Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (36)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (1)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Anthony, Piers

    ISBN 10: 3404132858 ISBN 13: 9783404132850

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Anthony, Piers:

    Verlag: Bergisch Gladbach, Bastei Lübbe,, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Alte Bücherwelt, Perg, Österreich

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,50 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kl.-8°, Taschenbuch. Anthony Piers, Die Totale Erinnerung Total Recall Der Roman zum Film, hrg. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach, 1990, TB, kl 8°, 250 S etwas gebr. sonst guter-sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Kracht, Christian, Munz, Eva

    Verlag: Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, 2006

    ISBN 10: 3807710205 ISBN 13: 9783807710204

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Verlag: Peter Lang Verlag, 1997

    ISBN 10: 3906757579 ISBN 13: 9783906757575

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 17 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Sicherung und Zerstörung kulturhistorischer Vergangenheit und Gegenwart in den modernen Industriegesellschaften. Hrsg. von Christiane Caemmerer, Walter Delabar und Marion Schulz. Die Diskussion um die Bedeutung von modernen Informations- und Speichermedien für die Bewahrung, Zerstörung bzw. veränderte Wahrnehmung kultureller Phänomene wird zunehmend auch in der Germanistik geführt. Die sich ständig erweiternden und erneuernden Möglichkeiten der digitalen Bestandssicherung unseres literarischen Erbes führen u.a. zu Fragen wie: Inwieweit modifiziert die retrospektive Sicherung der kulturellen Vergangenheit beispielsweise den kulturellen Kanon? Welchen Wandel der Rezeption ermöglichen die neuen Medien? Wie gehen wir mit den Datenmengen aus Vergangenheit und Gegenwart um, und wie sichern wir die gegenwärtigen Kulturen sinnvoll für die zukünftige Erforschung von Entwicklungszusammenhängen und -ursprüngen? Dabei geht es auch um die Frage nach der inzwischen selbstverständlichen - meist aber nachträglich zu vollziehenden - Integration der Frauen in kulturelle Prozesse. Da die Neuen Medien erstmals die Möglichkeit bieten, alles (Un-)Sinnige aufzubewahren, ist es wichtig, den Bereich der Theorienbildung zu fördern und den Diskurs über die moderne Informationsgesellschaft interdisziplinär zu führen. Dazu kamen am 26., 27. und 28. September 1996 in Bremen Medientheoretiker, Literaturwissenschaftler, Museumsfachleute, Bibliothekare und Lexikographen zusammen. Dieser Band dokumentiert ihre Vorträge. 169 Seiten, broschiert (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte; Band 45/Peter Lang Verlag 1997). Statt EUR 84,95. Gewicht: 286 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Kracht, Christian / Munz, Eva / Nikol, Lukas

    Verlag: Frankfurt am Main Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, 2006

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Heinrich Heine Antiquariat oHG, Düsseldorf, NRW, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (19,5 x 28,5 cm); quer-8°; 132 Seiten mit zahlreichen farbigen fotografischen Abbildungen; Orig.-Leinenband; Orig.-Umschlag. * Customers from outside the EU ask please for real DHL shipping costs! - Ask for more pics ! * 1005 gr.

  • Varley, John:

    Verlag: München : Heyne Verlag, 2009

    ISBN 10: 3453525825 ISBN 13: 9783453525825

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 543 (1) Seiten. 18,6 cm. Umschlaggestaltung: Nele Schütz Design. Sehr guter Zustand. DAS RENNEN ZU DEN STERNEN REGINNT! Welche Nation bricht zuerst in das Sonnensystem auf? Als China mit einem Raumschiff Kurs auf den Mars nimmt, stellen sich die USA der Herausforderung und starten selbst ihre Rakete. Unbemerkt von den Großmächten jedoch, macht sich noch ein drittes Schiff startfertig: die Roter Donner. Gebaut wurde es von einem Ex-Astronauten, einem wissenschaftlichen Genie und vier Teenagern, die alle ein Ziel vereint: innerhalb von wenigen Tagen auf den Mars zu kommen. Ein atemberaubendes Rennen nimmt seinen Lauf. »Ein Buch voller Action, Abenteuer und einmaliger Charaktere. John Varley ist einer der besten Science-Fiction-Autoren unserer Zeit!« Publishers Weekly. - John Herbert Varley (* 9. August 1947 in Austin, Texas) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor. Er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Herb Boehm. Leben und Werk: Varley besuchte die Michigan State University in East Lansing, durchreiste das Land für einige Jahre und entschied sich 1973, hauptberuflich Autor zu werden. Seine erste veröffentlichte Erzählung war Picnic on Nearside, erschienen im August 1974 im Magazine of Fantasy & Science Fiction. Er hat mehrere Romane und Kurzgeschichten geschrieben, viele davon spielen in der fiktiven Welt der Eight Worlds, in der eine Rasse mysteriöser und übermächtiger Außerirdischer die Erdbewohner von ihrem Planeten vertrieben hat. Inzwischen haben die Menschen aber nahezu das gesamte Sonnensystems besiedelt, oft mit erheblichen physiologischen Anpassungen, die technologischen Grundlagen haben sie sich durch Abhören der Alien-Kommunikationskanäle angeeignet. Varleys detaillierte Spekulationen darüber, wie die Menschen ihren Vorteil aus der biologischen Wissenschaft ziehen könnten, waren in den 1970er Jahren revolutionär, als seine erste Kurzgeschichtensammlung The Persistence of Vision veröffentlicht wurde. In Großbritannien wurde sie im selben Jahr unter dem Titel In the Hall of the Martian Kings bei Futura veröffentlicht. Mit einem Vorwort von Algis Budrys waren hier neun Geschichten versammelt, die zwischen Februar 1975 und März 1978 in den Magazinen Galaxy, Asimov's Science Fiction und vor allem in The Magazine of Fantasy & Science Fiction erschienen waren. The Persistence of Vision gewann den Locus Award 1979, in der französischen Übersetzung 1980 den Prix Apollo sowie in der spanischen Übersetzung 1985 den Premio Gigamesh. Die Titelgeschichte der Sammlung gewann den Hugo Award und Nebula Award. In deutscher Übersetzung wurde die Kurzgeschichtensammlung vom Goldmann-Verlag auf drei Bände verteilt. Es wird vermutet, dass seine Erzählung Overdrawn at the Memory Bank einige Teile des Kinofilms Die totale Erinnerung Total Recall beeinflusst haben könnte (auch wenn die primäre Inspiration natürlich die angegebene Quelle, die Geschichte Erinnerungen en gros von Philip K. Dick, war). Varley nahm sich für 10 Jahre in Hollywood eine Auszeit vom Schreiben von Romanen und Kurzgeschichten, doch das einzige konkrete Ergebnis dessen war der Film Millennium Die 4. Dimension. Varley sagte darüber: Wir hatten 1979 das erste Treffen zu Millennium. Es endete damit, dass ich es sechsmal schrieb. Es gab vier verschiedene Regisseure, und jedesmal, wenn ein neuer dazukam, ging ich mit ihm die ganze Sache durch und schrieb sie um. Jeder neue Regisseur hatte seine eigenen Ideen, und manchmal gewinnt man daraus auch etwas hinzu, doch jedesmal ging in diesem Prozess etwas verloren, so dass zum Zeitpunkt, als die Kameras liefen, viel von der Vision verloren gegangen war." In den 1990er Jahren kehrte er als Vollzeitautor zurück. Varley wird oft mit Robert Heinlein verglichen. Zusätzlich zu einem ähnlichen, beschreibenden Schreibstil haben sie auch gemeinsam, freie Gesellschaften und freie Liebe zu befürworten. Varley ist auch wegen der häufigen Prominenz von weiblichen Darstellern in seinen Romanen erwähnenswert, da dies in der S.

  • Gompper, Renate:

    Verlag: Frankfurt am Main , Berlin , Bern , New York , Paris , Wien : Lang,, 1994

    ISBN 10: 3631474008 ISBN 13: 9783631474006

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    21 cm, kart. Ill. , 374 S., Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • Deuter, Ulrich und Andreas Rossmann (Hrsg.):

    Verlag: Kommunalverband Ruhrgebiet, 2001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 1.Aufl. 268 S. mit zahlr. Abb. Gebraucht, aber gut erhalten. - Editorial: Die Theaterstadt - "Wie viele Theater brauchen wir denn im Ruhrgebiet?" - Ein Interview mit dem Oberhausener Intendanten Klaus Weise - Christine Dassel - Schönreden lässt sich die Aussicht nicht - Aber der Weg von München ins Ruhrgebiet endet nicht - an grauen Häuserwänden - Die Inszenierungen der Saison 2000/2001 - BOCHUM - Peter Kümmel - Die Schwinge des Kolibris - entfacht den Eröffnungssturm am Schauspielhaus Bochum - Ulrich Deuter - Der Herre der Schwinge - Der neue Intendant Mathias Hartmann und seine Inszenierungen - zweier seltener Klassiker - Svenja Klaucke - Im Liegestuhl zum schönen Aufbruch - Karin Henkel inszeniert Gorkis "Kinder der Sonne" - und Strindbergs "Rausch" - Peter von Becker - Bürger leben länger - Zur Uraufführung von Botho Strauß' - "Der Narr und seine Frau heute abend in Pancomedia" - Andreas Rossmann Schere, Stein, Papier - Dieter Giesing inszeniert "Auf dem Land" von Martin Crimp Svenja Klaucke - I'm bleeding, but it's allright - Jürgen Kruse inszeniert Millers "Tod eines Handlungsreisenden" - Thomas Oberender - Eigentlich unbekannt - Sieben Punkte nach zehn Monaten am Theater - Svenja Klaucke - Der Intendantendarsteller - Weitere Inszenierungen am Schauspielhaus Bochum - Dietmar W Clausing - Zaunkönig - Das "prinz regent theater" in Bochum hebt ab - CASTROP-RAUXEL - Ulrich Deuter - Prominenz gegen Konkurrenz - Das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel bemüht sich um Profil - DINSLAKEN - Christian Peiseler - Wie es wem gefällt - Was das Landestheater Burghofbühne in Dinslaken so macht - DORTMUND - Ralf Stiftel - Die Mühen der Ebene - Eine Dortmunder Spielzeitbilanz - ESSEN - Eva Schmidt - Kleine Hündchen - Zeitgenössische Dramatik im Essener Grillo-Studio Andreas Rossmann - Karge Felder, leere Treibhäuser - Von den Schwierigkeiten der Theater mit dem Ruhrgebiet: "Brassed Off im Grillo-Theater, "Orte der Sehnsucht" in der Kokerei Zollverein in Essen - Eva Schmidt - Späteinlass - MOERS - Endspiele - Ein Interview mit dem Intendanten des Schlosstheaters Moers, - Johannes Lepper - Stefan Keim Denke, Schwein! - Johannes Leppers Trilogie der Gewalt am Schlosstheater Moers - MÜLHEIM AN DER RUHR - Hermann Theissen - Der fremde Freund - Roberto Ciulli inszeniert den "Kaufmann von Venedig" - und spielt den Kleinen Prinzen am Theater an der Ruhr - Britta Heidemann - Heimat oder Raststätte? - Zehn Jahre Roma Theater Pralipe in Deutschland - OBERHAUSEN - Christian Peiseler - Die Femme totale - Heike Kretschmer spielt Hedda Gabler und Portia - in einem Doppelporträtam Theater Oberhausen - Andreas Wilink - Das verbotene Spiel der Liebe - Werner Schroeter inszeniert Tennessee Williams' "Orpheus steigt herab" Wolfgang Platzeck - My Generation - Stefan Otteni inszeniert Bruckners "Krankheit der Jugend" - Gerburg Jahnke - Deo ex machina - Frau Jahnke, eine Hälfte der Missfits, geht gerne ins Theater - Und es sind nicht die Stücke, die ihr stinken - Weitere Inszenierungen am Theater Oberhausen - RECKLINGHAUSEN - Hans Jansen - Die Farbe des Geldes - Heymes "Welttheater" bei den Ruhrfestspielen - THEATERFESTIVAL RUHR - Georg Beck - Beckett, Bus und Bundesliga - Die Theaterreise "Happy days" beim Theaterfestival Ruhr - verfährt sich im Revier - Begegnungen - Sybille Broll-Pape - Klaus Chatten - Roberto Ciulli - Christan Alexander Schnell - Veronika Nicki - Anna Polke - Patrick Schlösser - Ulrich Deuter - Mortier kommt nicht - Andreas Rossmann - ZU Potte kommen Andreas Rossmann - Die Eingebundenheit des Langstreckenläufers - Seit 1992 leitet Jürgen Bosse das Schauspiel Essen: - Eine Arbeitsplatzbeschreibung im Gespräch mit dem Intendanten - Andreas Wilink - "So lieb ich auch oft sehr das Unvernünftige" - Ein Porträt der Schauspielerin Margit Carstensen - Wolfgang Platzeck - Die Münze in der Luft - Ein Porträt des Dortmunder Schauspielers Claus-Dieter Clausnitzer - Stefan Schwer - Spielen ist auch Spielen mit dem Raum - Gralf-Edzard Habben, Bühnenbildner und - Co-Direktor des "Theater an der Ruhr" - Du bist die Nummer eins! - Ach nee! - Tana Schanzara (47 Jahre Bochum) lässt sich von ihrer Kollegin Julie Bräuning (ein Jahr Bochum) übers Schauspielhaus befragen und bestreitet, fünfundsiebzig geworden zu sein - Die Saison im Überblick - Spieglein, Spieglein Tor! - Eine Umfrage in Sachen Theater - Kritiker-Umfrage zur Saison 2000/2001 - Chronik der Saison - Ausgewählte Ereignisse - Premierenspiegel Spielzeit 2000/2001 - Die Autoren Die Fotografen. - Spielzeit", das Theaterjahrbuch Ruhrgebiet, ist eine Antwort auf die Dichte und Vielfalt der Theaterszene im Revier. Regional und überregional tätige Kritiker werfen Blicke auf die Saison 2000/2001. Aufführungsbesprechungen, Interviews, Porträts und Glossen, Kultur-Chronik und Premierenspiegel halten fest, was sonst nur Erinnerung bleibt, sobald der Vorhang fällt. ISBN 3898610191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    hardcover. Zustand: Wie neu. 100 Seiten Neuwertiges, original-folienverpacktes Exemplar. Der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels hat die deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und den deutschen Ägyptologen und Kulturwissenschaftler Jan Assmann zu den diesjährigen Trägern des Friedenspreises gewählt. Die Verleihung findet zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse am Sonntag, 14. Oktober 2018, in der Paulskirche in Frankfurt am Main statt und wird live in der ARD übertragen. Der Friedenspreis wird seit 1950 vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert. Begründung des Stiftungsrats: Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verleiht der Börsenverein im Jahr 2018 an Aleida und Jan Assmann und ehrt damit ein Forscherpaar, das sich in seiner Arbeit seit Jahrzehnten wechselseitig inspiriert und ergänzt. Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann greift mit ihren wissenschaftlich fundierten Studien engagiert die immer wieder neu virulenten Themen von Geschichtsvergessenheit und Erinnerungskultur auf. Angesichts einer wachsenden politischen Instrumentalisierung der jüngeren deutschen Geschichte leistet sie in hohem Maße Aufklärung zu Fragen eines kulturellen Gedächtnisses einer Nation. Ihr Werk weist darauf hin, dass ein offener und ehrlicher Umgang mit der Vergangenheit grundlegende Bedingung für ein friedliches Miteinander ist. Der Ägyptologe und Kulturwissenschaftler Jan Assmann hat durch sein umfangreiches wissenschaftliches Werk internationale Debatten um Grundfragen zu den kulturellen und religiösen Konflikten unserer Zeit angestoßen. Mit seinen Schriften zum Zusammenhang von Religion und Gewalt sowie zur Genese von Intoleranz und absolutem Wahrheitsanspruch leistet er einen unverzichtbaren Beitrag zum Verständnis der Friedensbereitschaft und Friedensfähigkeit der Religionen in der Weltgesellschaft von heute. Aus dieser spannungsvollen, komplementären Einheit, die Aleida und Jan Assmann bilden, ist ein zweistimmiges Werk entstanden, das für die zeitgenössischen Debatten und im Besonderen für ein friedliches Zusammenleben auf der Welt von großer Bedeutung ist." Aleida Assmann, geboren am 22. März 1947 in Bethel bei Bielefeld, beschäftigte sich in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten neben Anglistik und Archäologie seit den 1990er Jahren vornehmlich mit der Thematik des kulturellen Gedächtnisses, der Erinnerung und des Vergessens. 1993 folgte sie dem Ruf an den Lehrstuhl für Anglistik und allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz und nahm in den folgenden Jahrzenten zahlreiche Gastprofessuren weltweit wahr. In ihrem 2006 erschienenen Buch Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik" untersucht sie die Spannungen zwischen persönlicher Erfahrung und offiziellem Gedenken, gibt Ratschläge für eine angemessene Erinnerungskultur und plädiert dafür, dem Gedächtnis einen gemeinsamen Erinnerungsraum" zu geben, der sich auch in einem Gedenktag wiederfinden sollte. In ihrem jüngsten, 2017 erschienenen Buch Menschenrechte und Menschenpflichten" plädiert sie angesichts der aktuellen Flüchtlingsdebatte für einen neuen Gesellschaftsvertrag, für den die Menschenrechte, Werte wie Empathie und Solidarität sowie ein Kanon von Regeln für ein faires und respektvolles Zusammenleben von Einheimischen und Zugewanderten maßgeblich sind. Ihr Ehemann Jan Assmann, geboren am 7. Juli 1938 in Langelsheim (Harz), leistete wissenschaftliche Grundlagenarbeit bei der Erschließung, Edition und Interpretation von Quellen zur ägyptischen Religion. Dabei verlegt er sich früh auf interdisziplinäre Ansätze, indem er philologische Deutungen von Texten in den Zusammenhang mit archäologischen Befunden stellt sowie den kulturellen und sozioökonomischen Hintergrund berücksichtigt. Über die Analyse des Totenkults setzt Jan Assmann sich zudem mit der Frage auseinander, welches Selbstverständnis eine Kultur späteren Generationen von sich vermitteln will. Mit seinen ägyptologischen und kulturwissenschaftlichen Arbeiten revidiert Jan Assmann das biblische Bild des Alten Ägyptens von einer versklavten Gesellschaft unter pharaonischer Willkür und porträtiert stattdessen eine Zivilisation, die von Ordnungs- und Gerechtigkeitsvorstellungen geleitet ist. Einem erweiterten Kreis wird Jan Assmann über seine Arbeiten zur Entstehung des Monotheismus bekannt, dessen Anfänge er in dem Auszug der Israeliten aus Ägypten sieht. In dem 2016 erschienenen Buch Totale Religion. Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung" schlägt Jan Assmann schließlich einen Bogen zur aktuellen Diskussion über das Gewaltpotential monotheistisch geprägter Gesellschaften. Zusammen mit seiner Frau Aleida gründet Jan Assmann 1978 den Arbeitskreis Archäologie der literarischen Kommunikation", in dem beide Vertreter verschiedener Disziplinen und Kultur-Fächer in einen Dialog bringen. Im Rahmen ihrer Arbeit formulieren Aleida und Jan Assmann das Konzept des kulturellen Gedächtnisses, das sie als offiziell institutionalisierte, konstruierte Form kollektiven Erinnerns vorstellen und von den rein subjektiven individuellen Erinnerungen abgrenzen. Sie greifen auch Themen der aktuellen Gegenwart auf wie zum Beispiel die Frage der individuellen und kollektiven Erinnerung an die Shoah, und machen es sich zur Aufgabe, auch die Erforschung von Literatur in diesen weiten kulturwissenschaftlichen Rahmen zu stellen. Aleida und Jan Assmann erhielten zahlreiche Auszeichnungen, für ihr gemeinsames Schaffen unter anderem den Balzan-Preis (2017) und den Karl-Jaspers-Preis (2017). Aleida Assmann wurde mit dem A.H.-Heineken-Preis für Geschichte (2014), dem Max-Planck-Forschungspreis: Geschichte und Gedächtnis (2009) und weiteren Ehrungen ausgezeichnet. Jan Assmann wurde für sein Schaffen unter anderem mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa (2016) und dem Thomas-Mann-Preis (2011) geehrt. Er erhielt 2006 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse. Aleida und Jan Assmann leben in Konstanz. Das Ehepaar ha.

  • Belach, Helga und Wolfgang Jacobsen:

    Verlag: Berlin: Argon, 1995

    ISBN 10: 3870242981 ISBN 13: 9783870242985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 183 S.: Ill. Lediglich der Einband ist leicht berieben und die Seiten sind papierbedingt etwas gebräunt. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Buster Keaton gilt als größter Slummnimkomiker neben Charlie Chaplin und als dessen komödiantischer und filmischer Antipode. Seine Komik pendelt zwischen nachdenklicher Melancholie und körperbetonter Artistik: er ist ein Pionier des Filmisch erzählten Gags. ein Meister des surrealen Witzes und ein Schöpfer komödiantisch ausgefeiller Träume. Kür viele Künstler war er poetische Inspiration. Die Dichterin Marieluise Heißer no-lierle über ihn: »Buster blickt nicht. Kr hat seine Augen entleert.« Ein Somnambuler - im Iremden Gelände des Slapstick. Der Essayist Erilz Göttler schreibt in diesem Buch: »Stärker wirkt als bei allen anderen amerikanischen Komikern von Anfang an bei ihm das Gesicht. Der Glamour. Die Maske. Das Stoncläce. Es schiebt sich, automatisch gleichsam in der Erinnerung, schnell vor alle bewegten Szenen mit ihm. Es huscht heran, es drängelt sich vor. Es braucht Arbeit. Anstrengung, um es zurückzuschieben. wieder auizulösen und zu überblenden in die Totale der Hirne: sich den Körper dazuzudenken. Buslcr Kealon ist ('in Top-Model. Er ist - wie Garbo, Gary Cooper, Arletly - ein objet d art. Fragilität ist sein Wesen, er hat als lebendes Kunstwerk immer mit der Ewigkeit zu tun.«. ISBN 9783870242985 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 657.

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 208 Seiten Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430.

  • Unknown Author

    Verlag: Berlin: Revolver, 2005, 1. Aufl., 174 S., Bildband/Ausstellungskatalog, 29 x 21 cm, Broschur / Softcover. (9783865881663), 2005

    ISBN 10: 3865881661 ISBN 13: 9783865881663

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 6,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur / Softcover. 1. Aufl. Die Fotografien von Daniel Herrmann wirken auf den ersten Moment wie Schnappschüsse, wie zufällige Momente, die für sich genommen nichts vermeintlich Aufregendes zeigen. Es gibt keine Totale, wie man sie von repräsentativen Clubfotos kennt, weder auf die Tanzfläche, noch auf den DJ, von dem allenfalls der Körper (ohne Kopf) oder die Hände am Plattenteller zu sehen sind. Herrmanns Fotos zeigen eher den Raum dazwischen, den vergänglichen Moment, der tatsächlich reine Gegenwart zu sein scheint. Ebenso wie das Prinzip Identität im Club dem Prinzip des Flows, der ständigen Veränderung und Öffnung gewichen ist, ist auch das repräsentative Clubfoto Illusion und Fiktion zugleich. Daniel Herrmanns Fotografien arbeiten sogar an einer umgekehrten Bewegung: Kein Foto ergibt für sich genommen ein Bild. Erst im Auge des Betrachters setzen sich die verschiedenen Fotos zu einem visuellen Gesamteindruck zusammen, der über die reine Dokumentation hinaus das Gemeinsame der sozialen und vor allem musikalischen Erfahrung in Erinnerung ruft, ohne sie abzuschließen und für beendet zu erklären . (MK) (Original-eingeschweisstes Ex. - NEU, verlagsfrisch! / new - in original wrapping) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Birkner Martin (Hrsg.)

    Verlag: Mandelbaum Verlag, Wien, 2022

    ISBN 10: 3854769148 ISBN 13: 9783854769149

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    sehr guter Zustand, 328 S., Klappenbroschur Wissenschaftskritik, kritisch sein, kritisch bleiben. Der Impuls dazu: eine unbefangene, ja kindliche in späterer Verschulungszeit in der Regel weitgehend und folgenreich ausgetriebene Neugier, ein immerwährendes Fragestellen (frag nicht so dumm" in der Formulierung lauert bereits die Gleichsetzung von Fragen = Nichtakzeptanz von Herrschaftswissen = Dummheit, wer viel fragt spinnt, heute also = Verschwörungswichtel), eben auch: ein Wissensdurst, ein Erkenntnisinteresse. Die Automatisierung der Alltagswelt, inklusive intelligenter Kühlschränke, ja Städte (smart cities), und die totale Überwachung sind Auswüchse einer Wissenschaft, die eine einzig in den Dienst von Staat und Kapital genommene Wissenschaft ist: Herrschafts-Wissenschaft, die im Verhältnis zu den Beleidigten und Unterdrückten der Erde nicht minder kolonial agiert wie zu Hoch-Zeiten des Kolonialismus. Nicht mehr utopisch (wohl aber dystopisch) erscheint der Transhumanismus (die Verschmelzung des Menschen mit der Maschine, vom Tagesschau-Faktenfinder" übrigens als bloße Glaubensrichtung in die Nähe von Verschwörungsdenken gerückt, wen wundert das noch?). Warum ist das Ende der Welt samt Klima-GAU denkbarer als eine Welt, in der Menschen in Freiheit und Selbstbestimmung leben können? Wo also bleibt die Wissenschaftskritik, die weit mehr ist als eine kritische Wissenschaft", die einzelne Wissenschaftsdisziplinen bloß kritisch begleitet? Denn Wissenschaftskritik unterzieht die Ideologien um Wissenschaft, die Wissensproduktion und ihre Folgen selbst einer Bestandsaufnahme, setzt also im Kern an: es geht ums Ganze. Wissenschaftskritik, emanzipatorische zumal, ist Institutionen- wie Ideologiekritik und nicht nur Begleitakkord zu einigen Auswüchsen von Wissensmacht und riskantem Forschungseifer. Der Blick in die Gegenwart erweist die Bedeutung einer solchen grundsätzlichen Kritik von Wissenschaft, die alles ist nur nicht unwissenschaftlich. Denn sowohl ist das Fragestellen aus der Mode gekommen wie auch der umfassende bio-technologische Angriff auf die Menschheit nie zuvor gekannte, zerstörerische Ausmaße angenommen hat. In diesen Zeiten scheint eine Wissenschaftskritik, die den Namen verdient, heute nur noch in der matten Erinnerung der Altvorderen existent. Dabei würde sie mehr gebraucht denn je. Bereits der erste Artikel des Buches, von Franz Schandl, ist ein Extrakt bester kritischer Theorie. Er entzaubert den Glauben an die reinen Zahlen, das Blendwerk von Faktenchecks", die doch nur das Bestreben haben, kritische Positionen wahlweise lächerlich zu machen und so abzuspalten aus der Gemeinschaft oder in den hegemonialen Konsens wieder einzuhegen. Und Schandl tut dies nicht auf die oberflächliche Weise eher esoterischen Wissens", sondern mit Bezug auf Marx, Adorno & Co. Dieser Essay, in wenigen Sätzen heruntergebrochen, ist ein Aufruf zur Wiederaneignung substantieller Kritik, formuliert in Zeiten, da unterschiedslos jedwede Kritik als gefährliche Abweichung", womöglich als rechtsoffenes" Verschwörungsdenken diffamiert wird. Natürlich, ein solches Buch kann nur ein Anfang sein auf dem Weg der Reaktivierung von Wissenschaftskritik. Vieles fehlt, etwa ein Update der besonders in den 1980er Jahren für einige Zeit engagiert und fundiert vorgebrachten Kritik an den Gen- und Reproduktionstechnologien sowie der Bevölkerungspolitik ich behaupte: seinerzeit wäre eine so einseitig auf das Impfen fokussierte, ausgrenzende und weite Bevölkerungsschichten verarmende Corona-Politik nicht möglich gewesen. Auch die Ökonomisierung von Sozialer Arbeit sowie Kranken- und Altenpflege verdiente einen Beitrag. Aufgrund der Zahlenfixierung und dem Druck, Erfolge" vorzeigen zu können, um sich zu legitimieren, wird die wissenschaftliche Qualifizierung vernachlässigt von der fehlenden Orientierung an den Bedürfnissen der diesen Disziplinen ausgesetzten Menschen einmal ganz abgesehen. Der Fokus dieses Buches liegt auf marxistischen Theorien, weshalb anarchistische Positionen wie von Paul Feyerabend fehlen. Dennoch: dieses Buch ist in seinen Beiträgen ein illustrativer Kommentar zum kommunikativ-gesellschaftlichen Klimawandel (nicht nur auf dem Feld der Wissenschaft), und zugleich ein Wegweiser oder wenigstens Impulsgeber - aus einem Wissenschaftsverständnis heraus, in dem Diskurse, die doch eigentlich die Essenz der Herausbildung von Wissenschaft bilden sollten, tabuisiert oder diffamiert werden. kritik & utopie Gramm 600.

  • EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 381 S.; 20,5 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : Kurt Lenk ---- Dialektik bei Marx. Erinnerung an den Ursprung der kritischen Gesell Schaftstheorie . ---- T.W.Adorno und Peter v. Haselberg Über die geschichtliche Angemessenheit des Bewußtseins. ---- Über T.W.ADORNO ---- Manfred Clemenz ---- Theorie als Praxis? Zur Philosophie und Soziologie Adornos. ---- Ilse Hüller-Strömsdörfer ---- Die "Helfende Kraft bestimmter Negation". ---- Alfred Schmidt ---- Adorno - Ein Philosoph des realen ---- Humanismus. ---- Lothar Eley ---- Zum Begriff des Transzendentalen ---- Iwo Frenzel ---- Zur Kritischen Theorie Max ---- Horkheimers ---- Kurt Jürgen Huch Interesse an Emanzipation ---- Rüdiger Bubner ---- Was ist Kritische Theorie? ---- Über H.MARCUSE ---- Gerd Klaus Kaltenbrunner Der Denker Herbert Marcuse ---- Revolutionärer Eros. ---- T.W.A. Reprint-Edition Guba-Lichtenstein 1970 ---- Manfred Riedel ---- Der Denker Herbert Marcuse. Die ---- Philosophie der Weigerung ---- Lothar Zahn ---- Herbert Marcuses Apotheose der ---- Negation ---- Michael Hereth ---- Die totale Befreiung, Bemerkungen ---- zur Spekulation H,Marcuses. ---- Lucien Goldmann ---- Das Denken Herbert Marcuses. ---- Wolfgang Lipp ---- Apparat und Gewalt. über das Denken Herbert Marcuse. ---- Franz Marak ---- Perspektiven der Industriegesellschaft. Herbert Marcuses politisches Weltbild. ---- Helmut Holzhey ---- Psychoanalyse und Gesellschaft. ---- Der Beitrag von Herbert Marcuse. ---- Über W.BENJAMIN ---- Helmut Salzinger ---- Walter Benjamin-Theologe der ---- Revolution. ---- Über J. Habermas ---- Karin Schrader-Kiebert ---- Der Begriff des Transzendentalen ---- bei Jürgen Habermas ---- Gotthard Günther ---- Kritische Bemerkungen zur gegenwärtigen Wissenschaftstheorie. Zur Logik der Sozialwissenschaften ---- Siegfried J.Schmidt ---- Zur Grammatik sprachlichen und nicht-sprachlichen Handelns. ---- (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Der erste Weltkrieg in Bonn: Die Heimatfront 1914-1918 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn). zum Verkauf von ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS

    Schloßmacher, Dr. Norbert:

    Verlag: Stadt Bonn Stadtarchiv, 2016

    ISBN 10: 3922832822 ISBN 13: 9783922832829

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,44 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe, Gr.-8°. Zustand: Gut. 1. 504 S. Das Buch ist in gutem, sauberen Zustand. Ecken und Kanten leicht bestossen. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Zur Einführung D O M I N I K G E P P E R T und N O R B E R T S C H L O S S M A C H E R Traditionell stellt in Deutschland die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg das Gedenken an den Ersten Weltkrieg in den Schatten. Wenn vom Krieg" die Rede ist, steht einem hierzulande, anders als etwa in Großbritannien, Belgien oder Frankreich, normalerweise nicht der Große Krieg der Jahre 1914 bis 1918 vor Augen. Man denkt vielmehr an den von Hitler-Deutschland entfesselten Zweiten Weltkrieg, der gerade im Osten Europas als ein Vernichtungskrieg in bis dahin unbekannten Dimensionen und mit unvorstellbarer Grausamkeit auch gegen die Zivilbevölkerung geführt worden ist. Die überragende Bedeutung des Zweiten Weltkriegs für das deutsche (und für das europäische) Selbstverständnis ist geblieben. Dennoch haben sich in jüngster Zeit die Akzente auf eine bemerkenswerte Weise verschoben. 2014, als man in Europa den 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs und den 75. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs beging, hat in Deutschland die Debatte über die Ursprünge des Ersten Weltkriegs erstmals seit vielen Jahrzehnten das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg überlagert. Zwar ist die öffentliche Aufmerksamkeit mit dem Ende des Jubiläumsjahres 2014 fast schlagartig wieder verebbt. An das Massensterben an der Somme oder vor Verdun, das sich 2016 jährte, ist bereits wieder in eher routiniert-distanzierter Art erinnert worden. Dennoch ist der Erste Weltkrieg uns Zeitgenossen zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf eine Weise näher gerückt, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar erschien. Die Zeit vor 1914 wird in vielen neueren Untersuchungen nicht mehr als überwundene schlechte" Vergangenheit im Gegensatz zu einer besseren, klügeren und moralisch überlegenen Gegenwart dargestellt.1 Vielmehr erhalten diese Studien gerade dadurch ihren Reiz, dass sie Ähnlichkeiten mit unseren Tagen akzentuieren und uns als Erben dieses Krieges" beschreiben.2 Die Jahre vor 1914 treten uns als eine Epoche forcierter Globalisierung und Modernisierung entgegen, als eine Zeit hochkomplexer europäischer Krisen, in der es Selbstmordattentäter und Terroranschläge gab. Damit erleben wir anstatt eines Verfremdungseffekts die relative Vertrautheit einer eigentlich doch recht fernen Vergangenheit. Das gewachsene Interesse am Ersten Weltkrieg beschränkt sich nicht auf den Kriegsbeginn und das Geschehen an der Front. Auch die Auswirkungen des Krieges auf das Alltagsleben in der Heimat findet größere Aufmerksamkeit. Die neuere Forschung betont als wesentliches Charakteristikum der industriellen Kriege des 20. Jahrhunderts, dass sie zunehmend als totale Kriege geführt wurden. Die Grenzen zwischen militärischer und ziviler Sphäre, zwischen Kombattanten und Nichtkombattanten, ja sogar zwischen privatem und öffentlichem Bereich lösten sich zusehends auf. Insofern verbietet es der Charakter des modernen Krieges, die historische Untersuchung auf die Ebene der großen Politik und das militärische Geschehen an der Front zu beschränken. In dem Maße, in dem die Bedeutung der sogenannten Heimatfront für den Ausgang des Krieges zunahm, wächst auch deren Relevanz für die historische Forschung. Wer den alle Dimensionen von Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft durchdringenden Charakter eines totalen Krieges historiographisch erfassen will, der muss sich geographisch beschränken. Diese forschungspraktische Notwendigkeit hilft zu erklären, warum gerade Stadtgeschichten zu den fruchtbarsten und innovativsten Beiträgen der neueren Geschichtsschreibung über den Ersten Weltkrieg zählen. Eine Stadt, so hat es Jay Winter in der vergleichend angelegten Studie über Capital Cities at War" ausgedrückt, nehme eine Mittelposition zwischen der erlebten" Gemeinschaft der unmittelbaren Nachbarschaft und der vorgestellten" Gemeinschaft der Nation ein. Diese Zwischenstellung ermögliche es, sowohl die imaginierte als auch die sichtbare Existenz eines Gemeinwesens im Detail zu analysieren.3 Die Stadt, schrieb Roger Chickering in seinem Meisterwerk über Freiburg im Ersten Weltkrieg", sei klein genug, um eine bestimmte Anzahl ihrer Bürger für die Zeit des Krieges mit einem gewissen Vertrauen in die Statistik verfolgen" zu können. Freiburgs Erfahrungen im Ersten Weltkrieg seien vielleicht weder typisch noch repräsentativ; sie seien aber doch so umfassend, dass sie eine Reihe komparativer Verallgemeinerungen stützen.4 Gleiches gilt für Bonn, das wie Freiburg und alle anderen Städte im Deutschen Reich, zunächst mit den Herausforderungen der Mobilmachung, später mit den Belastungen durch den Ressourcenmangel von der Nahrungsmittelknappheit bis zur Erschöpfung der Arbeitskräfte und schließlich mit den Folgewirkungen des militärischen, politischen, sozio-ökonomischen und kulturellen Umbruchs am Kriegsende zu kämpfen hatte.5 Zur Bewältigung der kriegsbedingten Notlagen waren nicht nur die kommunalen Verwaltungen aufgerufen (in Bonn unter der Leitung des langjährigen Oberbürgermeisters Wilhelm Spiritus), sondern auch das, was wir heute Zivilgesellschaft nennen würden: Unternehmer, Arbeiter, Handwerker, die Professorenschaft und allgemein das Bildungsbürgertum, die in Bonn besonders zahlreichen wohlhabenden Rentiers und pensionierten Beamten sowie nicht zuletzt die zahlreichen Frauen in ihren Zirkeln und Verbänden, die Wollsachenspenden oder Liebesgabensendungen organisierten und vorübergehend die Rolle der Männer übernahmen bzw. übernehmen mussten. Zu den Besonderheiten der Bonner Erfahrung des Ersten Weltkriegs gehörte die Tatsache, dass die Stadt als Standort der zweitgrößten preußischen Universität und noch dazu als akademische Ausbildungsstätte des deutschen Kaisers und einiger seiner Söhne zu Beginn des Krieges stärker als andere Orte in den Sog der mentalen Mobilisierung und Selbstmobilisierung geriet; auch hier wich.

  • Informationen zur politischen Bildung

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Prolog 4 Wie die Weltkriege entstanden 5 Der Globale Krieg 16 Der Totale Krieg 26 Völkermord 40 Der Krieg von unten 48 Wie die Weltkriege endeten 58 Erinnerung 68 Epilog 78 Zeittafel 80 Literaturhinweise 82 Internetadressen 82 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Erdogan, Oya und Dietmar Koch (Hrsg.):

    Verlag: München: Fink, 2005

    ISBN 10: 3770541421 ISBN 13: 9783770541423

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    303 S., broschiert. Zustand: Sehr gut. Ein gutes und sauberes Exemplar. - ERNESTO D'ALFONSO Die Anwesenheit der Landschaft -- DAMIR BARBARIC Ab-grund -- BARBARA CASSIN Konstruktion des Ursprungs: die griechische Philosophie übertragen -- MICHEL DEGUY Ce millenaire -- JEAN-PIERRE DUBOST Le plaisir du mythe -- WERNER DÜRRSON Wittgenstein oder Was der Fall ist -- OYA ERDOGAN Wasser. Von der Mythendichtung zur Philosophie -- WOLFGANG ESZBACH Und wie ist das bei Tintenfischen? Annäherungen an Montaignes Katze und ihre Antipoden -- GÜNTER FIGAL Das Bild und die Wahrheit. Zu Platons Symposion -- MANFRED FRANK Halbherzige Integration. Die deutsche Philosophie zwischen Tradition und Traditionsverdrängung -- HANS-HELMUTH GANDER Rio de Janeiro - Skizze einer Annäherung an das Gastsein -- MARION HILLER Umschlag. Zu Hölderlins "Hälfte des Lebens" -- JOCHEN HÖRISCH Ein seltsamer Gast: Tristan/Tantris. Tantristische Motive in Wagners Tristan und Isolde -- CHRISTA KARPENSTEIN-ESZBACH Frühlings Erwachen. Über literarische Adoleszenz -- DIETMAR KOCH Warum kann das Denken ein Danken sein? Zu einer Bestimmung im Denken des .Ereignisses' im Werk Martin Heideggers -- HANS-JOACHIM LENGER Die Maschine, der Geist und die Lustgärtnerei -- RAINER MÄRTEN Der Tod ein Fest. Nietzsches Todesdenken in der Also-sprach-Zarathustra-Zeit -- FRIEDERIKE MAYRÖCKER Azuren / Auroren -- MARIO PERNIOLA Der Gast -- LUIGI Russo Das Erhabene in Sizilien -- ELISABETH VON SAMSONOW Regression als totale Progression. Regulative Zustandsveränderung als kulturelle "Triebfeder" -- JAKOB HANS JOSEF SCHNEIDER Der "gastliche Gott" -- MICHAEL SCHULZE Tier-Geschichten -- WERNER STEGMAIER Anhaltspunkte'. Zur Sprache des ,Halts' in der Orientierung -- MICHAEL STEINMANN Platon über das Vergessen -- GEORG CHRISTOPH THOLEN Vorstudien und Zwischenstücke -- GERBURG TREUSCH-DIETER Mundstück - Schlauch - Behälter. Staubsaugermetamorphosen -- VIOLETTA L. WAIBEL "Doch nichts Ungeheuerer" - Hölderlins Entwurf Mnemosyne und Hegels Kunstreligion in der Phänomenologie des Geistes -- MICHAEL WETZEL Gastgeschenke -- REINER WIEHL Die Genesis des Bewußtseins in der Erfahrung der Zeit -- CHRISTOPH WULF Der Tod als Problem der Anthropologie. Einige Perspektiven und Reflexionen -- INGO ZECHNER Landschaften des Todes und der Erinnerung -- RAIMAR ZONS Versteht man den Hamlet? ISBN 3770541421 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Lüttgenau, Rikola-Gunnar, Volkhard Knigge und Jens-Christian [Hrsg.] Wagner:

    Verlag: Weima : Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, 2010

    ISBN 10: 3935598173 ISBN 13: 9783935598170

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 3. Aufl. 251 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: VORWORT -- EINLEITUNG -- AUSSTELLUNG -- PROLOG -- GEWÖHNUNG. GEWALT UND AUSGRENZUNG VOR DEM KRIEG (1933-1939): ARBEIT ALS "EHRENDIENST AM DEUTSCHEN VOLKE": "Tag der nationalen Arbeit" / "Arbeit adelt" / Ein Schülerwettbewerb -- "VOLKSGENOSSEN" UND AUSGESTOSSENE: Demütigung politischer Gegner/Öffentlicher Druck auf die "Volksgenossen" / Gewalt und Ausgrenzung / "Roth judenfrei" -- "ERZIEHUNG DURCH ARBEIT": Die Emslandlager -- AUSGRENZUNG UND LAGER: Arbeit als Demütigung/Novemberpogrom 1938 / "Geschlossener Arbeitseinsatz" für Juden / Verfolgung der Sinti und Roma -- "VOLK OHNE RAUM": Propaganda für den Krieg -- RADIKALISIERUNG. ZWANGSARBEIT IM BESETZTEN EUROPA (AB 1939): ARBEITSKRÄFTE ALS KRIEGSBEUTE: Reichsgau Wartheland: Arbeitsämter organisieren die Zwangsarbeit / Deutsche Eroberungen im Zweiten Weltkrieg / Minsk: Deutsche Firmen im besetzten Osteuropa / Sowjetische Kriegsgefangene: Hungertod statt Arbeitseinsatz / Norwegen: Radikalisierung am Polarkreis / Frankreich: Zwangsarbeit am "Atlantikwall" -- ZWANGSARBEIT UND VERNICHTUNG: Soldaten schikanieren Juden / Zwangsarbeit an der "Durchgangsstraße IV" / Ghetto Litzmannstadt (Lodz): Verlorener Kampf ums Überleben / IG Farben: Zwangsarbeit neben dem Vernichtungslager / Mord an den europäischen Sinti und Roma -- REKRUTIERUNG FÜR DEN "REICHSEINSATZ": Frankreich: Anwerbung von "Freiwilligen" / Warschau: Achtung Razzia! / Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz: Fritz Sauckel / Widerstand gegen die Rekrutierung / Transport -- MASSENPHÄNOMEN. ZWANGSARBEIT IM DEUTSCHEN REICH (1942-1945): "REICHSEINSATZ": Ankunft / Hierarchie und Regelwerk -- LANDWIRTSCHAFT: Allein im Deutschen Reich / Arbeiten auf dem Feld / "Verbotener Umgang" / Zwangsarbeiter auf ihren Privatfotos -- BAUWIRTSCHAFT: Das REIMAHG-Werk -- RÜSTUNGSINDUSTRIE: München-Allach: Arbeit bei BMW / München: Der Kosmos der Lager in einer deutschen Metropole / Hunger / Bordelle für Ausländer -- ÜBERWACHUNG UND GEWALT: Totale Überwachung / Arbeitserziehungslager (AEL) / Terror durch Hinrichtungen -- FLUCHT UND WIDERSTAND: Flucht / Protest und Sabotage / Politischer Widerstand -- "TOTALER KRIEG": Kinder und Jugendliche als letzte Reserve / Vom Verbündeten zum Zwangsarbeiter / Mittelbau-Dora: Zwangsarbeit im Rüstungs-KZ / Schwangerschaften und Geburten / Todesurteil "dauerhaft arbeitsunfähig" -- MORDE BEI KRIEGSENDE: Massaker -- BEFREIUNG. AUFARBEITUNG UND FOLGEN DER ZWANGSARBEIT: BEFREIUNG 1945 -- Befreiung in Ulm -- WEGE ZURÜCK -- "DISPLACED PERSONS": DP-Lager Föhrenwald -- STRAFVERFOLGUNG: Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher / Nachfolgeprozesse / Kalter Krieg und Nachkriegsordnung / Vergessenes Thema Zwangsarbeit -- DER LANGE WEG ZUR ANERKENNUNG: Deutsche Bürokratie / Soziale Not in der Heimat / Kampf um Anerkennung / Streit um Erinnerung / Bekenntnis zur Verantwortung -- GERECHTIGKEIT: Zeitzeugen berichten -- ESSAYS: ZWANGSARBEIT IM NATIONALSOZIALISMUS - EIN ÜBERBLICK, Jens-Christian Wagner -- ZWANGSARBEIT IN DER NS-KRIEGSWIRTSCHAFT. ZUR GENESE EINES FORSCHUNGSGENRES, Andreas Heusler -- ZWANGSARBEIT IM BESETZTEN OSTEUROPA- EIN FORSCHUNGSÜBERBLICK, Dieter Pohl -- VERNICHTUNG UND ARBEIT IM NS-ZWANGSARBEITSSYSTEM, Manfred Grieger -- "HERRENMENSCHEN" UND "ARBEITSVÖLKER". ZWANGSARBEIT UND DEUTSCHE GESELLSCHAFT, Dietmar Süß -- DIE AUSEINANDERSETZUNG UM ANERKENNUNG UND ENTSCHÄDIGUNG DER ZWANGSARBEITER, Constantin Goschler. ISBN 9783935598170 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Klein, Melanie und Phyllis Grosskurth:

    Verlag: Stuttgart, Verlag Internationale Psychoanalyse, 1993

    ISBN 10: 3608959025 ISBN 13: 9783608959024

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 623 S.: m. Fotos; 21 cm, Der Umschlag sehr gering berieben und ganz vereinzelt auf max. 15 Seiten kleinste Bleistiftrandanstreichungen. - Melanie Klein, geborene Reizes (* 30. März 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; 22. September 1960 in London) war eine österreichisch-britische Psychoanalytikerin. Sie gilt als eine der Pionierinnen einer Psychoanalyse für Kinder auch als Kinderanalyse oder Psychagogik bezeichnet sowie der Objektbeziehungstheorie . (wiki) // Es ist allgemein angenommen worden, daß Melanie Klein über ihr Leben wenig Dokumentarisches hinterlassen habe. In Wirklichkeit ist eine Fülle von Material vorhanden, das sich weitgehend in der Obhut des Melanie-Klein-Trusts befindet. Es war unweigerlich eine frustrierende Erfahrung das totale Schweigen bezüglich gewisser Episoden und Beziehungen zu brechen, aber ich glaube, die Fülle der verfügbaren Zeugnisse versetzt uns in die Lage, die Verbindung zwischen der Person Melanie Klein und ihrem Werk richtig einzuschätzen. Der Melanie-Klein-Trust hat die Klein-Dokumente dem Wellcome Institute for the History of Medicine übergeben, wo andere Wissenschaftler sie ihrerseits prüfen und auswerten können. -- Ich hätte mich ohne die von Dr. Hanna Segal in ihrer Introduction to the work of Melanie Klein (1978) und in Klein (1979) erstellten theoretischen und biographischen Fundamente nicht an dieses Buch wagen können. Eine unschätzbare Hilfe waren Edna O'Shaughnes-sys Anmerkungen zu den Collected Works. Dr. Segal und der Melanie-Klein-Trust haben mir uneingeschränkten Zugang zu den Klein-Materialien gewährt und alles getan, um mir bei meiner Aufgabe behilflich zu sein. Eric Clyne, der Sohn Melanie Kleins, hat mir gestattet, Familienpapiere durchzusehen, hat mich auf mögliche Informationsquellen hingewiesen und auf hartnäckige Fragen geduldig geantwortet. Er hat glücklicherweise ein phänomenales Gedächtnis für Dinge, die er als "trivia", als Nebensächlichkeiten, bezeichnet, die aber für den Biographen von unschätzbarem Wert sind. Auch seine Verwandten waren äußerst hilfsbereit. Da sie durch Pogrome, Krieg und Revolution in alle vier Winde zerstreut worden sind, gleicht ihre Geschichte einer Diaspora en miniature. -- Zu großem Dank verpflichtet bin ich auch den Mitgliedern der British Psycho-Analytical Society. Dutzende von Analytikern haben mir ihre Stunden zur Verfügung gestellt, und es wird mir ein Vergnügen sein, sie neben den vielen anderen Menschen, die mir geholfen haben, am Ende dieses Buches namentlich zu erwähnen. Dr. Dennis Duncan, früherer Archivar des British Institute of Psycho-Analysis, erlaubte mir freundlicherweise die Benutzung des Institutsarchivs. Pearl King, ehemals Präsidentin der British Psycho-Analytical Society und zur Zeit dort Archivarin, hat mich durch die Geschichte der Gesellschaft geleitet und mir großzügig erlaubt, aus unveröffentlichten Materialien zu zitieren. John Jarrett, der Verwaltungsdirektor des Instituts, wie auch Jill Duncan, seine Bibliothekarin, haben mir bereitwillig und uneingeschränkt ihre Hilfe zuteil werden lassen. -- An der Übersetzung der deutschsprachigen Texte waren eine Anzahl von Leuten beteiligt, aber den Löwenanteil hat Bruni Schling übernommen, deren einfühlsame Übersetzung unbezahlbar war, besonders in den Kapiteln, die Melanie Kleins frühe Jahre behandeln. -- Ich möchte auch meinen Studentinnen der Women's Studies am New College der Universität Toronto für Diskussionen und Ermutigung danken. -- Keine Biographie ist jemals vollendet. Andere Wissenschaftler werden meine Deutungen zu Melanie Klein korrigieren und erweitern. Es hätte eine Bereicherung für dieses Buch dargestellt, wenn man mir Zugang zu den Briefwechseln zwischen Freud und Karl Abraham und zwischen Freud und Joan Riviere gewährt hätte. Die Dokumente sind in der Library of Congress hinterlegt und bis zum Jahr 2000 gesperrt. Der damalige Sekretär des Sigmund-Freud-Ar-chivs, Dr. K. R. Eissler, hat mir den Einblick jedoch versagt. Seine Haltung war eine drastische Ausnahme von der Kooperation, die ich anderswo erlebt habe. -- Ein Biograph kann sich der Wiedergabe eines lebenden Menschen nur annähern, und wenn die Frau, die dabei ans Licht kommt, anders ist als sie sich in der Erinnerung mancher Leute darstellt, kann ich den Leser nur bitten, zu bedenken, daß wir alle im Lauf unseres Lebens in unserem Umgang mit anderen viele Gesichter zeigen. -- Ich habe das Buch mit dem Tod Melanie Kleins 1960 enden lassen, aber ihre Geschichte ist damit keineswegs zu einem Abschluß ge kommen. Elizabeth Bott Spillius hat über die Weiterentwicklung des Kleinianischen Denkens in der British Psycho-Analytical Society berichtet ("Some Developments from the Work of Melanie Klein", 1983). Es bleiben noch viele Bücher über die Verbreitung und Weiterentwicklung Kleinianischer Ideen auf der ganzen Welt zu schreiben. -- Nur wenige Frauen mit eigenem Beruf haben zu Lebzeiten und nach ihrem Tod so viel ausgesuchte Bosheit ertragen müssen; bei wenigen sind so viele Gerüchte als Fakten hingenommen worden wie bei Melanie Klein. Ich hoffe, daß es mir annähernd gelungen ist, eine ausgewogenere Bewertung vorzulegen. (Vorwort) Vorwort. IX Teil I: Von Wien bis Budapest, 1882-1920 1. Frühe Erinnerungen. 3 2. Emanuel . 28 3. Die Ehe . 50 4. Krise. 75 Teil II: Berlin, 1920-1926 1. Der Schützling. in 2. Vorhölle . 143 3. Verbannung . 163 Teil III: London, 1926-1939 1. Die Britische Psychoanalytische Vereinigung . 189 234 2. Hahn im Korb. 1 . 227 3. Trauer . 266 4. Die Ankunft Freuds.Teil IV: Cambridge und Pitlochry, ^40-1941 1. Moratorium . 315 2. Richard. 332 Teil V: Die kontroversen Diskussionen (Controversial Discussions), 1942-1944 1. Wiederaufnahme der Feindseligkeiten. 355 2. Der Krieg der Frauen. 391 3. Das Ladies-Agreement". 421 Teil VI: Die Nachkriegswelt, 1945-1960 1. Mütter und Töchter. 459 2. Die Matriarchin. 487 3. Neid . 517 4. Politischer Nahkampf. 538 5. Die letzten Jahre . 551 Anhang Zeittafel. 589 Unveröffentlichtes Dokument. 595 Werkverzeichnis.

  • TB's broschiert. Zustand: Gut. 28 Titel 28 wichtige Werke der Weltliteratur. Exemplare in gutem oder sehr gutem und sauberen Zustand, siehe Foto. Titel siehe Foto. Elif Shafak, Ehre;: Ein Roman, der die tragische Geschichte einer türkisch-kurdischen Familie erzählt, die in London mit den Traditionen und den Anforderungen der modernen Welt ringt. Shafak beleuchtet Themen wie Ehre, Migration und Identität. Irène Némirovsky, Suite française;: Ein Roman, der das Leben französischer Bürger während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg schildert. Némirovsky fängt die Atmosphäre der Angst, des Widerstands und der Anpassung ein. Haruki Murakami, Naokos Lächeln;: Ein melancholischer Roman über die Liebe, den Verlust und das Erwachsenwerden in Japan. Die Geschichte folgt Toru Watanabe, der sich an seine erste Liebe und die tragischen Ereignisse erinnert, die sein Leben prägten. Jorge Semprún, Zwanzig Jahre und ein Tag;: Ein Roman, der die Rückkehr eines Exilanten nach Spanien nach dem Ende des Bürgerkriegs schildert. Semprún reflektiert über Erinnerung, Schuld und die politische Vergangenheit seines Landes. Juri Rytcheu, Die Suche nach dem letzten Wal;: Ein Roman, der in der Arktis spielt und die Kultur und Lebensweise der Tschuktschen beleuchtet. Rytcheu erzählt von der tiefen Verbindung zwischen Mensch und Natur und dem Kampf ums Überleben. Thornton Wilder, Die Brücke von San Luis Rey;: Ein Roman, der die Schicksale von fünf Menschen schildert, die beim Einsturz einer Brücke in Peru ums Leben kommen. Wilder erforscht die Frage nach dem Sinn des Leidens und der Vorsehung. Bruce Chatwin, Was mache ich hier;: Eine Sammlung von Reiseberichten, Essays und Kurzgeschichten, in denen Chatwin seine Abenteuer und Beobachtungen aus aller Welt festhält. Ein faszinierender Einblick in die Gedankenwelt eines Reisenden. Pascal Mercier, Das Klavierstimmer;: Der Titel ist unklar, es könnte sich um "Nachtzug nach Lissabon" handeln. Wenn es "Nachtzug nach Lissabon" ist: Ein Roman über einen Lateinlehrer, der sein gewöhnliches Leben aufgibt, um in Lissabon das Leben eines rätselhaften Arztes zu erforschen. Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre;: Ein Bildungsroman, der die Entwicklung des jungen Wilhelm Meister auf seiner Suche nach Sinn und Selbstverwirklichung schildert. Goethe thematisiert Kunst, Theater und die bürgerliche Gesellschaft. Stefan Zweig, Schachnovelle;: Eine psychologische Novelle, die die Geschichte eines Schachweltmeisters und eines Mannes erzählt, der in Gestapo-Haft nur durch das Studium eines Schachbuches überlebt. Zweig thematisiert Isolation und psychische Ausnahmezustände. Johanna Wolfgang, Gottfried;: Hier ist der Titel unklar. Es könnte sich um Gottfried Keller handeln. Wenn es sich um Gottfried Keller handelt, könnte es eine Sammlung seiner "Leute von Seldwyla" oder eine andere seiner Novellen sein. Juli Zeh, Corpus Delicti;: Ein dystopischer Roman, der eine Gesellschaft schildert, in der Gesundheit und Leistungsfähigkeit oberste Gebote sind. Zeh kritisiert die totale Überwachung und den Verlust individueller Freiheit. Robert Seethaler, Die weiteren Aussichten;: Ein Roman, der die Kindheit und Jugend eines Jungen in einem österreichischen Dorf schildert. Seethaler erzählt von Verlust, Familie und der Suche nach dem eigenen Weg. Eugen Ruge, In Zeiten des abnehmenden Lichts;: Ein Familienroman, der die Geschichte einer ostdeutschen Familie über vier Generationen hinweg erzählt. Ruge beleuchtet die Höhen und Tiefen des Lebens in der DDR und nach der Wiedervereinigung. Ulla Hahn, Das verborgene Wort;: Ein Roman, der die Kindheit eines Mädchens im Rheinland der Nachkriegszeit schildert. Hahn erzählt von der Entdeckung der Sprache und der Welt durch die Augen eines Kindes. Leo N. Tolstoi, Anna Karenina Band 1;: Der erste Band des berühmten Romans, der die tragische Liebesgeschichte der Anna Karenina schildert, die ihre Ehe für eine außereheliche Affäre opfert. Tolstoi zeichnet ein Bild der russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Leo N. Tolstoi, Anna Karenina Band 2;: Der zweite Band von Tolstois Meisterwerk, der die dramatischen Folgen von Annas Entscheidung und das Scheitern ihrer Liebe detailliert verfolgt. Der Roman thematisiert Ehebruch, gesellschaftliche Konventionen und die Suche nach Glück. Albert Camus, Der Fall;: Ein philosophischer Roman in Form eines Monologs, in dem sich ein ehemaliger Rechtsanwalt als "Richter-Büßer" bezeichnet und seine eigene Scheinmoral sowie die der Menschheit entlarvt. Jäger, Hirten, Kritiker;: Der Titel ist unklar, es könnte sich um ein Sachbuch oder eine Sammlung von Essays handeln. Ohne weitere Informationen ist eine genaue Beschreibung nicht möglich. Richard David Precht, Liebe;: Ein philosophisches Sachbuch, das die verschiedenen Aspekte der Liebe aus philosophischer, psychologischer und biologischer Sicht beleuchtet. Precht bietet Denkanstöße zur Komplexität der menschlichen Emotionen. Iwan Turgenjew, Erste Liebe;: Eine Novelle, die die unglückliche erste Liebe eines sechzehnjährigen Jungen zu einer älteren Frau schildert. Turgenjew fängt die Intensität und die Melancholie der jugendlichen Verliebtheit ein. Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht;: Ein wegweisendes philosophisches Werk, das die gesellschaftliche Konstruktion der Frau und ihre Unterdrückung analysiert. Beauvoir gilt als eine der wichtigsten Theoretikerinnen des Feminismus. Carlos Ruiz Zafón, Marina;: Ein Jugendroman, der in Barcelona spielt und die Geschichte des Schülers Oscar erzählt, der in ein Geheimnis um eine geheimnisvolle junge Frau und ihren Vater verwickelt wird. Ein spannendes Abenteuer. Thomas Mann, Doktor Faustus;: Ein Roman über das tragische Leben des deutschen Komponisten Adrian Leverkühn, der einen Pakt mit dem Teufel eingeht, um künstlerische Größe zu erlangen. Mann reflektiert über Kunst, Geist und die deutsche Geschichte. Amos Oz, Judas;: Ein Roman, der die Geschichte eines Studenten in Jerusalem erzählt, der sich mit der Figur des Judas Iskariot auseinandersetzt. Oz erforscht theologisc.

  • Bohleber, Werner (Hg.):

    Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta., 2007

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: Gut. 1.312 S. Vollständiger Jahrgang in 11 Einzelheften lose in den original Einbanddecken, nahezu tadelloser Zustand - Beiträge -- Ahumada,J.L.: Die doppelte Arbeit an den klinischen Evidenzen - Symbolisierung und ihre Grenzen -- Bayer, L.: Sublimierung. Zur Metapsychologie ästhetischer Erfahrung -- Bielska-Content, E.: Die Realität fühlen: Das "Modell der Multiplen Theories of Mind" und die Erweiterung der "Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik" -- Bohleber, W.: Der Gebrauch von offiziellen und von privaten impliziten Theorien in der klinischen Situation -- Erinnerung, Trauma und kollektives Gedächtnis - Der Kampf um die Erinnerung in der Psychoanalyse -- Bolognini, S.: Probleme der psychoanalytischen Einfühlung: Eine theoretisch-klinische Studie -- Canestri, J.: Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung: Zur Verwendung impliziter Theorien in der psychoanalytischen Praxis -- Charlier, M.: Macht und Ohnmacht. Religiöse Tradition und die Sozialisation des muslimischen Mannes -- Dehm-Gauwerky, B.: "Doch alle Lust will Ewigkeit." Uber die totale Metaphorisierung im Prozeß des Sterbens -- Deserno, H.: Traumdeutung in der gegenwärtigen psychoanalytischen Therapie -- Enckell, H.: Zur Metapsychologie der Affekte -- Frommer, J.: Psychoanalyse und qualitative Sozialforschung in Konvergenz: Gibt es Möglichkeiten, voneinander zu lernen? -- Goetzmann, L., und B. Ruettner: "Explosionen, Beton, Totes und Schrumpfungsprozesse" - zur Focusing-Wahrnehmung des Körpers in der Gegenübertragung -- Grieser, J.: Freiheit und Entwicklung im triangulären Raum Grubrich-Simitis, L: Trauma oder Trieb - Trieb und Trauma: Wie der betrachtet -- Günter, M.: Traumatischer Objektverlust, psychotische Übertragung und Realitätskontrolle. Was bringt eine psychoanalytisch orientierte Frühbehandlung schwerer juveniler Psychosen? -- Heenen-Wolff, S.: Die Geschwisterbeziehung - Postmoderne psychoanalytische Perspektiven zur "Horizontalisierung" in der Beziehungswelt -- Jiko,J.: Die Idealisierung des sexuellen Triebes im Islam Knellessen, O., und R. Reiche: Kreuzungen. Eine Analyse von 21 Grams anhand formaler Elemente -- Küchenhoff, J.: Sehen und Gesehenwerden: Identität und Beziehung im Blick -- Lear, J.: Den Untergang einer Kultur durcharbeiten -- Leikert, S.: Die Stimme, Transformation und Insistenz des archaischen Objekts - Die kinetische Semantik -- Leuschner, W; Was uns süchtig nach Filmbildern macht -- Leuzinger-Bohleher, M.: Forschende Grundhaltung als abgewehrter "common ground" von psychoanalytischen Praktikern und Forschern? -- Liischer, K., und G. Heuft: Ambivalenz - Belastung - Trauma Marucco, N. C.: Zwischen Erinnerung und Schicksal: die Wiederholung -- May, U.: Neunzehn Patienten in Analyse bei Freud ( 1910-1920 ) . Teil I: Zur Dauer von Freuds Analysen -- Neunzehn Patienten in Analyse bei Freud ( 1910-1920 ) . Teil II: Zur Frequenz von Freuds Analysen -- Nissen, B.: Autistoide Rückzugsdynamik bei schwerer Hypochondrie -- Özdaglar, A.: "Irgendwie anders" - Über Schwierigkeiten in deutsch-türkischen Psychoanalysen -- Rohde-Dachser, C.: Im Dienste der Schönheit. Zur Psychodynamik schönheitschirurgischer Körperinszenierungen -- Scharff, J.M.: Psychoanalysieren und die Kunst der Balance Schilling, R.: Das Handeln des Psychoanalytikers, die psychoanalytische Situation und die Frage der Ethik -- Schneider, G.: Ein ">unmöglicher< Beruf ( Freud ) - das aporetische Prinzip in der Reflexion der psychoanalytischen Behandlungstechnik -- Alfred Hitchcocks Die Vögel - der Einbruch in ein narzißtisches Universum als Apokalypse -- Stuhr, U.: Die Bedeutung der Fallgeschichte für die Entwicklung der Psychoanalyse und heutige Schlußfolgerungen -- Tuckett, D.: Wie können Fälle in der Psychoanalyse verglichen und diskutiert werden? Implikationen für künftige Standards der klinischen Arbeit -- Weiß, H.: Ein mehrphasiges Modell der projektiven Identifizierung -- Zimmermann, E: Über die Begrenztheit der psychoanalytischen Theorien, dargestellt am Beispiel der Thematisierung der Geschlechterdifferenz durch die Theorien von Freud, Rank, Ferenczi, Klein und Lacan -- Zioh, B.: Körperinszenierungen - Das veräußerte Selbst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bohleber, Werner (Hg.):

    Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta., 2007

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: Gut. 1.312 S. minimaler Fleck auf Einband, ansonsten tadelloser Zustand - Beiträge -- Ahumada,J.L.: Die doppelte Arbeit an den klinischen Evidenzen - Symbolisierung und ihre Grenzen -- Bayer, L.: Sublimierung. Zur Metapsychologie ästhetischer Erfahrung -- Bielska-Content, E.: Die Realität fühlen: Das "Modell der Multiplen Theories of Mind" und die Erweiterung der "Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik" -- Bohleber, W.: Der Gebrauch von offiziellen und von privaten impliziten Theorien in der klinischen Situation -- Erinnerung, Trauma und kollektives Gedächtnis - Der Kampf um die Erinnerung in der Psychoanalyse -- Bolognini, S.: Probleme der psychoanalytischen Einfühlung: Eine theoretisch-klinische Studie -- Canestri, J.: Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung: Zur Verwendung impliziter Theorien in der psychoanalytischen Praxis -- Charlier, M.: Macht und Ohnmacht. Religiöse Tradition und die Sozialisation des muslimischen Mannes -- Dehm-Gauwerky, B.: "Doch alle Lust will Ewigkeit." Uber die totale Metaphorisierung im Prozeß des Sterbens -- Deserno, H.: Traumdeutung in der gegenwärtigen psychoanalytischen Therapie -- Enckell, H.: Zur Metapsychologie der Affekte -- Frommer, J.: Psychoanalyse und qualitative Sozialforschung in Konvergenz: Gibt es Möglichkeiten, voneinander zu lernen? -- Goetzmann, L., und B. Ruettner: "Explosionen, Beton, Totes und Schrumpfungsprozesse" - zur Focusing-Wahrnehmung des Körpers in der Gegenübertragung -- Grieser, J.: Freiheit und Entwicklung im triangulären Raum Grubrich-Simitis, L: Trauma oder Trieb - Trieb und Trauma: Wie der betrachtet -- Günter, M.: Traumatischer Objektverlust, psychotische Übertragung und Realitätskontrolle. Was bringt eine psychoanalytisch orientierte Frühbehandlung schwerer juveniler Psychosen? -- Heenen-Wolff, S.: Die Geschwisterbeziehung - Postmoderne psychoanalytische Perspektiven zur "Horizontalisierung" in der Beziehungswelt -- Jiko,J.: Die Idealisierung des sexuellen Triebes im Islam Knellessen, O., und R. Reiche: Kreuzungen. Eine Analyse von 21 Grams anhand formaler Elemente -- Küchenhoff, J.: Sehen und Gesehenwerden: Identität und Beziehung im Blick -- Lear, J.: Den Untergang einer Kultur durcharbeiten -- Leikert, S.: Die Stimme, Transformation und Insistenz des archaischen Objekts - Die kinetische Semantik -- Leuschner, W; Was uns süchtig nach Filmbildern macht -- Leuzinger-Bohleher, M.: Forschende Grundhaltung als abgewehrter "common ground" von psychoanalytischen Praktikern und Forschern? -- Liischer, K., und G. Heuft: Ambivalenz - Belastung - Trauma Marucco, N. C.: Zwischen Erinnerung und Schicksal: die Wiederholung -- May, U.: Neunzehn Patienten in Analyse bei Freud ( 1910-1920 ) . Teil I: Zur Dauer von Freuds Analysen -- Neunzehn Patienten in Analyse bei Freud ( 1910-1920 ) . Teil II: Zur Frequenz von Freuds Analysen -- Nissen, B.: Autistoide Rückzugsdynamik bei schwerer Hypochondrie -- Özdaglar, A.: "Irgendwie anders" - Über Schwierigkeiten in deutsch-türkischen Psychoanalysen -- Rohde-Dachser, C.: Im Dienste der Schönheit. Zur Psychodynamik schönheitschirurgischer Körperinszenierungen -- Scharff, J.M.: Psychoanalysieren und die Kunst der Balance Schilling, R.: Das Handeln des Psychoanalytikers, die psychoanalytische Situation und die Frage der Ethik -- Schneider, G.: Ein ">unmöglicher< Beruf ( Freud ) - das aporetische Prinzip in der Reflexion der psychoanalytischen Behandlungstechnik -- Alfred Hitchcocks Die Vögel - der Einbruch in ein narzißtisches Universum als Apokalypse -- Stuhr, U.: Die Bedeutung der Fallgeschichte für die Entwicklung der Psychoanalyse und heutige Schlußfolgerungen -- Tuckett, D.: Wie können Fälle in der Psychoanalyse verglichen und diskutiert werden? Implikationen für künftige Standards der klinischen Arbeit -- Weiß, H.: Ein mehrphasiges Modell der projektiven Identifizierung -- Zimmermann, E: Über die Begrenztheit der psychoanalytischen Theorien, dargestellt am Beispiel der Thematisierung der Geschlechterdifferenz durch die Theorien von Freud, Rank, Ferenczi, Klein und Lacan -- Zioh, B.: Körperinszenierungen - Das veräußerte Selbst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Grimmling., Hans-Hendrik:

    Erscheinungsdatum: 2003

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 60 S.; farb. Illustr.; 26 cm; kart. Sehr gutes Ex. - Titelblatt von Hans-Hendrik Grimmling SIGNIERT u.m. Widmung (für Lothar Fischer). - Text von Jürgen K. Hultenreich. - Hans-Hendrik Grimmling (* 13. Juli 1947 in Zwenkau, Landkreis Leipzig, Sachsen) ist ein deutscher Maler. Von 2006 bis 2017 lehrte er als Professor an der Berliner Technischen Kunsthochschule. . Ab 1969 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, ein Jahr später wechselte er an die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Dort war er u. a. Schüler bei Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer. Nach dem Diplom 1974 war Grimmling drei Jahre lang Meisterschüler bei Gerhard Kettner an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Danach arbeitete er freischaffend als Maler in Leipzig. . Seine Malerei bestimmen zeitlose Metaphern. Grimmling beschreibt Erinnerung wie Gegenwart mit Symbolen aus Vogel", Knoten", Kreuz" und Segel". Von formstarker Rhythmik geprägt, bei deutlicher Dominanz der Farbe Schwarz, gehört sein Werk zu den großen Positionen der europäischen Avantgarde. Zeigten seine frühen, in Leipzig entstandenen Bilder Gestürzte, Eingesperrte, Gequälte, Gestolperte, Menschen mit schwarzen Flügeln und Schwarze Vögel, so sind es heute immer noch dramatisch ineinander verknotete Formen, Körperteile vom Menschen, die sich verhängnisvoll verfangen in Kreuz und Segel. . (wiki) / . Längst stellt Grimmling nicht mehr nur dar, was ihm Angst macht. Die in ihrer Metaphorik tragischen Momente seines Frühwerks entlocken ihm heute ein Lächeln. Gordische Knoten interessieren zwar vom Malerischen her, er selber jedoch hat sie durchhauen. Wie alle klugen Zweifler auf diesem Gebiet ist er nie in das Fertige, stets ins Schaffen verliebt. .Andersherum wäre wohl kaum dies umfangreichste CEuvre, das ich von einem Lebenden je gesehen, zustande gekommen. Bekanntlich lieben nur Dilettanten oder Virtuosen Entstandenes. Den wahren Künstler verlässt nie das Gefühl, vor einer nur scheinbar lösbaren Aufgabe zu stehen, denn das Unendliche, in dem wir uns befinden - machen wir uns nichts vor -, schließt Ganzheit aus. Und da der Mensch ohne seine Endlichkeit nicht wäre, was er ist, hat der Künstler zwischen dem Sein und dem Nichts zu vermitteln. Wo sich persönlicher Stil entwickelte - denn man findet weder einen Stil noch wird man mit ihm geboren -, wurde aus vielleicht bedrängender Not Tugend. Alle großen Maler - nicht nur Philosophen - mussten sich einen Leerraum schaffen, um die wesentlichen Fragen in ihrer naiven Brutalität vor Augen zu bekommen. Geringere - es ist ja auch angenehmer - gingen solcher Beunruhigung aus dem Weg, pinselten sich in die Rahmen ihrer Vorgänger, malten heute so, morgen anders, oder ließen sich von technischen Möglichkeiten die harte Arbeit abnehmen. Das Problem der Kunst blieb und bleibt trotzdem das Gleiche. Denn das Problem ist der Künstler. Nicht er ringt mit den Themen, die Themen ringen mit ihm. Grimmling begreift sich - und dies avancierte in letzter Zeit nicht ohne Grund zu seinem Lieblingsbeispiel - als Vorwärtsdrängender im Stollen eines Bergwerks, der, längst nicht mehr zurück oder seitlich entweichen könnend, rechts und links seine Bilder wegschaufelt. Da er während der Arbeit keine Fähigkeit entwickle, das Draußen einzubeziehen, bleibe er in dieser Zeit außerhalb des öffentlichen Diskurses. "Entweder" - Zitat Grimmling - "es wird Licht, oder mich übermannt die totale Erschöpfung." Beides mache Sinn, sei von der Intensität her ähnlich. In beiden Fällen erreiche er den Zustand: frei zu sein von etwas. (S. 7) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Schäfer, Theobald von:

    Verlag: Siegismund, Berlin, 1935

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Plesse Antiquariat Minzloff, Bovenden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. Illustr. OLeinen. Zustand: Gut. Und fünf weitere Teile (siehe unten). 85 (1) S., 1 Bl. mit einigen Photographien auf Tafeln. Nur geringe Bereibungen, gut .- Dazu: 1. General Ludendorff: Mein militärischer Werdegang. Blätter der Erinnerung an unser stolzes Heer. Mit 5 teils doppelseitig bedruckten Tafeln. 1933, München. 189 S. Groß 8°. Leinen. - 2. General Ludendorff: Der totale Krieg. München 1935. 128 S. Groß 8°. Leinen. - 3. 10 gefaltete Karten zu den Schlachten des I. Weltkriegs aus dem Buch: Ludendorff. Meine Kriegserinnerungen. Mittler & Sohn, Berlin 1919. 4. Der letzte Weg des Feldhernn Erich Ludendorff. Einziger Text- und Bildbericht von den Trauerfeierlichkeiten 1937. 80 Abb. Einband gering fleckig, sonst tadellos. 5. Mathilde Ludendorff: Die Volksseele und ihre Machtgestalter. Eine Philosophie der Geschichte. 1934 459 S. Leinen - Für bei der Post verloren gegangene Bücher- und Standardsendung (Kaufpreis unter 35 bzw. bis 1000 gr) übernehme ich keine Verantwortung und Erstattung. Wenn Sie für einen Mehrpreis eine Sendungsverfolgung und / oder Versicherung wünschen, bitte ich um Mitteilung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.

  • Selzner, Claus:

    Verlag: Bochum, Die Deutsche Arbeitsfront, Gau Westfalen Süd,, 1935

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband) mit Deckeltitel und -vignette (DAF-Sympol, mit Hakenkreuz), 116 Seiten mit Aufsätzen zu den Themen "Gestaltung und Verwaltung, Leistung und Beitrag, Treuhänder der DAF, Siedeln und Bauen, KdF Kraft durch Freude, Arbeitschlacht, DAF und Gesellschaftsordnung, die deutschen Angestellten, NS-Hago, soziale Ehrengerichtsbarkeit, Betriebs- und Tarifordnung, Musterbetrieb, Gesundheitsdienst, Aufklärungsarbeit, Betriebs- und Blockwalter, Blockwarte, Blockwart, Betriebs- und Straßenzellenwalter, Ortsgruppenwalter und -wart, Kreiswalter, Kreiswart, Gauwalter und Gauwart, Zentralbüro der DAF, Reichsbetriebsgemeinschaftswalter, Reichsberufshauptgruppenwalter, Amtsleiter der DAF." Im Vorwort beschreibt der Verfasser die DAF: "Die Deutsche Arbeitsfront ist die Organisation, welche ihrem Wesen nach am besten geeignet ist, den politischen Gestaltungswillen des Führers Adolf Hitler im breiten Volke zu verwirklichen. Diese ihre Haupteigenschaft stempelt die DAF zu einer rein politischen Organisation. Sie als solche gestaltet und ausgerichtet zu haben, ist das historische Verdienst Hitlers Stabsleiters der PO., Dr. Robert Ley. Die feste Koppelung der DAF an die NSDAP ist die absolute Garantie dafür, daß eine klassenkämpferische Gewerkschaftspolitik nie in der DAF getrieben werden kann und daß der Gemeinschaftsgeist der Partei auf die DAF ohne weiteres übertragen wird. Gemeinschaftsgeist und Gemeinnutz zwingen die Menschen in der DAF zur Abkehr von egoistischer Eigenbrötelei und richten den Blick der Volksgenossen auf den höchsten Wert, auf das totale Volk aus." - Insbesondere auch die Freizeitgestaltung ihrer Mitglieder war ein DAF-Anliegen: "Vielgestaltigkeit der Freizeit - Die NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", von ihrem Schöpfer Dr. Robert Ley am 27. November 1933 verkündet, ist zu einem Begriff auch im Wirtschafts- und Sozialleben der Nation geworden. Gelang der Wurf auf den ersten Anhieb, so ist die kräftige Durchbildung des Werkes die Aufgabe der Gegenwart und nahen Zukunft. Wie die Reichsbetriebsgemeinschaften am Arbeitsplatz für den gerechten sozialen Ausgleich zu sorgen haben, so müssen sie sich auch um die Art und den Umfang der in ihren arteigenen Betrieben möglichen Feierabendgestaltung kümmern. Allein schon die Gegenüberstellung von zwei Reichsbetriebsgemeinschaften, nämlich der der Landwirtschaft und des Bergbaues, zeigt klar, daß die Feierabendgestaltung für jede eine besonders geartete sein muß. Während der Landarbeiter, in freier Natur schaffend, nicht der Parole "Zurück zur Natur" zu folgen braucht, ist dem Bergmann die Erholung in der freien Natur ein dringendes Bedürfnis. Wenn dem Bergmann für die Erholung jede Jahreszeit zur Verfügung zu stellen ist, wird sie dem Landarbeiter in der Regel nur im Winter zur Verfügung stehen können. Die Bedingungen für die Freizeitgestaltung der Reichsbetriebsgemeinschaft Handel sind naturgemäß andere als beispielsweise die der "Freien Berufe". Die Freizeitgestaltung muß also verschieden gestaltet werden, die der Betriebsart eigene muß von dem Freizeitreferat der Reichsbetriebsgemeinschaft gefunden werden. Wir haben uns zu sehr daran gewöhnt, bei "Kraft durch Freude" immer nur an Urlaub, Reisen und Wandern zu denken. Die übrigen Ämter "Kraft durch Freude" sind jedoch ebenso wichtig und sind zum Teil direkt auf die Betriebsarbeit abgestellt. Gerade das Brauchtum in den Betrieben ist im rasenden Tempo der Industrialisierung zum Teil verlorengegangen und wurde von den Klassenkämpfern fast niemals beachtet. Dennoch lebt dieses Brauchtum in der Erinnerung der alten Arbeitergeneration. Man denke dabei an den Schwerttanz der Schmiede, die Schäfflertänze, den Webertanz, die Uniform der Bergleute, den Anzug der Zimmerleute und vieles andere mehr. Hier den Betriebsstil, den Arbeitsrhythmus und deren Ausdrucksformen wiederzufinden, ist nur einer intensiven Forschung und Formung möglich. Da müssen die Referate der Reichsbetriebsgemeinschaften für Freizeitgestaltung in engster Zusammenarbeit mit den Ämtern "Kraft durch Freude" zusammenwirken. Die junge Generation will ihre Stoßtrupps, die nie verwechselt werden dürfen mit den Stoßbrigaden der Bolschewisten in deren Fünfjahresplan. Nein, hier will Neues werden, das in bester Form." -- Deutsches / Drittes Reich, Sozialstaat, Nationalsozialismus, Volksgemeinschaft,das Wohl der Volksgenossen. - Erstausgabe in guter Erhaltung (eichte Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 44895:) - Zierliche Damenschuhe warten auf ihre Partner. Städtische Tauschstelle Hohenstein-Ernstthal im Dienst der Gemeinschaft - Ein Opfertod, von Kriegsberichte Joachim Wulff - Jeder Tropfen Milch gehört der Gemeinschaft - Kraftfahrzeughalter, führt ordnungsgemäße Fahrtenbücher! - Wenn der Strom plötzlich ausgeschaltet wird - Die Rückführung der Frauen und Kinder aus dem Osten. Gewaltiges Werk der Gemeinschaftsarbeit - "Unterweisung im Hass - keine Verbrüderung!" Amtliches Schulungsmaterial des nordamerikanischen Kriegsministeriums (Mappe mit Schulungsmaterial des nordamerikanischen Kriegsministeriums gefunden bei kürzlich an der Westfront gefallenem US.-Offizier) - großer deutsche Abwehr erfolgt zwischen Niederrhein und Mars. Erbitterte Kämpfe südwestlich Breslau. Neuartig ausgerüstete Unterseebote versenken 51.000 BRT - Japanischer Regierungssprecher zur Jalta-Erklärung - Anglo-amerikanischer Schießbefehl gegen demonstrierende Italiener - Sie wissen, worum es geht. Hinter den niederländischen SS-Freiwilligen, die mit der Waffe für die Freiheit Europas kämpfen, arbeiten niederländische Arbeiter in der Einsatzabteilung "Nederland". Nach Ablauf ihres einjährigen Ostarbeiter-Einsatzes verpflichten sich die Männer geschlossen auf Kriegsdauer. Außerdem spendeten sie den Betrag von 11.075 RM für das Winterhilfswerk - Die Selbstschutztrupps bei Fliegeralarm. Ihr geschlossener Einsatz muss unbedingt gewährleistet sein - Aus dem Gerichtssaal: Viehhaltung ohne ausreichende Futtergrundlage - Neues Normal-Lichtbild für Ausweis - Handel und Wirtschaft. Versicherungsschutz für Rückgeführte - Langsame Stabilisierung. Was sich im Osten entwickelt, von Arno Höhnel - Generalstreikdrohung in Italien. Die Hungersnot hat die Bevölkerung zur Verzweiflung gebracht - Der totale Unterwasserkrieg. Der Luftmast ermöglicht den U-Booten Operationen in küstennahen feindlichen Gewässern - 19.000 USA-Deserteure leben als Verbrecher - Gequält, ermordet, verschleppt. Wie die bolschewistischen Bluthenker in Oberschlesien hausen - Die Schändung Dresdens. Das Kulturverbrechen rast über Deutschland: ein ungeheurer Terrorangriff hat eine der edelsten deutschen Städte getroffen. Angloamerikanische Luftpiraten, abgesandt von den Todfeinden der europäischen Zivilisation, von Roosevelt und Churchill, haben nebst den zahlreichen Wohnhäusern eine Reihe von herrlichsten Bauten der Elbestadt in Schutt und Asche gelegt. In erster Reihe muss der Zwinger genannt werden, eine Kostbarkeit des europäischen Barock, ans Herz gewachsen Jedem, der noch Sinn für Schönheit und edelste Formen hat. Der Bau Daniel Pöpelmanns ist nunmehr eine Erinnerung, freilich eine Unzerstörbare, denn unser kultureller Besitz lebt in unserem Geist und in unseren Herzen. Fast gleich schwer trifft der Verlust des Schlosses, der Alten Gemäldegalerie, deren kostbarste Schätze wie die Sixtinische Madonna, um nur das berühmteste Bild zu nennen, allerdings schon vor langem in Sicherheit gebracht worden sind, ferner die Kunstakademie, das Japanische Palais, das Alte und das Neue Rathaus sowie die Katholische Hofkirche. Total vernichtet wurde ferner das Opernhaus, einer der berühmtesten Theaterbauten Deutschlands. Groß ist der Schmerz, den alle diese Verluste uns bereitet haben. Der Schmerz aber verdichtet sich zu flammendem Hass, zu dem unbeugsamen Willen, diesen Terror durchzustehen, koste es, was es wolle, um am Ende zurückzuzahlen. Auge um Auge, Zahn um Zahn! - Panzerbrecher der Hitler-Jugend. In zunehmendem Maße bilden sich überall dort, wo überraschend sowjetische Panzer vorstoßen, aus den Hitlerjungen der älteren Jahrgänge, den Kriegsfreiwilligen der Hitlerjugend, Panzervernichtungstrupps, die unmittelbar im Volkssturm zur aktiven Panzerbekämpfung schreiten. So erledigte der Scharführer Katzfuß aus Drossen im Bann Küstrin einen Panzer mit der Panzerfaust. Zwei weitere wurden durch einen Panzervernichtungstrupp zerstört Weitere Beschreibung s.Nr. 4489 - 45900! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.