Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 2. Auflage. TitelAbmahnung, Schutzschrift und Unterlassungserklärung im gewerblichen Rechtsschutz / begr. von Dietrich Wilke. Fortgef. von Dieter Jungeblut Person(en)Wilke, Dietrich (Verfasser) Jungeblut, Dieter (Mitwirkender) Ausgabe2., neubearb. Aufl. 1995 VerlagMünchen : Beck Zeitliche EinordnungErscheinungsdatum: 1994 Umfang/Format114 S. ; 21 cm Frühere/spätere Titel1. Aufl. u.d.T.: : Wilke, Dietrich: Abmahnung und Schutzschrift im gewerblichen Rechtsschutz ISBN/Einband/Preis978-3-406-38306-9 kart. : DM 25.00, sfr 26.00, S 195.00 3-406-38306-8 kart. : DM 25.00, sfr 26.00, S 195.00 BeziehungenDeutsche Anwaltakademie: Seminarschriften der Deutschen Anwaltsakademie ; Bd. 22 AnmerkungenStatus nach VGG: vergriffen SchlagwörterGewerblicher Rechtsschutz ; Abmahnung ; Rechtsprechung Gewerblicher Rechtsschutz ; Schutzschrift ; Rechtsprechung Sachgruppe(n)19 Recht ; 17 Wirtschaft In deutscher Sprache. 114 pages. 21 cm.
EUR 12,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1979
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Eine Sammlung von Beiträgen zur Analyse der Soziologie der Gewerkschaften in Deutschland. Zustand: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, Seiten geringfügig gebräunt, insgesamt GUTER Zustand. Stichworte: Genres: Sachbuch, Soziologie, Politik; Schlagworte: Gewerkschaften, Soziologie, Arbeitskampf, Mitgliederpolitik, Sozialdemokratie, Arbeitsbedingungen, Deutschland, 20. Jahrhundert, Industriegesellschaft, Arbeitsrecht. 123 Seiten Deutsch 274g.
Erscheinungsdatum: 1987
ISBN 10: 3871502480 ISBN 13: 9783871502484
Anbieter: Antiquariat am Münster G. u. O. Lowig, Heilsbronn, DE, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. ZUSTAND SEHR GUT - minimale Gebrauchsspuren.
Verlag: Verlag von Dietrich Reimer , Berlin, 1988, 1988
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 8,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbguter Zustand, brosch mit Abb., 72 S. ,
Verlag: united p.c. Verlag, 2012
ISBN 10: 3850406784 ISBN 13: 9783850406789
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 10,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 44 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 25. September 1981 221 1525 Diskussion 226 1530 Martin Gaskell Metropolis 1890-1940. Planning History Group International Conference University ofSussex 1980 234 1538 Eberhard Kulenkampff, Zur Lage Hansmartin Bruckmann 236 1540 Heidede Becker, Sanierung in Berlin Michael Lehmbrock, zwischen Wahlkampf und Routine Jochen Schulz zur Wiesch 245 1549 Jürgen Wolf Wohnungsnot - Was können die Gemeinden tun? Kommunale Handlungsmöglichkeiten im Rahmen geltender Gesetze 252. 1556 Lisa Höflich-Häberlein Bauherrenmodelle: Überflüssige Steuergeschenke oder Zusatzeffekte für den Wohnungsmarkt? 258 1562 Horst Höfler, Lutz Kandel, Kostensenkung im Wohnungsneubau Achim Linhardt 265 1569 Hans Brinckmann, Rechtliche Hürden für das individuelle Bauen Barbara Ettinger in der Verdichtung 269 1573 Friedrich Döpping, Informationstechnologie und Dezentralisation Dietrich Henckel, Nizan Rauch 273 1577 Gerhard Fehl, Die gemischte Bauweise - Juan Rodriguez-Lores Zur Reform von Bebauungsplan und Bodenaufteilung zwischen 1892 und 1914 285 1589 Josef Paul Kleihues Sieben Essentials zum Rahmenplan für die Neubaugebiete der Internationalen Bauausstellung Berlin 292 1596 Andreas Kellner, Städtebauliche Wettbewerbe - Octavia Zanger, Überlegungen zu Wirkungsweise und Perspektiven Heinz Zanger eines überschätzten Planungsinstruments 299 1603 Dieter Wilke Gewerbliche Vorhaben in besonderen Wohngebieten nach 4 a Baunutzungsverordnung Beurteilung aus der Sicht des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes 309 1613 Zum Tode Albert Speers . 310 1614 Carsten Jonas Zum Verhältnis von Bauleitplanung und kommunaler Entwicklungsplanung 312 1616 Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen Stadtbauwelt Eine Themenreihe der Bauwelt mit Beiträgen zur Neuordnung von Stadt und Land Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. Gerd Albers, TU München Professor Dipl.-Ing. Hansmartin Bruckmann, Stuttgart Professor Dipl.-Ing. Martin Einsele, TH Darmstadt Professor Dr.-Ing. Gerhard Fehl, TH Aachen Oberbaudirektor Dipl.-Ing. Klaus Humpen, Freiburg i. Br. Heinz Krehl, Stuttgart Senatsdirektor Dipl.-Ing. Eberhard Kulenkampff, Bremen Professor Dipl.-Ing. Thomas Sieverts, TH Darmstadt Gerd Wartenberg MdB, Berlin/Bonn dem Institut für Städtebau Wohnungswirtschaft und Bausparwesen, Bonn und der Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH Mitbegründer: Professor Fritz Eggelingt Chefredakteur Dr. Ulrich Conrads Redaktion Dipl.-Ing. Felix Zwoch, Assistenz Monika Gaulke Layout Sabine Barth Anzeigenleitung Werner Schellinger Verlagsleitung Wilhelm Krümpelmann 1515 211 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgrauer Org.-Broschur. Zustand: Gut. 1. Aufl. 236 S. : Mit zahlr. Illustr. u. graph. Darst. ; 23 cm ; In 9 Kapiteln, u.a. Die atomistische Struktur der Stoffe; Atombau und Spektren; Eigenschaften der Strahlenarten. // Einband leicht berieben, bestoßen. Schnitt nachgedunkelt. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: evangelische verlagsanstalt berlin
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Christoph Schlemmer. Heimkehr des verlorenen Sohnes. Zu einem Holzschnitt von W. Habdank 226 Herbert Karpinski. Das Reich Gottes Hoffnung für die Welt 228 Manfred Wichelhaus. Bonhoeffers Einsatz für das Weiterleben der kommenden Ge- neration 240 Dirk Gentsch. Adolf Reichwein Pädagoge und Widerstandskämpfer 248 Das Gespräch Klaus Bürger. Die Andacht . . . . . . . = 253 Hans-Herrmann Wilke. Beobachtungen auf dem Wege zum ökumenischen Lernen . 261 Kurz gesagt: Situationen (B. Katte, E. Krummacher, H. Harder/E. Knabe/G. Schleinitz) 265 Die emschau 272 Das Buch- Heilwig Illies. So sagt es Markus, anders Matthäus (H. G. Bethge) 275 Gerd Theißen. Im Schatten des Galiläers (P. Freybe) . . . . , 277 Hans-Dietrich Haemmerlein. Der Sohn des Vogelpastors (H. P. Gensichen) . . . 279 Gottfried Hänisch. Abschied von Wolfgang B. (J. Raßbach) 28o Friedrich Press. 7 Farbreproduktionen (L. Schumann) 281 Muddy. Mississippi Waters live Blues Collection s (L. Schumann) 291 Horst Walligora. Der Menschheit dienen. Jesse Jackson :(L. Schumann) . . . 282 Elisabeth Antkowiak (Hg.). mein Wort / mein Glück / mein Weinen (R. Weiß) . . 283 Kurt Marti. Zart und genau (W. Ratzmann) 284 Dietrich Schirmer / Horst Czock. Kirchenkritische Bewegungen (R. Weiß) 284 Das Tagebuch der Anne Frank (C. M. Rahner) 286 Horst Kunze / Heinz Wegehaupt. Spiegel proletarischer Kinder- und Jugendliteratur 1870-1936 (R. \Xreiß) 287 Unterrichtshilfen Martin Kuske. Das Leben verlangt unser Miteinander . Zum Gespräch espräch mit Jugend- lichen über ein ROmanfragment Bönhoeffers U 113 Ingo Baldermann. Kinder entdecken sich selbst in den Psalmen: Psalm 104 . . . U 118 Karl-Helmut Hassenstein. Mit Gott ist zu rechnen. Kinderbibelwoche zu Jesaja . . U 129 Martin Krüger. Lieder für Kinder U 136 Kleines Methodenlexikon Christa-Maria Rahner. Mit Schulanfängern arbeiten U 140 Informationen: Die Welt unserer Kinder Zahlen und Fakten U 143 gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: VEB Deutsche Schallplatten, Amiga, Berlin, 1982
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCover teils lichtrandig und etwas fleckig, sonst gut erh. LP; Mundart-Musik der aus Warnemünde stammenden Musiker Peter Wilke und Klaus-Dietrich Lass. Stereo 8 55 978 Gramm 1100.
Verlag: Westermann
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Praxis Beiträge Michaela Karl 4 Brot und Rosen Der lange Marsch zur Gleichberechtigung Basisbeitrag Claudia Tatsch 10 Wir Frauen gemeinsam sind stark! Didaktisch-methodische Überlegungen Klaus Fieberg 12 Wir sind Frauen. Wir sind viele. Forderungen, Aktionen und Slogans der Frauenbewegung (Station 1) (UE Sek 1, Basisangebot) Maria Derenda 20 Wir fordern die Hälfte der Welt Kämpferinnen der Frauenbewegung (Station 2) (UE Sek 1, Basisangebot) 33 Stationen-Pass Tobias Dietrich 34 EMMA und Co. Geschlechterbilder in der feministischen Presse (Station 3) (UE Sek 1, Vertiefungsangebot) Julia Kulbarsch-Wilke 40 Frauen sagen nein! Die Frauenbewegung in den 1980er Jahren und zur Wendezeit (Station 4) (UE Sek 1, Vertiefungsangebot) Miriam Schmidt-Wolff 46 Ein Fall fürs Museum? Aktuelle Herausforderungen der Frauenbewegung (Station 5) (UE Sek 1, Vertiefungsangebot) Magazin 51 GESCHICHTE IM INTERNET Klaus Fieberg Frauenbewegung 52 GEGENSTANDSQUELLE Peter Dempf Suffragetten-Penny Der subversive Kampf um das Frauenwahlrecht 54 MEDIENTIPPS 56 AUSSTELLUNGEN 58 VORSCHAU/IMPRESSUM UNTERRICHTSPRAXIS in der Heftmitte (S. 29 - 32) Tobias S. Schmuck: Ego-Dokumente / Folge 58 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 138,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 459 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2014
ISBN 10: 3826052684 ISBN 13: 9783826052682
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 265 S. : Ill. ; Ein gutes und sauberes Exemplar. - Prosa -- Francesco Micieli: Großmutter lässt sich Briefe vorlesen. -- Gino Chiellino: Weben: Eine Metapher um Augsburg zu verstehen -- Gino Chiellino: Friedhöfe. -- Gino Chiellino: Eine Flusslandschaft als Ort der Integration -- Gino Chiellino: Augsburg: die nördlichste Stadt Italiens? -- Gino Chiellino: Bertolt Brecht als Augsburger zu denken. -- Gino Chiellino: Mozart nach Norbert Elias. -- Gino Chiellino: Das Eigene im Fremden erkennen. -- Franco Biondi: Auszüge aus dem Roman Kostas stille Jahre. -- Lucia Perrone Capano: Travelling concepts in der interkulturellen Literatur (Franco Biondi, Gino Chiellino, Francesco Micieli). -- Maria E. Brunner: Italien-Deutschland. Blicke und Bilder. Deutschitalienische Kulturbeziehungen gestern und heute. Ein Mosaik., -- Annette Bühler-Dietrich: Verborgene Kulturbeziehungen: Römerdramen des 19. Jahrhunderts. -- Antonella Catone: Chamisso-Literatur und ihr didaktisches Potential im universitären DaF-Literaturunterricht in Italien: ein interkultureller Blick auf Franco Biondis Giri e rigiri, laufend: Gedichte, italienischdeutsch. -- Nicoletta Gagliardi: Willkommen im Süden: die Übersetzung -- einer kulturspezifischen italienischen Filmkomödie. -- Raffaella Mare: "Wenn am Leben nichts mehr stimmt, stürzen auch die Wörter ab." Chronotopoi der Angst in der deutschsprachigen Literatur. -- Eva-Maria Thüne: Metaphern für den Bereich.Sprache' und.Spracherwerb' in italienisch-deutschen Sprachbiographien. -- Massimo Mongero: Schulische Tätigkeiten des Italienischen Generalkonsulats Stuttgart und Integration der jungen Italienerinnen und Italiener im deutschen Schulsystem. -- Siegfried Siewert: Einrichtung und Fortführung des bilingualen Grundschulzuges/Italienisch an der Wolfbuschschule in Stuttgart -Weilimdorf. -- Henriette Hoppe/Heike Baake: Bilinguale Unterrichtsmaterialien. Forschungsstand und -desiderata. -- Johanna Wand: Deutschland und Italien: ein besonderer Kulturkontakt. Arbeitsfelder und Best Practice des Goethe-Instituts Italien am Beispiel des Goethe-Instituts Neapel. -- Silvia Palermo: Werkstattbericht einer deutsch-italienischen Übersetzerin. -- Beatrice Wilke: Formen, und Funktionen syntaktischer Kürze in deutscher und italienischer Hochschulkommunikation. -- ISBN 9783826052682 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. gut erh. (KEIN Bibl.-Ex. O.ä.!), 200 S., kart. Mit Beiträgen von Uwe Albrecht, Dieter Baacke, Heinrich Bleicher, Hubert Engeroff, Walter Först, Peter Franz, Reiner Hochstein, Hugo Jung, Klaus Kluge, Jürgen Niemann, Winfried Reske, Volker Schulze, Jürgen Wilke und Adressverzeichnis. Gramm 600.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 192 S. : 1 Ill., 1 graph. Darst. ; 21 cm Widmung Wilke im Buch. - Gebräuntes Ex. mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. - Sabine Stitz, Agnes Speck, Joachim Gessinger - - Martin Löw-Beer, Helmut Thomä , Kurative Veränderungen in einer Analyse. Überlegungen zu zwei aufeinanderfolgenden Therapiestunden - - - Dieter Flader, Wolf-Dietrich Grodzicki, Die psychoanalytische Deutung und ihre Be- ziehung zur Alltagskommunikation - - - Sabine Stitz, Zur Konstitution von Intersubjektivität in Therapiegesprächen. Ein konversationsanalyti- scher Beitrag - - - - Sigrid Gebel, Zur Gesprächsorganisation triadischer Interaktion in Therapien - - - Karola Brede, Mechthild Zeul, Erleben und psychische Bewältigung von Arbeit in abhängigen Beschäftigungsverhältnissen an einem Fallbeispiel - - Stefanie Wilke, Birgit Jochens, Die Eröffnung von Erstgesprächen in der psychosomatischen Medizin - - - Ulrich Streeck, Konzeptwissen, Hintergrundannahmen und Redemodi im psychoanalytischen Behandlungsprozeß - - - Agnes Speck "Ich will Ihnen doch da keine Diagnose an den Hals hängen." Eindrucksmanagement zwischen Patientenselbstbild und therapeutischer Intervention - - - Joachim Gessinger, Das Mädchen, der Arzt und der böse Geist - - - Tagungsankündigung - - Editorial. ISBN 9783924110352 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 228.
Verlag: Druckkombinat Berlin, Berlin, 1985, 1985
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. original Heft, nicht paginiert, 8 Seiten, 1 Abbildung. . Zustand: sehr gut Dirigent: Dietrich Knothe. Solisten: Dagmar Schellenberger, Sopran / Gisela Burkhardt, Sopran / Annelott Damm, Alt / Reinhard Ginzel, Tenor / Burkhard Glaetzner, Oboe / Matthias Wilke, Cembalo und Orgel. Berliner Singakademie, Mitglieder der Staatskapelle Dresden. Programm: DOMENICO SCARLATTI: Drei Sonaten in D-Dur. Drei Sinfonien. Stabat mater für zehnstimmigen Chor und Generalbaß. Contesa delle Stagioni, Serenata für Soli, Chir und Irchester - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Großformatiges Albumblatt mit aufmontiertem Bildchen von Wotan Wilke Möhring bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz! Danke fürs kommen!, 20.01.2006", umseitig Fotoecken /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wotan Wilke[Anm. 1] Möhring (* 23. Mai 1967 in Augustdorf) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker. Einem breiten Publikum ist er aus Kinofilmen wie Otto - Der Katastrofenfilm, Das Experiment und Männerherzen sowie als Kriminalhauptkommissar Thorsten Falke im Tatort bekannt. Er spielte bislang in über 120 Film- und Fernsehproduktionen mit. Möhring wurde als zweites von vier Kindern des Offiziers und späteren Unternehmensberaters Heiko Möhring (1940-2004) und seiner Frau Ulrike Fröhlich (1940-2017) in Augustdorf bei Detmold geboren.[1][2] Möhrings Eltern waren gebürtige Bremer; väterlicherseits stammt seine Familie aus Thüringen.[3][4][5] Seine Eltern trennten sich 1990.[6] Möhring wuchs bis zur Grundschulzeit in Unna und dann in Herne auf, wo die Familie ein Fachwerkhaus am Herner Gysenberg bezog.[2] Er hat zwei Brüder und eine Schwester. Sein jüngerer Bruder Sönke ist ebenfalls Schauspieler; seine Schwester ist Professorin für Online-/Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund.[7] Möhring besuchte die Hiberniaschule, eine Waldorfschule in Herne. Nach dem Abitur verpflichtete er sich als Soldat auf Zeit bei der Fallschirmjägertruppe der Bundeswehr.[8] Der gelernte Elektriker und einstige Punk war als Clubbesitzer, Türsteher und Model tätig, studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin, besuchte Schauspiel-Workshops in Köln und Los Angeles und lebte zwei Jahre in New York City.[9] Musikalisches Schaffen Möhring war schon früh an Kunst interessiert; er malte, spielte Geige und machte Punkmusik.[10] Zudem produzierte er Filmmusiken. Er war Mitbegründer der Bands Red Lotus und - zusammen mit Gabi Delgado-López, vormals Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) - DAF/DOS. Letztere veröffentlichte 1996 das Album Allein, zu zweit, mit Telefon und die Single Ich glaub? ich fick? dich später. An späteren Veröffentlichungen war Möhring nicht mehr beteiligt. Zuvor war er Mitglied einer Punkband namens Störaktion gewesen.[11] Film und Fernsehen Sein Filmdebüt hatte Wotan Wilke Möhring 1997 in Die Bubi-Scholz-Story an der Seite von Benno Fürmann und Götz George. Erste größere Rollen in Kinofilmen hatte er in Otto - Der Katastrofenfilm und im mehrfach ausgezeichneten Psychothriller Das Experiment (2001). Für seine Hauptrollen in den Fernsehfilmen Hat er Arbeit? und Liebe und Verrat war er 2002 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. 2005 erhielt er den Hessischen Fernsehpreis als Ensemblemitglied des Filmes Die Konferenz sowie einen Preis als bester Schauspieler auf dem Filmfestival Málaga für Christian Alvarts Antikörper, seine erste tragende Kino-Hauptrolle. Im Fernsehen übernahm er u. a. wiederholt Gastauftritte in der ZDF-Krimireihe Ein starkes Team. In Peter F. Bringmanns inszenierter Episode Lug und Trug (2001) verkörperte er die Rolle des Ingo Voss, der vor einer Kneipe erschossen wird. In der Folge Zahn um Zahn (2006) spielte er an der Seite von Dietrich Hollinderbäumer als Bastian von Haase einen tatverdächtigen Zahntechniker. Im Kino war Möhring auch in den erfolgreichen Filmen Soul Kitchen von Fatih Akin (2009) sowie Männerherzen (2009) und dem Nachfolger Männerherzen ? und die ganz ganz große Liebe (2011) von Simon Verhoeven zu sehen. Eine weitere Hauptfigur spielte er in der Komödie Mann tut was Mann kann (2012) von Marc Rothemund, mit dem er bereits zehn Jahre zuvor für das Fernsehdrama Die Hoffnung stirbt zuletzt (2002) gearbeitet hatte. 2013 lief die Tragikomödie Das Leben ist nichts für Feiglinge (Regie: André Erkau) in den Kinos an; Hauptdarsteller Möhring verhalf dem Film zu einem neuen Verleih und wurde als Executive Producer geführt.[12] Zahlreiche Auszeichnungen erhielten die ARD-Fernsehproduktionen Homevideo und Der letzte schöne Tag (beide 2011), in denen Möhring Hauptrollen spielte. Für die Rolle in Der letzte schöne Tag als Familienvater, der mit dem Freitod seiner Frau fertigwerden muss, wurde er für den Bayerischen Fernsehpreis nominiert und bekam den Deutschen Fernsehpreis 2012 als bester Schauspieler und den Grimme-Preis 2013. Für die Darstellung eines Vergewaltigers in Brigitte Berteles Drama Der Brand wurde er beim Filmfestival Thessaloniki ebenfalls als bester Schauspieler geehrt. Der Kurzfilm Raju des Regisseurs Max Zähle, in dem Möhring die Hauptfigur spielte, wurde 2011 mit dem Student Academy Award ausgezeichnet und 2012 für den Oscar nominiert. Im Juli 2012 gab der NDR bekannt, dass Möhring als neuer Tatort-Kommissar engagiert wurde.[13] Seit 2013 ermittelt er als Kriminalhauptkommissar der Bundespolizei Thorsten Falke in Norddeutschland, zunächst zusammen mit Petra Schmidt-Schaller und seit 2016 mit Franziska Weisz. Davor war Möhring bereits in vier Tatort-Folgen aufgetreten, zumeist als Verdächtiger. Für den Tatort der ARD musste er seine Rolle als Kriminalkommissar Benjamin Lietz in der ZDF-Krimireihe Stralsund aufgeben, die er zwischen 2010 und 2013 viermal verkörpert hatte.[14] 2016 spielte er in dem vom RTL produzierten Dreiteiler Winnetou - Der Mythos lebt nach Karl Mays Winnetou die Rolle von Old Shatterhand an der Seite von Nik Xhelilaj als Winnetou. Sonstiges Vor der Bundestagswahl 2009 bekannte Möhring in der Zeitschrift Stern: ?Ich wähle nicht, weil man durch Wahlen nichts verändert. Selbst Leute, die du auf jeden Fall verhindern willst, kommen über ihren sicheren Listenplatz ins Parlament. Absurd! Daran sieht man, wie das demokratische System in Deutschland degeneriert.?[15] Im April 2021 beteiligte er sich mit anderen Schauspielern an der kontrovers diskutierten Aktion #allesdichtmachen, die die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in ironisch-satirisch gemeinten Videos kommentiert. Privates Wotan Wilke Möhring war zehn Jahre mit der Kam.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFoto. Zustand: Gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Wotan Wilke Möhring bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wotan Wilke[Anm. 1] Möhring (* 23. Mai 1967 in Augustdorf) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker. Einem breiten Publikum ist er aus Kinofilmen wie Otto - Der Katastrofenfilm, Das Experiment und Männerherzen sowie als Kriminalhauptkommissar Thorsten Falke im Tatort bekannt. Er spielte bislang in über 120 Film- und Fernsehproduktionen mit. Möhring wurde als zweites von vier Kindern des Offiziers und späteren Unternehmensberaters Heiko Möhring (1940-2004) und seiner Frau Ulrike Fröhlich (1940-2017) in Augustdorf bei Detmold geboren.[1][2] Möhrings Eltern waren gebürtige Bremer; väterlicherseits stammt seine Familie aus Thüringen.[3][4][5] Seine Eltern trennten sich 1990.[6] Möhring wuchs bis zur Grundschulzeit in Unna und dann in Herne auf, wo die Familie ein Fachwerkhaus am Herner Gysenberg bezog.[2] Er hat zwei Brüder und eine Schwester. Sein jüngerer Bruder Sönke ist ebenfalls Schauspieler; seine Schwester ist Professorin für Online-/Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund.[7] Möhring besuchte die Hiberniaschule, eine Waldorfschule in Herne. Nach dem Abitur verpflichtete er sich als Soldat auf Zeit bei der Fallschirmjägertruppe der Bundeswehr.[8] Der gelernte Elektriker und einstige Punk war als Clubbesitzer, Türsteher und Model tätig, studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin, besuchte Schauspiel-Workshops in Köln und Los Angeles und lebte zwei Jahre in New York City.[9] Musikalisches Schaffen Möhring war schon früh an Kunst interessiert; er malte, spielte Geige und machte Punkmusik.[10] Zudem produzierte er Filmmusiken. Er war Mitbegründer der Bands Red Lotus und - zusammen mit Gabi Delgado-López, vormals Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) - DAF/DOS. Letztere veröffentlichte 1996 das Album Allein, zu zweit, mit Telefon und die Single Ich glaub? ich fick? dich später. An späteren Veröffentlichungen war Möhring nicht mehr beteiligt. Zuvor war er Mitglied einer Punkband namens Störaktion gewesen.[11] Film und Fernsehen Sein Filmdebüt hatte Wotan Wilke Möhring 1997 in Die Bubi-Scholz-Story an der Seite von Benno Fürmann und Götz George. Erste größere Rollen in Kinofilmen hatte er in Otto - Der Katastrofenfilm und im mehrfach ausgezeichneten Psychothriller Das Experiment (2001). Für seine Hauptrollen in den Fernsehfilmen Hat er Arbeit? und Liebe und Verrat war er 2002 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. 2005 erhielt er den Hessischen Fernsehpreis als Ensemblemitglied des Filmes Die Konferenz sowie einen Preis als bester Schauspieler auf dem Filmfestival Málaga für Christian Alvarts Antikörper, seine erste tragende Kino-Hauptrolle. Im Fernsehen übernahm er u. a. wiederholt Gastauftritte in der ZDF-Krimireihe Ein starkes Team. In Peter F. Bringmanns inszenierter Episode Lug und Trug (2001) verkörperte er die Rolle des Ingo Voss, der vor einer Kneipe erschossen wird. In der Folge Zahn um Zahn (2006) spielte er an der Seite von Dietrich Hollinderbäumer als Bastian von Haase einen tatverdächtigen Zahntechniker. Im Kino war Möhring auch in den erfolgreichen Filmen Soul Kitchen von Fatih Akin (2009) sowie Männerherzen (2009) und dem Nachfolger Männerherzen ? und die ganz ganz große Liebe (2011) von Simon Verhoeven zu sehen. Eine weitere Hauptfigur spielte er in der Komödie Mann tut was Mann kann (2012) von Marc Rothemund, mit dem er bereits zehn Jahre zuvor für das Fernsehdrama Die Hoffnung stirbt zuletzt (2002) gearbeitet hatte. 2013 lief die Tragikomödie Das Leben ist nichts für Feiglinge (Regie: André Erkau) in den Kinos an; Hauptdarsteller Möhring verhalf dem Film zu einem neuen Verleih und wurde als Executive Producer geführt.[12] Zahlreiche Auszeichnungen erhielten die ARD-Fernsehproduktionen Homevideo und Der letzte schöne Tag (beide 2011), in denen Möhring Hauptrollen spielte. Für die Rolle in Der letzte schöne Tag als Familienvater, der mit dem Freitod seiner Frau fertigwerden muss, wurde er für den Bayerischen Fernsehpreis nominiert und bekam den Deutschen Fernsehpreis 2012 als bester Schauspieler und den Grimme-Preis 2013. Für die Darstellung eines Vergewaltigers in Brigitte Berteles Drama Der Brand wurde er beim Filmfestival Thessaloniki ebenfalls als bester Schauspieler geehrt. Der Kurzfilm Raju des Regisseurs Max Zähle, in dem Möhring die Hauptfigur spielte, wurde 2011 mit dem Student Academy Award ausgezeichnet und 2012 für den Oscar nominiert. Im Juli 2012 gab der NDR bekannt, dass Möhring als neuer Tatort-Kommissar engagiert wurde.[13] Seit 2013 ermittelt er als Kriminalhauptkommissar der Bundespolizei Thorsten Falke in Norddeutschland, zunächst zusammen mit Petra Schmidt-Schaller und seit 2016 mit Franziska Weisz. Davor war Möhring bereits in vier Tatort-Folgen aufgetreten, zumeist als Verdächtiger. Für den Tatort der ARD musste er seine Rolle als Kriminalkommissar Benjamin Lietz in der ZDF-Krimireihe Stralsund aufgeben, die er zwischen 2010 und 2013 viermal verkörpert hatte.[14] 2016 spielte er in dem vom RTL produzierten Dreiteiler Winnetou - Der Mythos lebt nach Karl Mays Winnetou die Rolle von Old Shatterhand an der Seite von Nik Xhelilaj als Winnetou. Sonstiges Vor der Bundestagswahl 2009 bekannte Möhring in der Zeitschrift Stern: ?Ich wähle nicht, weil man durch Wahlen nichts verändert. Selbst Leute, die du auf jeden Fall verhindern willst, kommen über ihren sicheren Listenplatz ins Parlament. Absurd! Daran sieht man, wie das demokratische System in Deutschland degeneriert.?[15] Im April 2021 beteiligte er sich mit anderen Schauspielern an der kontrovers diskutierten Aktion #allesdichtmachen, die die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in ironisch-satirisch gemeinten Videos kommentiert. Privates Wotan Wilke Möhring war zehn Jahre mit der Kamerafrau Anna Theis liiert, mit der er zwei Töchter (* 2009, * 2013) und einen Sohn (* 2011) hat. Das Paar, das zus.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFoto. Zustand: Gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Wotan Wilke Möhring bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wotan Wilke[Anm. 1] Möhring (* 23. Mai 1967 in Augustdorf) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker. Einem breiten Publikum ist er aus Kinofilmen wie Otto - Der Katastrofenfilm, Das Experiment und Männerherzen sowie als Kriminalhauptkommissar Thorsten Falke im Tatort bekannt. Er spielte bislang in über 120 Film- und Fernsehproduktionen mit. Möhring wurde als zweites von vier Kindern des Offiziers und späteren Unternehmensberaters Heiko Möhring (1940-2004) und seiner Frau Ulrike Fröhlich (1940-2017) in Augustdorf bei Detmold geboren.[1][2] Möhrings Eltern waren gebürtige Bremer; väterlicherseits stammt seine Familie aus Thüringen.[3][4][5] Seine Eltern trennten sich 1990.[6] Möhring wuchs bis zur Grundschulzeit in Unna und dann in Herne auf, wo die Familie ein Fachwerkhaus am Herner Gysenberg bezog.[2] Er hat zwei Brüder und eine Schwester. Sein jüngerer Bruder Sönke ist ebenfalls Schauspieler; seine Schwester ist Professorin für Online-/Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund.[7] Möhring besuchte die Hiberniaschule, eine Waldorfschule in Herne. Nach dem Abitur verpflichtete er sich als Soldat auf Zeit bei der Fallschirmjägertruppe der Bundeswehr.[8] Der gelernte Elektriker und einstige Punk war als Clubbesitzer, Türsteher und Model tätig, studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin, besuchte Schauspiel-Workshops in Köln und Los Angeles und lebte zwei Jahre in New York City.[9] Musikalisches Schaffen Möhring war schon früh an Kunst interessiert; er malte, spielte Geige und machte Punkmusik.[10] Zudem produzierte er Filmmusiken. Er war Mitbegründer der Bands Red Lotus und - zusammen mit Gabi Delgado-López, vormals Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) - DAF/DOS. Letztere veröffentlichte 1996 das Album Allein, zu zweit, mit Telefon und die Single Ich glaub? ich fick? dich später. An späteren Veröffentlichungen war Möhring nicht mehr beteiligt. Zuvor war er Mitglied einer Punkband namens Störaktion gewesen.[11] Film und Fernsehen Sein Filmdebüt hatte Wotan Wilke Möhring 1997 in Die Bubi-Scholz-Story an der Seite von Benno Fürmann und Götz George. Erste größere Rollen in Kinofilmen hatte er in Otto - Der Katastrofenfilm und im mehrfach ausgezeichneten Psychothriller Das Experiment (2001). Für seine Hauptrollen in den Fernsehfilmen Hat er Arbeit? und Liebe und Verrat war er 2002 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. 2005 erhielt er den Hessischen Fernsehpreis als Ensemblemitglied des Filmes Die Konferenz sowie einen Preis als bester Schauspieler auf dem Filmfestival Málaga für Christian Alvarts Antikörper, seine erste tragende Kino-Hauptrolle. Im Fernsehen übernahm er u. a. wiederholt Gastauftritte in der ZDF-Krimireihe Ein starkes Team. In Peter F. Bringmanns inszenierter Episode Lug und Trug (2001) verkörperte er die Rolle des Ingo Voss, der vor einer Kneipe erschossen wird. In der Folge Zahn um Zahn (2006) spielte er an der Seite von Dietrich Hollinderbäumer als Bastian von Haase einen tatverdächtigen Zahntechniker. Im Kino war Möhring auch in den erfolgreichen Filmen Soul Kitchen von Fatih Akin (2009) sowie Männerherzen (2009) und dem Nachfolger Männerherzen ? und die ganz ganz große Liebe (2011) von Simon Verhoeven zu sehen. Eine weitere Hauptfigur spielte er in der Komödie Mann tut was Mann kann (2012) von Marc Rothemund, mit dem er bereits zehn Jahre zuvor für das Fernsehdrama Die Hoffnung stirbt zuletzt (2002) gearbeitet hatte. 2013 lief die Tragikomödie Das Leben ist nichts für Feiglinge (Regie: André Erkau) in den Kinos an; Hauptdarsteller Möhring verhalf dem Film zu einem neuen Verleih und wurde als Executive Producer geführt.[12] Zahlreiche Auszeichnungen erhielten die ARD-Fernsehproduktionen Homevideo und Der letzte schöne Tag (beide 2011), in denen Möhring Hauptrollen spielte. Für die Rolle in Der letzte schöne Tag als Familienvater, der mit dem Freitod seiner Frau fertigwerden muss, wurde er für den Bayerischen Fernsehpreis nominiert und bekam den Deutschen Fernsehpreis 2012 als bester Schauspieler und den Grimme-Preis 2013. Für die Darstellung eines Vergewaltigers in Brigitte Berteles Drama Der Brand wurde er beim Filmfestival Thessaloniki ebenfalls als bester Schauspieler geehrt. Der Kurzfilm Raju des Regisseurs Max Zähle, in dem Möhring die Hauptfigur spielte, wurde 2011 mit dem Student Academy Award ausgezeichnet und 2012 für den Oscar nominiert. Im Juli 2012 gab der NDR bekannt, dass Möhring als neuer Tatort-Kommissar engagiert wurde.[13] Seit 2013 ermittelt er als Kriminalhauptkommissar der Bundespolizei Thorsten Falke in Norddeutschland, zunächst zusammen mit Petra Schmidt-Schaller und seit 2016 mit Franziska Weisz. Davor war Möhring bereits in vier Tatort-Folgen aufgetreten, zumeist als Verdächtiger. Für den Tatort der ARD musste er seine Rolle als Kriminalkommissar Benjamin Lietz in der ZDF-Krimireihe Stralsund aufgeben, die er zwischen 2010 und 2013 viermal verkörpert hatte.[14] 2016 spielte er in dem vom RTL produzierten Dreiteiler Winnetou - Der Mythos lebt nach Karl Mays Winnetou die Rolle von Old Shatterhand an der Seite von Nik Xhelilaj als Winnetou. Sonstiges Vor der Bundestagswahl 2009 bekannte Möhring in der Zeitschrift Stern: ?Ich wähle nicht, weil man durch Wahlen nichts verändert. Selbst Leute, die du auf jeden Fall verhindern willst, kommen über ihren sicheren Listenplatz ins Parlament. Absurd! Daran sieht man, wie das demokratische System in Deutschland degeneriert.?[15] Im April 2021 beteiligte er sich mit anderen Schauspielern an der kontrovers diskutierten Aktion #allesdichtmachen, die die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in ironisch-satirisch gemeinten Videos kommentiert. Privates Wotan Wilke Möhring war zehn Jahre mit der Kamerafrau Anna Theis liiert, mit der er zwei Töchter (* 2009, * 2013) und einen Sohn (* 2011) hat. Das Paar, das zus.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHübsch illustrierte Reimgeschichten des unter dem Pseudonym "Rideamus" publizierenden jüdischen Rechtsanwalts Fritz Oliven (1874-1956, 1939 Emigration nach Brasilien). Er verfasste Opernlibretti (Der Vetter aus Dingsda) und Texte für Revuen; mehrere seiner Lieder wurden von Marlene Dietrich interpretiert. Auch die hier versammelten humoristischen Geschichten meist über die Fährnisse des modernen (Großstadt-)Lebens, über Erlebnisse auf Kreuzfahrten, einen Besuch beim Zahnarzt, das Börsengeschehen etc. - Durchgehend etwas braunfleckig, der zweite Titel mit Besitzvermerk.
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWägners Heldensagen nacherzählt von Dora Stülpnagel. Mit Bildern von Karl Alex. Wilke. Konegens Kinderbücher 42. Wien, Konegen o.J. 53 S., OKart. 12x14. Umschlag gering fleckig, letzte Seiten etwas eselsohrig.
Verlag: Berlin : Duncker & Humblot, 2017
ISBN 10: 3428136055 ISBN 13: 9783428136056
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 706 S. Stempel auf Fußschnitt, sonst tadelloses Exemplar. - Die Gesellschaft für Deutschlandforschung begeht im Jahr 2018 ihr 40-jähriges Bestehen. Mit einer Dokumentation, die Etappen der Forschung seit 1978 markiert, soll Bilanz gezogen werden. So kommen Vor- wie Geleitworte zur Geltung, aber vor allem werden zentrale Themen der DDR-Forschung rekapituliert: Militärwesen, Staatssicherheit, deutsche Frage, Wissenschaftsgeschichte, Stellung der DDR im Sowjetblock u.a.m. Nach der Wiedervereinigung werden desgleichen kritische Themen aufgegriffen, etwa Hypotheken des gescheiterten Sozialismus, die Stasi-Aufarbeitung, Vergangenheitsbewältigung, Totalitarismusfragen, Oppositionelle in der DDR. Eingeleitet wird der Band durch zwei große Aufsätze des Vorsitzenden der GfD, einmal zur Deutschlandpolitik 194989, sowie zu den seiner Ansicht nach feststellbaren Teilungsspuren und zur Deutschlandforschung nach 1990 beziehungsweise im 21. Jahrhundert. Das Zusammenwachsen von Ost und West ist auch nach Jahrzehnten ein Aufmerksamkeit und Handlungswille einfordernder Prozess. - Inhalt: : Dokumentation -- 1979 -- Siegfried Mampel: Zum Geleit -- Karl C. Thalheim: Einleitung -- Georg Kotowski: Entstehung und Selbstverständnis der DDR -- 1981 -- Walter Rehm: Militärtraditionen in der DDR -- 1982 -- Klaus Motschmann: Karl Marx und die nationale Frage -- Georg Brunner: Karl Marx und die Grundrechte in der DDR -- 1984 -- Karl Wilhelm Fricke: Kaderpolitik und Staatssicherheit in der DDR -- 1986 -- Maria Haendcke-Hoppe und Konrad Merkel: Vorwort der Herausgeber -- Theodor Arnold: Ängste in Rußland -- 1987 -- Gerald R. Kleinfeld: Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht der USA -- Felix Ermacora: Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht Österreichs -- 1988 -- Karl Dietrich Bracher: Die Aktualität des Totalitarismusbegriffes -- Karl Wilhelm Fricke: Der Einfluß der Staatssicherheit auf die politische Strafjustiz der DDR als Beispiel totalitärer Herrschaftspraxis -- Alexander Fischer und Günther Heydemann: Weg und Wandel der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsverständnisses in der SBZ/DDR seit 1945 -- 1989 -- Jens Hacker und Siegfried Mampel: Vorwort der Herausgeber -- Dieter Mahncke: Ein wiedervereinigtes Deutschland außerhalb der Militärallianzen in Europa? -- Wolfgang Seiffert: Die Position und Funktion der DDR im Sowjetblock aus Moskauer Sicht -- 1990 -- Maria Haendcke-Hoppe und Erika Lieser-Triebnigg: Vorwort der Herausgeber -- Peter Meyers: Friedrich II. von Preußen - "Militaristischer Despot" oder "der Große"? Zum Wandel des Friedrich-Bildes in der Historiographie der DDR -- Peter Alter: Bismarck in der Geschichtsschreibung der DDR -- 1991 -- Manfred Wilke: Die Bundesdeutschen Parteien und die demokratische Revolution in der DDR - oder: Die Bewährung des demokratischen Kernstaates -- Fritz Schenk: Die Hypotheken des gescheiterten Sozialismus -- 1994 -- Alexander Fischer und Manfred Wilke: Vorwort der Herausgeber -- Joachim Gauck: Das Stasi-Problem. Moralische und politische Dimensionen -- Günter Rexrodt: Die Treuhandanstalt im Jahre 1992. Auftrag, Arbeitsweise, Ausblick -- Jens Hacker: Begrüßung durch den Vorsitzenden der GfD -- Tilman Mayer: Die künftige Rolle des Nationalstaates -- 1995 -- Rainer Eckert: Die Humboldt-Universität im Netz des MfS. Die Debatte um die Stasi-Akten -- 1996 -- Hans Willgerodt: Der Wirtschaftspolitische Einfluß Deutschlands auf die internationalen Beziehungen seit 1945 -- 1997 -- Eckhard Jesse: Doppelte Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Ein Problem der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft -- 1998 -- Karl Eckart, Jens Hacker und Siegfried Mampel: Vorwort der Herausgeber -- Alexander Uschakow: Wetterleuchten der Diplomatie am Rande der deutschen Wiedervereinigung -- Eckhard Jesse: 1917-1933-1945-1989. Das 20. Jahrhundert als Zeitalter des Totalitarismus -- 2003 -- Eckhart Klein: Die Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland - Staats- und völkerrechtliche Elemente -- Spiridon Paraskewopoulos: Währungsunion als Krönung oder Initialzündung eines Einigungsprozesses? -- 2006 -- Günther Heydemann und Eckhard Jesse: Einführung der Herausgeber -- Günther Heydemann: 25 Jahre Gesellschaft für Deutschlandforschung. Das geteilte und vereinigte Deutschland im Spiegel einer wissenschaftlichen Vereinigung -- 2007 -- Heike Schmidt: Negative Bevölkerungsentwicklung. Familienpolitik in der DDR -- 2008 -- Ralf Elger: Islamische Identität im aufgeklärten Europa - weg von der Fixierung auf den Koran -- 2010 -- Hans-Peter Schwarz: Reichsgründung und Wiedervereinigung. Variationen zum Thema "Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit" von Otto von Bismarck und Helmut Kohl -- Winfried Schmähl: Von der statischen zur "dynamischen" Rente. Die Rentenreform des Jahres 1957 in der Bundesrepublik als Zäsur der deutschen Alterssicherungspolitik -- Manfred Riedel: Philosoph des "anderen Deutschland"? Ernst Bloch in Leipzig -- Andreas H. Apelt: Die Opposition in der DDR und die deutsche Frage 1989/90. ISBN 9783428136056 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 783.
Anbieter: Buchmerlin, Essen, Deutschland
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand: V & V Verlag 1993 - 312 Seiten - Sauberes Buch in gutem Zustand - Werktaeglicher Versand - Rechnung mit ausgewiesener MwSt kommt automatisch per Mail ! Stichworte: - Systemtransformation aus Unternehmersicht: Praktische Schritte für einen marktwirtschaftlichen Neubeginn in Osteuropa V und V Wilke, Dr. Klaus Steilmann Wolf-Dietrich Hartmann Club of RomeKein Versand an Packstationen! 6 Seiten Deutsch 580g.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 21,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden -Das Jahrbuch Archäologie in Berlin und Brandenburg wird von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg in Zusammenarbeit mit den archäologischen Denkmalämtern in Berlin und in Brandenburg herausgegeben.Die Beiträge stellen die Arbeitsergebnisse des Vorjahres auf regionalen Fundplätzen von der Steinzeit bis in das 20. Jahrhundert anschaulich vor und vermitteln gleichzeitig Einblicke in die moderne Arbeitsmethodik von Archäologen in Denkmalämtern und Grabungsfirmen.Zu diesem Band:Albert Kiekebusch wäre begeistert. Vor über einhundert Jahren organisierte er in Berlin-Buch eine der ersten archäologischen Baubegleitungen in unserer Region und entdeckte dabei mehrere Hausgrundrisse eines bronzezeitlichen Dorfes.Heute ermöglichen Bauprojekte großflächige, z. T. kilometerlange Einblicke in das unterirdische Brandenburg. Auch deshalb gilt Kiekebuschs Dorf inzwischen als Teil einer ganzen Siedlungs- kammer, aus der in diesem Band neue Erkenntnisse vorgestellt werden.Nicht weniger spannend sind der kleine, nur 3 cm hohe Bronzeknopf auf dem Foto oben, ein Mühlenstandort in Potsdam und ein Samuraischwert aus Berlin. Dass 2023 in der Nähe des berühmten 'Königsgrabes' von Seddin ein herrschaftlicher Hausgrundriss ausgegraben wurde - Kiekebusch wäre endgültig hin und weg.InhaltSpenderGrabungsorteZeittafelAllgemeine Beiträge:K. Wagner und S. Heber: Archäologische Denkmalpflege 2023 in BerlinF. Schopper: Es bewegt sich was im Land - Landesarchäologie 2023F. Wollgast: Neues hinter alten Mauern - Einblicke in die Arbeit des Archäologischen Landesmuseums BrandenburgUr- und Frühgeschichte - SteinzeitB. Piper: Die wandelbare Landschaft - Wasserstandsschwankungen und frühes Siedeln bei Eichwerder, Lkr. Märkisch-OderlandS. Jahns und M. Wickowska-Lüth: Was macht der Mensch im Wald - Veränderungen der Wälder während der Jungstein- und Vorrömischen Eisen- zeit in NordbrandenburgBronzezeit - EisenzeitR. Bartels: Außergewöhnlicher Schmuck¿ - Zwei Nadeln der Bronze- und Eisenzeit von der Bahnlinie Berlin-Stettin, Lkr. UckermarkR. Maier und I. Heske: Es werden immer mehr¿ - Feuergruben am 'Königsgrab' von Seddin, Lkr. PrignitzI. Heske und F. Schopper: Mehr als ein Haus¿ - Neu entdeckter Großbau am Seddiner 'Königsgrab'T. Geue und J. Greif: Zwischen Wurzeln¿ - Zwei jungbronzezeitliche Bestattungen aus der Gemarkung Lanz, Lkr. PrignitzF. Schreiber: 83 Feuer und ein Kalkbrennofen - ¿Jungbronzezeitliches Feuergrubenfeld und Wirtschaftsareal in Prenzlau, Lkr. UckermarkG. H. Jeute: In Kreuzen durch die Siedlungskammer¿ - Grabungen in Französisch-Buchholz, Berlin-PankowB. Nessel: Von heißen und kalten Steinen¿ - Neue jungbronzezeitliche Siedlungsbefunde im Landkreis BarnimA. Bahcivanoglu: Modische Accessoires - ¿Bronzezeitlicher Arm- und Beinschmuck aus Berlin und BrandenburgRömische KaiserzeitL. Goldmann, J. Greif, F. Georgi und A. Waller: Die Axt im Grab erspart die Schere nicht - Beigaben der Römischen Kaiserzeit in Ragow, Lkr. Dahme-SpreewaldMittelalter - NeuzeitS. F. Heisig: Keramik von der Fischerinsel¿ - Hochmittelalterliches Töpfereihandwerk in Cölln an der Spree, Berlin-MitteCh. Ihde: Mauern, Türme, Grabsteine - ¿Untersuchungen in der Burg Beeskow, Lkr. Oder-SpreeTh. Kersting: Großwildjagd in der Prignitz¿ - Frühmittelalterliche Trittfallen zwischen Brandenburg und dem AlpenraumD. Dietrich und T. Dressler: St. Moritzkirche wiederentdeckt - ¿Neue Aufschlüsse am Gotteshaus des Heiligen Mauritius in Berlin-SpandauA. Dittrich und K. Geßner: Die vergessene Burg¿ - Ausgrabungen im Amtshaus in Flecken Zechlin, Lkr. Ostprignitz-RuppinL. Augustat und T. Geue: (K)eine schräge Geschichte - ¿Junge Archäologen Prignitz graben am Stift Marienfließ, Lkr. PrignitzB. Faensen, A. Kelp und A. Weber: Ein Glücksgott in Berlin¿ - Samuraischwert aus dem Bombenschutt in der Stralauer Straße, Berlin-MitteI. Beilke-Voigt: Aus der Tiefe geholt¿ - Wildschweinborsten und viel Leder in der Burgstraße von Wittenberge, Lkr. PrignitzA. Hahn-Weishaupt: Gruben, Gräber und Gelehrte¿ - Historischer Friedhof und Siedlungsspuren in Segeletz, Lkr. Ostprignitz- RuppinM. Aghte und C. Korluß: Spiel mit dem Feuer¿ -Zwei spätmittelalterliche Ziegelbrennöfen in der Altstadt von CottbusM. Daszkiewicz und S. Heber: Reliquie oder Spielzeug - ¿Mittelalterliche Tonfiguren vom Molkenmarkt in Berlin-MitteJ. Henker, U. Kersting und D. Wilke: Tonnenweise Töpfereiabfall¿ - Fehlbrände einer Steinzeugproduktion in Finsterwalde, Lkr. Elbe-ElsterM. Genesis und S. Döbel: Küche, Haushalt und Verlorenes - Latrinenfund in Frankfurt (Oder)J. Ebert: Erneuerbare Energien im frühneuzeitlichen Gewerbegebiet - Wassermühlen auf dem Potsdamer RAW-GeländeM. Agthe: Köhlern für den König¿ - Auf den Spuren eines verloren gegangenen WirtschaftszweigesF. Höppner: Per Schiff oder Wagen zum Begräbnis - ¿Frühneuzeitliches Gräberfeld in Lübbenau, Lkr. Oberspreewald-LausitzS. Büttner: Das Dragonerareal¿ - Ein besonderer Ort inmitten von Berlin-KreuzbergH. Müller und M. Antkowiak: Neben den Gleisen¿ - Vergessenes Zwangsarbeiterlager am Bahnhof Berlin-KöpenickA. Legge: Nur noch eine Nummer - ¿Auf dem Gelände des NS-Durchgangslagers Berlin-WilhelmshagenTh. Kersting und U. Michas: 'Lost Art' am 'Lost Place'¿ - Raubkunst und Raubgrabungen in 'Carinhall' in der Schorfheide, Lkr. UckermarkM. Seeger: Bajonette, Säbel und Pistolen - ¿Tausende historische Waffen in Berlin-KreuzbergM. Seeger: Unbekannter Fluchtweg ¿ - Tunnel unter der ehemaligen Mauer an der Bernauer Straße, Berlin-Mitte______Verzeichnis der Autorinnen und AutorenGrabungsfirmen und InstitutionenKonrad Anton, Schulstr. 5, 89264 Weissenhorn 144 pp. Deutsch.
Verlag: Leipzig, Verlag Hase & Köhler Leipzig, um 1936., 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAchtseitiges Original-Verlagsprospekt im Format 11 x 17 cm, Schrift: Fraktur, mit einer Fotoabbildung. - Aus dem Inhalt (Kurzbeschreibungen folgender Bücher): Neuerscheinungen (Hauptmann Wulf Bley: Mit Mann und Roß und Wagen / Generalsarbeitsführer Will Decker: Mit dem Spaten durch Polen / Admiral von Tirpitz: Erinnerungen) - Führer des Weltkriegs (Generaloberst von Seeckt: Aus meinem Leben 1846-1917 / Ein Armeeführer erlebt den Weltkrieg. Persönliche Aufzeichnungen des Generalobersten von Einem / General von der Letttow-Vorbeck: Meine Erinnerungen aus Ostafrika / Generalmajor Hoffmann: Der Krieg der versäumten Gelegenheiten - Generaloberst Freiherr von Hausen: Marnefeldzug 1914 / Aminius: Feldherrnköpfe 1914-1918) - Das Kriegserlebnis des Soldaten (Der Infanterit. Franz Seldte: Fronterlebnis / Erich Dietrich: Die Kameraden vom Gewehr 4 / Richard Arndt: Mit 15 Jahren an die Front / Der Artillerist. Erwin Zindler: Auf Biegen und Brechen. Erlebnisse eines kriegsfreiwilligen Artilleristen im Osten und Westen / Gerhard Siegert: Kriegstagebuch eines Richtkanoniers / Der Nachrichtenmann. Friedrich Knapp: Strippenflicker / Der Österreicher. Otto Gallian: Opfergang bei Luck. Monte Asolone / Christian Röck: Das Fähnlein von Trafoi / Der Kriegsgefangene. Freiherr von Todenwarth: Eine tolle Flucht / Karl Wilke: Prisonnier Halm / Der Farmer. Otto Inhülfen: Wir ritten für Deutsch-Ostafrika - Der Dichter. Georg Grabenhorst: Fahnenjunker Volkenborn / Kurt Arnold Findeisen: Es ist ein blonder Schein / Deutsche Soldatentum aus drei Jahrhunderten. Bruno Paul Schaumburg: Soldaten / Vom Kampf zur See / Vom Krieg in der Luft / Vom Krieg in den Kolonien. - Verlagswerbung im Nationalsozialismus, Buchwerbung im 3.Reich, Kriegsliteratur, Kriegserlebnisse Deutsches Reich im 1.Weltkrieg, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kaiserliches Heer, deutsches Reichsheer, Landser am Feind, Waffentaten des Regiments, militärisches Geschichtswerk, Militärgeschichte, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten eines deutschen Truppenkörpers 1914-1918, Heldentod fürs Vaterland, Kriegsverluste, Schwerttod, Soldatentod für Kaiser und Reich, Heldentaten des deutschen Heeres im Felde unbesiegt, Regimentsgeschichte, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front. - Sehr gut erhalten Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Königsfurt-Urania Verlag Europäische Märchengesellschaft, 2005
ISBN 10: 3898759768 ISBN 13: 9783898759762
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 64,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2005. Die in den beiden Bänden "Märchen in Erziehung und Unterricht heute" (Band I "Bildung und Lehre", Band II "Didaktische Perspektiven") versammelten Aufsätze reflektieren von unterschiedlichen Ansätzen her Zugänge zum Märchen im Feld aktueller pädagogisch-didaktischer Theoriebildung und Praxiserfahrungen. Sie greifen damit in eine seit 150 Jahren geführte Auseinandersetzung ein, die seit ihren Anfängen ebenso kontrovers wie leidenschaftlich geführt worden ist. Gegenwärtig muss sich die didaktisch intendierte Märchenvermittlung kaum noch gegen falsche Historisierung und verengende Soziologisierung verteidigen. Sie scheint sich immer stärker als Souverän im eigenen Lande behaupten zu können, auch wenn die schier endlosen Debatten um die im Märchen dargestellten Grausamkeiten, um patriarchale Rollenstereotypen, frauenfeindliche Tendenzen und um das illusionäre happy end nicht zum verstummen kommen. Hier hat sich ein Geflecht zählebiger Vorurteile ins öffentliche Bewusstsein eingenistet, dass gegen alle theoretisch fundierte, rationale Argumentation immun zu sein scheint. Umgekehrt geraten einige Verteidiger des Märchens leicht in Gefahr, dem Märchen Kraftreserven zuzusprechen, die - jenseits aller Gesellschaflichkeit - in die bedenkliche Nähe von Heilsbotschaften geraten. Im Zuspruch, den Esoterik und Vulgärpsychologie in ihrer Vereinnahmung des Märchens finden, zeigt sich diese Tendenz in ihrer extremsten Ausprägung. In bewusster Entgegensetzung zu solcher Polarisierung suchen die hier vorgestellten Beiträge nach einer Verständigung über den Umgang mit dem Märchen in Erziehung und Unterricht. Sie wollen den Ort des Märchens in der Alltagserfahrung heutiger Kinder zu klären suchen, um so den bildenden Wert dieser Narrationen erhellen zu können. Inhalt: Kristin Wardetzky Vorwort Heinz-Albert Heindrichs Märchen heute - warum? Walter Schef Sind Schule und Erziehung bereit, sich mit dem elementaren Konflikt der Märchen auseinanderzusetzen? Helga Zitzlsperger Haben Märchen einen Bildungswert? Kaspar H. Spinner Märchendidaktik heute Monika Born Kognitiv oder kreativ? - Märchendidaktische Konzeption mit methodischen Konsequenzen Bernd Dolle-Weinkauff Gesinnung - Gemüt - Ganzheit. Märchendidaktik zwischen Herbartianismus und Kunsterziehungsbewegung Helmut Fischer "Nach den Brüder Grimm". Märchen der Brüder Grimm im didaktischen Gebrauch Katalin Horn Erziehung, Lehre(n) und Lernen im Märchen Carl-Heinz Maller Märchen als heimliche Erzieher. Märchenfiguren als Vor- und Leitbilder August Nitschke Die Kunst - ein Weg zum Verständnis afrikanischer und japanischer Märchen Ursula Wilke Das Ich auf Zauberwegen Dietrich Esterl Was erziehen die Märchen im Kind? Die Bedeutung der Märchen in der Waldorfpädagogik Sabine Wienker-Piepho "This is all too cruel" zu den Anfängen der Grimm-Rezeption im Ausland Ruth B. Bottigheimer Märchen in Amerika Karl-Ewald Tietz "Märchen sind was für die Kleinen!" Zur Wirkung von Märchen auf Jugendliche Holger Jörg Der Unterhaltungsfilm im Spiegel des Märchens Horst Heidtmann Von Pinocchio bis Pocahontas. Die Märchenfilme der Walt-Disney-Company Cinstance Rora "Schneewittchen" als musikalisches Spielprojekt EMG Forschungsberichte ; Bd.22 Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft ; Bd.22 Einbandart Paperback Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik Märchen Märchen Sekundärliteratur ISBN-10 3-89875-976-8 / 3898759768 ISBN-13 978-3-89875-976-2 / 9783898759762 Märchen in Erziehung und Unterricht heute Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft; #Bd.22 von Kristin Wardetzky (Autor), Helga Zitzelsperger (Autor) EMG Forschungsberichte Königsfurt-Urania Verlag In deutscher Sprache. pages. 21,2 x 14 x 2,4 cm.
Verlag: Galerie M, Berlin
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert/Taschenbuch. 21 x 20 cm.,7 Kataloge mit Klammerheftung aus der "Schlußphase" der DDR (zumeist nicht mehr auffindbar): 1. Berliner Bilder (24.9 - 25.1087): Antje Fretwurst-Colberg; F.W. Fretwurst; Dietrich Noßky; Manfred Pietsch. 2. Gerhard Geyer, Bernt Wilke, Plastik, Malerei, Grafik. 3. Künstler sehen die Sowjetunion (29.10.-22.11.87). 4. Ausstellung Berliner Künstler zur 1. Marzahner Grafik-Auktion. 5. Gisela Achterberg und Michael Augustinski - Gouachen, Zeichnungen, Collagen. 6. Marguerite Blume-Cardenas und Antje Fretwurst-Colberg - Plastik, Zeichnungen, Malerei, Grafik (24.4 - 21.5.1986). 7. Vier Berliner Illustratoren in der Galerie M: Dieter Goltzsche, Volker Pfüller, Nuria Quevedo, Hans Ticha. Alle wohlerhalten.
Verlag: Leipzig, Heinsius, 1787., 1787
Anbieter: Antiquariat am Moritzberg, Hildesheim, NDS, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitel., 2 Bl., 282 S.,3 Bl. Mit insges. 12 gefalteten Tafeln, davon 1 Karte und 3 Tabellen. 8°. Pappbd d. Z. mit Rückenschild und etwas -vergoldung. Beiträge u. a. über Meteorologie, Chemie, Medizin, Botanik, Zoologie, Astronomie, Mathematik Geographie von Wilke, Scheele, Geijer, Hagström, Acrel, Thunberg, Sperrmann, Paykull und anderen; die Tafeln mit Abbildungen aus diesen Gebieten. Abraham Gotthelf Kästner (1719 Leipzig - 1800 Göttingen) hat in seiner Person ähnlich vielfältige Wissensgebiete vereinigt und war somit ein geeigneter Übersetzer (vgl. Poggendorff II, 1217ff); J. D. Brandis (1762 Hildesheim - 1846 Kopenhagen), Medizinal- und Sanitätsrath, Brunnenarzt, Prof. der Medizin in Kiel, Königl. Leibarzt in Kopenhagen (Poggendorff I, 279f). Etwas berieben und bestoßen; Rücken gebräunt. Exemplar aus der "Reichfreiherrlich Grotesche(n) Fidei-Commiss-Bibliothek" mit deren Exlibris auf Vorderspiegel. DE.