Verwandte Artikel zu Die Totale Erinnerung: Sicherung Und Zerstoerung Kulturhisto...

Die Totale Erinnerung: Sicherung Und Zerstoerung Kulturhistorischer Vergangenheit Und Gegenwart in Den Modernen Industriegesellschaften: 45 (Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik - Reihe a) - Softcover

 
9783906757575: Die Totale Erinnerung: Sicherung Und Zerstoerung Kulturhistorischer Vergangenheit Und Gegenwart in Den Modernen Industriegesellschaften: 45 (Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik - Reihe a)

Inhaltsangabe

Die Diskussion um die Bedeutung von modernen Informations- und Speichermedien für die Bewahrung, Zerstörung bzw. veränderte Wahrnehmung kultureller Phänomene wird zunehmend auch in der Germanistik geführt. Die sich ständig erweiternden und erneuernden Möglichkeiten der digitalen Bestandssicherung unseres literarischen Erbes führen u.a. zu Fragen wie: Inwieweit modifiziert die retrospektive Sicherung der kulturellen Vergangenheit beispielsweise den kulturellen Kanon? Welchen Wandel der Rezeption ermöglichen die neuen Medien? Wie gehen wir mit den Datenmengen aus Vergangenheit und Gegenwart um, und wie sichern wir die gegenwärtigen Kulturen sinnvoll für die zukünftige Erforschung von Entwicklungszusammenhängen und -ursprüngen? Dabei geht es auch um die Frage nach der inzwischen selbstverständlichen - meist aber nachträglich zu vollziehenden - Integration der Frauen in kulturelle Prozesse.
Da die Neuen Medien erstmals die Möglichkeit bieten, alles (Un-)Sinnige aufzubewahren, ist es wichtig, den Bereich der Theorienbildung zu fördern und den Diskurs über die moderne Informationsgesellschaft interdisziplinär zu führen. Dazu kamen am 26., 27. und 28. September 1996 in Bremen Medientheoretiker, Literaturwissenschaftler, Museumsfachleute, Bibliothekare und Lexikographen zusammen. Der vorliegende Band dokumentiert ihre Vorträge.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Die Beiträger: Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Marion Schulz, Manfred Schneider, Manfred Kammer, Hans-Gert Roloff, Kai Luehrs, Walter Rathjen, Reiner Matzker, Jutta Weber, Marianne Vogel, Gebhard Rusch

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Wie neu
Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Die Totale Erinnerung: Sicherung Und Zerstoerung Kulturhisto...

Foto des Verkäufers

Verlag: Peter Lang Verlag, 1997
ISBN 10: 3906757579 ISBN 13: 9783906757575
Gebraucht Softcover

Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Sicherung und Zerstörung kulturhistorischer Vergangenheit und Gegenwart in den modernen Industriegesellschaften. Hrsg. von Christiane Caemmerer, Walter Delabar und Marion Schulz. Die Diskussion um die Bedeutung von modernen Informations- und Speichermedien für die Bewahrung, Zerstörung bzw. veränderte Wahrnehmung kultureller Phänomene wird zunehmend auch in der Germanistik geführt. Die sich ständig erweiternden und erneuernden Möglichkeiten der digitalen Bestandssicherung unseres literarischen Erbes führen u.a. zu Fragen wie: Inwieweit modifiziert die retrospektive Sicherung der kulturellen Vergangenheit beispielsweise den kulturellen Kanon? Welchen Wandel der Rezeption ermöglichen die neuen Medien? Wie gehen wir mit den Datenmengen aus Vergangenheit und Gegenwart um, und wie sichern wir die gegenwärtigen Kulturen sinnvoll für die zukünftige Erforschung von Entwicklungszusammenhängen und -ursprüngen? Dabei geht es auch um die Frage nach der inzwischen selbstverständlichen - meist aber nachträglich zu vollziehenden - Integration der Frauen in kulturelle Prozesse. Da die Neuen Medien erstmals die Möglichkeit bieten, alles (Un-)Sinnige aufzubewahren, ist es wichtig, den Bereich der Theorienbildung zu fördern und den Diskurs über die moderne Informationsgesellschaft interdisziplinär zu führen. Dazu kamen am 26., 27. und 28. September 1996 in Bremen Medientheoretiker, Literaturwissenschaftler, Museumsfachleute, Bibliothekare und Lexikographen zusammen. Dieser Band dokumentiert ihre Vorträge. 169 Seiten, broschiert (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte; Band 45/Peter Lang Verlag 1997). Statt EUR 84,95. Gewicht: 286 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 76417

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 29,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 2,50
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 17 verfügbar

In den Warenkorb