] Laut Wilhelm Knittel bezog sich das berühmte Strauß-Zitat von den Ratten und Schmeißfliegen" auf Bernt Engelmann. Strauß selber bestritt, dass diese Worte je gefallen seien. Engelmanns Grab befindet sich auf dem Friedhof in Rottach-Egern. . Aus: wikipedia-Bernt_Engelmann Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Vom Autor neu durchgesehene und ergänzte Ausgabe. Taschenbucherstausgabe.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,30
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Leipzig : Reclam
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 187 Seiten , 18 cm Anmerkungen: Ausg. für d. DDR u.d. sozialist. Länder Erscheinungsjahr: 1983 Gesamttitel: Reclams Universal-Bibliothek , Bd. 974 : Belletristik Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : M 2.00 Sachgebiet: Belletristik MANFRED JENDRYSCHIK (geb. 1943) verbrachte Kindheit und Jugend in Dessau, studierte in Rostock Germanistik, ließ sich dann als Lektor und Schriftsteller in Halle nieder. Der Autor hat sich in vielerlei Genres versucht: Roman ( Johanna oder Die Wege des Dr. Kanuga , 1974) und Gedicht ( Die Ebene , 1980), Reisebericht ( Aufstieg nach Verigovo , 1975) und Essay ( Lokaltermine , 1974), Herausgaben ( Bettina pflückt wilde Narzissen , 1972, Auf der Straße nach Klodawa , 1977, Alfons auf dem Dach , 1982). Vor allem hat Jendryschik, der wahrscheinlich eigentlichen Richtung seines Talents folgend, kürzere Prosa gearbeitet: Glas und Ahorn , 1967, Die Fackel und der Bart , 1971, Jo, mitten im Paradies , 1974, Ein Sommer mit Wanda , 1976, Der feurige Gaukler auf dem Eis , 1981. Die wohl gültigsten Texte sind hier versammelt, unter Einbezug neuester, bislang unveröffentlichter. In vier Kapitel gegliedert, bieten sie eine Art innerer Biographie Jendryschiks, machen Wandlung und Kontinuität eines produktiven Autors deutlich. gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Leipzig : Reclam
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 187 Seiten , 18 cm Anmerkungen: Ausg. für d. DDR u.d. sozialist. Länder Erscheinungsjahr: 1983 Gesamttitel: Reclams Universal-Bibliothek , Bd. 974 : Belletristik Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : M 2.00 Sachgebiet: Belletristik MANFRED JENDRYSCHIK (geb. 1943) verbrachte Kindheit und Jugend in Dessau, studierte in Rostock Germanistik, ließ sich dann als Lektor und Schriftsteller in Halle nieder. Der Autor hat sich in vielerlei Genres versucht: Roman ( Johanna oder Die Wege des Dr. Kanuga , 1974) und Gedicht ( Die Ebene , 1980), Reisebericht ( Aufstieg nach Verigovo , 1975) und Essay ( Lokaltermine , 1974), Herausgaben ( Bettina pflückt wilde Narzissen , 1972, Auf der Straße nach Klodawa , 1977, Alfons auf dem Dach , 1982). Vor allem hat Jendryschik, der wahrscheinlich eigentlichen Richtung seines Talents folgend, kürzere Prosa gearbeitet: Glas und Ahorn , 1967, Die Fackel und der Bart , 1971, Jo, mitten im Paradies , 1974, Ein Sommer mit Wanda , 1976, Der feurige Gaukler auf dem Eis , 1981. Die wohl gültigsten Texte sind hier versammelt, unter Einbezug neuester, bislang unveröffentlichter. In vier Kapitel gegliedert, bieten sie eine Art innerer Biographie Jendryschiks, machen Wandlung und Kontinuität eines produktiven Autors deutlich. gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Poor. Mechanische Beschadigung. Karen Duves erster Roman ist wie das Moor, in dem er spielt: erbarmungslos und wunderschon, doppelbodig, unberechenbar und voller schillernder Details. Selten hat die deutsche Literatur eine Autorin hervorgebracht, die so grausam und so komisch zugleich erzahlen kann. Der ,Regenroman" ist ein Feuerwerk schwarzen Humors und psychologischer Beobachtungsscharfe, seine Ausdrucksmittel reichen vom Slapstick bis zur drastisch-realistischen Darstellung. Leon ist ein Mann mit zwei linken Handen. Er wird von den Spatfolgen des zweifelhaften Glucks verfolgt, hunderttausend Mark Vorschuss und einen schwarzen Mercedes fur die Abfassung der Biographie eines Zuhalters erhalten zu haben. Sein langersehntes, von jenem Vorschuss frisch erstandenes Haus an einem zauberisch-schonen Moor auf dem Gebiet der ehemaligen DDR droht, vom nicht enden wollenden Dauerregen und der uppig wuchernden, feucht-morastigen Natur aufgesogen zu werden. Mit seiner zusehens selbstbewusster werdenden Frau Martina gibt es immer haufiger Konflikte. Und mit dem Schreiben will es auch nicht vorangehen. Statt die erhoffte Idylle zu liefern, fordert die archaische, verwunschene Welt des Moores ihren Tribut: So wie die Schneckenplage den Garten und der unablassige Regen die Grundmauern des Hauses angreifen, durchdringen Gleichgultigkeit und Kalte Leon und seine Ehe. Und uber alles legt sich wie ein nasser Teppich die verwunschene, unaufhaltsam wuchernde und verdauende Natur des Sumpfs, die schwule, lahmende Atmosphare des Verfalls. Die westlerfeindlichen Dorfbewohner und Noah, ein von Martina geliebter und von Leon eifersuchtig verachteter, herrenloser Hund, tun ein ubriges, das Leben zu erschweren. Erotische Verwirrungen um die merkwurdigen Bewohnerinnen des Nachbarhauses (das Mannweib Kay und deren nimmersatte, fette Schwester Isadora) zerrutten die Verhaltnisse noch mehr und beschleunigen Leons psychische und physische Auflosung. Als schliesslich der brutale Zuhalter Pfitzner wieder auftaucht, um sich fur das Ausbleiben seines Buchs zu rachen, treibt die Handlung auf ein furioses Finale zu. Karen Duve besticht in diesem Roman mit atmospharisch dichten Schilderungen der Natur, grossem komischen aber auch tragischen Talent und einer sicheren Hand fur erzahlerisches Timing. Mit der interessierten Grausamkeit einer Forscherin seziert die Autorin die Psyche ihres Personals und lost Schicht um Schicht das Bindegewebe ausserlicher Freundlichkeiten und anerzogener Kultiviertheit. Mit dem sicheren Schnitt ihres erzahlerischen Skalpells legt sie den Blutkreislauf der geheimen Wunsche und Motivationen der Figuren frei, bis der wahre Kern ihres Wesens pulsierend, zitternd und nackt vor unseren Augen liegt.
EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Carola Stern lebte bis 1951 als Lehrerin in der DDR. In den funfziger Jahren studierte sie an der Freien Universitat und arbeitete als wissenschaftliche Assistentin am Institut fur politische Wissenschaft in West-Berlin. 1960 bis 1970 Leiterin des Politischen Lektorats im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Daneben journalistische Tatigkeit fur Zeitungen und Rundfunkanstalten. 1970 bis 1985 Redakteurin und Kommentatorin in der Hauptabteilung Politik des Westdeutschen Rundfunks. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 1970 Jacob-Kaiser-Preis, 1972 Carl-von-Ossietzky-Medaille fur ihre Tatigkeit bei amnesty international, 1988 Wilhelm-Heinse-Medaille. Ab 1987 Vizeprasidentin, ab 1995 Ehrenprasidentin des deutschen P. E. N.-Zentrums. Carola Stern starb 2006 in Berlin. Zahlreiche Buchveroffentlichungen, darunter eine Ulbricht-Biographie, ein Essayband uber Menschenrechte und die Autobiographien > und >. Bei Rowohlt erschienen die Biographien uber Dorothea Schlegel, > (1991), und uber Rahel Varnhagen, > (1994); bei Rowohlt Berlin > (1996), > (1998) und > (2000). Im Jahr 2004 wurde Thomas Schadts Film > ausgestrahlt.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 2,81
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. 'Nur wer träumt, ist Realist.'Matthias Frings porträtiert eine Ikone der Subkultur.Herbst 1989: Tausende Ostdeutsche strömen gen Westen. Nur einer geht den entgegengesetzten Weg. Der Schriftsteller Ronald M. Schernikau ist der letzte Westdeutsche, der DDR-Bürger wird.Anrührend und voller Humor erzählt Matthias Frings die Biographie eines lebenshungrigen jungen Mannes, der sich gegen die Geschichte stellt, und liefert damit ein Sittenbild der 80er Jahre.'Schernikau war einer der größten deutschen Schriftsteller der letzten Jahrzehnte.' Dietmar DathIm Sommer 1980 zieht Ronald Schernikau nach Westberlin. Der 20-Jährige ist eine Lichtgestalt der deutschen Literatur, Autor der erfolgreichen 'Kleinstadtnovelle'. Voller Elan stürzt er sich ins Nachtleben. Er lernt die Welt der Cabarets, der Saunen und Discos kennen. Er trifft die Liebe seines Lebens und Freunde, die wie er die Welt erobern wollen, darunter den jungen Schauspieler Matthias Frings. Doch in einem Punkt unterscheidet sich Schernikau von den anderen: Er ist Kommunist. Obwohl seine Mutter 1966 mit ihm im Kofferraum eines Diplomatenwagens über die innerdeutsche Grenze geflohen war, setzt er alles daran, am Literaturinstitut in Leipzig zu studieren. Es gelingt ihm, und er fasst einen großen Entschluss: Zum Entsetzen seiner Freunde will er DDR-Bürger werden. Im September 1989 erfüllt sich sein Lebenstraum. Doch kurze Zeit später ist Ronald M. Schernikau schon wieder am falschen Ort. Die Mauer fällt, und er erhält eine tödliche Diagnose.'Der letzte Kommunist' ist eine rasante Zeit- und Sittengeschichte der 80er Jahre, in der u. a. Elfriede Jelinek, Thomas Hermanns, Peter Hacks, Marianne Rosenberg, Alice Schwarzer u. v. m. auftreten.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1973
ISBN 10: 3518366696 ISBN 13: 9783518366691
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 300 (20) Seiten. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Seitenschnitt leicht fleckig. - Zwei Bücher über den bekannten Radrennfahrer Achim T. sind bereits erschienen. Der Versuch des westdeutschen Journalisten Karsch, eine weitere Biographie des DDR-Sportlers zu schreiben, scheitert an der Konfrontation zweier verschiedener Lebensweisen, zweier verschiedener Wirtschafts- und Regierungsformen. - Uwe Johnson (* 20. Juli 1934 in Cammin, Pommern; vermutlich in der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 1984 in Sheerness on Sea, England) war ein deutscher Schriftsteller. Er gehörte der Gruppe 47 an. . Aus wikipedia-Uwe_Johnson Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230 17,8 cm. Taschenbuch. Kartoniert.
Verlag: Verlag Neues Leben, Berlin, 1986
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2.Aufl. (EA 1983). etwas schiefgelesen, der Kopfschnitt leicht fleckig, sonst gut erh., 288 S., Ganzleinen-Einband, geb., m. OU Enthält neben einem Auszug aus dem Schwejk u.a. seine bissig-ironischen Abrechnungen mit der autoritären Pädagogik und der Kirche seiner Zeit, wobei es immer auch darum geht, diesen Verhältnissen gewitzt ein Schnippchen zu schlagen, so dass die Obrigkeiten am Ende regelmässig ziemlich dumm dastehen. Schutzumschlag, Einband und Illustrationen von Mnfred Bofinger. Das Nachwort zur Biographie Haseks von Gustav Just noch im DDR-Duktus: "Sein ungebärdiges, aufbegehrendes Nturell und seine zutiefst freiheitliche, demokrtische, gegen jede Unterdrückung gerichtete Gesinnung führte ihn in die Reihen der Anarchisten, die in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg im damaligen Österreich-Ungarn eine gewisse Resonanz unter Arbeitern und Intellektuellen fanden. Hasek erkannte bald die Aussichtslosigkeit individueller terroristischer Aktionen, und das bewog ihn dzu, den Anarchisten den Rücken zu kehren" (S.283). Zwar wird seine satirische Spasspartei (bzw. Antipartei), die "Partei des gemässigten Fortschritts im Rahmen des Gesetzes", als "grandiose Satire auf die wohltönenden Phrsen, mit denen die Parteien in einer bürgerlichen Demokratie um die Wählergunst buhlen" gepriesen (ebd.), doch wird schliesslich im Zuge der russischen Oktoberrevolution seine Hinwendung zum Bolschewik herusgestellt - das allerdings ist aus diesen anarchischen Parodien nun wirklich nicht herauszulesen. Gramm 600.
Verlag: Militärverlag der DDR, Berlin, 1982
Anbieter: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. Mit Fotos und Zeichnungen (illustrator). Eine politische Biographie, 245 Seiten.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1977
ISBN 10: 3499169908 ISBN 13: 9783499169908
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 96. - 140. Tausend. 4. Auflage. 308 (10) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Bernt Engelmann und Günter Wallraff haben sich in diesem inzwischen berühmt gewordenen Buch zusammengetan, um die bundesdeutsche Gesellschaft vereint in die Zange zu nehmen. Aus verschiedenen Richtungen gehen sie ihr gemeinsames Ziel an: das Ausmaß des Widerspruchs zwischen der Anhäufung von Reichtum und Macht der wenigen und der Abhängigkeit und Ausnutzung der vielen aus unmittelbarer Anschauung durchsichtig zu machen. Die Welt der Milliardäre, für Millionen Leser in den Illustrierten verklärt, rückt hier nah und zeigt ihren weniger glänzenden Hintergrund. Engelmann war zu Besuch bei der Prominenz. Aus seinen Beobachtungen ergibt sich beiläufig die Geschichte des westdeutschen Nachkriegskapitals, die fast immer ein Beleg ist für die Wahrheit des Leitspruchs »Unrecht Gut gedeihe gut. «Wallraff war bei denen »da unten«, als Arbeiter, Vertreter, Bote, Portier oder Lakaien-Mönch. Er hat sich dabei den oft brutalen, oft verschrobenen Arbeitsbedingungen ausgesetzt. In seinen Berichten enthüllt sich die Pathologie der Reichen und vor allem die Realität, dass Geld, in Milliardenbeträgen in den Händen einzelner konzentriert, umschlägt in eine weit verzweigte politische Macht, der in unserer Gesellschaft kein Gesetz beizukommen vermag. - Bernt Engelmann (* 20. Januar 1921 in Berlin; 14. April 1994 in München), ein Urenkel Leopold Ullsteins, war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Er lebte zuletzt in Rottach-Egern am Tegernsee. Leben: Engelmann schloss sich gegen Ende der Diktatur des Nationalsozialismus einer Widerstandsgruppe an, wurde zweimal von der Gestapo verhaftet und 1944/45 wegen Judenbegünstigung" in den Konzentrationslagern Flossenbürg und Dachau inhaftiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er ein Journalismus-Studium. Während dieser Zeit schrieb er bereits für Gewerkschaftszeitungen. Danach war er als Reporter und Redakteur zunächst beim Spiegel, später beim NDR-Magazin Panorama tätig. In der Zeit von 1966 bis 1967 publizierte er, gemeinsam mit Gert von Paczensky, die Zeitschrift Deutsches Panorama. Ab 1962 arbeitete Engelmann als freier Schriftsteller. Er verfasste hauptsächlich Sachbücher. In seinen Anti-Geschichtsbüchern" verwendete er ein Geschichtsbild von unten"; nicht die Herrschenden standen im Fokus seiner Geschichte(n), sondern die Beherrschten. Daneben schrieb Engelmann einen Roman mit realem Hintergrund: In Großes Bundesverdienstkreuz beschäftigte er sich mit dem wirtschaftlichen Aufstieg des Industriellen Fritz Ries und dessen Einfluss auf ranghohe Politiker. Insgesamt verfasste er rund 50 Bücher mit einer Gesamtauflage von über 15 Millionen Exemplaren weltweit. Der Sozialdemokrat Engelmann war von 1977 bis 1984 Vorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) in der IG Druck und Papier, von 1972 bis 1984 gehörte er dem Präsidium des westdeutschen PEN-Zentrums an, daneben war er langjähriges Mitglied der IG Metall. Politisch setzte er sich für die soziale Absicherung freier Journalisten und Schriftsteller ein. Mit auf seine Initiative geht die Künstlersozialversicherung zurück. 1984 wurde er mit dem Heinrich-Heine-Preis des Ministeriums für Kultur der DDR ausgezeichnet. Wegen seiner Kontakte als VS-Funktionär zum Schriftstellerverband der DDR war er z. T. umstritten, später wurde ihm nachgewiesen, Material der Stasi für seine Werke verwendet zu haben. In der Diskussion wurde die Herkunft des Materials kritisiert und teilweise seine Richtigkeit in Frage gestellt. Der Stasi-Oberstleutnant Günter Bohnsack sagte später aus, Engelmann sei von dem DDR-Drehbuchautor Karl Georg Egel als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) für die Auslandsaufklärung der Staatssicherheit angeworben worden. Bernt Engelmann erklärte dazu: Ich habe mich niemals von der Stasi oder anderen Geheimdiensten instrumentalisieren lassen." 2004 ergab sich durch Aus.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1993
ISBN 10: 3499132230 ISBN 13: 9783499132230
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 319 (1) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Britta Lemke. Guter Zustand. Vorsatz leicht fleckig. Ein Buch, in dem es um Grausamkeit und Dummheit, um Wahn und um Visionen geht, es ist ein Roman, der auf genauesten Recherchen beruht, realistisch, unbarmherzig und ungemein fesselnd. - Tilmann Spengler im BR. Aus dem Klappentext: Die Vision der Elena Silves" behandelt die Geschichte einer Liebe, die stark genug ist, eine achtzehnjährige Trennung, politische Gewalt und Korruption zu überleben. Wer nun allerdings glaubt, es handelt sich hier um einen schwülstigen Liebesroman, der befindet sich im Irrtum. Mit für einen Europäer ungewöhnlichem Einfühlungsvermögen in die peruanische Bevölkerung erzählt der geborene Engländer Nicholas Shakespeare an Hand von Einzelschicksalen die politischen Zustände in Peru. Er beleuchtet die Rolle der Kirche, der Polizei und des leuchtenden Pfades (Sendero Luminoso). All das verpackt der Sohn eines Diplomaten, der fast zwanzig Jahre in Lateinamerika gelebt hat, in ein lebensechtes und spannendes Revolutionsdrama. In Rückblicken spannt Shakespeare den Bogen zurück bis zum Anfang unseres Jahrhunderts wodurch sich auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der behandelten Regionen an Hand der Familiengeschichten ablesen lassen. Maria Vargas Llosa meint zu Nicholas Shakespeares: Ich erinnere mich keines anderen, ausländischen zeitgenössischen Schriftstellers, der sich mit einer solchen Neugierde und eine derart tiefgreifenden Sensibilität in das politische Labyrinth meines Landes gewagt hat. Ein Feuerwerk." - Nicholas William Richmond Shakespeare (* 3. März 1957 in Worcester) ist ein britischer Journalist und Autor. Leben und Werk: Nicholas Shakespeare wurde 1957 in Worcester, Großbritannien, als Sohn eines Diplomaten und als entfernter Verwandter des Dramatikers Williams Shakespeare geboren und wuchs im Fernen Osten sowie in Südamerika auf. Er studierte Literatur und arbeitete als Journalist für BBC Television und die Times. Von 1988 bis 1992 war er Redakteur beim Daily Telegraph und Sunday Telegraph. Seine Zeit in Südamerika fand Niederschlag in seinen Romanen Die Vision der Elena Silves und Der Obrist und die Tänzerin. Andere, weniger bekannte Werke aus dieser Periode sind The Men Who Would Be King, Londoners und Die Säulen des Herkules. 1999 veröffentlichte Shakespeare seine Biographie von Bruce Chatwin (19401989). Es folgten die Romane In dieser einen Nacht, In Tasmanien und Sturm. Einige Aufsätze hat in deutscher Übersetzung die Zeitschrift Lettre International veröffentlicht. Shakespeare produzierte weiterhin verschiedene ausführliche Biographien für das Fernsehen, so über Evelyn Waugh, Mario Vargas Llosa, Bruce Chatwin und den Schauspieler Dirk Bogarde. Eine Verfilmung von Der Obrist und die Tänzerin entstand 2002. Shakespeare schrieb das Drehbuch und John Malkovich führte Regie. Shakespeares Werke versetzen normale Menschen in historische Situationen, so in dem Roman Der Obrist und die Tänzerin, der sich mit der Rolle Abimael Guzmáns beschäftigt, dem Anführer der peruanischen Rebellenorganisation Leuchtender Pfad, oder In dieser einen Nacht, der teilweise im Kalten Krieg in der DDR spielt. In Priscilla geht er dem Leben seiner Tante nach, die als Engländerin im von den Deutschen besetzten Paris zu überleben versuchte. 1999 wurde Shakespeare Mitglied der Royal Society of Literature. . . . Aus: wikipedia-/Nicholas_Shakespeare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 215 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 2013
ISBN 10: 3518424114 ISBN 13: 9783518424117
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Auflage. 414 Seiten Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt: 1989 charismatische Führungsfigur der Bürgerbewegung der DDR. Unbestechlich als Bundesbeauftragter für die sechs Millionen Stasi-Akten. Bürgernaher Bundespräsident. Was steckt hinter dieser Karriere des Joachim Gauck? Mario Frank hat erstmals die komplette Stasi-Akte Gaucks auswerten können, ihm wurden auch ganz persönliche Unterlagen zur Verfügung gestellt, von privaten Fotos bis zu Reisepässen. Er sprach mit wichtigen Zeitzeugen mit Gaucks Cousins, Gaucks zweiter Lebensgefährtin Helga Hirsch, Kollegen im Pfarramt und der Stasi-Unterlagenbehörde bis hin zu IMs wie Gert Wendelborn. Das ermöglichte dem Autor einen Einblick in Gaucks soziale Beziehungen, Charaktereigenschaften und seinen beruflichen Werdegang, wie er sich so detailliert und begründet noch nirgends findet. Frank schreibt die erste umfassende Biographie über den Politiker wie Menschen Joachim Gauck. ISBN: 9783518424117 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 Gebundene Ausgabe, Größe: 12.9 x 2.9 x 20.1 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,30
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Leipzig : Reclam
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: Neu durchges. u. gekürzte Taschenbuchausg., 1. Auflage Umfang/Format: 509 Seiten : 193 Illustrationen , 18 cm Anmerkungen: Lizenzausg. d. Henschel-Verlag, Berlin. - Ausg. für d. DDR u. sozialist. Länder Erscheinungsjahr: 1984 Einbandart und Originalverkaufspreis: : DM 6.00 Sachgebiet: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Schlagwörter: Brecht, Bertolt / Biographie , Biographie / Schriftsteller / Einz. Pers. Brecht, B. , Brecht, Bertolt Ernst Schumacher (geb. 1921) gilt als einer der namhaftesten Theaterwissenschaftler und Brecht-forscher der Gegenwart. Er studierte in München und Leipzig Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte und trat 1955 mit der ersten umfassenden marxistischen Studie über das Werk Brechts hervor. Sein biografischer Abriß Leben Brechts , geschrieben für einen Bildband des Henschel-Verlages, wird hier erstmals in einer wohlfeilen Taschenbuchausgabe einem großen Publikumskreis zugänglich gemacht. Wurzeln, Wachstum und Wirkung von Brechts Gesamtwerk und die Bezüge zwischen Gesellschaft, Persönlichkeitsentwicklung und dichterischem Schaffen sind einer marxistischen Analyse unterzogen. Die chronologische Darstellung vermittelt eine Fülle von Details, Textzitaten und Materialien und wird durch einen knappen Überblick der Nachwirkungen Brechts ergänzt. Schumacher resümiert: Brechts Werk hat in der Vielfalt seiner Ansätze, der Unterschiedlichkeit seiner Ausführung, der Totalität seines Strebens und der Vielschichtigkeit seiner Deutung eine große Ähnlichkeit mit dem Werk Picassos und stößt dabei durch die Verbindlichkeit seiner Aussagen weit in die Zukunft vor. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Sehr gut. 1. 176 S. B400-127 9783446178427 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 296.
Verlag: Frankfurt am Main : Röderberg-Verlag, 1977
ISBN 10: 3876824389 ISBN 13: 9783876824383
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 476 (4) Seiten. 17,6 cm. Guter Zustand. Einband und Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; gebürtig Eugen Berthold Friedrich Brecht; * 10. Februar 1898 in Augsburg; 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise dialektische Theater" begründet und umgesetzt. . Rezeption: Diverse Stücke von Brecht wurden bereits zur Zeit der Weimarer Republik abgelehnt, wie etwa Die heilige Johanna der Schlachthöfe, der Film Kuhle Wampe trotz regen Zuschauerinteresses von der Zensur verboten. Brechts eindeutige politische Positionierung überlagerte die Bewertung seines künstlerischen Schaffens, und dies auch über seinen Tod hinaus. Während er bei den Nationalsozialisten schon 1923 auf eine schwarze Liste kam, wurde er in der DDR als bürgerlicher Intellektueller, der den Weg zum Kommunisten gefunden habe, kanonisiert. Dabei ordnete sich Brecht keinesfalls den offiziellen Kunst- und Kultur-Leitlinien der SED unter; in den Auseinandersetzungen mit den Funktionären suchte er allerdings auch immer nach Kompromissen. Friedrich Torberg setzte zusammen mit Hans Weigel in Österreich einen Boykott gegen die Aufführung der Werke von Bertolt Brecht an den Wiener Bühnen durch, der bis 1963 anhielt (Wiener Brecht-Boykott). In der Bundesrepublik Deutschland hingegen versuchte man lange Zeit das linkspolitische Engagement Brechts auszublenden und konnte so seine Stücke, überwiegend die aus dem Exil, weitgehend unaufgeregt nach zeitlosen Fragestellungen durchforsten. Brechts Äußerungen zu aktuellen politischen Ereignissen führten zu mehreren Boykotts seiner Stücke in der Bundesrepublik. Erst in den 1980er Jahren begann die Forschung das Avantgardistische in Brechts Schaffen, seinen Opern und Lehrstücken aber auch in seinen theoretischen Schriften, herauszuarbeiten. Nach der Deutschen Wiedervereinigung etablierte sich auch ein eher sachbezogener Umgang mit seinem uvre. Im Zuge der Umbrüche der 1960er Jahre wurde Brecht auch von unorthodoxen Linken kritisiert: Günter Grass wirft in seinem Stück Die Plebejer proben den Aufstand Brecht, der als der Chef" in dem Stück unschwer zu erkennen ist, vor, am Gelingen der Revolte der Plebejer auf der Bühne mehr interessiert gewesen zu sein als am realen Aufstand der Arbeiter am 17. Juni. Zugleich zeigt das Stück die Manipulierbarkeit der Massen auf (bei Grass: durch Brecht selbst, der entgegen seiner offiziellen Programmatik ständig mit Suggestionen arbeite, die Menschen also nicht zum Selbstdenken in der Tradition der Aufklärung bringe). Friedrich Dürrenmatt kritisiert Brechts Dramaturgie mit den Worten: Brecht denkt unerbittlich, weil er an vieles unerbittlich nicht denkt."] . . . Aus wikipedia-Bertolt_Brecht. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299 (Vom Autor für unsere Ausgabe überarbet), 2. Auflage.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 4,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Unterschrift / Widmung ohne Bezug. Bruno Kreisky gehört zu den bedeutendsten Politikern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wirkte weit über die Grenzen seiner Heimat Österreich hinaus. Durch seine gemäßigte Art der Politikgestaltung und seine hohe Integrationsfähigkeit wurde er zu einem weltweit anerkannten Staatsmann. Die DDR hat er nur einmal besucht, und zwar 1978 als erster Regierungschef aus dem westlichen Ausland. Er maß der Visite im Rahmen seiner Politik der Entspannung und Zusammenarbeit in Europa große Bedeutung zu. Die SED-Führung ihrerseits erreichte damit eine weitere Aufwertung ihres Staates durch einen hochangesehenen sozialdemokratischen Politiker. In dem vorliegenden Werk werden erstmals Vorbereitung, Ablauf und Ergebnisse eines offiziellen Besuches in der DDR wissenschaftlich aufgearbeitet und dargestellt. Der Besucher Bruno Kreisky steht dabei im Mittelpunkt der Studie. Dieses Buch ist ein Beitrag zur Erforschung seiner politischen Biographie und eines wichtigen Aspektes der Außenpolitik der DDR.
Verlag: Halle : Bezirksstelle zur Erforschung d. Arbeiterbewegung beim Rat d. Bezirkes
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 31 Seiten , 19 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : M -.30 Sachgebiet: Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Vorwort Mit der Biographie über Martha Brautzsch setzen die , 2 missionen zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewe-gung im Bezirk Halle ihre Schriftenreihe Biographien und Erinnerungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Bezirk Holle fort. Bisher sind in dieser Reihe Beiträge über das Leben und Wirken der Genossen Max Lademann, Karl Meseberg und Arthur Sämisch erschienen. In diesem Heft soll nun der Kampf einer Genossin gewürdigt werden, die in den Reihen der KPD als Vorkämpferin für die Herstellung der Einheit der Arbeiterklasse und für die Gleichberechtigung der Frauen Hervorragendes geleistet hat. Genossin Martha Brautzsch wurde am 9. März 1946 von Faschisten ermordet. Ihr Leben galt den großen revolutionären Zielen der Arbeiterklasse, die heute mit dem Aufbau des Kommunismus in der Sowjetunion und mit der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR und den anderen Ländern der sozialistischen Staatengemeinschaft Wirklichkeit werden. Jeder Schritt, der auf diesem Wege bisher getan wurde, jede Tat, die zur Entwicklung der Freundschaft und Zusammenarbeit der sozialistischen Völkerfamilie, zur Festigung der Arbeiter-und-Bauern-Macht in der DDR und damit auch zum Kampf gegen den Imperialismus beiträgt, ist im Sinne ihres Vermächtnisses. Die Biographie über Martha Brautzsch, die wir in diesem Heft vorlegen, erschien in dem Buch Eine Rose für Katharina , das vom Verlag Neues Leben, Berlin, herausgegeben wurde. Wir danken Genossen Otto Gotsche und dem Verlag Neues Leben für die Zustimmung, den Beitrag Eine aus unserer Straße nun auch in unserer Schriftenreihe herauszugeben. ein paar Anstreichungen, Besitzerstempel auf dem Umschlag, sonst in Ordnung Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Union Verlag, Berlin / DDR, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. 1. Auflage. Mit einem Nachwort von Andrew Young und Nachbemerkungen von Günter Wirth. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Brigitte Weitbrecht. - SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Sehr schönes, sauberes Exemplar nur der Schutzumschlag ist etwas bestoßen. Barzahlung bei Selbstabholung. - Internationaler Versand. In deutscher Sprache. 271 S. 19,5 x 12,5 x 1,5 cm.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2004
ISBN 10: 3498063804 ISBN 13: 9783498063801
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 237 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 21 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : EUR 19.90, sfr 34.90 3-498-06380-4 fester Pappeinband : EUR 19.90, sfr 34.90 Sachgebiet: Geschichte Deutschlands Frau Stern, wie viele Rollen und Leben hatten Sie im Leben? - Badegastkind, Tänzerin, Schauspielerin, Rezitatorin auf Festveranstaltungen in der Schule und der Hitlerjugend, Flüchtling, Lehrerin, Agentin, Lektorin, Redakteurin, Kommentatorin, Schriftstellerin, Mitbegründerin der DDR-Wissenschaft und der Menschenrechtsbewegung in der Bundesrepublik, Ehefrau und Witwe. Es ging mir nie darum, Einfluss und Macht zu gewinnen, ich habe kein Verhältnis zur Macht. Aber doch immer darum, mich schließlich selbst zu finden. Carola Sterns Autobiographie Doppelleben war ein Bestseller. Jetzt hat der Reporter Thomas Schadt das Buch für das Fernsehen verfilmt. In den intensiven Gesprächen mit ihm schildert Carola Stern zahlreiche bisher unbekannte Geschichten und Details ihrer Biographie. Aus den wichtigsten und schönsten Passagen dieser Gespräche ist ein Buch entstanden, das auf sehr persönliche Weise Carola Sterns Lebensweg spiegelt. Mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotografien aus der privaten Sammlung der Autorin. gutes Exemplar, ordentlich, Remissionsexemplar Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Renner OHG, Albstadt, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Verlag: München ; Zürich : Piper Verlag, 2011
ISBN 10: 3492048455 ISBN 13: 9783492048453
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 222 (2) Seiten. 20,9 cm. Umschlaggestaltung: R.M.E. Roland Eschlbeck undSabine Hanel. Sehr guter Zustand. Die Freundschaft zu Pablo Neruda lieferte den Hintergrund zu Antonio Skármetas Welterfolg »Mit brennender Geduld«. In »Mein Freund Neruda« erklärt Skármeta auf wunderbar persönliche, liebevoll-ironische Weise Leben und Werk des Nobelpreisträgers. Antonio Skármeta setzt mit seinem untrüglichen Gespür das Leben des Literaturnobelpreisträgers Pablo Neruda in Beziehung zu dessen gefeierten Gedichten. Er kannte den Menschen Neruda, nicht nur seinen Mythos. Somit beschert er uns als ergriffener Zeitzeuge einmalige Einblicke in das Leben eines Mannes, der ebenso engagierter Politiker war wie grenzüberschreitender Lyriker. Reich an Anekdoten, Emotionen und geschrieben mit humorvollem Feingefühl, ist dies die Hommage eines berühmten Schriftstellers an seinen vielleicht noch berühmteren Freund. Aber auch eine Einladung an den Leser, den großen Lyriker Neruda neu zu entdecken. - Antonio Skármeta (* 7. November 1940 in Antofagasta) ist ein chilenischer Schriftsteller dalmatinischer Abstammung. Skármeta ist Autor zahlreicher Romane und Erzählungen, die gekennzeichnet sind von großer Poesie. Er musste als Anhänger Salvador Allendes nach dem Militärputsch 1973 sein Land verlassen und lebte im Exil in West-Berlin. Hier schrieb er an Drehbüchern für deutsche Filme, u. a. für Peter Lilienthal. Skármeta kehrte 1989 wieder nach Chile zurück. Sein bekanntestes Buch ist der Roman Mit brennender Geduld, den er 1983 selbst als Regisseur verfilmte, der jedoch durch Michael Radfords Verfilmung 1994 unter dem Titel Der Postmann (Il Postino) erst Weltruhm erlangte. Film und Buch behandeln die Freundschaft zwischen einem Briefträger und dem chilenischen Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda. Der Briefträger verliebt sich in ein Mädchen aus dem Dorf, wo Neruda lebt und durch die Gedichte Nerudas bekundet er dem Mädchen seine Liebe und wird schließlich selbst zum Dichter. Im Buch endet die Freundschaft 1973 mit dem Tod Nerudas nach dem Putsch. Der Titel des Buches gründet sich auf ein Zitat von Arthur Rimbaud: Im Morgengrauen werden wir, bewaffnet mit brennender Geduld, die Städte betreten." So schreibt Skármeta in seinem Roman: Nur mit brennender Geduld werden wir die strahlende Stadt erobern, die allen Menschen Licht, Gerechtigkeit und Würde schenken wird. So wird die Poesie nicht vergebens gesungen haben." In Radfords Film wird Neruda vom französischen Schauspieler Philippe Noiret dargestellt. Nach der Rückkehr der Demokratie in Chile wurde Skármeta 2000 zum chilenischen Botschafter in Berlin ernannt und hatte dieses Amt bis 2003 inne. Im chilenischen Fernsehen moderierte er eine Literatursendung, die aktuelle Bücher vorstellte. . . Aus: wikipedia-Antonio_Sk%C3%A1rmeta. -- Pablo Neruda (* 12. Juli 1904 in Parral; 23. September 1973 in Santiago de Chile; eigentlich Neftalí Ricardo Reyes Basoalto) war ein chilenischer Dichter und Schriftsteller, der sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte. 1971 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. . Streit um das dichterische Werk: In der DDR gab es bereits 1949 eine erste Veröffentlichung von Gedichten (Beleidigtes Land). Wegen der ausdrücklich politischen (kommunistischen) Aspekte in seinem Werk und seiner zeitweise positiven Haltung zu Stalin, dem er nach dessen Tod (1953) eine fast hymnische Ode widmete, wurde Neruda, der sich selbst als Dichter des Volkes bezeichnete, in vielen westlichen europäischen Ländern bis in die 1960er Jahre ignoriert. Die Stimmung änderte sich erst im Zuge der großen, weltweiten Sympathie für Chile nach dem Militärputsch 1973. Bis dahin gab es keine vollständige Ausgabe der Gedichte Nerudas in der Bundesrepublik Deutschland. Sein Leben wurde unter anderem in Antonio Skármetas halbbiografischem Roman Mit brennender Geduld bedacht (der Roman wurde von Michael Radford mit Philippe Noiret als Neruda unter dem Titel Der Postmann verfilmt). Ská.
Verlag: Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1990
ISBN 10: 3326004001 ISBN 13: 9783326004006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 4. Auflage Umfang/Format: 250 Seiten : 21 Illustrationen , 20 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 242 - 246 Einbandart und Originalverkaufspreis: M 9.0071-708-03-326-00400-1 M 9.00 Sachgebiet: Geschichte, Historische Hilfswissenschaften Die Lebensbeschreibung Friedrichs II. ist in der DDR auf reges Interesse gestoßen. Dieses Interesse kann unter anderem darauf zurückgeführt weiden, daß ihr Erscheinen 1979 mit einer Debatte zusammenfiel, die sich um das historische Erbe und die Traditionen der sozialistischen Nation in der DDR drehte. Dabei setzte sich die Erkenntnis durch, daß sich die sozialistische Gesellschaft als Resultat der gesamten bisherigen deutschen Geschichte dem ganzen Erbe in all seiner Widersprüchlichkeit zu stellen habe, auch wenn die Traditionen, auf denen sie fußt, die sie pflegt und fortsetzt, immer einen besonderen Stellenwert in ihrem Erbeverständnis einnehmen werden. Das Bemühen um eine differenzierte Aneignung des historischen Erbes schloß Territorialstaaten und Epochen nicht aus, in denen die Repräsentanten dieser Staaten eine reaktionäre Politik betrieben bzw. sich nur durch den Druck von unten oder den Zwang der Umstände zu Reformen verstanden. Die Diskussion um das historische Erbe und das gestiegene Bedürfnis vieler Menschen nach genauerer Kenntnis der eigenen Geschichte schufen ein gutes Klima für die Aufnahme der Biographie Friedrichs II. Davon zeugen zahlreiche Leserbriefe und Anfragen sowie viele mündliche Stellungnahmen, die in der Regel eine Bestätigung meines Anliegens enthielten, den Preußenkönig, der weltgeschichtlich gesehen am Ende einer Epoche wirkte und auf das Neue zu reagieren gezwungen war, in seine Zeit einzuordnen, ihn mit ihren Maßstäben zu messen. Widerspruch regte sich bei der Einschätzung mancher Details. Auch waren offenbar viele Wünsche offengeblieben, die sich auf die Persönlichkeitsentwicklung des Monarchen sowie dessen nähere Umgebung bezogen. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Besitzervermerk, Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Hand auf - Augen zu: Mit einem Verfassungsbruch will eine große Koalition von Bonner Parlamentariern den jährlichen Streit um höhere Diäten klammheimlich für alle Zeiten entscheiden. Diese Woche soll das Parlament einer Mauschel-Regelung zur automatischen Gehaltsvermehrung der Abgeordneten zustimmen. Nur die FDP hat Skrupel. (S. 22) * Die Ladenhüter (S. 24) 31 Flüchtlinge - Christlicher Terminator: Interne Dokumente belegen: Innenminister Kanther hat sieben Sudanesen abgeschoben, obwohl er wissen mußte, welche Gefahr ihnen droht. 48 Haushalt - Alles muß raus: Bundeswehr-Experten stehen vor einer schwierigen Aufgabe: möglichst schnell möglichst viel Geld auszugeben. 64 Mieten - Wohnen wie bei Erich: In Ostdeutschland lebt eine Tradition aus SED-Zeiten wieder auf: Immer mehr Wohnungsinhaber zahlen ihre Miete nicht. * 68 Zeitgeschichte - Ausgesprochene Gauner : Bisher unveröffentlichte Dokumente über Herbert Wehners schwedisches Exil belegen, daß der spätere SPD-Politiker im Juli 1944 keineswegs eine reinliche Scheidung von der KPD anstrebte. Erst Enttäuschung über die deutschen Kommunisten nach Kriegsende führte endgültig zum Bruch. * 76 Grenze - Zum Tanken nach drüben: Mißgünstig verfolgen deutsche Mittelständler an der Grenze zu Polen den Aufschwung jenseits der Oder. * 82 Weltausstellung - Kein Thema: Die Expo 2000 in Hannover droht zum Flop zu werden. Fünf Jahre vor Eröffnung gibt es nur Phrasen statt Konzepte. * 86 Ärzte - Spitz gerechnet: Schock für die Klinikchefs: In Berlin sollen erstmals ihre Nebeneinkünfte drastisch gestutzt werden. * 93 Strafjustiz - Greift die Anklage ins Leere? * 98 Affären - Gefallener Held: Agent Rafa beschuldigt Bonn und Pullach, in der Plutonium-Affäre gelogen zu haben - wie glaubwürdig ist der BND-Mann? * Wirtschaft 100 Banken - Hart und rücksichtslos : In der Deutschen Bank geht es drunter und drüber. Vorstandssprecher Hilmar Kopper will Deutschlands größtes Kreditinstitut radikal reformieren: Stellen streichen, Strukturen straffen, auch die Einführung von Leistungslöhnen ist geplant. Koppers kühnster Plan: Er will einen Holding-Vorstand mit nur noch wenigen Mitgliedern. 103 Mißmanagement - Geteilte Schmerzen: Nur ein großzügiger Zinsaufschub der über 200 Gläubiger-Banken verhinderte eine Riesenpleite des Prestigeprojekts Eurotunnel. * 104 Telefonkarten - Tip von Urmel: Die Telekom wußte, daß die Telefonkarte geknackt werden kann, und blieb dennoch tatenlos. Jetzt tauchen immer neue Fälschungen auf. * 105 Arbeitszeit - Die atmende Fabrik * 106 Geldanlage - Er hat mich gemolken : Rund hundert Millionen Mark hat Jürgen Harksen vermögenden Hamburgern abgenommen, er versprach ihnen eine stattliche Rendite. Als die ausblieb, ergriff Arztgattin Linda Stock die Initiative: Sie holte sich ihr Geld zurück und recherchierte die Vorgeschichte des angeblichen Finanzgenies - seine Vergangenheit als kleiner Gauner. 111 Japan - Gebt das Geld raus : Krise im japanischen Finanzsystem: Hunderte von Banken haben Milliarden verspekuliert, die ersten Kreditinstitute sind pleite, der brancheninterne Feuerwehrfonds ist aufgebraucht. An den internationalen Finanzmärkten steigt die Nervosität: Droht eine neue Weltwirtschaftskrise? * 122 Tourismus - Pinocchio im Spielzeugland : Rimini, größter Badeort an der italienischen Adriaküste und traditionell beliebtes Urlaubsziel der Deutschen, ist zum Sex-Dorado geworden - das Touristenzentrum gilt mittlerweile als Europas längster Strich am Strand. Örtliche Kleriker und Hoteliers wehren sich gegen das neue Schmuddel-Image der Stadt. * 127 Legenden - Sandmann auf Techno: Das ehemalige DDR-Schallplatten-Label Amiga arbeitet wieder mit Gewinn. Jetzt soll der Ost-Rock auch den Westen erobern. * 130 Bücher - Moffen im Licht: Der in den Niederlanden umstrittene Bestseller Die Zwillinge erscheint auf deutsch - eine Verharmlosung deutscher Nazi-Mitläufer? * Serie 134 Arm, leer und schön: Ein Land verliert seine Leute: In Scharen wanderten die Menschen nach der Wende aus Mecklenburg-Vorpommern ab, die Zahl der Geburten sinkt dramatisch. Nach dem Zusammenbruch der Planwirtschaft fehlen nun die Arbeitsplätze. Beinahe einziges Kapital der Küstenregion ist die weithin unzerstörte Landschaft. 166 Kennedy-Mord - Ohne allen Zweifel schuldig : In den 30 Jahren nach den Schüssen von Dallas konnten bizarrste Verschwörungstheorien zum Kennedy-Mord immer neue Anhänger finden. Jetzt jedoch beschreibt US-Autor Norman Mailer in einer großen Biographie den Attentäter Lee Harvey Oswald als größenwahnsinnigen Einzelgänger - Auszüge in einer neuen SPIEGEL-Serie. 150 USA - Ein Hauch von Geschichte: Der Kampf ums Weiße Haus ist, 14 Monate vor der Wahl, voll entbrannt. Ein möglicher Seiteneinsteiger, der Golfkriegssieger Colin Powell, lehrt Präsident Clinton und die andere Konkurrenz das Fürchten: Powellmania hat Amerika erfaßt, das einen Helden fürs höchste Amt sucht. Der General - der erste schwarze US-Präsident? 188 Südafrika - Pantoffeln und Tränen: Die Ehe zwischen Nelson Mandela und seiner Frau Winnie soll geschieden werden. Will Südafrikas großer alter Mann wieder heiraten? * 190 Albanien - Plötzlich sterben: Im ärmsten postsozialistischen Land Europas tobt ein erbitterter Machtkampf der Wendehälse. * Sport 192 Fußball - Barfuß, aber mit Rüstung : Profifußballer sind Produktionskapital, das nicht brachliegen darf: Bei Verletzungen werden weder Kosten noch Mühen gescheut, Spieler schnellstens fit zu machen. Über 30 Millionen Mark wandte die Berufsgenossenschaft im vorigen Jahr für die Profiklubs auf. Jetzt rebellieren die Vereine gegen die erhöhten Gefahrtarife. * 196 Sportgymnastik - Total gern: Ein hübsches Mädchen setzte einen einmaligen Kreislauf in Gang: Die Sponsorengelder fließen auch ohne internationalen Erfolg. 203 Oper - Flamme fürs Singen: Die Plattenindustrie sucht nach einem neuen Pavarotti - die größten Chancen auf den lukrativen Job hat der Jung-Tenor Roberto Alagna. 214 Pop - Ratlos im Motel: In der neuerstarkten Pop-Nation England tobt e. Hardcover.
Verlag: Berlin: Union-Verlag, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 283 (1) Seiten. 19,5 cm. Gestaltung: Eva und Bernd Haak. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsuren am Kopf. Aus dem Klappentext: Afrika, die Mark Brandenburg vor dem 2. Weltkrieg und die Bundesrepublik heute sind Schauplätze der Erzählungen dieses Querschnittbandes: Südafrika mit seinem fremartigen Klima, der Glut, den ungewöhnlichen Naturereignissen, den landwirtschaftlichen und vor allem den sozialen Rassengegensätzen; ein Dorf in Fläming, in dem die Autorin ihre Kindheit erlebte und wo ihr die Jugend in Faschismus und Krieg " durch die Lappen ging, wo abends die Sonne in den Brennofen gemauert und morgens zum Ausglühn gestapelt wurde, wo die Flugasche dem Bussard die Beute abjagte. - Eva Zeller, geb. Feldhaus, verh. Dirks (* 25. Januar 1923 in Eberswalde) ist eine deutsche Schriftstellerin. Leben: Eva Zeller wuchs auf dem Rittergut ihrer Großmutter in Görzke auf. Da die Ehe der Eltern (Mutter: Elisabeth Feldhaus, geb. Bertrand; Vater: Franz Maria Feldhaus, Technikhistoriker) bereits 1924 geschieden wurde, kehrte ihre Mutter von Eberswalde nach Görzke zurück. Dort absolvierte sie die Schulzeit bis zum 14. Lebensjahr, anschließend bis zum Abitur (1941) im Internat in Droyßig bei Zeitz. Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie in Greifswald, Marburg und Berlin heiratete sie 1944 den Kirchenmusiker Wolf-Dietrich Dirks, der Anfang 1945 als Soldat im Russlandfeldzug verschollen ist. Im März 1945 wurde die Tochter Maren auf der Flucht geboren. Von 1947 bis 1950 unterrichtete sie in Görzke Junglehrer, gleichzeitig arbeitete sie als Lehrerin an der dortigen Zentralschule. 1950 heiratete sie den Pfarrer und Kunsthistoriker Reimar Zeller; 1951 kam Tochter Susanne zur Welt. Zwischen 1950 und 1956 wohnte sie in Hohenwerbig und Kleinmachnow. 1956 verließ sie die DDR und ging nach Südwestafrika (heute Namibia), wo ihr Mann die deutsche evangelische Gemeinde in Swakopmund betreute. 1958 wurden die Zwillinge Cordula und Joachim geboren. 1962 kehrte die Familie in die Bundesrepublik Deutschland zurück. Sie wohnte bis 1974 in Düsseldorf, anschließend in Villingen (Schwarzwald) und Heidelberg. 1979 hielt sie die Laudatio bei der Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Ernst Meister. Seit 1998 lebt sie in Berlin. Im Oktober 2005 wurde im Museum des Handwerkerhofes in Görzke, dem Ort ihrer Kindheit im Fläming, ein Raum mit Erinnerungsstücken von Eva Zeller eröffnet. Eva Zeller veröffentlichte Jugendbücher, Romane, Erzählungen, Lyrik, Hörspiele und Essays. Frühe literarische Vorbilder sind Theodor Fontane, Gottfried Benn und Günter Eich. In ihren ersten Büchern befasste sie sich mit der Apartheidpolitik im damaligen Südwestafrika und den daraus erwachsenden menschlichen und sozialen Konflikten. Als literarische Chronistin des Nationalsozialismus schrieb sie über ihre Kindheit und Jugend im Dritten Reich" und profilierte sich darüber hinaus als stilistisch versierte Beobachterin der Gegenwart. Sie stellte die traditionelle soziale Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern in Frage. In ihrer geistlichen Lyrik fand sie zu einer Sprache, die dem Inhalt der Worte neue Dimensionen eröffnet. . Aus: wikipedia-Eva_Zeller Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 326 Schwarzes Leinen mit einer geprägten Deckelvignette und Schutzumschlag.